Podcasts about opern

  • 353PODCASTS
  • 932EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about opern

Latest podcast episodes about opern

Dopoledne s Proglasem
Život operní pěvkyně Karolíny Berkové

Dopoledne s Proglasem

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 55:01


Dnešní díl věnujeme povídání s mezzosopranistkou Karolínou Berkovou. Jaké bylo její dětství a jak ji nasměrovalo k hudbě? Život Karolíny Berkové opsal oblouk z rodného Tábora, přes konzervatoř v Českých Budějovicích, na pražskou AMU a dále do světa, na prkna slavných koncertních sálů. Před pár lety se Karolína Berková vrátila domů na malé město. Jaké krásné role Karolína ztvárnila? A co pro ni znamená duchovní hudba? V rozhovoru se zamýšlíme také nad mateřstvím a skloubením rodinného života s kariérou hudebníka. Laskavý rozhovor s touto ženou s krásným hlasem je pohlazením po duši.

SWR2 am Samstagnachmittag
Thomas Quasthoff: Vom Opern- und Liedsänger zum Jazzinterpreten

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:11


Thomas Quasthoff war bis 2012 weltweit auf allen Opernbühnen zuhause und hat als gefragter Bassbariton mit berühmten Orchestern zusammengearbeitet. Heute widmet er sich dem Jazz.

Plzeň
Náš host: Dětský operní sbor Kajetán, působící při Divadle Josefa Kajetána Tyla v Plzni, zaznamenal mimořádný mezinárodní úspěch na prestižní sout&#

Plzeň

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:18


Hosté: Sbormistryně Anna Marie Lahodová a Zuzana Kuncová. Moderuje Iva Kokešová

Diskothek
Henry Purcell: Fantasien für Gambenconsort

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 119:59


Kontrapunktische Kompositionsstudie oder geistreiches Gespräch unter Instrumentalisten? Die Fantasien von Henry Purcell zählen heute zu den beliebtesten Stücken für Gambenconsort – auch wenn sie die letzte Komposition für diese Art Ensemblemusik sind. Henry Purcell ist einer der letzten Komponisten, der Musik für Gambenconsort komponiert hat. Danach starb die Gattung aus; die Violine und ihre Virtuosität eroberte die Musikwelt. Henry Purcell ist in seinem kurzen Leben eigentlich mit anderen Werken berühmt geworden: seinen Opern, Schauspielmusiken und Songs. Doch seine Fantasien für drei- bis siebenstimmiges Gambenconsort sind heute so beliebt, dass sie in zahlreichen Aufnahmen vorliegen. Die komplexen kontrapunktischen Studien mit spannungsgeladenen Dissonanzen lassen den Interpretinnen und Interpreten in der Gestaltung viele Freiheiten, die von den Ensembles in den letzten Jahren immer weiter ausgereizt wurden. Jenny Berg diskutiert gemeinsam mit der Gambistin Jane Achtman und dem Cembalisten Thomas Leininger neuere Einspielungen. Erstausstrahlung: 13.03.2023

Náš host
Dětský operní sbor Kajetán, působící při Divadle Josefa Kajetána Tyla v Plzni, zaznamenal mimořádný mezinárodní úspěch na prestižní soutěži Aarhus

Náš host

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:18


Hosté: Sbormistryně Anna Marie Lahodová a Zuzana Kuncová. Moderuje Iva KokešováVšechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Karlovy Vary
Náš host: Dětský operní sbor Kajetán, působící při Divadle Josefa Kajetána Tyla v Plzni, zaznamenal mimořádný mezinárodní úspěch na prestižní sout&#

Karlovy Vary

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:18


Hosté: Sbormistryně Anna Marie Lahodová a Zuzana Kuncová. Moderuje Iva Kokešová

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sommernachtskonzert 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:06


Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)

On Air - Der Blasmusik Podcast
Thomas Keßler (Posaune, Klostermanns Musikanten) - Wir müssen was finden, was wir genauso gut können wie Profiorchester

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 103:13


Schreib mir gern dein Feedback!Thomas Keßler hat Posaune bei Prof. Klaus Bruschke und Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz studiert. In der Spielzeit 2015/2016 war er über die Junge Ensemble Philharmonie Praktikant am Mainzer Staatstheater und wirkte dort bei Opern und Konzerten mit. Von 2012 bis 2019 war er im Blechbläserensemble „Contrapunctus“ tätig.Aktuell leitet er den Musikverein Mörschied und das Blasorchester Oberstein-Weierbach. Zu hören ist er mit seinem Posaunenquartett „Pospurtal“, an der BüchnerBühne Riedstadt, bei Michael Klostermann und seinen Musikanten, dem Blechblasensemble "BRASS^10" und im Posaunenchor „lutherBRASS“ Mainz. Seit dem Wintersemester 2022 übt er eine Lehrtätigkeit für Posaune und Didaktik an der Hochschule für Musik Mainz ausInstagram:@thomposke@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichWoodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck(um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Musik unserer Zeit
Wie queer sind neue Opern und neues Musiktheater?

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 59:58


Jahrhundertelang wurde auf der Opernbühne geliebt, heterosexuell geliebt. Seit wenigen Jahrzehnten erst stehen eine Handvoll schwule Paare, noch weniger lesbisch Liebende und bloss eine trans Person im Zentrum von ein paar wenigen Opern. Die universelle Kunstform Oper war doch eigentlich schon immer recht queer – oder doch nicht? Seit den ersten Werken der Gattung traten schliesslich Männer verkleidet als Frauen auf, Frauen verkleidet als Männer. Hohe Stimmen intonierten männliche Charaktere, tiefe weibliche. Stimm- und Kleidertravestie waren gang und gäbe. Lange fielen explizit queere Stoffe und Homoerotik aber der Zensur oder Verschleierung zum Opfer, gleichgeschlechtliche Liebe durfte auch auf der Bühne nicht sein. Doch seit der letzten Jahrtausendwende werden die Liebespaare in Opern nun allmählich diverser, und das Repertoire beginnt so, die gesellschaftliche Realität etwas adäquater abzubilden. Einer der Pioniere, der ein fesselndes Werk mit schwulem Protagonistenpaar komponiert hat, ist der Basler Andrea Scartazzini. In der Sendung erzählt er von der Entstehung seines hochdramatischen und gross besetzten «Edward II.» aus dem Jahr 2017 und von dessen musikalischen Besonderheiten. In St. Gallen feierte 2023 die erste abendfüllende Oper über eine trans Ikone ihre Uraufführung: «Lili Elbe» des US-Amerikaners Tobias Picker. Um die Geschichte der dänischen Landschaftsmalerin authentisch erzählen zu können, arbeitete Picker während des Kompositionsprozesses mit der Baritonistin Lucia Lucas zusammen, welche auch ihre eigenen Erfahrungen einbrachte. Philipp Venables schliesslich vertonte für die Opernfestivals in Aix-en-Provence und Bregenz ein queeres Kultbuch aus den 1970er-Jahren: «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» und schuf damit ein weiteres schillerndes Werk, welches andere Lebenswelten als die heterosexuelle auf die Bühne bringt. Ein Streifzug durch die queere Operngeschichte bis heute. Gespielte Werke: W. A. Mozart: Apollo et Hyacinthus (1767) K. Szymanowski: Król Roger (1926) F. Poulenc: Les Mamelles de Tirésias (1947) B. Britten: Billy Budd (1951) St. Wallace: Harvey Milk (1995) P. Eötvös: Angels in America (2004) R. Gordon: 27 (Kammeroper über Gertrude Stein und Alice B. Toklas, 2014) Ch. Wuorinen: Brokeback Mountain (2014) A. Scartazzini: Edward II. (2017) K. Chemirani: Negar (2022) P. Venables: The Faggots & Their Friends Between Revolutions (2023) T. Picker: Lili Elbe (2023) - - Literaturhinweis: Casta Diva - Der schwule Opernführer Rainer Falk & Sven Limbeck Querverlag, 2019

Diskothek
Cécile Chaminade: Klaviertrio Nr. 2 a-Moll op. 34

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 120:00


Perfekt vernetzt war die Pariser Komponistin Cécile Chaminade. Von der grossbürgerlichen Familie, in deren Schoss sie als Achtjährige ihre ersten Stücke schreibt und in deren Salon an der Rue de Rome sie Konzerte gab und komische Opern aufführen liess, bis zu Verbindungen zur Pariser Komponistenszene um Ernest Chausson oder Emanuel Chabrier. Zweiundzwanzigjährig wurde Chaminade aktives Mitglied der renommierten société nationale de musique, in deren Konzerten ihre beiden Klaviertrios aufgeführt wurden. Ihre Reisetätigkeit führte sie in alle europäischen Länder und bis in die Türkei oder die USA. Diesen Erfolg bricht der Erste Weltkrieg. Chaminade ging vergessen – eine zeitlang. Mit Benjamin Herzog diskutieren der Pianist Oliver Schnyder und die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat. Erstausstrahlung: 01.05.2023

meine Lesung
mL277 live@LeseBühne Andrea Chudak - Keine Sorge, wir machen das zum ersten Mal!

meine Lesung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 89:21


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Episode der Lesebühne sprechen wir mit Andrea Hudak, einer begabten Opern- und Konzertsängerin. Sie teilt ihren faszinierenden Weg in der Musik und erzählt Anekdoten aus ihrem Leben auf und hinter der Bühne. Andrea reflektiert über den Einfluss ihrer Familie sowie ihre Leidenschaft für die Oper, die letztlich zur Entstehung ihres Buches „Keine Sorge, wir machen das zum ersten Mal“ führte. Gemeinsam mit ihrer musikalischen Partnerin Yuki Inagawa bringt sie humorvolle und herzerwärmende Geschichten ihrer Karriere näher, einschließlich unerwarteter Herausforderungen bei Auftritten und skurriler Anfragen. Andrea beleuchtet zudem die Unterschiede zwischen Musik und Schreiben und hebt die Bedeutung des Geschichtenerzählens in ihrer Kunst hervor.Geboten wird ein humorvoller Blick hinter die Kulissen des Künstleralltags + dessen Herausforderungen. Die Kunst wird vom Podest der Erhabenheit gehoben. Das zeigt, was wir vor uns haben: ein HandwerkÜber die Autorin:Die Sängerin hat sich mit Bühnenanekdoten hervorgetan, schreibt elegant; rezitiert mit Verve und singt mit Überzeugungskraft. Sie ist Botschafterin der sich durchdringenden Künste Musik und Literatur.SocialMedia & Websitewww.sopranissimo.deInstagram: https://www.instagram.com/andreachudakFacebook: Andrea ChudakJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen.  Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

HMS... und jetzt?
Von den Kulturwissenschaften zum Medienmanagement | Sahra Klünder, Consultant für den Public Sector, Sopra Steria

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 56:23


In dieser Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Sahra Klünder. Sahra ist ein echtes Nordlicht: Nach ihrem Bachelorstudium in Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg absolvierte sie 2018 ihren MBA an der HMS. Bereits während ihrer Masterarbeit stieg sie bei Rowohlt ein, bevor sie zu Statista wechselte. Seit Januar 2025 arbeitet Sahra nun als Consultant bei Sopra Steria und gestaltet die digitale Transformation im Public Sector aktiv mit. Wie sie zu diesem Job gekommen ist und warum Consulting nicht gleich Consulting ist, verrät sie in dieser Folge. Sahra, die leidenschaftlich gerne singt und lange Teil des Kieler Opernchors war, empfiehlt außerdem am Ende drei tolle Opern für Operanfänger:innen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neue Folge zu verpassen.

Habsburg to go!
#068 - Giuseppe Verdi: Musik gegen die Monarchie? (1860)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 43:09


Heute besuchen wir den Landsitz von Giuseppe Verdi in Sant'Agata – einen Ort, der weniger mit Prunk, dafür umso mehr mit stiller Rebellion zu tun hat. Denn Verdi war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch eine Symbolfigur des italienischen Risorgimento.Geboren unter habsburgischer Herrschaft, machte er die Oper zur Bühne des politischen Aufbegehrens. Werke wie Nabucco oder La Battaglia di Legnano waren mehr als Musik – sie waren Protest in Tönen. Wie reagierten die Habsburger auf diesen musikalischen Widerstand? Warum wurde Verdi zum Hoffnungsträger einer geeinten Nation – ohne je offen zur Revolution aufzurufen? Und was bleibt von ihm – jenseits von Va, pensiero?Eine Folge über Kunst, Zensur, stille Rebellion – und einen Mann, der keine Manifeste schrieb, sondern Opern, die Europa veränderten.+++

SWR2 Kultur Info
Beeindruckendes Opern-Doppel „Gianni Schicchi“ und „Elektra“ – So geht Musiktheater mit Relevanz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:48


Eine ungewöhnliche Inszenierung: Die Opernfestspiele kombinieren Giacomo Puccinis böse Erbschleicherkomödie „Gianni Schicchi“ mit Richard Strauss‘ Rachetragödie „Elektra“. Die unterschiedlichen Opern haben ein ähnliches Thema: dystopische Familiengeschichten. Gelungen ist ein Opern-Totalerlebnis, das zeigt: Das Festival in Heidenheim ist derzeit eine der ersten Adressen für Musiktheater mit Relevanz.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Opern-Debüt: Robert Icke inszeniert Mozarts "Don Giovanni" in Aix-en-Provence

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:43


Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

AUDIOFEATURE
AUDIOFEATURE zu DON GIOVANNI

AUDIOFEATURE

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:01


Don Giovanni – ein Urbild toxischer Männlichkeit. Das Stück beginnt mit einem Mord und endet (fast) mit einer Höllenfahrt. Für Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski ist es die „üppigste, effektvollste, theatralisch wirksamste“ von Mozarts epochalen drei Opern auf Texte von Lorenzo Da Ponte. In seiner neuen Produktion von Mozarts „Oper aller Opern“ wagt Regisseur David Hermann ein kühnes Experiment: Was, wenn der notorische Frauen-Verführer und -Betrüger von einer Frau kontrolliert würde? – Auf jeden Fall kommen die Gewissheiten über den Helden – oder Antihelden – ins Wanken. Autor und Sprecher: Holger Noltze

WDR ZeitZeichen
Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:52


Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Iván Fischer und sein "Weltklasseorchester"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:38


1983 hat der ungarische Dirigent Iván Fischer das Budapest Festival Orchestra gegründet. Dabei hatte er ein klares Ziel vor Augen: er wollte etwas gänzlich Neues schaffen, er hatte ein optimales Ergebnis vor Augen, dass sich nur mit einem festen Ensemble erreichen lässt. Als junger Dirigent vermisste er das kreative Kommunizieren in den meisten konventionellen Orchestern. Er hatte die Vision von einem Reformorchester, das wie ein Streichquartett spielt. Seinen Traum hat er sich erfüllt, Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra sind seit mehr als 40 Jahren eine künstlerische Einheit, für ihn ist es das beste Orchester der Welt. Iván Fischer lebt in Berlin und Budapest. Zu Berlin hat er eine besonders enge Verbindung, denn er war dort von 2012 bis 2018 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, das ihn nach Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Dem Konzerthaus ist er bis heute aufs engste verbunden. Außerdem gründete er die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und ist Schirmherr der englischen Kodály-Akademie. Iván Fischer hat ein eigenes Opernfestival gegründet, fernab vom normalen Opernbetrieb, im italienischen Vicenza, im Teatro Olimpico. Dort führt er seit vielen Jahren regelmäßig Opern auf, dirigiert und führt Regie. Über seine Arbeit, seine Musik, das Budapest Festival Orchestra spricht Beate Scheibe mit Iván Fischer in NDR Kultur à la carte.

Kultur kompakt
Verdis «La Traviata» in Genf: drastisch, aber überzeugend

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 24:56


(00:50) «La Traviata» von Giuseppe Verdi ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Grand Théâtre in Genf steht sie jetzt wieder auf dem Spielplan - in einer aktualisierten Fassung. Regisseurin Karin Henkel erzählt die Geschichte aus einer weiblichen Perspektive. Weitere Themen: (05:05) Schwimmendes Museum auf dem Vierwaldstättersee - auf dem Dampfschiff «Schiller» wird eine Ausstellung zu Goethe und seiner Liebe zur Schweiz gezeigt. (11:21) Fabel über den Krieg - der poetische Film «Hôtel Silence» erzählt von einem Mann, der auszieht, um Dinge zu reparieren - und sich selbst. (15:30) Vermächtnis eines engagierten Schriftstellers - in seinem posthum erschienenen Essayband «Zeiten der Scham» ergründet der österreichische Autor Martin Pollack politische und persönliche Themen. (19:44) Gitarrist zu Gast im Studio - der österreichische Musiker Wolfgang Muthspiel war für die Veranstaltungsreihe «Public Recordings @ SRF» zu Besuch in Basel.

Auf den Tag genau
Was stört es Igor Strawinsky, wenn sich die deutsche Kritik …

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:18


Zwei kurze Opern und in der Mitte ein kleines Ballett – Igor Strawinsky durfte sich im Frühsommer 1925 gleich mit einem Triptychon eigener Werke an der Berliner Staatsoper vorstellen. Seine Geschichte vom Soldaten aus dem Jahr 1918 hatte bereits eine gewisse Aufführungsgeschichte in Deutschland (und mit schon zwei vertonten Rezensionen auch in diesem Podcast). Beim Tanzstück Pulcinella und der Reineke-Fuchs-Adaption Le Renard hingegen, erfahren wir im Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juni, handelte es sich um deutsche Erstaufführungen – die den Rezensenten wenig überzeugten. Auch wenn eine gewisse hanseatische Differenziertheit im Urteil gewahrt bleibt, weht durch die Kritik doch ein Hauch des Kulturkampfes, den die musikalische Moderne seinerzeit fast überall umgab. Neben benennbaren künstlerischen Vorbehalten stößt sich der Text dabei ausdrücklich auch an der russischen Herkunft des Komponisten und erklärt die ‘heil'ge deutsche Kunst‘ darob für bedroht. Es liest Frank Riede.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Händel Italian Cantatas & Arias

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:18


Interpreten: Amanda Forsythe, Opera Prima, Cristiano ContadinLabel: cpoEAN: 761203561629Die amerikanische Sopranistin Amanda Forsythe haben wir bisher meist zusammen mit Boston early Music Group kennengelernt. Nun ist sie mit dem klein besetzten Ensemble Opera Prima mit Werken von Händel zu erleben und interpretiert diese unheimlich gut und spannend, wie Michael Gmasz findet.Anfang des 18. Jahrhunderts hat Georg Friedrich Händel, alias „Il Sassone“, vier Jahre auf einer Studienreise in Italien verbracht. Neben zwei Opern, Rodrigo (November 1707) in Florenz und Agrippina (Dezember 1709) in Venedig, hat er sich in Sachen Vokalmusik in dieser Zeit vorwiegend mit Kantatenkompositionen beschäftigt, von denen knappe 100 überliefert sind. Zwei davon, Armida abbandonata und Agrippina condotta a morire, sowie Ausschnitte aus dem Oratorium Il Trionfo del tempo e del disinganno hat Amanda Forsythe nun für ihr neues Solo-Album ausgewählt. Opera Prima präsentiert sich dazwischen mit zwei Instrumentalintermezzi, natürlich auch von Händel und, zumindest was die Sinfonia in B-Dur HWV 339 betrifft, auch aus Rom.Amanda Forsythe gestaltet die beiden Solokantaten mit einer berührenden Intensität und Leidenschaft. Das solistisch besetzte Ensemble Opera Prima mit Cristiano Contadin ist ihr dabei eine hervorragende Stütze, ob auf stürmischer See (Armida) oder auf dem Leidensweg zum Tod (Agrippina). Amanda Forsythes Stimme ist enorm wandelbar, wie sie auch bei den ausgewählten Arien aus dem Oratorium Il Trionfo kunstvoll beweist. Halsbrecherische Koloraturen im Duett mit dem Geiger Federico Guglielmo in Un pensiero nemica di pace perlen nur so dahin, als ob es zu den einfachsten Übungen gehören würde, so zu singen. Lascia la spina, später als Lacia ch'io pianga zu einer der berühmtesten Händel Arien überhaupt geworden, ist hier nicht als Klagelied sondern eher auf der flotteren Seite angelegt, wird im Oratorium aber auch vom allegorischen Vergnügen, Piacere, gesungen. Vom leidenden Pianissimo bis zum ausbrechenden Furioso, Amanda Forsythe beherrscht ihr Fach, und bleibt dabei immer klangschön. (mg)

Klassik aktuell
Porträt zum 70. Geburtstag von Pascal Dusapin

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:18


Mehr als 100 Werke hat er geschrieben, darunter Orchesterstücke, Kammermusik und zehn Opern. Am 29. Mai wurde Pascal Dusapin 70 Jahre alt. Der französische Komponist gilt als einer der eigenwilligsten Köpfe der zeitgenössischen Musik - und als jemand, der Stille in Spannung verwandeln kann. Ein Porträt von Kristin Amme.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Benjamin Appl über seinen Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 28, 2025 10:32


Dietrich Fischer-Dieskau ist 22 Jahre alt, als er seine erste Winterreise aufnimmt. 1947 ist das beim RIAS in Berlin und schon da ist klar, dass ein Jahrhundertsänger die Bühne betre-ten hat: Eine von Beginn an unverwechselbare Stimme. Dietrich Fischer-Dieskau war zwei-fellos auch einer der bedeutendsten Opern- und Konzertsänger des 20. Jahrhunderts. Der Bariton Benjamin Appl war sein letzter Schüler: Der einstige Regensburger Domspatz hat bis zu dessen Tod 2012 bei Fischer-Dieskau studiert und ist inzwischen selbst einer der gefrag-testen Lied- und Opernsänger. Zum 100. Geburtstag erzählt er über die erste persönliche Begegnung mit Fischer-Dieskau und seine Hommage an ihn.

Tageschronik
Heute vor 203 Jahren: Komponist Joachim Raff wird geboren

Tageschronik

Play Episode Listen Later May 27, 2025 4:43


Der Schweizer Joachim Raff war einst einer der meistgespielten Komponisten überhaupt. Er schuf unter anderem elf Sinfonien und sechs Opern. Sein Werk ist allerdings etwas in Vergessenheit geraten. Am 27. Mai 1822 wurde Raff in Lachen am Zürichsee geboren.

Klassik aktuell
Vorbericht: "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 22, 2025 3:28


Am 22. Mai feiern die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Das Regieteam um Francesco Micheli hat für die beiden unabhängig voneinander entstandenen, aber oft zusammen aufgeführten Opern eine gemeinsame Klammer gefunden.

Diskothek
Gustav Mahler: Wunderhorn-Lieder

Diskothek

Play Episode Listen Later May 19, 2025 120:01


Je nach Zählung neun oder zehn Sinfonien hat Gustav Mahler geschrieben und ganze 46 Lieder. Kammermusik, Opern, Instrumentalkonzerte hingegen spielten im Leben des Komponisten Mahler so gut wie keine Rolle. Die Lieder nach Texten aus der Sammlung «Des Knaben Wunderhorn» sind mehr als nur Gelegenheitswerke und haben vielfach Eingang in Mahlers Sinfonien gefunden. «Das sind Felsblöcke, aus denen jeder das Seine formen darf», sagte Mahler über die Wunderhorn-Texte. Eigenwillig sind sie denn auch seine Vertonungen. Stark in der Textausdeutung und dies nicht nur in der Singstimme, sondern auch im Orchester. Aufs gute Zusammenspiel also kommt es hier an. Gäste von Benjamin Herzog sind die Sängerin Silke Gäng und der Dirigent Jan Schultsz.

DOK
Die grosse Show – Hinter den Kulissen des ESC 2025

DOK

Play Episode Listen Later May 18, 2025 44:33


«DOK» begleitet den Schweizer Act Zoë Më und die Macherinnen und Macher der Show exklusiv ans Finale des grössten Musikwettbewerbs der Welt, den «Eurovision Song Contest». Seit sechs Monaten dreht sich im Leben von Zoë Më alles um diesen einen Moment: den Auftritt beim «Eurovision Song Contest» in Basel. Sie arbeitet so hart wie noch nie und ist fest entschlossen, eine Performance abzuliefern, wie es sie noch nie gegeben hat. Auch Yves Schifferle, Gesamtleiter der Show, steht unter Hochspannung. Er will eine Inszenierung, die Massstäbe setzt – mit technischer Innovation, kreativer Kühnheit, Swissness und internationalem Glanz. Pele Loriano, musikalischer Leiter der Show, mischt wieder ganz vorne mit. Nach dem letztjährigen Siegersong von Nemo produziert er nun den österreichischen Beitrag des Opern- und Popsängers JJ. Gemeinsam geben sie intime Einblicke in ihre Arbeit im Tonstudio. «DOK» blickt hinter die Kulissen dieses Ausnahme-Events. Erstausstrahlung: 18.05.2025

Musiksalon - Presse Play
Warum Puccinis Opern mehr sind als eine Guilty Pleasure

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later May 17, 2025 57:50


Giacomo Puccini komponierte viele der beliebtesten Opern. Seine eigene Lebensgeschichte war nicht weniger dramatisch.

Náš host
V rámci Dne otevřených dveří Českého rozhlasu Plzeň přivítáme v pořadu Náš host operního pěvce Jana Ježka z Konzerovatoře Plzeň a dirigenta Plze

Náš host

Play Episode Listen Later May 17, 2025 22:36


Moderuje Stanislav JuríkVšechny díly podcastu Náš host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Karlovy Vary
Náš host: V rámci Dne otevřených dveří Českého rozhlasu Plzeň přivítáme v pořadu Náš host operního pěvce Jana Ježka z Konzerovatoře Plzeň

Karlovy Vary

Play Episode Listen Later May 17, 2025 22:36


Moderuje Stanislav Jurík

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Ehrgeiz die Lücke zu schließen: Kay Metzger über die unbekannten Opern Tournemires am Theater Ulm

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 14, 2025 8:04


Charles Tournemire war zu Lebzeiten vor allem als brillanter Organist bekannt. Doch er schrieb auch Sinfonien und sogar vier Opern, von denen jedoch nur eine zur Aufführung kam. Tournemires bis dato unbekannte „La Légende de Tristan“ wurde im Theater Ulm bereits 2022 uraufgeführt, nun folgt „Le petit pauvre d'Assise“. Kay Metzger führt Regie und sieht es gewissermaßen als seine Aufgabe, diese Stücke auf die Bühne zu bringen. Wie die Lebensgeschichte von Franz von Assisi auf der Opernbühne gezeigt wird und warum er bei der Aufführung recht nervös ist, erzählt er im Musikgespräch.

Hosť sobotného Dobrého rána
Pavol Bršlík - operný spevák (10.5.2025 08:05)

Hosť sobotného Dobrého rána

Play Episode Listen Later May 10, 2025 27:31


Pavol Bršlík je mimoriadne úspešný operný spevák – tenorista, ktorý našu krajinu reprezentuje na celom svete. Nedávno sa stal laureátom prestížneho ocenenia Krištáľové krídlo. Spieva na tých najslávnejších scénach, vrátane Štátnej opery v Berlíne, Kráľovskej opery v Bruseli, opery v Monte Carlo, či metropolitnej opery v New Yorku. Priznáva, že spievanie na svetovej úrovni je veľká drina. Hovoriť s Katou Martinkovou bude aj o jeho chalupe, na ktorej rád trávi čas, záhrade, v ktorej sa stará o staré stromy a pestuje kvety, o varení pre blízkych, či o tom, čo ho na javisku dokázalo vyviesť z rovnováhy, alebo aj o tom, prečo je dobré niekedy zájsť na operu. | Hosť: Pavol Bršlík (operný spevák). | Moderuje: Kata Martinková. | Tolkšou Hosť sobotného Dobrého rána pripravuje Slovenský rozhlas, Rádio Slovensko, SRo1. Reláciu vysielame každú sobotu po 8. hodine.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Franziskus aus Assisi": Opern-Uraufführung von Charles Tournemire in Ulm

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:52


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Vybrali jsme pro vás
Divadlo slouží k pochopení historie. V Dětském operním studiu v Liberci nastudovali operu Brundibár

Vybrali jsme pro vás

Play Episode Listen Later May 8, 2025 2:59


Dětské operní studio při libereckém Šaldově divadle připravilo společně s Pamětí národa a Technickou univerzitou v Liberci zajímavý projekt. Pomocí něho připomínají dramatické momenty druhé světové války. Jako prostředek jim k tomu slouží dětská opera Brundibár, kterou v roce 1943 nastudovaly a hrály děti v terezínském ghettu.Všechny díly podcastu Vybrali jsme pro vás můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Listen!
Listen! Folge 45 – Songs über Autos (Teil 2 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later May 7, 2025 17:35


In Teil 2 unserer Four Tops zum Thema Autos geht es um drei amerikanische Modelle und ein französisches, das nur mit etwas gutem Willen als "Auto" durchgeht. (Und das sagt sogar Linus, der es mal gefahren ist!) Die Musiker und Bands, die wir spielen, stammen aber größtenteils gar nicht aus den USA. Euch erwartet tolle Musik, darunter zwei ziemlich jazzige Instrumentals, und natürlich gibt es auch wieder gewohnt nerdige Infos, diesmal über künstliche Intelligenz, silberne Donnervögel, französische Bauern, heiße Schokolade und klingonische Opern. Wer sich das nicht anhört, ist selber schuld. Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!

Erzähl mir von Wien
Antonio SALIERI - das Werk

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:12


Salieris Werk war zu seinen Lebzeiten äußerst populär, seine Opern wurden in ganz Europa aufgeführt. Seine angebliche Rivalität mit Wolfgang A. Mozart ist eine Erfindung. Neben seiner Arbeit als Komponist und Direktor der Hofkapelle war Salieri auch als Lehrer und Musikpädagoge bedeutend. Das Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist nach ihrem Mitbegründer Salieri benannt. Salieri war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1812 beteiligt - deren Konzerthaus, der "Musikverein", ist in der Welt der Klassik weltberühmt.

Klassik aktuell
Interview mit Juliane Laake zu Musica Antiqua Konzert - 300 Jahre Johann Philipp Krieger

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:02


Juliane Laake, Gambenvirtuosin und Leiterin des Ensembles Art d'Echo, steht im Mittelpunkt eines musikalischen Panoramas zu Ehren des Komponisten Johann Philipp Krieger. Im Interview erzählt sie von Kriegers beeindruckendem Werk und seiner Bedeutung für die Alte Musik. Krieger, einst gefeierter Musiker und Hofkapellmeister, hinterließ ein reiches Erbe an Kantaten, Opern und Instrumentalmusik. Anlässlich seines 300. Todestages spielt Juliane Laake mit ihrem Ensemble am 23. April 2025 ein Konzert im Rahmen der BR-KLASSIK-Konzertreihe Musica Antiqua in Nürnberg.

Podcasty Aktuality.sk
Filip Tůma v Mimóze: Nepotrebujete obrovský dôvod na to byť šťastný. Najkrajšie veci sú tie najbanálnejšie (Mimóza 7/25)

Podcasty Aktuality.sk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 35:56


Hercovi a opernému spevákovi Filipovi Tůmovi sa na jeho začiatkoch zdalo herectvo málo. Tento pocit ho tak vyhnal v umení ešte ďalej. „Operný spev je rehoľa. Je o sebadisciplíne a veľmi precíznej práci,“ hovorí v najnovšej časti Mimózy.V Mimóze sa (ne)dozviete:3:45 – aká je jeho životná cesta;5:40 – k akej mentalite ho viedla mama;8:35 – ako sa dostal od operného spevu k seriálom;10:40 – kedy začal rozmýšľať nad štúdiom opery;13:00 – aká bola jeho prvá operná postava;15:36 – či by orchester mohol fungovať bez dirigenta;18:00 – prečo je málo žien dirigentiek;20:20 – ako je na tom súčasná opera;22:45 – ktoré predstavenia by ste mali vidieť;25:10 – akú únavu cíti po predstavení;30:05 – či trávi veľa času na telefóne;33:45 – čo ho čaká v blízkej budúcnosti.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Strauss-Opern-Rarität in München: Claus Guth inszeniert "Die Liebe der Danae"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 7:05


Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Echo 72": Opern-Uraufführung zum Münchner Olympia-Attentat in Hannover

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 8:29


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Auf den Tag genau
Hindemiths Sancta Susanna in Hamburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 12:34


Dass Paul Hindemiths einaktige Oper Sancta Susanna die Gemüter auch noch eines heutigen Publikums ganz erheblich zu erregen vermag, war unlängst anlässlich Florentina Holzingers Neuinszenierung an den Opern von Schwerin und Stuttgart zu bestaunen; wegen der Drastik der Szene mussten einzelne Zuschauerinnen und Zuschauer am Rande der Vorstellung sogar ärztlich versorgt werden. Angesichts des vermeintlich blasphemischen Charakters der Geschichte von der wollüstigen Nonne Susanne hatte man erst recht bei der Hamburger Erstaufführung vor einhundert Jahren mit erheblichen Protestnoten gerechnet – die jedoch überraschenderweise ausblieben. Kritiker Rudolf Philipp vom Hamburger Anzeiger vernahm es mit Wohlwollen, weil ihn das Werk jedenfalls in musikalischer Hinsicht sehr überzeugte. Für Igor Strawinskys Geschichte vom Soldaten, mit der Sancta Susanna damals ins Hamburg kombiniert wurde, gilt dies deutlich weniger, wobei seine Rezension vom 19. Januar 1925 indes auch in der Beurteilung Strawinskys differenziert argumentiert. Zur Wiedervorlage bringt sie uns Frank Riede.

Klassik aktuell
Jean-Philippe Rameau: Les Boréades

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 2:34


In der Béla Bartók National Concert Hall im Kulturzentrum "müpa" Budapest ist im September letzten Jahres ein groß angelegtes Aufnahmeprojekt fortgesetzt worden: ein Zyklus mit den Opern von Jean-Philippe Rameau. Der ungarische Dirigent György Vashegyi und sein Orfeo Orchestra haben sich "Les Boréades" vorgeknöpft. Ein "Neues Album", vorgestellt von Volkmar Fischer.

Blaue Couch
Denette Whitter, Opernakademie-Gründerin, "Das Leben ist zu kurz: trink Champagner!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 31:11


Sie ist im fränkischen Schloss Henfenfeld die klavierspielende Texanerin, die Opern macht: Denette Whitter wurde der Liebe wegen Schlossherrin und machte nach der Scheidung das Beste draus. Heute betreibt sie in den alten Gemäuern eine Opernakademie und hält mit Schnaps die Schlossgeister bei Laune.

Plzeň
Můj kraj: Operní pěvkyně Gabriela Roubalová neboli La Boema si ve své době podmanila svět

Plzeň

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 3:54


Světová operní pěvkyně Gabriela Roubalová se narodila 10. února 1843 v Radnicích na Rokycansku jako dcera městského sládka. Nebyla ikonickou Emou Destinnovou, ale to možná jen proto, že posledních 40 let života strávila v daleké Austrálii.

Klassik aktuell
Vorbericht: Donizettis "La fille du regiment" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 3:32


Sie gehört zu den berühmtesten komischen Opern: "La fille du régiment" von Gaetano Donizetti. Am 22. Dezember feiert sie in einer Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper Premiere - mit Pretty Yende in der Titelrolle.

Studio N
Maxová, Rulík a Pecková: Reprezentují Česko v zahraničí. Jsou na naši zemi ale vždycky hrdí?

Studio N

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 31:08


CELOU EPIZODU NAJDETE NA HEROHERO.CO/STUDION, DOSTUPNÁ JE TAKÉ PŘEDPLATITELŮM A PŘEDPLATITELKÁM KLUBU DENÍKU N Jsou to lidé, s jejichž tvářemi si cizinci často spojují český národ. Svým talentem a úspěchem dělají jméno naší zemi v zahraničí. Operní pěvkyně Dagmar Pecková, trenér národního hokejového týmu Radim Rulík a modelka Tereza Maxová společně s Filipem Titlbachem zkoumají, co je dnes vlastenectví. Odpovídají, jak náročné je nést břemeno reprezentace nebo kdy naposledy se za Českou republiku styděli. Poslechněte si celý záznam debaty z pražského Divadla X10.  

SWR2 Kultur Info
Sternstunde am Theater Ulm – Giuseppe Verdis Oper „Otello“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 6:04


„Otello“ nach Shakespeare gehört zu Verdis künstlerisch wie musikalisch anspruchsvollsten Opern. In Ulm stellen sich ihr Regisseur Christian Poewe und Dirigent Felix Bender.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Der Kinder- und Jugendchor der Oper Bonn

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 20:10


Opern sind altmodisch und uncool? Von wegen! Im Kinder- und Jugendchor der Oper Bonn arbeiten seit über dreißig Jahren junge Sänger:innen voller Freude an ihrem vielfältigen Repertoire. Juliane Krebs hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Von Juliane Krebs.

Slow German listening experience

 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:    Hallo! Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe, Dir geht es gut. In der heutigen Episode sprechen wir über eine Aktivität. Eine Aktivität, die man sehr schön in der Weihnachtszeit machen kann. Was du in der Weihnachtszeit? Gehst du vielleicht auf einen Weihnachtsmarkt? Gehst du vielleicht in die Innenstadt, um Geschenke zu kaufen? Oder gehst du vielleicht auch ins Theater? Kultur ist in Deutschland wichtig. Die meisten größeren Städte in Deutschland haben ein Theater. Das Theater unterscheidet sich eindeutig von dem Kino oder dem Fernsehen zu Hause. Im Theater gibt es Menschen, die live auf einer Bühne ein Theaterstück aufführen. Es kann also auch etwas Unvorhergesehenes passieren. Die Kultur des Theaters hat eine lange Geschichte. Der Begriff des Theaters kommt aus Griechenland. Und schon vor mehr als 2.000 Jahren wurde in Griechenland Theater gespielt. Damals in Griechenland wurde Theater auch draußen gespielt. Einige Theater von damals gibt es heute noch. Die Deutschen Theater sind aber meistens „indoor“, denn bei uns ist das Wetter kälter als in Griechenland. Aber was wird in einem Theater aufgeführt? Es gibt unterschiedliche Arten von Aufführungen im Theater. Zum Beispiel gibt es die Oper. Bei einer Oper steht vor allem der Gesang und die Musik im Mittelpunkt. Opern haben oft eine dramatische Handlung. Ein sehr bekannter deutscher Opernsänger ist Jonas Kaufmann. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Ballett. Das Ballett ist ein Tanz. Bei dem Ballett steht der Tanz und die Musik im Mittelpunkt. Ein sehr bekanntes Ballett, das in Deutschland oft zur Weihnachtszeit aufgeführt wird, ist das Ballett „der Nussknacker“ von Tschaikowski. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Schauspiel. Das Schauspiel ist eine Aufführung, bei der Schauspieler eine Handlung mit Dialogen spielen. Gesang oder Musik spielen eine kleinere Rolle. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Musical. Hier gibt es ganz viel Gesang. In Hamburg werden sehr berühmte Musicals aufgeführt, zum Beispiel das Musical der „König der Löwen“. Und Du? Gehst Du auch ins Theater? Und was schaust Du Dir im Theater an? Ich, um ehrlich zu sein, gehe nicht oft in das Theater. Aber ich sollte viel häufiger gehen! Denn die Theaterkultur in Deutschland ist wirklich toll. Und vor allem in der Weihnachtszeit ist das Theater ein sehr schöner Ort. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram oder per Mail. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss! 

Im Gespräch
Puppenspieler Nikolaus Habjan - Er freut sich, wenn er übersehen wird

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 37:01


Seine Darsteller sind Klappmaulpuppen und seine Geschichten handeln oft vom Weiterleben faschistischer Ideologien. Puppenspieler Nikolaus Habjan ist ein Multitalent, inszeniert auch Opern und tritt als Kunstpfeifer auf. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch