Podcasts about Regie

  • 1,168PODCASTS
  • 3,140EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Regie

Show all podcasts related to regie

Latest podcast episodes about Regie

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Ein Lehrstück in Stil ohne packenden Inhalt

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 38:05


“Ballad of a Small Player” ist ein Film, der viele Versprechen macht, am Ende jedoch erstaunlich wenig einlöst. Schon nach den ersten Minuten merkt man, dass hier großes, poetisches Kino entstehen soll. Alles liegt in sanftem Licht, jedes Bild ist präzise komponiert und jede Bewegung exakt überlegt. Doch genau das macht Edward Bergers Film schwer greifbar. Es ist, als würde man einem Gemälde beim Trocknen zusehen. Schön und vollkommen, aber ohne Leben. Der Film möchte berühren, schafft es aber nur in den seltensten Momenten.Colin Farrell spielt mit jener vertrauten Schwermut, die ihm so leicht gelingt. Trotzdem bleibt seine Figur seltsam leer, wie ein Spiegel, in dem kein Gesicht zurückblickt. Man erkennt, dass er verzweifelt sein soll, dass in ihm etwas ringt, doch es erreicht einen nicht. Zu viel Form und zu wenig Empfindung. Alles an diesem Werk scheint der Ästhetik verpflichtet, nicht aber dem Potenzial seiner Geschichte.Regie und Kamera verlieren sich in Oberflächen, in Neonlichtern, im Regen und in den Farben der Casino-Wände. Macau wird zur Kulisse, kein Ort, sondern eine Idee von Müdigkeit und Verlorenheit. Man wünscht sich etwas Raues, etwas Unvorhergesehenes, doch der Film bleibt glatt und fern. Jede Bewegung und jedes Wort wirken einstudiert.“Ballad of a Small Player” scheint etwas erzählen zu wollen über Schuld und Erlösung, über das, was bleibt, wenn man alles verspielt hat. Doch die Worte verhallen. Zwischen den makellosen Bildern und der weichen Musik öffnet sich eine Leere, die nicht nachklingt, sondern verklingt. Am Ende bleibt man zurück, beeindruckt von der Eleganz, aber ohne Gefühl. Ein Film, der glänzt, ohne etwas mitzuteilen. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Terra X Geschichte – Der Podcast
Eine kleine Geschichte des Horrors

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 60:17 Transcription Available


Ein leerstehendes Haus. Nebel. Das Mondlicht flackert auf zerbrochenen Fensterscheiben. Irgendwo knarrt eine Tür. Du spürst, dass du nicht allein bist. Trotzdem gehst du weiter – Schritt für Schritt – hinein in das alte Haus. Genau das ist der Moment, in dem wir beim Schauen eines Horrorfilms auf der Couch rufen: „Nein, geh da bloß nicht rein!“ – und doch können wir nicht wegsehen. Warum zieht uns das Grauen so magisch an? Warum lesen wir Horrorromane oder schauen Horrorfilme, obwohl wir wissen, dass sie uns Angst machen? Ein Podcast über antike Schauergeschichten, mittelalterliche Gruselfiguren und die Frage: Kommen Horror-Fans mit dem Horror und den Grausamkeiten in der realen Welt vielleicht sogar besser zurecht als andere? Gesprächspartner*innen Barnaby Boulton Wolfgang Bunzel Mathias Clasen Debbie Felton Marco Frenschkowski Literatur Clasen, Mathias (2017): Why Horror Seduces, Oxford University Press Inc, Oxford. Felton, Debbie (): Monsters and Monarchs. Serial Killers in Classical Myth and History, University of Texas Press, Austin. Frenschkowski, Marco (2016): Magie im antiken Christentum: Eine Studie zur Alten Kirche und ihrem Umfeld (Standorte in Antike und Christentum), Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart. Hoffmann, E.T.A. (2012): Der Sandmann, Reclam Verlag, Leipzig. James, Henry (2021): The Turn of the Screw, Alma Books Ltd., London. King, Stephen (2011): Danse Macabre: Die Welt des Horrors. 3. Aufl., Heyne Verlag, München. Lecouteux, Claude (1987): Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Böhlau Verlag, Köln. Lovecraft, H. P. (1927): Die Farbe aus dem All, Fischer Verlag, Berlin. Schlodder, Benjamin; Schmitz, Christina, Bunzel, Wolfgang; Wagner, Bettina (2022): E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch, Spector Books, Leipzig. Walpole, Horace (2018): The Castle of Otranto, Alma Books Ltd., London. Internetquellen https://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/portfolio-item/nachtstuecke https://www.britannica.com/art/Gothic-novel https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/ez37.html https://www.lateinheft.de/plinius-der-jungere/plinius-epistulae-liber-septimus-epistula-27-ubersetzung/ https://blogs.loc.gov/headlinesandheroes/2021/10/the-origins-of-halloween-traditions/ https://nrf.com/media-center/press-releases/nrf-consumer-survey-finds-halloween-spending-to-reach-record-13-1-billion. https://www.loc.gov/resource/sn83045462/1912-10-27/ed-1/?sp=48&r=0.432,0.612,0.235,0.108,0 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Horrorfilmen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Inner_Sanctum_episodes https://www.bloomberg.com/features/2024-hollywood-loves-horror-movies/?embedded-checkout=true https://www.imdb.com/de/title/tt31256504/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/reportagen/plan-b-angst-100 https://www.zdf.de/play/shows/mai-think-x-die-show-102/maithink-x-angst-100?q=angst https://www.zdf.de/play/explainer/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omq0njhjzwu2zdjkngm5mtc-214/page-video-ard-eta-hoffmann-102?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/play/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-eta-hoffmann--dichter-dran-100?q=E.t.+hoffmann https://www.zdf.de/horror Podcast-Tipp: https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html/#abonnieren Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Haftbefehl-Doku: So erlebte Juan Moreno die Dreharbeiten

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:36


Eine Netflix-Doku zeigt den Absturz des Rappers Haftbefehl in Nahaufnahme. SPIEGEL-Autor Juan Moreno hat bei den Dreharbeiten die Regie geführt. Und kam dabei auch selbst an seine Grenzen. Wie hat er den Absturz von Aykut Anhan erlebt? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Film über Rapper Haftbefehl: »Willst du wirklich, dass ich das zeige?«SPIEGEL-Auslandspodcast »Acht Milliarden« Schülerinnen und Schüler fordern Haftbefehl im Lehrplan Haftbefehl-Fans stehen jetzt auf Reinhard Mey   ►►►    ► Host: Regina Steffens ► Gast: Juan Moreno ► Redaktion & Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Kim Ly Lam ► Social Media:  Svenja Jäger, Aleksandra Janevska, Mathis Schneider ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel
Junges Theater am Schauspiel Hannover

NDR 1 Niedersachsen - Kulturspiegel

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 25:00


„Junges Theater ist Theater für alle Menschen, dass auch die Jüngsten mitdenkt“ sagt die neue künstlerische Leiterin Cathrin Rose. Als Dramaturgin bereitet sie die Schneekönigin nach einem Märchen von Hans Christian Andersen vor – unter der Regie von Moniek Merkx. Die Sendung berichtet aus den Proben.

PULS Musikanalyse - der Podcast
Haftbefehl: Eine Ausnahme-Doku über einen Ausnahmekünstler

PULS Musikanalyse - der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 10:53


Das Warten auf die neue Haftbefehl-Doku hat ein Ende. Warum "Babo: Die Haftbefehl Story” der ehrlichste, aber auch tragischste Film in der Deutschrap-Geschichte ist - das seht ihr in dieser PULS Musikanalyse. EINE NEUE HAFTBEFEHL-DOKU Es gibt keinen anderen Rapper, über den so viel geschrieben und diskutiert wurde, wie Haftbefehl. Aber sowas wie die Doku jetzt, gab's noch nie. Produziert hat sie Schauspieler Elyas M'Barek. Regie haben Juan Moreno und Sinan Sevinç geführt. Für beide war klar: Diese Haftbefehl-Doku soll auf keinen Fall eine glatt polierte PR-Inszenierung werden. Moreno hat Haftbefehl zwei Jahre lang begleitet. Er wollte von Haftbefehl "echte Realness” - und die hat er bekommen. AYKUT, WIE GEHT'S DIR? Seit Monaten tauchen immer wieder angeblich aktuelle Fotos von Haftbefehl auf, die schockierend sind, und auf denen man Haftbefehl wortwörtlich nicht wiedererkennt. Die erste Einstellung der Doku: Haftbefehl sitzt in einem schwarzen Sessel, guckt in die Kamera, das Gesicht komplett verändert, schwer atmend und wird gefragt: "Aykut, wie geht's dir?”. Schock ist noch eine Untertreibung. Vor allem im Kontrast: denn in der nächsten Szene springt die Doku ein Jahr zurück: da sitzt im gleichen Setting der alte Haftbefehl, der den man kennt. DIE KULTFIGUR HAFTBEFEHL Haftbefehl ist dieser der larger-than-life-Künstler, der für so viele Rap-Fans und sogar für das Feuilleton die wichtigste Deutschrap-Stimme überhaupt ist. Aber Haftbefehl ist auch dieser Typ, der absolut unberechenbar ist. Bei dem man nie wirklich weiß, ob Haftbefehl zu Interviews, Musikvideodrehs oder Konzerten auftaucht - und wenn ja, in welchem Zustand. ABGRÜNDE Die Haftbefehl-Doku "Babo” erzählt radikal ehrlich. Vor allem von den Abgründen. Da wo es eklig, brutal und traurig wird. Damit geht die Doku genau den Weg, den Haftbefehl in seiner Kunst geht. Das Paradoxe daran ist: Man feiert an Haftbefehl immer die Realness und hier wirds dann plötzlich fast zu real. Aber Haftbefehls Musik kennt, kennt diese Seite von Haftbefehl aus seinen Texten und hat vielleicht schon befürchtet, wie es um ihn steht - vielleicht sogar gehofft, dass es nicht ganz so arg ist. Und da knallt die Doku jetzt rein und zeigt: es ist sogar noch schlimmer. Was sind eure Gedanken zu "Babo”? Schreibt's in die Kommentare! #Haftbefehl #Babo #PMA #PulsMusikanalyse In den Kommentarspalten gelten unsere BR Puls Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g Hi! Hier geht's um Themen und Trends aus der Musik-Bubble! Jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt's ein neues PULS Musikanalyse-Video mit unseren Hosts Delal und Fridl. ✚ PULS Musikanalyse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@pulsmusikanalyse ► BR Puls ist das junge Content-Netzwerks des Bayerischen Rundfunks: http://deinpuls.de Redaktion: Miriam Fendt, Sophie Kernbichl, Philipp Laier Host: Fridolin Achten Kamera: Karina Heckler Schnitt: Elena Jauch Tonmischung: Axel Fischer-Neuschwander Kanalmanagement: Edis Ünek

Hör mal, Deutschland
Mal durch den Regenwald laufen? Das Klimahaus in Bremerhaven macht Klima erlebbar

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 25:17


Wie fühlt sich der Regenwald an, solange er nicht abgeholzt ist? Wie managt Mariam, ein 11-jähriges Mädchen im Niger, den täglichen Wassermangel, und was wird aus ihr, 50 Jahre später? Im „Klimahaus Bremerhaven 8° Ost“ kann man den achten östlichen Längengrad der Erde abschreiten, mit den wichtigsten Klimazonen, und auch die Klima-Veränderungen erleben. Von Anja Kempe . Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur / BR2 — Reportage

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases
Haftbefehl schockt mit brutaler Doku

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 67:00


Die neue Netflix-Doku „Babo – Die Haftbefehl Story“ ist raus und in mehreren Ländern direkt auf Platz 1. Auf TikTok gehen alte Auftritte und Interviews viral, Haftis Musik steigt wieder in die Charts – und gefühlt ganz Deutschland spricht über den Dokumentarfilm. Produziert wurde die Doku von Elyas M'Barek unter der Regie von Juan Moreno und Sinan Sevinç. Sie zeigt Haftbefehl so nah wie nie: gezeichnet von seiner Vergangenheit, seinem Erfolg und seinen Dämonen. In dieser Folge sprechen wir über die stärksten Momente, unsere ehrliche Reaktion und die Fragen, die die Doku offenlässt. Welche Rolle spielt die Mutter? Wieso wurde der brutale Autounfall im Jahr 2024 nicht thematisiert? Und warum zeigt die Doku zwar viele Wegbegleiter, aber kaum etwas über seine Musik? Wir diskutieren außerdem Haftbefehls jahrelangen Kokainkonsum, den Umgang mit seiner Familiengeschichte und die Kunstfrage: Wo endet Authentizität und wo beginnt Voyeurismus? Am Ende bleibt die Frage: Ist Haftbefehl jetzt wirklich clean? Hatte Animus recht mit seinen Aussagen über den gesundheitlichen Zustand von Haftbefehl? Und kommt vielleicht bald neue Musik? Viel Spaß mit unserer Kritik und unserer Doku-Review! Hier sind die Timestamps zu den einzelnen Kapiteln: 00:00:00 Let's go! 00:04:08 Haftbefehl auf Platz 1 bei Netflix 00:08:10 Unsere erste Reaktion auf die Doku 00:13:59 So ist die Doku entstanden 00:16:50 Koma & Klinik: Wie konnte das so lange geheim bleiben? 00:28:50 Ist Haftbefehl jetzt wirklich clean? 00:33:24 Kritik: Was in der Doku gefehlt hat 00:48:10 Gesellschaftlicher Impact & Familie? 00:57:22 Wie geht es bei Haftbefehl weiter? Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/deutschrapplus Für unseren Podcast nutzen wir die [Mikrofone von Shure](https://www.shure.com/de-DE). Für unsere regulären Aufnahmen haben wir das [Shure SM7B](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/sm7b?variant=SM7B) und wenn wir unterwegs sind das [Shure MV7](https://www.shure.com/de-DE/produkte/mikrofone/mv7d?variant=MV7-K). Episoden-Cover: Bild- und Videoquelle nach Zitatrecht § 51 Urheberrechtsgesetz (UrhG): Instagram: haftbefehl Abonniert unsere [Playlist zum Podcast](https://open.spotify.com/playlist/2wXmtiFerRnoFG7mXpn4U3?si=e7b1d41827164370) mit allen Songs, die wir im Podcast besprechen. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, folgt uns auf Instagram und TikTok: https://www.instagram.com/deutschrap_plus/ https://www.tiktok.com/@deutschrap_plus Du suchst nach einem Deutschrap Podcast? Ein Podcast, der über alles was in der Deutschrap-Szene passiert berichtet? Ein Podcast, der in neue Deutschrap-Songs reinhört und dir Musik zeigt, die nicht immer in Modus Mio oder Deutschrap Brandneu Playlisten gelandet sind? Dann bist du bei Deutschrap Plus genau richtig. Der Deutschrap Plus Podcast erscheint jeden Montag und hält dich immer up-to-date, wenn es um Deutschrap, Hip-Hop, Beef, Gossip und Releases geht. Also vergiss nicht zu abonnieren!

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast - Fußball-Gangster

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 69:20


Furchtbar. Fluchwürdig. Fußballgangster… Das erste schlimme Fußballabenteuer! Thema: Manipulation beim Sport – garniert mit „selten doofen Dialogen“. Und plötzlich haben Mädchen was zu sagen. Man(n)! Das sind nicht mehr meine „Die drei ???“! Nun herrscht ein regelrechtes Frauengleichgewicht im Hörspiel – und mit ihm die Geburtsstunde der „Die drei !!!“. Schnell ein paar mächtige Männer einbauen (Frank Meyer-Brockman und Klaus Sonnenschein) und aufdringliche Action (Briefbomben) – zack, schon ist es wieder viel männlicher. HERRlich. Füllkrug-Fröhlich und Schlotterbeck-Schwind gehen bei ihrer aufgeladenen Analyse zu „Die drei ??? – Fußball-Gangster“ in die Verlängerung. Diese beanspruchende Besprechung ist ein echter Arbeitssieg. Kurz mal Fenster auf Kipp, durchatmen - und Holger Mahlich gratulieren: Der Darsteller von Inspektor Cotta feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum in dieser Rolle. Warum war der Schauspieler anfangs so unfreundlich im Studio? Wieso ist Jens Wawrczeck bei diesem Abenteuer so übermütig? Und wer pfeift eigentlich für Andreas, weil der das gar nicht kann…? Schnürt die Stollenschuhe, tätschelt die Trikots und zahlt zackig die Platzgebühr an Onkel Titus - schon wird dieser Bobcast angepfiffen. Gäste in dieser Episode: Brigitte Johanna Henkel-Waidhofer, Holger Mahlich Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast

Radiogottesdienst
Evangelisch-reformierter Gottesdienst aus Bern

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 48:02


Im November wird es zunehmend ungemütlich und dunkler. In der Berner Petrus-Kirche aber wird es behaglich warm: Alle sind eingeladen, einzutreten und der lichtvollen Musik zu lauschen. Pfrn. Claudia Kohli Reichenbach predigt über das Gleichnis von den verlorenen Söhnen aus dem Lukasevangelium. Wenn Jesus etwas auf den Punkt bringen will, erzählt er eine Geschichte. Er kratzt solange an bekannten Bildern, bis die Menschen um ihn herum begreifen: Hinter den Fassaden und Verhärtungen der Welt, wohnt noch etwas anderes: etwas Kraftvolles, Heilsames, Gottes Reich. Im Haus aus dem Gleichnis aus Lukas 15, 11-32 wird gesungen und getanzt, aus Freude über den heimgekehrten Sohn. Einer aber bleibt aussen vor, weshalb der Vater sich aufmacht und draussen sucht… Musikalisch gestalten den Gottesdienst Mirjam Voltz (Marimba, Perkussion) und Olivia Ceresola (Orgel, Piano). Mal prunkvoll und festlich, dann wieder filigran und graziös führt die Musik tänzerisch durch den Gottesdienst mit Werken von Jean-Philippe Rameau, Pierre Cochereau, Johann Sebastian Bach und Steffen Wick. Als Lektorin wirkt Steffi Göber-Moldenhauer. Regie führt Pfrn. Andrea Aebi von den Reformierten Medien.

apolut: Tagesdosis
Die etablierten „Panikclowns“ und ihr Lieblingsdämon, die AfD | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 16:36


Ein Kommentar von Janine Beicht.Die politische Elite Deutschlands hat sich einen Lieblingsfeind gebastelt, die AfD, und sie hämmert seit Jahren mit dem Vorschlaghammer der Moral darauf ein, als gäbe es keine anderen Probleme. Die angesprochenen Themen wie Migration, Klimaagenda, innere Sicherheit, Familienpolitik und die NGO-Netzwerke werden lächerlich gemacht, während man gleichzeitig auf Kosten der Steuerzahler teure Massenproteste „gegen Rechts“ inszeniert, eigentlich Steuergeld, das dringend in Schulen und Infrastruktur gehören würde.Seit Merkels Grenzöffnungsfiasko 2015, das übrigens von Verfassungsrechtlern und dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, als glatter Rechtsbruch entlarvt wurde [1] , pumpen diese Genies kontinuierlich Dünger in den Garten der Opposition. Politik gegen die Mehrheit, serviert mit woken Soßen und schon sprießt die AfD wie Unkraut, das man nicht ausreißen, sondern nur noch lauter anschreien kann. Im Oktober 2025 erreicht diese Strategie laut aktuellen Forsa-Umfragen die AfD bundesweit 26 Prozent [2], in Sachsen und Thüringen sogar mit über 35 Prozent. Herzlichen Glückwunsch, ihr Strategen, euer Masterplan funktioniert prächtig.Kinderkram mit Staatsgewalt Diese Dämonisierung ist nichts anderes als ein sozialer Selbstreinigungsversuch auf Sandkastenniveau: Einer wird zum Monster erklärt, damit die anderen sich sauber fühlen, während sie selbst knietief im Matsch sitzen. Die Emotionen übernehmen die Regie, die Vernunft bekommt Hausverbot und plötzlich spielt die AfD die apokalyptische Hauptrolle in einer Tragikomödie, die niemand mehr hinterfragt.Ekel, Hass, Verachtung: Alles inklusive, kostenlos geliefert von den Kartellmedien, die mit „Brandstifter“ und „Demokratiegefahr“ jonglieren, als wären das Fakten und nicht billige Clickbait-Schlagzeilen. Das Ergebnis dessen ist: Die eigene Blase fühlt sich moralisch überlegen, während der Gegner bei Sympathisanten zum strahlenden Ritter mutiert. Psychologisch ein Volltreffer ins eigene Knie: Projektion pur, den eigenen Nonsens auf den anderen geschoben, Verdrängung der echten Probleme wie Wirtschaftskrise oder Kriminalität im öffentlichen Raum. Und wer zahlt dafür? Das Land, das langsam in eine Wagenburg aus CDU, SPD, Grünen und Linken verwandelt wird, die sich gegenseitig auf die Schulter klopfen, während draußen die Realität brennt. DDR-Blockpartei 2.0, nur mit mehr Gender-Toiletten im eigenen Elfenbeinturm.Der Opferbonus für AnfängerJe lauter die sogenannten etablierten Politikdarsteller kreischen, desto attraktiver wird die AfD. Das Gehirn kann mit Verneinungen nichts anfangen, sprich wenn jemand sagt: „Wählt nicht die AfD“, bleibt hängen: „AfD wählen“.Verbote machen sexy, Ausgrenzung kreiert Opfer – und schon hat der nette Typ am blauen Wahlstand in der Provinz mehr Glaubwürdigkeit als der grüne Listenkandidat, der von Spätkolonialismus oder Genderprojekten faselt, während die Stromrechnung explodiert. Die Ideologie der Linken hat so viel mit Realität zu tun wie ein Feenstaubseminar mit Wirtschaftspolitik.In Thüringen hatte die AfD: 2014 noch 10,6 Prozent [3], 2019 fast 23,4 [4] und 2024 plötzlich satte 32,8 Prozent [5]. Die AfD kann sich bei der Ampel, ihren Vorgängern und der Merz-Koalition bedanken: Sie liefern das perfekte Menü verfehlter Politik auf dem Silbertablett....https://apolut.net/die-etablierten-panikclowns-und-ihr-lieblingsdamon-die-afd-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hör mal, Deutschland
BONUS: PARADE DER DEFIZITE Die große Pädagogisierung der Gesellschaft

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 51:49


Explodiert ist die Anzahl der tätigen Pädagogen und Pädagoginnen in Deutschland – von 131.00 auf 1,4 Millionen. Eine "organisierte Erziehung" soll die Menschen anleiten, effektiver und flexibler zu sein, lebenslang zu lernen und sich zu qualifizieren, in der Arbeitswelt und im Leben. Doch eine durchpädagogisierte Gesellschaft ist kein Ponyhof, sagen Kritiker dieser Entwicklung und warnen vor Risiken und Gefahren. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. Nominiert für den Deutschen Sozialpreis. SWR Kultur Feature / WDR 5 Dok 5 - das Feature

Treffpunkt
Der Blick hinter die Kulissen der neuen SRF Sitcom

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:54


«Unsere kleine Botschaft» heisst die erste Sitcom, die SRF seit 20 Jahren produziert hat. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir mit Hauptdarstellerin Susanne Kunz und Regisseur Johannes Bachmann hinter die Kulissen der 6-teiligen Serie. Wir erfahren, wie die Sitcom entstanden ist, wieviele Menschen an einer Pointe mitarbeiten und wie schwierig es ist, lustig zu sein. Susanne Kunz gibt Einblicke, wie sie sich in die Figur der Botschafterin Bea eingelebt hat und Regisseur Johannes Bachmann verrät, wie anders man an eine Sitcom herangehen muss, die immer im selben Studio gedreht wird, als an eine Action-Serie wie es «Tschugger» ist, bei der er auch Regie geführt hat.

