Podcasts about unterricht

  • 1,588PODCASTS
  • 4,706EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about unterricht

Show all podcasts related to unterricht

Latest podcast episodes about unterricht

WortMelder
Wie wir Kinder im Umgang mit digitalen Medien stärken

WortMelder

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:48


„Wenn Social Media ein Spielplatz für Kinder ist, muss der so sicher sein wie ein TÜV-geprüfter echter Spielplatz das auch ist“, sagt Dr. Iren Schulz. In Thüringen startet das neue Schuljahr und gleich zu Beginn ist eine Diskussion um das vom Bildungsministerium verhängte Handyverbot für Grundschüler*innen entbrannt. Eltern älterer Kinder fragen sich zudem, wie viel Medienkonsum ihrer Kinder noch vertretbar ist und wie sie ihre Kinder am besten vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können. In dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts „WortMelder“ erklärt die Medienpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Erfurt Dr. Iren Schulz, dass sie keine Vertreterin genereller Verbote ist, aber klare Regeln im Umgang mit digitalen Medien befürwortet und Angebote der Medienbildung für Kinder, Eltern, Erziehende und Lehrkräfte – gerade in Bezug auf die schnelle Entwicklung von KI – als ganz entscheidend ansieht. Familien, sagt Schulz, seien zurecht von der Medienerziehung, die auf sie zukommt, überfordert. Das sei eine so große Aufgabe geworden, die man als Familie ohne Unterstützung nicht mehr bewältigen könnte. Und Künstliche Intelligenz potenziere bereits jetzt alle Herausforderungen, die Medienpädagogik schon immer in den Blick genommen hat. Damit gerieten alle unter ziemlichen Handlungsdruck. Wie wichtig sind Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Eltern und Lehrkräften Zweifel und Verunsicherung genommen werden? Zwar änderten sich Formen und der Zugang zu Inhalten, aber die Fragen des Erwachsenwerdens blieben doch die gleichen, beruhigt Schulz in unserem Gespräch. Offen über die eigenen Ängste und Fragen zu sprechen, ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit digitalen Geräten in der Freizeit und einem sinnvollen Einsatz von Online-Tools im Unterricht. Dr. Iren Schulz ist selbstständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Mediencoach hilft sie Familien bei der Medienerziehung im Rahmen der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. An der Universität Leipzig hat sie Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und wurde an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung leitet Schulz seit vielen Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, Jugendarbeiterinnen und Multiplikatorinnen an. Als Dozentin lehrt sie u. a. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Die Lehren des Islam
#01 Das Pflichtwissen der Religionslehre

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 11:04


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um das Pflichtwissen, was jeder verantwortliche Muslim lernen muss.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Pferde verSTEHN
"positiv gestärkt" : lerne Lios Pferdetraining kennen

Pferde verSTEHN

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:43


Hier findet ihr Lios Kontaktdaten. Lio arbeitet im Raum Segeberg und nach Absprache im Umkreis. Auch telefonische Beratung, online Unterricht, Kurse etc. bietet Lio gern an. WhatsApp 0176/644 692 52www.positiv-gestärkt.deinsta: positiv_gestaerktAuch wenn ihr "nur" Fragen an Lio habt, kommentiert gern unter dem Podcast, dann kann Lio direkt antworten.

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 81 KW 32, der Newsflash mit Ari Gosch, Claudia Jakobshagen und Magy Da Silva

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 37:37


Themen in der 32. KW: | HERBSTPAUSE EILMELDUNG BIS DEZEMBER.| Deutschland droht Klimaziele ab 2040 zu verfehlen.| Kleber entwickelt, der Mikroplastik in popcornartige Klumpen verwandelt.| Stromerzeugung mit Photovoltaik um 600% gestiegen.| Riesige Umweltkatastrophe durch Tausende Schiffswracks aus dem 2. Weltkrieg wahrscheinlich.| Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit an britischen Schulen.| Queerfeindliche Straftaten fast verdoppelt.| Motorboote und Fahrgastschiffe belasten Uferzonen vieler Seen.| Flugwind-Kraftanlagen auf Mauritius.| Verkehrsfluss nur am Auto orientieren?| Kaum Schutz für Frauen und LGBTIQ* in Berliner Club.| Islamistische Ideologie an Schulen.| Golda Meir war auch Palästinenserin. | Vicky Leandros boykottiert Alice Weidel.| Einknicken des ÖRR vor der NSAfD.| Elke Wittich wird beim Leute Beobachten angestarrt.| Und Pierre Deason-Tomory mit News, die im Dauerregen untergegangen sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Sarah Zloklikovits (Physikerin/Lehrerin) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 29:21


Sarah Zloklikovits -Die Physikerin und Lehrerin Sarah Zloklikovits aus Sulz macht mit spannenden Experimenten und lebensnahen Beispielen das Thema Physik im Unterricht lebendig. Sie serviert ihr persönliches Wohlfühlgericht: Katsu-Curry.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
102 - Essen und Trinken im Autismus-Spektrum - Ulrike Funke

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 104:52 Transcription Available


Ulrike Funke teilt ihr tiefes Wissen über die autistische Wahrnehmung und erklärt, wie diese das Verhalten beeinflusst – ein Perspektivwechsel, der unser Verständnis von Autismus grundlegend verändert.• Autismus ist primär eine andere Wahrnehmung, nicht ein soziales Defizit• Hyposensibilität (verminderte Reizwahrnehmung) wird oft übersehen, ist aber genauso wichtig wie Hypersensibilität• "Störendes Verhalten" ist meist ein Regulationsversuch – lautes Schreien oder Klopfen kann beruhigend wirken• Der Kopfbereich ist besonders sensibel und zentral für die Regulation – daher sind Mützen für manche autistische Menschen wichtig• Gewichtsdecken und Druckinformationen können helfen, müssen aber variiert werden, um wirksam zu bleiben• Essen und Trinken sind für viele Autist*innen belastend durch die Vielzahl gleichzeitiger sensorischer Informationen• Schulpausen und Mensa-Situationen können stressiger sein als der Unterricht selbst• Starke sensorische Reize (scharf, kalt, intensiv) können besser wahrnehmbar sein als sanfte, diffuse Eindrücke• Regulation vor dem Essen ist wichtiger als starre Regeln beim Essen selbst• Sicherheit und Verständnis sind grundlegend für positive EntwicklungUlrikes neues Buch zum Thema Essen und Trinken im Autismus-Spektrum erscheint im September und bietet praktische Hilfen für diesen oft übersehenen Bereich.Hier findest du Ulrikes Instagram-Profil und ihre Website mit dem Link zum Buch.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Cheyenne erklärt, wie sie Musik an verschiedene Zielgruppen vermittelt, welche Methoden sie anwendet und wie der Unterricht strukturiert ist. Zudem gibt sie Einblicke in ihren Berufsalltag, die Herausforderungen der Unterrichtsvorbereitung und die Bedeutung von Gruppendynamik. Abschließend wird die Wichtigkeit der Bühnenpräsenz und die Vielfalt der Musikstile im Unterricht thematisiert.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠

Die Lehren des Islam
Fatwâ ohne Wissen – Der Weg ins Verderben

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 8:22


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge erklären wir euch, warum es wichtig ist, das Islamische Wissen zu lernen.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Standplätze für Fahrende: Diese Erfahrungen machen die Gemeinden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:22


Die Gemeinde Härkingen wehrt sich gegen einen neuen Standplatz für Fahrende. Andere Gemeinden im Sendegebiet haben bereits langjährige Erfahrung mit solchen Plätzen. In Spreitenbach etwa funktioniere das Zusammenleben gut, heisst es in der Gemeinde. Es brauche aber auch Kontrollen. Weiter in der Sendung: · Im August und September startet Brugg ein Pilotprojekt, um seine Altstadt zu beleben. Nach heftiger Kritik verzichtet die Stadt jedoch darauf, etwas am Verkehrsregime in der Altstadt zu ändern. · Welchen Einfluss haben Sitznachbarn auf die schulische Leistung? Und warum spielt die Sitzordnung im Klassenzimmer eine so wichtige Rolle für den Unterricht? Diesen Fragen gehen wir in der Sommerserie zum Thema Nachbarschaft nach.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Ein Tag im Freien: Draußen-Unterricht an der Grundschule Glücksburg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:51


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Pausenbrot
Migrationsobergrenzen in Schulklassen - Interview mit der Bundesschülerkonferenz

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:06


Brauchen wir eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund in Klassen? – Das hat zumindest die Bildungsministerin Karin Prien vorgeschlagen. Der Grund: In Klassen mit vielen Kindern aus migrantischen Familien gebe es oft Probleme, den Unterricht so zu gestalten, dass alle ihm folgen können. Salon5-Jugendreporterin Marlene spricht in diesem Interview mit dem stellvertretenden Sprecher der Bundesschülerkonferenz, Leander Heydenreich, darüber, was die Organisation von der Idee hält.

Werde zum Lerncoach für dein Kind
Schule anders denken – Wie Jana Kinder wieder für das Lernen begeistert

Werde zum Lerncoach für dein Kind

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:03


In dieser besonderen Folge lernst du Jana kennen – meine wunderbare Mitarbeiterin in der Lerntherapie und selbst angehende Lehrerin mit Herz. Wir sprechen über ihren Weg ins Lehramtsstudium, ihre Vision von Schule – und warum sie in der Lerntherapie etwas gefunden hat, das im regulären Unterricht oft fehlt: Lernen ohne Leistungsdruck. ✨ Jana sagt: „Ich will eine Lehrerin sein, die etwas verändert. Ich will, dass Kinder eine schöne Schulzeit haben.“ Und genau darum geht es in dieser Folge:

Input
Best of Input: Jungs: benachteiligt im Schulsystem?

Input

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:05


Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander, Oberstufenlehrer - Christa Kappler, Bildungsforscherin ____________________ - Autor: Daniel Bodenmann - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:30 Warum dieses Thema 04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander 06:15 Was sagt die Wissenschaft? 13:25 Besuch im Sportunterricht 18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH 23:33 Was sagen Studien? 30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf 37:05 Fazit ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 05.03.2025 ausgestrahlt.

KURIER daily
Braucht es Unterricht gegen Frauenhass?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:13


In Großbritannien gibt es ab Herbst 2026 ein verpflichtendes Fach, das sich mit „Incel“-Kultur, toxischen Männlichkeitsbildern und Frauenfeindlichkeit beschäftigt – im Rahmen des bereits existierenden Fachs „Beziehungen, Sex und Gesundheitsbildung“.Studio KURIER-Host Marcel Schachinger spricht mit KURIER Außenpolitik-Redakteurin Sarah Emminger darüber, wie die Situation der toxischen Männlichkeit bei Österreichs Jugend ausgeprägt ist und ob es auch in Österreich gezielten Unterricht wie in Großbritannien braucht. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa heute - Deutschlandfunk
Großbritannien - Unterricht gegen Frauenhass

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:19


Röhling, Lisa-Maria www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Großbritannien - Unterricht gegen Frauenhass

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:19


Röhling, Lisa-Maria www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Die Lehren des Islam
#2 Warum wird jenes so genannt

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:27


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge befassen uns um einige Wörter und ihre Bedeutungen.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Großbritannien - Unterricht gegen Frauenhass

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:19


Röhling, Lisa-Maria www.deutschlandfunk.de, Europa heute

WDR ZeitZeichen
Der "Affenprozess": Als die Evolution zur Glaubensfrage wurde

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 14:38


Dayton, USA, 21.7.1925: Im "Affenprozess" fällt heute das Urteil. Angeklagt ist John Thomas Scopes - weil er es gewagt hat, im Unterricht über Darwin zu sprechen. Von Ulrich Biermann ;Veronika Bock.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Esra: Die Wasserrutsche | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 5:14


Es ist kurz vor den Sommerferien. Die 1a hat heute keinen Unterricht. Ein Bus bringt sie in ein neues Freibad mit Riesenrutsche. Die meisten Kinder stürmen sofort auf die Rutsche. Esra hingegen schaut erst mal zu. Im Winter hat sie mit ihrem Uropa die olympischen Spiele geschaut. Sie fand die Bobfahrerinnen megacool. Ich mache die Rutsche zu meiner Bobbahn, denkt Esra, schnappt sich ihre Schwimmbrille und los gehts. (Eine Geschichte von Sabine Westermaier, erzählt von Elif Esmen)

Saddle up - Der Podcast
#225: Nie wieder gefrustet den Stall verlassen? So hab ich es geschafft!

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 9:57


Mit Tränen vom Pferd absteigen? Das war lange keine Seltenheit. Und trotzdem wusste ich: Ich hab mir das schönste Hobby der Welt ausgesucht. Pferde waren mein Weg und Meine Leidenschaft (das Wort „leiden“ steckt in Leidenschaft - schon gemerkt?) Reiten war für mich lebensfüllend: Ich bin nicht zum Studieren weggezogen wie viele andere. Bin da geblieben – weil ich mir mein Pferd sonst nicht mehr hätte leisten können. Ich hab Unterricht genommen, gelesen, das Internet durchsucht……und alles gegeben, damit sich etwas ändert - meist ohne Erfolg. Und vielleicht kennst du das auch: Dein Pferd läuft nicht locker, nicht zufrieden. Dir geht die Freude verloren. Du zweifelst, bist verunsichert… und fragst dich, wie du dieses Flow-Gefühl jemals (wieder) erreichen sollst. Heute bin ich so dankbar, dass ich wieder mit Leichtigkeit am Stall sein kann - und genau dieses Flow Gefühl so oft in meinem Leben haben darf. Meine Geschichte & wieso ich glaube dass wir ReiterInnen viel öfter über unsere inneren Struggles reden sollten, erfährst du natürlich in der heutigen Podcastfolge. Und genau deshalb habe ich mein kostenloses Videotraining aufgenommen  damit du einen roten Faden bekommst, der dich und deinen inneren Kompass wieder auf Kurs bringt - und du dir somit all die Umwege, die ich damals gemacht habe, ersparst! Du erfährst darin: Die 2 Dinge, die dein Pferd wirklich braucht, um gesund & zufrieden zu laufen Warum weniger oft mehr ist – auch wenn du grade keinen passenden Reitlehrer vor Ort findest Und wie du Schritt für Schritt zum reellen Reiten kommst

Hamburg heute
Farmsen-Berne: Mann erschießt Ehefrau

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 9:20


Moin, sind euch in Eimsbüttel auch schon die Karawanen von Kindern und Jugendlichen aufgefallen, die regelmäßig durch die Straßen ziehen? Das sind die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rotherbaum – und die hat die Besonderheit, dass sie kein eigenes Schulgebäude besitzt. Für die Kinder heißt das: Sportunterricht beim ETV, essen im Kaifu-Gymnasium und Unterricht wieder ganz woanders. Welche Lösung es jetzt gibt, hört ihr hier. Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 21.07.2025 +++HAMBURG: MANN ERSCHIESST EHEFRAU UND DANN SICH SELBST+++ Im Hamburger Stadtteil Farmsen-Berne sind am Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein 77 Jahre alter Mann erschoss seine 56-jährige Frau und tötete sich danach selbst.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/polizei-430.html +++GYMNASIUM ROTHERBAUM OHNE EIGENES SCHULGEBÄUDE+++ Es klingt nach einer unendlichen Geschichte: Der Teil-Umzug des Gymnasiums Rotherbaum in die ehemalige William-Lindley-Berufsschule an der Bundesstraße verzögert sich laut Schulbau Hamburg erneut. Der Umzugstermin wurde schon mehrfach verschoben - zum Ärger von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/gymnasium-rotherbaum-104.html +++SCHULSCHWÄNZEN VOR DEN FERIEN: HAMBURGER KINDER FEHLEN HÄUFIGER+++ Schonmal in die Berge fahren, ans Meer oder sogar in die Ferne reisen: Es gibt verschiedenen Gründe, warum Eltern ihre Kinder einige Tage vor oder nach den Ferien aus der Schule nehmen - beispielsweise um günstiger in den Urlaub zu reisen. Doch fehlende Schultage sind auch in Hamburg ein Verstoß gegen die Schulpflicht.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/schule-274.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

SWR2 Forum
Migrationsquote in der Schule – Lösungsansatz oder Ablenkungsmanöver?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 44:24


Vor allem in Großstädten gibt es Schulklassen, in denen die Mehrzahl der Kinder einen Migrationshintergrund hat. Unterschiedliche Sprachniveaus sorgen teilweise für Frust bei Lehrern, Schülern und Eltern. Bundesbildungsministerin Prien (CDU) hält eine Obergrenze für Kinder mit Einwanderungsgeschichte für „ein denkbares Modell“. Kann eine solche Quote das Lernen fördern? Welche Folgen hätte sie für die Kinder, die die Schule wechseln müssten? Und welche alternativen Lösungen gibt es, um besseren Unterricht für Alle zu ermöglichen? Doris Maull diskutiert mit Dr. Andreas Schleicher – Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der OECD; Heike Schmoll – Bildungsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Monika Stein – Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:34


Deutschland und Großbritannien wollen künftig in einigen Bereichen enger zusammenarbeiten - beide Länder haben deshalb einen Freundschaftsvertrag unterschrieben +++ in Großbritannien soll es jetzt ein Schulfach gegen Frauenhass geben

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Deeper Learning – Anne Sliwka

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:49


Beim Deeper Learning wird Wissen aktiv mitgestaltet. Die Bildungsforscherin Anne Sliwka erklärt, wie Deeper Learning funktioniert und welche Vorteile es in einer digitalisierten Welt hat. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Die Lehren des Islam
Der Tag des jüngsten Gerichts

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 66:06


Willkommen liebe Brüder und Schwestern zu einem neuen Podcast. In unserer heutigen Folge sprechen wir über den Tag des jüngsten Gericht. Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

99 ZU EINS
Episode 533: Ethik-Unterricht: Tiefes Nachdenken über Höchstwerte

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 199:47


Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Heute mal Gast: Bob über modernen Deutsch-Unterricht | Host: Gábor Paál

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 44:40


Bob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch" https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Gábor Paál: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gabor-paal-110.html Erwähnte Podcast-Folge Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - eine bloße Frage für Besserwisser? "Das Wissen" mit Simon Meier-Vieracker https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Freude Am Heute
Eine biblische Perspektive haben

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 2:01


Es gibt eine nette Geschichte über eine junge Frau, die von daheim fortzog und aufs College ging. Nach dem ersten Semester schickte sie ihrer Mutter eine E-Mail, in der sie schrieb: „Ich erzähle dir, was in meinem Leben geschehen ist: Im College-Wohnheim langweilte ich mich. Also stahl ich 50€ von meiner Mitbewohnerin und mietete ein Motorrad. Damit fuhr ich gegen einen Telefonmast. Ich habe mir das Bein gebrochen und kann nicht am Unterricht teilnehmen. Also komme ich nach Hause und lebe bei dir und Papa.” Nachdem sie auf ‘Senden' gedrückt hatte, schickte sie sofort eine zweite E-Mail. „Mama, ich habe nur Spaß gemacht. Ich habe weder Geld gestohlen noch ein Motorrad gemietet noch einen Telefonmast gerammt oder mir ein Bein gebrochen. Und ich werde auch nicht nach Hause kommen und bei dir und Dad wohnen. Aber ich bekomme eine Vier in Mathematik und eine Sechs in Literatur, und ich wollte, dass du meine Noten im richtigen Licht siehst!” Im Ernst: Eine biblische Perspektive auf die Herausforderungen des Lebens kann dich aus Entmutigung und Verzweiflung herausführen. Paulus sagte: „Alles, was einst geschrieben worden ist, ist damit wir durch Geduld und durch den Trost der Schriften Hoffnung haben.” Für jedes deiner Probleme hat Gottes Wort einen Grundsatz, den du anwenden kannst oder eine Verheißung, die du in Anspruch nehmen kannst. Der Weg zur Überwindung von Entmutigung besteht also darin, sich mit Gottes Wort zu beschäftigen und es in sich aufzunehmen.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Kopftuch im Unterricht: Novelle des Neutralitätsgesetzes in Berlin

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:25


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#20 Betrugsfall mit KI | mit Schulleiter und KI-Experten Benjamin Köhler

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 33:20


Die nächste Spanisch-Klassenarbeit steht an. Wie an der Schule üblich, bittet Herr Stolte sein Klasse, die Smartphones zu Beginn der Stunde vorne bei ihm abzugeben. „Die Zeit ist um. Bitte schreibt euren Satz noch fertig und legt die Stifte hin!” Der Kurs verlässt den Raum und Herr Stolte macht sich schon in der kommenden Freistunde an die ersten Korrekturen. Wie so oft fällt auch diesmal die Arbeit nicht sonderlich gut aus. Bei Marvins Arbeit angekommen, wird der Spanischlehrer jedoch stutzig. Bei der letzten Aufgabe - ein Erlebnisbericht - , benutzt der Schüler Wörter, die im Unterricht noch gar nicht behandelt wurden. Insgesamt entspricht das verwendete Sprachniveau nicht dem, was Herr Stolte von Marvin gewohnt ist. Kann es sein, überlegt Herr Stolte, dass Marvin hier ChatGPT genutzt hat?   In dieser Folge spreche ich mit Benjamin Köhler über den Einsatz von KI im Schulalltag. Benjamin ist Schulleiter und trägt maßgeblich zur Integration von Künstlicher Intelligenz in Schulen bei. Bisher hat er über 1000 Lehrkräfte an mehr als 50 Schulen zu diesem Thema fortgebildet. Links: Podcast Website: www.schoolcrime.de  || Instagram: @schoolcrime_podcast Videos, Prompts und Material für Fortbildungen: www.tieferlernen.de Einheit zur Vermittlung zentraler Kompetenzen zu Neuronalen Netzen: https://www.science-on-stage.de/material/machine-learning-in-der-schule Insbesondere die folgende Übung ist ein Schlüssel, um die Grenzen von Neuronalen Netzen zu demonstrieren: https://www.science-on-stage.de/material/ml-ein-historisches-beispiel Für den lokalen Betrieb von KI empfehlen wir Lehrkräften und Schulen folgende Startpunkte: https://ollama.com/ https://docs.openwebui.com/ KI-Selbstlernkurs für Lehrkräfte (LMZ): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=600  KI-Selbstlernkurs für Schülerinnen und Schüler (LMZ): https://moodle.lmz-bw.de/course/view.php?id=672  KI im Unterricht (Baden-Württemberg) https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz-im-unterricht  10 Gebote der KI-Ethik https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/10-gebote-der-ki-ethik_infokarte_klicksafe.pdf Juuuport - Jugendliche mit KI für Demokratie: https://www.juuuport.de/juuu-ki  

Die Lehren des Islam
Wissen erlangt man durch Belehrung

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:47


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es darum, wie man sich islamisches Wissen aneignet.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Und dann kam Punk
213: Marcus S. Kleiner - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 185:08


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Stilrevolutionen, Cretins & Ideal, die Gegenwart an der Vergangenheit messen, Verlust von Solidarität, Digitalisierung als Ego-Maschine, mehr Beratung brauchen können, Mut haben Sachen auszuprobieren, ein priviligiertes Leben führen, eine 10 Jahre ältere Punk-Cousine, Ritterburg spielen, der einzige Psychobilly in Xanten, die Müslis, Schließmuskel in der Rockbar, die beste Pommesbude, teilen lernen müssen, "Ich möchte, dass Du niemals einer Frau auf die Nerven gehst.", sich nicht für Gesellschaftsspiele interessieren, ein Jugendbett mit Radio, Mix-Tapes, John Peel grüßt Christopher, TC Blau-Weiß Rees, früh auf Konzerte gehen können, die Klingonz, Stompen das Pogen der Psychobillys, Mad Sin & The Quakes & Ghoul Town, das Zwischenfall in Bochum, "New Day Rising" immer im Unterricht spielen, alle zum Techno, Team Mudhoney, die beiden "Touch Me"s, das Ding einer totalen Endlichkeit, tiefe Verbindungen zu Menschen, Pathos furchtbar finden, die Mythen über den Schwanz von Iggy Pop, Nick Hornby furchtbar finden, nach Woodstock reisen wollen, Press Club entdecken, Studium mit Auflegen finanzieren, wenn Tom Waits anfängt zu hauchen, stimmfixiert sein, der größte Trick von Lana Del Ray, The Flaming Cowboys, ein Jahr Schlagzeugunterricht, mal wieder rausgeflogen, Stress mit Sandro, plötzlich HiWi an der Uni, Promotion nahegelegt bekommen, Gründung eines Kulturverlags, Existenzphilosophie, Radio mit Stefanie Tücking, einen Agenten brauchen, endlich politisch schreiben können, legitimierte Sprecher:innen, Fred Perry & Tennis, die Wichtigkeit von Distanz, Interesse an Bildung, Räume werden enger, vermehrte Unsicherheiten, affirmative Zeiten, Feindlichkeit gegenüber Grundsäulen der Demokratie, mehr Differenz & Widerstreit aushaltbar, John McEnroe, die Rebarbarisierung von Tennis, ein Egotronic-Zitat, Zielgruppe: Boomer:innen, wie Werbung bei Reclam geht, "Keine Macht für Niemand" als Dokuserie, koreanisches Essen, dankbar für Vertrauen, eine Allergie gegen Robbie Williams, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 15-jährige Marcus geliebt hat: STOOGES - Search & Destroy2) Ein wichtiger deutscher Pop-Song, den zu wenig Leute auf dem Schirm haben: CRETINS - Samen im Darm3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Marcus: PRESS CLUB - To All The Ones That I Love

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Unterricht geschwänzt - Wie Schulverweigerern geholfen wird (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 7:53


Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Pausenbrot
Digitale Schulen: Wie genau funktioniert das?

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 9:14


Digitaler Unterricht, digitale Prüfungen und bald auch KI als Schulfach. Das alles gibt es in der Villa Wewersbusch, einer Privatschule und Internat in Essen. Jugendreporter Nordin hat mit Geschäftsführer Felix Kolewe darüber gesprochen, wie der Unterricht dort genau abläuft und welche Chancen, aber auch Risiken es durch KI gibt.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 39:07


Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30) Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20) Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57) "Resonanz" während der Sommerakademien (26:15) Wie Schule zu einem Resonanzraum werden kann (32:41) Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Beltz Verlag, 2016. Hartmut Rosa/Wolfgang Endres / Jens Beljan: Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Beltz Verlag, 2017. ??Bodo Wartke: Barbaras Rhabarberbar (feat. Marti Fischer): https://www.youtube.com/watch?v=ZYkBf0dbs5I Jenny Anderson/Rebecca Winthrop: The Disengaged Teen: Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better, Crown, 2025. Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Rowohlt, 2024. Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit, Suhrkamp, 2020. Doku-Tipp: „Mein Körper. Meine Konzentration – Wie kann ich sie steigern?“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/mein-koerper-konzentration?sb=at

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#62 Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen – mit Sonderpädagogin Hilal Ebcin

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 58:19


Schule Backstage! mit Sonderpädagogin Hilal Ebcin über Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen ______________ Werbepartner für diese Folge ist der Ernst Klett Verlag. Alle Digitalen Unterrichtsassistenten zu euren Schulbüchern: www.klett.de/digitaler-unterrichtsassistent 25% Rabattcode: 25DUA (einlösbar bis 01.09.25; exklusiv für Lehrkräfte; 25% auf Digitale Unterrichtsassistenten Einzellizenz; 1 Digitaler Unterrichtsassistent je Lehrkraft bestellbar) ______________ Hilal spricht darüber, warum sie nach 14 Jahren als Realschullehrerin nochmal ein Referendariat zur Sonderpädagogin gemacht hat. Sie berichtet, wie sich dabei ihre Persönlichkeit als Lehrkraft zum Positiven verändert hat. Dabei gibt Hilal nicht nur Einblicke, wie sie es als Klassenlehrerin schafft in allen Niveaustufen zu differenzieren, sondern definiert auch, was der Förderschwerpunkt Lernen für Schülerinnen und Schüler bedeutet. Hilal gibt ganz einfache Tipps, wie auch Regelschullehrkräfte ihren Unterricht inklusiv gestalten können, die keine sonderpädagogische Unterstützung an der Schule haben. Außerdem räumt sie mit dem Vorurteil auf, dass Sonderpädagogen nur chillen würden. Sie zeigt aber auch, dass die Akzeptanz in Kollegien schwierig ist, da Sonderpädagogik immer ein „On Top“ Thema zu sein scheint. Wir sprechen darüber, dass Zeit ein immenser Faktor ist, der Lehrkräften nicht zur Verfügung steht, um sich auszutauschen. Außerdem thematisieren wir, die Stigmatisierung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf und die Zusammenarbeit mit deren Eltern. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr zu Hilal Ebcin: www.instagram.com/teacher__light Zum angesprochenen Video: https://youtu.be/S0Naz4pDK_s?si=v5hOxYVozzn6km-m Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

OK COOL
Vom Anno- und Siedler-Entwickler zum Oberstufenlehrer: OK COOL trifft Stefan Sewenig

OK COOL

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 78:16


Das Arbeitsleben von Stefan Sewenig war bisher bemerkenswert bunt und kurvenreich: als Teenager (!) wurde er dank eines glücklichen Zufalls zum QA-Tester von Empire Earth, als junger Erwachsener arbeitete er neben dem Studium als Praktikant an Sacred. Mit dem Jahren folgten immer verantwortungsvollere Positionen: Als Game Designer wirkte er bei Projekten wie Anstoß 2007, Anno 1701, Anno 2070 und Anno 1404 mit, bevor er die Welt der Monetarisierung kennenlernte / kennenlernen musste und schließlich als Lead Designer am niemals erschienenen Die Siedler 8 ins Herzen der Spielebranche zurückkehrte. Heute, viele Jahre nach diesem vorerst letzten Kapitel in der Spielewelt, sieht die Arbeitswelt von Stefan Sewenig ganz anders aus: Er unterrichtet als Studienrat Deutsch und Geschichte in der Oberstufe, engagiert sich aber auch an seiner Schule für den Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht. Viele Stationen, viele Fragen: Wie kam es zum Sprung aus der Spielebranche an die Schule? Wie blickt er auf seine Arbeit als Entwickler in einer wilden Phase der Spielewelt zurück? Und wird er jemals wieder die Mütze des Game Designers aufsetzen und seine vielen Erfahrungen in ein Projekt einbringen wollen? All das und mehr erzählt er im Gespräch bei OK COOL und Gastgeber Dom Schott.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Ferien gibt es schon lang, vielleicht so lang, wie es auch Unterricht gibt. Nur der Zweck von Schulferien hat sich im Lauf der Zeit geändert: Die Überzeugung, dass Kinder sich erholen sollen, ist noch nicht so alt.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 39:43


Ukraine, Iran, China: Seine Neugierde hat den Lehrer Jan Kammann bereits in unzählige Staaten reisen lassen, vor allem in die Herkunftsländer seiner SchülerInnen. In der Ukraine zum Beispiel erlebt er hautnah, was der Krieg für den Alltag der Menschen bedeutet, und kann das Heimweh der Kinder ganz anders nachvollziehen. Diese Erfahrungen haben seinen Unterricht nachhaltig geprägt und den Umgang mit seinen SchülerInnen verändert. Davon, und warum Jan Kammann inzwischen auch ganz anders auf Deutschland blickt, erzählt er im Gespräch mit Bob Blume. Literatur Jan Kammann: Ein europäisches Klassenzimmer. Wie meine Schülerinnen und Schüler mich zu einer Reise durch den Kontinent inspirierten. Malik Verlag, 2025. Jan Kammann: Ein deutsches Klassenzimmer. 30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise, Malik Verlag, 2018. Hörtipp SWR Aktuell: "Müssen wir noch Fremdsprachen lernen, wenn doch KI bald alles live übersetzen kann? https://www.ardaudiothek.de/episode/swr-aktuell-im-gespraech/muessen-wir-noch-fremdsprachen-lernen-wenn-doch-ki-bald-alles-live-uebersetzen-kann/swr-aktuell/12957409/ Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Auf den Tag genau
Kreationismus vs. Evolution - der Scopes Monkey Trial

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:14


Im letzten Teil unserer kleinen Trilogie mit Bezügen zur aktuellen Lage in den USA widmet sich der Hamburger Anzeiger vom 22. Juni 1925 den Kulturkämpfen rund um die Evolutionstheorie, die im Bundesstaat Tennessee auf der Anklagebank saß. Diese der wörtlich verstandenen biblischen Erzählung widersprechende Erklärung für die Biodiversität repräsentierte der Lehrer John Scopes, der es gewagt hatte, Darwin und die Abstammung vom Affen im Unterricht zu erwähnen. Der Prozess ging in die Geschichte als „Scopes Monkey Trial“ ein. Da es in diesem Bundesstaat ein Gesetz gab, den „Butler Act“, der die Verbreitung der Evolutionstheorie verbot, wurde Scopes schuldig gesprochen und musste eine Strafzahlung leisten. Spannend ist dabei, wie sehr dieser Prozess auch 1925 wesentlich auf eine mediale Propagation und eine Inszenierung dieses Kulturkampfes abzielte. Dass diese Inszenierung erfolgreich war, davon zeugt die Präsenz in allen Hamburger Tageszeitungen. Es liest Rosa Leu.

SWR2 Zeitgenossen
Ulrich Trautwein: „KI eröffnet in der Schule wahnsinnig viele Möglichkeiten“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 44:30


„Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können“, erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wir dann noch Lehrkräfte? Wie lernen Heranwachsende dann noch selbstständiges Denken? Und was geschieht mit den Daten? Kann KI tatsächlich die Bildung fördern? Darüber spricht er beim „Innovationslabor Zukunft“, dem KI-Festival am Schauspiel Stuttgart.

SBS German - SBS Deutsch
DerDieDas Sprachschule

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 30, 2025 10:00


Australien ist ein mutikulturelles Land und es werden hier viele verschiedene Sprachen gesprochen - auch Deutsch. Kia Kuhnert, unsere reisende Reporterin, hat in Brisbane Sarah Fischer getroffen. Sarah unterrichtet an der DerDieDas Sprachschule und berichtet, wie sie ihren Unterricht gestaltet und wie sie neue Schüler anlockt.

Regionaljournal Basel Baselland
Velo-Kurs für Schüler fällt wegen Personalmangel bei Polizei aus

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:08


Beim Kurs hätten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Polizei das Velofahren im Quartier geübt. Weil die Polizei aber zu wenig Kapazitäten hat, fällt dieser Unterricht aus. Ausserdem: · Frau stirbt bei Wohnungsbrand im Breite-Quartier · Thurgauer Domenic Schneider gewinnt Basler Schwingertag

Input
Tod und Trauer: Warum Schulen das Thema im Unterricht meiden

Input

Play Episode Listen Later May 14, 2025 30:55


In der Schule lernen Jugendliche, wie das Leben beginnt – doch kaum, wie es endet. Themen wie Tod, Trauer und Sterben finden im Unterricht selten Platz, obwohl Kriege, Gewalt unseren Alltag prägen. Warum ist das so? Und wie denken Schüler:innen selbst darüber? Über Liebe, Sex und Verhütung wird in der Schule offen gesprochen – aber über den Tod? Kaum. «Input»-Host Michael Bolliger hat am Gymnasium Friedberg in Gossau mit Aurelia, 16, Soraiya, 17, und Christian, 16, gesprochen. Ein fixes Schulfach zum Thema «Sterben» wäre ihnen zu viel. Aber einzelne Projekte zu Tod, Trauer oder Verlust? Unbedingt. Denn sie haben viele Fragen – und wenig Raum, sie zu stellen. «Kinder und Jugendliche sind durchaus fähig, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen», sagt Chantal Plüss, Pädagogin und Trauerbegleiterin. «Aber der Tod macht uns Angst – er ist nicht sexy, nicht greifbar. Deshalb wird er oft einfach ausgeklammert.» Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 02:46 Gespräch mit drei Jugendlichen am Gymnasium Friedberg in Goassau,SG 15:20 Besuch in einem Weiterbildungsseminar für Lehrer:innen an der PH Bern 22:30 Gespräch mit der Expertin 28:31 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Aurelia (16), Soraiya (17), Christian (17), - Mjriam (55), Malin (48), Lehrerinnen -- Chantal Plüss (51), Pädagogin und Trauerbegleiterin für Kinder ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Happy Potter
5.79 Das Auge der Schlange (Teil 1)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 13, 2025 53:54


Harry Potter und das unsichtbare Wesen Liebe Leute. Ich hoffe ihr habt auch immer die Schulstunde EuresLehrers vorbereitet, damit er nicht von der Schule fliegt. Nein? Na dann seidihr nicht auf dem Hermine Niveau. Die macht das nämlich einfach für Hagrid. Gut:der will das gar nicht und lässt die Gute einfach eine halbe Stunde vor seinerHütte warten (okay er war auch unterwegs). Aber Frustrierend muss das schonsein. Da willst Du jemandem helfen und bereitest alles vor und dann sieht diePerson die Gefahr gar nicht. TzTzTz.Naja der Unterricht der dann Folgt ist eigentlich gar nicht so schlecht; zumindest für Hagrid Standards. Denn er zeigt der Klasse im Verbotenen Wald (wieso hieß der nochmal Verbotener Wald, wenn man da sogar Unterricht drin abhält?) Testrahle. Diese ominösen Wesen, die nur von Leuten gesehen werden können, die schon einmal einen Menschen haben sterben sehen. Das sind in Harrys Klasse immerhin drei. Gut dass es sie gibt, wer könnte sonst überprüfen, ob Hagrid ihnen nicht einfach etwas vormacht? Aber ich schweife ab. Und genau das tun wir beide natürlich auch in dieser Folge. Egal ob Unterarmlängen, Chimären, komische Schreie oder was für geniale Dinge Zauberer aus Schnee bauen könnten, für alle ist hier etwas geboten. Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MWH Podcasts
Erhoerlich beten!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 7, 2025


Bei einer armen, heidnischen Frau dürfen wir heute in die Schule gehen. Und zwar in die Schule des Gebets. Sie besaß keine Bibel. Sie hatte in ihrem Leben keinen biblischen Unterricht erhalten. War niemals im Tempel gewesen. Unwissend in göttlichen Dingen aufgewachsen. Diese Heidenfrau lehrt uns genau das, was uns so wenig gelingt: Sie lehrt uns beten – erhörlich beten. Es ist wohl niemand unter uns, der es nicht schon mit dem Beten ernstlich probiert hätte. Aber hast du erhörlich gebetet?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Handyverbot an Grundschulen sinnvoll

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:02


Beim Handyverbot an Grundschulen sollen Kinder ihr eigenes Handy weder im Unterricht noch in den Pausen verwenden. Das ist richtig, denn ihr Gehirn entwickelt sich noch stark. Eine landesweite Regelung wie etwa im Saarland entlastet auch Lehrkräfte. Luise Römer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

FALTER Radio
Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 32:31


Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt für Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.Erratum/Redaktioneller Hinweis: Im Zuge dieser Aufnahme ist uns ein Zahlendreher unterlaufen. Nicht 60 Prozent der Erstklässler in Wien sprechen nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen, sondern 40 Prozent. Wir bedauern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Karl Heinz Magnus, Skateboard-Weltmeister: "Der Lullu"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 46:48


Ein kleines Brett aus Holz, vier Rollen unten dran. Karl Heinz Magnus ist der Pionier des Skateboards in Deutschland. Und auch mit 75 Jahren ist "Lullu" noch immer auf dem Board unterwegs und gibt Unterricht.