POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen wir über eine der sogenannten Schlüsseltechnologien. Es geht nämlich um Batterietechnik und natürlich auch um die Rolle der Kunststoffe im Ökosystem Batterie. Hierzu haben wir die Experten Christina Toigo von der Hochschule Landshut und Georg von Falck von der AVL List GmbH zu Gast. Ihr erfahrt welche Herausforderungen Unternehmen im Feld der Batterietechnik haben, welche Rolle Recycling und Bildung spielen und warum es wichtig ist einen Marathon bis zum Ende zu laufen. Mehr zur AVL: www.avl.com Mehr zur HAW Landshut: www.haw-landshut.de Kurse des Projektes B3: https://www.skz.de/bildung/kurse/batterie-bildungsnetzwerk-bayern Mehr zum EZD in Selb: www.ezd.eu
Er gilt bis heute als einer der größten Zirkuskünstler aller Zeiten: Enrico Rastelli, in Russland geborener Spross einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo, schlug in den 1920er Jahren das Publikum mit seinen Jonglage Shows weltweit in seinen Bann. Nach Paris, Wien, Budapest oder New York verschlug es Rastelli 1925 erstmals an den legendären Berliner Wintergarten, wo er fortan jährlich das Parkett füllte. Aber auch am berühmten Hamburger Hansa-Theater am Steindamm in St. Georg machte Rastelli in diesem Jahr Station, was der Hamburger Anzeiger zum Anlass nahm, ihm in seiner Ausgabe vom 16. November ein ausgiebiges Porträt zu widmen. Dessen jugendlicher Autor Hans Feld sollte sich später als Filmkritiker und Produzent einen Namen machen. Wie Rastelli die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzte, schildert uns Rosa Leu.
Schwarte, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Folge stellen wir euch den Podcast „Ist das wichtig?“ vor. Der Host dürfte euch bekannt vorkommen: Ganz Offen Gesagt-Host Georg Renner! In seinem Podcast erklärt Georg aktuelle politische Themen leicht verständlich und ordnet sie ein. Perfekt für alle, die den Überblick behalten wollen. In dieser Episode geht es um den Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (ÖVP) der vor dem Rücktritt - oder zumindest inmitten der schwersten politischen Krise seiner Karriere - steht. Georg Renner erklärt, wie es dazu gekommen ist, warum die Kammer ein wichtiger Player der österreichischen Politiklandschaft ist und was Journalistinnen und Journalisten damit zu tun haben.Hier könnt ihr weitere Folgen von "Ist Das Wichtig?" hören! Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atTranskripte und Fotos zu den Folgen findest Du auf podcastradio.at
Traumcontent, Bahncontent, Kaffeecontent, Italiencontent, Beziehungscontent, Psychocontent - OK, zugegeben: hauptsächlich Bahncontent, aber das musste einfach mal wieder sein.Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Supercoop.Georg streamt auf TwitchFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Support the show
In dieser besonderen Folge von CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die beiden Gästinnen Christina Maertens und Dr. Annett Schröter von der GICON-Gruppe – einem Ingenieurdienstleister mit Sitz in Dresden, der sich durch innovative Projekte und eine bemerkenswert offene Unternehmenskultur auszeichnet. Die Episode widmet sich dem Thema Frauenanteil im Unternehmen und der Frage, was Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in modernen Ingenieursberufen wirklich bedeutet.Christina Maertens, Business Operations, Projects und Sustainability Managerin, gibt spannende Einblicke in ihre Rolle und schildert authentisch, wie flexible Arbeitsmodelle gelebt werden und warum ein hoher Frauenanteil bei GICON kein Zufall ist, sondern Ergebnis einer lang etablierten Kultur der Offenheit und Gleichberechtigung. Sie spricht offen über die Herausforderungen und Chancen, Familie, Karriere und persönliche Entwicklung unter einen Hut zu bringen und betont, wie wichtig eine wertschätzende und transparente Kommunikation für den Zusammenhalt und die Motivation im Team ist.Dr. Annett Schröter, Geschäftsführerin und promovierte Ingenieurin, teilt eindrucksvoll ihren Werdegang von den 80er Jahren bis heute und räumt mit dem Mythos der Männerdomäne Ingenieurwesen auf. Ihre Erfahrungen zeigen, wie wichtig kontinuierliches Lernen, gegenseitiges Vertrauen und echte Diversität – auch im Hinblick auf Alter und internationale Herkunft – für ein erfolgreiches Unternehmen sind. Gemeinsam mit Georg Wolfgang und Christina Maertens diskutiert sie, wie Führung, Vorbilder und die Balance zwischen fachlicher Qualifikation und menschlicher Haltung eine Unternehmenskultur prägen.Die Folge bietet eine inspirierende Mischung aus persönlichen Geschichten, ehrlichem Austausch und klugen Impulsen für Unternehmen, die Diversität und Vereinbarkeit wirklich leben wollen. Ein Must-Listen für alle, die Arbeit neu denken und miteinander wachsen möchten.Alle Links zu Christina Maertens:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christinamaertens/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Dr. Annett SchröterLinkedIn:: https://www.linkedin.com/in/annett-schr%C3%B6ter-a4471b2a7/Unternehmen: http://www.gicon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing.
Erfolg im Vertrieb beginnt mit dem richtigen Netzwerk – Inside BdVM für Vertriebsmanager. Mit Heinz-Georg Geissler. Wenn du als Vertriebsmanager wachsen willst, zählt mehr als Produkt und Preis. Du brauchst Menschen, die Wissen teilen und dich schneller machen. Deshalb nehme ich dich heute mit in den Bundesverband der Vertriebsmanager (BdVM): für wen er gedacht ist, welche Formate es gibt und wie du damit sofort Fortschritt erzielst. Der BdVM richtet sich an Vertriebsmanagerinnen und Vertriebsmanager mit Personal- oder Budgetverantwortung. Aber auch Talente mit Ambition sind willkommen. Ziel ist ein Austausch auf Augenhöhe. Dadurch bekommst du praxistaugliche Ideen statt leerer Floskeln. Und genau das spart Zeit und Geld. Zunächst die Formate: Bis zu 100 Treffen pro Jahr – regional, digital und national. Das Flaggschiff ist der Vertriebsmanagement-Kongress in Berlin. Dort triffst du Hunderte Entscheider, hörst konkrete Cases und knüpfst starke Kontakte. Außerdem gibt es lokale Chapter und Hubs, vom fokussierten Meetup bis zum lockeren Stammtisch. So bleibst du nah dran und kommst regelmäßig in den Austausch. Dazu kommen kompakte Online-Sessions, die du leicht in den Alltag schiebst. Besonders hilfreich für Vertriebsmanager sind die Expert-Hubs: KI & Digitalisierung, Marketing & Sales, Führung & Change sowie Wissenschaft. Hier bekommst du Benchmarks, Tools und Checklisten. Außerdem wächst die LinkedIn-Community stark, was dir einen einfachen Einstieg bietet. Und alle zwei Wochen gibt es ein offenes Online-Format für Fragen – schnell, direkt und ohne Hürden. Wichtig ist auch der ROI. Für einen moderaten Jahresbeitrag sicherst du dir Zugang zu Netzwerk, Events und Partnern. Denn viele Probleme sind bereits gelöst. Deshalb findest du dort Best Practices zu CRM-Einführung, Forecast-Qualität, Datenkompetenz, Playbooks und KI-Workflows wie Voice-to-CRM. Statt Theorie bekommst du Roadshows, klare Vorlagen und erprobte Prozesse. Dadurch setzt du schneller um und vermeidest teure Irrwege. Mein Fazit: Willst du als Vertriebsmanager planbar besser werden, dann nutze ein starkes Netzwerk. Der BdVM liefert Zugang, Tempo und Relevanz. Tritt der LinkedIn-Gruppe bei, komm ins offene Online-Format und besuche ein Event. Danach weißt du, ob es passt. Ich sage: ausprobieren – und dann konsequent dranbleiben.
Der Gastronom Georg Loichtl im Gespräch mit Alice Herzog.
V Celovcu so sinoči podelili letošnjo Einspilerjevo nagrado. Prejel jo je Georg Wurmitzer. Narodni svet koroških Slovencev in Krščanska kulturna zveza sta mu jo podelila za konkretno podporo vidnih in trajnostnih projektov slovenske narodne skupnosti na Koroškem v času njegovega aktivnega delovanja v koroški deželni politiki. Bil je dolgoletni župan občine Albeck iz vrst ljudske stranke, deželni in državni poslanec, leta 1999 je postal član deželne vlade, od leta 2000 do 2004 pa bil deželni predsednik ljudske stranke. Predsednik Zbora narodnih predstavnikov Narodnega sveta koroških Slovencev Nanti Olip je za naš radio dejal, da so Wurmitzerja spoznali kot velikega poštenjaka, ki je prepričan kristjan in svoje vrednote tudi živi: kar je obljubil, je držal besedo, vedno je prišel na lice mesta preverjat zadeve, tudi proti absolutnim večinam v občinskih svetih in po tem šele odločal … Dostikrat v prid slovenske narodne skupnosti. Njegove sledi so konkretno vidne od Podjune do Zile.
Alexander Kovacs -Alexander Kovacs ist Vizepräsident der Offiziersgesellschaft Burgenland. Als Obmann des Militärhistorischen Vereins Burgenland ist er für die Aufarbeitung der Geschichte der Martin-Kaserne verantwortlich. Es gibt Gnocchi mit Spinat und Garnelen.
Gottesdienst vom 09.11.2025 | NachFolge | Sabbat | Hartmut Georg | 2.Mose 20,8-11
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Kelheim, wo Josef Lechner als technischer Leiter und erster Braumeister der Brauerei Schneider Weisse seine spannende Lebensreise und Bierleidenschaft teilt. Gemeinsam sprechen wir über internationale Einflüsse, kreative Brauideen wie das Love Beer und die Herausforderungen, eine traditionsreiche Weißbier-Brauerei in die Zukunft zu führen. Wir erfahren, wie Josef zwischen Hightech und Esoterik täglich die Balance hält und warum Biere Charakter brauchen. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die Erfolgsgeschichte der Hopfenweisse, die Entwicklung alkoholfreier Spezialitäten und was es bedeutet, wenn ein neuer "Georg" an der Spitze steht. Freut euch auf authentische Einblicke, persönliche Geschichten und Inspiration für Bierfreunde und Neugierige!
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schwarte, Georg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Ulli Wigger -Die Waldviertlerin Ulli Wigger gilt als schnellste Pianistin der Welt und hat mit 1204 Tastenanschlägen pro Minute einen neuen Weltrekordaufgestellt. In der Küche nimmt sie sich gerne Zeit zum Genießen und serviert: Schweizer Käsefondue für Festtage.
Báseň je z výboru Umbra vitae, vydalo nakladatelství Opus v roce 1999, přeložil Ludvík Kundera.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podporanebo na Ko-fihttps://ko-fi.com/poetickyklubnebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.czOdebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Ein Blick zurück auf zwei Jahrzehnte deutscher Russlandpolitik. Katja Gloger und Georg Mascolo, Autoren des Buches Das Versagen, sprechen mit Gordon Repinski über Fehleinschätzungen, Verflechtungen und verpasste Warnsignale. Von den Anfängen in Dresden über Putins Rede im Bundestag bis hin zu Nord Stream und der Annexion der Krim. Ein Gespräch über politische Naivität, wirtschaftliche Interessen und die Lehren aus der Ära Merkel. Warum glaubte die Bundesregierung so lange an Wandel durch Annäherung? Welche Rolle spielten Schröder, Merkel und die deutsche Industrie? Und warum konnte Putin bis zuletzt sicher sein, dass er mit Deutschland immer wieder ins Geschäft kommt? Ein analytischer, schonungsloser Rückblick auf die deutsche Russlandpolitik – und die Frage, ob Berlin diesmal wirklich gelernt hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Man kann Einiges hinnehmen, denkt sich Beate Klarsfeld, aber muss man nicht mitmachen. Weil ihre Proteste weitgehend verhallen und sie kaum Mitstreitende findet, nimmt sie die Sache selbst in die Hand. Sie schleust sich bei einem Presstermin ein und ohrfeigt einfach mal den Kanzler.
In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg und Steven Höppner, Head of People and Organization bei der alphacaps GmbH, über den spannenden Wechsel vom Konzern in den Mittelstand und die Herausforderungen, aber auch Chancen, die damit einhergehen. Steven gibt zu Beginn einen persönlichen Einblick in sein Leben zwischen Karriere, vier Kindern und Patchwork-Familie und berichtet, wie wichtig Organisationstalent und gleichberechtigte Partnerschaft für sein Privatleben sind.Im Fokus steht der Wandel, den er beruflich erlebt hat: Vom Versicherungskonzern mit klaren Strukturen und zahlreichen Hierarchieebenen hin zum mittelständischen Marktführer im Bereich Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel. Steven teilt offen, dass sein Wechsel eher ungeplant geschah und er dank eines Türwechsels im Leben die Chance ergriff, im Mittelstand wirklich mitgestalten zu können. Die Vielzahl an neuen Aufgaben, die Macher-Mentalität und die Herausforderung, Prozesse in einem schnell wachsenden Unternehmen neu zu denken, werden im Gespräch ebenso thematisiert wie die Vorteile und Eigenheiten von Mittelstandsunternehmen.Gemeinsam diskutieren Georg und Steven, wie Kultur und Identität im Unternehmen gerade im Wachstum nicht verloren gehen dürfen, welche Rolle das Recruiting spielt und wie wichtig es ist, gezielt Menschen mit externem Wissen und neuen Impulsen ins Unternehmen zu holen – gerade um Betriebsblindheit zu überwinden. Besonders anschaulich werden praktische HR-Lösungen wie die Einführung einer Mitarbeiter-App, mit der alphacaps die Kommunikation unter 420 Mitarbeitenden maßgeblich verbesserte.Die Episode rundet ab mit einem ehrlichen Austausch darüber, wie individuelle Werte und persönliche Entwicklung den richtigen beruflichen Kontext bestimmen. Dazu gehört die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut zur Veränderung – unabhängig davon, ob im Konzern, Mittelstand oder Startup. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen möchten, wie Wandel und Wachstum in Unternehmen und dem eigenen Lebensweg gelingen können. Alle Links zu Steven Höppner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenh%C3%B6ppner/Unternehmen: https://alphacaps.de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Der frühere Chefredakteur des Spiegels, Georg Mascolo, und die langjährige Russlandkorrespondentin, Katja Gloger (Stern), stellen sich im Podcast den Fragen von TA-Chefredakteur Jan Hollitzer. Das Gespräch kreist um die deutsche Russlandpolitik der vergangenen 30 Jahre, tangiert deutsche Militärhilfe genauso, wie das Ignorieren frühzeitiger Warnungen vor dem KGB-Mann Wladimir Putin als „harter, kalt entschlossener Operateur“. Beide Autoren haben gerade ihr Buch „Das Versagen“ veröffentlicht.
Anton Zetterholm -Der gebürtige Schwede Anton Zetterholm steht derzeit als Phantom in dem Kultmusical „Das Phantom der Oper“ im Wiener Raimund Theaterauf der Bühne. Mit seinem Lieblingsgericht bringt er ein Stück Schweden ins Burgenland. Er serviert: Köttbullar.
Báseň je z výboru Umbra vitae, vydalo nakladatelství Opus v roce 1999, přeložil Ludvík Kundera.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podporanebo na Ko-fihttps://ko-fi.com/poetickyklubnebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.czOdebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Georg Meri sünnist möödus 8.
Moin, wenn ihr ab heute in St. Georg unterwegs seid, wird euch eine Überwachungskamera dabei aufzeichnen. Neu ist, dass ab heute nicht nur Polizisten, sondern auch eine KI diese Bilder auswerten. Was Hamburgs Datenschützer dazu sagt, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 6.11.2025 +++ÜBERWACHUNG MIT KI: POLIZEI IN HAMBURG STARTET ZWEITE TESTPHASE+++ Die Hamburger Polizei hat am Donnerstag die zweite Testphase bei der intelligenten Videoüberwachung gestartet. Nach dem Hansaplatz sollen auch am Hachmannplatz an der Ostseite des Hauptbahnhofs mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Gewalttaten schneller verhindert werden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hachmannplatz-100.html +++NEUE SCHULEN IN BERGEDORF MIT NEUEM KONZEPT+++ Hamburg bekommt im kommenden Jahr zwei neue Schulen. Im Bezirk Bergedorf entstehen ein Gymnasium sowie eine Grund- und Stadtteilschule. Mit angenehmen Orten zum Arbeiten und viel Platz für Bewegung sollen sie das Lernen leichter machen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/schulen-122.html +++“MUSLIM INTERAKTIV“: HAMBURGER ISLAMIST KOMMT VOR GERICHT+++ Nach dem Verbot von "Muslim Interaktiv" muss ein Hamburger Kopf der islamistischen Vereinigung bald vor Gericht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-106.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In this special episode of American Thought Leaders, I visited the Food Independence Summit, an annual event dedicated to homesteading, sustainable living, and reclaiming food autonomy, in Walnut Creek, Ohio. The 2025 summit, with a theme of “Seed to Spoon,” took place in mid-June earlier this year in the heart of Ohio's Amish country.Homesteaders, farmers, gardeners, educators, and healthy food advocates spent two days together participating in hands-on workshops, listening to keynote presentations, and networking with like-minded people.For many Americans, the COVID-19 pandemic exposed the fragility of supply chains, including the food supply chain. The summit's focus was on learning how to grow, preserve, and prepare homegrown food.While at the summit, I spoke with organizer John Miller to learn about the philosophy behind this growing homesteading and self-sufficiency movement. I also spoke with renowned farmer Joel Salatin about what new trends he's seeing.I even got some hands-on practice pressure-canning beef tacos with the help of Sarah Thrush, a canning expert and social media influencer.“There's a lot of reasons people can, but one of them is so they can decide what goes in the jar, like if you have health concerns, or if you want to know what your food is sourced from, or you just like your chili recipe and you want it in bulk,” Thrush said. “It's like the ultimate meal prep.”I also spoke to physician Julian Douwes, who flew to Ohio all the way from Germany. Dr. Douwes is the director at Clinicum St. Georg in Bad Aibling, Germany, where they developed the first known cure for Lyme disease. Many people in the Ohio Amish community suffer from Lyme disease. Miller himself was cured from an awful case of the disease through this therapy, called whole-body hyperthermia.Views expressed in this video are opinions of the host and the guest and do not necessarily reflect the views of The Epoch Times.
Courts, Climate & Common Sense – Austria's Supreme Court President Georg Kodek on Why the Law Can't Save the PlanetIn this compelling episode, The Fifth Court hosts Peter Leonard BL and Mark Tottenham BL sit down with Georg Kodek, President of the Austrian Supreme Court, during the European Law Institute Conference in Vienna.He explains why courts can't be expected to fix climate change – and why real solutions must come from politics and public conviction, not litigation.From a Peruvian farmer's lawsuit against German power plants to how TikTok might be used by the Austrian Supreme Court, Kodek discusses the limits of law in global challenges – and why judges must learn to speak to the public again.But first, three fascinating Decisis.ie cases:DPP v Clark – Repeat firearm offender sees sentence increased from 6 to 7½ years.DPP v BK – Conviction of a mother set aside after court finds statements in a safeguarding assessment unreliable.Harford v Commissioner of An Garda Síochána – Judicial review dismissed where a criminal trial was deemed an adequate remedy.Sponsored by Charltons Solicitors & Collaborative Practitioners, specialising in Family Law, Civil Litigation, Property, Wills and Probate. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon mit vier Jahren fühlen Tom und Bill sich zu cool für den Kindergarten. Mit 13 probieren sie Haschisch und Speed aus. Dann treffen sie in Magdeburg auf Gustav und Georg und das ist der Beginn einer Ära…Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytBei „Mensch!“ erzählen Mira und Heiko die spannendsten, bewegendsten und überraschendsten Geschichten aus dem echten Leben unserer Lieblingspromis – authentisch, nahbar und voller Emotionen. Von Taylor Swift und Kanye West über Hape Kerkeling und Dieter Bohlen bis hin zu Heidi Klum und Madonna.Mit seiner Mischung aus packendem Storytelling und knackigen Meinungen fesselt er Woche für Woche eine treue, aufmerksame Hörerschaft und engagierte Community in einem glaubwürdigen, persönlichen Umfeld. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Báseň je z výboru Umbra vitae, vydalo nakladatelství Opus v roce 1999, přeložil Ludvík Kundera.Podpořit činnost Poetického klubu můžete na➤ https://www.poetickyklub.cz/podporanebo na Ko-fihttps://ko-fi.com/poetickyklubnebo na Forendors ➤ https://www.forendors.cz/poetickyklubnebo na Herohero➤ https://herohero.co/poetickyklubPodcasty „Báseň na každý den“ a „Poetický klub“ poslouchejte na Spotify, Apple, Google, YouRadio, České Podcasty nebo Audiolibrix.Domovská stránka podcastu je na ➤ https://www.poetickyklub.czOdebírejte novinky Poetického klubu do e-mailu ➤ https://www.poetickyklub.cz/novinky-poetickeho-klubu
Er ist einer der erfolgreichsten Paraschwimmer der Welt und hält aktuell zwei Weltrekorde und 21 österreichische Rekorde. Zudem wurde der Sportler mit dem Ehrenkreuz der Republik Österreich ausgezeichnet. Es gibt: Eiernockerl.
Sendung vom 05.11.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at
Moin, vielleicht erinnert ihr euch noch an die Demonstrationen auf dem Steindamm in St. Georg im vergangenen Jahr von „Muslim interaktiv“, das ist eine islamistische Vereinigung – und die hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heute verboten. Heute morgen hat die Polizei deswegen auch in drei Bundesländern Objekte durchsucht, sieben davon in unserer Stadt. Mehr dazu hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.11.2025 +++HAMBURGER POLITIKER BEGRÜSSEN VERBOT VON „MUSLIM INTERAKTIV“+++ Mit einer Demo, auf der das Kalifat gefordert wurde, sorgte die Gruppe "Muslim Interaktiv" für Aufsehen und Empörung - weit über Hamburg hinaus. Nun wurde die Vereinigung verboten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/musliminteraktiv-102.html +++AUSBILDUNG: ZAHL DER BEWERBER IN HAMBURG GESTIEGEN+++ In Hamburg haben sich in diesem Jahr deutlich mehr Bewerberinnen und Berber um eine Ausbildungsstelle bemüht. Gleichzeitig sank die Zahl der Angebote leicht. Mehr dazu: http://www.ndr.de/ausbildung-182.html +++BEFRAGUNG: OBDACHLOSE VERELENDEN IMMER MEHR+++ Der Gesundheitszustand der Menschen, die auf Hamburgs Straßen leben, hat sich in den vergangenen Jahren verschlechtert. Das ist das Ergebnis einer Befragung obdachloser Menschen in der Stadt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/obdachlosigkeit-126.html +++GEDENKTAFEL AN DER UNI HAMBURG ERINNERT AN STUDENTENPROTEST+++ Mit ihrem Banner "Unter den Talaren - Muff von 1.000 Jahren" setzten zwei Studenten vor 58 Jahren an der Universität Hamburg ein Zeichen. Am Mittwochmittag wurde aus diesem Anlass eine Gedenktafel enthüllt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/studentenbewegung-100.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Sviðsstjóri ákærusviðs hjá lögreglunni segir það hafa verið vonbrigði þegar lögreglan fékk ekki heimild hjá dómstólum til að fylgjast með vændisstarfsemi í grónu íbúðarhverfi í Reykjavík. Útlit er fyrir hrun í komu skemmtiferðaskipa til landsins á næstu tveimur árum ef stjórnvöld halda til streitu fyrirhugaðri gjaldtöku á þessi skip. Áhrifanna gætir hjá ferðaþjónustu og hafnarsjóðum sveitarfélaga um allt land. Sums staðar leggjast skipakomur nánast af og tekjutap hafnanna mælist í milljörðum. Svartfjallaland gæti orðið næsta aðildarríki Evrópusambandsins, árið 2027, haldi svo fram sem horfir í aðildarferlinu. Þetta er niðurstaðan í árlegri skýrslu framkvæmdastjórnar ESB um stöðuna í þeim tíu ríkjum sem eru á lista yfir umsóknarríki. Framkvæmdastjórnin segir að Georgía sé nú orðið umsóknarríki aðeins að nafninu til.
October is Domestic Violence Awareness Month and I had the pleasure of speaking with Georgé A. Cole, survivor and founder of Act Now Services, a nonprofit that helps to renew, restore, and rebuild the lives of those in need.#BaxtersBuzz#DomesticViolenceAwarenessMonth
Kasch, Georg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Georg Mascolo ist einer der renommiertesten Investigativjournalisten Deutschlands. Katja Gloger war Russland-Korrespondentin des Stern und viele Jahre Vorstandssprecherin von Reporter ohne Grenzen. Ihr gemeinsames Buch “Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik” ist kurz nach erscheinen schon auf der Spiegel-Bestsellerliste. Mit Wolfgang sprechen sie über ihre Einschätzung zur Person Putins, über die deutschen Irrtümer – und die akuten Gefahren, die heute von Russland ausgehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Georg Ringsgwandl ist Kabarettist, Musiker und Kardiologe. Jetzt hat er den Bayerischen Kabarettpreis 2025 als Ehrenpreisträger für sein Lebenswerk erhalten. Wir wiederholen einen Talk aus dem Jahr 2023.
Stage 4 of Gravel was 111 kilometres of near-constant headwind. Payson is joined by Speed Company duo Lukas Baum and Georg Eggers to get the lowdown on their moves that shook up the race early and how Lukas's flat impacted his third-place GC position. Lukas and Georg have been friends since they raced as juniors. After becoming XC Junior World Champion in 2013, however, Lucas fell out of love with the sport and quit altogether. It was Georg who convinced him to start again in 2022, this time on a two-person team and focusing on stage races. In their first attempt at the Cape Epic, they won, and it set them and their brand new, barely funded team on a new path. They tell Payson about how grassroots it all was in the beginning and why they chose to focus on marathon and stage racing. Plus, Lukas has an axe to grind with American gravel.This episode is sponsored by TrainingPeaks.Instagram: @withpacepodcastYouTube: Payson McElveen Email: howdy@withpace.cc
Thank you to the folks at Sustain (https://sustainoss.org/) for providing the hosting account for CHAOSSCast! CHAOSScast – Episode 122 In this episode of CHAOSScast, host Georg and co-host Alice introduce a special feature showcasing the “CHAOTICS of the Month” who are members recognized for their exceptional contributions to the CHAOSS open source community. Today, they chat with David Lippert, Victoria Ottah, and Cali Dolfi. David Lippert, Director of the Open Source Program Office at George Washington University, discusses his journey into academia and open source with a focus on public interest technology. Victoria Otta, a UX designer and accessibility advocate, shares her experiences and contributions to the CHAOSS community, particularly in accessibility auditing and inclusion of people with disabilities in open source. Cali Dolfi, a senior data scientist at Red Hat, talks about her work in community data analysis and the Data Science Working Group. Hit download now to hear more! [00:01:42] Georg highlights the purpose of the today's episode that includes three guests from the “CHAOTICS of the Month” series. [00:01:56] The first CHAOTIC guest is David Lippert. He shares his background being a former software and data engineer, now in academia, and works under a Sloan Foundation grant supporting university OSPOs. [00:05:17] Georg addresses the lack of open source awareness among faculty and encourages integration of open source into academic programs. [00:06:37] David shares his connection to CHAOSS, joining through the CURRIOSS network of academic OSPOs and talks about working with the UN SDG Working Group to measure global impact through open source. He mentions two GWU students won a UN hackathon related to open source data management. [00:10:56] David talks about how metrics vary based on context ( IT department vs. researcher focus). [00:12:44] The next CHAOTIC guest is Victoria Ottah. She shares her background and her journey into CHAOSS, which is the first open source community she joined. CHAOSS provided clarity and mentorship since she was initially struggling as a designer and mentions having early support from Ruth and other maintainers. [00:16:18] Victoria discusses the need to make GitHub and contribution platforms more welcoming to designers and suggests simplified onboarding and linking repositories to Figma or design workspaces. [00:17:45] Victoria's career goals and focus for 2026 is being a certified accessibility advocate to CHAOSS web projects and advocates for including people with disabilities early in the open source design and development process. [00:20:39] Find out where you can connect with Victoria online. [00:21:33] The last CHAOTIC guest is Cali Dolfi. She shares her background, starting as a data science intern in 2020, and focused on community analytics. She works with CHAOSS tools Augur and 8Knot for data visualization and analysis. [00:25:26] Cali is really excited about working in the Data Science Working Group, collaborating with researchers to explore methods for analyzing open source communities, and developing Practitioner Guides to help organizations interpret metrics effectively. [00:28:03] Cali encourages new contributors to start by joining working groups aligned with their interests and notes that groups are small and welcoming, offering mentorship and practical work. Value Adds (Picks) of the week: [00:30:40] Georg's pick is drying garden herbs in a dehydrator to make tea. [00:31:06] Alice's pick is tending a backyard pond and raising goldfish. [00:33:03] David's pick is hosting a movie night featuring, The Internet's Own Boy: The Story of Aaron Swartz, to inspire ethics in open source. [00:34:59] Victoria's pick is being proud of reaching her fitness goals. [00:35:23] Cali's pick is celebrating recovery from ACL surgery and returning to running and playing volleyball after two years. Panelists: Georg Link Alice Sowerby Guests: David Lippert Victoria Ottah Cali Dolfi Links: CHAOSS (https://chaoss.community/) CHAOSS Project X (https://twitter.com/chaossproj?lang=en) CHAOSScast Podcast (https://podcast.chaoss.community/) CHAOSS YouTube (https://www.youtube.com/@CHAOSStube/videos) CHAOSS Slack (https://chaoss-workspace.slack.com/join/shared_invite/zt-r65szij9-QajX59hkZUct82b0uACA6g#/shared-invite/email) podcast@chaoss.community (mailto:podcast@chaoss.community) Georg Link Website (https://georg.link/) Alice Sowerby LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alice-sowerby-ba692a13/?originalSubdomain=uk) David Lippert Bluesky (https://bsky.app/profile/david-lippert.bsky.social) David Lippert GitHub (https://github.com/david-lippert) Victoria Ottah Website (https://toriannenna-blog.medium.com/) Victoria Ottah LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/victoria-ottah-7294481ba/) CHAOSScast Podcast episode featuring Victoria Ottah (https://podcast.chaoss.community/guests/victoria-ottah) Cali Dolfi LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/calidolfi/) CHAOSScast Podcast episodes featuring Cali Dolfi (https://podcast.chaoss.community/guests/cali-dolfi) CHAOTIC of the Month - David Lippert (CHAOSS Monthly-GitHub) (https://github.com/chaoss/community/discussions/732#discussioncomment-14578553) CHAOTIC of the Month – Victoria Ottah (CHAOSS Monthly-GitHub) (https://github.com/chaoss/community/discussions/734) CHAOTIC of the Month - Cali Dolfi (CHAOSS Monthly-GitHub) (https://github.com/chaoss/community/discussions/728) CURIOSS (https://curioss.org/) CHAOSS United Nations Sustainable Development Goals (UN SDG) Working Group (https://github.com/chaoss/wg-un-sdg) CHAOSS Data Science Working Group (https://github.com/chaoss/wg-data-science) The Internet's Own Boy: The Story of Aaron Swartz (https://www.imdb.com/title/tt3268458/) Special Guests: Cali Dolfi and Victoria Ottah.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel não foi apenas um dos mais influentes pensadores da modernidade; ele foi, talvez, o arquiteto mais ambicioso de um sistema filosófico que buscou reinterpretar toda a realidade à luz da razão histórica. Em sua monumental construção intelectual, o mundo não é apenas um palco da história, mas a própria manifestação progressiva do Espírito Absoluto — uma entidade metafísica que, paradoxalmente, ganha forma concreta através das instituições políticas, especialmente o Estado. Hegel representa, assim, uma virada decisiva na filosofia política ocidental: a transição da verdade como revelação para a verdade como racionalidade histórica, do Reino de Deus para o império do Zeitgeist.
Schon als Kind liebte Georg Bayerle die Alpen und eroberte sie zu Fuß mit seinen Eltern, die ihm ein rücksichtsvolles Miteinander lehrten. Nach unzähligen Touren, Reisen, Reportagen und Büchern setzt er sich heute dafür ein, dass wir die Alpen wieder als einen der wichtigsten Naturräume Europas schätzen. Warum und wie wir aber trotzdem mit gutem Gewissen Skifahren können, das erklärt Georg Bayerle heute Abend.
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gruber, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser besonderen Live-Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen einer Erfolgsgeschichte, die mit einer Portion Sturheit, fränkischem Humor und viel Innovation begann. Im Gespräch mit Schorsch, dem Macher der legendären Schorschbräu, beleuchten wir den Weg vom ersten Sud bis zum stärksten Bier der Welt – inklusive aller Höhen, Tiefen und überraschenden Wendungen. Ihr erfahrt, wie aus Experimenten echte Rekorde werden, warum Authentizität wichtiger ist als Marketing-Gags und welche Philosophie hinter der Kunst des Bierbrauens steckt. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt extremer Biere, den Wettstreit mit BrewDog und die Herausforderungen, die ein Leben für den Geschmack mit sich bringt. Freut euch auf ehrliche Einblicke, spannende Anekdoten und die Antwort auf die Frage: Was kommt nach dem stärksten Bier der Welt?
Today is a Snow Show special, recorded live at the London Snow Show at Kensington Olympia. Interviews include the UK's no.1 racer Dave Ryding, BBC Ski Sunday presenter Chemmy Alcott, GB Snowsport Head Coach, Pat Sharples. You'll hear from the Carrick-Smith brothers, BBC commentator Tim Warwood, Snowcamp, Carv and plenty of other exhibitors from the show. --------- Tirol in Austria sponsors The Ski Podcast, which means that this winter we'll be able to find out more about some of the great destinations in Tirol, and how you can connect with the wonderful ‘feeling of life' there. --------- SHOW NOTES In Episode 248, we looked at plans to redevelop the closed Sheffield Ski Village (1:45) Revive Rewild are bringing skiing back to Sheffield in November (2:00) Dave Ryding is entering his final season as a professional ski racer (4:15) Listen to Iain's interview with ski racer Reece Bell (5:00) BBC Ski Sunday's Chemmy Alcott was enthusiastic about the show (6:30) Freddy Carrick-Smith will make his World Cup debut this weekend in Solden (9:15) Chemmy interviewed Zac, Freddy and Luca Carrick Smith on the Sunday (10:00) The Ski Podcast is supporting the Carrick-Smith brothers in their journey Pat Sharples is Head Coach for GB Snowsports (12:15) Listen to Iain's interview with Pat about his career (14:00) The BBC's Tim Warwood will be commentating on the freestyle events from Livigno (14:20) Listen to Iain's interview with Tim about his journey from Tamworth to the Olympics (16:30) Listen to our ‘Best Ski Boots of 2026' episode (16:45) Tord Nilson told us about the Stance Socks range (18:00) Listen to Iain's interview with Carv founder Jamie Grant (21:00) Iain spoke with Carv co-founder and VP of marketing, Alex Jackson (21:15) Check out the Carv highlights reel filmed in Chile (22:30) Dan Keeley told is about the new Snowcamp Futures project (24:00) Ian Brown is MD at The Snow Centre (25:30) Frazer Shand from Profeet was a guest on our ‘Best Ski Boots' episode (27:30) Erin Flynn from clothing brand Ruanua featured in Episode 234 (29:30) Jenny O'Farrell from the Ikon Pass spoke about why they were targeting the UK market (31:00) Iain moderated panels about diversity and sustainability at LISTEX and the London Show (33:00) He also presented about driving electric cars to the Alps (33:15) James Gambrill is the organiser of the London Snow Show (33:45) Feedback (35:00) I enjoy all feedback about the show and love to hear what you think, so please do contact me via Facebook or Instagram or by email theskipodcast@gmail.com. You can also follow us on WhatsApp. Toby Freeborn: “Really enjoyed Episode 259 and looking forward to hearing about Austria in the future, especially as I am planning to head there next winter” Aileen Eglington: “Love St.Johann in Tirol: I've been going there for a very long time. It's a great town and Georg, Hupsi and Hannes and co in The Blue Ski School are legends.” grimpeur: “As I was watching the ‘Best Ski Boots' episode [on the Skipedia YouTube channel], I heard the thud of the Fall-Line 2026 Gear Guide dropping through my letter box - comprehensive as always, but it was great to hear about it as well!” There are now 278 episodes of The Ski Podcast to catch up. 158 of those were listened to in the last week. There is so much to listen to in our previous episode, just go to theskipodcast.com and search around the tags and categories: you're bound to find something of interest. If you'd like to help the podcast, there are three things you can do: - you can follow us, or subscribe, so you never miss an episode - you can give us a review on Apple Podcasts or leave a comment on Spotify - And, if you're booking ski hire this winter, don't forget that you save money on your ski hire with an additional discount by using the code ‘SKIPODCAST' when you book at intersportrent.com. Simply take this link for your discount to be automatically applied.
Welcome back to the EUCVC Summit Talks, where we bring you candid conversations with Europe's leading founders, corporate leaders, and investors shaping the future of venture collaboration.In this session, Andreas Munk Holm is joined by Crispin Leick, Managing Director of EnBW New Ventures, Georg Reifferscheid, Head of Sustainability Ventures at REWE Group, and Jeppe Høier. Together, they explore how corporates are deploying capital, rethinking supply chains, and integrating AI to tackle Europe's most urgent challenge: the energy transition.From evergreen venture models to decarbonizing retail operations, the discussion dives deep into how industrial and consumer giants are investing, where capital is moving fastest, and why success still depends on aligning financial and strategic incentives.