POPULARITY
Categories
Annette Marie schreibt Fantasyromane ohne Hobbits, Zwerge und Mittelalterschlösser, stattdessen setzt sie eine städtischen Umgebung und widerspenstige Dämonen. Auch für Leser geeignet, die eigentlich keine Fantasy-Fans sind, sagt Buchhändler Philipp Seehausen. Von Philipp Seehausen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Lange Nächte, Winterzeit, Zeit zum Durchatmen – und vielleicht auch zum Nachdenken über das, was zwischen uns Menschen wirklich passiert. Warum wir so oft glauben, andere zu verstehen, und dabei doch an unseren eigenen Deutungen hängen. Es geht um das große Kommunikationsdilemma: „Ich denke, dass Du denkst, dass ich denke…“ – und wie viel Missverständnis in diesem kleinen Satz steckt.Ich teile mit Dir, warum unser Gehirn dafür gebaut ist, andere zu „lesen“ – und weshalb uns unsere Spiegelneuronen dabei manchmal in die Irre führen. Wie leicht wir aus Resonanz Projektion machen, aus Einfühlung Interpretation. Und was echte Empathie im Sinne von Carl Rogers wirklich bedeutet: sich selbst zu spüren, bevor man glaubt, den anderen zu verstehen. Außerdem verrate ich Dir meinen persönlichen Geheimtipp für schwierige Gespräche und Konfliktsituationen – eine kleine, aber wirkungsvolle Haltung, die jede Begegnung verändern kann. Und ich spreche über das Buch Brain Talk von Dr. David Schnarch, der erklärt, warum wir einander gar nicht so gut lesen können, wie wir glauben – und wie Nähe wirklich entsteht, wenn wir bereit sind, unsere inneren Landkarten immer wieder zu überprüfen.Dazu gibt's meinen aktuellen Film- und Buchtipp für lange Herbstabende: „Die Verteidigerin“ in der ARD-Mediathek – ein fesselndes Psychospiel über Manipulation und Macht – und „Deliver Me From Nowhere“, den Bruce-Springsteen-Film für alle, die sich in Dunkelheit und Musik zuhause fühlen. Mehr dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp Kanal WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Buchtipp: „Braintalk“, Dr. David Snarch „Die Verteidigerin – der Fall Belling“ . ARD Mediathek Kino: „Deliver me from nowhere“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENLeben Lieben Lassen WhatsApp-Kanal https://whatsapp.com/channel/0029Vb4cgUvLNSa297ConI3iWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_Lassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den 1960er Jahren führt der junge Thomas Flett ein raues Leben als Krabbenfischer im abgelegenen Küstenort Longferry. Von Mike Altwicker.
Anna ist Mitte 30, alleinerziehend, wagt sich nach zwölf Jahren wieder aufs Dating-Parkett - und begegnet vielen schrägen Zeitgenossen: unterhaltsam und nachdenklich. Von Christine Westermann.
Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025
Der zweite Teil von Peter Pranges Familiensaga nimmt uns mit in die umbruchreiche Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Von Andrea Halter.
"Katabasis" ist Rebecca F. Kuangs jüngster Geniestreich - ein Roman, der nicht nur von Fantasyfans gelesen werden sollte. Von Pia Ciesielski.
Am Nationalfeiertag am 26. Oktober feiern wir den 70. Geburtstag der österreichischen Neutralität und erinnern uns an das Neutralitätsgesetz von 1955. Aber was bedeutet „Neutralität“ heute, in einer Welt, die nicht mehr zwischen Ost und West geteilt ist, sondern in der neue Machtzentren entstehen und alte Bündnisse unter Druck geraten? In der aktuellen Ausgabe von „Der Professor und der Wolf“ sprechen Armin Wolf und Peter Filzmaier über die Entstehung der österreichischen Neutralität im Kalten Krieg, die Rolle der NATO, den Wandel seit dem Ende der Blockkonfrontation und die Herausforderungen durch aktuelle Konflikte: Ukraine, Nahost und das neue geopolitische Kräftespiel zwischen USA, Russland, China und dem globalen Süden.Buchtipp: „Österreichs Neutralität“ von Martin Senn und Jodok Troy"Sendungshinweis: Radio FM4, 20.10.2025
Friedrich Ani blickt zurück auf seine Kindheit und erzählt vom Schweigen seiner Eltern und davon, welche Bedeutung die Literatur schon im Kindesalter für ihn hatte. Von Christine Westermann.
In dieser Folge ist die Autorin Raphaela Edelbauer zu Gast. In ihrem neuen Roman “Die echtere Wirklichkeit” schreibt sie über die philosophische Terrororganisation Aletheia, deren Mitglieder die absolute Wahrheit gegen Verschwörungstheorien und alternative Fakten verteidigen. Dass die Ich-Erzählerin des Buches eine notorische Lügnerin ist, stellt das zentrale Thema des Romans zusätzlich auf die Probe und macht die Suche nach Wahrheit zum spannenden Rätsel.Warum es ihr beim Schreiben wie beim Lösen eines Rubik's Cubes ging und wo ihr Philosophie-Studium im Buch durchscheint, erzählt Edelbauer im Gespräch mit Petra Hartlieb. Außerdem schildert sie, wie es ist, sich in die Welt einer unsympathischen, erbarmungslosen Protagonistin hineinzuversetzen und inwiefern das neue Perspektiven erlaubt.Mit einem Buchtipp von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:“Die echtere Wirklichkeit” von Raphaela Edelbauer“Jede Sekunde” von Nicolas Mathieu Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hattie Williams erzählt in "Bittersüß" von Liebe und Verlust, von Macht und Kontrolle. Einmal angefangen, möchte man dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen. Von Martina Manns.
Charlie ist 15, lebt mit ihrer Mutter und ihrem Meerschwein Markus in einer kleinen Wohnung und verzweifelt am Leben. Von Heike Knispel.
Ein Regisseur sucht eine Psychiaterin auf und erzählt ihr aus seinem Leben. Was ist wahr und was hat er frei erfunden? Von Denis Scheck.
Alice Franklin erzählt in ihrem Debüt von einem neurodivergenten Mädchen, das glaubt, ein Alien zu sein. Von Pia Ciesielski.
Mit Walzern und Polkas wurde vieles anders: Spätestens mit dem Aufschwung der Johann-Strauß-Dynastie zum führendem Musik-Wirtschafts-Unternehmen verschaffte sich die k.u.k.-Monarchie einen festen Platz auf der kulturellen Weltbühne. Der „Habsburg-Pop“ erreichte die Massen und wurde zu einem globalen Exportartikel. Der Untergang beginnt er in der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg. Mehr dazu im Buch-Tipp von Christoph Vratz.
Frankreich im 18. Jahrhundert - zwei Frauen, eine Liebe und die Wissenschaft. WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck empfiehlt "Wachs" von Christine Wunnicke. Von Denis Scheck.
Ein Roman über hunderttausende Flüchtlingskinder am Ende des Zweiten Weltkriegs: Schläge, Demütigung, sogar medizinische Versuche. Von WDR4 Funktion (Köln).
Claire Parker hat mit ihrem neuen Roman die passende Lektüre für einen gemütlichen Nachmittag geschrieben - "Mister Welcome" ist ein Wohlfühlbuch, vorgestellt von Buchhändlerin Eva Haury. Von Eva Haury.
Wer dieses Buch liest, geht anschließend zum Kühlschrank und guckt, was man mit dem, was drin ist, zaubern könnte. Oder fährt gleich in den Supermarkt. Von Christine Westermann.
Für Ernest Hemingway war es das Paradies: das Pariser Hotel Ritz. Hier erfüllt man seit der Eröffnung 1898 jeden Wunsch. Von Andrea Halter.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien" reden wir mit den KI-Königen. Wir haben zwei Gäste, die ganz nah dran sind, am Jahrtausend-Trend. Der eine kennt OpenAI-Legende Sam Altman schon lange und berichtet, was diesen so besonders macht. Und der andere ist CEO einer KI-Firma, die gerade zum deutschen Börsenstar avanciert. Diese außerordentliche AAA-Folge liefert die Lehren aus dem WELT-KI-Summit, versteckte Gewinner der Digitalisierung und eine 10-Billionen-Dollar-Prognose. Außerdem geht es um den Irrtum von der Deutschland-Cloud, das falsche Streben nach dem Einser-Abitur und den ultimativen Buch-Tipp. Ein Gespräch mit Ludwig Ensthaler und Achim Weiß. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Chris Kraus hat einen Roman geschrieben, der vom Leben und vom Tod erzählt und von zwei Frauen, die früher einmal beste Freundinnen waren. Buchhändler Dennis Witton stellt "Die Sonne und die Mond" vor. Von Dennis Witton.
Job weg, Freund weg, Wohnung weg – schlimmer hätte es für Nova kaum kommen können. Da wirkt es wie ein Wunder: Sie gewinnt ein Jahr Luxus pur im brandneuen Pram-Tower am Alexanderplatz in Berlin. Von Mike Altwicker.
Auch die drei Fragezeichen werden älter - zumindest in dem Buch von Andreas Eschbach. Die Jungs sind mittlerweile alle über 50 und kommen für einen neuen Fall zusammen. Von Philipp Seehausen.
Lajos von Lázár wird um 1900 in einem Waldschloss in Ungarn geboren. Er ist blond, hat wasserblaue Augen und eine transparente Haut, so dass man seine Organe zu sehen glaubt. Von Mike Altwicker.
Anja Kampmann nimmt ihre Leser:innen mit auf die Reeperbahn in den 1930er Jahren. Hier nimmt die Protagonistin einen Job als Artistin in einem Varieté an. Von Denis Scheck.
Eine verlassene Insel, eine gestrandete Frau und eine Familie mit vielen Geheimnissen. "Die Rettung" von Charlotte McConaghy ist ein spannender und emotionaler Umweltroman, vorgestellt von Buchhändlerin Pia Ciesielski. Von Pia Ciesielski.
Am 7. September 2003 verschwindet Julie Novak spurlos aus der elterlichen Villa. Der Fall bleibt voller Rätsel: die Art der Entführung, das Anschreiben der Täter, das Verhalten der Familie, der Exfreund der Verschwundenen. Von Mike Altwicker.
Supper Clubs sind typisch für den mittleren Westen der USA, gutes Essen zu guten Preisen. J. Ryan Stradal macht genau so einen Supper Club zum Schauplatz seines Roman. Von Christine Westermann.
In "Asa" begibt sich eine Frau auf einen Rachefeldzug und steht am Ende ihrem schlimmsten Feind gegenüber - ihrer eigenen Familie. Buchhändlerin Pia Patt stellt den Thriller vor. Von Pia Patt.
Was tun, wenn das Schloss kurz vor der Märchenhochzeit von einer Drachenplage befallen ist - von kleinen Schädlingen bis hin zu großen Monstern? Ein Drachenjäger muss her. "Ich fürchte, ihr habt Drachen" von Peter S. Beagle ist ein großes und humorvolles Fantasyvergnügen, sagt WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck. Von Denis Scheck.
Diese junge Frau mit Katze ist das ganze Buch hindurch krank – nie ernsthaft, aber ein Zipperlein folgt aufs nächste. Von WDR4 Funktion (Köln).
Fünf spannende, lustige und auch nachdenkliche Buchtipps für Kinder im Grundschulalter und ein Vorlesetipp für die Kleinen.
Björn Kern hat schon mehrere Bücher für Erwachsene veröffentlicht, dies ist jetzt sein erster Kinderroman. Geschrieben hat er ihn mit Hilfe seiner Tochter. Von Stine.
"Möge Gott dir vergeben" ist ein neuer Fall für Detective Harry McCoy. Drei Jugendliche sind nach einem Brandanschlag in Glasgow angeklagt - und werden entführt. Buchhändler Georg Spielmann stellt den Krimi von Alan Parks vor. Von Georg Spielmann.
Lina wird vor dem ersten Weltkrieg geboren. Ihre Familie ist so arm, dass sie später immer wieder sagen wird, so eine Armut müsste verboten sein. Von Heike Knispel.
Rob Perry erzählt in seinem Debütroman von einer besonderen Freundschaft, von Ängsten und Hoffnung. Es ist eine Geschichte, die sehr berührt - sagt Buchhändlerin Eva Haury. Von Eva Haury.
Sechs Jahre lang war Asa gefangen. Ihre Feinde konnten ruhig schlafen. Doch jetzt kommt sie zurück – und niemand ist mehr sicher. Von Mike Altwicker.
2010 hat Ursula Poznanski den ersten Band der Erebos-Reihe veröffentlicht, das Buch wurde damals mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Von Denis Scheck.
Tierrechte, KI und Science Fiction: Tibor Rode stellt in seinem neuen Thriller "Animal" die Frage, ob wir wirklich bereit sind, die Stimme von Tieren zu hören. Von Michelle Fausten.
Ich lese dir einen Abschnitt aus meinem Buch "Chef*in im eigenen Kopf" vor, in dem es darum geht, was deine Veränderung blockieren kann und was du tun kannst, um sie in Fahrt zu bringen oder überhaupt erst zu ermöglichen.
In diesem Jahr wäre Harry Rowohlt 80 Jahre alt geworden. Alexander Solloch hat eine Biografie über den Übersetzer, Autor, Sprecher und Schauspieler geschrieben. Von Denis Scheck.
Alison Espach hat einen Roman geschrieben, der sowohl traurig als auch humorvoll ist. Er erzählt von den Höhen und Tiefen des Lebens. Von Pia Ciesielski.
Ein Hammer fällt von einem Balkon und erschlägt einen Mann. Bei der jüdischen Familie oben arbeitet ein Araber. Hat er geworfen? Von WDR4 Funktion (Köln).
Als ehrenamtliche Sterbebegleiterin hat Susann Pásztor die verschiedenen Gesichter von Trauer erlebt und weiß, auf welche Art man Trost spenden kann. Von Christine Westermann.
Philo begibt sich auf ein spannendes Abenteuer in eine andere Welt. Er begegnet Kobolden und vielen kniffligen Rätseln. Wird Philo es schaffen, nach Hause zurückzukehren? Von Sophia.
Wenn man im Stau auf eine Leiche stößt, weiß man: Der Mörder kann nicht weit sein. Doch in welchem Auto sitzt der Täter? Von Martina Manns.
Nach "Trophäe" bringt die Autorin Gaea Schoeters den nächsten Knaller raus: "Das Geschenk" ist eine fulminante Satire. Von Denis Scheck.
Drei Zutaten braucht ein guter Roman: ein abgelegenes Hotel, eine Frau, der ihr Leben über den Kopf wächst und eine Fremde, die alles ins Wanken bringt. Von WDR4 Funktion (Köln).
(00:00) INTRO: Urteil im Schlesinger-Prozess - Paula Riester | (01:35) URTEIL: Schlesinger-Prozess vor dem Landgericht nimmt die erste Etappe (1) - Dr. Wolfgang Krüger | (11:43) URTEIL: Schlesinger-Prozess vor dem Landgericht nimmt die erste Etappe (2) - Thomas Wahlig | (26:27) BUCH: Rob Wijnberg: “Ruinen der Wahrheit. Eine kurze Geschichte unserer Zeit” - Vera Linß | (32:59) STREAMING: Dark, Babylon Berlin und Bettys Diagnose - wie erfolgreich sind deutsche Serien im Ausland? + Streaming-Tipps - Michael Meyer | (42:34) BONUS: Pressegespräch nach der Verkündung des Urteils AZ 105 O 6/23 - Paula Riester || Jörg Wagner