POPULARITY
Categories
Today, Ceri is joined by a man who doesn't just witness the future of art, he builds the infrastructure for it. Georg Bak is a pioneering digital art advisor and curator who's spent over two decades bridging the traditional and the digital. He has advised major collectors and museums, helped shape curatorial boards, and placed historically significant works into collections that matter. Georg is the co-founder of NFT Art Day and The Digital Art Mile, a boutique digital art fair that champions new ideas and new communities. He has curated landmark exhibitions, including the first-ever CryptoPunks show, and collaborated with Sotheby's, Phillips, and The Vancouver Biennale. Whether you're AI-averse or blockchain-curious, this episode's for the thinkers and deeply curious. KEY TAKEAWAYS Digital art does not replace traditional art; it is a powerful expansion of it that builds on the existing foundations. When collectors recognise that true innovation comes from artists who challenge perceptions and provoke thought instead of simply following trends, the art world thrives. Success in digital art is deeply connected to building and engaging with communities and network effects. Building lasting trust and relationships, educating and going deeper on fewer pieces of work is leading to success. AI is opening up possibilities that are comparable in impact to the Renaissance. AI-driven tools are not only expanding artistic expression but also challenging traditional boundaries, making this a pivotal era for both artists and collectors. BEST MOMENTS “I think what makes maybe the difference is that the success of an artist is based on this community… The bigger the network behind an artist the more successful they are going to be.” “I would inspire everyone to open their eyes and be curious, instead of being against everything that's new.” “The most interesting artworks, they're not easy to understand in the beginning.” “Art isn't static, it's a system, a signal, a story still unfolding.” EPISODE RESOURCES https://www.linkedin.com/in/georgbak PODCAST HOST BIO With over 35 years in the art world, Ceri has worked closely with leading artists and arts professionals, managed public and private galleries and charities, and curated more than 250 exhibitions and events. She sold artworks to major museums and private collectors and commissioned thousands of works across diverse media, from renowned artists such as John Akomfrah, Pipilotti Rist, Rafael Lozano-Hemmer and Vito Acconci. Now, she wants to share her extensive knowledge with you, so you can excel and achieve your goals. **** Ceri Hand Coaching Membership: Group coaching, live art surgeries, exclusive masterclasses, portfolio reviews, weekly challenges. Access our library of content and resource hub anytime and enjoy special discounts within a vibrant community of peers and professionals. Ready to transform your art career? Join today! https://cerihand.com/membership **** Unlock Your Artworld Network Self Study Course Our self-study video course, "Unlock Your Artworld Network," offers a straightforward 5-step framework to help you build valuable relationships effortlessly. Gain the tools and confidence you need to create new opportunities and thrive in the art world today. https://cerihand.com/courses/unlock_your_artworld_network/ **** Book a Discovery Call Today To schedule a personalised 1-2-1 coaching session with Ceri or explore our group coaching options, simply email us at hello@cerihand.com **** Discover Your Extraordinary Creativity Visit www.cerihand.com to learn how we can help you become an extraordinary creative. This Podcast has been brought to you by Disruptive Media. https://disruptivemedia.co.uk/
Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
„Zwischen uns und euch ist ein unüberwindlicher Abgrund.“ Ich habe diesen Satz selten gehört. Aber ich sehe immer mehr Verhältnisse, in denen er ganz offensichtlich wahr ist.Von dem einzigen, der den unüberwindlichen Abgrund zwischen uns um unseretwillen überwunden hat, handelt der BetDenkzettel vom Sonntag, dem 28. September 2025 unter www.betdenkzettel.de.Herzliche Grüße,Fra' Georg
Rapp, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Information und Musik
Jungk, Peter (Gespräch); Ritte, Jürgen (BmE) www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Journalist Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Mit dem "Pariser Journal" schrieb er TV-Geschichte. Seine Interviewkunst galt allen: Berühmten und Unbekannten, Menschenfreunden und Verbrechern, Schüchternen und Aufgeblasenen. Novy, Beatrix www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Gallmeyer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Gallmeyer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser spannenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die erfahrene interkulturelle Trainerin, Coachin und Beraterin Silke Ettling. Silke arbeitet seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation, vor allem im Gesundheitswesen und Sozialbereich. Im Gespräch beleuchten Georg und Silke, wie vielfältig und bunt die Teams in deutschen Krankenhäusern inzwischen sind – mit internationalen Fachkräften und Angehörigen unterschiedlichster Herkunft.Das Duo diskutiert, was Kultur eigentlich bedeutet und wie sich kulturelles Verhalten im Arbeitsalltag, besonders in emotionalen Ausnahmesituationen wie im Gesundheitsbereich, zeigt. Silke erläutert an nachvollziehbaren Beispielen – von Schmerzkommunikation bis Trauerverhalten –, wie tief kulturelle Prägungen unser Handeln beeinflussen und häufig zu Missverständnissen führen. Sie beschreibt eindrucksvoll, dass es bei interkultureller Kompetenz nicht um sture Checklisten, sondern um das Verständnis grundlegender Werte und Normen, deren unterschiedliche Ausprägung und die Bereitschaft zu Perspektivwechseln geht.Ein Kernthema ist, wie wichtig Selbstreflexion für alle Beteiligten ist: Erst wenn wir eigene Vorurteile erkennen und die Gleichwertigkeit aller Menschen konsequent anerkennen, können wir Diversität wirklich als Stärke nutzen. Silke berichtet aus ihrer Praxis, wie Unterschiede in Kommunikationsstilen, Hierarchieverständnis und Konfliktlösungsstrategien im Alltag für Unsicherheit und Ärger sorgen – aber richtig reflektiert auch enormes Potenzial für Entwicklung und Zusammenarbeit bieten.Die Folge ist eine inspirierende Einladung, das eigene Denken und Handeln im interkulturellen Kontext immer wieder zu hinterfragen. Mit konkreten Beispielen, ehrlichem Austausch und praktischen Impulsen zeigt Silke Ettling, wie gelingende Zusammenarbeit in diversen Teams Wirklichkeit werden kann – mit Offenheit, Humor und Wertschätzung für Unterschiede.Alle Links zu Silke Ettling:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-ettling-5917ab330/Unternehmen: www.silke-ettling.de
Birds do the darnedest things. They fly, of course. They sing. They hunt in pitch darkness. They hide their food and remember where they put it. They use tools and migrate over astonishingly vast distances—sometimes even sleeping while in flight. How do they do all this? What's going on in their brains that makes these and other remarkable behaviors possible? How did their evolutionary path mold them into the incredible creatures they are today? My guests today are Dr. Andrew Iwaniuk and Dr. Georg Striedter. Andrew is a comparative neuroscientist and Associate Professor at the University of Lethbridge in Canada. Georg is a Professor of Neurobiology and Behavior at the University of California, Irvine. Together they are the authors of the new book, Bird Brains and Behavior: A Synthesis (available open access here). Here, Georg, Andrew, and I consider the deep history of birds—how they skirted the mass extinction event that felled the dinosaurs, and then radiated out into the 11,000 plus species we know today. We talk about how bird brains differ from those of mammals and reptiles—in terms of their size, but also in terms of their major structures, and in terms of their wrinkliness. We tour some of the most peculiar and perplexing bird behaviors, and consider their neural and anatomical underpinnings. Finally, we consider what we can learn from bird brains, not just about birds but about brains in general—how they evolve, how they get wired up, how they do and do not vary. Along the way we touch on barn owls, hummingbirds, megapodes, mallards, pigeons, parrots, starlings, and underestimated waterfowl; we touch on how birds' brains change with the seasons; the enduring mystery of magnetoreception; the possibility of olfactory maps; the optocollic reflex; the social intelligence hypothesis and the extractive foraging hypothesis; precocial versus altricial bird species; split-body gynandromorphy; and the future of non-invasive work in bird neuroscience. Season 7 of Many Minds is now gathering steam. We've got some great episodes in the works for you. Just a little reminder that we'd be grateful—thrilled, even—if you could help us get the word out about our show. You might do this by leaving a rating or a review, or by telling a colleague about us. We really appreciate the support, friends! Without further ado, here's my conversation with Dr. Georg Striedter and Dr. Andrew Iwaniuk. Enjoy! Notes 8:00 – For more on the deep history of the brains of birds and other vertebrates, see: Dr. Striedter's book (co-authored with R. Glenn Northcutt), Brains Through Time; this paper authored by Dr. Striedter and colleagues; and this paper authored by Dr. Iwaniuk and colleagues. 9:30 – The paper on neuron density in birds, by Dr. Pavel Němec and colleagues. 20:00 – For more about Dr. Striedter and colleagues revising some of the terminology for bird brain structures, see here and here. 24:00 – A paper by Dr. Striedter and colleagues on cortical folding. 34:00 – A recent paper describing seasonal neurogenesis in European starlings. 38:00 – A paper on the phenomenon of unihemispheric sleep across species. 42:00 – A video demonstrating the optocollic reflex in a bird. 45:00 – A paper on the puzzles of magnetoreception in birds and other animals. 51:00 – A classic paper on sound localization in barn owls. 54:00 – A paper by Dr. Iwaniuk and colleagues showing that harriers have an auditory system much like the (better-studied) owl. 58:00 – For more on place cells, the hippocampus, and cognitive maps, see our previous episode with Dr. Hugo Spiers. For more on the evolution of the hippocampus in birds and reptiles, see Dr. Striedter's paper here. 1:02:00 – For images of gynandromorphy in birds, see here and here. 1:10:00 – For a recent paper on “parental provisioning,” the precocial-altricial spectrum, and brain size in birds, see here. 1:13:00 – For examples of research on the social intelligence hypothesis in birds and other animals, see here and here. 1:18:00 – For work by Dr. Iwaniuk and colleagues on some of the most interesting features of parrot brains, see here. 1:27:00 – The Avonet database. Recommendations Flight Paths, by Rebecca Heisman An Immense World, by Ed Yong [former guest!] Mind of the Raven, by Bernd Heinrich Bird Brain, by Nathan Emery Soul Made Flesh, by Carl Zimmer Many Minds is a project of the Diverse Intelligences Summer Institute, which is made possible by a generous grant from the John Templeton Foundation to Indiana University. The show is hosted and produced by Kensy Cooperrider, with help from Assistant Producer Urte Laukaityte and with creative support from DISI Directors Erica Cartmill and Jacob Foster. Our artwork is by Ben Oldroyd. Subscribe to Many Minds on Apple, Stitcher, Spotify, Pocket Casts, Google Play, or wherever you listen to podcasts. You can also now subscribe to the Many Minds newsletter here! We welcome your comments, questions, and suggestions. Feel free to email us at: manymindspodcast@gmail.com. For updates about the show, visit our website or follow us on Bluesky (@manymindspod.bsky.social).
Werbung:In dieser Folge bewerbe ich die Produkte und Dienstleistungen von G-Gear.Ich bitte um freundliche Beachtung.Georg und ich haben uns dazu verabredet nach und nach durch die verschiedenen Marken in seinem Shop zu stöbern.Dabei teilt Georg sein Wissen um die Marken, denn jede Marke die er in seinen Shop aufnimmt kennt und versteht er und steht mit fundiertem Fach- und Hintergrundwissen hinter diesen Marken!Den Anfang machen wir mit R&N Blades aus Australien und der Designer Legende Sacha Thiel.Viel Spaß!Links:Shop: https://www.g-gear.com/de/G-Gear auf Instagram: https://www.instagram.com/the_g_gear/
Formed in Los Angeles in 1988, Rhino Bucket emerged as one of the most unrelenting purveyors of stripped-down, no-frills hard rock. With a sound often compared to AC/DC due to its raw guitar riffing and gravel-voiced delivery, the band built a reputation for keeping rock ‘n' roll honest and powerful at a time when the music scene was shifting toward glam and alternative trends. Led by Finnish-born frontman Georg Dolivo, Rhino Bucket quickly carved out their place with a dedication to pure, riff-driven songs built for both the stage and the stereo.The group's self-titled debut album, released in 1990, showcased their straightforward, hard-hitting style and quickly gained traction among fans of classic hard rock. Their follow-up, Get Used to It (1992), solidified the band's identity with tracks that captured the grit and swagger of old-school rock while resonating with newer audiences. By the mid-1990s, Rhino Bucket had toured extensively, earning a loyal following despite the changing tides of the rock world.After a hiatus in the late 1990s, the band reemerged with a revitalized energy in the 2000s, releasing albums such as And Then It Got Ugly (2006) and The Hardest Town (2009). Their music continued to embrace the same no-compromise philosophy, blending relentless guitar riffs, stomping rhythms, and Dolivo's signature raspy vocals. This consistency reinforced Rhino Bucket's identity as a band for true rock loyalists—undistracted by trends and uncompromising in sound.Rhino Bucket's music has also appeared beyond the stage, with tracks featured in films like Wayne's World and on various soundtracks that helped expose their raw energy to wider audiences. Their inclusion in media underscored the timeless appeal of their sound—straightforward, catchy, and unapologetically loud. The band remained a strong touring act, delivering performances that were as direct and powerful as their studio recordings.Over the decades, Rhino Bucket has maintained their reputation as one of the most authentic hard rock acts to come out of Los Angeles. With a catalog that celebrates the essence of riff-driven rock and a stage presence rooted in grit and electricity, they stand as proof that rock ‘n' roll doesn't need frills to make an impact. Their legacy is one of loyalty to the craft—music that hits hard, keeps it simple, and never loses its bite.https://www.rhinobucket.rocks/
"Die Tesla Files" – Uwe Kullnick spricht mit Sönke Iwersen und Micel Verfürden – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 92 Minuten)Inside Tesla - Eine investigative Recherche über Macht, Gier und SkrupellosigkeitElon Musk ist der mächtigste Mann der Welt. Tesla machte ihn zum dreihundertfachen Milliardär, mit seinem Satellitennetzwerk Starlink beeinflusst er das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Sein Social-Media-Netzwerk X nutzt Musk als Bühne für seine persönliche Propaganda. Im Herbst 2024 kaufte er sich auch noch in die US-Regierung ein.Musk inszeniert sich als Retter der Zivilisation, doch sein Geniegestus birgt eine erschreckende Kehrseite: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg.Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden reißen in diesem Buch Musks Fassade ein. Sie analysieren interne Tesla-Daten, werten Gerichtsakten aus und sprechen mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Sie sind ein Vorgeschmack darauf, was die Welt von Musk als erstem globalen Oligarchen zu erwarten hat.Sönke Iwersen leitet das Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er wurde als Wirtschaftsjournalist des Jahres geehrt und erhielt zahlreiche Preise, darunter dreimal den Wächterpreis der Tagespresse, den Henri-Nannen-Preis und den Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik.Seine Enthüllungen zum Ergo-Sex-Party-Skandal lösten bundesweit Diskussionen aus. Seit 2014 beschäftigt sich Iwersen intensiv mit der Steueraffäre Cum-Ex. Auch international erregte Iwersen Aufsehen: Er fand 2016 die Menschen in Hongkong, die Edward Snowden nach dessen Enthüllungen zur Überwachungspraxis der US-Behörden versteckten. 2019 veröffentlichte Iwersen eine Dokumentation zur Nazi-Vergangenheit von Georg Berger, dem Vater des bekannten Unternehmensberaters Roland Berger.Seit November 2022 leitet Sönke Iwersen beim Handelsblatt eine große Recherche zu Tesla und Elon Musk. Im März 2025 veröffentlichte er gemeinsam mit seinem Handelsblatt-Kollegen Michael Verfürden das Buch „Die Tesla-Files“.Michael Verfürden ist seit 2020 Redakteur im Ressort Investigative Recherche beim Handelsblatt. Er berichtete in dieser Zeit unter anderem über Machtmissbrauch in der Finanzbranche, fragwürdige Immobiliengeschäfte und Hacker, die es auf deutsche Unternehmen abgesehen haben.Für besondere Aufmerksamkeit sorgte Verfürden mit Enthüllungen über den Skandalkonzern Wirecard und dem flüchtigen Betrüger Jan Marsalek. Über seine Recherchen zu den größten Wirtschaftskriminalfällen berichtet er regelmäßig im beliebten True-Crime-Podcast Handelsblatt Crime.Verfürden studierte Germanistik und Politikwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, bevor er die Georg von Holtzbrinck- Schule für Wirtschaftsjournalisten mit Stationen in Berlin und Frankfurt absolvierte. Dort unterrichtet er heute selbst zu den Themen Open Source Intelligence (OSINT) und investigative Recherchemethoden.Ende 2022 erhielten Verfürden und sein Team Zugang zu 100 Gigabyte interner Tesla-Daten, geleakt von einem Whistleblower aus Norwegen. Über seine Recherche zu dem Elektroautobauer hat Verfürden gemeinsam mit seinem Kollegen Sönke Iwersen ein Buch geschrieben. „Die Tesla-Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk“ erscheint im März 2025 beim Münchner Verlag C. H. Beck.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge von Grundgesetzlich geht es um die Rechte von Menschen im Maßregelvollzug. In den Maßregelvollzug kommen Personen, die straffällig geworden sind, aber aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer Intelligenzminderung oder einer Suchterkrankung schuldunfähig sind und deshalb nicht in einem regulären Gefängnis untergebracht werden. Im Gespräch versuchen Georg Schäfer und Janina Zillekens-McFadden gemeinsam zu erörtern, wie zwischen Zwangsbehandlungen, Isolation, Personalmangel und Überbelegung die Grundrechte der Menschen gewahrt werden können.
In dieser Folge geht's ins Herz von Südtirol – ins wunderschöne Meraner Land. Lou und Jonas nehmen Dich mit nach Schenna, wo alpine Frische auf mediterranes Flair trifft und Weinberge mit Blick auf die Kurstadt Meran liegen. Gemeinsam mit Michael Zuech von der Kellerei Meran und Georg Weger vom Weingut Pföstl erfährst Du, welche Rebsorten hier besonders glänzen – von Gewürztraminer und Sauvignon bis hin zu Vernatsch, Lagrein und Blauburgunder. Außerdem sprechen die Vier darüber, warum Kellereien in Südtirol eine so zentrale Rolle spielen, was die Weine aus Schenna typisch macht und wie sich die Region im Glas widerspiegelt. On top bekommst Du jede Menge Tipps, welche Highlights Du als Weinreisende:r in und um Meran nicht verpassen solltest. Weine der Woche: Sauvignon DOC 2023 · Weingut Pföstl Der Sauvignon aus Schenna zeigt schon in jungen Jahren, wie viel Potenzial in den steilen Lagen oberhalb von Meran steckt. In der Nase erinnern seine feinen Aromen an Stachelbeeren und Holunderblüten, am Gaumen überzeugt er mit Eleganz, klarer Frische und einer gut eingebundenen Säure. Ein charaktervoller Weißwein, der alpine Herkunft und mediterrane Leichtigkeit perfekt verbindet. Blauburgunder „Graf“ DOC 2022 · Kellerei Meran Der Blauburgunder gilt als König der Rotweine – und in den Höhenlagen rund um Meran findet er ideale Bedingungen. Kühler Fallwind und alte Reben bringen einen Wein hervor, der frisch und fruchtig wirkt, dabei aber Struktur und Tiefe besitzt. Der „Graf“ vereint Eleganz mit Lagerpotenzial und zeigt sich als verführerischer Südtiroler Klassiker. Chardonnay „Goldegg“ DOC 2023 · Kellerei Meran Aus den quarz- und marmorhaltigen Böden Schennas stammt dieser kraftvolle Chardonnay. Er reift mehrere Monate in Tonneaux-Fässern und entwickelt dabei komplexe Aromen von reifen und tropischen Früchten. Cremige Struktur, feine Holznote und hohes Alterungspotenzial machen den „Goldegg“ zu einem ausdrucksstarken Wein mit edlem Charakter. Weinlexikon: Bacchus & Pomina Zwischen Weinreben und Apfelgärten die Seele baumeln lassen – genau das erwartet Dich auf dem neuen Themenweg hoch über Meran. Benannt nach Bacchus, dem Gott des Weines, und Pomina (von Pomona), der Göttin der Baumfrüchte, führen Dich zwei abwechslungsreiche Routen in rund ein bis eineinhalb Stunden mitten hinein in Schennas Genusslandschaft. Auf dem Weinweg entdeckst Du auf gut 5 Kilometern die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus. Über 20 Stationen verraten Spannendes und Kurioses über den Wein, während unterwegs Kellereien und Hofläden zur Verkostung einladen.Der Apfelweg wiederum zeigt Dir auf charmante Weise, warum Südtirols Äpfel weltweit so beliebt sind – von Mythen und Bräuchen bis hin zu Anbau und Ernte. Interaktive Stationen wie Klangspiele oder Bienenhäuser machen die kurze Wanderung auch für Familien zum Erlebnis. Ein Spaziergang, der Wissen, Genuss und traumhafte Panoramen verbindet – und garantiert Lust macht, länger in Schenna zu bleiben. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Martina und Georg Linsi sind vor fünf Jahren in die Bretagne ausgewandert. In der kleinen Ortschaft La Roche-Derrien hat das Gastronomen Paar einem alten Pfarrhaus neues Leben eingehaucht. Heute ist das geschichtsträchtige Gebäude ein charmantes Gästehaus. Martina und Georg Linsi sind Gastronomen durch und durch. Kennengelernt haben sich die beiden während der Ausbildung an der Hotelfachschule. Viele Jahre führte das Paar ein Bistro in Zürich. Ihre Ferien verbrachten die beiden immer wieder in der Bretagne, sagt Martina Linsi: «Wir sind seit je her fasziniert von der wilden Natur und dem rauen Klima am Atlantik.» Vor fünf Jahren kam die Idee, ihr eigenes Gastroprojekt in der Bretagne auf die Beine zu stellen. In der kleinen Stadt La Roche-Derrien wurden sie fündig: «Wir haben viele Objekte angeschaut und per Zufall stiessen wir auf ein altes Pfarrhaus in La Roche-Derrien.» Die Ortschaft liegt nur wenige Minuten an der wilden Küste der Côte d'Anjoncs. Mit viel Hingabe, Liebe zum Detail und unzähligen Stunden Arbeit, verwandelten sie das Pfarrhaus in ein kleines Gästehaus mit Restaurant. «Wir haben hier einen speziellen Ort der Begegnung geschaffen und unseren Traum verwirklicht.» «Ein Garten Eden für die Kochkünste» Der grosse Garten rund ums Pfarrhaus ist das Reich von Spitzenkoch Georg. Dort gedeihen Kräuter, Gemüse und Inspirationen für seine Küche.
"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 09 Minuten) Lesung, (Hördauer ca. 56 Minuten) Gespräch"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on StageZwei Morde, ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Gier und Verrat – und mittendrin zwei Frauen, die nicht lockerlassen. Als Martha Manns Tanzpartner und Geliebter Carsten ermordet wird, sucht sie Trost in der Wahrheit – und gerät in einen Strudel aus Korruption und Intrigen, der bis in die Führungsetagen börsennotierter Unternehmen reicht. Gemeinsam mit der mutigen Podcasterin Clara deckt sie auf, was niemand wissen soll: manipulierte Beweise, skrupellose Manager, ein Killer auf der Flucht und Polizisten, die auf der falschen Seite stehen. Die Ermittlungen führen von München bis nach London – und bringen beide Frauen in tödliche Gefahr. Ein Kriminalroman, der mit Tempo, Tiefgang und überraschenden Wendungen fesselt – bis zum letzten Satz!Georg Brun - Vergehen und Verbrechen aus interessanten Bereichen des Lebens garantieren spannende Unterhaltung. Seit drei Jahren schreibt er Krimis. Als früherer Kriminalbeamter und später jahrelang im Wissenschaftsbereich tätiger Jurist weiß er, wovon er schreibt. Ob in der Olga-Reihe sanfte Krimis oder mit dem pensionierten Hauptkommissar Nathan Weiß knallharte Thrills: seine handfesten Charaktere wissen zu fesselnvielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Matilde und Georg podcasten quick and dirty aus dem Keller vom das-Improv-Frestival. Matilde hatte Beef im Straßenverkehr, Georg ließt Romantasy (nicht Nietzsche!), und internationale MUGPUdel kommen vorbei.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Reifen Mangos und Einfach nicht Hingehen.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show
Immer wieder steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik: Zu einseitig, zu links, zu wenig Meinungsvielfalt.Im Gespräch mit Paul erklärt Monitor-Chef Georg Restle, wie er diese Vorwürfe einschätzt, warum der Fall Julia Ruhs für so viel Aufsehen sorgt und welche Rolle ARD und ZDF spielen sollten. Ein tiefer Einblick in die aktuelle Mediendebatte, von der Frage nach konservativen Stimmen bis zum Umgang mit der AfD.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Doris Zoder-Spalek -Die Obfrau von MOKI Burgenland bereitet sich derzeit auf den Weltkindertag vor. Ihre Mission: mit der Mobilen Kinderkrankenpflege ihre Schützlinge dort zu pflegen, wo sie sich geborgen fühlen. Es gibt Salbeignocchi.
Moin, das kann man sich ja heute kaum vorstellen, wenn man so auf den Joseph-Carlebach-Platz im Grindelviertel guckt, dass da mal das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands stand. Das wurde ja von Nationalsozialisten im November 1938 verwüstet und ein Jahr später abgerissen. Die Bornplatz-Synagoge wird nun wieder aufgebaut und seit heute steht auch fest, wie sie am Ende aussehen wird. Mein Kollege Peter Helling hat das mitreißend beschrieben, finde ich. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 19.09.2025 +++DEUTSCHLANDTICKET: PREIS STEIGT AUF 63 EURO+++ Das Deutschlandticket bleibt vorerst erhalten. Am Donnerstag einigten sich die Verkehrsminister auf eine Preiserhöhung um 5 Euro auf 63 Euro. Der Norden reagiert erleichtert auf die Einigung. Mehr dazu: http://www.ndr.de/deutschlandticket-206.html +++VERELENDUNG IN ST. GEORG: BEZIRK WILL GEZIELTE SOZIALSTREIFEN+++ Verelendung, Drogenkonsum und Obdachlosigkeit sind im Hamburger Stadtteil St. Georg ein Dauerthema. Anwohnende und Geschäftsleute berichten von zunehmenden Belastungen in den Wohngebieten rund um den Hauptbahnhof. Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte will jetzt die Sozialarbeit im Viertel gezielter einsetzen, um sensible Gebiete zu schützen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/sozialstreife-100.html +++BORNPLATZSYNAGOGE: SIEGERENTWURF VORGESTELLT+++ Die Jury für den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge hat sich einstimmig für den Entwurf eines Planungsteams aus Leipziger und Berliner Architekturbüros entschieden. In der Politik kommt der Entwurf gut an. Mehr dazu: http://www.ndr.de/bornplatzsynagoge-104.html Außerdem stellen wir Kultur- und Ausgehtipps vor. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In dieser CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg den Senior Manager Talent Acquisition von Doctolib, Sören Weiss. Die beiden tauchen tief in die Rolle des „Strategic Partner in der Talent Driven World“ ein und erklären, wie sich Recruiting heute von klassischen Schemata zu echtem, strategischem Business-Partnering entwickelt. Sören gibt einen sehr persönlichen Einblick in seinen ungewöhnlichen Karriereweg – vom Hauptschüler bis zum MBA und vom Sportmanagement bis zum Recruiting – und beschreibt, wie diese Erfahrungen seine Sichtweisen auf Lebensläufe, Chancen und Unternehmenskulturen nachhaltig geprägt haben.Gemeinsam beleuchten Georg und Sören, wie Doctolib als wachsender Healthtech-Player nicht nur Arzttermine digitalisiert, sondern mit rund 800 Mitarbeitenden in Deutschland an der Digitalisierung des gesamten Gesundheitssystems arbeitet. Sören gewährt dabei spannende Einblicke in die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, die Transition von Startup zu Scale-up und die Notwendigkeit, trotz Wachstum die positive, offene Team-Dynamik zu erhalten. Besonders eindrucksvoll ist, wie Doctolib partizipative Formate wie Open Hours lebt, Hierarchien abbaut und Mitarbeitenden aller Ebenen Mitgestaltung und Ownership ermöglicht.Im Recruiting bei Doctolib geht es laut Sören nicht mehr nur um das schnelle Besetzen von Stellen, sondern darum, als echter Berater und Influencer das Business strategisch zu unterstützen, Trends vom Markt einzubringen und gemeinsam mit den Führungskräften den Unternehmenserfolg langfristig zu gestalten. Zum Abschluss diskutieren die beiden offen über die Bedeutung authentischer Unternehmenskultur im Hiring-Prozess und was neue Talente heute wirklich suchen: Sinn, Entwicklungsmöglichkeiten und ehrliche Einblicke statt leerer Versprechen. Wer wissen will, wie moderne Talentgewinnung, Leadership und Kulturwandel praktisch und glaubwürdig gelingen, sollte diese Folge nicht verpassen! Alle Links zu Sören Weiss:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/soeren-weiss-8135b45a/Unternehmen: https://careers.doctolib.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Günther Löffelmann -Regisseur Günther Löffelmann, In seinem neuen Buch „Drehschluss- Fernsehgeschichten aus 44 Jahren“ erzählt er unter anderem lustige Anekdoten abseits der Kamera. Auf den Tisch kommt Wiener Hühnerschnitzel mit Erdäpfelsalat.
Great Shorties: "Rote Rosen" – von Georg Brun(Hördauer 15 Min.)Georg Brun – In München am 10. Januar 1958 geboren, bin ich mit einigen Abstechern stets ein „Münchner Kindl“ geblieben. Mit 17 Jahren begann ich eine Polizeiausbildung, arbeitete im Landeskriminalamt, besuchte das Abendgymnasium und studierte nach dem Abitur Jura. Schließlich durfte ich 29 Jahre im Wissenschaftsministerium tätig sein. Die Literatur war von Jugend an eine meiner Leidenschaften. Als ich 1988 mit „Das Vermächtnis der Juliane Hall“ meine erste Buchveröffentlichung hatte und für diesen Roman den Bayerischen Förderpreis für Literatur erhielt, begann mein erfüllendes Doppelleben als Jurist und Autor. Ein Aufenthaltsstipendium im Jahr 1997 in der Casa Baldi, die von der Villa Massimo verwaltet wurde, bescherte mir zehn Lebenswochen in und um Rom; diese Zeit wollte dann in dem Roman „Die Engel der Kurie“ verarbeitet werden. Literaturleidenschaft führte mich zur Initiative Junger Autoren und zur Autorenvereinigung „Die Kogge“ sowie zu einem langjährigen Einsatz für die Deutsche Schillerstiftung in Weimar, bis im Jahr 2006 der Dienst im Ministerium mein Doppelleben für fünfzehn Jahre beendete.Ich bin Mitglied im SYNDIKAT e.V., der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und Krimiautoren und schreibe mit viel Leidenschaft unterhaltsame Krimis mit Lokalkolorit und aktuellen Themen.Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinSprecherin Cassiel Metris, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Schnelle Autos, gefühlvolle Giatrrensoli und dunkle Straßenecken. Mit diesen und anderen Themen beschäftigen sich Georg und Alex in der aktuellen Folge. linktr.ee/erstsichtung
Bettina Gloggnitzer -Die geborene Oberwarterin hat den „Markt der Korbflechter“ ins Leben gerufen. Dort wird ihre Handwerkskunst des Korbflechtens präsentiert. Sie kredenzt Zellerschnitzel mit Kräuterdip.
In dieser Folge dreht sich alles um Markenbekanntheit, TV vs. Online Marketing und die richtige Medienkombination für maximale Wirkung. Jetzt reinhören! Georg aus dem Paid Media Marketing-Team teilt spannende Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie von Nelson: Welche Medien bleiben wirklich im Gedächtnis der Konsumenten? Überraschend zeigt sich, dass klassische TV-Werbung besonders bei jüngeren Zielgruppen noch unschlagbar ist. Gleichzeitig wächst Streaming in Deutschland und verändert die Medienlandschaft, was Online-Marketing-Maßnahmen strategisch ergänzt. Fünf Fragen, die in der Folge beantwortet werden: Welche Werbeform bleibt am stärksten im Gedächtnis der Zielgruppe? Wie wirken TV und Streaming auf die Markenbekanntheit im Vergleich zu Social Media? Welche Chancen eröffnet die Kombination aus klassischem TV und Online Video Ads? Wie verändert Streaming das Verhalten der Konsumenten und ihre Markensuche? Wie können Unternehmen eine smarte Medienmix-Strategie umsetzen, ohne in Silos zu denken? „Es geht nicht um entweder oder, sondern um die richtige Kombination – TV und Online ergänzen sich perfekt.“ – Georg Stubendorff, Teamlead Video Advertising
Kurt Kotrschal -Kurt Kotrschal ist Verhaltensforscher und Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums in Ernstbrunn. In seinem aktuellen Buch erklärt der Biologe „Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen“. Er serviert gebackene Erdäpfelnudeln.
Lydia Prenner-Kaspar -Ob auf der Bühne oder im Fernsehen, die Passion von Kabarettistin Lydia Prenner-Kaspar ist es, Menschen zum Lachen zu bringen. Im September versucht sie ihr Glück im Stadtsaal Güssing. Es gibt: Spaghetti al limone.
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Ich war gerade zum ersten Mal in meinem Leben fasten. Das war eine richtig gute Erfahrung. Nicht zuletzt, weil ich einfach einen super Arzt hatte: Dr. Georg Stossier. Er ist auf Präventivmedizin und FX Mayr Fasten spezialisiert und in seinem Klinikum Bleib Berg in Österreich fällt es sehr leicht, sich dem Fasten zu stellen. Ein bisschen Respekt hatte ich schon, bin aber ganz ruhig und gut geführt durch diese Zeit gekommen. Fasten bringt so viele Vorteile für unseren Körper - die wollte ich natürlich nicht liegenlassen ;) Alles über das Fasten und über präventive Maßnahmen zur Erhalt unserer Gesundheit gibt es heute hier bei 50 über 50! SHOWNOTES Ancient+Brave Mit dem Code 50UEBER50 könnt ihr sparen und die tollen Kollagenprodukte testen. Ich LIEBE den Kakao und den Matcha! https://ancientandbrave.de DOC MORRIS Mit dem neuen Rezept-Bonus von DocMorris gibt es bis zu 10 € Bonus für jedes online bestellte Medikament auf Rezept – jedes Mal, auch bei Wiederholungskäufen. Der Bonus wird am Quartalsende aufs Konto ausgezahlt oder kann zur Zahlung bei der nächsten Bestellung genutzt werden. Neukunden erhalten zusätzlich 15 € Rabatt bei der ersten Einlösung eines E-Rezepts in der DocMorris App mit dem Code GESUND. LINK Weitere Informationen gibt es auf: https://www.docmorris.de/rezepte/rezept-bonus https://www.docmorris.de/lp/bonus-teilnahmebedingungen Kade Hydro von DR.KADE Bei Scheidentrockenheit KadeHydro® – Befeuchtung, die begeistert. Kompromisslos gut. Zu KADE HYDRO hier entlang! https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/?utm_source=Spotify&utm_medium=audio&utm_funnel=Awareness&utm_campaign=KadeFemin-ISS_EV_Launch-Q3-2025&utm_term=ev&utm_content=KadeFemin-ISS_Audio_Podcast%2050%C3%BCber50
Send us a textIn this episode I talk to Prof. Georg Schomerus, Professor and Chair at the Department of Psychiatry and Psychotherapy, University of Leipzig. Prof Schomerus is a leading academic in the field of stigma towards alcohol and mental health problems.We discuss the nature of stigma towards alcohol problems, what drives stigma, how it relates to social behaviours and wider world events, and what can be done to challenge stigma. Support the showIf you are interested in one-to-one support for your drinking with Dr James Morris, contact him at DrJamesMorris.com For more episodes visit https://alcoholpodcast.buzzsprout.com/Follow us at @alcoholpodcast on X and Instagram
Seit dem Coronaausbruch sind mehr als fünf Jahre vergangen. Wir alle erinnern uns an Schulschließungen, Maskenpflicht, Homeoffice und Abstandsregeln. Die Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben. Was haben wir gelernt – auch für weitere Krisen? Hoppermann, Franziska; Mascolo, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
durée : 00:27:58 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Jacques Munier - Avec Jacques D'Hondt (philosophe) et Nicolas Tertulian (philosophe) - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
durée : 00:28:56 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Pour le penseur Georg Lukács, les écrivains Balzac, Dickens ou Tolstoï sont avant tout des observateurs de la société. Pierre Barbéris et Jacques Brun éclairent la pensée du théoricien marxiste dans le 3e volet de cette série de Jacques Munier dans "Les Chemins de la connaissance", en 1985. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
durée : 00:28:48 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - "Fiction féconde", "dissonance", "caractère énigmatique", ce sont des concepts développés par Georg Lukács dans ses premiers écrits sur l'esthétique en 1912-1914. Rainer Rochiltz et Nicolas Tertulian les analysent dans le 4e volet de la série consacrée au penseur marxiste, en 1985. - réalisation : Emily Vallat
durée : 00:28:29 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - "Mon itinéraire vers Marx". Dans le 2e volet de cette série consacrée au théoricien de la littérature Georg Lukács, nous abordons le tournant marxiste du philosophe avec Kostas Axelos et Gérard Raulet. Cette série pour "Les chemins de la connaissance" a été produite par Jacques Munier en 1985. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
durée : 00:27:24 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Pour le centenaire de la naissance de Georg Lukács en 1985, "Les Chemins de la connaissance" lui consacrent une série. Philosophe, théoricien marxiste de la littérature, Lukács est un penseur du 20e siècle. Dans ce 1er volet, une présentation de sa vie nous permet de comprendre sa trajectoire. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.
Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.
A long time listener and our own 'James Bond', as Marty likes to call him, was in Dublin for a visit and kindly called in to say hello! Our man in the Dolomites!
In the second episode on metascience, we discuss the benefits of metascientific study according to Mario Bunge, some key milestones in sociology, psychology, and anthropology of science, and whether there should be a science of the science of science. Shownotes Galton, F. (1874). English men of science: Their nature and nurture. McMillian & Co. https://archive.org/details/englishmenofscie00galtuoft Latour, B. & Woolgar, S. (1979). Laboratory life: The social construction of scientific facts. Sage Publications. Candolle, A. de (with Fisher - University of Toronto). (1873). Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles; suivie d'autres études sur des sujets scientifiques, en particulier sur la sélection dans l'espèce humaine. Genève, Georg. http://archive.org/details/histoiredesscie00cand Vaesen, K. (2021). French Neopositivism and the Logic, Psychology, and Sociology of Scientific Discovery. HOPOS: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science, 11(1), 183–200. https://doi.org/10.1086/712934
El horror corporal es un subgénero del terror que se centra en la representación gráfica de transformaciones, mutilaciones o degradaciones del cuerpo humano, y el cuento de esta semana en Lecturas de leyenda tiene algo de eso, aunque también nos deja una reflexión profunda de la que hablaremos al final, esto es La autopsia de Georg Heym, uno de los grandes referentes del expresionismo alemán en la literatura.
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Thank you to the folks at Sustain (https://sustainoss.org/) for providing the hosting account for CHAOSSCast! CHAOSScast – Episode 117 In this episode of CHAOSScast, Georg Link and Sean Goggins welcome guest Vicky Brasseur, author of Business Success with Open Source and Forge Your Future with Open Source. The conversation explores Vicky's early journey into open source, starting from discovering Project Gutenberg in the early '90s to using Linux for the first time, the challenges companies face when using open source software, and how organizations can better leverage it strategically. The discussion also delves into her book, Forge Your Future with Open Source, which addresses common questions about contributing to open source projects. Vicky highlights the gaps in strategic open source usage within organizations and offers insights on how companies can better utilize open source software to reduce business risks. The conversation wraps up with practical advice for making a compelling business case for open source contributions and the importance of speaking the language of decision-makers. Press download now! [00:01:05] Vicky introduces herself, shares her journey into open source, and introduces Project Gutenberg, LibriVox, and the value of community contributions to open knowledge and public domain resources. [00:06:44] Vicky shares how her first book, Forge Your Future with Open Source, helps newcomers start their contribution journey and why she wrote it to be reused across audiences. [00:10:54] There's a discussion on how open source opens career path globally, especially in underserved economics. [00:12:46] Vicky shares some advice from her book for new contributors: Don't start with Linux and find a project in an area you love (e.g., music, cars, sewing) to maintain long-term motivation. [00:15:18] Sean and Georg share their personal origin stories in open source. [00:19:23] Georg introduces Vicky's second book, Business Success with Open Source, and she discusses the premise of the book and the “Three Part Framework.” [00:26:08] Vicky argues that even Linux Foundation member companies often don't understand open source at an organizational level. [00:29:19] Vicky is available for consulting, following her layoff. She encourages listeners to reach out via her website. [00:33:55] Why do projects fail? Vicky shares failures come from poor communication and unchecked assumptions across industries, not just tech. [00:35:36] Vicky criticizes companies for chasing vanity metrics like GitHub stars and praises the CHAOSS Project but notes most companies misuse metrics or don't tie them to strategic goals. Also, “Script kiddie” is explained. [00:40:13] Vicky explains how to ethically influence execs by speaking their language, use Power Points and show cost comparisons (e.g., OpenStreetMap vs Google Maps), and she emphasizes to use “TL;DR” (Too Long; Didn't Read) friendly presentations to connect open source financial and operational outcomes. [00:44:27] There's a special discount code for everyone to use on Vicky's eBooks and audiobooks on The Pragmatic Bookshelf website and the code is VBCHAOSS *for 30% off *through Oct 2025. [00:45:16] Find out where you can follow Vicky and her work on the internet. Value Adds (Picks) of the week: [00:46:07] Sean's pick is the movie, Multiplicity (1996) starring Michael Keaton (not Carbon Copy as stated.) [00:47:29] Vicky's pick is sharing her joy in spinning wool with a vintage spinning wheel. [00:49:35] Georg's pick is going to an amusement park with his family. Panelists: Georg Link Sean Goggins Guest: VM (Vicky) Brasseur Links: CHAOSS (https://chaoss.community/) CHAOSS Project X (https://twitter.com/chaossproj?lang=en) CHAOSScast Podcast (https://podcast.chaoss.community/) CHAOSS YouTube (https://www.youtube.com/@CHAOSStube/videos) podcast@chaoss.community (mailto:podcast@chaoss.community) Georg Link Website (https://georg.link/) Sean Goggins X (https://twitter.com/sociallycompute) VM (Vicky) Brasseur Website (https://www.vmbrasseur.com/about/) VM (Vicky) Brasseur Blog (https://blog.vmbrasseur.com/) VM (Vicky) Brasseur LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/vmbrasseur/) VM (Vicky) Brasseur Mastodon (https://social.vmbrasseur.com/@vmbrasseur) Project Gutenberg (https://www.gutenberg.org/) LibriVox (https://librivox.org/) Forge Your Future with Open Source by VM (Vicky) Brasseur (Code: VBCHAOSS) (https://pragprog.com/titles/vbopens/forge-your-future-with-open-source/) Business Success with Open Source by VM (Vicky) Brasseur (Code: VBCHAOSS) (https://pragprog.com/titles/vbfoss/business-success-with-open-source/) Nora McDonald (College of Engineering and Computing) (https://computing.gmu.edu/profiles/nmcdona4) Zotero (https://www.zotero.org/) Failure: Why It Happens & How to Benefit from It by VM (Vicky) Brasseur (https://archive.org/details/pdxdevops2017-failure) Script kiddie (https://en.wikipedia.org/wiki/Script_kiddie) Kevin Mitnick (https://en.wikipedia.org/wiki/Kevin_Mitnick) Multiplicity (https://en.wikipedia.org/wiki/Multiplicity_(film)) Spinning wheel (https://en.wikipedia.org/wiki/Spinning_wheel) Special Guest: VM (Vicky) Brasseur.