Orte und Worte
Mit Victor Schefé vom Bahnhof Zoo bis nach Berlin Schöneberg

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 50:02


Tassilo wächst in der DDR auf, er weiß schon früh, dass er Jungs liebt. Außerdem liebt er Musik, Bücher und seine Mutter. Aber als Teenager stößt er plötzlich an Grenzen, die die Diktatur um ihn herumzieht. Und er erlebt einen Verrat, der ihn fürs Leben prägt. “Zwei, drei blaue Augen” erzählt vom großen Freiheitsdrang eines jungen Mannes zwischen Popmusik, ersten Lieben, Ausflügen nach Ost-Berlin, Jugendpsychiatrie und StaSi-Verhören. 1986 kann Tassilo, der sich bald in Victor umbenennt, endlich nach West-Berlin ausreisen. Der international erfolgreiche Schauspieler Victor Schefé erzählt in seinem ersten Roman seine eigene Lebensgeschichte. Sein Buch ist eine Reise in ein untergegangenes Land, ein queerer Coming-Of-Age-Roman, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, die Story einer schmerzhaften Mutter-Sohn- Beziehung, und die rotzige, energiegeladene Erzählung eines Popmusikfans und schwulen Aktivisten. Das Buch Victor Schefé: "Zwei, drei blaue Augen", 470 Seiten, dtv. Nadine Kreuzahler empfiehlt Katerina Poladjan: "Goldstrand", 160 Seiten, S. Fischer. Victor Schefé empfiehlt Tilmann Lahme: "Thomas Mann. Ein Leben", 592 Seiten, dtv. Miku Sophie Kühmel: "Hannah", 304 Seiten, S. Fischer. Alles von James Baldwin, neu übersetzt von Miriam Mandelkow, dtv. Der Ort Spaziergang: Bahnhof Zoologischer Garten, S-Bahnsteig. Saturn im Europa Center. Schwuler Buchladen Prinz Eisenherz, Motzstraße 23, Berlin Schöneberg. Café Romeo und Romeo, Motzstraße 20. Der Autor Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, 1986 nach West-Berlin ausgereist. Erste Rollen als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, bald danach Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Hat bisher in über achtzig Film- und TV-Produktionen mitgespielt, von "Tatort" bis "Bewegte Männer", auch international in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "Borgia". "Zwei, drei blaue Augen" ist sein Romandebüt.

Future Classics
VW Golf IV - Folge 92

Future Classics

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 36:31


Nicht wenige Autokenner halten ihn für den besten Golf aller Zeiten. Denn die vierte Generation des Wolfsburger Klassensprechers war die erste, die unter der Regie von Qualitäts-Fanatiker Ferdinand Piëch entstand. Auch das kompakte Lieblingsauto der Deutschen sollte sich jetzt nach Premiumklasse anfühlen. Und auch mit der grafischen Klarheit seines Designs setzte der Golf IV neue Maßstäbe. Er ist das Auto, mit dem der TDI-Motor fast unschlagbar wurde. Der Extrem-Golf, den es auch als V5 und R32 gab. Heute wird er allmählich rar. Manche Modellversionen sind fast ausgestorben. Aber welche von ihnen werden echte Klassiker? Mit dieser Frage beschäftigen sich in dieser Folge Jens Seltrecht, Frank Otero Molanes und Christian Steiger.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Lukas HambrechtSounddesign & Produktion: Philipp KlauerMarketing und Ansprechpartner: Bastian SchonauerCopyrights Cover: www.oldtimer-markt.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NORMALE MÖWE
#325 - Wer wird Möwionär mit Simon Slomma

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 98:49


Tickets für Normale Möwe LIVE:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://shorturl.at/i2fld⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützt uns auf Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Neuer Podcast ⁠"BIN ICH DAS ARSCHLOCH?"⁠-Heute gibt es eine große Sonderfolge: DIE GROẞE NORMALE MÖWE GAMESHOW! Star-Comedian Hinnerk Köhn battlet sich im direkten One-O-One mit dem Remagener Musiker/Comedian/Entertainer Simon Slomma unter dem wachsamen Auge des Gamemasters Max Scharff und der Regie von Jan-Nicholas Vogt! Ding Ding Ding - erste Runde beginnt!

Hör mal, Deutschland
Die Kriegstouristen und die Tarnkappenbomber in der Eifel

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:18


Schwer bewaffnet, mit Feldstechern und Thermoskannen, machen sie sich auf den Weg. Sie wollen die hier stationierten Tarnkappenbomber starten sehen. Zwei Männer haben Klappstühle dabei, denn man weiß ja nie, wann es losgeht.Die weichen Hügel, auf die man hier schaut, sind keine Eifelberge, sondern die Bunkeranlagen der US-Air-Base in Spangdahlem. Direkt an der Startbahn der Jagdgeschwader leben rund 1300 Menschen. Sie ertragen den höllischen Lärm der Kampfmaschinen. Während des Kosovo-Kriegs flogen sie von hier aus los, und seit des Kriegs in der Ukraine starten und landen sie wieder verstärkt auf dem Militärstützpunkt in der Eifel. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 3 1999 — Reportage (Ausschnitt)

Impact in de Polder
17. Welvaart begint bij leren | Brede Welvaart

Impact in de Polder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 25:24


Hoe zet je onderwijs in voor brede welvaart? Hoe draagt leven lang ontwikkelen niet alleen bij aan economische groei, maar ook aan sociale samenhang en een gezonde leefomgeving?  In deze aflevering onderzoekt Marnix Kluiters één van de fundamenten van brede welvaart: onderwijs.   Kim Putters vertelt over de banen van de toekomst en hoe we ons daar nu al op voorbereiden. De economie verandert razendsnel, maar hoe verandert de rol van het onderwijs mee?   Als mensen steeds vaker van baan wisselen, welke werkgever investeert dan nog in het leven lang ontwikkelen van zijn werknemers? Bas ter Weel, kroonlid bij de SER, spreekt over de rol van de overheid in een leven lang ontwikkelen. Hoe zorgen we dat werknemers zich levens lang blijven ontwikkelen – niet alleen voor hun eigen loopbaan, maar voor de economie als geheel?   Ook bedrijven spelen een sleutelrol. Hoe doen zij dat in de praktijk? Marnix spreekt met Wim van Ginkel, directeur van Koninklijke Ginkel Groep en bestuurslid van de Leven Lang Ontwikkelen Katalysator. Hij vertelt hoe hij leven lang ontwikkelen heeft verankerd in zijn organisatie. Hoe zorg je als bedrijf voor een sterke leercultuur waarin mensen zich levens lang blijven ontwikkelen? Host en onderzoek: Marnix Kluiters, tevens maker Ecosofie | Ecosofie.net Regie/productie: Max Boogaard, On the Record Media | ontherecord.nl Redactie: Thomas Blom, SERMuziek: Roel Slootman 

Materie Podcast
Feminismus als Religionskritik: Inna Shevchenko gegen die Götter

Materie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 47:26


Folge 62: Inna Shevchenko wurde als Mitglied der ukrainischen Bewegung Femen weltbekannt. Internationale Aufmerksamkeit erregte sie 2012, als sie in Kyjiw ein Holzkreuz fällte – ein Akt, der zum Symbol für den radikalen Widerstand gegen religiös legitimierte Unterdrückung wurde. Ihre feministische Religionskritik bringt sie nun mit der Dokumentation „Girls & Gods“ einem breiten Publikum näher. Unter der Regie von Verena Soltiz und Arash T. Riahi untersucht der Film die Stellung von Frauen in den drei abrahamitischen Religionen. Shevchenko spricht dabei mit reformorientierten und institutionskritischen Gruppen innerhalb der Glaubensgemeinschaften, Konvertitinnen und Apostatinnen, oft Frauen, die aus dem fundamentalistischen Kern ihrer Religion ausbrechen oder flüchten mussten.

Leben ist mehr
Pomerol

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 3:48


Im Nachlass einer Verwandten fand sich u. a. eine Weinflasche mit der Herkunftsangabe Pomerol. Wer sich etwas mit gutem Rotwein auskennt, der weiß, dass es sich hierbei um ein Weinanbaugebiet handelt, das bekannt ist für seine hochpreisigen, langlebigen Weine. Auf dem Etikett stand folgerichtig: »Grand Vin den Bordeaux«, also ein wirklich guter Tropfen, Jahrgang 2008, für einen Rotwein dieser Lage kein Problem. Das versprach eher besondere Reife und großen Genuss, zumal die Flasche gut gelagert war. Äußerlich sah an dieser Flasche alles bestens aus. Ich freute mich, diesen an einem besonderen Abend einmal zu öffnen. Und dann war es so weit: Vorsichtig zog ich den Korken. Auch der sah noch gut aus. Dann goss ich den Wein durch ein Sieb in eine Karaffe. Der Geruch, den der Wein verströmte, war sehr fein.Doch dann kam beim ersten Schluck die herbe Enttäuschung: Der Wein war ungenießbar und landete im Ausguss. Ein vielversprechendes Etikett, doch ein verdorbener Inhalt. Was für eine Enttäuschung!Dieses Erlebnis hat mir einmal mehr vor Augen geführt, dass es mit meinem Leben eine ähnliche Entwicklung haben kann: Ich kann aus einem guten Haus stammen und einen guten Namen tragen. Mein Äußeres kann vielversprechend sein. Meine Eltern haben vielleicht viel Mühe und Geld darauf verwandt, dass ich gut aufwachse, gute Entwicklungschancen habe. Doch es kommt letztlich auf den Inhalt meines Lebens an. Ein Wein kann nicht darüber entscheiden, ob er verdirbt oder nicht. Aber wir, wir können dies sehr wohl. Unterstellen wir unser Leben entschieden der Leitung Gottes, dann werden wir ein Leben zu seiner Ehre und zur Freude unserer Mitmenschen führen können. Wenn wir selbst die Regie übernehmen, endet das wie mit dem scheinbar guten Wein.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hör mal, Deutschland
Man hält ihnen die Wurst hin Oder: Ein Türke in der Leitung Oder: Wie kommt Ankara in die Europäische Union?

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 42:16


„Man hält ihnen die Wurst hin und zieht sie wieder weg.“ Seit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaft verspricht Europa der Türkei den Beitritt – und schiebt ihn immer wieder hinaus. Zurzeit stocken die Beitrittsverhandlungen - wegen Erdogans autokratischem Regierungsstil. Doch vielleicht findet das vielbeschworene europäische Haus, in dem für die Türkei noch kein Platz ist, in der Türkei längst statt. Rund 30.000 Deutsche leben in der Türkei. Sie arbeiten sich auf ihre Art an den Zu- und Umständen ab. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur Feature

Filme mit Bart
243 - Tim & Struppi - Das Geheimnis der Einhorn

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 106:36


Steven Spielberg führt Regie, Peter Jackson produziert, Hergé liefert die Story. Die belgischen Comiclegenden Tim & Struppi werden endlich auch von Hollywood verewigt.

Hör mal, Deutschland
BONUS: Freiwillig! Wer will Soldat in der Einsatzarmee werden?

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 45:26


Wie konkurrenzfähig ist der Soldatenberuf im Kampf um qualifizierten Nachwuchs? Unternehmensberaterbescheinigen dem Arbeitgeber Bundeswehr einen "eklatanten Makel", den Wettbewerbsnachteil Auslandseinsatz. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: AnjaKempe. SWR Kultur /WDR 5/Deutschlandradio Kultur —Feature 

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#191 | Zwischen den Zeilen - Schauspielführung beginnt nicht erst am Set! - Mit Björn Schürmann & Larissa Kiers

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 84:53


In dieser Folge geht es um die Kunst der Schauspielführung. Gemeinsam mit Regisseur Björn Schürmann und Schauspielerin Larissa Kiers sprechen wir über ihre Zusammenarbeit beim Film „Balance“. Wir beleuchten, was gute Schauspielführung ausmacht, welche Rolle der Castingprozess für eine wirklich kollaborative Arbeit zwischen Regie und Schauspiel spielt und wie Vertrauen und Kommunikation eine tragfähige kreative Beziehung ermöglichen können. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/191-zwischen-den-zeilen-schauspielfuehrung-beginnt-nicht-erst-am-set/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Sara Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/

That's what he said
#241 - Ohne Rampe, ohne mich

That's what he said

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 79:46


In dieser Folge That's What He Said: Ohrwurm? Bingo! Donnies erstes Statement? Klaro! DIE Zugstory! Aber natürlich! Extra lang? Kannste ein' drauf lassen! Leider musste Klaus aus der Regie mal wieder eingreifen, haben wir drin gelassen. Hier wird nicht geschnitten. Warum auch? Die längste Rampe ever mündet einfach in einer Bahnstory, die ihres Gleichen sucht. Es ist, also suche unser Host regelrecht nach einer Möglichkeit einen Classic Donnie zu pullen. Ob es ihm gelungen ist? Schnappt euch einen Snack und findet es heraus. Folge zweihunderteinundvierzig wartet auf euch.Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
After the Hunt | Figuren so grau wie Bottrop

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 41:29


After the Hunt | Figuren so grau wie Bottrop Unter der Regie von Luca Guadagnino erzählt „After the Hunt“ die Geschichte einer College-Professorin, die an einem persönlichen und beruflichen Scheideweg steht, als eine Musterschülerin eine schwerwiegende Anschuldigung gegen einen ihrer Kollegen erhebt – und gleichzeitig ein dunkles Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ans Licht zu kommen droht. Mit Andrew Garfield, Julia Roberts, Chloë Sevigny, Ayo Edebiri und Michael Stuhlbarg hochkarätig besetzt, startet der Film am 16. Oktober in den Kinos. Im Podcast sprechen Laura, Niklas und Stu über Guadagninos neuen Film, diskutieren die erzählerische Spannung, die Inszenierung und die darstellerischen Feinheiten – und ordnen ein, ob „After the Hunt“ sehenswert ist. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

OK COOL
OK COOL holt nach: Planescape Torment | Vorgeplänkel mit einem Philosophen

OK COOL

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 35:29


Im lang vergangenen Jahr 1999 erschien mit Planescape Torment ein faszinierendes und zugleich ungewöhnliches Spiel, das sich nicht nur mit seinem Cover-Artwork von der Konkurrenz abhob: Das Rollenspiel erzählt die Geschichte eines mysteriösen Wesens, das unsterblich zu sein scheint und sich auf eine große Reise begibt um herauszufinden, woher die unverhoffte Langlebigkeit kommt. Als Bühne dienen Schauplätze aus dem Pen'n'Paper-Klassiker Dungeons & Dragons, in der Regie von Entwicklerstudio Black Isle Studios sitzen größen wie Chris Avellone (Fallout, Baldur's Gate, Neverwinter Nights), Guido Henkel (Drachen von Laas) und Komponist Mark Morgen (Fallout, Wasteland, Stasis). Trotz der prominenten Entwicklerriege und der frischen Spielidee war Planescape Torment kein großer kommerzieller Erfolg, gilt aber bis heute als Klassiker aus der zweiten Reihe. Grund genug für Dom Schott, den Titel endlich mal nachzuholen. Unterstützt wird er dabei von Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und seit 1999 fasziniert von Planescape Torment. Gemeinsam machen sie sich für das Rollenspiel warm, reisen in die späten 90er und diskutieren nicht zuletzt über das ungewöhnliche Spielecover.

Impact in de Polder
15. Is meten weten? | Brede Welvaart

Impact in de Polder

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 26:00


Brede welvaart gaat over meer dan economische groei. Het draait om welzijn, duurzaamheid en gelijke kansen, nu én in de toekomst. Maar hoe maak je iets dat zo breed en veelzijdig is meetbaar? En wat zeggen die cijfers eigenlijk over hoe het met ons land gaat? In deze aflevering van Impact in de Polder onderzoekt Marnix Kluiters hoe we brede welvaart in beeld kunnen brengen.  SER-voorzitter Kim Putters vertelt hoe de Monitor Brede Welvaart van het CBS richting geeft aan dat gesprek.   Edwin Horlings, senior wetenschappelijk medewerker bij het CBS, legt uit hoe de cijfers tot stand komen, welke keuzes daarbij gemaakt worden en hoe internationale ontwikkelingen invloed hebben op wat we meten. Tot slot laat Jeroen Boelhouwer van het Sociaal en Cultureel Planbureau zien hoe die data worden vertaald naar beleid dat verder kijkt dan economische groei - beleid dat bijdraagt aan echte vooruitgang voor mens, milieu en samenleving. Tot slot legt Jeroen Boelhouwer van het Sociaal en Cultureel Planbureau uit hoe cijfers worden omgezet in inzichten die helpen bij het maken van beleid dat verder reikt dan economische groei.Host en onderzoek: Marnix Kluiters, tevens maker Ecosofie | Ecosofie.net Regie/productie: Max Boogaard, On the Record Media | ontherecord.nl Redactie: Thomas Blom, SERMuziek: Roel Slootman 

Impact in de Polder
16. Eerlijk zullen we welvaart delen | Brede Welvaart

Impact in de Polder

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 32:27


Brede welvaart gaat niet alleen over wat we hebben, maar over hoe eerlijk dat wordt verdeeld. Wat gebeurt er als mensen structureel onrecht ervaren of het gevoel hebben dat ze niet meetellen? In deze aflevering van Impact in de Polder onderzoekt Marnix Kluiters wat rechtvaardigheid betekent in de praktijk.  SER-voorzitter Kim Putters laat zien dat grote transities – zoals verduurzaming en digitalisering – ongelijkheid kunnen vergroten als rechtvaardigheid geen prioriteit krijgt. Janna Goijaerts van de Raad voor Volksgezondheid en Samenleving vertelt hoe bestaansonzekerheid mensen in de overlevingsstand houdt, en wat er nodig is om dat te doorbreken.  Sociaal psycholoog Kees van den Bos legt uit waarom ervaren rechtvaardigheid minstens zo belangrijk is als beleid of cijfers. Tot slot deelt Alexandra Bartelds van Leergeld Nederland hoe haar organisatie ongelijkheid tegengaat door kinderen direct te geven wat ze nodig hebben om mee te doen. Host en onderzoek: Marnix Kluiters, tevens maker Ecosofie | Ecosofie.net Regie/productie: Max Boogaard, On the Record Media | ontherecord.nl Redactie: Thomas Blom, SERMuziek: Roel Slootman

Impact in de Polder
14. Geld verdienen in de toekomst | Brede Welvaart

Impact in de Polder

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 28:24


Brede welvaart klinkt mooi, maar de grote vraag is: hoe betalen we dat? In de eerste aflevering van seizoen 3 van Impact in de Polder zoekt Marnix Kluiters naar antwoorden op die vraag. Want als we streven naar een samenleving waarin niet alleen geld, maar ook welzijn en duurzaamheid centraal staan, moeten we ook anders gaan verdienen. SER-voorzitter Kim Putters legt uit waarom ons verdienvermogen de sleutel is tot banen, investeringen en brede welvaart.  Otto Raspe, hoofdeconoom bij de Rabobank, deelt zijn visie op productiviteitsgroei en de hobbels op weg daarheen.  Tot slot ontmoet Marnix de mensen van ChargeHyve, een jonge onderneming die laat zien dat economische winst en maatschappelijke waarde elkaar kunnen versterken. Hun verhaal laat zien dat een nieuwe manier van ondernemen mogelijk is:  eentje die laat zien hoe brede welvaart in de praktijk kan werken. Host en onderzoek: Marnix Kluiters, tevens maker Ecosofie | Ecosofie.net Regie/productie: Max Boogaard, On the Record Media | ontherecord.nl Redactie: Thomas Blom, SERMuziek: Roel Slootman

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast
Running Man (USA 1987), Regie: Paul Michael Glaser

Rückblende – Der Filmklassiker-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 77:27


Der Survival-Thriller „Running Man“ katapultiert die im deutschen Fernsehklassiker „Das Millionenspiel“ (1970) entworfene Dystopie einer Menschenjagd zu Unterhaltungszwecken ins Actionkino der 80er Jahre – Arnold Schwarzenegger inklusive. Dazu ein Ausblick auf die Neuauflage, die im November in die Kinos kommt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de

Sag was! Interview
Zwischen Wüsten, Hackern und riesigen Brillen - Episode 270

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 52:11


Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen.

Hör mal, Deutschland
Schweine-WG - Hier kann jeder machen was er will

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 17:45


Was macht ein erfolgreicher Geschäftsmann, wenn ihm davor graust, einmal alt zu sein und dann nicht so leben zu können, wie er es gern möchte? Er lässt für eine Million den Bauernhof seiner Großeltern umbauen und gründet eine WG  für Schweine, Gänse, Hühner und alte Leute. Mit dabei sind eine Apothekerin, eine Fabrikarbeiterin, ein Gärtner und ein ehemaliger Opernsänger und Entwicklungshelfer. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 / SWR  Kultur 2015 — Reportage

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast - Spuk im Hotel

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 68:23


Agatha Christie lässt grüßen (liebe Grüße zurück): Justus, Peter und Bob sind Undercover im Haunted House von Amanda Black. Die Gäste in ihrem Hotel Old Star haben vermutlich auch alle schon den grauen Star. Ein paar Stimmen der „Golden Girls“ sind am Start: Beate Hasenau, Barbara Ratthey und Ursula Sieg. Und Timmy macht mit – das ist jedoch nicht der Fiffi der „Fünf Freunde“. Seltsame Dinge geschehen auch bei dieser Bobcast-Besprechung. First-Class-Fröhlich und „Bitte-nicht-stören“-Schwind checken in der ehemaligen EUROPA-Villa ein: Adieu Agnesstraße, es ruft der Rotherbaum. „Die drei ??? – Spuk im Hotel“ ist die letzte Aufnahme vor dem Umzug. Warum fährt Heikedine Körting mit Armeekleidung im Sportwagen? Wie knapp schrammte Romy Schneider an einer Sprechrolle bei den drei Detektiven vorbei? Und eignen sich Biber eigentlich als Briefpapier? Auf jeden Fall bleiben diese drei Lehren: 1) Keine Küche, sonst Villa-Verfettung 2) Karstadt zerschmettert Käfer, verkauft aber Affen 3) Nicht unter Kastanienbäumen buddeln – es könnte Dave drunter liegen. Geht nach dem Hören dieser Folge ins Sauerstoffzelt. P. S.: Bei den ganzen Nennungen spendiert Bobby Reich sicher ein paar Aperol Spritz, oder…? Gäste in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting, Jörg Meyer, Melanie und Elisa Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast

Ö1 Contra
Fifi Pissecker feiert seinen 60er

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 17:22


Im neuen Bühnensolo "Na gratuliere.. von 16 bis 60" nimmt uns Fifi Pissecker mit auf eine höchst unterhaltsame Zeitreise durch seine ersten sechs Jahrzehnte auf Erden. Bereits 1981 hat er gemeinsam mit den Mödlinger Gymnasiasten Florian Scheuba, Werner Sobotka und Mini Bydlinski ein Schülerkabarett gegründet. Im Oktober 1986 hat das Kleeblatt dann die erste Österreichtournee gestartet. Die Hektiker zählen bis heute zu den erfolgreichsten österreichischen Kabarett-Gruppen. In seinem Programm erinnert sich Fifi Pissecker in vielen Stationen an die gemeinsamen Auftritte der Hektiker, Szenen aus der Vergangenheit erweckt er unter der Regie von Werner Sobotka in unterschiedlichen Rollen zum Leben. Im Interview mit Elisabeth Stratka spricht der erfolgreiche Kabarettist über Erolge, Werte und Lebenskrisen und verrät, was ihn zu seiner Bühnenkarriere inspiriert hat. Ausschnitte aus dem Bühnensolo sind in der Ö1 Contrasendung vom 4.10.2025 zu hören.

Hörspiel
«Ach & Och» von Markus Kägi

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 51:04


100 Jahre Schweizer Hörspiel! Das Stück von 1988 zeigt exemplarisch, wie ein damals heikles Thema auf subtile, gar poetische Art und Weise angegangen werden kann. Ein Porträt einer Männerliebe, das auch heute noch berührt und unterhält, mit den beiden Volksschauspielern Inigo Gallo und Ettore Cella. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 03.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Hörspiel widmet sich einem brisanten Thema: der Homosexualität, die bis heute in weiten Kreisen immer noch stigmatisiert wird. Autor Markus Kägi schreibt aus eigener Erfahrung und versteht es gekonnt, die Probleme und seelischen Nöte gesellschaftlicher Ausgrenzung aufzuzeigen. Alfred und Emil sind seit vierzig Jahren Freunde. Alfred ist verheiratet und hat Kinder. Emil ist ledig. Die jahrelange Freundschaft ist geprägt von einer gemeinsamen Leidenschaft für Männer. Mit seiner Heirat begann also für Alfred ein Doppelleben. Markus Kägi, geboren am 6. März 1955, wurde nur 35 Jahre alt. Er starb am 4. November 1990. Nach einer kaufmännischen Ausbildung im Buchhandel begann er seine schriftstellerische Tätigkeit als Theater- und Hörspielautor. Er arbeitete jahrelang als freier Mitarbeiter für das Schweizer Radio SRF und führte Regie bei zahlreichen Hörspielen. Als Alfred und Emil sind die beiden Schweizer Schauspielgrössen Inigo Gallo und Ettore Cella zu hören. «Ach & Och» wurde nicht nur von Reinhart Stumm in die Schweizer Hörspiel-Anthologie aufgenommen, sondern gab ihr auch die Überschrift. ____________________ Mit: Alfred (Inigo Gallo), Emil (Ettore Cella) ____________________ Regie: Katja Früh ____________________ Produktion: SRF 1988 ____________________ Dauer: 51'

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast feiert 60 Jahre Europa

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:55


Liebe Cassetten-Umdreher, Plattennadel-Aufsetzer und Playlist-Streamer: hier sind 60 Minuten 60 Jahre Europa. Und unendlich viele Kindheitserinnerungen. Was werden Archiv-Ausforscher-Andreas und Klang-Konservator-Kai für Hörspielschätze bergen? Die beiden Vinyl-Fans sind in der Villa von Heikedine Körting unterwegs und öffnen jeden Schrank und schauen in uralte Bolle- und Safeway Supermarkt-Einkaufswagen. Ja, sie krabbeln sogar die Fledermausturmkammer hoch und finden eingeschweißte Schallplatten-Originalausgaben und Europa-Märchen in anderen Sprachen: De geest in de fles. Ob historische Tonbänder auf dem Dachboden oder Kinder-Kassettenständer-Träume im Keller: Dieses Bobcast-Special steckt voller Überraschungen. Von A wie „Asterix der Gallier“ über H wie „Hui Buh“ bis Z wie… Zum Teufel, was gibt es denn für ein Europa Hörspiel mit Z?! Ihr müsst nicht googeln oder in eurem Fisher Price Kassettenrekorder nachschauen: Unter den tausenden Hörspiel-Folgen gibt es in den Anfangsjahren des Labels natürlich auch „Zwerg Nase“. Jetzt sagt dreimal „Abrakadabra“, setzt einen Myrtenkranz auf und mogelt euch in Marga Maasbergs Schrebergarten – schwups schon geht es los mit dem Nostalgie-Nervenkitzel. Gäste in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting, Merle Tucholka Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: https://www.kosmos.de/Bobcast beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.

Kino+
#546 | WER wird der nächste SPIELBERG? mit Wolf & Eddy

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 99:48


Palavern deluxe. Oder auch Eddie, Wolf und Schröck labern sich voll. Zum Beispiel über WEAPONS, DRACULA, THE STUDIO, HIGHEST 2 LOWEST. BRAVE THE DARK, NOBODY 2, das Remake zu DIE NACKTE KANONE und GERMAN HORROR STORY. Denn das waren alles Titel, die sie zuletzt gesehen haben. Daneben haben sie sich aber auch ein paar richtig schöne Klassiker gegönnt. Zum Beispiel SUNSET BOULEVARD, HIGH & LOW oder THE INNOCENTS, was dann irgendwo einen Abstecher in Richtung BIBI BLOCKSBERG zur Folge hat, der mit einer kleinen Diskussion zum erwartbaren Überraschungs-Hit KPOP DEMON HUNTERS und viel Spaß auf Kosten von Sony endet. Über BRAD PITT und seinen F1 gelangen die Drei dann zu ROBERT REDFORD, der leider vor ein paar Tagen von uns gegangen ist, weshalb sein Schaffen noch mal kurz gewürdigt werden soll. Unter anderem mit mehr oder weniger kurzen Anekdoten zu ZWEI BANDITEN aka BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID, SPY GAME, DER CLOU, JENSEITS VON AFRIKA, DIE LETZTE FESTUNG, SNEAKERS - DIE LAUTLOSEN, DIE UNBESTECHLICHEN, ALL IS LOST oder QUIZ SHOW. Gefolgt von ein paar News zu ein paar der momentan einflussreichsten Regisseure in Hollywood. So geht es unter anderem um TARANTINO und warum er die Fortsetzung von ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD nicht dreht, um JAMES CAMERON, der keine Idee für TERMINATOR 7 hat und nicht weiß, wann er die Regie zu AVATAR abgeben soll und um Spielberg, der so euphorisch über ONE BATTLE AFTER ANOTHER schwärmt, dass sich die Drei zusätzlich noch der Frage stellen, wer denn eigentlich der nächste SPIELBERG, FINCHER, CAMERON, TARANTINO wird. Das sollte hoffentlich genug Gesprächsstoff und Spaß für einen launigen Samstagmittag enthalten. Oder für jede andere Gelegenheit, zu der Ihr hier einschaltet. Fest steht: wir wünschen Euch viel Vergnügen und Futter für die Watchlist. Bleibt so gesund wie gut drauf und bis möglichst bald. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Geeking with Destination Venus
Geeking With Destination Venus 2 Episode #8: Moonshot Part 1

Geeking with Destination Venus

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 29:59


Regie takes a long, hard look at human spaceflight and the mission to the Moon.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Neue Podcast-Episode: Von toxischen Helden bis K-Pop-Dämonen – unsere Highlights der Woche In der aktuellen Folge unseres Film- und Serien-Podcasts nehmen wir euch mit auf eine wilde Reise durch Genres, Kulturen und Trash-Perlen. Fünf Titel stehen im Fokus – und jeder bringt seine ganz eigene Energie mit: - The Toxic Avenger (2023) Das Remake des Kultfilms von Macon Blair ist eine groteske, blutige und zugleich herzerwärmende Neuinterpretation. Peter Dinklage brilliert als Winston Gooze, ein janitor mit tragischer Vergangenheit, der durch toxische Umstände zum Antihelden „Toxie“ wird. Mit dabei: Kevin Bacon, Elijah Wood und Jacob Tremblay. Ein Film, der Gesellschaftskritik, Splatter und Humor vereint. - Cabrini – Die Gesandte des Papstes Alejandro Monteverde inszeniert das Leben der italienischen Nonne Francesca Cabrini, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in New York gegen patriarchale Strukturen und soziale Ungerechtigkeit behauptet. Cristiana Dell'Anna spielt die Hauptrolle, unterstützt von John Lithgow, David Morse und Giancarlo Giannini. Ein kraftvolles Biopic über Mut, Glaube und soziale Verantwortung. - KPop Demon Hunters (Netflix) Der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten kombiniert K-Pop, Fantasy und Action. Regie führten Maggie Kang und Chris Appelhans. Die animierte Girlgroup Huntr/x – bestehend aus Rumi, Mira und Zoey – kämpft mit Gesang und Martial Arts gegen Dämonen. Mit dabei: Arden Cho, Ahn Hyo-seop und ein Soundtrack, der weltweit die Charts stürmt. - Shifting Gears (ABC) Tim Allen kehrt zurück in einer klassischen Sitcom über Familie, Autos und zweite Chancen. Als Matt Parker muss er sich mit seiner entfremdeten Tochter Riley (Kat Dennings) und deren Kindern arrangieren. Die Serie punktet mit Humor, Herz und einem starken Cast, darunter Seann William Scott und Jenna Elfman. - SchleFaz: Malibu Express Oliver Kalkofe und Peter Rütten präsentieren den 80er-Jahre-Trash-Klassiker von Andy Sidaris. Privatdetektiv Cody Abilene stolpert durch eine Welt voller Waffen, Frauen und absurden Dialogen. Ein Fest für Trash-Fans – inklusive Kommentaren, Fun Facts und Cocktails. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:38 Die Gesandte des Papstes 00:22:13 The Toxic Avenger 00:36:33 Wir tippen den nächsten Sneakfilme 00:38:40 Kinocharts und Neustarts 00:43:17 Super Mario Galaxy Teaser 00:46:22 KPop Demon Hunters 00:56:30 Shifting Gears 01:02:44 Streaming Tipps 01:05:39 SchleFaz Malibu Express #Podcast #Filme #StreamingTipps #Cabrini #KPopDemonHunters #TheToxicAvenger #ShiftingGears #SchleFaz #MalibuExpress #Filmpodcast #Serienjunkies

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr
The Negotiator (OT: Relay), Highest 2 Lowest, The Terminal List: Dark Wolf, Anno 117 | #878

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:02


In der neuen Podcast-Episode tauchen wir tief ein in aktuelle Highlights aus Film, Serie und Gaming. Wir analysieren den Thriller "The Negotiator" mit Riz Ahmed, besprechen Spike Lees Neuinterpretation "Highest 2 Lowest" mit Denzel Washington und werfen einen Blick auf die Prequel-Serie "The Terminal List: Black Wolf". Außerdem testen wir die Demo von "Anno 117: Pax Romana" und sprechen über die Kritik und Erwartungen zum neuen Aufbau-Strategiehit. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Neue Podcast-Episode: Thriller, Serien und Strategie – Unsere Highlights im September In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die spannendsten Neuerscheinungen aus Film, Serie und Gaming. Mit einem starken Fokus auf Thriller, moralische Dilemmata und historische Welten analysieren wir: The Negotiator (Originaltitel: Relay), ein intensiver Thriller mit Riz Ahmed in der Hauptrolle. Regie führte David Mackenzie, bekannt für Hell or High Water. Der Film erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Vermittlers, der zwischen Whistleblowern und korrupten Konzernen agiert – ein düsteres Katz-und-Maus-Spiel mit Lily James und Sam Worthington. Highest 2 Lowest, Spike Lees Neuinterpretation von Kurosawas Klassiker High and Low. Denzel Washington brilliert als Musikmogul David King, der in ein moralisches Dilemma gerät, als sein Patensohn entführt wird. Mit dabei sind Jeffrey Wright, A$AP Rocky und Ilfenesh Hadera. Der Film verwebt soziale Themen, Medienkritik und Spannung zu einem packenden Drama. The Terminal List: Black Wolf, das Prequel zur erfolgreichen Serie mit Chris Pratt. Im Fokus steht Ben Edwards (Taylor Kitsch), dessen Weg vom Navy SEAL zum CIA-Agenten beleuchtet wird. Die Serie bietet düstere Spionage-Action, moralische Konflikte und internationale Schauplätze – ein Muss für Fans von Agententhrillern. Anno 117: Pax Romana – Wir haben die Demo gespielt und sprechen über die Stärken und Schwächen des neuen Aufbauspiels von Ubisoft. Die römische Welt ist visuell beeindruckend, doch die zeitliche Begrenzung und das UI sorgen für Diskussionen. Wir geben Tipps, wie ihr das Beste aus der Demo herausholt. Jetzt reinhören und mitdiskutieren – überall, wo es Podcasts gibt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:37 The Negotiator (Relay) 00:22:28 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:54 Kinocharts und Neustarts 00:31:19 Highest 2 Lowest 00:41:02 The Terminal List: Dark Wolf 00:46:22 SchleFaz: Zombiber 00:47:22 Streaming Tipps 00:50:09 Anno 117: Pax Romana 00:53:53 Chris und Eric zu Gast woanders 00:55:30 Streaming Probleme und Hilfe gesucht # #

Die drei ??? Podcast
Record-Release-Feature zur Folge 235

Die drei ??? Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 27:24


Herzlich willkommen zum Record Release Feature der Folge 235: Die drei ??? und das Fantasmofon. Ja, genau ein Fantasmofon – ihr erfahrt in diesem neusten Hörspiel der drei ??? natürlich was das ist. Olivers Vorstellung der neuen Folge beginnt mit einem Auszug aus dem Buch, das dieses Mal komplett anders startet als das Hörspiel. Und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, ob Oliver Rohrbeck einen Lieblings-Blacky-Spruch hat, dann hört unbedingt rein! Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast und die Rache des Tigers

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 67:40


Ist die Folge „Die drei ??? und die Rache des Tigers“ gut? Sagen wir mal so: „Die Cola war vorzüglich...“ Das war ein Sprengsatz! Und auch das Abenteuer der drei Detektive beginnt mit so einer explosiven Vorrichtung. Nach dem Anschlag ist vor dem Vergnügungspark, dazwischen gibt es noch einen Fleischskandal. Justus raucht ´ne Fluppe und entsorgt Frittierfett im Abfluss, Peter hat einen Floh unter seiner linken Achselhöhle und Bob hantiert mit dem Dietrich rum. Außerdem mutiert ausgerechnet Morton zum Wutbürger. Okay… Was sagt der Vibe?! Janina Richter schenkt ihre schöne Stimme zum ersten Mal Rocky Beach und Wolfgang völzt zum dritten Mal. Nach H. G. Francis übernimmt nun André Minninger die Hörspielbearbeitung. Warum bekommt André bis heute nie eine größere Sprechrolle? Was hat er früher im Laden geklaut? Und wieso wurde er brachial beschimpft? Fair Trade-Fröhlich und Sandalen-Schwind haben bei dieser 90er-Öko-Besprechung also viel zu klären. Vielleicht hilft ihnen ein Nupsi. Oder der vollgekritzelte Stromkasten von Keith Haring. Jetzt geht zurück in die Jugendfarm, zapft einen kalten Zitronen Instanttee und hört diesen Bobcast. Um zehn sind die Lichter aus!! Gast in dieser Podcast-Folge: André Minninger Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: https://www.kosmos.de/Bobcast beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage

Read by Example
The Power of Belonging in Schools

Read by Example

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 31:56


Matt speaks with Regie Routman, longtime educator and author of many books, including The Heart-Centered Teacher, for the inaugural episode of Literacy Unscripted. This podcast series challenges traditional approaches to literacy teaching and leadership. In this professional conversation, Regie and Matt explore the meaning of belonging in schools, the impact of a single teacher, and the crucial difference between curriculum as a conversation versus a rigid script. Listeners will walk away with an appreciation for creating joyful and empowering learning environments for every student.Key Discussion Points:* The Power of Belonging: Regie and Matt share personal, resonant stories about the first time they felt truly seen and valued by a teacher, highlighting how these moments can alter a person's life trajectory. Check out Regie's latest article for MiddleWeb on belonging in schools here.* Beyond the Script: They advocate for professional knowledge over prescriptive curriculum, likening skilled teaching to a chef who can create a masterpiece with limited ingredients by mastering the basics, rather than simply following a recipe.* Celebrating All Strengths: The conversation emphasizes the importance of seeing every individual—from students to bus drivers and cafeteria workers—as a valuable contributor with unique gifts to share, fostering a sense of shared ownership and equity within the school community.* Trust and Autonomy: They discuss the transformative power of giving students genuine agency, citing a real-world example of students managing their school library, which led to increased literacy, empathy, and leadership skills.Read here for more information about the school library book budget project.Take care,MattP.S. Join other school leaders and me this October for the first cohort of my new course based on my book Leading Like a C.O.A.C.H. Over four weeks, you will learn key strategies and skills for engaging in coaching conversations that lead to lasting schoolwide literacy excellence. Join the waitlist today to secure your spot for this fall.Official TranscriptMatt: Welcome to Read by Example. This is a special series called "Literacy Unscripted." So, I'm talking to literacy experts in the field who have pushed back on a prescriptive approach to literacy instruction. And it's very appropriate that my first conversation is with Regie Routman, who I've spoken with multiple times—a colleague, a good friend, just the person I go to whenever I have a question in this regard. So, welcome, Regie.Regie: Thank you, Matt. It's great to have a conversation with you and not have it be about a technology problem.Matt: Always happy to help there, too. But you've got an article with MiddleWeb about building a culture of belonging, and I just thought it was very appropriate for this time of year. If I were still a principal, you know, I'm trying to motivate my staff or to help staff kind of take a step back and think about what's really important. I'm looking at one of your articles that you've written in the past. And this one is also so good around belonging in schools. And we were chatting before we hit record about when the first time we felt a sense of belonging in our educational experience. And I thought your story resonated with me. So if you don't mind sharing, Regie.Regie: You know, I don't. It's a great question, actually, because I think when I think back about when did I feel a sense of belonging, it wasn't until I was an adult and I had attended an International Reading Association conference. I'll tell that story. But when I was went through the grades, I never thought that I was had any kind of special talent. I don't remember forming a close relationship with any teacher K-12 or even in college. Part of that, I think, was that I didn't grow up in an intellectual atmosphere. And my parents were fine with me just going to college and finding a husband. And I did really well in that regard, but they weren't really interested in what I was going to do with my mind. And I hadn't thought that much about it. You and I are very different generations, and you know, my mother didn't work. And so they just thought, well, you know, you'll find a nice husband and you'll be a good cook and a good mother. And I didn't have anybody in... I never had a teacher who said, "You can be more than that," which I think is so important. I never felt even in high school that I belonged with any particular group. I didn't mind. I wasn't a member of the popular club, but I think I didn't know that I was missing that until I went to my first International Reading Association meeting, which was after I was married and had two children. And the only reason I was able to go—I was working as a reading specialist in Shaker Heights, Ohio—was that every seven years they sent the reading specialist, but my term came up because I couldn't have afforded to go.And I think the thing that was shocking, because I had never been to a national conference or even a local conference, was seeing women intellectually challenged. And I met Marie Clay and seeing what was going on across the world. It was just eye-opening for me. And so I think that was the first time that I felt a sense of belonging. Not initially, because I didn't feel that I was any part of that, but I was so inspired. And I was inspired by leaders. I just have this picture here. This was the person that made me feel that I could belong. Regie: So he was the father of shared book experience. He at one time was in charge of Scholastic Australia, and he told me that he never should have been in charge of a publishing company because he said he ran them into the ground. I mean, he was great. He was a brilliant literacy professor, and he was just such a kind person. And he saw something in me. He showed up. When I was speaking about belonging, I knew I had to get back to the International Reading Association. I was so stimulated by the people that I met and what was happening all over the world that I didn't have an idea about. I'd been reading about it, but to actually meet the people that were, like Don Holdaway, like Marie Clay, that were making things happen, and that they were so forthcoming and treated me as an equal. And I knew the only way I could get back to the conference, and I was really feeling this sense of, "I want to be part of this," was to get my district to send me. And the only way that that would happen is if I wrote a proposal, which is what I did and got accepted. It took two years. I didn't know how to write a proposal because that's its own genre, right? And so then when I didn't make it, then the next year, and Don Holdaway showed up at my session. I couldn't believe it. He said, "I've come to learn from you." And I'm like, "What are you doing here? I don't know anything yet." And we became close friends, and he became my most important mentor. And I think that was because he wasn't just about literacy. He was all about bringing joy into learning. And nobody was really talking about that then. We're going back many, many years, bringing joy into learning and also the importance of the social-emotional. It was all together. He was teaching in a one-room schoolhouse for kids that were not learning to read well. And he had like K through 8 all in one room together. And he invented the shared book experience where he created a big book and so had the kids gather regardless of their age around. And so they could see the print as he was reading. And it was that whole bedtime experience, very nurturing, very loving, very comforting. And so that was a big deal. And he was at my house, and I brought him into the district, and we really became close friends and colleagues. And I felt that was the first time because I was not... I don't have a PhD. It was the first time I thought, "Well, maybe I could be an influencer. Maybe I could write a book." You know, and then I was encouraged to do that. But not by any of my teachers K-12. It was when I saw, you know, sort of the broader world.Matt: You had to seek out your own mentors.Regie: Yeah, I really did. What about you? When was the first time? It's a great question. When did you experience belonging?Matt: I remember in high school, one of my economics teachers... And I was not like a straight-A student. I wasn't a bad student, but I was, you know, I struggled at times with attention. And I remember my economics teacher said, "Oh, hey, Matt, you're getting an A at the top of the class." And I said, "Oh." And he looked at me, and I was very surprised. And he's like, "Why are you surprised?" And he's like, "That's where you belong." You know, and just that phrase of like, "This is where I expect you to be." And I kind of... It's not the same experience, but a similar experience where I didn't feel like there was a hierarchy between, as much as, you know, as we typically have, between teacher and student. And it sounds like a similar relationship with Don Holdaway. You know, "I had high expectations for you."Regie: Yeah, I didn't see myself as that smart. Nobody had ever said, and I didn't think about it. But one teacher can do that. My granddaughter, Katie, who graduated college several years ago, had an economics teacher who saw something in her and had her stay after class and say, "You know, Katie, have you considered economics as a field? Don't let those boys in the class that are talking over the girls. Don't let that. You have a good brain. You have a lot to offer." That one teacher caused her... She never thought about economics. She majored in economics, has a degree in economics, and is working in economics. And it was a teacher who saw that, and it was a female teacher encouraging another female. I think women, it's still hard to get the same recognition, unfortunately, that men do, especially if you're a person of color, you know.Matt: For sure, yeah. It's much harder. It's not an equal playing field.Regie: I want to say one other thing about belonging. The reason I wrote that article, and Matt, you can put the link up for that because I know that it's made into... It's in PDF... is I was working when my last book came out, The Heart-Centered Teacher, I was working with a school district, Walnut Valley, California Unified School District, and I was so impressed with the way they start each school year with a big theme. And the theme last year was, "You are welcome here." And what surprised me about that, because I'd never seen this before, they did a big welcome day, a couple of days, where everybody was invited, almost like a rally, you know, like we're going to start the year off great and you all belong here. But what was different about it, Matt, was that it wasn't just for teachers. The people that attended were the bus drivers, were the nutrition workers, were the social workers, anybody, the landscape people, anybody that was employed in the district was on equal footing as any teacher or principal or administrator. I'd never seen that before. And it said a lot about equity and what they really believed. And the belief being that each one of us has something to teach a child or see in a child. A bus driver's comment to a child. Somebody in the cafeteria can make that child's day or not, right? But that was very, very powerful to me.And this year, in fact, I just got an email this morning from the assistant superintendent, and this year their focus is on stories. I forgot what it was now because I just read it one time to you. "Stories always win." The importance of stories in teaching and in learning. And that's what, and I'll just give a plug for my book, my last book, The Heart-Centered Teacher, because they actually bought a copy for all of their staff, which included the bus drivers, the nutrition workers, and whatever, because of the stories. They said, "We like that you were story focused." And it is all about the stories and what kids come to us with and that we can see that. And that... I never felt seen in school, and that's a very big deal. And I think it's not that hard. I don't think it's that hard for a teacher to make every child feel seen.You know, one of the stories that I tell is the story of Ted, a 54-year-old man that I taught to read during the pandemic. We only had just two phones and no visuals. And I tell that story in The Heart-Centered Teacher. But until I saw who he was, probably he had a label of dyslexia. I don't know what it was. Probably he was in special ed. I never asked him. Probably, well, I know that he couldn't do phonics very well. We didn't start there. Until I could see him and know who he was as a person, I really couldn't teach him. I didn't know how I was going to teach him. So I had to start with recognizing his brilliance, because we all shine in some area, and not seeing him as less than, instead of disabled, "differently abled." He had gifts, and it's really seeing, I think, every child's gifts.I think the first time my son Peter was seen in elementary school, I can still remember it, going to a teacher's conference, and the teacher saying, "Let's talk about our boy Pete." And it was just like, "Wow." Just like, "I really like this kid." And then he blossomed. That was fifth grade. She saw him. He was very quiet, but a quiet style of leadership that she brought out. And very smart, and she challenged him intellectually. But up until that time, I think he was pretty invisible, you know, because he was quiet, well-behaved, you know.Matt: I think about the impact just one person can have and how it trickles down to so many other experiences, Don Holdaway empowering you, and that led to so many other districts you worked with, Walnut Valley, and just all the people that you've reached. Regie: It's accepting people as they are, not as we wish them to be, which is so hard, right? We know that from being married, from being colleagues, you know, we want people to be the way we want them to be, and that's not our job.I think one of the things that's really important at this time of the year, at the start of the school year, but true for all year long, is I think one of the ways we create a sense of belonging is that kids feel that this is our school, this is our classroom. That's huge, not just "my classroom." Some of the most beautiful classrooms that I've been in... You can tell right away that this is the teacher's classroom. Every bulletin board is perfect. The commercial charts are up there. Where are the kids? You know, you can tell when it's "our classroom" because the kids' work is everywhere. The charts, the routines, the rules are written with the kids. And kids are different in classrooms like that. They know their voices are valued and that the teacher is not the only teacher in the room, that everybody in this classroom has a lot to teach us.And, you know, really seeking out what people's strengths are and celebrating them, starting with the first day.Matt: You just gave so many ways to start day one and beyond in a positive way. You list, you know, in your article, kids need to be safe, cared for, seen, empowered, make their voices heard. And like you said, it happens on day one and then really every day.Kind of transitions into empowering each kid and giving them some autonomy. And you talk about curriculum as conversation versus like a predetermined script. As you know, we live in very difficult times right now with all the challenges, all the requirements. How do leaders help teachers make this shift to help kids move from compliance, especially at the secondary level where they've kind of gotten used to a diet of just "tell me what I need to do and I'll do it," to genuine ownership in their learning?And then on the flip side, you know, if you're not lucky enough to work at a building where a leader's, you know, empowering you and trusting you, how do teachers help leaders see the benefits of autonomy, choice, you know, curriculum as conversation, you know, and pushing back on the micromanaging? Regie: That's all? Sorry. That's the whole ballgame. One of the things before I get into that, I want to be sure to mention your book because that's, I think you deal with that quite a lot, you know. How do we set up a system? How do we set up a structure that is not a binding in terms of confining us despite all of the standards and the rules that we're supposed to follow? And I'm very honored to hold this up because I wrote the... honored to write the foreword. And you do a lot of that in here in terms of how do we... how do you help leaders become coaches rather than... yeah, it's really the essence of that, where you're providing the foundation so that people can shine. I think the rub is that you have to have professional learning going on. The only way that you can take all the requirements and as a very knowledgeable teacher decide, "Yes, I have to teach the science of reading because it's mandated and I don't have a choice, but I can do that in a way where I will be a positive deviant." That's a term from Atul Gawande, who's a surgeon and a writer. And where you're kind of breaking the rules, but in a good way because we're here for the kids. We're not here to be so structured that there's no leeway in how we teach. I think one of the things we have to do, and this only happens if we have a high degree of professional learning, and all of my work is about that.The professional learning is something that people don't value enough. Even if you're in a school where there's no professional learning going on, you want to find a colleague, even if it's just one colleague, and read professionally and talk about what the research is saying.And the only way you can get around some of the requirements that don't make any sense... you'll get the high test scores, but not because you followed any particular curriculum, because you really know what you're doing, so that you can, instead of spending a half hour a day on phonics, you could spend 10 minutes a day, because the goal is we want readers. We don't want just "phonicators." We want readers who love to read, who read across genres. And you have to be so knowledgeable. It's like for me, the analogy would be, I'm a really good cook. My husband just told me that today when I fixed lunch. I probably do my best cooking when I have my least amount of resources. I don't have so many choices because then I can really be creative. But I know the basics. I know how to make a sauce. I don't have to read the recipe every time. That framework of teaching reading is in here from all the study that I've done over the years.So for that adult student that I was working with, I didn't know how I was going to teach him. I knew I would teach him because I know how to teach reading. I have a degree in learning disabilities, teaching students with learning disabilities. And none of that really mattered. The main thing was I had to get to know this child... this adult. And how can I find a way in? That's our job. That's our responsibility. And we had to be very creative about that.Matt: It's a hard balance sometimes.Regie: It's a very hard balance. And if you're not knowledgeable, and I think we don't value professional learning enough, if you're not knowledgeable, you're going to be bound by that script, you know. And you have to make it your own. You have to make it uniquely your own.Matt: I just delivered some professional development. I delivered some PD around, it was co-teaching with teachers. And that was the one thing they said as a critique was, "We didn't have time to practice those skills," you know, so that knowledge is not just that declarative knowledge, but that experiential knowledge.Regie: And that's why I think that's why it's so important for the principal to be a coach to have that job embedded. And to ease things so that they do have time. There's only so many hours in the day, but it's what you prioritize. It's what you prioritize.The phonics issue is a whole other thing. And when I was in college, that's all I learned was phonics. I didn't learn anything about teaching reading comprehension because I was in college way before you. I'm a lot older. So I didn't know anything about teaching reading comprehension. You know, I think you have to be a reader yourself. And if you get that, if you are teaching reading well, and you're really focused on what kids are interested in, and you have a classroom library, and Matt, you've written about, and I've included it extensively in my book about how you and Micki Uppena, how you developed this program where the kids were running the library. And I mean, it's brilliant. So include that. It's, you know, turning over the control of the library to students is major. I still never have read anything like that. And so, but how does that happen? You have to trust kids. You have to lay the foundation. But it's a beautiful thing to see when it actually happens. And the kids see school very differently then. They have choice. They have purpose. They're treated as leaders, people who can actually make decisions. They're trusted.Matt: That was one of our sayings was, "Kids learn to make decisions by making decisions." And they're going to make mistakes, right? And it was like $5,000 that they got. It wasn't a small amount, you know, and I think that that trust that we had in them was crucial.Regie: Talk a little bit about that because what you did and what you and Micki did in that program is a model for getting kids to buy into... they didn't see the library as just for them. Their vision expanded, which is what we want. Kids to leave school not just thinking about how they can make a lot of money or what they can do for themselves, but how do we actually care for others and include everyone in the decision-making? And that was pretty amazing.Matt: Yeah, I think it took a lot of humility to say we don't know what the kids want and then to give them the tools and the...Regie: And you were telling me, I'm just going to interrupt. You said "what they want." You mean what books they want in the library?Matt: Right, yeah, what books they wanted. But beyond even that, like what do they want the library to look like, you know, and we took on more of a role of a guide on the side versus a lot of direct instruction. So we had to take a step back, you know, physically and professionally for them to make those decisions. For me as an administrator, a lot of my work was removing obstacles and increasing the supports to make that happen, which there isn't a lot of fanfare, there isn't a lot of spotlight on that, but it's like, I don't want to call it the dirty work, but it was like the grunt work, you know, that finding the money and attending meetings and going to the board and explaining, you know, what we're doing and crunching the data.Regie: But you didn't keep that hidden. You shared that with the kids.Matt: Yep, we shared it with the kids. We said, "Here's what the kids are wanting in terms of books, but also here's how you're growing as readers too. Like if you're a part of this group, your achievement scores are going up." And so there was a very virtuous cycle of learning there too.Regie: And you said, you said they became librarians.Matt: Yeah. They very much were advocating for certain kinds of books, you know, from their perspective, but also they took... they were doing some perspective taking. Like I remember one girl said, "I really want books on ADHD because I want my friends to understand what it's like for me," you know, so that empathy, that self-compassion, agency, all that shined through. And it's hard to measure, right? But I think through some of those anecdotal quotes and observations, it was just a cool thing.Regie: And it just comes back around to where I think where we started, which was, you know, "When did adults see you?" You know, when did you have that culture, that sense of belonging? And we both acknowledge it was when adults said something to us, but I think it's also what adults do. You created an opportunity. You created an opportunity that allowed them to belong and to shine. An opportunity that very few kids have. It's like, "No, no, you can't do this because you haven't been trained as a librarian." Right. And you took away that, you know, the usual thinking and made it possible for them to see themselves in a role that even other teachers hadn't seen.Matt: Yeah. We reduced the positionality, I think someone called it, of "us" and "them." So that gap, that hierarchy kind of went away. That's great. Just that permission that they had to make decisions. Now, I don't remember ever saying anything to any kid, like "you can do this." So I think that's maybe a lesson to take away for listeners here is even if you don't say something like maybe what we heard as students, you know, you with Don Holdaway, me with my economics teacher, what we do can speak very powerfully to just the environments we create.Regie: And also maybe a good place to end is it's all about celebration. I mean, the classrooms that are joyful, the reason that I loved the work was the joyful moments of seeing a kid do something that they didn't think they could do, that perhaps you or other students or the way the culture is set up where they felt that they belonged as part of the culture made things possible that the child and even we maybe didn't know that they could do.So I think the celebration, that has always been a huge thing for me is to notice, to become a noticer, to notice what kids can do and then comment on it. I was thinking about that today before we met because it's a beautiful day in Seattle where I live. And I was just taking a short walk around my house and outside and I came across, oh, I would say half a dozen perfect spider webs and they were absolutely gorgeous the way the sun was hitting it. And I actually changed the way I was walking so that I wouldn't disrupt this web. But it was not just... It was magical because I allowed myself to see it. I wasn't rushing somewhere. I was very careful that I didn't destroy it, that I could just kind of be in the moment and say, "Wow." And I think that's one of our biggest jobs actually as teachers and parents is to help learners know... is to, and parents, is to help learners notice things. "What did you notice about what this author did? What did you notice on the way to school today?" Because I think we go about our lives so quickly, and especially today when we're all kind of, I don't know what the word is, I don't know, in a state over the world and what's going on and enough said about that.So, you know, you have to sort of slow down and celebrate the beauty of the physical world, which is there, and appreciate all the strengths that students are bringing, and teachers as well. And it's difficult to do if you are, you know, constantly reading from a script and you're not giving the room and space and trust for kids to give us those moments that, you know, we're celebrating.Regie: And if you're reading the script, the script has to be internalized. The framework has to be internalized. If you're reading the script, you're not noticing the kids. Your focus is on, "Well, am I getting the lesson in? Did we cover all the points?" And you're not noticing the kids. "What are they curious about? How can you take what's required by the standards and make it fit the difficulties that we're having with clean water and homelessness and put it together in a way that the kids are engaged and this is something they really want to learn about?"Matt: Yeah, and your article speaks so well to that. And again, I think it's the perfect article to start at the beginning of the year with your staff as well as your book. Thank you for being an influencer, Regie, and continuing to do this good work and sharing your wisdom.Regie: And let's have another conversation. It's great talking with you. And it's been nice that we've gotten to know each other first as colleagues. I think I met you at Wisconsin Reading. We might have had lunch together at a table with your teachers. And then we've become friends over the years, and that's been delightful.And I don't know if people know that you are also now, which I think is fabulous, you work at a bookstore, an independent bookstore.Matt: Yeah, yeah, yeah, one day a week. The dog and I, she brings in the customers, and I try to seal the deal, have them walk out with a book or two. But yeah, it's been fun, and it's just nice to see that side of reading too, and people coming in and just... You get to see all the latest books coming in.Matt: Yeah, it's barely work, but someone's got to do it.Regie: Well, thank you for the opportunity to talk with you. Always a pleasure.Matt: Likewise, Regie. Thank you. Good to see you. Thank you. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit readbyexample.substack.com/subscribe

Corso - Deutschlandfunk
Magischer Realismus"Der Kuss des Grashüpfers" Regie und Produktion im Gespräch

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 11:17


Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Die neue Podcast-Episode ist da! In dieser Folge sprechen wir über zwei spannende Kinofilme: „Sketch“, das fantasievolle Regiedebüt von Seth Worley, und „The Life of Chuck“, eine bewegende Stephen-King-Adaption von Mike Flanagan. Außerdem analysieren wir die Serien „Landman“ von Taylor Sheridan und „Alien: Earth“, das neue Sci-Fi-Horror-Highlight von Noah Hawley. Ein weiteres großes Thema ist die bevorstehende Gamescom 2025. Eric fährt am Mittwoch mit bekannten Streamern und YouTubern nach Köln – wir geben euch einen exklusiven Ausblick auf die Highlights der Messe. Jetzt reinhören und informiert bleiben! Sketch (Kinostart: 21. August 2025) ist das fantasievolle Spielfilmdebüt von Regisseur Seth Worley. Mit Tony Hale, Bianca Belle und D'Arcy Carden in den Hauptrollen erzählt der Film die Geschichte einer Familie, die sich gegen lebendig gewordene Monster aus einem Skizzenbuch behaupten muss. Ein Mix aus Abenteuer, Fantasy und emotionaler Tiefe – perfekt für Fans von Tim Burton und Stephen King. The Life of Chuck basiert auf einer Kurzgeschichte von Stephen King und wurde von Mike Flanagan inszeniert. Tom Hiddleston spielt die Hauptrolle in dieser tragikomischen Rückwärts-Erzählung über das Leben von Charles „Chuck“ Krantz. Mit dabei sind auch Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan und Mark Hamill. Serien-Highlights: Landman ist eine neue Dramaserie von Taylor Sheridan, bekannt für „Yellowstone“. Billy Bob Thornton spielt einen zynischen Landvermittler im texanischen Ölgeschäft. Die Serie bietet tiefe Einblicke in geopolitische Machtspiele und familiäre Konflikte. Alien: Earth ist die erste TV-Serie des legendären Alien-Franchise. Unter der Regie von Noah Hawley bringt sie die Xenomorphs erstmals auf die Erde. Mit Sydney Chandler, Timothy Olyphant und Babou Ceesay erleben wir eine düstere Zukunft voller KI, Konzernintrigen und Horror. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:23 Sketch (Kinostart: 21.08.2025) 00:17:23 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:20:16 The Life of Chuck 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:43:46 Kinofest 00:47:11 Die beste Musik aus Filmen 00:49:38 Landman (Paramount+) 00:54:39 Alien:Earth (Disney+) 01:03:40 Streamingtipps 01:05:48 Gamescom 2025

Scale Your Sales Podcast
#290 Leeron Yahalomi - Transforming Customer Success Leadership with AI and Data-Driven Decisions

Scale Your Sales Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 34:33


In this weeks' Scale Your Sales Podcast episode, my guest is Leeron Yahalomi.   Previously, she was a Head of Customer Success at Regie.ai. LeeRon Yahalomi is a GTM leader passionate about blending AI innovation with human insight. With deep experience in building teams and scaling post-sale operations, she's known for turning customer value into business growth.   In today's episode of Scale Your Sales podcast, Janice speaks with Leeron, they explore how AI is transforming post-sales operations, why customer success must evolve into a revenue-driving function, and how leaders can build trust, inclusion, and data-driven strategies in today's hybrid world. Leeron also shares why curiosity, authenticity, and asking the right questions are key to leading high-performing, empowered teams.   Welcome to Scale Your Sales Podcast, Leeron Yahalomi.     Timestamps: 00:00 Embracing AI: The Next Wave 06:09 AI Call Notes for Workforce Efficiency 08:01 Reframing Work: Start Where They Are 12:25 Strategic Planning and Resource Request 14:56 Sales as Discovery Art 17:25 Customer Success Drives Future Sales 22:07 Customer Engagement Defines Company Perception 23:32 Data-Driven Customer Insight Process 27:22 Empowered Women's Presence     https://www.linkedin.com/in/leeron-yahalomi-1b066819/     Janice B Gordon is the award-winning Customer Growth Expert and Scale Your Sales Framework founder. She is by LinkedIn Sales 15 Innovating Sales Influencers to Follow 2021, the Top 50 Global Thought Leaders and Influencers on Customer Experience Nov 2020 and 150 Women B2B Thought Leaders You Should Follow in 2021. Janice helps companies worldwide to reimagine revenue growth thought customer experience and sales.   Book Janice to speak virtually at your next event: https://janicebgordon.com   LinkedIn: https://www.linkedin.com/janice-b-gordon/   Twitter: https://twitter.com/JaniceBGordon   Scale Your Sales Podcast: https://scaleyoursales.co.uk/podcast   More on the blog: https://scaleyoursales.co.uk/blog   Instagram: https://www.instagram.com/janicebgordon   Facebook: https://www.facebook.com/ScaleYourSales   And more! Visit our podcast website https://scaleyoursales.co.uk/podcast/ to watch or listen.

Make It Happen Mondays - B2B Sales Talk with John Barrows
Matt Millen: From Tony Robbins to Regie AI—Lessons in Performance

Make It Happen Mondays - B2B Sales Talk with John Barrows

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 69:13


Matt Millen is the co-founder and president of Regie AI, a platform that's transforming how sales teams scale personalized outreach without losing the human connection. Before Regie, Matt's career spanned everything from leading sales at Tony Robbins to competitive car racing—experiences that shaped his philosophy on performance, mindset, and winning the long game.In this conversation, Matt and John dig into the evolving role of the sales professional in an AI-first world. They explore why over-automation is eroding business acumen, how to develop reps who understand the why behind every tactic, and why the future belongs to teams who blend technology and authentic selling.Matt also shares his vision of the “Ironman model” of sales—where AI and automation amplify, rather than replace, human skill—and offers practical ideas for building workflows that empower reps to stand out.If you're struggling with how to stay sharp and relevant in the age of AI, you'll take away a ton from this one.Connect with John on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johnbarrows/Connect with John on IG: https://www.instagram.com/johnmbarrows/Check out John's Membership: https://go.jbarrows.com/pages/individual-membership?ref=3edab1 Join John's Newsletter: https://www.jbarrows.com/newsletterConnect with Matt on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmillen/Learn more about Regie AI: https://www.regie.ai/

Speak Your Vision
How Regie Tiu Built His Dream from the Ground Up

Speak Your Vision

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 64:08


Send us a textWhat does it take to go from being a poor kid in the Philippines to running your own thriving physical therapy practice in the U.S.? In this episode of the Speak Your Vision podcast, I sit down with keynote speaker, entrepreneur, and physical therapist Regie Tiu to talk about his incredible journey — one marked by struggle, grit, and relentless belief in what's possible.We dive into: