Podcasts about opern

  • 359PODCASTS
  • 970EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about opern

Latest podcast episodes about opern

Der Allgäu Podcast
Benjamin Sahler, was macht Musicals besser als Opern?

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 21:59


Das Wichtigste und Schönste am Musical ist für den Theaterleiter das Fühlen und Miterleben. Obwohl er aus der Opernwelt kommt und Opernregie studiert hat, gefällt ihm nach mehreren Jahren am Festspielhaus das Musical besser als die Oper. Im Podcast verrät er, warum. Eines der berührendsten Musicals ist für ihn das Stück Ludwig². In Füssen schrieb er Theatergeschichte, als er mit einer Crowdfunding-Aktion das Werk wieder auf die Bühne brachte. 200.000 Musicalfans besuchen jährlich das Festspielhaus, das direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein am Ufer des Forggensees liegt. Damit hat es in der Musicalwelt Deutschlands eine einmalige Lage fernab der Hektik der Großstadt. Benjamin Sahler erinnert sich noch genau, wie er Füssen das erste Mal besuchte und das erste Mal das Märchenschloss König Ludwigs sah. Sein Ansatz ist, den Leute mit seinen Musicals eine Freude zu machen und sie zu inspirieren. Aber genauso möchte er am Festspielhaus zeigen, dass Musical nicht nur Unterhaltung ist, sondern ebenso Inhalte transportieren kann. Auch ernsthafte Themen finden ihren Platz in dem Genre. Die Resonanz gibt ihm Recht: Mit dem Musical Die weiße Rose über die Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten ist das Festspielhaus gleich mehrmals für den Deutschen Musical Theater Preis nominiert.

SWR2 Kultur Info
Hip-Hop und Designerkleid: Puccinis erste Erfolgsoper "Manon Lescaut" am Theater Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:27


Giacomo Puccinis "Manon Lescaut" ist seine erste große Erfolgsoper, die bislang immer etwas im Schatten der ihr folgenden Opern stand. Das hat sich in jüngster Zeit sehr geändert und viele Häuser haben sich dieses französischen Stoffes angenommen, den Puccini in eine von Wagners "Tristan und Isolde“ angeregtes Orchestergewand gekleidet hat. Das Theater Heidelberg hat die Reise einer jungen, der Zwangsunterbringung im Kloster nach Paris entfliehenden Frau in den tödlichen Abgrund der amerikanischen Wüste in einer Neuproduktion von Regisseurin Friederike Blum und unter der Leitung des Generalmusikdirektors Mino Marani zur Spielzeiteröffnung herausgebracht.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Opern-Saisonstart in Hamburg: Tobias Kratzer "Das Paradies und die Peri"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:40


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Olomouc
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Olomouc

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Plzeň
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Plzeň

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Ostrava
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Ostrava

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Brno
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Brno

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Karlovy Vary
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Karlovy Vary

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Pardubice
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Pardubice

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Vysočina
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Vysočina

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Region - Praha a Střední Čechy
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Hradec Králové
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Hradec Králové

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Sever
Česká NEJ: Prodaná nevěsta, nebo Rusalka? Která z nich se stala nejhranější českou operou?

Sever

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:36


Operní žánr se v průběhu let stal synonymem vysokého umění. Kdysi ale býval lidovou zábavou pro všechny vrstvy. Asi málokoho překvapí, že nejhranější operou v Česku je Prodaná nevěsta Bedřicha Smetany.

Olomouc
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Olomouc

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Plzeň
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Plzeň

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Ostrava
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Ostrava

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Vysočina
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Vysočina

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Region - Praha a Střední Čechy
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Region - Praha a Střední Čechy

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Karlovy Vary
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Karlovy Vary

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Pardubice
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Pardubice

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Brno
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Brno

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Sever
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche: Se zpěvem se plávání náhodou dobře doplňuje

Sever

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

Hradec Králové
Alex a host: Operní pěvec Richard Haan přeplaval La Manche hned dvakrát. Naposledy v 74 letech

Hradec Králové

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:30


Richard Haan spojil dva odlišné světy – operní zpěv a vytrvalostní plavání. V obou disciplínách je na špici. Je držitelem Ceny Thálie a dvojnásobným pokořitelem kanálu La Manche.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Manaus - Stadt am Amazonas

