POPULARITY
In diesem Mini-Format beantworte ich echte Fragen aus der „Fragen an Julia“-Telegram-Gruppe meines 10-wöchigen Online-Coaching-Programms LIFESTYLE SCHLANK. Du hörst meine originale Sprachnachricht als Antwort – ehrlich, alltagsnah und direkt aus der Praxis. Viele Teilnehmer berichten mir, wie sehr sie auch von den Fragen der anderen profitieren. Deshalb teile ich ausgewählte Antworten hier im Podcast – in der Hoffnung, dass auch du dich wiedererkennst und wertvolle Impulse mitnehmen kannst. In dieser Folge geht es um die Frage: Warum viele Menschen zu Essen aus Einsamkeit greifen – und wie emotionale Vernachlässigung in der Kindheit unser Essverhalten und unsere Beziehungsfähigkeit bis heute prägen kann. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Bitte beachte, dass es sich bei den Antworten um originale Sprachnachrichten aus dem Coaching-Alltag handelt. Die Audioqualität ist daher nicht wie gewohnt – der Inhalt dafür umso authentischer. Links zu mir: ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ ➡️ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/
In dieser Folge sprechen wir mit Julia „Jolle“ Arnoldi, Mitgründerin von Animal Passion, einem tierärztlichen Tierschutzverein. Wir tauchen ein in die persönlichen Beweggründe und Motivationen hinter der Vereinsgründung und sprechen über die Vision, die Jolle und ihr Team antreibt.Von ersten Kastrationsprojekten bis hin zu vielen weiteren Initiativen – wir schauen uns an, was Animal Passion bereits umgesetzt hat und welche Ideen noch in den Startlöchern stehen. Dabei diskutieren wir auch kritisch den Auslandstierschutz und stellen die Frage: Warum scheitert es manchmal hier in Deutschland, wenn es um nachhaltigen und wirksamen Tierschutz geht?Eine inspirierende Folge für alle, die sich für Tiere, Tierschutzarbeit und gesellschaftliches Engagement interessieren.Webseite: https://animalpassion.infoDirekt spenden: paypal@animalpassion.infoDirekt kontaktieren, um Volunteer zu werden: kontakt@animalpassion.infoDirekt kontaktieren für Kooperation: support@animalpassion.infoIf you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Endlich wieder Zeit für einen Hintergrund-Deep-Dive nach all der Aufregung um GPT-5 und Co: Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) widmen sich heute der großen Frage: Warum schenken Meta, OpenAI, Google und Co. teure AI-Modelle einfach so her? Der Fahrplan der Sendung:Apple's KI-StrategieDrittanbieter-Modelle: OpenAI, Anthropic, Google im RennenAnpassung für Apple-Server und eigene M-ChipsLLM-Siri für Frühjahr 2025 geplantTiefe Integration vs. oberflächliche VerknüpfungMeta's ReorganisationSuper-Intelligence-Lab mit vier UnitsPartnerschaft mit Midjourney für BildgenerierungParallelen zu Microsoft ResearchMysteriöses "Nano Banana" ModellNeue Benchmark-Spitze in der BildgenerierungVerbesserte Prompt-GenauigkeitSpekulationen über Hersteller (Google, OpenAI, andere)Deep-Dive: Open Source Strategien bei LLMsOpen Source vs. Open Weights erklärtCode, Trainingsdaten und GewichteLizenz-Unterschiede (Apache 2.0, Meta-Lizenz, etc.)Nutzungsbeschränkungen und Marketing-VerpflichtungenStrategische Gründe für Open SourceDeveloper-Ökosystem aufbauen ("Developers, developers, developers")Kostensenkung durch Community-BeiträgeVendor Lock-in vermeidenGeopolitische Faktoren (China vs. USA)Vertrauensbildung und PR-EffekteFreemium-Modell im neuen GewandErfolg und Misserfolg von Open Source
Der SPD-nahe Ökonom Marcel Fratzscher fordert einen Pflichtdienst für Rentner, um angeblich den demografischen Wandel abzufedern. Kritiker wie Roland Tichy stellen jedoch die Frage: Warum sollen ausgerechnet diejenigen, die ihr ganzes Leben gearbeitet und Beiträge gezahlt haben, noch einmal einen Pflichtdienst leisten – während Millionen, die nie gearbeitet haben, verschont bleiben? In Deutschland gibt es rund 3,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger im arbeitsfähigen Alter, die eigentlich arbeiten könnten. Warum werden diese Arbeitskräfte nicht mobilisiert? Die Diskussion über eine Arbeitspflicht für Senioren ist ein Symptom der politischen Ratlosigkeit. Die deutsche Wirtschaftskrise verschärft sich: Bereits im dritten Jahr in Folge schrumpft die Wirtschaft, wie nun auch das Statistische Bundesamt einräumen musste. Die Wachstumszahlen wurden nachträglich deutlich nach unten korrigiert – ein weiterer Beleg für die dramatische Lage. Trotz dieser Entwicklung beschließt Forschungsministerin Dorothee Bär, Millionen an die Videospielindustrie zu vergeben. Pikant: Auch die ARD will ins Videospielgeschäft einsteigen und könnte von diesen Subventionen erheblich profitieren. Ein Zufall? Roland Tichy vermutet eher, eine Subventionierung der ARD durch die Hintertür. Denn eine Gebührenerhöhung lehnen die meißten Bürger ab.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Heute starten wir eine neue Serie im Podcast – rund um das Thema Kapitalanlage-Immobilien.
Sie tauchen auf, bringen dein Herz zum Klopfen – und plötzlich sind sie weg. In dieser Folge von Volltreffer Herz beantworte ich die Frage: „Warum die spannendsten Typen oft nicht bleiben.“ Du erfährst: warum wir uns zu Männern hingezogen fühlen, die Distanz suchen was „Trauma-Chemie“ ist und wie sie unser Liebesleben steuert wie du Sicherheit statt Drama wählen kannst – ohne dich zu verbiegen Ich erzähle dir die Geschichte von Jana, die ihr Beuteschema verändert hat – und heute in einer Beziehung lebt, die bleibt. Plus: 3 konkrete Impulse, wie du das Muster durchbrechen kannst. Dein nächster Schritt: Wenn du dich hier wiedererkennst, bist du nicht allein. Genau dafür habe ich Volltreffer Herz entwickelt – damit du Liebe erlebst, die bleibt. Schaut doch mal hier vorbei: https://www.andreaholthaus.de oder bucht direkt ein kostenloses Kennlerngespräch hier: https://andreaholthaus.de/gesprach-vereinbaren/ Wenn du auch eine Frage hast, schreib mir – vielleicht wird sie Teil einer nächsten Folge. #Bindungsangst #Beziehungstipps #SichereBindung #TraumaChemie #VolltrefferHerz #LiebeDieBleibt
Nur drei Jahre hat es gedauert und wir sind zurück! Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Warum gab es so lang keine neuen Folgen? Hier kommt die seriöse Aussprache, inklusive Reisetipps für Dänemark und Tipps für einen gesunden Lifestyle von unserer Sportmaus Julius. Wir hören uns!
Was passiert, wenn ambitionierte Age Grouper
Heutzutage verbringen Kinder, Jugendliche und Erwachsene täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm. Die Tendenz ist steigend. Die daraus resultierenden Folgen für die Intelligenz und das soziale Leben der Heranwachsenden können verheerend sein. Davor hat beispielsweise der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer in seinem Spiegelbestseller »Digitale Demenz« deutlich gewarnt. Dabei stellt sich mir die Frage: Warum verbringen wir so viel Zeit vor dem Bildschirm?Aus meiner Jugendzeit weiß ich, dass die Zeit vor dem Bildschirm unter anderem eine Flucht war. Ich sehe mich noch als Teenager, wie ich gemütlich im Sessel liegend vor dem PC hockte. Mein Vater kam von hinten an mich heran und versuchte mit mir über mein Leben zu reden. Er fragte schließlich schlicht und direkt: »Du weißt doch noch, was das Richtige ist?« – »Ja, ja«, gab ich zur Antwort und war froh, als er wieder weg war und ich in Ruhe meinen Film weiterschauen konnte. Meine Ruhe, genau das wollte ich. Ruhe vor den wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Keineswegs wollte ich darüber nachdenken, ob mein Leben richtig gelebt ist. Oder wie es um meine Beziehung zu Gott bestellt ist. Oder was eigentlich nach dem Tod auf mich wartet. Ich floh vor der Wahrheit und einem schlechten Gewissen. Die digitale Welt war dafür ideal geeignet. Hier schaltete mein Gehirn gewissermaßen ab. Hier war ich in einer anderen Welt. Hier habe ich mich gut verstecken können. Nicht nur vor meinem Vater, sondern auch vor Gott.Aber so wie mein Vater damals so trat auch Gott eines Tages an mich heran und fragte mich: »Wo bist du?« Und ich bin sehr glücklich, dass ich ihm nicht mehr ausgewichen bin!Paul WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Wie kinderfreundlich ist Deutschland – wirklich? Wir haben euch gefragt, ihr habt geantwortet. Und das Ergebnis? Ernüchternd.In dieser Folge sprechen wir über Alltagsbeobachtungen, persönliche Erlebnisse und strukturelle Probleme – aber auch über das, was schon gut läuft. Von der Qualität deutscher Spielplätze bis zur Kita-Platz-Garantie. Es geht um leise Kinder im Zug, laute Kinder im Restaurant, familienunfreundliche Arbeitszeiten und eine Bahn, die Familienrabatte abschafft. Aber auch um Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit, Kinderarmut, Kita-Knappheit und die Frage: Warum fehlt es so oft nicht (nur) an den Mitteln, sondern vor allem auch an der Haltung?Eine Folge zwischen Frust und Hoffnung – und der Anfang eines Plans. Aber hört am besten selbst :)Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Erzähler ist elf, als am 26. April 2002 an seinem Gymnasium Schüsse fallen. Ein ehemaliger Schüler erschießt bei einem Amoklauf 16 Menschen und sich selbst. Zwanzig Jahre später sucht der Erzähler die literarische Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Kaleb Erdmann, Die Ausweichschule, park x ullstein.
„Warum redet niemand darüber?“ – HPV betrifft uns alle. HPV kann nicht nur Gebärmutterhalskrebs auslösen, sondern auch Krebsarten wie Mundrachen-, Anal- oder Peniskrebs. Und trotzdem wird kaum darüber gesprochen. Warum ist das so? In dieser Folge spricht Kendra mit Christine, Gynäkologin und HPV-Expertin, über: – die gefährlichsten HPV-Typen – die Impfung für Mädchen UND Jungen – Mythen, Scham und das Schweigen rund um HPV – die Frage: Warum wird nicht verpflichtend aufgeklärt? Ein Gespräch, das Wissen schenkt, Tabus bricht und schützt – für dich und die nächste Generation. https://www.instagram.com/diagnosehpvdysplasie/ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055
Die letzte Kita-Woche – und ein ganz großer Traum geht in Erfüllung: Niklas darf endlich einmal als Aushilfs-Erzieher mit in die Turnhalle und beim Mittagessen dabei sein. Was er dabei über Kinderdynamiken, demokratische Tischsprüche und die Parallelgesellschaft der Kitas lernt, überrascht selbst ihn. Außerdem geht's um emotionale Kita-Abschiede, liebevolle Gummibärchen-Geschenke, die große Elternliebe – und die Frage: Warum haben wir eigentlich keinen Schluckauf mehr? Oder doch? Oder wie oder was?! Schreibt das mal gern in die Kommentare.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kerstin und Lennart melden sich zurück aus der Sommerpause. Wir feiern mit dieser Folge unsere 50. Jubiläumsfolge! In dieser Folge sprechen Kerstin und Lennart nicht über fehlende Finanzierung und Kosten, sondern darüber, was im Klinikalltag wirklich schiefläuft – und wie man es mit einfachen Mitteln besser machen kann. Es geht um psychologische Sicherheit, strukturierte Einarbeitung, Führung als Dienstleistung und die Frage: Warum scheitern viele Veränderungen nicht am Geld, sondern an der Kultur?Unterstützt unseren Podcast gerne in dem ihr uns eine Bewertung hinterlasst und den Podcast in eurer App abonniert. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Folgen mit euch!
In dieser Folge von The Digital Drive sprechen wir mit Jannis Gremler, CEO und Mitgründer von LeasyBack, über ein Thema, das viele betrifft, aber kaum jemand versteht: die Leasingrückgabe. Warum dieser Prozess für viele Kund*innen frustrierend, intransparent und teuer ist – und wie LeasyBack das ändern will. Jannis nimmt uns mit in seine Welt zwischen Autohaus, Tech-Startup und der Vision einer digitalen Mobilität. Eine Folge über clevere Technologie, mutige Entscheidungen und die Frage: Warum braucht es manchmal einen Streit, um ein gutes Business zu starten?
Wir befinden uns mitten im Sommer und das heißt vor allem eins - Haupturlaubszeit. In unserer aktuellen Folge “Über Poltik” beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum eigentlich Urlaub? Was ist der Unterschied zwischen Urlaub und Tourismus? Und welche Rolle spielt Tourismus in der kapitalistischen Ordnung?Darüber spricht Alisa heute mit Gregor Sanders. Gregor ist KPÖ-Gemeinderat in Innsbruck und Referent in der Gewerkschaftsschule Tirol.Summer SchoolUrlaub meets Theorie. Jedes Wochenende im Sommer kannst du bei Junge Linke zu spannenden Seminaren zu Marxismus, Feminismus, Klima und vielen mehr fahren.Melde dich gleich an unter jungelinke.at/sommerprogramm Auf den Spuren der Bauernkriege - Wanderung der KPÖ TirolSonntag, 7. September - Leonhard Engelmair, Doktorand am europäischen Hochschulinstitut für Geschichte führt uns entlang der Geschichte der Bauernkriege und ihrer Bedeutung aus marxistischer Perspektive. Bitte um Anmeldung unter office@kpoe-tirol.at
«Beim ersten Kind, da war das so fest drin, dieser Gedanke: Ich muss zurück. Zurück zum alten Körper!» Aufgewachsen mit der Prägung 'Wer dick ist, ist selber schuld. Einfach mal weniger essen», war das Akzeptieren des Körpers ein paar Monate nach der Geburt nicht einfach. Und das, obwohl er gesellschaftlich total in der Norm war. Doch es gab kein Zurück zum alten Körper und vor allem war da plötzlich auch die Frage: Warum eigentlich ein Ideal anstreben, das so viel kosten würde? Nadine Chaignat, Psychologin und Journalistin und Mirjam Jost, Kinderpsychotherapeutin, möchten in dieser Spezialserie über 'Frauenköper, Mutterkörper' Mut machen, sich zu überlegen, woher eigene Ansprüche an den Körper kommen und wie Wege finden, den eigenen (Mutter-)Körper zu umarmen. In dieser Folge machen wir Werbung für das Schweizer Lingerie-Label thoughts of september. Mit dem Code 'muttern10' könnt ihr bis Ende August 2025 nachhaltige, bequeme und vor allem wunderschöne Lingerie und Loungewear für alle Körperformen einkaufen: www.thoughtsofseptember.com
Alex und Alex – Naturheilkunde trifft kreative AchtsamkeitFolge: Jod und Brustgesundheit – Ein Gespräch mit Kyra KauffmannIn dieser Folge wird's spannend – denn wir sprechen über ein Spurenelement, das oft unterschätzt wird: Jod. Meine Gesprächspartnerin ist Kyra Kauffmann – Heilpraktikerin aus Düsseldorf, angehende Ärztin und absolute Expertin, wenn es um ganzheitliche Frauenheilkunde geht.Wir tauchen ein in die Frage:
Manchmal beginnt Wandel mit einer einfachen Frage: Warum eigentlich wegwerfen? – Diese Frage stellte sich Christoph, als er beim Bau seiner eigenen Solaranlage auf voll funktionsfähige, aber aussortierte Module stieß. Gemeinsam mit seinem Freund Tillmann, ebenfalls Elektroingenieur und überzeugt von einer grüneren Zukunft, wurde aus dieser Frage eine Vision – und schließlich ein Unternehmen: Panelretter. Ihr Ziel: funktionstüchtige Solarmodule vor der Verschrottung retten, professionell aufbereiten und als sogenannte „Refurbished Panels“ wieder nutzbar machen. So entstehen Balkonkraftwerke, die nicht nur CO₂ sparen, sondern auch Elektroschrott vermeiden – mit TÜV-geprüfter Qualität und 10 Jahren Garantie. Im Gespräch mit Christoph geht es heute um die Geschichte hinter Panelretter, um Technik, Umweltbewusstsein und die Frage, wie jeder von uns Teil der Energiewende werden kann – ganz ohne Hightech-Hype, sondern mit gesundem Menschenverstand und viel Idealismus. Herzlich Willkommen Christoph, du bist beim Bau deiner eigenen Solaranlage über das gestoßen, was heute euer Geschäftsmodell ist – kann man sagen, Panelretter wurde aus einem Aha-Moment geboren?
Wir blicken auf unsere 60 Minuten auf der Königsallee in Düsseldorf zurück. Während Falk sich direkt ins Geschehen in gleich zwei Geschäften stürzt, kommt Michael nicht richtig ins Fotografieren und weicht auf Autos und Tiere aus. Am Ende bleibt die Frage: Warum trauen wir uns nicht, Menschen anzusprechen, die wir fotografieren wollen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!
„Warum halte ich beim Abnehmen einfach nicht durch?“ Du hast doch nicht wirklich geglaubt, dass "einmal geschafft" gleich "für immer geschafft" heißt, oder?
Ein Tötungsdelikt in Kreuzlingen im Jahr 1989. Das Opfer ist eine junge Frau, die einen kleinen Sohn hinterlässt: Sascha. OVERKILL erzählt die bewegende Geschichte dieses bis heute unaufgeklärten Mordfalls – und die untrennbar damit verbundene Lebensgeschichte von Sascha Weder – der heute 42-Jährige steht im Zentrum dieser fünfteiligen Podcast-Serie des Beobachters. Die Journalistinnen Charlotte Theile und Fiona Lusti vom Zürcher Storytelling-Kollektiv Elephant Stories beleuchten die tragischen Ereignisse, rekonstruieren die Tatnacht und stellen den damals beteiligten Männern unbequeme Fragen. Ermittler, Richter und sogar der Strafverteidiger des Hauptverdächtigen kommen zu Wort. Auf der Suche nach Antworten zur Frage: Warum wurde für den brutalen Mord an Saschas Mutter nie jemand verurteilt?
Im dritten Teil der Serie berichtet Gerichtsreporter Alf Lobnik im Gespräch mit David Knes über den Prozess, der nicht nur aufgrund der Dimension der Tat für Aufsehen sorgte, sondern auch wegen eines erbitterten Streits um die Frage der Zurechnungsfähigkeit. Im Anschluss spricht Anna Wintersteller mit der forensischen Psychologin Anita Raiger, die in diesem Fall als Gutachterin tätig war. Sie erzählt, wie sie in diesem und anderen Verfahren dem Innenleben und der Psyche von Gewalttätern auf den Grund geht.Anmerkung: Die Gespräche für diese Serie wurden vor dem schrecklichen Amoklauf am Borg Dreierschützengasse am 10. Juni aufgezeichnet.
Seit ich MILF Life Crisis mache, hatte ich diesen Wunsch auf meiner inneren Podcast-Bucket-List: Ein Gespräch mit einem Menschen, der Sextoys entwickelt. Und heute ist es soweit. Tom war früher klassischer Industriedesigner. Dann kam AMORELIE – und mit einem Zufall, einer Portion Neugier und einem sicheren Gespür für Lust wurde er zum Produktentwickler für Sexspielzeug. Seit über 10 Jahren entscheidet Tom mit, was in deutschen Schlafzimmern vibriert, rotiert – oder diskret durch die Bettdecke leuchtet. Und ja – ich gebe's zu: Vor Folge 1 hat mir allein der Gedanke daran die Schamesröte ins Gesicht getrieben. Heute reden wir offen darüber. Über Technik. Tabus. Und die große Frage: Warum denken wir bei Sextoys eigentlich fast immer an Frauen? Wir sprechen außerdem über: - Wie neue Toys wirklich entstehen (Spoiler: weniger romantisch, dafür irre spannend) - Hands-free Masturbation & leuchtende Powerknöpfe - Warum „Taschenmuschi“ bitte niemand mehr sagen sollte - Und: Wieso Sextoys für Männer immer noch als Tabu gelten Diese Folge ist ein nerdiger Deep Dive in die Welt der Lust – und ein kleiner Befreiungsschlag für alle, die Sexspielzeug nicht mehr peinlich, sondern politisch und lustvoll finden wollen. Hört rein – es wird elektrisch!
In dieser Folge sprechen Markus Kuckertz und Uli Irnich mit Katja Diehl über die Mobilitätswende als soziale Frage: Warum geht es nicht nur um Technik, sondern um Gerechtigkeit, Teilhabe und neue Geschichten? Katja erklärt, wie Veränderung auch ohne Machtposition möglich ist, welche Verantwortung Unternehmen und Einzelne tragen – und warum Utopien, gerade in Kinderbüchern, entscheidend für die Zukunft sind. Ein Gespräch über Routinen, Lobbyarbeit, persönliche Haltung – und echte Systemveränderung. Katjas neues Kinderbuch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1073450372 Katja Diehl: https://www.linkedin.com/in/katjadiehl Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Frauenlauf Hamburg & 6-Stunden-Lauf Osnabrück – voller Einsatz, volle Emotionen!In dieser Folge nehme ich euch mit zum Frauenlauf in Hamburg – inklusive Platzierungen, Teamwertung und der Frage: Warum ist es trotzdem okay, wenn's nicht ganz für die Traumzeit reicht? Außerdem gibt's einen Ausblick auf den 6-Stunden-Lauf in Osnabrück: Wie fühlt sich so ein Ultra-Format an? Wie bereitet man sich mental und körperlich vor? Und was motiviert mich persönlich dabei?Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Hören – und nicht vergessen:Medal Monday ist zum Genießen da!
Schaut man genau auf die Anwendungen und Bauteile, die mittels 3D-Druck in mittelständischen Maschinenbauunternehmen machbar wären, stellt sich immer noch eine Frage: „Warum wird davon so wenig Gebrauch gemacht?“ Genau diese Fragen klären wir heute in dieser 3D-Druck Podcast Folge. Viel Spaß!
Wer wiederholt im Straßenverkehr auffällt, steht nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern auch vor der Frage: Warum verhalte ich mich so? Verkehrspsychologen helfen unter anderem dabei, genau das herauszufinden. Wie eine verkehrspsychologische Beratung funktioniert, ob Interventionsmaßnahmen erfolgreich sind und was den optimalen Autofahrer ausmacht, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Peter Klepzig, Fachpsychologe für Verkehrspsychologie.
Neue Woche – neue Podcast-Folge: Direkt zu Beginn beschäftigen wir uns mit einer wichtigen Frage: Warum zur Hölle bewirbt sich Jana eigentlich nicht bei GNTM?! Wir sind ratlos – aber nicht ideenlos. Vielleicht helfen Gruppenzwang, sanfter Druck oder einfach ein Laufsteg aus Rosenöl? Apropos: Jana ist in Duftlaune. Sie beschreibt detailverliebt den Duft der Gartenrosen von Ramon und Lars. Was hat das mit der „Zitronelli“ zu tun? Wir philosophieren über die feinen Unterschiede zwischen Blütenduft und Anti-Mückenkerze. Jana war außerdem bei einem 50. Geburtstag, und das war … intensiv. Es gab Partyspiele – und wir fragen uns: Sind solche Spiele auf Feiern ein Hit oder ein harter Cringe? Stichwort: „Wie verpacke ich ein Geldgeschenk kreativ, ohne dass alle leiden?“ – Peter Paul hatte da so seine ganz eigenen Vorstellungen. Auch Thema: Cluedo! Jana war im Krimi-Fieber und klärt uns auf, dass der Begriff aus dem Wortspiel „Clue“ und „Ludo“ (lat. für „ich spiele“) stammt. Lars sieht sich schon als Inspektor mit Monokel, Ramon eher als Butler mit düsterer Vergangenheit. Dazwischen: Wer öffnet neben Ramon noch immer in Unterwäsche die Tür? Das ist zwar rätselhaft, aber immerhin konsequent. Weniger konsequent war Janas Besuch bei Subway – 20 Minuten Wartezeit für ein „belegtes Baguette“, das einfach... enttäuschte. Wir sagen nur: kulinarisches Trauma. Dann wird's romantisch – oder trashig – oder beides: Wie oft darf man in Deutschland eigentlich heiraten? Diese Frage bringt uns direkt zur Idee: Was wäre, wenn es „Amore unter Palmen – Queer Edition“ gäbe? Wir träumen von der perfekten Reality-TV-Show mit queerer Liebe, Glitzer, Drama, Herzschmerz – und ChatGPT als kreativer Showrunner. Klingt das gut? Dann nichts wie reinhören.
Fuji hat mit der X Half ein neues Kamera-Modell auf den Markt gebracht, das in Sachen Analog-Simulation den nächsten Schritt geht. Inspiriert davon bringt Michael mit einem schwarzen Kaffee in der Hand Ideen mit, wie im Prinzip jede Digitalkamera mit einem analogen Feeling versehen werden kann. Und stellt sich (und Euch!) die Frage: Warum das ganze überhaupt? Wir freuen uns auf Eure Kommentare, hier unter dem Post oder in der Freundeskreis-Community!
Eine Woche voller NBA-News? Perfektes Timing für Basti und Per! Die beiden sprechen dabei natürlich über das Mavs-Glück, die bei der Draft Lottery den Hauptgewinn abgestaubt haben. Daneben geht es natürlich um die aktuellen Playoffs – inklusive der Frage: Warum fallen gerade jetzt so viele Stars aus? Außerdem im Gepäck: Spurs-Pläne, Michael Jordan und TJ Shorts mit Memphis-Vibes. Volles Programm – let's go!
Karfreitag ist vorbei. Und an den allermeisten Menschen unserer Zeit geht der Kreuzestod Jesu schon lange vorbei. Das muss nicht so bleiben, finden Thorsten und Andi. Obwohl die beiden schon seit Jahrzehnten über den Tod Jesu nachdenken und publizieren, stellen sie in dieser Folge erneut die Frage: Warum und wozu ist Jesus Christus gestorben? Den ersten Christ:innen wurde diese Frage förmlich zugemutet. Als ihnen Jesus als der Auferstandene erschienen war, begannen sie auf kreative Weise damit, seinen Tod als göttliches Handeln zugunsten und zum Heil der Menschen zu deuten. Dabei konnten sie weder auf Erklärungen Jesu noch auf die Tradition zurückgreifen. Thorsten und Andi stellen die Vielfalt an Bildbereichen und Metaphern vor, mit deren Hilfe das Neue Testament den Tod Jesu theologisch deutet. Was können wir von der Bibel heute lernen? Ab wann steht die Theologie in der Gefahr, die neutestamentliche Vielfalt durch eine Kreuzeslehre zu harmonisieren oder gar einzuebnen? Und was steckt hinter dem Begriff der Sühne und des Sühnetodes? Was bedeutete es, wenn die Menschen des Alten Testamentes ihre Sühnopfer darbrachten? Thorsten und Andi fassen viele Einsichten der neueren Exegese zusammen, um zu zeigen: Das Sühnopfer ist keine Leistung des Menschen gegenüber Gott, um ihn zu besänftigen, zufriedenzustellen oder versöhnlich zu stimmen. Schliesslich dreht sich alles um die klassisch gewordene Satisfaktionslehre des Anselm von Canterbury. Was war die erstaunliche Kreativleistung hinter diesem Zugang? Wie gelang es Anselm, das Kreuz Jesu für den Kontext seiner Zeit neu verstehbar zu machen? Wie entwickelte sie sich weiter zu einer fragwürdigen Lehre vom stellvertretenden Strafleiden Jesu? Andi und Thorsten arbeiten nicht nur kritikwürdige Punkte bestimmter Kreuzestheologien heraus, sondern formulieren auf der Basis alter und neuer Ansätze ihre eigene Antwort auf die Frage: Was ist der Sinn des Kreuzestodes Jesu für uns heute?
Diese Folge ist ein Fiebertraum – aber ein witziger. Jacob wird auf offener Straße als schwul "beleidigt" und fragt sich, was mit der Menschheit nicht stimmt. Danach kommt er in eine Situation in der Zivilcourage gefordert ist! oder nicht? Ab wann ist es wirklich angebracht? Gabriel beschäftigt sich derweil mit der Frage: Warum zur Hölle essen wir bei Durchfall eigentlich Kohletabletten? Ist das nur so ein österreichisches Ding oder hilft das wirklich? Außerdem stellen sich die beiden eine essentielle Frage: Was wäre, wenn unsere Geschlechtsteile wie Pokémon gegeneinander antreten müssten?Kurz wird's dann auch noch bei Peter Rapp emotional, es gibt eine süße Sprachnachricht aus der TWG-Gang – und ein ganz besonderes Highlight am Schluss ist Jacob mit einer großen Liste an Dingen, die er in Österreich nicht versteht.Highlights der Folge:
Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Astrid Séville. Sie ist Professorin für Politikwissenschaften an der Leuphana-Universität Lüneburg. Fast ganz am Ende der Amtszeit der geschäftsführenden Bundesregierung gab das dem Bundesinnenministerium unterstellte Bundesamt für Verfassungsschutz eine lange erwartete Entscheidung bekannt: Die AfD wird von der Behörde als gesichert rechtsextrem eingestuft. In ganz Deutschland und nicht mehr nur in den drei ostdeutschen Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Behörde legt auf über eintausend Seiten dar, dass in der AfD ein ethnisch-abstammungsmäßiges Volksverständnis vorherrscht, das nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar ist. Dieses Verständnis ziele zum Beispiel darauf ab, bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel deutsche Staatsangehörige mit Migrationsgeschichte aus muslimisch geprägten Ländern von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe auszuschließen. Diese Einstufung wird Folgen haben. Zum einen für die sofort wieder aufgebrachte Forderung nach einem AfD-Verbotsverfahren. Zum anderen für die Frage des generellen Umgangs mit der AfD. Gerade aus der Union waren zuletzt prominente Stimmen laut geworden, die die AfD als normale Oppositionspartei behandelt sehen wollen. Dazu sagt der Historiker und Publizist Volker Weiß im Interview mit Politik und Hintergrund, dass durch die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch eigentlich ein Ende dieser Normalisierungsdebatten erreicht sein müsste. Andererseits erwarte er, dass die AfD selbst und auch andere die Legitimität des Bundesamts für Verfassungsschutz anzweifeln werden. Man werde den "Boten angreifen, weil die Botschaft nicht passt", so Volker Weiß im Gespräch. Hinter der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem steht auch die Frage: Warum werden trotz des Schreckens des Nationalsozialismus rechtsextreme Strömungen und Parteien wie die AfD heute wieder stärker. Thies Marsen hat darüber mit Prof. Andreas Wirsching gesprochen, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München. Die Vereidigung der neuen Bundesregierung fällt zeitlich fast genau zusammen mit dem 80ten Jahrestag des Weltkriegsendes. Was bedeutet dieser 8. Mai für uns heute? Hier noch einige Empfehlungen und Links: - Das ganze Gespräch mit Prof. Andreas Wirsching von Thies Marsen gibt es in einer Einzelfolge von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/die-entscheidung-aktuell/br24/14506891/- Wer mehr zu bisherigen Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht wissen will, wird auch beim BR-Politik-Podcast Die Entscheidung fündig: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/blamage-fuer-den-staat-npd-afd-und-das-parteiverbot-1-4/br24/13361881/
Geneigte Leserschaft, heute öffnet sich das ehrwürdige Haus Mama Leisa für nicht weniger als zwei Herren von medizinischem Rang und Reel-Ruhm: Dr. Nibras und Dr. Flo – besser bekannt als die Kinderärzte hinter Hand, Fuß, Mund. Was sie auf Instagram in 60 Sekunden schaffen, haben wir ihnen in dieser Folge mit vollem Elterndruck entlockt: echte Antworten, ehrlicher Talk – und sehr, sehr viele Aha-Momente. Wir sprechen über das Elterndasein zwischen Chillmodus und Desinfektionswahn, über Mythen, die sich hartnäckiger halten als ein Kita-Virus, und über die ewige Frage: Warum sagt einem das keiner vorher?! Alina und Fanny geben wie immer alles, stellen (nicht immer sinnvolle) Fragen und lassen ihre Männer ganz nebenbei noch ein bisschen blass aussehen. Ein Gespräch zwischen Klugscheißerei, Kontrollverlust – und der ganz großen Erkenntnis: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Punkt. Eine Folge für Eltern, Bald-Eltern, Möchtegern-Gelassene und „Ich-google-mal-schnell-das-Fieber“-Typen. Hochachtungsvoll und mit Stethoskop auf Anschlag, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Hochverehrte Leserschaft, wer Ohren hat, der höre – und wer zarte Nerven hat, der halte sich fest! Denn in dieser Folge geht es um die großen Fragen des Elternlebens: Darf man eigentlich ungestraft „Fuck“ sagen, wenn das Kind dabei zuhört? (Spoiler: Alinas Kind hat da eine sehr klare Meinung.) Und warum wird „Scheiße“ in Fannys Wortschatz quasi als Satzzeichen genutzt? Doch damit nicht genug! Wir sprechen über fragwürdige Erziehungsmethoden (looking at you, Stille Treppe), Alinas beunruhigende Schwangerschaftsschmerzen und ihr absolut skandalöses Ärztinnen-Drama. Wer hätte gedacht, dass es so schwierig sein kann, medizinische Hilfe zu bekommen, wenn man sie wirklich braucht? Und natürlich DIE große Enthüllung: Warum wurde Mama Lauda in Mama Leiser umbenannt – und warum sind plötzlich alle alten Folgen verschwunden? Fragen über Fragen – doch wie immer gibt es Antworten in dieser Folge. Hochachtungsvoll, Lady Lauderdale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute gibt's mal wieder ein Q&A. Anahita und Olivia sprechen über's Älterwerden, wie sich Freundschaften über die Jahre verändern und warum enge Bindungen oft wichtiger sind als große Freundeskreise. Außerdem geht's um Fitness, Ernährung und die Frage: Warum sieht man trotz Sport nicht aus wie ein Profi-Athlet? Plus: Warum kann ein voller Kühlschrank Stress auslösen? Folgt uns gerne auf Instagram, um nichts zu verpassen! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland eine Straftat – sie bleibt nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Das hat direkte Folgen: Betroffene müssen weite Wege auf sich nehmen, kämpfen mit fehlenden Informationen, Vorurteilen und Stigmatisierung. Während fast 80 % der Deutschen für ein Recht auf Abtreibung sind, bleibt der Zugang schwierig. Wie fühlt sich eine Abtreibung an? Welche Hürden gibt es? Und wie beeinflusst die Kriminalisierung die medizinische Versorgung? Y-Kollektiv-Reporterin Sophie Rebmann begleitet Frauen, die abgetrieben haben – und ist mit dem Mikrofon live bei einer Abtreibung im OP dabei. Sie spricht mit Frauen, die erleben mussten, wie Ärzt*innen ihr die Abtreibung ausreden wollten. Und sie spricht mit einem Gynäkologen, der über 70 ist und trotzdem weiterhin Abbrüche durchführt – weil es sonst niemand in seiner Region macht. Ein Podcast über eine Erfahrung, über die kaum jemand spricht. Über ein System, das Frauen alleinlässt. Und über die Frage: Warum ist Abtreibung in Deutschland immer noch Tabu? Unser aktueller Podcast Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://kurz.ard.de/BerlinCode Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Sophie Rebmann Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Martin Seelig "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
In dieser Folge sprechen wir über das besondere Showmatch zwischen der aktuellen Nummer 1 der Welt, An Se Young, und dem ehemaligen Weltranglistenersten Kento Momota. Was macht die beiden Spieler so besonders und was passiert wenn Weltklasse Dame auf Weltklasse Herr trifft?Außerdem geht's um Tobis neues YouTube-Video: Warum hat er es nicht bis ganz nach oben geschafft? Wir werfen einen Blick auf seine fünf Gründe.Außerdem: Neuigkeiten aus der Badmintonpodcastwelt,und eine Vorschau auf die anstehenden Yonex German Open – was können wir erwarten? Tobi beschäftigt zudem die Frage: Warum sind Badminton-Challenges eigentlich immer so unfassbar langweilig und zum Abschluss noch ein absoluter Master Move, mit dem ihr jede Diskussion gewinnen könnt – nicht verpassen!
Übergewicht wird meist durch den Body-Mass-Index – kurz BMI – bestimmt. Doch der gilt als umstritten. Experten schlagen andere Messwerte vor. Die Ärztin und Leiterin der Pädiatrischen Adipositas- und Lipidambulanz an der Charité in Berlin, Prof. Susanna Wiegand, erklärt, warum das sinnvoll ist und wo Probleme auftreten können. Außerdem geht es um die Frage: Warum essen wir heutzutage hauptsächlich orange Karotten? Das war nämlich nicht immer so. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Wiebke Bolle Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nähe und Kälte wechseln sich ab. Mal läuft alles großartig, dann schwenkt die Beziehung um. Egal, was man tut, es ist nie genug. „Toxisch“ wird eine solche Beziehung häufig genannt. Patricia Rusche,leitende Psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg erklärt, welche gesundheitlichen Folgen das hat, welche Warnsignale es gibt und wie man sich befreien kann. Außerdem geht es in der Folge um die Frage: Warum fliegen Vögel in V-Formation? Wenn Ihr in einer toxischen Beziehung feststeckt und Hilfe sucht, könnt Ihr sie hier finden: Profamilia oder auch Caritas bietet Beratung für schwierige Situationen in der Beziehung an: https://www.profamilia.de/, https://www.caritas.de/startseite. Ihr könnt Euch an die Telefonseelsorge wenden: https://www.telefonseelsorge.de/ Beim Weißen Ring geht es speziell um Opfer häuslicher Gewalt: https://weisser-ring.de/ Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Flug der Vögel: https://www.planet-wissen.de/natur/voegel/zugvoegel/pwiekeilformation100.html https://www.swr.de/wissen/voegel-stare-flugformation-100.html https://www.vogelundnatur.de/formationsfluege-warum-fliegen-voegel-in-formationen/ Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Christian Schlaak Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der 270. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» reden wir über den Klassiker zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel. Während die Basler sich nicht nur auf Xherdan Shaqiri verlassen können, sondern auch auf ihre Defensive, hat der FCZ mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.Antonio Marchesano wechselt in den Schweizer Tabellenkeller zu Yverdon-Sport. Nikola Katic wechselt in den englischen Tabellenkeller der Championship zu Plymouth. Und Nemanja Tosic wechselt in den spanischen Tabellenkeller der Segunda Division. Da stellt sich die Frage: Warum wollen alle weg vom FCZ?Aber es gibt auch einige neue Spieler in der Super League, die den Schweizer Fans noch bestens bekannt sind. Jean-Pierre Nsame stürmt neuerdings für den FC St. Gallen, auch wenn er in seinem ersten Spiel noch wenig Bälle aufgelegt bekommen hat. Chris Bedia heisst der neue Leih-Stürmer der Young Boys.Wann welches Thema besprochen wird:04:41: Basel gewinnt im Klassiker28:42: Luzern gewinnt beim Nsame-Comeback40:20: YB gewinnt zumerstmals unter Contini51:40: Yverdon gewinnt gegen Winterthur59:57: Servette kann nicht mehr gewinnen In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
❤️ Besuch mich auf meiner neuen Tour: https://biyon.me/reise Hallo Schokis, „Lebe im Moment.“ Ein Satz, den wir alle schon oft gehört haben, aber selten wirklich spüren. In dieser Folge von „Schokolade für die Seele“ nehmen wir uns Zeit, um genau das zu ändern. Gemeinsam entdecken wir, wie wir mehr Gegenwärtigkeit in unser Leben bringen können – nicht nur als Konzept, sondern als echtes Gefühl. Ich teile mit euch:✨ Drei (+1) ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Tipps, um im Hier und Jetzt anzukommen.✨ Wie der „Fünf-Minuten-Trailer“ deines Lebens dir hilft, die kleinen Wunder um dich herum zu entdecken.✨ Warum ein einfaches Lächeln gegenüber Fremden magische Momente schaffen kann.✨ Die Kraft eines konkreten, herzlichen Dankeschöns – und wie es nicht nur andere, sondern auch dich verändert.✨ Und: Wie du die Frage „Warum ich?“ in eine Quelle von Dankbarkeit und Demut verwandelst. Mit persönlichen Geschichten, praktischen Impulsen und einer Prise Leichtigkeit möchte ich euch inspirieren, achtsamer zu leben und jeden Moment als Geschenk zu sehen. Ich freue mich, wenn ihr eure Gedanken dazu mit mir teilt – und natürlich auf jeden, den ich vielleicht bald auf Tour treffen darf. ❤️ Fühlt euch gedrückt,euer Biyon
In dieser Folge diskutiert Michael Bröcker mit dem Theologen, Autor und Musiker Stephan Anpalagan über Vorurteile, Rassismus und gesellschaftliche Debatten in Deutschland. Anpalagan argumentiert, dass rassistische Denkmuster – unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe – tief in der Gesellschaft verwurzelt sind und belegt dies mit persönlichen Erfahrungen und Kriminalstatistiken. Er zeigt auf, wie stark das Gefühl der mangelnden Sicherheit von den tatsächlichen Fakten abweicht. Gleichzeitig kritisiert er die mediale Fokussierung auf spektakuläre Themen und deren Einfluss auf die Ängste der Bevölkerung. Apalagan stellt die provokante Frage: Warum wird so viel über „kriminelle Ausländer“ gesprochen, während beispielsweise Kindesmissbrauch in der evangelischen Kirche kaum Beachtung finden?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Episode begrüßen Nizar und Shayan die beiden Brüder Islam und Djibril Dulatov, die in Tschetschenien geboren sind und spannende Geschichten aus ihrer Heimat mitbringen. Sie sprechen darüber, wie es ist, in Deutschland erfolgreich zu sein, obwohl sie hier nicht geboren wurden – von Modeljobs über Boxen bis hin zur MMA-Karriere. Außerdem erzählt Islam von einem dramatischen Raubüberfall in den USA und gemeinsam diskutieren sie die Frage: Warum verweigert Deutschland zwei Top-Athleten und Repräsentanten des Landes den deutschen Pass? Freut euch auf eine mitreißende Folge über kulturelle Identität, internationale Erfahrungen und den Blick hinter die Kulissen der deutschen Bürokratie. Alle Kanäle | Dulatov Brothers https://www.instagram.com/islam_dulatov1 https://www.instagram.com/djibril_dulatov www.youtube.com/@dulatov.brothers https://linktr.ee/islamdulatov Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++Als Anton Fanger nach Ostern 2008 nicht zur Arbeit kommt, ahnt niemand, dass dem Finanzbeamten etwas Schreckliches zugestoßen ist. Erst nach einigen Tagen meldet sich ein Arzt mit einer seltsamen Geschichte bei den Ermittlern: Er erzählt ihnen, dass er schonmal wegen Mordes verurteilt wurde... Zusammen mit Ralf spricht Philipp in dieser Folge über einen Mann, den die Presse Dr. Mord nennt und die Frage: Warum wurde er nicht schon viel früher gestoppt? +++ Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Lea Jager+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode von BierTalk! Diesmal wird es nicht nur interessant, sondern historisch: Wir sind zu Gast bei der ältesten Brauerei der Welt – Weihenstephan! Und das Beste daran? Wir haben die Gastgeber des Podcasts „1.000 Jahre Bier“ mit am Tisch. Matthias Ebner und Anton Hirschfeld, die beiden Stimmen hinter dem Podcast der Weihenstephaner Brauerei, erzählen uns, wie ihre Leidenschaft für das Bier sie zu wahren Dampfplauderern gemacht hat – nicht nur am Mikro, sondern auch in der Braukunst und im Marketing. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie ihr Podcast während der Pandemie entstand, wie sie Menschen weltweit auf völlig neuen Wegen erreichen und welche tiefen Einblicke sie durch ihre Arbeit in die komplexe Welt des Bieres gewinnen. Ob es die Zusammenarbeit mit belgischen Brauereien, das große Thema Bierkultur oder die immer wichtiger werdenden alkoholfreien Biere ist – die beiden haben jede Menge spannende Geschichten und Einblicke parat! Gemeinsam tauchen wir in die Vielfalt des Bieres ein und erfahren, warum gerade Podcasts eine so tolle Plattform bieten, um die Welt des Bieres in all ihren Facetten zu erkunden – von der Sensorik über die Geschichte bis hin zur Brautechnologie. Und natürlich geht es auch um die Frage: Warum sind Bier und Genuss eng mit Menschen und Traditionen verwoben? Ob ihr nebenbei die Wohnung aufräumt, auf dem Weg zur Arbeit seid oder einfach nur neugierig auf die Geheimnisse der Weihenstephaner Braukunst – diese Episode bringt euch nicht nur näher ans Bier, sondern auch an die Menschen, die dahinterstehen. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch über Tradition, Innovation und die große Leidenschaft fürs Bier. Also, schnappt euch euer Lieblingsbier und seid dabei, wenn zwei Podcast-Welten aufeinandertreffen. Prost und viel Spaß beim Zuhören...
In der heutigen Episode werfen wir einen Blick auf die eindringlichen und oft herausfordernden Verse der Klagelieder. Wir reflektieren über die allgegenwärtige Frage: Warum gibt es so viel Leid und Unrecht in der Welt, und wie passt dies zu einem liebenden Gott? 37 Wer kann etwas geschehen lassen, wenn der Herr es nicht befiehlt? 38 Alles Glück […]