Podcasts about Georg

  • 1,995PODCASTS
  • 5,452EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Georg

Show all podcasts related to georg

Latest podcast episodes about Georg

The Alcohol 'Problem' Podcast
The stigma of alcohol dependence with Prof. Georg Schomerus

The Alcohol 'Problem' Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 53:00


Send us a textIn this episode I talk to Prof. Georg Schomerus, Professor and Chair at the Department of Psychiatry and Psychotherapy, University of Leipzig. Prof Schomerus is a leading academic in the field of stigma towards alcohol and mental health problems.We discuss the nature of stigma towards alcohol problems, what drives stigma, how it relates to social behaviours and wider world events, and what can be done to challenge stigma. Support the showIf you are interested in one-to-one support for your drinking with Dr James Morris, contact him at DrJamesMorris.com For more episodes visit https://alcoholpodcast.buzzsprout.com/Follow us at @alcoholpodcast on X and Instagram

Im Gespräch
Corona - Worauf kommt es bei der Aufarbeitung der Pandemie an?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 93:16


Seit dem Coronaausbruch sind mehr als fünf Jahre vergangen. Wir alle erinnern uns an Schulschließungen, Maskenpflicht, Homeoffice und Abstandsregeln. Die Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben. Was haben wir gelernt – auch für weitere Krisen? Hoppermann, Franziska; Mascolo, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

88.6 Klugscheißer
KLGSCH - 11.09.25 | Georg aus Yspertal

88.6 Klugscheißer

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:34


Wie jeden Morgen gibt es die berühmte Klugscheißerfrage - Dieses Mal hatte Georg aus Yspertal die Chance auf das begehrte Siegerhäferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Aus der Praxis: im Gespräch mit Carl-Georg Issing zur Wettbewerbsfähigkeit der Stiftung Waldheim

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 34:09


Wettbewerbsfähigkeit in der Eingliederungshilfe – ein Blick hinter die Kulissen der Stiftung Waldheim In dieser Episode der Reihe Wettbewerbsfähigkeit sichern spricht Kurswechsler Didi mit Karl-Georg Issing, Vorstand der Stiftung Waldheim. Die Einrichtung begleitet Menschen mit Behinderung und steht – wie viele Organisationen im sozialen Sektor – unter steigendem Veränderungsdruck. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen eines zunehmend komplexen Marktumfeldes und auf die Notwendigkeit, Organisationen zukunftsfähig zu gestalten. Markt, Mensch, Mitarbeit: Dreifacher Wettbewerbsdruck Für Carl-Georg Issing ist klar: Wettbewerbsfähigkeit im sozialen Bereich hat viele Gesichter. Neben den eigentlichen Kund:innen – also den Menschen mit Beeinträchtigung – sind es auch die Kostenträger und vor allem die Mitarbeitenden, die den Markt mitgestalten. Der Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und sich verändernde Behinderungsbilder machen die Lage nicht einfacher. Besonders die Versorgung von Menschen mit hohem Hilfebedarf wird zur Herausforderung – regional wie bundesweit. Organisation entwickeln, bevor es eng wird Die Stiftung Waldheim hat sich früh entschieden, nicht auf Krisen zu warten. Im Mittelpunkt steht ein umfassender OE-Prozess, den Kurswechsel begleitet. Ziel: die Organisation zukunftssicher gestalten. Der Prozess hat eine beeindruckende Breite – die in dieser Episode angerissen wird. Besonders wichtig: eine Balance zwischen Stabilität und Entwicklung. Sinn allein reicht nicht – Anforderungen realistisch begegnen Auch wenn die Arbeit mit Menschen oft mit Sinnstiftung assoziiert wird, macht Herr Issing deutlich: Romantisieren hilft nicht. Die Aufgaben sind anspruchsvoll – körperlich, emotional und organisatorisch herausfordernd. Wer hier arbeitet, braucht mehr als nur Motivation auf Basis der Sinnstiftung. Es braucht Struktur, Unterstützung und gute Rahmenbedingungen, um langfristig bestehen zu können – für Mitarbeitende und für die Organisation als Ganzes. Jetzt reinhören – in eine ehrliche, praxisnahe Episode über Zukunftssicherung jenseits von Buzzwords

ESG Talk Podcast
#127 Georg Schürmann - Was macht eine Bank nachhaltig?

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 44:39


Was macht eine Bank eigentlich nachhaltig – und warum ist das wichtiger denn je? In dieser Episode spreche ich mit Georg Schürmann, einem erfahrenen Banker mit echter Überzeugung für nachhaltige Finanzierungen. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des nachhaltigen Bankings: Was unterscheidet es vom konventionellen Modell? Wie wirken Kredite, Zinsen und Gebühren, wenn soziale und ökologische Kriterien im Mittelpunkt stehen? Und warum sind Nachhaltigkeitsbanken mehr als nur ein Nischenphänomen – sondern ein Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel? Georg erklärt fundiert und mit Begeisterung die Grundlagen des Bankgeschäfts, räumt mit gängigen Vorurteilen auf und zeigt, wie Geld in der richtigen Spur Wirkung entfalten kann – ob beim Bio-Bauern, bei nachhaltigen Geldanlagen oder im Alltag von Privatkund*innen. Wir sprechen über: Chancen & Herausforderungen für grüne Banken, Innovationen und digitale Lösungen in der Branche, Sicherheit, Risikoprofile und Transparenz und die Frage: Wie sieht nachhaltiges Banking im Jahr 2035 aus? Ein Gespräch, das zeigt: Banken können Teil der Lösung sein – wenn sie sich trauen, anders zu denken.   Takeaways: Nachhaltige Banken finanzieren gezielt soziale und ökologische Projekte Der zentrale Unterschied zu klassischen Banken liegt im Kreditgeschäft Nachhaltigkeit ist keine Mode – sondern eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit Nachhaltigkeitsbanken gelten als Pioniere im Finanzsektor und stehen für 100 % Wirkung Privatkunden stellen die Mittel bereit – und fragen zunehmend bewusste Geldanlagen nach Die Frage „Was macht meine Bank mit meinem Geld?“ wird immer relevanter Das Wachstumspotenzial für nachhaltiges Banking ist riesig – ähnlich wie bei Bio-Lebensmitteln   Empfehlungen:  https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-nachhaltigen-banken/ https://www.geld-bewegt.de/nachhaltige-bank https://www.fairfinanceguide.de/ffg-d/bewertung/   Kontakt: Georg Schürmann https://www.linkedin.com/in/georg-sch%C3%BCrmann-8a303b56/   Kapitelübersicht: 00:00 Einführung in das Thema nachhaltiges Banking 07:02 Die Grundlagen des Bankgeschäfts 10:09 Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft 13:55 Risiken und Chancen nachhaltiger Banken 17:03 Wachstum und Entwicklung nachhaltiger Banken 23:20 Marktanteil und Potenzial von Bio-Lebensmitteln 24:07 Privatkunden und nachhaltige Geldanlagen 24:56 Gebühren und Konditionen bei Nachhaltigkeitsbanken 25:57 Zinsen und Marktvergleich von Nachhaltigkeitsbanken 27:07 Bankenlandschaft in Deutschland 27:54 Technologie und Innovation in Nachhaltigkeitsbanken 30:07 Finanzierung von Erneuerbaren Energien 31:00 Kreislaufwirtschaft und Projektfinanzierung 31:58 Argumente für nachhaltige Banken 34:04 Nachhaltige Banken für vermögende Privatkunden 35:58 Zukunft der nachhaltigen Banken 38:02 Sicherheit und Risikoprofil von Nachhaltigkeitsbanken 40:06 Empfehlungen für nachhaltige Banken 40:52 Hürden und Entwicklungen bis 2035 42:59 Wünsche für die Zukunft der Banken Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/   Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube:  https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023   Das Booklet  zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/   ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/   Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net

Les Nuits de France Culture
Les chemins de la connaissance - Georg Lukács, un penseur dans le feu de l'esprit 5/5 : Le retour du jeune Hegel (1ère diffusion : 10/05/1985)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 27:58


durée : 00:27:58 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Jacques Munier - Avec Jacques D'Hondt (philosophe) et Nicolas Tertulian (philosophe) - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuch-Kritik: "Die Geschichte des Klangs" von Ben Shattuck

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:40


Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuch-Kritik: "Die Geschichte des Klangs" von Ben Shattuck

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:40


Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hörbuch-Kritik: "Die Geschichte des Klangs" von Ben Shattuck

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:40


Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Take a deep BREATH
#148 Symptome verstehen: Nervensystem & Ursachen – mit Georg Reyes

Take a deep BREATH

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 67:49


In der heutigen Folge spreche ich mit Georg Reyes. Er war schon einige Male bei mir im Podcast – und ich auch bei ihm. Unser Gespräch war wieder sehr spannend. Eigentlich wollten wir über ADHS sprechen. Daraus entstand ein Austausch über Hochsensibilität, Beziehung und den Zustand des Nervensystems – und darüber, wie wir all das wirklich verstehen können. Wir sprechen auch über Symptome – und darüber, dass sie keine „Fehler“ sind, sondern Schutzmechanismen des Nervensystems. Sie zeigen uns, dass etwas Tieferliegendes in uns wirken möchte. Es geht also um die Ursache und darum zu verstehen, dass all das Reaktionen sind. Und wir sprechen darüber, wie wir uns selbst immer tiefer kennenlernen – gerade in Beziehungen und in unseren eigenen Dynamiken. Es geht also um Bewusstwerdung. Viel Freude bei dieser Folge mit Georg.

Les Nuits de France Culture
Georg Lukács, un penseur dans le feu de l'esprit 4/5 : Le langage énigmatique de l'œuvre d'art

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:48


durée : 00:28:48 - Les Nuits de France Culture - par : Mathias Le Gargasson - "Fiction féconde", "dissonance", "caractère énigmatique", ce sont des concepts développés par Georg Lukács dans ses premiers écrits sur l'esthétique en 1912-1914. Rainer Rochiltz et Nicolas Tertulian les analysent dans le 4e volet de la série consacrée au penseur marxiste, en 1985. - réalisation : Emily Vallat

Les Nuits de France Culture
Georg Lukács, un penseur dans le feu de l'esprit : Georg Lukács, sociologue de la littérature

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:56


durée : 00:28:56 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Pour le penseur Georg Lukács, les écrivains Balzac, Dickens ou Tolstoï sont avant tout des observateurs de la société. Pierre Barbéris et Jacques Brun éclairent la pensée du théoricien marxiste dans le 3e volet de cette série de Jacques Munier dans "Les Chemins de la connaissance", en 1985. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#233 Zurück zum Männerhass

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:47


Matilde und Georg sind beide gestresst bis an die Grenze und machen dennoch einfach richtig heftigen Content: FUNK Beef, guter und schlechter Feminismus, Politik, Religion - es wird richtig deep!Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Reifen Mangos, Nickerchen und Einfach nicht Hingehen.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show

Les Nuits de France Culture
Georg Lukács, un penseur dans le feu de l'esprit 2/5 : Le tournant marxiste

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 28:29


durée : 00:28:29 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - "Mon itinéraire vers Marx". Dans le 2e volet de cette série consacrée au théoricien de la littérature Georg Lukács, nous abordons le tournant marxiste du philosophe avec Kostas Axelos et Gérard Raulet. Cette série pour "Les chemins de la connaissance" a été produite par Jacques Munier en 1985. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Stephan Neuberger (Vienna Climate Run) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:24


Stephan Neuberger -Der gebürtige Eisenstädter Stephan Neuberger macht mittels Laufveranstaltungen auf aktuelle Umweltthemen aufmerksam, etwa durch den „Vienna Climate Run“, der im Oktober stattfinden wird. Der studierte Energie- und Umweltmanager serviert Pilzrisotto.

Elbvertiefung
Der Hansaplatz ist wirklich schön, aber…

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:17


Nur wenige Schritte vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, mitten in St. Georg liegt der Hansaplatz. In seiner Mitte steht ein Brunnen aus dem 19. Jahrhundert, auf dem die Hansa thront, eine Bronze-Statue mit goldenem Zepter in der Hand, ein altes Symbol für Macht und Reichtum. Auf seiner Westseite prägen sanierte Altbauten das Bild, im Osten Cafés und Restaurants. Doch an der Südseite ist der Platz geprägt von Kellerkneipen, Prostituierten, trinkenden Männern und Gewalt. Anwohner berichten von Aggressionen, Drogenverstecken vor Kitas und einem ständigen Gefühl von Unsicherheit. Wie hat sich der Hansaplatz zu einem derart zerrissenen Ort entwickelt? Und was würde helfen, ihn friedlich und lebenswert zu machen?   In der neuen Folge des Podcasts Elbvertiefung spricht Maria Rossbauer mit Annika Lasarzik über Hamburgs wohl widersprüchlichsten Platz. Annika Lasarzik ist ZEIT-Redakteurin und hat über viele Wochen vor Ort recherchiert. Sie erzählt von vielen Versuchen, den Platz umzugestalten – von Metallpollern bis zu Pollerbänken –, von der Strategie Hamburgs, mit Kameras und Polizei den Ort zu kontrollieren und darüber, warum es so schwer ist, die Lage am Hansaplatz zu verbessern. Es geht um den Alltag der Anwohner – und schließlich auch um die schönen Ecken des Hansaplatzes, an denen sich ein Besuch lohnt. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint einmal pro Woche. Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die gemeinsam das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, sprechen im wöchentlichen Wechsel mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands bewegt. Immer persönlich, prägnant und pointiert – und nur selten länger als eine halbe Stunde.  Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de.    [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Beziehungshelden
172 "DISG - Verhalten besser verstehen" mit Georg Dauth

Beziehungshelden

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:39


Les Nuits de France Culture
Georg Lukács, un penseur dans le feu de l'esprit 1/5 : Une vie à l'épreuve de l'histoire

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:24


durée : 00:27:24 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Pour le centenaire de la naissance de Georg Lukács en 1985, "Les Chemins de la connaissance" lui consacrent une série. Philosophe, théoricien marxiste de la littérature, Lukács est un penseur du 20e siècle. Dans ce 1er volet, une présentation de sa vie nous permet de comprendre sa trajectoire. - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.

CULTiTALK
#161 Workshops, Werte, Widerstand mit Lieske Strudthoff: Über Purpose, Verantwortung und das ehrliche Nein

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 73:25


In dieser CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg seinen Gast Lieske Strudthoff, die als Team Lead Global HR Business Partner bei Enercon wertvolle Einblicke in moderne Unternehmenskultur und Führung gibt. Das spannende Gespräch dreht sich von Anfang an um die Bedeutung klarer Entscheidungen – ganz nach dem Motto: "It's a hell yes or it's a hell no." Lieske bringt ihre Erfahrungen aus dem internationalen HR-Management ein und spricht darüber, wie Sprache, Purpose und menschliches Miteinander die Unternehmenskultur prägen.Georg und Lieske diskutieren, welchen hohen Stellenwert Purpose heute in Unternehmen hat und beleuchten dabei nicht nur die positiven Aspekte, sondern werfen auch einen Blick auf mögliche Schattenseiten – die "dark side of purpose". Dabei bleibt es nicht theoretisch: Sie binden Beispiele aus Workshops und der internationalen Arbeit von Lieske ein, etwa aus Japan, Südamerika, Nordamerika oder Berlin. Besonders interessant ist die Diskussion, wie sich der Fokus auf Sinn und Werte in verschiedenen Geschäftsbereichen wie dem Investment Banking oder Entrepreneurship auswirken kann.Ein wiederkehrendes Thema ist positive Führung: Lieske teilt, welche Rolle Ownership, Teamwork und Zuverlässigkeit in modernen Teams spielen und wie diese Elemente zur "DNA" von Unternehmenskulturen werden. Der Austausch bleibt dabei stets praxisnah, ehrlich und humorvoll – so ist es kein Wunder, dass auch der Satz "If it's not a hell yes, it's a hell no" mehrfach fällt und beide immer wieder mit Begeisterung auf gemeinsame Einsichten und Erfolge zurückblicken. Zum Schluss unterstreichen Georg und Lieske, dass Leadership Haltung, Authentizität und echte Begeisterung braucht – und das hört man in jeder Minute dieses energiegeladenen Gesprächs. Alle Links zu Lieske Strudthoff:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lieske-strudthoff/Unternehmen: https://www.enercon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Pizzera & Jaus (Musiker) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 25:40


Pizzera & Jaus - Die Amadeus Preisträger touren derzeit mit ihrem Programm „Comedian Rhapsody“ durch Österreich. Bei uns stellt das erfolgreiche Austropop – Kabarettisten-Duo seine neue Single „Zweifelturm“ vor. Es gibt: Faschierte Laibchen mit Erdäpfelpüree.

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

Marty in the Morning - RTÉ
Friend of the show Georg Grote calls in for a chat!

Marty in the Morning - RTÉ

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 17:56


A long time listener and our own 'James Bond', as Marty likes to call him, was in Dublin for a visit and kindly called in to say hello! Our man in the Dolomites!

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Monika Liehl (Markt der Erde Parndorf) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:43


Monika Liehl - Die Initiatorin vom „Markt der Erde Parndorf“, Monika Liehl, engagiert sich für nachhaltige Ernährung, regionale Lebensmittel und kulinarische Traditionen. Sie serviert „Zucchini- oder Kürbisauflauf“ aus burgenländischen Produkten.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Georgij Makazaria (Musiker) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 22:13


Georgij Makazaria -Georgij Makazaria bringt Energie, Humor und Leidenschaft auf die Bühne – sei es als Schauspieler oder als Musiker. Bekannt geworden ist er als charismatischer Frontman der Band Russkaja. Er empfiehlt: Borschtsch.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Hannah Bruckner (Landjugend Burgenland) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:41


Hannah Bruckner -In ihrem Kochbuch „So schmeckt dahoam“ verbindet die Leiterin der Landjugend Burgenland, Hannah Bruckner, traditionelle Rezepte mit landwirtschaftlichen Hintergründen und persönlichen Geschichten. Sie kredenzt: Bohnensterz.

Nullius in Verba
Episode 65: Scientia de Scientia - II

Nullius in Verba

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 55:50


In the second episode on metascience, we discuss the benefits of metascientific study according to Mario Bunge, some key milestones in sociology, psychology, and anthropology of science, and whether there should be a science of the science of science.   Shownotes Galton, F. (1874). English men of science: Their nature and nurture. McMillian & Co. https://archive.org/details/englishmenofscie00galtuoft Latour, B. & Woolgar, S. (1979). Laboratory life: The social construction of scientific facts. Sage Publications.  Candolle, A. de (with Fisher - University of Toronto). (1873). Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles; suivie d'autres études sur des sujets scientifiques, en particulier sur la sélection dans l'espèce humaine. Genève, Georg. http://archive.org/details/histoiredesscie00cand Vaesen, K. (2021). French Neopositivism and the Logic, Psychology, and Sociology of Scientific Discovery. HOPOS: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science, 11(1), 183–200. https://doi.org/10.1086/712934  

Janik & Moser – in bester Verfassung
Scharia, Volksbefragungen und (nochmal) Messenger-Überwachung (mit Stargast Georg Renner)

Janik & Moser – in bester Verfassung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 87:06


Drei Männer und ein Podcast, darauf hat Österreich gewartet. Mit unserem Stargast Georg Renner sprechen wir über die Anwendung der Scharia in Österreich, manipulative Volksbefragungen, die Messenger-Überwachung und die Frage, wieso man in Österreich nur in Ausnahmefällen ein "von" vor den Familiennamen stellen darf.

Leyenda Urbana MX
La Autopsia, de Georg Heym - #LecturasdeLeyenda

Leyenda Urbana MX

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:05


El horror corporal es un subgénero del terror que se centra en la representación gráfica de transformaciones, mutilaciones o degradaciones del cuerpo humano, y el cuento de esta semana en Lecturas de leyenda tiene algo de eso, aunque también nos deja una reflexión profunda de la que hablaremos al final, esto es La autopsia de Georg Heym, uno de los grandes referentes del expresionismo alemán en la literatura.

Zentrum Johannes Paul II
Hast du manchmal Angst vor Veränderung? (P. Georg Rota @ ZentrumJP2)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:29


In dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#232 Deine Sucht ist schon viel besser als meine Sucht

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 65:37


Georg ist müde, Matilde ist übel, aber trotzdem melden sie sich mit einer absoluten BANGER Episode zurück. Es geht um Social Media damals und heute, den Content Creator Grind, die Nachteile der DIY-Attitüde, und dann gibt es noch ein creepy Update zur Nazi-Soap, und Matilde redet über ihre sexy Füße.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Reifen Mangos, Nickerchen und Einfach nicht Hingehen.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show

Der Theaterpodcast
Theater im Freien - Eine Brikettfabrik und die Sächsische Schweiz als Theater-Bühne

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:37


Im Sommer zieht es viele Theater hinaus ins Freie. Wir sind zu Besuch beim Lausitz-Festival mit Shakespeare-Sonetten in einer alten Brikettfabrik und bei den Sandsteinspielen, die die Landschaft der Sächsischen Schweiz zur Bühne machen. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Jäger, Tom; Kasch, Georg

Der Theaterpodcast
Theater im Freien - Eine Brikettfabrik und die Sächsische Schweiz als Theater-Bühne

Der Theaterpodcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 46:35


Im Sommer zieht es viele Theater hinaus ins Freie. Wir sind zu Besuch beim Lausitz-Festival mit Shakespeare-Sonetten in einer alten Brikettfabrik und bei den Sandsteinspielen, die die Landschaft der Sächsischen Schweiz zur Bühne machen. Burkhardt, Susanne; Philipp, Elena; Jäger, Tom; Kasch, Georg

Zentrum Johannes Paul II.
Hast du manchmal Angst vor Veränderung? (P. Georg Rota @ ZentrumJP2)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:29


n dieser inspirierenden Predigt betrachtet P. Georg Rota Jesu herausfordernde Aussage, Feuer auf die Erde zu werfen. Er beleuchtet die Ambivalenz des Feuers: Während es wärmen und reinigen kann, symbolisiert es auch Zerstörung und eine unumgängliche Entscheidung. Jesus fordert uns auf, klar Stellung zu beziehen – für oder gegen ihn – was oft Konflikte im persönlichen Umfeld, ähnlich Jeremias Schicksal, mit sich bringt. Doch dieses Feuer ist auch ein Symbol für reinigende Erneuerung und eine ansteckende Begeisterung für den Glauben, die sich ausbreiten soll. Die Predigt ermutigt uns, unsere eigene Bequemlichkeit zu überwinden und das Feuer des Glaubens in uns neu zu entfachen. Abschließend stellt P. Rota die Fragen: Was macht dir Angst an Jesu Feuer und wo möchtest du neue Begeisterung empfangen, um deinen Glauben weiterzugeben?

CULTiTALK
#160 More than just salary with Motahar Panabad: The future of rewards in companies

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 54:17


Zu hören auf Englisch: In der neuesten Folge von CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Motahar Panabad, Senior Director Total Rewards bei einem globalen Logistikkonzern, über die vielschichtige Rolle von Rewards und Benefits in Unternehmen. Motahar gewährt spannende Einblicke in seine Karriere vom Recruiter in die Welt der Compensation & Benefits und teilt, warum er fest an die strategische Kraft von Belohnungssystemen für Organisationskultur und Führung glaubt.Gemeinsam beleuchten die beiden, wie Belohnungssysteme mehr sind als reine Instrumente zur Anerkennung von Leistung. Sie senden starke Signale darüber, was im Unternehmen wirklich zählt, welche Werte gelebt werden sollen – und sie beeinflussen maßgeblich das Verhalten sowie die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Besonders betont Motahar, dass der Zeitpunkt und die Art der Anerkennung – die sogenannten „Moments that matter“ – für die emotionale Wirkung zentral sind.Das Gespräch reflektiert, wie problematisch es ist, wenn Belohnungen nur kurzfristige Erfolge feiern und so kollaboratives Handeln oder Innovationsgeist untergraben werden. Motahar und Georg sind sich einig, dass der Wandel zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur ein Leadership-Thema ist und Anreizsysteme zwingend mit den angestrebten Werten und Zielen verzahnt sein müssen.Im weiteren Verlauf werfen sie auch den Blick auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Mitarbeitenden – von Flexibilität bis persönlicher Entwicklung – und diskutieren, warum klassische Belohnungssysteme diesen Anforderungen oft noch nicht gerecht werden. Motahar plädiert leidenschaftlich für ein ganzheitliches Total-Rewards-Konzept, das Sinn, Entwicklung und Wertschätzung in den Mittelpunkt rückt – und Mitarbeiter:innen das Gefühl gibt, wirklich gesehen zu werden.Eine inspirierende Folge für alle, die Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung ganzheitlich denken wollen.

Hamburg News
Hamburg in Flammen und Aufbruch: Hafenbrand, Neuwerk und die Drogen-Hotspots der Stadt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:45 Transcription Available


Willkommen bei den Hamburg-News! In dieser Folge sprechen wir über den Großbrand im Hafen und die heiklen Nachlöscharbeiten, werfen einen Blick auf die Zukunft von Neuwerk und die Drogenproblematik in St. Georg. Außerdem gedenken wir einem getöteten Polizisten und beleuchten die Hintergründe eines Todesfalls auf dem Kiez. Schaltet ein, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Saure Zähne Dental Podcast
Ergonomie das DGMikro Thema 2025

Saure Zähne Dental Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 68:12 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Thomas und Georg über die neuesten Entwicklungen in der Zahnmedizin und die ergonomischen Herausforderungen, denen Zahnärzte heute gegenüberstehen. Thomas hat HaWi eingeladen, um seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Jubiläumsevent anlässlich der 125. Podcast-Folge zu teilen. Dabei diskutieren sie, wie wichtig es ist, junge Zahnärzte zu inspirieren und von den Erfahrungen erfahrener Kollegen zu lernen. Tomas teilt seine Eindrücke von seinem Gespräch mit Hans-Willi Herrmann und hebt hervor, welche kleinen, entscheidenden Momente den Werdegang eines Zahnarztes prägen können. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Zielsetzung im Beruf und im Leben. Tomas empfiehlt das Buch „Alles ist erreichbar“ von Raymond Hall und beschreibt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele klar zu definieren und sie mit anderen zu teilen, um Unterstützung zu erhalten. Sie reflektieren darüber, wie junge Zahnärzte oft Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu setzen, und ermutigen sie, diese Herausforderung proaktiv anzugehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion widmen sie sich den technologischen Fortschritten in der Zahnarztpraxis, wie den Entwicklungen in der Endodontie und der Nutzung von DVT-Geräten. Tomas berichtet über seine Erfahrungen mit der Verbesserung seiner operativen Fähigkeiten und wie ergonomische Praktiken seine Arbeit erleichtern und gesundheitliche Probleme vermeiden können. Beide sind sich einig, dass eine korrekte Ergonomie in der Zahnarztpraxis unerlässlich ist, um langfristig ohne körperliche Einschränkungen arbeiten zu können. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung der Dokumentation und wie sie zur Verbesserung der eigenen Fachkenntnisse beitragen kann. Thomas schlägt vor, die eigene Entwicklung durch Fotografien und Videos festzuhalten, um den Fortschritt im Laufe der Jahre zu reflektieren. Dies führt zu einem interessanten Austausch über die Nutzung von Technologien in der Zahnmedizin, von Mikroskopen bis hin zu modernen Behandlungsgeräten, die die Arbeit und die Patientenerfahrung verbessern können. Die Episode endet mit einem Blick auf bevorstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote, darunter eine Masterclass, die einen intensiven Austausch zwischen Zahnärzten fördern soll. Thomas freut sich darauf, praktische Techniken und unerlässliche Tipps für eine bessere ergonomische Praxis mit den Teilnehmern zu teilen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Von Theresia Walser bis Günter Walraff: Uraufführungen beim Kunstfest Weimar

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 7:36


Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

beim fazit georg weimar urauff kunstfest theresia walser
Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
The Life Of A Leipziger!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:27


Shake it off! Taylor Swift kündigt ganz nonchalant in einem Podcast ihr neues Album an. Und während Swifties in aller Welt "The Life Of A Showgirl" entgegenfiebern, hauen wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, erstmal eine neue Folge von HELDENSTADT raus, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. "The Life Of A Leipziger", sozusagen! Wir quatschen wieder über alles, was in Leipzig gerade abgeht – und was uns selbst beschäftigt. E-Bikes werden ständig geklaut (einige sind halt ein bisschen zu locker unterwegs). Und im Petersbogen steht jetzt ne fette IMAX-Leinwand. Kino-Experience auf next level! Ausserdem: geht es nun endlich, endlich los mit der Bebauung des ehemaligen Eutritzscher Freiladebahnhofs? Streamingtipp! Lohnt sich die neue MDR-Doku "Boom Boom Leipzig"? Wir haben uns eine Schneise durch die ARD-Mediathek geschlagen und verraten's Euch. Und während Guido lockeren Kontakt mit einer religiösen Drückerkolonne hatte, musste Daniel ins St. Georg und ist (Überraschung!) am Leben und voll des Lobes übers Städtische Klinikum. Wir fragen uns, ob die Leipziger Kehrmaschinen, die damals die Warming Stripes von der Sachsenbrücke weggekratzt haben, vielleicht auch in Dresden helfen könnten. Dort sorgt nämlich ein selbst gemalter Zebrastreifen gerade für Ärger. Ob wir – so wie in Großbritannien empfohlen – auch in Leipzig anfangen sollten, Fotos und Mails aus unseren Cloud-Speichern zu löschen, um Wasser zu sparen? Und währenddessen wird auf Reddit diskutiert, warum die Leipziger Busse und Bahnen nachts mal früher losfahren, als sie eigentlich sollten. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Konzerte von Mamoré, Luca Vasta und Alehlokapi ans Herz. Zum Schluss gibt's noch einen Tipp für alle, die der anstehenden Spotify-Preiserhöhung entgehen wollen. Viel Spaß mit dem Spekulationsobjekt unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 25. August 2025. Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Michael Sturminger eröffnet Lausitz-Festival mit "Sonett-Fabrik"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 8:25


Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

CHAOSScast
Episode 117: Business Success with Open Source with VM (Vicky) Brasseur

CHAOSScast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:05


Thank you to the folks at Sustain (https://sustainoss.org/) for providing the hosting account for CHAOSSCast! CHAOSScast – Episode 117 In this episode of CHAOSScast, Georg Link and Sean Goggins welcome guest Vicky Brasseur, author of Business Success with Open Source and Forge Your Future with Open Source. The conversation explores Vicky's early journey into open source, starting from discovering Project Gutenberg in the early '90s to using Linux for the first time, the challenges companies face when using open source software, and how organizations can better leverage it strategically. The discussion also delves into her book, Forge Your Future with Open Source, which addresses common questions about contributing to open source projects. Vicky highlights the gaps in strategic open source usage within organizations and offers insights on how companies can better utilize open source software to reduce business risks. The conversation wraps up with practical advice for making a compelling business case for open source contributions and the importance of speaking the language of decision-makers. Press download now! [00:01:05] Vicky introduces herself, shares her journey into open source, and introduces Project Gutenberg, LibriVox, and the value of community contributions to open knowledge and public domain resources. [00:06:44] Vicky shares how her first book, Forge Your Future with Open Source, helps newcomers start their contribution journey and why she wrote it to be reused across audiences. [00:10:54] There's a discussion on how open source opens career path globally, especially in underserved economics. [00:12:46] Vicky shares some advice from her book for new contributors: Don't start with Linux and find a project in an area you love (e.g., music, cars, sewing) to maintain long-term motivation. [00:15:18] Sean and Georg share their personal origin stories in open source. [00:19:23] Georg introduces Vicky's second book, Business Success with Open Source, and she discusses the premise of the book and the “Three Part Framework.” [00:26:08] Vicky argues that even Linux Foundation member companies often don't understand open source at an organizational level. [00:29:19] Vicky is available for consulting, following her layoff. She encourages listeners to reach out via her website. [00:33:55] Why do projects fail? Vicky shares failures come from poor communication and unchecked assumptions across industries, not just tech. [00:35:36] Vicky criticizes companies for chasing vanity metrics like GitHub stars and praises the CHAOSS Project but notes most companies misuse metrics or don't tie them to strategic goals. Also, “Script kiddie” is explained. [00:40:13] Vicky explains how to ethically influence execs by speaking their language, use Power Points and show cost comparisons (e.g., OpenStreetMap vs Google Maps), and she emphasizes to use “TL;DR” (Too Long; Didn't Read) friendly presentations to connect open source financial and operational outcomes. [00:44:27] There's a special discount code for everyone to use on Vicky's eBooks and audiobooks on The Pragmatic Bookshelf website and the code is VBCHAOSS *for 30% off *through Oct 2025. [00:45:16] Find out where you can follow Vicky and her work on the internet. Value Adds (Picks) of the week: [00:46:07] Sean's pick is the movie, Multiplicity (1996) starring Michael Keaton (not Carbon Copy as stated.) [00:47:29] Vicky's pick is sharing her joy in spinning wool with a vintage spinning wheel. [00:49:35] Georg's pick is going to an amusement park with his family. Panelists: Georg Link Sean Goggins Guest: VM (Vicky) Brasseur Links: CHAOSS (https://chaoss.community/) CHAOSS Project X (https://twitter.com/chaossproj?lang=en) CHAOSScast Podcast (https://podcast.chaoss.community/) CHAOSS YouTube (https://www.youtube.com/@CHAOSStube/videos) podcast@chaoss.community (mailto:podcast@chaoss.community) Georg Link Website (https://georg.link/) Sean Goggins X (https://twitter.com/sociallycompute) VM (Vicky) Brasseur Website (https://www.vmbrasseur.com/about/) VM (Vicky) Brasseur Blog (https://blog.vmbrasseur.com/) VM (Vicky) Brasseur LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/vmbrasseur/) VM (Vicky) Brasseur Mastodon (https://social.vmbrasseur.com/@vmbrasseur) Project Gutenberg (https://www.gutenberg.org/) LibriVox (https://librivox.org/) Forge Your Future with Open Source by VM (Vicky) Brasseur (Code: VBCHAOSS) (https://pragprog.com/titles/vbopens/forge-your-future-with-open-source/) Business Success with Open Source by VM (Vicky) Brasseur (Code: VBCHAOSS) (https://pragprog.com/titles/vbfoss/business-success-with-open-source/) Nora McDonald (College of Engineering and Computing) (https://computing.gmu.edu/profiles/nmcdona4) Zotero (https://www.zotero.org/) Failure: Why It Happens & How to Benefit from It by VM (Vicky) Brasseur (https://archive.org/details/pdxdevops2017-failure) Script kiddie (https://en.wikipedia.org/wiki/Script_kiddie) Kevin Mitnick (https://en.wikipedia.org/wiki/Kevin_Mitnick) Multiplicity (https://en.wikipedia.org/wiki/Multiplicity_(film)) Spinning wheel (https://en.wikipedia.org/wiki/Spinning_wheel) Special Guest: VM (Vicky) Brasseur.

Im Ö1 Journal zu Gast
OGH-Präsident Georg Kodek im Gespräch mit Christoph Danninger

Im Ö1 Journal zu Gast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 20:50


Andruck - Deutschlandfunk
Herbert Gruhl: "Ein Planet wird geplündert" - Klassiker

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 8:45


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Hamburg News
St. Georg – Wie CDU und Bürger Drogenelend bekämpfen wollen 

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:04 Transcription Available


Heute geht es unter anderem um mehr Sicherheit für den Stadtteil St. Georg, um steigende Preise für Eigentumswohnungen in Hamburg, um den Verzicht der Deutschen Bahn auf moderne Technik bei der Generalsanierung der Strecke Hamburg-Berlin – und um neue Hoffnung für die Stadt Heide.

CHAOSScast
Episode 116: Metrics For Maintainers with Feanil and Sarina

CHAOSScast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 48:17


Thank you to the folks at Sustain (https://sustainoss.org/) for providing the hosting account for CHAOSSCast! CHAOSScast – Episode 116 In this episode of CHAOSScast, host Georg Link is joined by guests Sarina Canelake, Feanil Patel, and Felipe Montoya from the Open edX community, to discuss their experiences with the GrimoireLab tool and the launch and growth of their maintainer program.  The conversation dives into the history and impact of the Open edX project, the evolution of their maintainer program, and the use of metrics to track and improve community health. The guests also share personal stories and provide insights into the challenges and successes they've encountered along the way. Press download now! [00:00:34] Sarina, Feanil, and Felipe introduce themselves and their backgrounds. [00:02:02] Feanil and Sarina explain the origins of the maintainer program, the mix of Python and JavaScript repositories, and how maintainers influence code direction. [00:04:02] Feanil explains the history of Open edX, being open sourced in 2013 by edX (MOOC platform) and how Axim Collaborative took over stewardship in 2021. [00:07:04] We hear Felipe's journey into the project from student to TA to community contributor and leader since 2012. He details the empowerment and pressure of receiving merge access in the Core Contributor program. [00:13:09] Sarina Explains why merge rights were initially limited to edX staff, and how the shift to community-led merging happened post 2020. [00:15:26] Feanil describes how the Maintainer Program now distributes ownership and improves repository health. [00:17:12] Feanil talks about his incremental metrics philosophy: starts with presence, then track responsiveness. [00:21:34] Georg asks how maintainers use GrimoireLab dashboards and filters. Sarina explains the use of Backstage ownership metadata for filtering dashboards by maintainers or groups and Feanil emphasizes the need for flexible tooling due to overlapping team memberships. [00:24:50] Felipe describes using dashboards to monitor his team's participation and accountability. [00:25:40] Sarina asks Felipe about dashboards he uses on Bitergia to track team contributions. [00:28:26] Sarina shares how she tracks Elephant Factor and trends in commit and LOC volume and Georg highlights the value of identity reconciliation in data. [00:30:45] Felipe talks about monitoring Slack, issues, and commits to ensure ecosystem health post-company transitions and Sarina notes challenges of mapping Slack/Discourse identities in Sorting Hat for deeper engagement metrics. [00:34:11] There's a discussion on syncing internal onboarding identity forms with Sorting Hat manually for now. [00:35:35] Georg raises concerns about metric misuse in performance reviews. Sarina and Feanil stress metrics as guidance, not performance tools, and Felipe shares his team uses metrics as lagging indicators, not for pressure. [00:39:55] Sarina explains how their impact report uses lines of code, commit trends, and elephant factor to show growth and codebase health. [00:42:32] Find out where you can go to get involved and contribute to Open edX and edunext. Value Adds (Picks) of the week: * [00:44:15] Georg's pick is a podcast called, ‘Through The Griffin Door' by the Carlin Brothers. * [00:44:50] Sarina's pick is her kitten who's taught herself how to play fetch and a podcast called, ‘The Best Idea Yet.' * [00:45:37] Feanil's pick is ‘Logseq,' a journaling and notetaking tool. * [00:46:42] Felipe's pick is the ‘Waking Up' app for mindful meditation. Panelist: Georg Link Guests: Sarina Canelake Feanil Patel Felipe Montoya Links: CHAOSS (https://chaoss.community/) CHAOSS Project X (https://twitter.com/chaossproj?lang=en) CHAOSScast Podcast (https://podcast.chaoss.community/) CHAOSS YouTube (https://www.youtube.com/@CHAOSStube/videos) podcast@chaoss.community (mailto:podcast@chaoss.community) Georg Link Website (https://georg.link/) Sarina Canelake LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/sarinac/) Sarina Canelake Website (https://sarina.io/) Feanil Patel LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/feanil/) Feanil Patel GitHub (https://github.com/feanil) Felipe Montoya LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/felipe-montoya-edunext/) Open edX (https://openedx.org/) Open edX Documentation (https://docs.openedx.org/en/latest/) Open edX (YouTube) (https://www.youtube.com/c/Openedx) Open edX dashboard (https://openedx.biterg.io/app/dashboards#/view/Overview) Open edX GitHub (https://github.com/openedx) edunext (YouTube) (https://www.youtube.com/@edunextco) edunext (https://www.edunext.co/) Axim Collaborative (https://www.axim.org/) MOOC (https://www.mooc.org/) Through The Griffin Door (YouTube) (https://www.youtube.com/@ThroughTheGriffinDoor/podcasts) The Best Idea Yet Podcast (https://wondery.com/shows/the-best-idea-yet/) Logseq (https://logseq.com/) Waking Up (https://www.wakingup.com/) Special Guests: Feanil Patel, Felipe Montoya, and Sarina Canelake.

RONZHEIMER.
Wie Merz' Koalition in die Krise rutscht. Mit Georg Ismar

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 35:04


Die neue Koalition aus SPD und CDU ist keine 100 Tage im Amt und schon mitten in der Krise.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
„Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“: Vom Arzt zum Kabarettisten

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 8:16


Ringswandl, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

CHAOSScast
Episode 115: Trends from UN OSS Week and OSSNA

CHAOSScast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 72:58


Thank you to the folks at Sustain (https://sustainoss.org/) for providing the hosting account for CHAOSSCast! In this double-length CHAOSScast special episode, hosts Harmony Elendu and George Link along with panelists from the CHAOSS community, come together to reflect on their experiences at two major open source events: CHAOSScon North America (co-located with the Open Source Summit) and the United Nations Open Source Week in New York. The episode is packed with personal insights, highlighted key talks, software updates, themes from the events, memorable community interactions, and thoughtful conversations about the future of open source, digital sovereignty, and sustainability. Press download now! [00:00:19] Harmony and the guests introduce themselves and their roles in CHAOSS and the open source community. [00:02:36] Everyone shares their CHAOSScon talk highlights. [00:10:49] Conference moments and experiences are talked about such as Linux Foundation's puppy therapy booths to reduce stress, knitting as a conversation starter, and spontaneous hallway discussions about software security and SBOMs. [00:17:10] Software updates: Augur now runs easily via Docker Compose, making it accessible to more users. [00:18:59] Elizabeth explains behind the scenes of organizing CHAOSScon with Linux Foundation support, and challenges with speaker curation, CFP management, and logistics. [00:23:17] Harmony invites listeners to CHAOSScon Africa and OSCAFEST'25 happening in August, both in the same week and same location. [00:23:45] Elizabeth, Laura, and Andrew share their CHAOSS booth experiences. [00:28:28] The guests talk about meeting longtime online collaborators in person for the first time. [00:30:16] Cali talks about the Data Science Hackathon, student participation, hands-on project exploration with 8Knot and Auger and the event was hosted by the CHAOSS Data Science Working Group. [00:36:43] Part 2 starts here as host Georg Link takes over with guests Divya, Ruth, and Daniel, who all attended the United Nations Open Source Week in New York. [00:39:45] We hear some key moments from the UN Open Source Week 2025: Governments increasingly adopting OSPOs, sessions on humanitarian tech and open source for crisis response, the energy, engagement, and diversity of thought. [00:50:09] Ruth shares something new she learned going to an Open Source Hardware presentation where they did a demo of DIY microscopes and Georg shares an inspiring story he learned using open hardware. [00:52:12] After being at this conference, Ruth sees open source headed for digital sovereignty and there's a discussion on the trend toward collaborative Digital Public Infrastructure (DPI) and public goods. [00:55:37] There's a conversation on sustainability and open source communities. [01:01:09] Governance and transparency is discussed, Daniel shares an example with Germany's Sovereign Tech Fund supporting critical infrastructure, and Divya shares going to a session that was focused on payments. [01:06:05] We end with Georg highlighting to check out some recordings from the UN Open Source Week 2025 website and to check out the UN Open Source Principles. Value Adds (Picks) of the week: [00:32:03] Harmony's pick is a local coffee. [00:32:26] Cali's pick is being able to road bike for the first time since surgery. [00:33:05] Elizabeth's pick is feeling grateful to be in an industry that provides opportunities to meet with and connect with people from all over the world. [00:34:39] Laura's pick is spending two weeks with open source folks who care far more about people than profits. [00:35:14] Andrew's pick is reconnecting with Elizabeth and first time traveling with the Timeshifter App to help with jet lag. [01:07:32] Ruth's pick is friends. [01:08:00] Daniel's pick is the Digital Resilience Forum. [01:09:27] Divya's pick is tinkering with pottery. [01:11:16] Georg's pick is his herbal garden. Panelists: Harmony Elendu Georg Link Guests: Elizabeth Barron Andrew Nesbitt Cali Dolfi Laura Langdon Divya Mohan Ruth Ikegah Daniel Izquierdo Links: CHAOSS (https://chaoss.community/) CHAOSS Project X (https://twitter.com/chaossproj?lang=en) CHAOSScast Podcast (https://podcast.chaoss.community/) CHAOSS YouTube (https://www.youtube.com/@CHAOSStube/videos) podcast@chaoss.community (mailto:podcast@chaoss.community) Georg Link Website (https://georg.link/) Harmony Elendu X (https://x.com/ogaharmony) Elizabeth Barron X (https://twitter.com/elizabethn) Andrew Nesbitt Mastodon (https://www.timeshifter.com/) Andrew Nesbitt Website (https://nesbitt.io/) Cali Dolfi LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/calidolfi/) Cali Dolfi X (https://x.com/calidolphinn?lang=en) Laura Langdon Website (https://www.lauralangdon.io/) Laura Langdon Mastodon (https://hachyderm.io/@LauraLangdon) Ruth Ikegah X (https://twitter.com/IkegahRuth) Ruth Ikegah LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/ruth-ikegah/) Divya Mohan Website (https://www.divyamohan.com/) Divya Mohan LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/divya-mohan0209/) Daniel Izquierdo LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/dicortazar/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=es) CHAOSScon Africa 2025 (https://chaoss.community/chaosscon-africa-2025/) OSCAFEST'25 (https://festival.oscafrica.org/) CHAOSS Data Science Working Group (https://github.com/chaoss/wg-data-science) Timeshifter Apps (https://www.timeshifter.com/) Digital Public Goods Registry (https://www.digitalpublicgoods.net/registry) Sovereign Tech Agency (https://www.sovereign.tech/) United Nations Open Source Week 2025 (https://www.un.org/digital-emerging-technologies/content/open-source-week-2025) United Nations Digital Public Goods (https://www.un.org/digital-emerging-technologies/content/digital-public-goods) United Nations Open Source Principles (https://unite.un.org/news/osi-first-endorse-united-nations-open-source-principles) OpenFlexure Microscope (open hardware project) (https://openflexure.org/projects/microscope/) Digital Resilience Forum (https://digitalresilienceforum.com/) Special Guests: Andrew Nesbitt, Cali Dolfi, Divya Mohan, and Laura Langdon.