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 31:38


Die Zweimillionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasgebiet und ist umspült vom Rio Negro, der ein paar Kilometer weiter in den Amazonas mündet. Wer hätte gedacht, dass in Manaus eine edle Oper steht, mit Goldkuppe und wunderschönen Spiegeln, Samt und Brokat? Es waren die „Kautschukbarone“, die in Manaus mit Kautschuk so reich wurden, dass sie nicht wussten, was mit ihrem Geld anstellen. Also ließen sie eine Oper bauen, und aus Italien, Frankreich und Deutschland wunderbare Kristalllüster und Hölzer liefern. Auch heute noch laufen hier Opern, Theaterstücke und Konzerte. Draußen auf dem Opernplatz spielen Kinder, abends ist der Platz Treffpunkt für die Stadtbevölkerung. Manaus ist eigentlich abgeschnitten von der Welt. Hier führen nur wenige Straßen hin, die noch dazu in der Regenzeit unpassierbar sind. Dafür legen im Hafen von Manaus Hochseeschiffe an, die aus dem 1.600 Kilometer entfernten Atlantik herbei schippern. Der Rio Negro ist mit seinen 18 Metern Tiefe hochseetauglich. Eine Bootsfahrt zur Begegnung des dunklen Rio Negro mit dem hellen Amazonas ist Pflichtprogramm. Dabei zeigen sich neben den bunten Tukanen die schönsten Tiere des Amazonasgebiets: die rosaroten Flussdelphine. Gudrun Fischer, die in Brasilien aufgewachsen und auf Umweltjournalismus spezialisiert ist, stellt die trophische Stadt und ihre Umgebung vor. Samt leuchtenden Pilzen, die manchmal nachts im Regenwald zu sehen sind. Leider erreichen der Klimawandel und die Auswirkungen der illegalen Abholzung auch diese urbane Insel im größten Regenwald der Welt.

Klassik aktuell
Glutkern der DDR: "Rummelplatz" - Opern-Uraufführung in Chemnitz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 4:30


Ludger Vollmer vertont ein Stück Geschichte: Seine Oper "Rummelplatz" entführt in die rauen Tage der DDR-Bergarbeiter. Der Rhythmus der Maschinen und Tanzböden wird zum Klang der Wahrheit. Ein beeindruckendes Kapitel Zeitgeschichte in Musik.

Liberec
Zprávy pro Liberecký kraj: Divadlo F. X. Šaldy uvede premiéru operní sci-fi pohádky. Představí Poruchu na lodi Nautilus

Liberec

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:01


„Bylo pro mě důležité dětem předložit příběh, ale nevysvětlovat jim ho. Je tam spoustu témat přijímání jinakosti, jsou tam hrozně zajímavé vztahy mezi postavami,“ říká režisérka představení.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Hamburgs neuer Opernintendant startet mit Robert Schumann

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 54:40


Über 370 Seiten hat das Buch zur neuen Spielzeit der Hamburgischen Staatsoper. Das Haus hat viel vor: neun Premieren, viele davon liegen abseits des Kernrepertoires. Eröffnet wird die neue Saison mit Robert Schumanns Oratorium "Das Paradies und die Peri" am Samstag, 27. September. Tobias Kratzer, Regisseur und neuer Intendant der Staatsoper, hat die Premiere zur Chefsache erklärt und inszeniert selbst. Als großes Regie-Talent der Opern- und Theaterwelt wird Kratzer vom Feuilleton gefeiert. 1980 im bayerischen Landshut geboren, kommt er aus dem Süden und entdeckt jetzt in Hamburg den Norden. Über erste Impulse, seine Faszination für die Oper, aber auch über die aktuelle Spielzeit, seine Regiepläne und Ideen an der Hamburgischen Staatsoper, spricht Tobias Kratzer in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR KULTUR trifft Alice Lackner

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 46:17


Die Mezzosopranistin, international gefragte Opern-, Lied- und Konzertsängerin Alice Lackner ist die neue Leiterin des Festivals GÜLDENER HERBST für Alte Musik in Thüringen. Es steht unter dem Motto „Welch ein Genuß!“.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
In passender Kulisse: Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:57


Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne.

Diskothek
Antonio Salieri: Les Danaïdes. Tragédie lirique en cinq actes

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 120:00


Zwei verfeindete Zwillingsbrüder im alten Ägypten und Griechenland, eine Massenhochzeit, ein Massenmord und ein Schlussbild mit Furienchor und Feuerregen - Salieri lieferte dem Pariser Publikum bei der Uraufführung 1784 eine Dramatik und ein Spektakel, das man dort noch nicht gesehen hatte. Antonio Salieri landete mit seinen Danaiden einen Riesenerfolg, der noch Jahrzehnte nachwirkte. Über diesen Fünfakter schwärmten später auch Hector Berlioz sowie Richard Wagner, und Ludwig van Beethoven, nur einer der vielen berühmten Schüler des Hofkomponisten von Joseph II., kopierte Stellen des Werks im Unterricht, um davon zu lernen. Wohl wegen des aufkommenden Nationalismus am Anfang des 19. Jahrhunderts fielen Antonio Salieri und sein grosses, teils geradezu avantgardistisches Œuvre mit fast 40 Opern zwischen Stuhl und Bank: Für die Italiener war der bereits als Teenager ausgewanderte Salieri ein Wiener, für die Wiener blieb er Italiener, und für die Franzosen war er ein Deutscher. Er wurde somit in keinem der Länder, in welchen er so erfolgreich wirkte, zur nationalen Identifikationsfigur oder zum Nationalkomponisten erkoren. Zum Doppeljubiläum von Salieri, seinem 275. Geburtstag am 18. August und seinem 200. Todestag am 7. Mai 2025, besprechen wir in der Diskothek erstmals ein Werk dieses damals so beliebten und häufig gespielten Komponisten. Gäste von Moritz Weber sind der Salieri-Biograf Timo Jouko Herrmann und der Bassbariton Robert Koller.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper "Pompeo Magno"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:51


Liese, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Hokuspokus Hexenschuss – Engelbert Humperdinck kann mehr als „Hänsel und Gretel“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:00


Mit „Hänsel und Gretel“ schreibt Engelbert Humperdinck Weltgeschichte. Bis heute gehört sie den meistgespielten Opern überhaupt. Dabei gäbe es weit mehr über ihn und sein Werk zu entdecken.

Ö1 Contra
Anna Mabo und Alfred Dorfer gemeinsam im Interview

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 26:29


In dieser Ausgabe hat Julia Baschiera den Kabarettisten Alfred Dorfer und die Liedermacherin Anna Mabo zum gemeinsam Interview getroffen. In der altehrwürdigen Wiener Staatsoper stehen normalweise Opern am Programm - Im Rahmen des Kabarett-Sommerfestivals „INTERMEZZO“ standen Anfang Juli aber an zehn Tagen verschiedene Kabarett-Kapazunder auf der Bühne. Gemeinsam mit jungen Talenten die als Support-Acts fungierten, wurde dem Publikum einmal etwas anderes geboten: Bevor Alfred Dorfer sein neues Programm „GLEICH“ spielte, stimmte Anna Mabo gemeinsam mit ihrem musikalischen Partner, dem Cellisten Clemens Sainitzer das Publikum auf einen unterhaltsamen Abend ein. Ausschnitte aus der Vorstellung sind in der Ö1 Contra Sendung vom 23.8.2025 zu hören.

Musikmagazin
Sommertalk mit Opernintendant Andreas Homoki

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 57:20


Er hat seine letzte Saison gerade abgeschlossen – und ist schon wieder unterwegs: Andreas Homoki, langjähriger Intendant der Oper Zürich, wird in Berlin an der Komischen Oper im Oktober bereits wieder seine nächste Inszenierung auf die Bühne bringen. Bevor er abreiste, konnte Annelis Berger ihn im SRF-Radiostudio treffen für den Sommertalk im Musikmagazin: Eine Gesprächstour durch die fünf wichtigsten Opern seiner Ära, von Alban Bergs Wozzeck bis zu Bizets Carmen.

Klassik aktuell
Zwischenbilanz Salzburger Festspiele 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:56


Sommerpause in Opern- und Konzerthäusern, doch die Festspiele florieren. Die Salzburger Festspiele 2025 bieten eine düstere und bewegende Bilanz. Jörn-Florian Fuchs beleuchtet die Höhepunkte und Kontroversen dieser Saison.

SWR2 Hörspiel
Zum Tod von Robert Wilson – Monsters of Grace II

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 59:02


Am 31. Juli ist der Regisseur Robert Wilson im Alter von 83 Jahren gestorben. Berühmt wurde er mit aufsehenerregenden Opern- und Theateraufführungen. Wilson schätzte das Radio, es hatte großen Einfluss auf seine Theaterarbeiten. 2013 entstand dieses Hörspiel für den SWR. Die Montage besteht aus Texten, Geräuschen und Musiken. Lucretius steht neben Goethe, Hölderlin neben Gertrude Stein und Christopher Knowles neben Ludwig Wittgenstein. Motive von Leben, Tod und Vergänglichkeit ziehen sich durch. In Varianten und Repetitionen bestimmen sie das Werk. Hörspiel von Robert Wilson Mit: Lady Gaga, Isabelle Huppert, Isabella Rossellini, Angela Winkler, Christopher Knowles, Anna Graenzer, Jürgen Holtz, Robert Wilson u. a. Musik und Geräuschkomposition: Dom Bouffard, Adam Lenz Co-Regie: Tilman Hecker Konzeption und Regie: Robert Wilson Produktion: SWR/hr/ZKM und HfG Karlsruhe 2014

Plzeň
Náš host: Dětský operní sbor Kajetán, působící při Divadle Josefa Kajetána Tyla v Plzni, zaznamenal mimořádný mezinárodní úspěch na prestižní sout&#

Plzeň

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 19:18


Hosté: Sbormistryně Anna Marie Lahodová a Zuzana Kuncová. Moderuje Iva Kokešová

Diskothek
Henry Purcell: Fantasien für Gambenconsort

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 119:59


Kontrapunktische Kompositionsstudie oder geistreiches Gespräch unter Instrumentalisten? Die Fantasien von Henry Purcell zählen heute zu den beliebtesten Stücken für Gambenconsort – auch wenn sie die letzte Komposition für diese Art Ensemblemusik sind. Henry Purcell ist einer der letzten Komponisten, der Musik für Gambenconsort komponiert hat. Danach starb die Gattung aus; die Violine und ihre Virtuosität eroberte die Musikwelt. Henry Purcell ist in seinem kurzen Leben eigentlich mit anderen Werken berühmt geworden: seinen Opern, Schauspielmusiken und Songs. Doch seine Fantasien für drei- bis siebenstimmiges Gambenconsort sind heute so beliebt, dass sie in zahlreichen Aufnahmen vorliegen. Die komplexen kontrapunktischen Studien mit spannungsgeladenen Dissonanzen lassen den Interpretinnen und Interpreten in der Gestaltung viele Freiheiten, die von den Ensembles in den letzten Jahren immer weiter ausgereizt wurden. Jenny Berg diskutiert gemeinsam mit der Gambistin Jane Achtman und dem Cembalisten Thomas Leininger neuere Einspielungen. Erstausstrahlung: 13.03.2023

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Sommernachtskonzert 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 2:06


Interpreten: Piotr Beczała, Wiener Sängerknaben, Wiener Philharmoniker, Tugan SokhievLabel: Sony ClassicalEAN: 198029354027Wenn sich der Schlosspark Schönbrunn in ein klingendes Freilufttheater verwandelt, dann ist Sommernachtskonzert-Zeit. Am 13. Juni war es wieder so weit. Bei bestem Sommerwetter sind wieder zig-Tausende in den Schlosspark gekommen, um den Wiener Philharmonikern und ihren Gästen zu lauschen. Wer nicht dabei war, hat bereits jetzt die Möglichkeit, das Versäumte auf CD nachzuhören, so wie Michael Gmasz.Eröffnet wurde das Konzert mit Johann Sebastian Bachs „Air“, einem stillen, fast schwebenden Gedenken an die Opfer des wenige Tage vor dem Konzert stattgefundenen Amoklaufs von Graz. Eine Schweigeminute folgte – ein Moment der Stille, der auf der CD spürbar nachhallt. Danach aber entfaltete sich ein musikalischer Bogen, der von der Melancholie zur Lebensfreude führte – ganz im Sinne der heilenden Kraft der Musik. Erstmals am Pult des Sommernachtskonzerts: der russische Dirigent Tugan Sokhiev. Er führt die Wiener Philharmoniker mit einer Mischung aus Eleganz und Energie durch ein Programm, das sich ganz den Opern- und Operettenmelodien Europas verschrieben hat. Eine abwechslungsreiche Tour de Force mit Bizet, Offenbach, Tschaikowsky, Grieg und Nicolai, dessen Ouvertüre zu Die lustigen Weiber von Windsor dem 25-jährigen Jubiläum des Hauses der Musik gewidmet war. Sokhievs Lesart ist dabei nie plakativ, sondern stets durchdacht – etwa beim „Danse Bacchanale“ von Saint-Saëns, der unter seiner Leitung nicht nur exotisch, sondern auch strukturell klar wirkt. Mit Piotr Beczała ist neben Sokhiev ein weiterer Debütant des Sommernachtskonzertes auf der Bühne gestanden. Mit seinem Paraderepertoire, wie der „Blumenarie“ aus Bizets Carmen oder Operettenklassikern von Kálmán und Lehár. Sein „Nessun dorma“ aus Puccinis Turandot hat sicher bei vielen der Anwesenden für Gänsehaut gesorgt und tut das auch im Nachhinein auf CD. Auch die Wiener Sängerknaben sollen nicht unerwähnt bleiben, waren auch sie heuer erstmals dabei. Klanglich opulent, rhythmisch präzise und mit jener unverwechselbaren Wiener Eleganz. Man hört, dass die Wiener Philharmoniker ihren Ausflug nach Schönbrunn bei bestem Sommerwetter sehr genossen haben. (mg)

Diskothek
Cécile Chaminade: Klaviertrio Nr. 2 a-Moll op. 34

Diskothek

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 120:00


Perfekt vernetzt war die Pariser Komponistin Cécile Chaminade. Von der grossbürgerlichen Familie, in deren Schoss sie als Achtjährige ihre ersten Stücke schreibt und in deren Salon an der Rue de Rome sie Konzerte gab und komische Opern aufführen liess, bis zu Verbindungen zur Pariser Komponistenszene um Ernest Chausson oder Emanuel Chabrier. Zweiundzwanzigjährig wurde Chaminade aktives Mitglied der renommierten société nationale de musique, in deren Konzerten ihre beiden Klaviertrios aufgeführt wurden. Ihre Reisetätigkeit führte sie in alle europäischen Länder und bis in die Türkei oder die USA. Diesen Erfolg bricht der Erste Weltkrieg. Chaminade ging vergessen – eine zeitlang. Mit Benjamin Herzog diskutieren der Pianist Oliver Schnyder und die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat. Erstausstrahlung: 01.05.2023

HMS... und jetzt?
Von den Kulturwissenschaften zum Medienmanagement | Sahra Klünder, Consultant für den Public Sector, Sopra Steria

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 56:23


In dieser Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Sahra Klünder. Sahra ist ein echtes Nordlicht: Nach ihrem Bachelorstudium in Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg absolvierte sie 2018 ihren MBA an der HMS. Bereits während ihrer Masterarbeit stieg sie bei Rowohlt ein, bevor sie zu Statista wechselte. Seit Januar 2025 arbeitet Sahra nun als Consultant bei Sopra Steria und gestaltet die digitale Transformation im Public Sector aktiv mit. Wie sie zu diesem Job gekommen ist und warum Consulting nicht gleich Consulting ist, verrät sie in dieser Folge. Sahra, die leidenschaftlich gerne singt und lange Teil des Kieler Opernchors war, empfiehlt außerdem am Ende drei tolle Opern für Operanfänger:innen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neue Folge zu verpassen.

SWR2 Kultur Info
Beeindruckendes Opern-Doppel „Gianni Schicchi“ und „Elektra“ – So geht Musiktheater mit Relevanz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:48


Eine ungewöhnliche Inszenierung: Die Opernfestspiele kombinieren Giacomo Puccinis böse Erbschleicherkomödie „Gianni Schicchi“ mit Richard Strauss‘ Rachetragödie „Elektra“. Die unterschiedlichen Opern haben ein ähnliches Thema: dystopische Familiengeschichten. Gelungen ist ein Opern-Totalerlebnis, das zeigt: Das Festival in Heidenheim ist derzeit eine der ersten Adressen für Musiktheater mit Relevanz.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Opern-Debüt: Robert Icke inszeniert Mozarts "Don Giovanni" in Aix-en-Provence

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:43


Stürz, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR ZeitZeichen
Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:52


Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Iván Fischer und sein "Weltklasseorchester"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:38


1983 hat der ungarische Dirigent Iván Fischer das Budapest Festival Orchestra gegründet. Dabei hatte er ein klares Ziel vor Augen: er wollte etwas gänzlich Neues schaffen, er hatte ein optimales Ergebnis vor Augen, dass sich nur mit einem festen Ensemble erreichen lässt. Als junger Dirigent vermisste er das kreative Kommunizieren in den meisten konventionellen Orchestern. Er hatte die Vision von einem Reformorchester, das wie ein Streichquartett spielt. Seinen Traum hat er sich erfüllt, Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra sind seit mehr als 40 Jahren eine künstlerische Einheit, für ihn ist es das beste Orchester der Welt. Iván Fischer lebt in Berlin und Budapest. Zu Berlin hat er eine besonders enge Verbindung, denn er war dort von 2012 bis 2018 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, das ihn nach Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Dem Konzerthaus ist er bis heute aufs engste verbunden. Außerdem gründete er die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und ist Schirmherr der englischen Kodály-Akademie. Iván Fischer hat ein eigenes Opernfestival gegründet, fernab vom normalen Opernbetrieb, im italienischen Vicenza, im Teatro Olimpico. Dort führt er seit vielen Jahren regelmäßig Opern auf, dirigiert und führt Regie. Über seine Arbeit, seine Musik, das Budapest Festival Orchestra spricht Beate Scheibe mit Iván Fischer in NDR Kultur à la carte.

Kultur kompakt
Verdis «La Traviata» in Genf: drastisch, aber überzeugend

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 24:56


(00:50) «La Traviata» von Giuseppe Verdi ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Grand Théâtre in Genf steht sie jetzt wieder auf dem Spielplan - in einer aktualisierten Fassung. Regisseurin Karin Henkel erzählt die Geschichte aus einer weiblichen Perspektive. Weitere Themen: (05:05) Schwimmendes Museum auf dem Vierwaldstättersee - auf dem Dampfschiff «Schiller» wird eine Ausstellung zu Goethe und seiner Liebe zur Schweiz gezeigt. (11:21) Fabel über den Krieg - der poetische Film «Hôtel Silence» erzählt von einem Mann, der auszieht, um Dinge zu reparieren - und sich selbst. (15:30) Vermächtnis eines engagierten Schriftstellers - in seinem posthum erschienenen Essayband «Zeiten der Scham» ergründet der österreichische Autor Martin Pollack politische und persönliche Themen. (19:44) Gitarrist zu Gast im Studio - der österreichische Musiker Wolfgang Muthspiel war für die Veranstaltungsreihe «Public Recordings @ SRF» zu Besuch in Basel.

Auf den Tag genau
Was stört es Igor Strawinsky, wenn sich die deutsche Kritik …

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:18


Zwei kurze Opern und in der Mitte ein kleines Ballett – Igor Strawinsky durfte sich im Frühsommer 1925 gleich mit einem Triptychon eigener Werke an der Berliner Staatsoper vorstellen. Seine Geschichte vom Soldaten aus dem Jahr 1918 hatte bereits eine gewisse Aufführungsgeschichte in Deutschland (und mit schon zwei vertonten Rezensionen auch in diesem Podcast). Beim Tanzstück Pulcinella und der Reineke-Fuchs-Adaption Le Renard hingegen, erfahren wir im Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juni, handelte es sich um deutsche Erstaufführungen – die den Rezensenten wenig überzeugten. Auch wenn eine gewisse hanseatische Differenziertheit im Urteil gewahrt bleibt, weht durch die Kritik doch ein Hauch des Kulturkampfes, den die musikalische Moderne seinerzeit fast überall umgab. Neben benennbaren künstlerischen Vorbehalten stößt sich der Text dabei ausdrücklich auch an der russischen Herkunft des Komponisten und erklärt die ‘heil'ge deutsche Kunst‘ darob für bedroht. Es liest Frank Riede.

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Händel Italian Cantatas & Arias

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 2:18


Interpreten: Amanda Forsythe, Opera Prima, Cristiano ContadinLabel: cpoEAN: 761203561629Die amerikanische Sopranistin Amanda Forsythe haben wir bisher meist zusammen mit Boston early Music Group kennengelernt. Nun ist sie mit dem klein besetzten Ensemble Opera Prima mit Werken von Händel zu erleben und interpretiert diese unheimlich gut und spannend, wie Michael Gmasz findet.Anfang des 18. Jahrhunderts hat Georg Friedrich Händel, alias „Il Sassone“, vier Jahre auf einer Studienreise in Italien verbracht. Neben zwei Opern, Rodrigo (November 1707) in Florenz und Agrippina (Dezember 1709) in Venedig, hat er sich in Sachen Vokalmusik in dieser Zeit vorwiegend mit Kantatenkompositionen beschäftigt, von denen knappe 100 überliefert sind. Zwei davon, Armida abbandonata und Agrippina condotta a morire, sowie Ausschnitte aus dem Oratorium Il Trionfo del tempo e del disinganno hat Amanda Forsythe nun für ihr neues Solo-Album ausgewählt. Opera Prima präsentiert sich dazwischen mit zwei Instrumentalintermezzi, natürlich auch von Händel und, zumindest was die Sinfonia in B-Dur HWV 339 betrifft, auch aus Rom.Amanda Forsythe gestaltet die beiden Solokantaten mit einer berührenden Intensität und Leidenschaft. Das solistisch besetzte Ensemble Opera Prima mit Cristiano Contadin ist ihr dabei eine hervorragende Stütze, ob auf stürmischer See (Armida) oder auf dem Leidensweg zum Tod (Agrippina). Amanda Forsythes Stimme ist enorm wandelbar, wie sie auch bei den ausgewählten Arien aus dem Oratorium Il Trionfo kunstvoll beweist. Halsbrecherische Koloraturen im Duett mit dem Geiger Federico Guglielmo in Un pensiero nemica di pace perlen nur so dahin, als ob es zu den einfachsten Übungen gehören würde, so zu singen. Lascia la spina, später als Lacia ch'io pianga zu einer der berühmtesten Händel Arien überhaupt geworden, ist hier nicht als Klagelied sondern eher auf der flotteren Seite angelegt, wird im Oratorium aber auch vom allegorischen Vergnügen, Piacere, gesungen. Vom leidenden Pianissimo bis zum ausbrechenden Furioso, Amanda Forsythe beherrscht ihr Fach, und bleibt dabei immer klangschön. (mg)

DOK
Die grosse Show – Hinter den Kulissen des ESC 2025

DOK

Play Episode Listen Later May 18, 2025 44:33


«DOK» begleitet den Schweizer Act Zoë Më und die Macherinnen und Macher der Show exklusiv ans Finale des grössten Musikwettbewerbs der Welt, den «Eurovision Song Contest». Seit sechs Monaten dreht sich im Leben von Zoë Më alles um diesen einen Moment: den Auftritt beim «Eurovision Song Contest» in Basel. Sie arbeitet so hart wie noch nie und ist fest entschlossen, eine Performance abzuliefern, wie es sie noch nie gegeben hat. Auch Yves Schifferle, Gesamtleiter der Show, steht unter Hochspannung. Er will eine Inszenierung, die Massstäbe setzt – mit technischer Innovation, kreativer Kühnheit, Swissness und internationalem Glanz. Pele Loriano, musikalischer Leiter der Show, mischt wieder ganz vorne mit. Nach dem letztjährigen Siegersong von Nemo produziert er nun den österreichischen Beitrag des Opern- und Popsängers JJ. Gemeinsam geben sie intime Einblicke in ihre Arbeit im Tonstudio. «DOK» blickt hinter die Kulissen dieses Ausnahme-Events. Erstausstrahlung: 18.05.2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Franziskus aus Assisi": Opern-Uraufführung von Charles Tournemire in Ulm

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 6:52


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit