Podcasts about mittelalter

  • 1,177PODCASTS
  • 2,595EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about mittelalter

Show all podcasts related to mittelalter

Latest podcast episodes about mittelalter

Alles Geschichte - History von radioWissen
IM SPÄTEN MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT – Die Landsknechte

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 23:28


Sie waren bewundert und gefürchtet: die Landsknechte. Ursprünglich als Fußsoldaten nach dem Vorbild der Schweizer Söldner geschaffen, verdrängten sie am Ende des Mittelalters die Ritterheere und revolutionierten mit ihren langen Spießen, bunten Gewändern und ihrem ganz eigenen Ehrenkodex die Kriegsführung in Mitteleuropa. Von Michael Zametzer (BR 2025)

Alles Geschichte - History von radioWissen
IM SPÄTEN MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT - Die Marketenderin

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 18:59


Die Marketenderin - bis heute ist sie mehr Mythos als reale Figur. Sie nahmen als Frauen am Krieg teil, etwa bei der Verwertung der Beute. Sie leisteten Care Arbeit, versorgten die Soldaten etwa mit Nahrungsmitteln und mit Kleidung - und gehörten daher immer mit zum Tross. Von David Boos (BR 2025)

Alles Geschichte - History von radioWissen
IM SPÄTEN MITTELALTER UND DER FRÜHEN NEUZEIT - Was das Leben kostet, etwa in Augsburg

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 23:41


Was bekam im Mittelalter der Henker für eine Hinrichtung? Wie viel Steuern zahlten die Huren an die Stadt? Die Augsburger Baumeisterbücher verraten es. Insgesamt 31 Regalmeter umfasst das Verzeichnis der städtischen Ausgaben und Einnahmen zwischen 1320 und 1784. Von Carola Zinner (BR 2024)

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Über Game Studies & Pentiment.

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 55:17


Alan van Beek und Lucas Haasis haben letztes Jahr zusammen mit Aurelia Brandenburg den frei zugänglichen Sammelband "Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment" herausgebracht, der auch ein Interview mit dem Spieldesigner Josh Sawyer enthält.

Treib gut! - Der Podcast
Fürstenklo und Flitzebogen in Burg Stargard

Treib gut! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 54:53


„Klingeling!“ Was tönt denn da? Fragen sich Ingo und Maike, als sie die mächtige Burg Stargard erblicken – hierhin hat es die Podcaster diesmal verschlagen. Da kündigt sich schon Burgbaumeister Henricus in persona an, mit scheppernder Fußschelle und grüner Robe! „Nanu?“, staunt Ingo. „Sind wir auf Zeitreise?" Und ob! Kaum das Backsteintor durchschritten wird aus Ingo – eins, zwei, drei – ein echter Edelmann und aus Maike ein holdes Fräulein! Und, ach Du je! Maikes offene Haare! Die hießen im Mittelalter nur eines: Hier ist jemand auf Männerfang. Schon bekommt sie den Hof gemacht … und findet sich flugs im „Locus Secretus“ wieder. Geheimort? Eher fürstlicher Donnerbalken! Jetzt hilft nur noch ein Schlückchen süffiger Phoenix vom burgeigenen Weinberg. Hört, warum Ingo vom Bergfried plötzlich die Zugspitze sieht, Maike im Netz festhängt und die Abenteurer ganz schön ins Rutschen kommen:Links zu den Partnern:www.hoehenburg-stargard.de www.stargarder-burgverein.de www.burg-stargard.dewww.erlebnishof.de

Schattenorte
Mauterndorf: Wie Hermann Göring zum Burgherren im Salzburger Lungau wurde

Schattenorte

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 29:03


Wichtige Mautstelle in Salzburg, später als Ruine verfallen und im späten 19. Jahrhundert wieder aufgebaut: Die Burg Mauterndorf gilt als friedliche Burg. Sie wurde nie beschossen, belagert, nicht einmal Folterungen oder Hexenprozesse sind überliefert. Dennoch hat das Anwesen eine bewegte Geschichte. Vor allem im 20. Jahrhundert: Der Berliner Arzt Hermann Epenstein lässt Mauterndorf wieder erblühen. Sein Patensohn: Hermann Göring, der NS-Mann, der 1939 sogar Burgherr wird. Wieso sich Göring 1945 in den letzten Kriegstagen in den Lungau zurückgezogen hat. Und wie die Burg heute mit den dunklen Kapiteln der Geschichte umgeht, hören Sie in dem Podcast. Burgverwalterin Ingeborg Stolz führt durch die Burg. Literatur: Hanno Bayr: Berlin trifft Mauterndorf. Eine Reise mit Epenstein und Göring. Verlag Peter Klammer, Mariapfarr 2017.William Hastings Burke: Hermanns Bruder. Wer war Albert Göring? Aufbau Verlag, Berlin 2012.  Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Corso - Deutschlandfunk
Kulinarische Zeitreisen - Kochvideos mit Rezepten aus dem Mittelalter

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:49


Bötscher, Sarah www.deutschlandfunk.de, Corso

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 8/10 (1400-1600 n. Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 53:44


Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Während die Kirche im ausgehenden Mittelalter mit so mancherlei Herausforderungen kämpft, fällt in diese Zeit der wohl markanteste Einschnitt in der Geschichte der Kirche in Europa: die Reformation. Auf dieses Ereignis und die Wege, die Gott mit seiner Kirche durch die Zeit geht, schaut mit uns Pfr. Dr. Josef Wieneke in unserer Kirchengeschichte für Einsteiger. Heute mit dem 15. und 16. Jahrhundert.

Reise durchs Mittelalter
3.07 Die Angelsachsen - Alfred der Große und die Wikinger

Reise durchs Mittelalter

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 28:46


Bevor Wessex zur treibenden Kraft in der Entstehung Englands wurde musste sich das Angelsächsische Reich einer neuen Bedrohung stellen: Kriegern, die aus dem Nichts vom Meer kamen und Feuer, Angst und Schrecken über die Küsten brachten. Wir reisen zu den Überfällen der Wikinger, und dem Aufstieg Wessex, welches sich trotz aller Gefahren behaupten konnte und schließlich zum größten Gegner der Wikinger wurde.Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von @thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene MusikChivalry Fair by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Sunguard by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Wayfarer by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/#Europa #Westeuropa #Mittelalter #Frühmittelalter #England #Angelsachsen #Großbritannien #Wikinger #Skandinavien

Perspektiven
Demokratie beginnt im Kirchenrecht

Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 28:39


Menschenrechte fallen nicht vom Himmel. Aber sie gründen in der Bibel, erklärt Adrian Loretan. Als Staatskirchenrechtler kritisiert er Defizite im Staat und in seiner römisch-katholischen Kirche. «Was alle betrifft, müssen auch alle mitentscheiden können.» Diesen Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats findet Staatskirchenrechtler Adrian Loretan ausgerechnet im angeblich so düsteren Mittelalter, genauer: im kanonischen Recht. Kirchenrechtler wie er wehrten sich in der Geschichte immer wieder gegen Menschenrechtsverletzungen, etwa gegen Sklaverei. Dabei kritisierten sie nicht nur weltliche Herren, sondern auch die Kirche selbst. Vom Standpunkt des Kirchenrechts aus analysiert Loretan aktuelle Tendenzen von Demokratieabbau. Er erinnert daran, woher unsere Rechtsprinzipien kommen, und erklärt so auch, warum staatlich geschützte Feiertage wichtig für alle sind, ob gläubig oder nicht. Das zeige der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag besonders gut. Zum Gesprächsgast: · Adrian Loretan (Jg. 1959) lehrte rund 30 Jahre in Luzern Staatskirchenrecht und Kirchenrecht. Der römisch-katholische Theologe fokussierte sich schon früh auf kanonisches Recht. · Loretan wirkte als Co-Direktor des Zentrums für Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern. · Er ist verheiratet mit Dr. Franziska Loretan-Saladin, die als Homiletik-Dozentin an der Uni Luzern Predigt lehrte und SRF-Radiopredigerin war. · Zum Abschluss seiner Lehrtätigkeit veröffentlicht Adrian Loretan 2025 das Studienbuch: «Der demokratische Rechtsstaat. Eine Ideengeschichte. Ein Beitrag zur Rechtskultur des Westens und der Westkirche.» im Theologischen Verlag Zürich TVZ. Autorin: Judith Wipfler

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 143 - Das Nibelungenlied

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 55:35


Das Nibelungenlied ist die bekannteste deutsche Dichtung des Mittelalters. Doch schon im 13. Jahrhundert verstörte die extreme Brutalität des Werkes seine Leser und Zuhörer. Auch fiel es ihnen schwer, das Erzählte einzuordnen. Im Podcast sprechen wir über die Umstände der Entstehung des Nibelungenliedes wie auch über seine Rezeption, sowohl durch die Zeitgenossen als auch in späteren Jahrhunderten.

SWR2 Matinee
Die mythische Jagd im verschlossenen Garten

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 5:39


Der Hortus Conclusus, ein verschlossener Garten, wird oft mit der Jungfrau Maria gleichgesetzt. Vor allem im Mittelalter ist Maria im Hortus Conclusus ein beliebtes Bildmotiv. Oft ist dabei auch ein Einhorn zugegen. Aber warum? Von Jürg Meister

WDR ZeitZeichen
Cesare Borgia, der skrupellose Fürst der Renaissance

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 14:24


Von Machiavellis "Fürst" bis zu TV-Serien wie "House of Cards", die Figur des gnadenlosen Machtmenschen hat ein Vorbild: Cesare Borgia, geboren am 13.9.1475. Von Hans Conrad Zander.

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Modern Value - Das Geheimnis der Burggräben – so findest du unbezwingbare Unternehmen!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 6:38


Was haben Burgen und das Investieren gemeinsam? In diesem Video erklärt Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer, wie ein "economic moat" Unternehmen vor Konkurrenz schützt, ähnlich wie ein Burggraben im Mittelalter. Anleger können von Unternehmen mit einem breiten "moat" profitieren, da diese oft "value investing" betreiben und somit langfristig erfolgreich sind. ✍️ Frankfurter Investmentblog - Kapitalmarktupdates und Einzeltitel-Analysen: https://www.shareholdervalue.de/frankfurter-investmentblog ✍️ Frank Fischer Kolumne - Politik, Börse und Fonds-Updates: https://www.shareholdervalue.de/frank-fischer-kolumne

Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter
Ab 16. September: "Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten aus dem Mittelalter" ist zurück!

Ritter, Tod und Teufel - Dunkle Geschichten im Mittelalter

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:54


Das Warten hat eine Eine! Ab dem 16. September erscheint wieder jede Woche eine neue Folge „Ritter, Tod und Teufel“. Freut euch auf eine geballte Ladung dunkler Geschichten aus dem Mittelalter:Erlebt, wie der echte Braveheart für Schottland kämpft, stecht in See mit Klaus Störtebeker und den Piraten der Ost- und Nordsee, badet in Blut mit der Blutgräfin ... Ritter, Tod und Teufel - True Crime aus längst vergangenen Zeiten.Ab dem 16.09. immer dienstags mit Michael Lott und unserer neuen Hostin Anna Müllerleile.Der History-Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filme mit Bart
237 - Robin Hood Special

Filme mit Bart

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 190:07


In dieser Folge sprechen wir über Robin Hood und wie dieser in den vergangenen Jahrzehnten auf der Leinwand portraitiert wurde. Dazu haben wir uns 5 Verfilmungen rausgesucht, auf die wir hier und da ein wenig näher eingehen: Disneys Robin Hood von 1973, Mel Brooks "Helden in Strumpfhosen", Kevin Costners Darstellung von 1991 und die beiden neueren Versionen mit Russell Crowe von 2010 und Taron Egerton von 2018.

Nerds of Law Podcast
Nerds of Law 152 – Die irreale Kanzlei mit Matthias Bosbach

Nerds of Law Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 63:21


Nerds of Law 152 – Die irreale Kanzlei mit Matthias Bosbach      Wie geht eigentlich Schlaf und müssen es wirklich acht Stunden durchgehend sein? Michael vermeint gehört zu haben, dass im Mittelalter, die Menschen auch jede Nacht auf zwei Teile geschlafen haben und offenbar weiß auch unser heutiger Gast über ‘biphasischen Schlaf' zu berichten.    Und so geht es in dieser Folge nicht nur darum, wie man Kinder und Schlaf unter einen Hut bringt, sondern auch, wie wichtig örtliche und zeitliche Flexibilität bereits heute schon sind und noch werden.    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-bosbach   RSM Ebner Stolz: https://www.ebnerstolz.de/de/ueber-rsm-ebner-stolz/fachbereiche-mitarbeiter-innen/matthias-bosbach-10995.html  NoL-Podcast-Folge 114 mit Matthias Bosbach: https://www.nerdsoflaw.com/2023/10/nerds-of-law-114-schwabischer-schlaf-mit-matthias-bosbach/     Subscribe to the Podcast  RSS Feed https://nerdsoflaw.libsyn.com/rss   Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/nerds-of-law-podcast/id1506472002   SPOTIFY https://open.spotify.com/show/12D6osXfccI1bjAzapWzI4   Google Play Store https://playmusic.app.goo.gl/?ibi=com.google.PlayMusic&isi=691797987&ius=googleplaymusic&apn=com.google.android.music&link=https://play.google.com/music/m/Idvhwrimkmxb2phecnckyzik3qq?t%3DNerds_of_Law_Podcast%26pcampaignid%3DMKT-na-all-co-pr-mu-pod-16   YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PL7rmwzBy-IRGh8JkLCPIjyGMA-nHMtiAC   Deezer https://www.deezer.com/de/show/1138852     Nerds of Law®   http://www.nerdsoflaw.com   https://twitter.com/NerdsOfLaw   https://www.instagram.com/nerdsoflaw/   https://www.facebook.com/NerdsOfLaw/   Music by Mick Bordet www.mickbordet.com    Nerds of Law ® ist eine Unionsmarke (Wortmarke). 

Zeitsprung
GAG519: Die Warägergarde

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 56:41


Wir springen in dieser Folge wieder mal an den Bosporus, und beschäftigen uns mit einer legendären Leibgarde am byzantinischen Hof. Ursprünglich gespeist aus skandinavischen Kriegern, war die Warägergarde aber vor allem auch Auffangbecken für jene, die aus ihrer alten Heimat flüchten mussten. Wir sprechen darüber, welche Aufgaben diese Einheit hatte, wie sich ihre Zusammensetzung über die Jahrhunderte veränderte und wie sie schließlich verschwand. // Erwähnte Folgen - GAG514: Anna Komnene – Prinzessin, Intellektuelle und Historikerin – https://gadg.fm/514 - GAG198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der Tod – https://gadg.fm/198 - GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga – https://gadg.fm/414 - GAG211: Griechisches Feuer – https://gadg.fm/211 - GAG63: Konstantin und die Janitscharen – https://gadg.fm/63 - GAG191: Aethelfled - Warrior Queen of Mercia – https://gadg.fm/191 // Literatur - Sigfüs Blöndal; Benedikt S. Benedikz. THE VARANGIANS OF BYZANTIUM. 1978. - Georgios Theotokis. The Norman Campaigns in the Balkans, 1081-1108 AD. 2014 - Judith Jesch. The Viking Diaspora. Routledge, 2015 - Pappas, Nicholas. English Refugees in the Byzantine Armed Forces: The Varangian Guard and Anglo-Saxon Ethnic Consciousness » De Re Militari. 2014 - Raffaele D'Amato. The Varangian Guard 988-1453 (Men-at-Arms). 2010 - Nikolas Berghoff: Treue Barbaren – Fremde Kämpfer am byzantinischen Kaiserhof, Hausarbeit, 2013 Das Episodenbild zeigt Basileos II., Begründer der Warägergarde //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wilhelm der Eroberer. Aufstieg der Normandie im Mittelalter

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 59:20


Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.Erwähnte Podcast-Folgen:Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalterBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POTT.einander
Werdens Wilde Wälle – Pastoratsberg: Historische Hügel-Heimat & Pfade voller Vergangenheit

POTT.einander

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 12:10


✨ Pastoratsberg – Geschichte zum Anfassen in Essen-Werden ✨Tauche ein in ein Stück Stadtgeschichte zwischen Steinzeit, Mittelalter und Industriekultur:

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 54 - Herrschaftspraktiken in Shakespeare

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 48:00


In der heutigen Folge begrüßen Toni und Pat einen alten Bekannten und eine vertraute Stimme – denn Ben meldet sich als Gast zurück und stellt den beiden seine Masterarbeit vor! Bevor es mit Shakespeare ins frühneuzeitliche England geht, sprechen die drei allerdings erst einmal über den Schreibprozess so einer Abschlussarbeit. Dabei erörtern sie, wie man überhaupt auf ein Thema kommt, wie man seine Literatur findet und welche Schwierigkeiten einem beim Schreiben so im Wege stehen. Nachdem sie all dies besprochen haben, stürzen sie sich noch gemeinsam auf Bens Thema: Er hat sich nämlich die Historienstücke Shakespeares, genauer dessen 2. Tetralogie (was das ist, erfahrt ihr in der Folge), zum Untersuchungsgegenstand genommen. Dabei hat er mit der Theorie der sozialen Praktiken untersucht, was das Herrschen der Charaktere ausmacht, die im Rahmen dieser 4 Stücke regieren. Im größeren Kontext zeigt er dann mit seiner Analyse, wie der wohl bekannteste englische Dramatiker in diesen Stücken laborhaft mit den Wahrheiten experimentiert, die sich im Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit verändern. Hierbei hat Ben viele spannende Dynamiken aufgedeckt, die er Pat und Toni exemplarisch vorstellt.

Boyens Medien Podcast
Landesvater, Markenvielfalt und Stammzellspender

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 21:47 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.

Das Kalenderblatt
29.08.2022: Archäologen graben einen Klappstuhl aus

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:15


Sie waren bereits im alten Ägypten, in Griechenland oder Rom beliebt, weil sie leicht transportiert werden konnten: Klappstühle, auch Faltstühle oder Faltsitze genannt, also zusammenklappbare Stühle. Besondere Verbreitung fand der Faltstuhl im Mittelalter. Hier war er als liturgisches Möbelstück geschätzt.

apolut: Standpunkte
Zurück ins Zeitalter der Auslöschung | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:24


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich hatte schon seit vielen Jahren davor gewarnt, dass wir weltweit eine ähnliche Entwicklung sehen, wie im Mittelalter in Europa mit der Inquisition, oder um 1900 mit der Verbreitung des Faschismus. Was als Aufklärung und Liberalismus nach dem Krieg Furore machte, hatte sich nach der Selbstauflösung der Sowjetunion zu einer Doktrin des Absolutismus entwickelt, wie er in der dunkelsten Zeit vor der Aufklärung und während der Phase der Hexenverbrennungen zu beobachten war. Absurderweise oft gerade im Namen von Toleranz und Vielfalt. Oder geopolitisch im Namen von "Demokratie" und "Freiheit", die mit Kriegen durchgesetzt werden sollten. Alles was nicht "tolerant" war, musste "ausgelöscht" werden. Nun war das aber nichts Neues. Es war nur durch den "Wettbewerb der Systeme" nach dem 2. Weltkrieg übertüncht gewesen. In Wahrheit hatte sich nie was an "der Sieger bekommt alles" und "Der Stärkere nimmt sich was er will", geändert.Dan Steinbock hatte schon eine bemerkenswerte Analyse der Geschichte Israels mit seinem Buch "The Fall of Israel" oder in Deutsch "Der Untergang Israels (1)" abgeliefert, meldete sich aber nun mit einer noch deutlicheren Warnung an die Welt mit seinem Buch "The Obliteration Doctrine", oder in Deutsch demnächst "Die Auslöschungsdoktrin".Selten war ich bei der Übersetzung eines Buches, (seit Tim Andersons "Dirty war on Syria") so fasziniert von der Arbeit, dass ich mich kaum davon losreißen konnte. Ich dachte, ich hatte eine komplette Sicht auf die Entwicklung in Palästina und den Nahen Osten. Aber Dan Steinbock zeigte mir, dass die Sichtweise eines Wissenschaftlers noch einige weitere, sehr spannende Zusammenhänge aufdeckt. Eine Sichtweise, die viele Erklärungen aus geschichtlichen Fakten zieht. Viel nüchterner, und doch radikal die offiziellen Narrative zerstörend, Heuchelei entlarvend, und Mittäterschaft, sogar mit den eigenen Worten der Täter, begründend.Und immer lernt man Details der Gegenwart, die auch mir in der Tiefe gar nicht bewusst waren. Zum Beispiel hatten tausende US-"Beamte" den Dienst wegen des Völkermords in Gaza quittiert. Zwar kann man den Status eines US-"Beamten" nicht mit dem formalen Status eines deutschen Beamten vergleichen. Aber wer nach 20 Jahren Dienst in der Regierung seinen Job aufgibt, und weiß, dass durch die mächtige Israel-Lobby so schnell auch kein neuer Job in Sicht ist, zeigt Mut und Widerstand, den man in Deutschland nicht erkennen kann.Bevor ich zum Vorwort von Dan Steinbock komme, nur ganz kurz noch ein zweiter Punkt, der frappierend für mich war. Die Erkenntnis, wie wenig sich heutige Diskussionen über Menschenrechte und Völkermord in Bezug auf Gaza, von den Diskussionen unterscheiden, die in der Debatte in Valladolid (2) im Jahr 1550 geführt wurden. Wie das Fazit von Dan Steinbock darüber erklärt:...https://apolut.net/zuruck-ins-zeitalter-der-ausloschung-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE MENSCHEN FRÜHER REISTEN - Unterwegs sein im Mittelalter

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:31


Ob Pilger, Kreuzritter oder Handelsreisende: Die Menschen im Mittelalter waren - anders als landläufig bekannt - sehr mobil. Sich seinerzeit auf den Weg zu machen war indes meist kaum bequem - und nicht selten ein lebensgefährliches Unterfangen. Von Lukas Grasberger

Wirtschaft | Deutsche Welle
"US-Tech-Konzerne schaden Wirtschaft und Demokratie"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 29:19


Die großen US-Plattformen verhalten sich wie Feudalherren im Mittelalter. Europa müsse sich aus dieser Abhängigkeit befreien - sagt unser heutiger Gast.

WDR ZeitZeichen
Mit der Kleinen Eiszeit kommt das große Zittern über Europa

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 15:13


Im Jahr 1560 mehren sich Berichte über Kälte, Ernteausfälle und verschobene Jahreszeiten. Die Kleine Eiszeit stellt die Menschen in Mitteleuropa vor extreme Probleme. Von Thomas Mau.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Mittelalterverlobung

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 2:50


Bianca und Bernhard wollen sich verloben und das mit einem Ritual feiern, das ans Mittelalter erinnert, aber auch an die Kelten. Hauptsache mystisch und romantisch. Heiko findet es eher bekloppt.

Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Christoph Mörgeli über die Kreuzzüge im Mittelalter, die Schweiz

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 16:48


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über die Kreuzzüge im Mittelalter, die Schweiz und das Ritterhaus Bubikon.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#134 Wie Rachel Carson zur Pionierin der Umweltbewegung wurde - "In uns der Ozean" von Theresia Graw

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 34:27


Diese Folge enthält Spoiler. Rachel Carson hat mit ihren Büchern viel bewegt. Sie schrieb über die Natur, verband Forschung mit poetischer Sprache, und erreichte somit nicht nur die Köpfe, sondern auch die Herzen der Menschen. Als sie mutig den massenhaften Einsatz des Pestizids DDT anprangerte, erhielt sie viel Widerstand… und wurde zu einer Mitbegründerin der Umweltbewegung, in den USA und international. Die Autorin Theresia Graw hat sich dem Leben dieser besonderen Frau im Roman „In uns der Ozean“ (Ullstein, 2025) angenähert. Wir haben ihn für euch gelesen und besprechen in unserer neuen Folge, was Rachel Carson zu einer der Begründerinnen der modernen Umweltbewegung macht, und wie es einer Frau gelingen konnte, mit Liebe zur Natur und zum Schreiben Menschen und Politiker*innen wachzurütteln. Ihr sucht einen neuen Podcast, der Wissenschaft in eine spannende Geschichte verpackt? Hört rein bei "Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit". Darin reist eine Zeitreisende ins Mittelalter - und stößt auf einige Herausforderungen: Wie lädt man ein elektrisches Gerät in der Vergangenheit auf? Wie klang das Deutsch im 15. Jahrhundert? Und war die Pest wirklich so gefährlich? All diese Fragen klärt „Hiccup. Per Schluckauf durch die Zeit. Ein Podcast der ÖAW“ für Junge & Junggebliebene. Hört rein auf Youtube, Spotify und Apple Podcast.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weltgrößtes Live-Rollenspiel "Mythodea" - Was fasziniert an Mittelalter-Spielen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:22


Bitai-Balyko, Ruth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR ZeitZeichen
Frankreichs vergessener König: Wer war Philipp der Erste?

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 14:22


Mit nur acht Jahren wird Philipp am 4.8.1060 zum König. Fast ein halbes Jahrhundert regiert er - stets bedroht von machthungrigen Nachbarn und dem Druck der Kirche. Von Herwig Katzer.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Theophanu: Mächtigste Frau Europas

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 22:21


Theophanu ist 972 eine 12-jährige politische Braut aus dem byzantinischen Kaiserreich. Mit Anfang 20 ist sie Witwe und übernimmt die Regentschaft über das Heilige Römische Reich.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW420: Mauern, Mythen, Menschen – eine Entdeckungsreise in Nordirland mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 75:33


Pferde, die vor wolkenverhangenen und windumtosten Bergflanken stehen. Eine der schönsten und besterhaltenen Stadtmauern Europas. Mitreißende Einblicke in eine wechselhafte Geschichte vom Mittelalter über den Nordirlandkonflikt bis hin zu einem Friedensabkommen, das Maßstäbe setzte. Und, nicht zu vergessen: Filzen!In dieser Folge brechen Lydia Möcklinghoff und Erik ins nordirische Derry und seine Umgebung auf. Beziehungsweise Londonderry. Beziehungsweise Derry/Londonderry. Oder wie jetzt gleich nochmal …? Klären wir in der Episode!Zwischen Bergen, Barn und Pub kommen Lydia und Erik mit Einheimischen ins Gespräch und stellen Begegnung für Begegnung und Besichtigung für Besichtigung fest, wie vielschichtig dieser Ort und seine Menschen sind. Und: wie viel sich von ihnen lernen lässt über Naturverbundenheit, den Umgang mit der eigenen Geschichte und ein friedliches Miteinander.Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzWerbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tourism Ireland entstanden – vielen Dank dafür! Besucht für weitere Informationen Tourism Ireland unter https://www.ireland.com/Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Comedy Podcast
History Hautnah "Die Erfindung der Zu-verschenken-Kiste"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 2:07


Eine gute Tat für die Gesellschaft oder doch nur Faulheit, das eigene alte Zeug ordentlich als Müll zu entsorgen? An den "Zu-verschenken-Kisten", die immer wieder an Gehwegen stehen, scheiden sich die Geister - und das seit Jahrhunderten, wie Friedemann Weises satirische Zeitreise belegt. Von Friedemann Weise.

WDR ZeitZeichen
Mathilde von England wird mit acht Jahren römisch-deutsche Königin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 14:43


Ihr Wille zur Herrschaft und ihr politisches Talent gelten als unweiblich, obwohl sie beliebt bei ihren Untertanen ist und sogar Heere anführt. Am 25.7.1110 wird Mathilde von England in Mainz zur Königin gekrönt. Von Maren Gottschalk.

YUMMI – Der Kinderpodcast
Zeitreise ins Mittelalter: Die Butterstampferin

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 22:19


Wisst ihr, wie man im Mittelalter Butter gemacht hat? Nachdem Ben und ich gelernt hatten, wie man im Mittelalter Mehl gemahlen und daraus Brot gebacken hat, mussten wir uns einer weiteren Aufgabe stellen: Butterstampfen! Ihr wisst nicht, was das ist? Keine Sorge, wir mussten es auch lernen. Hört rein und findet heraus, wie und aus was Butter entsteht! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Der Pragmaticus Podcast
Pegolotti, Banker in der Unterwelt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:41


Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht?  Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Tagesgespräch
Tagesgespräch unterwegs: «Schaffhausen musste sich neu erfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:16


Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».

YUMMI – Der Kinderpodcast
Zeitreise ins Mittelalter: Die Brotbäcker

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 21:50


Wisst ihr, wie man im Mittelalter Brot gebacken hat? Anna und ich sind extra zu einem Mittelaltermarkt gefahren, um uns das genauer anzugucken. Aber leider fehlte die entscheidende Zutat: das Mehl. Und ohne Mehl kein Brot, oder? Halt! Eine Möglichkeit gab es da noch … Hört rein und findet heraus, welche Lösung unserem neuen Freund Bini, Anna und mir eingefallen ist. Eurer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Lettinnen messen im Durchschnitt 1,70 Meter, während Frauen aus Guatemala nur etwa 1,50 Meter groß sind. Im frühen Mittelalter waren die Menschen fast so groß wie heute, schrumpften aber zu Beginn der Industrialisierung auf die Größe der Neandertaler. Was bestimmt unsere Körpergröße? Und werden wir mit der Zeit immer größer? Darüber sprechen Andreas Albes (180 cm) und P.M.-Autor Birk Grüling (198 cm).Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de +++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR ZeitZeichen
Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:51


Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.

radioWissen
Aufbruch ins Ungewisse - Reisen im Mittelalter

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:16


Ob Pilger, Kreuzritter oder Handelsreisende: Die Menschen im Mittelalter waren - anders als landläufig bekannt - sehr mobil. Sich seinerzeit auf den Weg zu machen war indes meist kaum bequem - und nicht selten ein lebensgefährliches Unterfangen. Autor: Lukas Grasberger

Déjà-vu Geschichte
Weimar. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:41


Weimar. Keine andere Kleinstadt Deutschlands genießt einen ähnlich großen Ruf. Woher kommt das? Ein Blick in die Geschichte.

Déjà-vu Geschichte
Erfurt. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 26:12


Erfurt ist die größte Stadt Thüringens und doch erst seit 1990 Hauptstadt. Warum ist das so? Das sagt uns ein Blick in die Geschichte.

ICF München | Audio-Podcast
Gibts den Teufel wirklich? | Chris Hentschel

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 40:27


*Der Teufel?* Das ist doch eine völlig veraltete Vorstellung aus dem Mittelalter, an den glaubt doch heute keiner mehr, oder? Aber was wäre, wenn es ihn doch gäbe? Muss ich vor dem Teufel Angst haben? Oder vor Dämonen? Wie viel Macht hat der Teufel wirklich? In diesem Video decken wir auf, wie die Strategie des Feindes funktioniert – und warum du keine Angst haben musst. Du wirst die vergessene Kraft des Kreuzes entdecken – und wie du im Sieg leben kannst, der schon längst errungen ist.*Gibt es den Teufel wirklich? Oder ist er nur ein Symbol für das Böse?*In diesem Video erfährst du die Wahrheit über den Teufel, Dämonen, spirituelle Angriffe – und den ultimativen Sieg, den Jesus am Kreuz errungen hat. Viele Menschen spüren Dunkelheit, innere Kämpfe oder spirituelle Blockaden – aber wissen nicht, woher sie kommen.➡️ *Lerne die 3 Feinde deiner Seele kennen*➡️ *Verstehe die geistliche Strategie des Bösen*➡️ *Erkenne, warum du keine Angst vor dem Teufel haben musst*➡️ *Erlebe die vergessene Seite des Kreuzes: den Sieg Jesu*

GameStar Podcast
Juhu, noch ein Rollenspiel im Mittelalter - wie Mount & Blade!

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 31:15


Chronicles: Medieval klingt wie ein neues Mount & Blade, ein Sandbox-Rollenspiel in einer mittelalterlichen Open World. Jules, Chris und Peter diskutieren, was sie sich davon erhoffen.

WDR ZeitZeichen
Kindheit im Mittelalter: Gefahr, Gewalt und Geborgenheit

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 14:45


30 bis 50 Prozent aller Kinder starben im Mittelalter vor dem Erwachsenwerden. Doch die These, Eltern hätten ihre Kinder generell vernachlässigt, ist inzwischen widerlegt. Von Maren Gottschalk.