POPULARITY
CommunityD – Lehrerporträt | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Sie unterrichtet Deutsch mit Leidenschaft, liebt die Melodie der Sprache und ihre Logik. Während eines längeren Aufenthalts hat sie sich in Mainz verguckt. Ihr Herz schlägt aber auch für die Currywurst.Name: Madona Land: Georgien Geburtsjahr: 1989 Beruf: DaF-Lehrerin an einer öffentlichen Schule in Tiflis Das mag ich an der deutschen Sprache: Die Melodie, die Aussprache und die Logik der Grammatik. Ich unterrichte Deutsch, weil … ich verliebt bin in diese Sprache und mir Unterrichten mega viel Spaß bereitet. Das ist typisch deutsch für mich: Dass immer alles geplant werden muss, aber auch die Bürokratie. Meine Lieblingsregion/-stadt in Deutschland: Rheinland-Pfalz und als Stadt Mainz. Hier hab ich ein ganzes Jahr meines Lebens verbracht. 2019 war ich dort im Rahmen des einjährigen Weiterbildungsprogramms für ausländische Deutschlehrkräfte des Pädagogischen Austauschdienstes. Mein deutsches Lieblingsessen: Currywurst. Mein deutsches Lieblingswort: „Urlaub“. Es hat doch eine schöne Bedeutung, oder? Mein deutsches Lieblingsbuch: „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer. Mein Lektüretipp für den Deutschunterricht: „Pampa Blues“ von Rolf Lappert, die Geschichte eines Jungen, der versucht, aus einem langweiligen Dorf wegzukommen. Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Artikel. Das Phänomen gibt’s im Georgischen nicht. Aber auch mit den Rektionen der Verben haben sie Probleme. Mein größtes Erfolgserlebnis als Lehrerin: Die Freude auf die Deutschstunde, die ich bei meinen Schülerinnen und Schülern spüre, zeigt mir, dass sie diese Sprache wirklich gern lernen. Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle: Wir nutzen unterschiedliche Beiträge im Unterricht, die für das jeweilige Niveau passend sind.
In Episode 21 von "Besser Lesen mit dem FALTER" spricht Moderatorin Petra Hartlieb mit dem Schweizer Autor Rolf Lappert über dessen Roman "Leben ist ein unregelmäßiges Verb". Darin wagt der Autor ein Gedankenexperiment über vier Kindern, die in einer Kommune unter den Augen der Behörden aufwachsen. Es geht ihnen gut, doch sie wissen nichts von der Welt außerhalb. Dann werden sie befreit, die Kommune wird aufgelöst und sie müssen hinaus in die richtige Welt. Rolf Lappert liest einen Ausschnitt aus seinem Buch vor und schließlich empfiehlt Ihnen FALTER-Feuilletonchef Matthias Dusini noch zwei Bücher.Zu den Büchern:"Leben ist ein unregelmäßiges Verb" von Rolf Lappert: https://shop.falter.at/detail/9783446267565"Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche" von Adrian Daub: https://shop.falter.at/detail/9783518127506"Die Künstleranekdote 1760–1960. Künstlerleben und Bildinterpretation" von Werner Busch: https://shop.falter.at/detail/9783406758256 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Rolf Lappert: Leben ist ein unregelmäßiges Verb | Hanser Verlag | Preis: 32 Euro
Wir stellen Rolf Lapperts neuen Roman "Leben ist ein unregelmäßiges Verb" vor, lesen in einen Band mit Teufelsgeschichten und lernen eine deutsch-italienische Prinzessin kennen. Außerdem: Lesungen in der Adventszeit.
Eine Aussteiger-Kommune auf dem Land, 1980: Die Behörden entdecken vier Kinder, die versteckt vor der Welt aufgewachsen sind. Ihre Schicksale werden auf Schlagzeilen reduziert, doch Frida, Ringo, Leander und Linus sind vor allem Menschen mit eigenen Geschichten.
Rolf Lappert: Leben ist ein unregelmäßiges Verb | Carl Hanser Verlag 2020 | Preis: 32,- Euro
Was heisst es für Kinder, die in einer abgeschotteten Kommune aufwachsen, wenn sie plötzlich in der realen Welt funktionieren müssen? Rolf Lappert verfolgt in «Leben ist ein unregelmässiges Verb» vier Schicksale bis weit ins Erwachsenenalter. Luzia Stettler spricht mit ihm über die Hintergründe. Rolf Lappert interessiert sich schon lange für Gruppierungen, die nach ihren eigenen Regeln leben – seien dies die Amischen in den USA oder die Blumenkinder der Hippie-Generation. Er hat im Roman bewusst auf eine radikale Kommune verzichtet: Seine jungen Figuren werden weder politisch noch religiös indoktriniert und es kommt auch nicht zu sexuellen Übergriffen. Ihr einziges Handicap: Sie sind weltfremd, weil sie weder eine Schule besuchen noch Zugang haben zu Nachrichten. Rolf Lappert will aus diesem Stoff kein moralisierendes Stück über falschgeleitete Elternverantwortung machen: Vielmehr reizt es ihn, sich vor dem Hintergrund einer abgeschirmten Kindheit vier bewegte Biografien auszudenken. «Ich mache meinen Figuren gerne das Leben schwer, denn der Konflikt birgt viel mehr literarisches Potential als das Glück.» Seine erfrischende Fabulierlust erinnert an John Irving – und auch der Raum, den er den strauchelnden Jugendlichen gönnt: fast 1000 Seiten. Buchhinweis: Rolf Lappert. Leben ist ein unregelmässiges Verb. Hanser, 2020.
Luzia Stettler spricht mit Rolf Lappert über Kommunenkinder, Weltflucht und warum ein Autor lieber über Schicksalsschläge statt über Glückssträhnen schreibt. Buchhinweis: Rolf Lappert. Leben ist ein unregelmässiges Verb. Hanser, 2020.
Reseña del libro “Pampa Blues” de Rolf Lappert. Reseña corta y rápida.
Kanal K nimmt die Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliotheken Aarau und Baden sowie die... The post Ein Gast, ein Buch – Rolf Lappert appeared first on Kanal K.
Kanal K nimmt die Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliotheken Aarau und Baden sowie die... The post Ein Gast, ein Buch – Rolf Lappert appeared first on Kanal K.
Herm Pol bespreekt Benjamin Schillings droom, de zesde roman van de Zwitserse schrijver Rolf Lappert. Deze week opent in het Gemeentemuseum Helmond: Martin Parr - Assorted Cocktail. Een grote overzichtstentoonstelling van de Britse topfotograaf Martin Parr. Op de tentoonstelling zijn ook foto’s van het Helmonds carnaval te zien die Parr speciaal voor de gelegenheid maakte. [...]