POPULARITY
Categories
The Smashing Machine | Die Wiederentdeckung des Dwayne Johnson Er war – und für viele ist er es bis heute – der Sonnyboy Hollywoods: Dwayne "The Rock" Johnson. Mit unerschütterlichem Fleiß und Optimismus gelang ihm nicht nur im Wrestling, sondern auch als Schauspieler und Unternehmer eine beeindruckende Karriere. Doch so charismatisch und sympathisch Johnson stets wirkte, irgendwann stellte sich auch ein gewisser Ermüdungseffekt ein. Offenbar hat er das selbst erkannt und wagt nun eine neue Richtung: Unter der Regie von "Uncut Gems"-Macher Benny Safdie verkörpert er den MMA-Pionier Mark Kerr, dessen bewegtes Leben bereits in der gefeierten Dokumentation "The Smashing Machine" beleuchtet wurde. Der Kinofilm, der denselben Titel trägt und am 2. Oktober startet, widmet sich den Jahren 1997 bis 2000 und erzählt von Liebe und Angst, Abhängigkeit und dem Druck hoher Erwartungen – ein Stoff, der wie gemacht scheint für ein intensives Drama. Doch warum "The Smashing Machine" vielleicht ganz anders ist, als man zunächst vermutet, und ob das nun gut oder schlecht ist, darüber sprechen Schlogger, Niklas und Stu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Der Regisseur Paul Thomas Anderson sagt, er habe gar keine Geschichte, sondern nur Bilder im Kopf gehabt. Daraus ist "One Battle After Another" entstanden. Kann das funktionieren? "Es erschlägt einen", sagt Filmkritikerin Anna Wollner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Das liege daran, dass die Regie so kompromisslos und unmittelbar die Film-Idee umsetze. Dabei hat Paul Thomas Anderson auf Vista-Vision-Kamera-Technik gesetzt, um einerseits in einem dokumentarischen Stil drehen zu können, aber auch spektakuläre Verfolgungsjagten in der Wüste dramatisch filmen zu können.
Der Justizkrimi von Wolfgang Staudte verbindet Unterhaltungsfilm und Kritik an der damaligen Strafprozessordnung auf überzeugende Weise und wird dabei von einem gekonnt aufspielenden Darstellerensemble unterstützt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de
Ramsch und Plunder soweit das Auge reicht. Zielgruppe sind Billig-Shopper aus Osteuropa und Asien. Das Städtchen Metzingen wurde komplett umgestaltet, das Polizeigebäude und die Volkshochschule an den Stadtrand verbannt, die Ramschläden um den Friedhof herumgebaut. Die Alteingesessenen sind nicht zufrieden mit dieser Entwicklung. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 — Reportage
Liebe Cassetten-Umdreher, Plattennadel-Aufsetzer und Playlist-Streamer: hier sind 60 Minuten 60 Jahre Europa. Und unendlich viele Kindheitserinnerungen. Was werden Archiv-Ausforscher-Andreas und Klang-Konservator-Kai für Hörspielschätze bergen? Die beiden Vinyl-Fans sind in der Villa von Heikedine Körting unterwegs und öffnen jeden Schrank und schauen in uralte Bolle- und Safeway Supermarkt-Einkaufswagen. Ja, sie krabbeln sogar die Fledermausturmkammer hoch und finden eingeschweißte Schallplatten-Originalausgaben und Europa-Märchen in anderen Sprachen: De geest in de fles. Ob historische Tonbänder auf dem Dachboden oder Kinder-Kassettenständer-Träume im Keller: Dieses Bobcast-Special steckt voller Überraschungen. Von A wie „Asterix der Gallier“ über H wie „Hui Buh“ bis Z wie… Zum Teufel, was gibt es denn für ein Europa Hörspiel mit Z?! Ihr müsst nicht googeln oder in eurem Fisher Price Kassettenrekorder nachschauen: Unter den tausenden Hörspiel-Folgen gibt es in den Anfangsjahren des Labels natürlich auch „Zwerg Nase“. Jetzt sagt dreimal „Abrakadabra“, setzt einen Myrtenkranz auf und mogelt euch in Marga Maasbergs Schrebergarten – schwups schon geht es los mit dem Nostalgie-Nervenkitzel. Gäste in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting, Merle Tucholka Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: https://www.kosmos.de/Bobcast beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.
Palavern deluxe. Oder auch Eddie, Wolf und Schröck labern sich voll. Zum Beispiel über WEAPONS, DRACULA, THE STUDIO, HIGHEST 2 LOWEST. BRAVE THE DARK, NOBODY 2, das Remake zu DIE NACKTE KANONE und GERMAN HORROR STORY. Denn das waren alles Titel, die sie zuletzt gesehen haben. Daneben haben sie sich aber auch ein paar richtig schöne Klassiker gegönnt. Zum Beispiel SUNSET BOULEVARD, HIGH & LOW oder THE INNOCENTS, was dann irgendwo einen Abstecher in Richtung BIBI BLOCKSBERG zur Folge hat, der mit einer kleinen Diskussion zum erwartbaren Überraschungs-Hit KPOP DEMON HUNTERS und viel Spaß auf Kosten von Sony endet. Über BRAD PITT und seinen F1 gelangen die Drei dann zu ROBERT REDFORD, der leider vor ein paar Tagen von uns gegangen ist, weshalb sein Schaffen noch mal kurz gewürdigt werden soll. Unter anderem mit mehr oder weniger kurzen Anekdoten zu ZWEI BANDITEN aka BUTCH CASSIDY AND THE SUNDANCE KID, SPY GAME, DER CLOU, JENSEITS VON AFRIKA, DIE LETZTE FESTUNG, SNEAKERS - DIE LAUTLOSEN, DIE UNBESTECHLICHEN, ALL IS LOST oder QUIZ SHOW. Gefolgt von ein paar News zu ein paar der momentan einflussreichsten Regisseure in Hollywood. So geht es unter anderem um TARANTINO und warum er die Fortsetzung von ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD nicht dreht, um JAMES CAMERON, der keine Idee für TERMINATOR 7 hat und nicht weiß, wann er die Regie zu AVATAR abgeben soll und um Spielberg, der so euphorisch über ONE BATTLE AFTER ANOTHER schwärmt, dass sich die Drei zusätzlich noch der Frage stellen, wer denn eigentlich der nächste SPIELBERG, FINCHER, CAMERON, TARANTINO wird. Das sollte hoffentlich genug Gesprächsstoff und Spaß für einen launigen Samstagmittag enthalten. Oder für jede andere Gelegenheit, zu der Ihr hier einschaltet. Fest steht: wir wünschen Euch viel Vergnügen und Futter für die Watchlist. Bleibt so gesund wie gut drauf und bis möglichst bald. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alma weiß nicht, wie das alles angefangen hat. Der Zerfall ihrer Familie. Eben waren sie noch kleine Kinder, die glücklich in die Grundschule hüpften. Aber irgendwann fing alles an, sich zu verändern. Wie Billardkugeln in einer zu großen, sich permanent ausdehnenden Spiralgalaxie, verloren sie sich im unendlichen Raum und erreichten sich nicht mehr. Die Algorithmen hatten unmerklich Besitz von ihnen ergriffen und sie gingen sich verloren. Wie ihr Haus Feuer gefangen hat? Sie weiß es nicht genau. Es war ein sehr heißer Sommer, als ihre Zwillingsschwester Seraphin und sie 18 Jahre alt wurden ... „Anybody Home“ entwirft das eindringliche Porträt einer auseinanderdriftenden Familie im Strudel der Gegenwart. Stanislava Jević und Klaus Schumacher zeichnen Figuren, die stellvertretend für die Zuschauenden die Widersprüche und Spannungen einer durch soziale Medien und das Internet überforderten Gesellschaft erleben. Aller Überforderung zum Trotz ringen die Familienmitglieder umeinander, um ihre Verbundenheit und darum, der scheinbaren Sinnlosigkeit einer taumelnden Welt einen Sinn entgegenzusetzen. Katrin Plötzky erschafft für diese Uraufführung eine Bühne, die zum Sinnbild des brüchigen Zuhauses wird: ein sich drehendes, zweistöckiges, halb abgebranntes Haus, das in der dynamischen Regie von Klaus Schumacher und begleitet von Live-Musiker Jan S. Beyer zu einem schmerzlichen und zugleich utopischen Schauplatz unserer Gegenwart wird. Weitere Infos: https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/anybody-home
Nach auffällig wirkenden Personen suchen die Trupps der Bundespolizei den Flughafen ab. Ein Pärchen, auf dem Weg in den Urlaub, hat verdächtiges Gepäck dabei. Der besorgten Öffentlichkeit soll optimale Sicherheit garantiert werden. Doch die Flugsicherheitskräfte klagen, immer seien sie schuld, wenn etwas passiert, dabei sei ihr Beruf alles andere als ungefährlich. Bis 2026 sollen immerhin modernste Flüssigkeitsscanner an allen deutschen Flughäfen einsatzbereit sein. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 / BR2 - Reportage
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Heute dreht sich alles um die Umsetzung und Produktion des aufwendigen Antikriegsfilms "Der Tiger" für Amazon MGM Studios. Regisseur Dennis Gansel (Das Boot, Die Welle) und Editor Benjamin Kaubisch geben spannende Einblicke in die kreative Zusammenarbeit zwischen Regie und Schnitt – von der ersten Idee bis zur Premiere. Wir sprechen über den langen Weg von der Entwicklung bis zur Produktion, den Balanceakt zwischen historischer Genauigkeit und dramaturgischer Spannung und besonderen Herausforderungen im Schnittprozess. GESAMTER BEITRAG https://indiefilmtalk.de/episodes/189-der-tiger-wenn-regie-und-schnitt-im-panzer-sitzen/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Yugen Yah Schnitt: Yugen Yah Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Regie takes a long, hard look at human spaceflight and the mission to the Moon.
Alex Rusch gibt Dir in dieser Folge konkrete Tipps und Beispiele, wie Du vermehrt die Regie über Dein Leben übernimmst – oder anders gesagt: wie Du zum Architekten Deines Lebens wirst. In der Mitte der Folge hörst Du zudem die Audiospur von Folge 166 der »Alex Rusch Show« mit dem Titel »Wann gefiel Dir die Welt am besten?«. Erwähnte Links: Rusch-Lebensgestaltung-Challenge www.alexruschinstitut.com/lebensgestaltung-challenge 10-Wochen-KI-Umsetzungsprogramm www.alexruschinstitut.com/ki-umsetzungsprogramm Rusch-TV www.rusch.tv Aufsteiger-Weiterbildungsportal www.aufsteiger.com
Lehrer reagieren hilflos, Eltern überfordert, und Jugendämter sind überlastet oder fühlen sich nicht zuständig. Rund 300.000 Kinder in Deutschland sind Schulverweigerer. Ein Institut in Wuppertal wagt ein Experiment. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 / BR2 radioReportage / SWR Kultur — Reportage
Neue Podcast-Episode: Von toxischen Helden bis K-Pop-Dämonen – unsere Highlights der Woche In der aktuellen Folge unseres Film- und Serien-Podcasts nehmen wir euch mit auf eine wilde Reise durch Genres, Kulturen und Trash-Perlen. Fünf Titel stehen im Fokus – und jeder bringt seine ganz eigene Energie mit: - The Toxic Avenger (2023) Das Remake des Kultfilms von Macon Blair ist eine groteske, blutige und zugleich herzerwärmende Neuinterpretation. Peter Dinklage brilliert als Winston Gooze, ein janitor mit tragischer Vergangenheit, der durch toxische Umstände zum Antihelden „Toxie“ wird. Mit dabei: Kevin Bacon, Elijah Wood und Jacob Tremblay. Ein Film, der Gesellschaftskritik, Splatter und Humor vereint. - Cabrini – Die Gesandte des Papstes Alejandro Monteverde inszeniert das Leben der italienischen Nonne Francesca Cabrini, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in New York gegen patriarchale Strukturen und soziale Ungerechtigkeit behauptet. Cristiana Dell'Anna spielt die Hauptrolle, unterstützt von John Lithgow, David Morse und Giancarlo Giannini. Ein kraftvolles Biopic über Mut, Glaube und soziale Verantwortung. - KPop Demon Hunters (Netflix) Der erfolgreichste Netflix-Film aller Zeiten kombiniert K-Pop, Fantasy und Action. Regie führten Maggie Kang und Chris Appelhans. Die animierte Girlgroup Huntr/x – bestehend aus Rumi, Mira und Zoey – kämpft mit Gesang und Martial Arts gegen Dämonen. Mit dabei: Arden Cho, Ahn Hyo-seop und ein Soundtrack, der weltweit die Charts stürmt. - Shifting Gears (ABC) Tim Allen kehrt zurück in einer klassischen Sitcom über Familie, Autos und zweite Chancen. Als Matt Parker muss er sich mit seiner entfremdeten Tochter Riley (Kat Dennings) und deren Kindern arrangieren. Die Serie punktet mit Humor, Herz und einem starken Cast, darunter Seann William Scott und Jenna Elfman. - SchleFaz: Malibu Express Oliver Kalkofe und Peter Rütten präsentieren den 80er-Jahre-Trash-Klassiker von Andy Sidaris. Privatdetektiv Cody Abilene stolpert durch eine Welt voller Waffen, Frauen und absurden Dialogen. Ein Fest für Trash-Fans – inklusive Kommentaren, Fun Facts und Cocktails. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:38 Die Gesandte des Papstes 00:22:13 The Toxic Avenger 00:36:33 Wir tippen den nächsten Sneakfilme 00:38:40 Kinocharts und Neustarts 00:43:17 Super Mario Galaxy Teaser 00:46:22 KPop Demon Hunters 00:56:30 Shifting Gears 01:02:44 Streaming Tipps 01:05:39 SchleFaz Malibu Express #Podcast #Filme #StreamingTipps #Cabrini #KPopDemonHunters #TheToxicAvenger #ShiftingGears #SchleFaz #MalibuExpress #Filmpodcast #Serienjunkies
Hoe ga jij om met een terugval? Moet alles beter, strenger en strakker? Of kun je er met mildheid naar kijken, jezelf vergeven en echt weer regie pakken?
Wo bleibt die Ehre, wenn die Frau mehr verdient als das Familienoberhaupt? Wie steht ein verlassener Ehemann da? Und welche Sorgen hat ein 'Importbräutigam', der nach Deutschland zwangsverheiratet wurde? Eigentlich wird darüber nicht geredet, nicht einmal in der Teestube. Und so ist die erste türkische Männergruppe Deutschlands eine Sensation. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur — Reportage
In der neuen Podcast-Episode tauchen wir tief ein in aktuelle Highlights aus Film, Serie und Gaming. Wir analysieren den Thriller "The Negotiator" mit Riz Ahmed, besprechen Spike Lees Neuinterpretation "Highest 2 Lowest" mit Denzel Washington und werfen einen Blick auf die Prequel-Serie "The Terminal List: Black Wolf". Außerdem testen wir die Demo von "Anno 117: Pax Romana" und sprechen über die Kritik und Erwartungen zum neuen Aufbau-Strategiehit. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Neue Podcast-Episode: Thriller, Serien und Strategie – Unsere Highlights im September In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die spannendsten Neuerscheinungen aus Film, Serie und Gaming. Mit einem starken Fokus auf Thriller, moralische Dilemmata und historische Welten analysieren wir: The Negotiator (Originaltitel: Relay), ein intensiver Thriller mit Riz Ahmed in der Hauptrolle. Regie führte David Mackenzie, bekannt für Hell or High Water. Der Film erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Vermittlers, der zwischen Whistleblowern und korrupten Konzernen agiert – ein düsteres Katz-und-Maus-Spiel mit Lily James und Sam Worthington. Highest 2 Lowest, Spike Lees Neuinterpretation von Kurosawas Klassiker High and Low. Denzel Washington brilliert als Musikmogul David King, der in ein moralisches Dilemma gerät, als sein Patensohn entführt wird. Mit dabei sind Jeffrey Wright, A$AP Rocky und Ilfenesh Hadera. Der Film verwebt soziale Themen, Medienkritik und Spannung zu einem packenden Drama. The Terminal List: Black Wolf, das Prequel zur erfolgreichen Serie mit Chris Pratt. Im Fokus steht Ben Edwards (Taylor Kitsch), dessen Weg vom Navy SEAL zum CIA-Agenten beleuchtet wird. Die Serie bietet düstere Spionage-Action, moralische Konflikte und internationale Schauplätze – ein Muss für Fans von Agententhrillern. Anno 117: Pax Romana – Wir haben die Demo gespielt und sprechen über die Stärken und Schwächen des neuen Aufbauspiels von Ubisoft. Die römische Welt ist visuell beeindruckend, doch die zeitliche Begrenzung und das UI sorgen für Diskussionen. Wir geben Tipps, wie ihr das Beste aus der Demo herausholt. Jetzt reinhören und mitdiskutieren – überall, wo es Podcasts gibt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:37 The Negotiator (Relay) 00:22:28 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:54 Kinocharts und Neustarts 00:31:19 Highest 2 Lowest 00:41:02 The Terminal List: Dark Wolf 00:46:22 SchleFaz: Zombiber 00:47:22 Streaming Tipps 00:50:09 Anno 117: Pax Romana 00:53:53 Chris und Eric zu Gast woanders 00:55:30 Streaming Probleme und Hilfe gesucht # #
Herzlich willkommen zum Record Release Feature der Folge 235: Die drei ??? und das Fantasmofon. Ja, genau ein Fantasmofon – ihr erfahrt in diesem neusten Hörspiel der drei ??? natürlich was das ist. Olivers Vorstellung der neuen Folge beginnt mit einem Auszug aus dem Buch, das dieses Mal komplett anders startet als das Hörspiel. Und wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, ob Oliver Rohrbeck einen Lieblings-Blacky-Spruch hat, dann hört unbedingt rein! Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Er war Spitzel für die Spitzel, das heißt, er hat die Spitzel bespitzelt. Nach der Wende kam er unter in einer, Zitat, Werkstatt für Behinderte. Doch dort überschlugen sich die Ereignisse. Von Anja Kempe. Aktualisiert 2025. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature
Mit kühlen Bildern inszenierte Regisseur Walter Hill eine minimalistische Neo-Noir-Variation des Gangsterfilms. Ryan O'Neal als wortkarger Fluchtwagenfahrer und Bruce Dern als besessener Cop liefern sich ein gnadenloses Katz-und-Maus-Spiel, das heute zum Klassiker des 70er-Jahre-Kinos zählt.Kontakt: podcast (at) retroboost.de
Die Landesbühne Nord zeigt das Harpe Kerkeling Musical "Kein Pardon". Außerdem in der Sendung: Erstes jüdisches Kulturfestival in Osnabrück und PopUp! Konzerte 2025.
Hu der Tiger, Feng der Heuhüpfer, Lan die Orchidee und Cheng der Glorreiche besichtigen das alte Europa in 12 Tagen - Rom, Paris, Wien, München, Kölner Dom und Amsterdam. Für 15 Euro extra gibt es das Super-Famous-Paket: Einen Abstecher nach Trier ins Karl-Marx-Haus. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / BR2 radioReportage / SWR Kultur - Reportage
Ist die Folge „Die drei ??? und die Rache des Tigers“ gut? Sagen wir mal so: „Die Cola war vorzüglich...“ Das war ein Sprengsatz! Und auch das Abenteuer der drei Detektive beginnt mit so einer explosiven Vorrichtung. Nach dem Anschlag ist vor dem Vergnügungspark, dazwischen gibt es noch einen Fleischskandal. Justus raucht ´ne Fluppe und entsorgt Frittierfett im Abfluss, Peter hat einen Floh unter seiner linken Achselhöhle und Bob hantiert mit dem Dietrich rum. Außerdem mutiert ausgerechnet Morton zum Wutbürger. Okay… Was sagt der Vibe?! Janina Richter schenkt ihre schöne Stimme zum ersten Mal Rocky Beach und Wolfgang völzt zum dritten Mal. Nach H. G. Francis übernimmt nun André Minninger die Hörspielbearbeitung. Warum bekommt André bis heute nie eine größere Sprechrolle? Was hat er früher im Laden geklaut? Und wieso wurde er brachial beschimpft? Fair Trade-Fröhlich und Sandalen-Schwind haben bei dieser 90er-Öko-Besprechung also viel zu klären. Vielleicht hilft ihnen ein Nupsi. Oder der vollgekritzelte Stromkasten von Keith Haring. Jetzt geht zurück in die Jugendfarm, zapft einen kalten Zitronen Instanttee und hört diesen Bobcast. Um zehn sind die Lichter aus!! Gast in dieser Podcast-Folge: André Minninger Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: https://www.kosmos.de/Bobcast beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.
Neue Podcast-Episode: Drei Highlights im Fokus – Ganzer halber Bruder, The Thursday Murder Club & Hostage In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch drei bemerkenswerte Produktionen, die aktuell für Gesprächsstoff sorgen. Ganzer halber Bruder – Die deutsche Tragikomödie von Regisseur Hanno Olderdissen erzählt die Geschichte von Thomas, einem Immobilienbetrüger, der nach seiner Haftstrafe auf seinen Halbbruder Roland trifft – ein Mann mit Trisomie 21, der ein lebenslanges Wohnrecht im geerbten Haus besitzt. Mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen entfaltet sich eine berührende Geschichte über Familie, Vorurteile und unerwartete Nähe. The Thursday Murder Club – Basierend auf dem Bestseller von Richard Osman bringt Regisseur Chris Columbus (Harry Potter, Kevin – Allein zu Haus) eine charmante Krimikomödie auf Netflix. Helen Mirren, Pierce Brosnan, Ben Kingsley und Celia Imrie spielen vier Senioren, die sich jeden Donnerstag treffen, um ungelöste Mordfälle zu diskutieren – bis ein echter Mordfall sie selbst betrifft. Ein unterhaltsamer Mix aus britischem Humor, Spannung und Starpower. Hostage – Die britische Miniserie von Matt Charman und Isabelle Sieb ist ein packender Politthriller, der zwei mächtige Frauen in den Mittelpunkt stellt: Die britische Premierministerin Abigail Dalton (Suranne Jones) und die französische Präsidentin Vivienne Toussaint (Julie Delpy) werden in ein perfides Erpressungsszenario verwickelt. Mit nur fünf Episoden bietet die Serie Hochspannung, starke Charaktere und politische Intrigen auf Netflix. In unserem Podcast beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Produktionen, sprechen über Regie, Schauspiel und gesellschaftliche Relevanz. Jetzt reinhören und mitdiskutieren! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:26 Ganzer halber Bruder 00:12:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:10 Kinocharts und Neustarts 00:22:25 Neue Trailer 00:30:55 Nachrichten and den Kinocast 00:33:42 The Thursday Murder Club 00:46:45 Hostage
Matt speaks with Regie Routman, longtime educator and author of many books, including The Heart-Centered Teacher, for the inaugural episode of Literacy Unscripted. This podcast series challenges traditional approaches to literacy teaching and leadership. In this professional conversation, Regie and Matt explore the meaning of belonging in schools, the impact of a single teacher, and the crucial difference between curriculum as a conversation versus a rigid script. Listeners will walk away with an appreciation for creating joyful and empowering learning environments for every student.Key Discussion Points:* The Power of Belonging: Regie and Matt share personal, resonant stories about the first time they felt truly seen and valued by a teacher, highlighting how these moments can alter a person's life trajectory. Check out Regie's latest article for MiddleWeb on belonging in schools here.* Beyond the Script: They advocate for professional knowledge over prescriptive curriculum, likening skilled teaching to a chef who can create a masterpiece with limited ingredients by mastering the basics, rather than simply following a recipe.* Celebrating All Strengths: The conversation emphasizes the importance of seeing every individual—from students to bus drivers and cafeteria workers—as a valuable contributor with unique gifts to share, fostering a sense of shared ownership and equity within the school community.* Trust and Autonomy: They discuss the transformative power of giving students genuine agency, citing a real-world example of students managing their school library, which led to increased literacy, empathy, and leadership skills.Read here for more information about the school library book budget project.Take care,MattP.S. Join other school leaders and me this October for the first cohort of my new course based on my book Leading Like a C.O.A.C.H. Over four weeks, you will learn key strategies and skills for engaging in coaching conversations that lead to lasting schoolwide literacy excellence. Join the waitlist today to secure your spot for this fall.Official TranscriptMatt: Welcome to Read by Example. This is a special series called "Literacy Unscripted." So, I'm talking to literacy experts in the field who have pushed back on a prescriptive approach to literacy instruction. And it's very appropriate that my first conversation is with Regie Routman, who I've spoken with multiple times—a colleague, a good friend, just the person I go to whenever I have a question in this regard. So, welcome, Regie.Regie: Thank you, Matt. It's great to have a conversation with you and not have it be about a technology problem.Matt: Always happy to help there, too. But you've got an article with MiddleWeb about building a culture of belonging, and I just thought it was very appropriate for this time of year. If I were still a principal, you know, I'm trying to motivate my staff or to help staff kind of take a step back and think about what's really important. I'm looking at one of your articles that you've written in the past. And this one is also so good around belonging in schools. And we were chatting before we hit record about when the first time we felt a sense of belonging in our educational experience. And I thought your story resonated with me. So if you don't mind sharing, Regie.Regie: You know, I don't. It's a great question, actually, because I think when I think back about when did I feel a sense of belonging, it wasn't until I was an adult and I had attended an International Reading Association conference. I'll tell that story. But when I was went through the grades, I never thought that I was had any kind of special talent. I don't remember forming a close relationship with any teacher K-12 or even in college. Part of that, I think, was that I didn't grow up in an intellectual atmosphere. And my parents were fine with me just going to college and finding a husband. And I did really well in that regard, but they weren't really interested in what I was going to do with my mind. And I hadn't thought that much about it. You and I are very different generations, and you know, my mother didn't work. And so they just thought, well, you know, you'll find a nice husband and you'll be a good cook and a good mother. And I didn't have anybody in... I never had a teacher who said, "You can be more than that," which I think is so important. I never felt even in high school that I belonged with any particular group. I didn't mind. I wasn't a member of the popular club, but I think I didn't know that I was missing that until I went to my first International Reading Association meeting, which was after I was married and had two children. And the only reason I was able to go—I was working as a reading specialist in Shaker Heights, Ohio—was that every seven years they sent the reading specialist, but my term came up because I couldn't have afforded to go.And I think the thing that was shocking, because I had never been to a national conference or even a local conference, was seeing women intellectually challenged. And I met Marie Clay and seeing what was going on across the world. It was just eye-opening for me. And so I think that was the first time that I felt a sense of belonging. Not initially, because I didn't feel that I was any part of that, but I was so inspired. And I was inspired by leaders. I just have this picture here. This was the person that made me feel that I could belong. Regie: So he was the father of shared book experience. He at one time was in charge of Scholastic Australia, and he told me that he never should have been in charge of a publishing company because he said he ran them into the ground. I mean, he was great. He was a brilliant literacy professor, and he was just such a kind person. And he saw something in me. He showed up. When I was speaking about belonging, I knew I had to get back to the International Reading Association. I was so stimulated by the people that I met and what was happening all over the world that I didn't have an idea about. I'd been reading about it, but to actually meet the people that were, like Don Holdaway, like Marie Clay, that were making things happen, and that they were so forthcoming and treated me as an equal. And I knew the only way I could get back to the conference, and I was really feeling this sense of, "I want to be part of this," was to get my district to send me. And the only way that that would happen is if I wrote a proposal, which is what I did and got accepted. It took two years. I didn't know how to write a proposal because that's its own genre, right? And so then when I didn't make it, then the next year, and Don Holdaway showed up at my session. I couldn't believe it. He said, "I've come to learn from you." And I'm like, "What are you doing here? I don't know anything yet." And we became close friends, and he became my most important mentor. And I think that was because he wasn't just about literacy. He was all about bringing joy into learning. And nobody was really talking about that then. We're going back many, many years, bringing joy into learning and also the importance of the social-emotional. It was all together. He was teaching in a one-room schoolhouse for kids that were not learning to read well. And he had like K through 8 all in one room together. And he invented the shared book experience where he created a big book and so had the kids gather regardless of their age around. And so they could see the print as he was reading. And it was that whole bedtime experience, very nurturing, very loving, very comforting. And so that was a big deal. And he was at my house, and I brought him into the district, and we really became close friends and colleagues. And I felt that was the first time because I was not... I don't have a PhD. It was the first time I thought, "Well, maybe I could be an influencer. Maybe I could write a book." You know, and then I was encouraged to do that. But not by any of my teachers K-12. It was when I saw, you know, sort of the broader world.Matt: You had to seek out your own mentors.Regie: Yeah, I really did. What about you? When was the first time? It's a great question. When did you experience belonging?Matt: I remember in high school, one of my economics teachers... And I was not like a straight-A student. I wasn't a bad student, but I was, you know, I struggled at times with attention. And I remember my economics teacher said, "Oh, hey, Matt, you're getting an A at the top of the class." And I said, "Oh." And he looked at me, and I was very surprised. And he's like, "Why are you surprised?" And he's like, "That's where you belong." You know, and just that phrase of like, "This is where I expect you to be." And I kind of... It's not the same experience, but a similar experience where I didn't feel like there was a hierarchy between, as much as, you know, as we typically have, between teacher and student. And it sounds like a similar relationship with Don Holdaway. You know, "I had high expectations for you."Regie: Yeah, I didn't see myself as that smart. Nobody had ever said, and I didn't think about it. But one teacher can do that. My granddaughter, Katie, who graduated college several years ago, had an economics teacher who saw something in her and had her stay after class and say, "You know, Katie, have you considered economics as a field? Don't let those boys in the class that are talking over the girls. Don't let that. You have a good brain. You have a lot to offer." That one teacher caused her... She never thought about economics. She majored in economics, has a degree in economics, and is working in economics. And it was a teacher who saw that, and it was a female teacher encouraging another female. I think women, it's still hard to get the same recognition, unfortunately, that men do, especially if you're a person of color, you know.Matt: For sure, yeah. It's much harder. It's not an equal playing field.Regie: I want to say one other thing about belonging. The reason I wrote that article, and Matt, you can put the link up for that because I know that it's made into... It's in PDF... is I was working when my last book came out, The Heart-Centered Teacher, I was working with a school district, Walnut Valley, California Unified School District, and I was so impressed with the way they start each school year with a big theme. And the theme last year was, "You are welcome here." And what surprised me about that, because I'd never seen this before, they did a big welcome day, a couple of days, where everybody was invited, almost like a rally, you know, like we're going to start the year off great and you all belong here. But what was different about it, Matt, was that it wasn't just for teachers. The people that attended were the bus drivers, were the nutrition workers, were the social workers, anybody, the landscape people, anybody that was employed in the district was on equal footing as any teacher or principal or administrator. I'd never seen that before. And it said a lot about equity and what they really believed. And the belief being that each one of us has something to teach a child or see in a child. A bus driver's comment to a child. Somebody in the cafeteria can make that child's day or not, right? But that was very, very powerful to me.And this year, in fact, I just got an email this morning from the assistant superintendent, and this year their focus is on stories. I forgot what it was now because I just read it one time to you. "Stories always win." The importance of stories in teaching and in learning. And that's what, and I'll just give a plug for my book, my last book, The Heart-Centered Teacher, because they actually bought a copy for all of their staff, which included the bus drivers, the nutrition workers, and whatever, because of the stories. They said, "We like that you were story focused." And it is all about the stories and what kids come to us with and that we can see that. And that... I never felt seen in school, and that's a very big deal. And I think it's not that hard. I don't think it's that hard for a teacher to make every child feel seen.You know, one of the stories that I tell is the story of Ted, a 54-year-old man that I taught to read during the pandemic. We only had just two phones and no visuals. And I tell that story in The Heart-Centered Teacher. But until I saw who he was, probably he had a label of dyslexia. I don't know what it was. Probably he was in special ed. I never asked him. Probably, well, I know that he couldn't do phonics very well. We didn't start there. Until I could see him and know who he was as a person, I really couldn't teach him. I didn't know how I was going to teach him. So I had to start with recognizing his brilliance, because we all shine in some area, and not seeing him as less than, instead of disabled, "differently abled." He had gifts, and it's really seeing, I think, every child's gifts.I think the first time my son Peter was seen in elementary school, I can still remember it, going to a teacher's conference, and the teacher saying, "Let's talk about our boy Pete." And it was just like, "Wow." Just like, "I really like this kid." And then he blossomed. That was fifth grade. She saw him. He was very quiet, but a quiet style of leadership that she brought out. And very smart, and she challenged him intellectually. But up until that time, I think he was pretty invisible, you know, because he was quiet, well-behaved, you know.Matt: I think about the impact just one person can have and how it trickles down to so many other experiences, Don Holdaway empowering you, and that led to so many other districts you worked with, Walnut Valley, and just all the people that you've reached. Regie: It's accepting people as they are, not as we wish them to be, which is so hard, right? We know that from being married, from being colleagues, you know, we want people to be the way we want them to be, and that's not our job.I think one of the things that's really important at this time of the year, at the start of the school year, but true for all year long, is I think one of the ways we create a sense of belonging is that kids feel that this is our school, this is our classroom. That's huge, not just "my classroom." Some of the most beautiful classrooms that I've been in... You can tell right away that this is the teacher's classroom. Every bulletin board is perfect. The commercial charts are up there. Where are the kids? You know, you can tell when it's "our classroom" because the kids' work is everywhere. The charts, the routines, the rules are written with the kids. And kids are different in classrooms like that. They know their voices are valued and that the teacher is not the only teacher in the room, that everybody in this classroom has a lot to teach us.And, you know, really seeking out what people's strengths are and celebrating them, starting with the first day.Matt: You just gave so many ways to start day one and beyond in a positive way. You list, you know, in your article, kids need to be safe, cared for, seen, empowered, make their voices heard. And like you said, it happens on day one and then really every day.Kind of transitions into empowering each kid and giving them some autonomy. And you talk about curriculum as conversation versus like a predetermined script. As you know, we live in very difficult times right now with all the challenges, all the requirements. How do leaders help teachers make this shift to help kids move from compliance, especially at the secondary level where they've kind of gotten used to a diet of just "tell me what I need to do and I'll do it," to genuine ownership in their learning?And then on the flip side, you know, if you're not lucky enough to work at a building where a leader's, you know, empowering you and trusting you, how do teachers help leaders see the benefits of autonomy, choice, you know, curriculum as conversation, you know, and pushing back on the micromanaging? Regie: That's all? Sorry. That's the whole ballgame. One of the things before I get into that, I want to be sure to mention your book because that's, I think you deal with that quite a lot, you know. How do we set up a system? How do we set up a structure that is not a binding in terms of confining us despite all of the standards and the rules that we're supposed to follow? And I'm very honored to hold this up because I wrote the... honored to write the foreword. And you do a lot of that in here in terms of how do we... how do you help leaders become coaches rather than... yeah, it's really the essence of that, where you're providing the foundation so that people can shine. I think the rub is that you have to have professional learning going on. The only way that you can take all the requirements and as a very knowledgeable teacher decide, "Yes, I have to teach the science of reading because it's mandated and I don't have a choice, but I can do that in a way where I will be a positive deviant." That's a term from Atul Gawande, who's a surgeon and a writer. And where you're kind of breaking the rules, but in a good way because we're here for the kids. We're not here to be so structured that there's no leeway in how we teach. I think one of the things we have to do, and this only happens if we have a high degree of professional learning, and all of my work is about that.The professional learning is something that people don't value enough. Even if you're in a school where there's no professional learning going on, you want to find a colleague, even if it's just one colleague, and read professionally and talk about what the research is saying.And the only way you can get around some of the requirements that don't make any sense... you'll get the high test scores, but not because you followed any particular curriculum, because you really know what you're doing, so that you can, instead of spending a half hour a day on phonics, you could spend 10 minutes a day, because the goal is we want readers. We don't want just "phonicators." We want readers who love to read, who read across genres. And you have to be so knowledgeable. It's like for me, the analogy would be, I'm a really good cook. My husband just told me that today when I fixed lunch. I probably do my best cooking when I have my least amount of resources. I don't have so many choices because then I can really be creative. But I know the basics. I know how to make a sauce. I don't have to read the recipe every time. That framework of teaching reading is in here from all the study that I've done over the years.So for that adult student that I was working with, I didn't know how I was going to teach him. I knew I would teach him because I know how to teach reading. I have a degree in learning disabilities, teaching students with learning disabilities. And none of that really mattered. The main thing was I had to get to know this child... this adult. And how can I find a way in? That's our job. That's our responsibility. And we had to be very creative about that.Matt: It's a hard balance sometimes.Regie: It's a very hard balance. And if you're not knowledgeable, and I think we don't value professional learning enough, if you're not knowledgeable, you're going to be bound by that script, you know. And you have to make it your own. You have to make it uniquely your own.Matt: I just delivered some professional development. I delivered some PD around, it was co-teaching with teachers. And that was the one thing they said as a critique was, "We didn't have time to practice those skills," you know, so that knowledge is not just that declarative knowledge, but that experiential knowledge.Regie: And that's why I think that's why it's so important for the principal to be a coach to have that job embedded. And to ease things so that they do have time. There's only so many hours in the day, but it's what you prioritize. It's what you prioritize.The phonics issue is a whole other thing. And when I was in college, that's all I learned was phonics. I didn't learn anything about teaching reading comprehension because I was in college way before you. I'm a lot older. So I didn't know anything about teaching reading comprehension. You know, I think you have to be a reader yourself. And if you get that, if you are teaching reading well, and you're really focused on what kids are interested in, and you have a classroom library, and Matt, you've written about, and I've included it extensively in my book about how you and Micki Uppena, how you developed this program where the kids were running the library. And I mean, it's brilliant. So include that. It's, you know, turning over the control of the library to students is major. I still never have read anything like that. And so, but how does that happen? You have to trust kids. You have to lay the foundation. But it's a beautiful thing to see when it actually happens. And the kids see school very differently then. They have choice. They have purpose. They're treated as leaders, people who can actually make decisions. They're trusted.Matt: That was one of our sayings was, "Kids learn to make decisions by making decisions." And they're going to make mistakes, right? And it was like $5,000 that they got. It wasn't a small amount, you know, and I think that that trust that we had in them was crucial.Regie: Talk a little bit about that because what you did and what you and Micki did in that program is a model for getting kids to buy into... they didn't see the library as just for them. Their vision expanded, which is what we want. Kids to leave school not just thinking about how they can make a lot of money or what they can do for themselves, but how do we actually care for others and include everyone in the decision-making? And that was pretty amazing.Matt: Yeah, I think it took a lot of humility to say we don't know what the kids want and then to give them the tools and the...Regie: And you were telling me, I'm just going to interrupt. You said "what they want." You mean what books they want in the library?Matt: Right, yeah, what books they wanted. But beyond even that, like what do they want the library to look like, you know, and we took on more of a role of a guide on the side versus a lot of direct instruction. So we had to take a step back, you know, physically and professionally for them to make those decisions. For me as an administrator, a lot of my work was removing obstacles and increasing the supports to make that happen, which there isn't a lot of fanfare, there isn't a lot of spotlight on that, but it's like, I don't want to call it the dirty work, but it was like the grunt work, you know, that finding the money and attending meetings and going to the board and explaining, you know, what we're doing and crunching the data.Regie: But you didn't keep that hidden. You shared that with the kids.Matt: Yep, we shared it with the kids. We said, "Here's what the kids are wanting in terms of books, but also here's how you're growing as readers too. Like if you're a part of this group, your achievement scores are going up." And so there was a very virtuous cycle of learning there too.Regie: And you said, you said they became librarians.Matt: Yeah. They very much were advocating for certain kinds of books, you know, from their perspective, but also they took... they were doing some perspective taking. Like I remember one girl said, "I really want books on ADHD because I want my friends to understand what it's like for me," you know, so that empathy, that self-compassion, agency, all that shined through. And it's hard to measure, right? But I think through some of those anecdotal quotes and observations, it was just a cool thing.Regie: And it just comes back around to where I think where we started, which was, you know, "When did adults see you?" You know, when did you have that culture, that sense of belonging? And we both acknowledge it was when adults said something to us, but I think it's also what adults do. You created an opportunity. You created an opportunity that allowed them to belong and to shine. An opportunity that very few kids have. It's like, "No, no, you can't do this because you haven't been trained as a librarian." Right. And you took away that, you know, the usual thinking and made it possible for them to see themselves in a role that even other teachers hadn't seen.Matt: Yeah. We reduced the positionality, I think someone called it, of "us" and "them." So that gap, that hierarchy kind of went away. That's great. Just that permission that they had to make decisions. Now, I don't remember ever saying anything to any kid, like "you can do this." So I think that's maybe a lesson to take away for listeners here is even if you don't say something like maybe what we heard as students, you know, you with Don Holdaway, me with my economics teacher, what we do can speak very powerfully to just the environments we create.Regie: And also maybe a good place to end is it's all about celebration. I mean, the classrooms that are joyful, the reason that I loved the work was the joyful moments of seeing a kid do something that they didn't think they could do, that perhaps you or other students or the way the culture is set up where they felt that they belonged as part of the culture made things possible that the child and even we maybe didn't know that they could do.So I think the celebration, that has always been a huge thing for me is to notice, to become a noticer, to notice what kids can do and then comment on it. I was thinking about that today before we met because it's a beautiful day in Seattle where I live. And I was just taking a short walk around my house and outside and I came across, oh, I would say half a dozen perfect spider webs and they were absolutely gorgeous the way the sun was hitting it. And I actually changed the way I was walking so that I wouldn't disrupt this web. But it was not just... It was magical because I allowed myself to see it. I wasn't rushing somewhere. I was very careful that I didn't destroy it, that I could just kind of be in the moment and say, "Wow." And I think that's one of our biggest jobs actually as teachers and parents is to help learners know... is to, and parents, is to help learners notice things. "What did you notice about what this author did? What did you notice on the way to school today?" Because I think we go about our lives so quickly, and especially today when we're all kind of, I don't know what the word is, I don't know, in a state over the world and what's going on and enough said about that.So, you know, you have to sort of slow down and celebrate the beauty of the physical world, which is there, and appreciate all the strengths that students are bringing, and teachers as well. And it's difficult to do if you are, you know, constantly reading from a script and you're not giving the room and space and trust for kids to give us those moments that, you know, we're celebrating.Regie: And if you're reading the script, the script has to be internalized. The framework has to be internalized. If you're reading the script, you're not noticing the kids. Your focus is on, "Well, am I getting the lesson in? Did we cover all the points?" And you're not noticing the kids. "What are they curious about? How can you take what's required by the standards and make it fit the difficulties that we're having with clean water and homelessness and put it together in a way that the kids are engaged and this is something they really want to learn about?"Matt: Yeah, and your article speaks so well to that. And again, I think it's the perfect article to start at the beginning of the year with your staff as well as your book. Thank you for being an influencer, Regie, and continuing to do this good work and sharing your wisdom.Regie: And let's have another conversation. It's great talking with you. And it's been nice that we've gotten to know each other first as colleagues. I think I met you at Wisconsin Reading. We might have had lunch together at a table with your teachers. And then we've become friends over the years, and that's been delightful.And I don't know if people know that you are also now, which I think is fabulous, you work at a bookstore, an independent bookstore.Matt: Yeah, yeah, yeah, one day a week. The dog and I, she brings in the customers, and I try to seal the deal, have them walk out with a book or two. But yeah, it's been fun, and it's just nice to see that side of reading too, and people coming in and just... You get to see all the latest books coming in.Matt: Yeah, it's barely work, but someone's got to do it.Regie: Well, thank you for the opportunity to talk with you. Always a pleasure.Matt: Likewise, Regie. Thank you. Good to see you. Thank you. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit readbyexample.substack.com/subscribe
Die Amsel ist ein Dinosaurier, genauso wie das Huhn und die Taube. Denn sie stammen direkt von Dinosauriern ab. Heute weiß man: Ihre Vorfahren sind am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren nicht wie die meisten anderen Dinosaurier ausgestorben. Doch Paläontologie ist vielmehr als nur die Forschung über Tyrannosaurus Rex, Triceratops oder Brachiosaurus. Es ist die Rekonstruktion der Geschichte des Lebens auf der Erde - und zwar durch verschiedene Arten von Fossilien. Auch versteinerte Spuren und Exkremente gehören dazu. Dinosaurier sind dabei vermutlich bis heute nicht nur die bekanntesten, sondern auch die beliebtesten Zeugen aus der Milliarden Jahre alten Geschichte des Lebens auf der Erde. Die ersten versteinerten Skelette von Protoceratops und Co. haben vermutlich schon fahrende Händler im antiken Griechenland ausgegraben. Römische Kaiser wie Augustus haben Museen für diese Fossilienfunde gegründet. Viele Jahrhunderte lang war dieses Wissen vergessen – bis es im 18. und 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Damals entwickelten die Menschen zum ersten Mal eine Vorstellung davon, dass die Erde Millionen Jahre alt sein könnte – und das versteinerte Tiere und Pflanzen Zeugen aus dieser Urzeit sind. Ein Podcast über gefiederte Dinosaurier, die großen Massenaussterben in der Erdgeschichte und die Frage: Flatterte der Archäopteryx wirklich wie ein Hühnchen? Gesprächspartner*innen Adrian Currie Alexis Dworsky Adrienne Mayor Armin Schmitt Stephan Spiekman Literatur Conybeare, William (1824): On the Discovery of an almost perfect Skeleton of the Plesiosaurus. In: Transactions of the Geological Society of London. Currie, Adrian (2018): Rock, Bone, and Ruin: An Optimist's Guide to the Historical Sciences. Cambridge, MA: MIT Press. Cuvier, Georges (1796): Mémoires sur les espèces d'éléphants vivants et fossiles. Paris. Darwin, Charles (1859): On the Origin of Species by Means of Natural Selection. London:John Murray. Dworsky, Alexis (2018): Dinosaurs! Ein Streifzug durch Popkultur, Wissenschaft und Kunst. Wien: De Gruyter. Forli, Maurizio / Guerrini, Andrea (2022): The History of Fossils Over Centuries. Cham: Springer. Mayor, Adrienne (2000): The First Fossil Hunters. Paleontology in Greek and Roman Times. Princeton: Princeton University Press. Oschmann, Wolfgang (2025): Evolution der Erde. Stuttgart: Kohlhammer. Rothe, Peter (2015): Die Erde. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schmitt, Armin (2023): Großartige Giganten. Den letzten Dinosauriern auf der Spur. München: Piper. Spektrum der Wissenschaft (2016): Brennpunkte der Evolution. Spektakuläre Funde geben neue Einblicke in die Tierwelt der Urzeit. Heft 4/2016. Heidelberg. Spektrum der Wissenschaft (2021): Herrscher des Erdmittelalters. Die außergewöhnliche Tierwelt im Mesozoikum. Heft 3/2021. Heidelberg. Taylor, David / O'Dea, Aaron (2015): Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien. Darmstadt: wbg Theiss. Weitere Links ZDF Dokumentation „Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ Unter Dinos - Geheimnisse der Urzeit | Terra X Doku Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Viele Menschen fragen sich irgendwann: Ist mit 50 schon alles vorbei – oder beginnt hier vielleicht ein ganz neuer Abschnitt? Die Wahrheit ist: Unsere Gene sind nicht unser unausweichliches Schicksal. Vielmehr haben wir es selbst in der Hand, ob wir voller Energie älter werden oder ob sich chronische Krankheiten breitmachen. Mit jedem Schritt, den wir gehen, mit jeder bewussten Mahlzeit, mit jedem guten Schlaf beeinflussen wir, wie unsere Gene arbeiten. Deshalb: Mit 50 ist nichts zu Ende – es ist die Einladung, ganz bewusst Regie über das eigene Leben zu übernehmen. https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ **Das Hörbuch** "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw **PODCAST:** https://juttasuffner.podigee.io/ **DANKE für Eure positive Rezession** https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ **BEERENSTARKER Zellschutz** https://blueantox.com 10% RABATT: https://blueantox.com/discount/YT10
Nochmal ein Urlaubsspecial – diesmal mit der bezaubernden Patricia Kain als Karstens-Urlaubsvertretung! Ihre goldene Stimme kennt ihr bestimmt schon seit ein paar Monaten aus unserem Programm; am Wochenende, als Urlaubsvertretung – und seit Kurzem sogar regelmäßig auch unter der Woche am Vormittag. Patricia hat eine spannende Ausbildung an der Stage & Musical School in Frankfurt absolviert (dort war zum Beispiel auch Helene Fischer) und sie steht seit vielen Jahren als Sängerin und Tänzerin auf ganz unterschiedlichen Bühnen der Region. Immer öfter übernimmt sie auch die Regie von abendfüllenden Stücken und als wäre das noch nicht genug, moderiert sie auch noch einen richtig süßen Podcast an der Seite von Lisa Feller. Wars das? Nein, im Fernsehen war sie auch schon öfter zu sehen, zum Beispiel als sehr erfolgreiche Kandidatin bei der ZDF Küchenschlacht. Und endlich hat sie in ihrem prall gefüllten Terminkalender auch mal 29 Minuten und 59 Sekunden Zeit gefunden. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 294.
Ein Mann spuckt auf den Gehweg und wird umgehend angehalten. Mit dem Bußgeldkatalog ziehen viele großstädtische Ordnungsämter durch die Straßen, und das kann teuer werden: Auf den Boden spucken: ab 20 Euro, Zigarettenkippe wegwerfen: bis 100 Euro, Wildpinkeln: ab 35 Euro. Von Anja Kempe. Komposition der verwendeten Musik Sascha van den Bloock 2025. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur. — Reportage
The Thursday Murder Club (Netflix) | Whodunit vom "Harry Potter"-Regisseur Wir müssen uns noch ein wenig gedulden, bis Benoit Blanc seinen nächsten Mordfall löst, und auch die neue Staffel von „Only Murders in the Building“ braucht noch ein paar Tage, bis es endlich wieder losgeht. Die Lücke könnte „The Thursday Murder Club“ ausfüllen, die Verfilmung des erfolgreichen Romans „Der Donnerstagsmordclub“ von Richard Osman. Unter der Regie von „Harry Potter“-Regisseur Chris Columbus versuchen Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley, einen Mordfall rund um eine Seniorenresidenz zu lösen. Das könnte nicht nur wegen der vielen bekannten Namen (unter anderem sind auch noch Ex-„Doctor Who“-Star David Tennant und „Lucifer“-Darsteller Tom Ellis dabei) Spaß machen, sondern auch, weil Whodunit-Unterhaltung mit britischer Note nie wirklich aus der Mode kommt. Oder haben wir es hier mit einer Ausnahme zu tun? In unserem Podcast ermitteln in dieser Angelegenheit Manuel Marple und Sherlock Stu. „The Thursday Murder Club“ läuft seit dem 28. August exklusiv bei Netflix. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Was passiert, wenn Kreativität, Technologie und Verantwortung aufeinandertreffen? In dieser Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Host Jonas Rashedi mit Franziska Hansel, Team Lead AI Media bei Storybook Studios – einer Filmproduktionsfirma, die KI nicht nur als Werkzeug nutzt, sondern als Teil eines kreativen, kuratierten Produktionsprozesses versteht. Franziska gewährt Einblicke in die Arbeitsweise des Teams: Wie entstehen synthetische Produktionen, in denen jede Einstellung und jede Emotion präzise gestaltet wird? Welche Rolle spielen Tools – und warum braucht es trotzdem klassische Regie, gutes Storytelling und ein tiefes Verständnis für Dramaturgie? Ein zentrales Thema ist die Verantwortung im Umgang mit generativen KI-Tools. Franziska erklärt, warum sie gemeinsam mit ihrem Team den FAIR Codex entwickelt hat – ein ethisches Framework für KI-Nutzung in der Medienproduktion. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Bias zu erkennen, Diversität bewusst zu gestalten und IPs sowie Persönlichkeitsrechte zu respektieren. Auch die kreative Arbeit selbst steht im Fokus: Wie verändert KI unsere Vorstellung von Kreativität? Welche neurobiologischen Effekte spielen dabei eine Rolle? Und was bedeutet es, in einer Welt voller schneller Bilder, Content-Schock und digitaler Reizüberflutung trotzdem Haltung zu bewahren? Eine Folge über Visionen, Verantwortung – und darüber, warum KI nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang für Storytelling ist. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Franziska: https://www.linkedin.com/in/franziska-frani-hansel-510495151/ Zur Webseite von Storybook Studios: https://www.storybookstudios.ai/ FAIR Codex von Storybook Studios: http://faircodex.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Begrüßung 01:34 Vorstellung 01:40 Was macht Storybook Studios besonders? 02:34 Komplexität von Filmen 04:06 Klassische Dramaturgie trifft KI 06:20 Synthetisch und Hybrid – Unterschiede erklärt 08:45 Schauspiel, Regie & Face Tracking mit KI 11:00 Warum Drehbücher (noch) nicht KI-geschrieben sind 13:52 Storyboard, Shots und Bildsprache 17:01 Emotionen, Lip Sync & Face Performance 20:01 Das Auge fürs Detail – und warum das so wichtig ist 22:11 Kreativität, Dopamin und der Einfluss von KI 24:37 Kuratieren statt generieren – warum Haltung zählt 28:01 Datenbasierte vs. kreative Entscheidungen 30:15 Kurzfilme, Content-Schock & die Rolle von Social Media 34:28 Der FAIR Codex – Ethik in der KI-Filmproduktion 38:00 Bias im Datensatz – und wie man damit umgeht 44:01 KI-Nutzer vs. KI-Firmen: Was ist der Unterschied? 49:11 Private Datennutzung & Film-Serientitel
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Willkommen zu den Bond-Nachrichten! Heute mit folgenden Themen: James Bond wird Lehrer? reichlich neue Bond-Musik Road to a Million kehrt zurück Denis Villeneuve übernimmt die Regie für Bond 26 und mehr! --------- ALLE INFOS ZUR SHOW, IM WONDERLINK! https://www.wonderlink.de/@podcast007 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso
Die neue Podcast-Episode ist da! In dieser Folge sprechen wir über zwei spannende Kinofilme: „Sketch“, das fantasievolle Regiedebüt von Seth Worley, und „The Life of Chuck“, eine bewegende Stephen-King-Adaption von Mike Flanagan. Außerdem analysieren wir die Serien „Landman“ von Taylor Sheridan und „Alien: Earth“, das neue Sci-Fi-Horror-Highlight von Noah Hawley. Ein weiteres großes Thema ist die bevorstehende Gamescom 2025. Eric fährt am Mittwoch mit bekannten Streamern und YouTubern nach Köln – wir geben euch einen exklusiven Ausblick auf die Highlights der Messe. Jetzt reinhören und informiert bleiben! Sketch (Kinostart: 21. August 2025) ist das fantasievolle Spielfilmdebüt von Regisseur Seth Worley. Mit Tony Hale, Bianca Belle und D'Arcy Carden in den Hauptrollen erzählt der Film die Geschichte einer Familie, die sich gegen lebendig gewordene Monster aus einem Skizzenbuch behaupten muss. Ein Mix aus Abenteuer, Fantasy und emotionaler Tiefe – perfekt für Fans von Tim Burton und Stephen King. The Life of Chuck basiert auf einer Kurzgeschichte von Stephen King und wurde von Mike Flanagan inszeniert. Tom Hiddleston spielt die Hauptrolle in dieser tragikomischen Rückwärts-Erzählung über das Leben von Charles „Chuck“ Krantz. Mit dabei sind auch Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan und Mark Hamill. Serien-Highlights: Landman ist eine neue Dramaserie von Taylor Sheridan, bekannt für „Yellowstone“. Billy Bob Thornton spielt einen zynischen Landvermittler im texanischen Ölgeschäft. Die Serie bietet tiefe Einblicke in geopolitische Machtspiele und familiäre Konflikte. Alien: Earth ist die erste TV-Serie des legendären Alien-Franchise. Unter der Regie von Noah Hawley bringt sie die Xenomorphs erstmals auf die Erde. Mit Sydney Chandler, Timothy Olyphant und Babou Ceesay erleben wir eine düstere Zukunft voller KI, Konzernintrigen und Horror. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:23 Sketch (Kinostart: 21.08.2025) 00:17:23 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:20:16 The Life of Chuck 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:43:46 Kinofest 00:47:11 Die beste Musik aus Filmen 00:49:38 Landman (Paramount+) 00:54:39 Alien:Earth (Disney+) 01:03:40 Streamingtipps 01:05:48 Gamescom 2025
Regie considers some places you might want to visit on a geeky day out this summer,
Die neue Episode meines Podcasts ist online! Diesmal geht es um fünf spannende Filme, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Vom düsteren Mystery-Horror über gesellschaftskritische Endzeitvisionen bis zur kultigen Komödie und einem Klassiker des Tierhorrors. Außerdem werfen wir einen Blick auf einen intensiven Tatort-Krimi. Besprochen werden: Weapons – Die Stunde des Verschwindens Regie: Zach Cregger Darsteller: Julia Garner, Josh Brolin, Alden Ehrenreich Ein düsterer Mystery-Horrorfilm über das rätselhafte Verschwinden von 17 Schulkindern in einer Kleinstadt. In sechs Kapiteln entfaltet sich ein komplexes Puzzle aus Schuld, Trauma und übernatürlichen Kräften. Cregger inszeniert mit psychologischem Tiefgang und einer Prise Stephen-King-Vibes. 28 Years Later Regie: Danny Boyle Darsteller: Aaron Taylor-Johnson, Jodie Comer, Ralph Fiennes Die Fortsetzung der legendären Rage-Virus-Reihe zeigt eine postapokalyptische Welt, in der Überlebende auf einer Insel Zuflucht suchen. Als neue Mutationen auftauchen, beginnt ein Kampf ums Überleben – mit emotionaler Tiefe und gesellschaftskritischem Unterton. Die nackte Kanone (2025) Regie: Akiva Schaffer Darsteller: Liam Neeson, Pamela Anderson, Paul Walter Hauser Die Kultkomödie ist zurück – diesmal mit Liam Neeson als Frank Drebin Jr. Der Film setzt auf klassischen Slapstick, moderne Pointen und eine liebevolle Hommage an die Originalreihe. Ein witziger Neustart mit prominenter Besetzung. Der weiße Hai (Best of Cinema) Regie: Steven Spielberg Darsteller: Roy Scheider, Richard Dreyfuss, Robert Shaw Der Klassiker von 1975 kehrt zurück auf die große Leinwand. Spielberg inszeniert meisterhaft Spannung und Urängste, ohne den Hai direkt zu zeigen. Ein Meilenstein des Blockbuster-Kinos, der bis heute fasziniert. Tatort: Weil sie böse sind Regie: Florian Schwarz Darsteller: Andrea Sawatzki, Jörg Schüttauf, Milan Peschel, Matthias Schweighöfer Ein intensiver Krimi über Schuld, Rache und familiäre Abgründe. Der verzweifelte Vater Rolf Herken gerät in einen Strudel aus Gewalt und Manipulation. Ein Tatort mit psychologischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz. Hör rein und entdecke, was diese Filme besonders macht – mit spannenden Hintergrundinfos zu Regie, Cast und Story. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:14 Weapons - Die Stunde des Verschwindens 00:15:40 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:17:41 Die nackte Kanone (2025) 00:26:21 28 Years later 00:37:03 Best of Cinema: Der weiße Hai 00:41:12 Kinocharts und Neustarts 00:47:06 Tatort: Weil sie böse sind 00:53:43 Streamingtipps 00:55:40 Linsen mit Schaschlik und weitere Rezepte --
Vielen Dank für die Blumen…-Folge! Jedoch reicht ein perfider Pflanzendiebstahl nicht aus, um die drei Detektive beachtlich zu beschäftigen. Darum werden „Die drei ??? - Dopingmixer“ mit leistungssteigerndem Gift garniert. Sneaker Schwind schafft auch ohne Drogen spielerisch die hundert Meter unter zehn Sekunden. Fitnesslauf Fröhlich sprintet die Strecke selbstsicher sogar noch schneller mit New Wave Boots. Die beiden Hörspielbesprecher danken H. G. Francis für über 600 Audioumwandlungen von Jugend- und Kinderromanen oder eigenen Manuskripten. Legendär waren seine Plemplem-Plots beim Megaerfolg „Masters of the Universe“. Dieses Abenteuer ist die letzte Arbeit des Auftragsschriftstellers. Ingeborg Ottmann und Karin Lieneweg hochwürzen diesen hanebüchenen Pflanzenfall herrlich hysterisch. Bill Clinton und Thomas, die kleine Lokomotive, schauen auch vorbei. Leider konnten wir Wolfgang Lippert nicht verhindern. Was machen die Dirigenten Justus Frantz und Leonard Bernstein bei Heikedine Körting? Welchen Traum hat Justus (also nicht Frantz, sondern Jonas)? Und wieso irritiert Toni Tornado (wenn man mal von seinem Namen absieht)? Machen wir sie also auf: Die großen Tore der Uniwerzellstudios. Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast Schau doch mal vorbei auf: www.kosmos.de/Bobcast, beantworte eine Frage zum neuen Andreas-Eschbach-Roman „Die Auferstehung“ und gewinne ein exklusives Die drei ???-Fanpaket.
In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die aufregendsten Film- und Serienpremieren des Jahres 2025. Ob Sci-Fi, Thriller oder Comedy – dieses Jahr hat einiges zu bieten! „Bring Her Back“ ist ein intensiver Psychothriller, der mit seiner düsteren Atmosphäre und starken Hauptdarstellerin für Gänsehaut sorgt. „The Fantastic Four: First Steps“ markiert Marvels mutigen Neustart der ikonischen Superheldenfamilie. Mit einem neuen Cast und frischer Storyline wird das Franchise neu belebt. „Lilo & Stitch (2025)“ bringt den beliebten Disney-Klassiker zurück – diesmal als Live-Action-Remake mit modernem CGI und hawaiianischem Flair. „Fountain of Youth“, inszeniert von Guy Ritchie, ist ein actiongeladenes Abenteuer mit Mystery-Elementen. Natalie Portman und John Krasinski spielen ein entfremdetes Geschwisterpaar, das sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Jungbrunnen begibt. Der Film kombiniert Schatzsuche, Familienkonflikte und globale Intrigen – ein echtes Highlight auf Apple TV+. „The Amateur“ ist ein packender Thriller über einen CIA-Kryptologen (Rami Malek), der nach dem Tod seiner Frau eine persönliche Mission startet. Regie führt James Hawes, das Drehbuch stammt von Ken Nolan und Gary Spinelli. Mit dabei sind Laurence Fishburne, Rachel Brosnahan und Jon Bernthal. Auch Serienfans kommen auf ihre Kosten: „STICK“ ist eine charmante Golf-Comedy mit Owen Wilson als gescheitertem Profi, der einem jungen Talent zum Durchbruch verhelfen will. Die Serie punktet mit Humor, Herz und einem starken Cast. „MURDERBOT“ basiert auf der preisgekrönten Buchreihe von Martha Wells. Alexander Skarsgård spielt einen selbstgehackten Sicherheitsandroiden, der lieber Serien schaut als Menschen rettet – und dabei doch immer wieder in emotionale Konflikte gerät. Die Serie ist eine Mischung aus Sci-Fi, Action und philosophischer Tiefe. Jetzt reinhören und mitdiskutieren – überall, wo es Podcasts gibt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:25 Bring Her Back 00:15:12 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:18:56 The Fantastic Four: First Steps 00:38:45 Kinocharts und Neustarts 00:41:56 Fountain of Youth 00:45:20 The Amateur 00:46:00 Lilo und Stitch 2025 00:50:03 Coyote vs. Acme 00:52:16 Stick 00:56:22 Murderbot 01:01:26 Streamingtipps 01:02:17 Ausklang -
This week Regie talks about food. At length. Don't listen if you're hungry...
Raus aus der Lausitz, weg vom betrügenden Ehemann und der Job im Baumarkt ist sowieso futsch. Wilma Will Mehr - und bricht mit Mitte 40 noch mal auf, ihr Leben durch fluchtartige Abreise nach Wien kräftig umzukrempeln. Ob wir uns von Fritzi Haberlandt als Wilma nach Regie und Buch von Maren-Kea Freese unsererseits mehr gewünscht hätten, hört ihr im Podcast mit Loorie & Daniel.
In this weeks' Scale Your Sales Podcast episode, my guest is Leeron Yahalomi. Previously, she was a Head of Customer Success at Regie.ai. LeeRon Yahalomi is a GTM leader passionate about blending AI innovation with human insight. With deep experience in building teams and scaling post-sale operations, she's known for turning customer value into business growth. In today's episode of Scale Your Sales podcast, Janice speaks with Leeron, they explore how AI is transforming post-sales operations, why customer success must evolve into a revenue-driving function, and how leaders can build trust, inclusion, and data-driven strategies in today's hybrid world. Leeron also shares why curiosity, authenticity, and asking the right questions are key to leading high-performing, empowered teams. Welcome to Scale Your Sales Podcast, Leeron Yahalomi. Timestamps: 00:00 Embracing AI: The Next Wave 06:09 AI Call Notes for Workforce Efficiency 08:01 Reframing Work: Start Where They Are 12:25 Strategic Planning and Resource Request 14:56 Sales as Discovery Art 17:25 Customer Success Drives Future Sales 22:07 Customer Engagement Defines Company Perception 23:32 Data-Driven Customer Insight Process 27:22 Empowered Women's Presence https://www.linkedin.com/in/leeron-yahalomi-1b066819/ Janice B Gordon is the award-winning Customer Growth Expert and Scale Your Sales Framework founder. She is by LinkedIn Sales 15 Innovating Sales Influencers to Follow 2021, the Top 50 Global Thought Leaders and Influencers on Customer Experience Nov 2020 and 150 Women B2B Thought Leaders You Should Follow in 2021. Janice helps companies worldwide to reimagine revenue growth thought customer experience and sales. Book Janice to speak virtually at your next event: https://janicebgordon.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/janice-b-gordon/ Twitter: https://twitter.com/JaniceBGordon Scale Your Sales Podcast: https://scaleyoursales.co.uk/podcast More on the blog: https://scaleyoursales.co.uk/blog Instagram: https://www.instagram.com/janicebgordon Facebook: https://www.facebook.com/ScaleYourSales And more! Visit our podcast website https://scaleyoursales.co.uk/podcast/ to watch or listen.
In unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf eine cineastische Reise durch fünf spannende Neuerscheinungen und ein VR-Highlight: 1. Superman (2025) James Gunns Reboot des DC-Universums startet mit einem kraftvollen Superman-Film. David Corenswet überzeugt als Clark Kent, Rachel Brosnahan als Lois Lane und Nicholas Hoult als Lex Luthor. Der Film kombiniert klassische Superhelden-Elemente mit modernen politischen Themen und einem frischen Look. 2. Holy Meat (2025) Alison Kuhns absurde Komödie „Holy Meat“ ist eine provokante Satire über Kirche, Macht und Theater. Die dörfliche Passion Christi eskaliert zum blasphemischen Rave. Mit Jens Albinus, Homa Faghiri und Pit Bukowski erleben wir ein groteskes Triptychon über Verantwortung und Glaube. 3. Oxana – Mein Leben für Freiheit (2024) Charlène Faviers Biopic über FEMEN-Mitgründerin Oksana Schatschko ist ein intensives Porträt einer Aktivistin, Künstlerin und Rebellin. Albina Korzh brilliert in der Hauptrolle. Der Film zeigt Oxanas Weg von der Ikonenmalerei zur politischen Provokation – bis zu ihrem tragischen Ende im Pariser Exil. 4. Happy Gilmore 2 (2025) Adam Sandler kehrt zurück als Happy Gilmore! Die Netflix-Komödie ist vollgepackt mit Cameos von Stars wie Ben Stiller, Bad Bunny, Travis Kelce und Eminem. Regie führt Kyle Newacheck. Happy kämpft um die Ballettausbildung seiner Tochter – und gegen eine neue Generation von Golf-Champions. 5. Untamed (2025) Die Netflix-Serie „Untamed“ ist ein düsterer Krimi im Yosemite-Nationalpark. Eric Bana spielt den ISB-Agenten Kyle Turner, unterstützt von Sam Neill und Rosemarie DeWitt. Die Serie kombiniert Natur, Mordermittlung und psychologische Spannung auf höchstem Niveau. Tech & Gaming: META QUEST 3 & Half-Life: Alyx Wir stellen die neue VR-Brille META QUEST 3 vor und tauchen ein in das immersive Game „Half-Life: Alyx“. Ein Muss für alle VR-Fans! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:59 Holy Meat 00:18:35 Oxana - Mein Leben für Freiheit 00:23:38 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:26:02 Kinocharts und Neustarts 00:31:19 Kinonews für Stuttgart 00:33:16 Happy Gilmore 2 00:45:50 Superman (2025) 00:59:08 Untamed 01:06:00 Meta Quest 3 und Halflife Alyx 01:12:53 Ausklang
Regie returns, and he has a LOT to say about Superman...
Die Bayreuther Festspiele beginnen mit den „Meistersingern von Nürnberg“. Regie führt Musical-Spezialist Matthias Davids. Auch sehenswert: eine Ausstellung zu Wagner-Karikaturen.
Regie likes to travel. These are his voyages...
MillernTon meets Bundesliga - Season 2 - Hamburger SV Yannick blickt mit Lars vom Podcast "Volksparkgeflüster" auf die kommende Saison des Stadtnachbarn Hamburger SV. (Titelfoto: Peter Böhmer; Design: Arnulf Urban) Schon am zweiten Spieltag steht das Hamburger Stadtderby an. Mit Lars vom Podcast "Volksparkgeflüster" blicke ich auf die kommende Spielzeit des HSV. Die diesjährige Saisonvorschau "MillernTon meets Bundesliga - Season 2" steht dabei ganz im Zeichen von Filmen und Serien. Daher blicken wir aus verschiedenen cineastischen Blickwinkeln auf den Hamburger SV. In der Kategorie "Was bisher geschah" schauen wir zurück, in den Themenblöcken "Regie & ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Zeit für eine neue Die drei ??? Folge! Und diesmal wird´s knifflig – und persönlich: Eine Klientin bittet drei Detektive um Hilfe bei einem sehr privaten Anliegen. Eigentlich ein klarer Fall für ein deutliches ‚Danke, aber nein danke!‘ Doch dann spricht die Klientin von einem ‚lebenden Tresor‘ und nicht nur Justus horcht auf ... Oliver Rohrbeck nimmt euch mit hinter die Kulissen dieser Hörspielfolge aus der Feder von André Minninger. Freut euch auf erste Ausschnitte aus dem Hörspiel, interessante Einblicke (auch ins Buch) und auf die Antwort auf die Frage: Hat Oliver eigentlich selbst einen Tresor zu Hause? Hast du eine Frage, die du schon immer mal stellen wolltest? Dann schick uns deine Frage als Text, Audio oder Video an mitreden@lauscherlounge.de Oliver antwortet in einem der kommenden Die drei ??? - Record Release Features! Sprecher: Oliver Rohrbeck Titelmusik Hörspiel: Jan-Friedrich Conrad/ Aufnahme, Regie, Bearbeitung: Salim Yousef/ Skript: Josef Ulbig/ Koordination: Elias Emken/ Redaktion EUROPA: Maike Müller/ Produzenten: Kai Schenker und Oliver Rohrbeck Eine Produktion der Lauscherlounge im Auftrag des Labels EUROPA. Mehr Infos zu Die drei ??? gibt es unter: https://www.dreifragezeichen.de/ Infos zu unseren Werbepartnern findest du unter diesem Link: https://dreifragezeichen.lnk.to/rrl-sponsor
Alleen al het bellen voor een afspraak bezorgt Linda hartkloppingen. Haar angst voor de tandarts (en zelfs de huisarts) is zo groot dat het haar innerlijke rust flink verstoort. En eerlijk? Ze is niet de enige. Voor veel mensen roept het witte jasje, die typische geur van de wachtkamer en de gedachte aan de stoel herinneringen op aan machteloosheid, controleverlies of zelfs trauma.In deze aflevering duiken David en Arjan in de vraag: wat zit er eigenlijk onder zo'n intense angst? En hoe kun je – zonder die angst weg te hoeven duwen – tóch naar die afspraak gaan, mét klamme handjes en al? Ze bespreken hoe vermijding vaak het probleem vergroot, en waarom échte moed niet is dat je geen angst voelt, maar dat je het tóch doet.Met veel herkenbare anekdotes én praktische inzichten laten ze zien hoe je je eigen volwassenheid serieus kunt nemen en misschien zelfs met een glimlach naar de tandarts kunt gaan.Shownotes:Heb je een vraag over Miracle Roadmap? Stuur een appje naar: 0621997689 of klik HIER en Whatsapp opent direct.Leuk als je reageert op de podcast onder deze aflevering in de comments, via youtube, of via onze socials.❓ Stuur jouw vraag in!Onze programma's:✨ Miracle Roadmap (met speciale aanbieding voor podcast luisteraars)
Matt Millen is the co-founder and president of Regie AI, a platform that's transforming how sales teams scale personalized outreach without losing the human connection. Before Regie, Matt's career spanned everything from leading sales at Tony Robbins to competitive car racing—experiences that shaped his philosophy on performance, mindset, and winning the long game.In this conversation, Matt and John dig into the evolving role of the sales professional in an AI-first world. They explore why over-automation is eroding business acumen, how to develop reps who understand the why behind every tactic, and why the future belongs to teams who blend technology and authentic selling.Matt also shares his vision of the “Ironman model” of sales—where AI and automation amplify, rather than replace, human skill—and offers practical ideas for building workflows that empower reps to stand out.If you're struggling with how to stay sharp and relevant in the age of AI, you'll take away a ton from this one.Connect with John on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johnbarrows/Connect with John on IG: https://www.instagram.com/johnmbarrows/Check out John's Membership: https://go.jbarrows.com/pages/individual-membership?ref=3edab1 Join John's Newsletter: https://www.jbarrows.com/newsletterConnect with Matt on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmillen/Learn more about Regie AI: https://www.regie.ai/
Send us a textWhat does it take to go from being a poor kid in the Philippines to running your own thriving physical therapy practice in the U.S.? In this episode of the Speak Your Vision podcast, I sit down with keynote speaker, entrepreneur, and physical therapist Regie Tiu to talk about his incredible journey — one marked by struggle, grit, and relentless belief in what's possible.We dive into:
Schon vor Beginn des NATO-Gipfels in Den Haag sprechen einige von einem “historischen” Treffen. Die 32 Staats- und Regierungschefs wollen eine massive Aufrüstung in Höhe von 5 Prozent des jeweiligen BIP beschließen. Es ist der erste NATO-Gipfel unter der Regie des neuen Generalsekretärs Mark Rutte, der das zweitägige Treffen in seiner Heimat ganz auf US-Präsident Donald Trump zugeschnitten hat, um einen Eklat zu verhindern. Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet das NATO-Treffen. Und erklärt in dieser 11KM-Folge, warum es eigentlich um 3,5 plus 1,5 Prozent geht und wie die bevorstehenden NATO-Beschlüsse die innerdeutsche Debatte über die Wehrpflicht wieder anheizen könnten. Alle Meldungen und Updates zum NATO-Gipfel: https://www.tagesschau.de/thema/nato-gipfel „Streitkräfte und Strategien“ - das ist unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Hier geht es zu unserer früheren 11KM-Folge “75 Jahre NATO - Bedrohter Kraftprotz”: https://1.ard.de/11KM_Nato_Jubilaeum Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Stephan Beuting, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.