Ditch The Labcoat
Healing Hospitals from within Georg Haymerle

Ditch The Labcoat

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 44:30


On this episode of Ditch the Lab Coat, Dr. Mark Bonta sits down with Dr. Georg Haymerle—once a top head and neck surgeon in Europe and Australia, now a dedicated advocate for culture change in medicine. Georg's journey is anything but typical: after reaching the pinnacle of surgical mastery, he made the radical decision to walk away—not because of burnout or failure, but to confront the invisible crisis unraveling healthcare teams from within.Join us as we dive into Dr. Haymerle's powerful story: from the grueling demands of 14-hour cancer surgeries and the accidental discovery of high-functioning, trust-based teams, to the moment when his own department's spirit collapsed under uncertainty. We'll explore why human factors like psychological safety and simple acts of gratitude can impact patient outcomes just as much as surgical skill. Dr. Haymerle takes us inside the often-overlooked world of healthcare team dynamics, revealing why he left the operating room behind to fix something even more delicate than anatomy: the fractured culture that shapes how care is delivered.If you've ever wondered whether culture truly matters in medicine—or how speaking up, vulnerability, and a heartfelt “thank you” might just save a life—this episode will stay with you long after you listen. Tune in for a heartfelt, evidence-based conversation about what really keeps healthcare teams—and their patients—thriving.Episode Highlights1. Team Spirit Transforms Outcomes — Cohesive, trusting teams dramatically improve surgical efficiency and patient safety, sometimes reducing surgery times by hours.2. Culture Changes Everything — Good workplace culture is just as critical as skill—loss of hope or toxic environments erode performance and morale.3. Technical Skill Isn't Enough — High technical mastery won't guarantee success if team dynamics and relationships are neglected or dysfunctional.4. Vulnerability Builds Excellence — When team members can safely show weaknesses and ask for help, everyone benefits, including patient outcomes.5. Money Isn't the Motivator — Financial rewards alone don't solve morale or performance issues; intrinsic motivators and appreciation matter more.6. Gratitude Is Powerful Medicine — Simple, genuine thank-yous are rare but transformative, fueling motivation, engagement, and mutual respect in healthcare teams.7. Speaking Up Saves Lives — Creating environments where all voices are heard—regardless of hierarchy—prevents errors and fosters innovation.8. Change Requires Leadership Buy-In — Cultural shifts succeed only when leaders acknowledge problems and model openness to feedback and improvement.9. Early Intervention Matters — Recognizing “the spiral” of team dysfunction early and addressing it promptly can prevent long-term damage and staff turnover.10. Healthcare Must Evolve — Emphasizing the human side of medicine—connection, gratitude, honest conversation—represents the future of safe, effective healthcare.Episode Timestamps03:58 — Career Shift in Healthcare Path06:41 — From Timid to Skilled Surgeon10:12 — Human Factors Impact Medical Outcomes14:33 — Creating a High-Performing Team19:10 — Building Trust for Departmental Progress22:37 — Surgical Trainee Silence Dilemma23:26 — Breaking Hierarchies: Encouraging Open Dialogue26:56 — Healthcare Organizations' Capacity for Change32:49 — Austrian Healthcare's Resistance to Change34:26 — Revolutionizing Healthcare Through Change37:54 — Targeting Female Leaders in HealthcareDISCLAMER >>>>>>    The Ditch Lab Coat podcast serves solely for general informational purposes and does not serve as a substitute for professional medical services such as medicine or nursing. It does not establish a doctor/patient relationship, and the use of information from the podcast or linked materials is at the user's own risk. The content does not aim to replace professional medical advice, diagnosis, or treatment, and users should promptly seek guidance from healthcare professionals for any medical conditions.   >>>>>> The expressed opinions belong solely to the hosts and guests, and they do not necessarily reflect the views or opinions of the Hospitals, Clinics, Universities, or any other organization associated with the host or guests.    Disclosures: Ditch The Lab Coat podcast is produced by (Podkind.co) and is independent of Dr. Bonta's teaching and research roles at McMaster University, Temerty Faculty of Medicine and Queens University. 

I Can’t Sleep Podcast
Georg von Trapp

I Can’t Sleep Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 44:59


Austro-Hungarian naval officer Georg von Trapp commanded submarines before settling into the more tranquil role of family man. From wartime strategy to musical houseguest wrangling, this quiet drift through his life offers mild intrigue and insomnia relief. Want More? Request a Topic: https://www.icantsleeppodcast.com/request-a-topic Ad-Free Episodes: https://icantsleep.supportingcast.fm/ Shop Sleep-Friendly Products: https://www.icantsleeppodcast.com/sponsors Join the discussion on Discord: https://discord.gg/myhGhVUhn7 This content is derived from the Wikipedia article on Georg von Trapp, available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike (CC BY-SA) license. Read the full article: Wikipedia - Georg von Trapp. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices