Podcasts about unterricht

  • 1,578PODCASTS
  • 4,662EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about unterricht

Show all podcasts related to unterricht

Latest podcast episodes about unterricht

Die Lehren des Islam
Eine Auszeichnung von Allâh für Seinen Propheten

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:48


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um die Auswanderung unseres Propheten Muhammad ﷺ .Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Giga TECH.täglich
Hitzefrei: Muss ich heute arbeiten? Diese Regelungen gibt es in Schule, Büro und Co.

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025


Die Hitzewelle erreicht heute ihren ersten Höhepunkt. Besonders in Schulen, aber auch in Büros werden an solchen Tagen wie jetzt Rufe nach „Hitzefrei“ laut. Wie sieht es mit dem Ausfall von Unterricht und dem vorzeitigen Feierabend im Büro an heißen Tagen aus? Muss man sich bei diesen Temperaturen quälen oder kann man sich in seinem schattigen Zimmer verstecken?

MOVE & GROW
#215 - Alles im Griff oder Chaos & Unruhe? - Wie du Lernatmosphäre vorbereitest & lenkst

MOVE & GROW

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 45:35


Ob mein Unterricht vielleicht schonmal boykottiert wurde? Hör für die Antwort gerne rein! In dieser Folge nehme ich dich mit in Momente, in denen Klassen laut, unruhig, fordernd oder einfach komplett „anders“ waren als erwartet. Ich erzähle von echten Unterrichtssituationen – aus meinem Praxissemester, der ersten Klasse 5, und Begegnungen, die mich bis heute geprägt haben.

Wissenswerte | Inforadio
Herausragende Wissenschaftskommunikation: Wie geht das?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 25:42


Für Tausende Kinder beginnt mit der Einschulung der "Ernst des Lebens". Prof.in Dr. Petra Anders setzt sich für kreativen, gemeinschaftlichen Unterricht ein. Über Wissenskommunikation spricht sie mit Jessica Wiener.

EduFunk
Unser EduFunk-Jahr zwischen KI, Klassenzimmer und Kopfkino

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 30:00


Willkommen beim EduFunk! Zum großen Staffelfinale nehmen euch Anna und Björn mit auf eine Reise durch die Highlights der sechsten Staffel. Gemeinsam blicken sie zurück auf spannende Gäste, überraschende Themen und persönliche Aha-Momente.Wie hat sich ihr Blick auf digitale Bildung verändert? Welche Trends haben sie begeistert – und welche auch mal skeptisch gestimmt? Und was nehmen sie persönlich mit in die nächste Staffel?Diese Folge ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick: Welche Themen stehen schon auf ihrer Liste für Staffel 7? Und was wünschen sie sich für Lehrkräfte, Schulen und die Bildungswelt von morgen?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie EduFunk „hinter den Kulissen“ tickt – und warum sich auch Podcastmacherinnen und -macher immer wieder neu erfinden müssen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Letzter Schultag: Ein Blick auf das Schuljahr in Thüringen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:55


Heute geht in Mitteldeutschland das Schuljahr zu Ende. In Thüringen hat Minister Christian Tischner einen Bildungsbooster versprochen. Doch jede 10. Unterrichtsstunde ist ausgefallen. Eine Bilanz.

WDR 5 Morgenecho
NRW: So läuft es mit KI an Schulen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:11


Auch in NRW versuchen Modellprojekte auszuloten, wie KI zu einer Hilfe in der Schule werden kann. Nicht nur bei der Wissensvermittlung, sondern auch als Maßnahme beim Lehrermangel. Moritz Börner hat einen KI-Unterricht verfolgt. Von WDR 5.

Die Lehren des Islam
Ein Tag wie 50.000 Jahre

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:35


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um einen Tag, der sich wie 50.000 Jahre anfühlen wird.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

SWR Aktuell im Gespräch
Hitze in Schulen: Unterricht unter Extrem-Bedingungen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:14


Die Chefin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Baden-Württemberg, Monika Stein, fordert mehr Umbauten an Schulen gegen Hitze

Auf den Tag genau
Kreationismus vs. Evolution - der Scopes Monkey Trial

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:14


Im letzten Teil unserer kleinen Trilogie mit Bezügen zur aktuellen Lage in den USA widmet sich der Hamburger Anzeiger vom 22. Juni 1925 den Kulturkämpfen rund um die Evolutionstheorie, die im Bundesstaat Tennessee auf der Anklagebank saß. Diese der wörtlich verstandenen biblischen Erzählung widersprechende Erklärung für die Biodiversität repräsentierte der Lehrer John Scopes, der es gewagt hatte, Darwin und die Abstammung vom Affen im Unterricht zu erwähnen. Der Prozess ging in die Geschichte als „Scopes Monkey Trial“ ein. Da es in diesem Bundesstaat ein Gesetz gab, den „Butler Act“, der die Verbreitung der Evolutionstheorie verbot, wurde Scopes schuldig gesprochen und musste eine Strafzahlung leisten. Spannend ist dabei, wie sehr dieser Prozess auch 1925 wesentlich auf eine mediale Propagation und eine Inszenierung dieses Kulturkampfes abzielte. Dass diese Inszenierung erfolgreich war, davon zeugt die Präsenz in allen Hamburger Tageszeitungen. Es liest Rosa Leu.

EduFunk
Schule neu denken: Mit KI und Haltung in die Zukunft

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:55


Willkommen beim EduFunk! In dieser Episode sprechen wir mit Cornelia Stenschke – Lehrerin, Medienpädagogin, systemische Beraterin und Coachin – über die Notwendigkeit, Schule neu zu denken. Cornelia bringt ihre vielfältigen Erfahrungen aus dem Unterricht, der Lehrerfortbildung und der Schulentwicklung ein, um zu zeigen, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in den Bildungsalltag integriert werden kann.Als Englisch- und Geschichtslehrerin an einer beruflichen Oberschule in Bayern und medienpädagogische Beraterin für digitale Bildung engagiert sie sich seit Jahren für eine zukunftsorientierte Bildung. In Workshops und Keynotes, wie beim Community Day von lernlog, diskutiert sie die Potenziale und Herausforderungen von KI im Unterricht und betont die Bedeutung von Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen.In dieser Folge erfahren wir, wie KI nicht nur den Unterricht bereichern, sondern auch Lehrkräfte entlasten und Schüler:innen zu mehr Selbstverantwortung führen kann. Cornelia teilt praxisnahe Beispiele und gibt Impulse, wie Schulen den digitalen Wandel gestalten können.Eine inspirierende Episode für alle, die Schule nicht nur digitalisieren, sondern wirklich neu denken wollen.Weiterführende LinksLinkedIn-Profil von Cornelia Stenschke: https://de.linkedin.com/in/cornelia-stenschke-7454951a3Artikel über Cornelia Stenschke auf unterrichten.digital: https://unterrichten.digital/2022/12/10/kuenstliche-intelligenz-ki-schule-unterricht/Podcast-Episode mit Cornelia Stenschke im HOPP-Cast: https://open.spotify.com/episode/1un1SAnPAq578JjH9GadAV

SWR2 Zeitgenossen
Ulrich Trautwein: „KI eröffnet in der Schule wahnsinnig viele Möglichkeiten“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 44:30


„Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können“, erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wir dann noch Lehrkräfte? Wie lernen Heranwachsende dann noch selbstständiges Denken? Und was geschieht mit den Daten? Kann KI tatsächlich die Bildung fördern? Darüber spricht er beim „Innovationslabor Zukunft“, dem KI-Festival am Schauspiel Stuttgart.

Zwei Lehrer - Ein Thema
#130 - Zukunftsknallen

Zwei Lehrer - Ein Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:37


Wie könnte Schule in Zukunft aussehen? Werden Lehrkräfte bald komplett ersetzt - regelt die KI den Unterricht und: knallt es bald? Hört rein!

Die Lehren des Islam
Die Reise des Lebens

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:19


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge sprechen wir über die Pilgerfahrt.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

EduFunk
Handschrift trifft Hightech: Mit Goodnotes Classroom den Unterricht neu denken

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 42:37


In dieser Folge von EduFunk sprechen wir über die digitale Organisation von Unterricht und neue Wege der Zusammenarbeit im Klassenzimmer. Unser heutiger Gast bringt spannende Einblicke mit, wie moderne Apps den Unterricht nicht nur digitalisieren, sondern auch vereinfachen und individualisieren können. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, sprechen über praktische Einsatzszenarien und diskutieren, welche Voraussetzungen und Chancen sich daraus für Schulen ergeben. Freut euch auf eine Episode voller konkreter Tipps, persönlicher Erfahrungen und Inspiration für die eigene Praxis.Weiterführende Links (optional):https://www.goodnotes.com/de/classroomhttps://www.goodnotes.com/dehttps://widescreen-education.com/fortbildungen/https://www.linkedin.com/in/simon-benz-5b200a352/?originalSubdomain=deUnsere Social Media Seiten:

Pausenbrot
Schulsport: Das würden wir verändern!

Pausenbrot

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:13


Vorschriften für Sportklamotten und zu wenig Auswahl an Sportarten im Sportunterricht: In vielen Ländern müssen Schülerinnen und Schüler sogar im Sportunterricht eine Schuluniform tragen. In diesem Podcast sprechen die Jugendreporterinnen Malin und Saskia darüber, was an den Kleidungsvorschriften im Sportunterricht so ungerecht ist und warum es eine viel größere Auswahl an Sportarten im Unterricht geben sollte.

Die Lehren des Islam
Gehorsam gegenüber den Eltern

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 9:34


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge erläutern wir euch, warum es wichtig ist, den Eltern gegenüber gehorsam zu sein.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird
#19 Schock durch Gewaltvideo | mit Anja Schneider von Jugendschutz.net 

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 25:08


ACHTUNG: Der Podcast richtet sich in erster Linie an Erwachsene. In dieser Folge wird an einigen Stellen detailliert auf die Inhalte von illegalen Gewaltvideos eingegangen. „Unter viel “Iiiiih”-Rufen und mehr oder weniger passenden Kommentaren musste das Erbrochene aufgewischt werden, bevor der Unterricht beginnen konnte. Sascha wollte nicht nach Hause, obwohl es ihm offensichtlich nicht gut ging. Er hatte von seinem Mitschüler Roland ein Video gezeigt bekommen; viele aus der Klasse hatten den kurzen Clip scheinbar bereits gesehen und nun wollte auch Sascha dazugehören. In dem Video wurde eine kleine Katze in einen Mixer gesteckt und dort... püriert!!“ In dieser Folge spreche ich mit Anja Schneider von jugendschutz.net über Gewaltvideos im Internet.  Sie erklärt, was man tun sollte, wenn man im Internet auf illegale Inhlate stößt und gibt uns einen Einblick in die Meldestelle von jugendschutz.net.  jugendschutz.net ist ein Unternehmen in Form einer gemeinnützigen GmbH, das auf Grundlage von §18 des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Jugendmedienschutz in „Telemedien“, also insbesondere im Internet, betreibt.   Links:  Hilfeangebote: Die Nummer gegen Kummer: 116111  https://www.nummergegenkummer.de/  Juuuprt:  https://www.juuuport.de/ Meldestelle von jugendschutz.net: https://www.jugendschutz.net/verstoss-melden  Podcast Website: www.schoolcrime.de  || Instagram: @schoolcrime_podcast    Report: Gore im Wandel von Jugendschutz.net https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/praxisinfos_reports/report_gore_im_wandel.pdf  TaskCard zu medialer Gewalt von der ajs:  https://www.taskcards.de/#/board/ed76033c-9e4b-401c-9179-076804b31e07/view?token=393eb1cd-0be9-4ae6-8f59-7f1b53e151b3     Dokumentation “The Cleaners”:  https://www.bpb.de/mediathek/video/273199/the-cleaners/     Spotlight LMZ: Gewaltvideos auf Instagram – Wie sollen Erziehende reagieren? https://www.lmz-bw.de/lmz-spotlights/gewaltvideos-auf-instagram-wie-sollen-erziehende-reagieren     Wie beurteilen Jugendliche Gewalt im Film?:  https://www.fsk.de/wp-content/uploads/MuJ3_Broschuere.pdf     Spiegel-Artikel über „Tasteless-Angebote“ im Internet: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/tasteless-seiten-schwere-sittliche-gefaehrdung-a-145532.html    Gefährdungsatlas der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien: https://www.bzkj.de/resource/blob/176416/2c81e8af0ea7cff94d1b688f360ba1d2/gefaehrdungsatlas-data.pdf        

EduFunk
Diklusion denken: Wenn Digitalisierung und Inklusion gemeinsam Schule machen

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 53:08


Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Lea Schulz, Bildungsforscherin, Lehramtsausbilderin und Expertin für Inklusion und Digitalisierung, über ein zukunftsweisendes Konzept: Diklusion – die Verbindung von digitaler Bildung und inklusivem Lernen.Lea erklärt, warum echte Teilhabe nicht beim WLAN aufhört und welche Rolle digitale Medien bei der individuellen Förderung aller Schüler:innen spielen können. Wir sprechen über Barrierefreiheit, didaktische Potenziale und die strukturellen Herausforderungen im System Schule.Eine Folge für alle, die sich fragen, wie digitale Tools endlich mehr Chancengleichheit statt neue Ungleichheiten schaffen können – und was es braucht, um Lehrkräfte auf diesem Weg zu stärken.

Regionaljournal Zentralschweiz
In Krienser Kirche soll künftig Unterricht stattfinden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:31


Die Katholische Kirchgemeinde Kriens will das Kirchenzentrum St. Franziskus 2027 der Stadt Kriens übergeben. Es soll künftig als Schulraum genutzt werden. Zuerst müssen das Bistum, die Kirchgemeinde sowie der Einwohnerrat der Stadt Kriens über die Umnutzung des Zentrums befinden. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Uri, Luzern, Schwyz, Nidwalden, Zug und Aargau schaffen eine überkantonale Koordinationsstelle für den Herdenschutz. · Die Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren der Zentralschweizer Kantone fordern, dass abgewiesene Asylbewerberinnen und Asylbewerber schneller ausgeschafft werden.

Tacheles! Politik im Klartext
Welche Maßnahme bringt bessere Bildung?

Tacheles! Politik im Klartext

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 48:56


In unserer neuen Episode soll es um die Bildungspolitik in Sachsen gehen. Dabei sprechen wir über eines der drängendsten Themen überhaupt: Wie sichern wir den Unterricht ab? Wie schaffen wir es, dass vor jeder Klasse ein Lehrer steht und sorgen gleichzeitig für gute Arbeitsbedingungen für unsere Lehrkräfte? Darüber reden wir mit unserem Bildungspolitiker Holger Gasse und mit Burkhard Naumann, den Vorsitzenden der Lehrergewerkschaft GEW Sachsen. Hier treffen sehr unterschiedliche Perspektiven aufeinander – und doch haben beide ein gemeinsames Ziel: die beste Bildung für unsere Kinder.

Experten-Podcast
#914 Dorota Welz - Kinder und Musik

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 14:02


Der Schlüssel für Gesellschaft und Erfolg? – Musik!Dorota Welz unterrichtet für ihr Leben gerne. Es ist ihr ein Herzensanliegen, all ihre Erfahrungen, Ideen und Tipps mitteilen zu können. In ihrer Klavierschule in Stuttgart und online bei Instagram (@klavierschule.dorotawelz) verbindet Sie dabei ihre hochkarätige Ausbildung an Musikhochschulen in Krakau und Stuttgart mit Impulsen aus alternativer Pädagogik wie Freiheit, Leidenschaft und Unterricht auf Augenhöhe. Als Rednerin bringt sie ihr Herzensthema Musik auch in Unternehmen und Verbände; dabei gelingt ihr spielerisch die Brücke von der Welt der professionellen Musik zu Themen wie Performance-Optimierung, Zeitmanagement, Teamwork, persönlichem Erfolg, Unternehmenserfolg. Derzeit arbeitet sie außerdem an einem neuen Buch zum Thema. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Morgenecho
Antisemitismus an Schulen: "Alltäglich anzutreffen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:32


Seit dem Krieg im Gazastreifen nehmen antisemitische Äußerungen und Angriffe zu. Ein Hotspot sind die Schulen. Lehrerinnen und Lehrer seien beim Thema Nahost-Konflikt unsicher, sagt Marcus Meier, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Von WDR 5.

Die Lehren des Islam
Was ist der Ort?

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 10:42


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um die Definition des Ortes und wer diesen einnimmt.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Missbrauchsvorwürfe in Freiburger Schulen: Amtsleitung entlastet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 6:14


Im Raum standen Vorwürfe von Belästigung, Machtmissbrauch und Interessenskonflikten beim freiburgischen Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht. Ein externer Bericht zeigt nun: Die «schweren und gezielten Vorwüfe gegen die Amtsleitung sind unbegründet.» Es brauche aber Massnahmen. Weiter in der Sendung: · Nur zehn Monate nach den Unwettern im Wallis hat eine Schlammlawine am Montagmorgen die provisorische Notbrücke im oberen Val de Bagnes weggerissen. · Die Situation in Blatten ist weiterhin stabil. Die Lonza fliesse nach wie vor geregelt ab. Arbeiten im Schuttkegel sind jedoch weiterhin nicht möglich. · Die Stadtberner Verkehrsmonster-Initiative gegen neue Autobahn-Projekte ist ohne Volksabstimmung angenommen. Der Gemeinderat hat die Initiative des Vereins Spurwechsel angenommen. Der Initiativtext will, dass sich der Gemeinderat dafür einsetzen soll, «dass auf alle Nationalstrassenprojekte in der Region Bern-Mittelland verzichtet wird, die Mehrverkehr ermöglichen». · Im Kampf gegen Kollektivstrafen im Fussball haben die Fans des BSC Young Boys einen Rückschlag erlitten. Das bernische Verwaltungsgericht sprach ihnen das Beschwerderecht ab.

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#51 - Shitty First Drafts - Mit Robert Christott

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 22:00


Alle Gerüchte, die du gehört hast, sind wahr – und genau das ist gut soWarum wir an unfertige Anfänge glauben – und was Matthew McConaughey damit zu tun hat. In dieser Folge wird's persönlich. Und ehrlich. Denn wir räumen auf mit ein paar hartnäckigen Gerüchten über die Theaterakademie Köln:

EduFunk
Spielend digital – Wie iPads den Kindergartenalltag bereichern können

EduFunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 48:40


Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Carina Neumann, Erzieherin, Medienpädagogin und Fachberaterin für frühkindliche Bildung.Carina zeigt uns, wie der sinnvolle Einsatz von iPads im Kindergarten nicht nur möglich, sondern bereichernd sein kann. Zwischen Bilderbuch-Apps, kreativen Projekten und gezielter Medienkompetenzförderung öffnet sie einen neuen Blick auf digitale Bildung im frühkindlichen Bereich.Wir sprechen über Chancen, Ängste, praktische Erfahrungen und darüber, wie wichtig Haltung und pädagogisches Feingefühl sind, wenn Kinder ihre ersten digitalen Schritte machen. Eine inspirierende Folge für alle, die glauben, dass Medienbildung nicht erst in der Schule beginnt.Weiterführende Links (optional)https://spectrum-kita.de/carina-neumann/https://carina-neumann.onepage.me/Unsere Social Media Seiten:

SBS German - SBS Deutsch
DerDieDas Sprachschule

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 30, 2025 10:00


Australien ist ein mutikulturelles Land und es werden hier viele verschiedene Sprachen gesprochen - auch Deutsch. Kia Kuhnert, unsere reisende Reporterin, hat in Brisbane Sarah Fischer getroffen. Sarah unterrichtet an der DerDieDas Sprachschule und berichtet, wie sie ihren Unterricht gestaltet und wie sie neue Schüler anlockt.

Regionaljournal Basel Baselland
Velo-Kurs für Schüler fällt wegen Personalmangel bei Polizei aus

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:08


Beim Kurs hätten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse mit der Polizei das Velofahren im Quartier geübt. Weil die Polizei aber zu wenig Kapazitäten hat, fällt dieser Unterricht aus. Ausserdem: · Frau stirbt bei Wohnungsbrand im Breite-Quartier · Thurgauer Domenic Schneider gewinnt Basler Schwingertag

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:59


An den Aargauer Volksschulen gilt ab nächstem Schuljahr ein Verbot von Smartphones im Unterricht, in den Pausen und auf Exkursionen. Dies hat der Regierungsrat entschieden. Der Lehrerverband befürwortet das Handy-Verbot. Das kantonale Verbot soll Klarheit schaffen. Weitere Themen · ZH Zürich Pride Festival verliert Sponsorengelder und muss Gürtel enger schnallen. · GL Die Schülerlandsgemeinde im Kanton Glarus soll regelmässig stattfinden.

Die Lehren des Islam
Bist du auf diese Fragen im Jenseits vorbereitet?

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later May 28, 2025 17:51


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um Fragen, die im Jenseits gestellt werden.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Das Interview von MDR AKTUELL
Neue Details zur umstrittenen Abschiebung in Naumburg

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:33


In Naumburg sorgte ein Abschiebeversuch für viel Wirbel. Polizisten holten ein zehnjähriges, syrisches Mädchen aus dem Unterricht. Doch der Fall verlief anders als bisher bekannt. Dazu unser Reporter Engin Haupt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau verhängt Handy-Verbot an Schulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 4:44


An den Aargauer Volksschulen gilt ab nächstem Schuljahr ein Verbot von Smartphones im Unterricht, in den Pausen und auf Exkursionen. Dies hat der Regierungsrat entschieden. Regelungen gibt es bereits an vielen Schulen, ein kantonales Verbot soll nun Klarheit schaffen. Weitere Themen: · Ab dem neuen Schuljahr können auch musizierende Lernende an Berufsschulen von kantonaler Unterstützung profitieren. Damit findet eine Angleichung an die Regelung in den Kantonsschulen statt. · An den Aargauer Kantonsschulen werden Informatik sowie Wirtschaft und Recht zu Maturitätsfächern aufgewertet. Ab dem Schuljahr 2027/28 wird deswegen etwas weniger Sprachunterricht stattfinden. · Die Stadt Baden hat im letzten Jahr 48 Millionen Franken mehr eingenommen als budgetiert. Der Grund ist der Rekordgewinn des Stromkonzerns Axpo.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Lehrpersonen begrüssen Handyverbot an Aargauer Schulen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:52


Ab August sind Handys an allen Aargauer Volksschulen verboten. Auch Smartwatches sind im Unterricht, in den Pausen und auf Schulreisen nicht mehr erlaubt, hat die Regierung entschieden. Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer begrüsst, dass es nun eine im ganzen Kanton einheitliche Regelung gibt. Weiter in der Sendung: · Der Aargauer Firma Dottikon ES läuft's: Sie präsentierte am Mittwoch 100 Millionen Franken Reingewinn und zwei neue Gebäude, um wachsen zu können. Die Firma produziert Wirkstoffe für Medikamente und profitiert davon, dass die Menschen älter werden und mehr Medikamente benötigen. · «Was macht eigentlich... ein Verlag?» heisst ein interaktiver Rundgang an den Solothurner Literaturtagen, die am Donnerstagabend eröffnet werden. Im Gespräch mit dem Regionaljournal gibt Thomas Knapp, Verleger aus Olten, einen kleinen Einblick in seine Arbeit. Sein Knapp-Verlag feiert heuer das 20-Jahr-Jubiläum und hat bereits 250 Bücher herausgegeben.

apolut: Tagesdosis
Rettung der Demokratie durch Überwachung? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 26, 2025 10:41


Ein Kommentar von Paul Clemente.Geben Sie es ruhig zu: Haben Sie nicht aufgeatmet, als Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang zurückgetreten ist? Oder als seine Dienstherrin, Innenministerin Nancy Faeser, ihm kurz darauf folgte? Haben Sie nicht eine Wiederkehr der Meinungsfreiheit erhofft? Wenigstens in einigen Bereichen? Ja, das haben Sie? Dann schämen Sie sich! Sie hätten es besser wissen müssen. Der Geist politischer Übergriffigkeit hat sich längst verselbständigt, ist zum Allgemeinplatz im Mainstream geworden. Andere führen ihn fort. Zwei Beispiele der letzten Tage:Am Wochenende hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, kurz GEW, eine Vorsitzende gewählt: Die 56-jährige Deutsch- und Mathelehrerin Maike Finnern. Mit über 90 Prozent der Delegierten-Stimmen. Eine Wiederwahl. Schon 2021, nach ihrem ersten Wahlsieg, hatte Finnern erklärt:Die Gewerkschaft habe einen „politischen Auftrag“, „der über Bildung hinausgeht“: Sie verstehe sich „ausdrücklich als antifaschistische Organisation und Stimme.“ Diesem politischen Auftrag ist Frau Finnern treu geblieben: Am Wochenende forderte sie neben Aufstockung von Personal und Steuergeldern auch einen verschärften Kampf gegen Rechts:„Es ist unbedingt notwendig, gemeinsam und solidarisch gegen Rechts zu kämpfen. Wir sind nicht neutral!“Für diesen Kampf hat sie eine gigantische Repressions-Maschinerie skizziert.Gegenüber der „Osnabrücker Zeitung“ fordert Finnern die Ermächtigung von Schulen: Um gegen Lehrer vorzugehen, die sich „rechtsextrem, menschenverachtend oder demokratiefeindlich“ geäußert hätten. Wie üblich wird hier ein Sprachcode verwendet. Mit „Rechtsextremen“ sind keine unterbelichteten NS-Nostalgiker gemeint. Sondern Kritiker der Gendersprache, der Lockdown- und Klimapolitik. Frau Finnern bestätigt diese Vermutung. Laut ihrer Definition leugnen Rechte beispielsweise den Klimawandel oder verharmlosen ihn zumindest. Schon vor vier Jahren hatte sie gewarnt: Die Coronakrise habe verdeutlicht,„wie gefährlich die Politik der Rechtspopulist*innen ist.“Selten sei das Engagement gegen rechts so wichtig gewesen. Das heißt doch: Wer gegen Maskenzwang, Impfpflicht, Isolierung und Verlust der Bürgerrechte protestierte, war ein gefährlicher Rechter.Finnern fährt fort: Um die braune Indoktrination von Schülern zu unterbinden, benötige man„systematische Beschwerde- und Meldeverfahren, Präventions- und Interventionskonzepte mit definierten Handlungsketten, unabhängige Beratungs- und Beschwerdestellen sowie einen stärkeren Diskriminierungsschutz“.Wie muss man sich solche Meldeverfahren vorstellen? Vielleicht so: Ein Lehrer kritisiert im Unterricht die Gender- oder Klima-Ideologie. Daraufhin verpetzen die Schüler ihn bei ihren Eltern. Die wiederum alarmieren den Direx. Und der feuert den bösen Pädagogen schließlich. Das könnte sogar Erfolg haben. Denn: Je totalitärer eine Gesellschaft, umso stärker die Wollust des Bespitzelns. Frustrierte Bürger sind dankbar für solche Ventile. Der Lockdown-Test hat es bewiesen: Während der Corona-Jahre ächzte die Polizei über die tägliche Denunzianten-Flut. Inzwischen gehören Meldestellen zur Grundausstattung selbst kleinster NGOs und Stiftungen. Auch Social Media-Redakteure dürfen unliebsame Posts nicht bloß zensieren. Sondern müssen auch den bösen Verfasser melden. Das erinnert an die Inquisition in Venedig. Damals reichte eine anonyme Anschwärzung, um die Todesmaschinerie in Gang zu bringen. Heute können - ebenfalls anonyme - Unterstellungen den sozialen Tod herbeiführen...hier weiterlesen: https://apolut.net/rettung-der-demokratie-durch-uberwachung-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Input
Tod und Trauer: Warum Schulen das Thema im Unterricht meiden

Input

Play Episode Listen Later May 14, 2025 30:55


In der Schule lernen Jugendliche, wie das Leben beginnt – doch kaum, wie es endet. Themen wie Tod, Trauer und Sterben finden im Unterricht selten Platz, obwohl Kriege, Gewalt unseren Alltag prägen. Warum ist das so? Und wie denken Schüler:innen selbst darüber? Über Liebe, Sex und Verhütung wird in der Schule offen gesprochen – aber über den Tod? Kaum. «Input»-Host Michael Bolliger hat am Gymnasium Friedberg in Gossau mit Aurelia, 16, Soraiya, 17, und Christian, 16, gesprochen. Ein fixes Schulfach zum Thema «Sterben» wäre ihnen zu viel. Aber einzelne Projekte zu Tod, Trauer oder Verlust? Unbedingt. Denn sie haben viele Fragen – und wenig Raum, sie zu stellen. «Kinder und Jugendliche sind durchaus fähig, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen», sagt Chantal Plüss, Pädagogin und Trauerbegleiterin. «Aber der Tod macht uns Angst – er ist nicht sexy, nicht greifbar. Deshalb wird er oft einfach ausgeklammert.» Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 02:46 Gespräch mit drei Jugendlichen am Gymnasium Friedberg in Goassau,SG 15:20 Besuch in einem Weiterbildungsseminar für Lehrer:innen an der PH Bern 22:30 Gespräch mit der Expertin 28:31 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Aurelia (16), Soraiya (17), Christian (17), - Mjriam (55), Malin (48), Lehrerinnen -- Chantal Plüss (51), Pädagogin und Trauerbegleiterin für Kinder ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Podcast Bistum Passau
All inklusive?! Chancen und Herausforderungen - Lehrertag 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later May 14, 2025 2:33


Beim diesjährigen Lehrertag in Spectrum Kirche Passau ging es rund um das Thema Inklusion – ein spannendes Thema, zu dem die rund 90 Religionslehrkräfte mehr erfahren haben. Als Hauptreferentin war Dr. Kristina Roth aus dem Bistum Augsburg eingeladen, die zu den Chancen und Herausforderungen von Inklusion im Unterricht erklärte. Stefanie Hintermayr hat mit ihr gesprochen.

Happy Potter
5.79 Das Auge der Schlange (Teil 1)

Happy Potter

Play Episode Listen Later May 13, 2025 53:54


Harry Potter und das unsichtbare Wesen Liebe Leute. Ich hoffe ihr habt auch immer die Schulstunde EuresLehrers vorbereitet, damit er nicht von der Schule fliegt. Nein? Na dann seidihr nicht auf dem Hermine Niveau. Die macht das nämlich einfach für Hagrid. Gut:der will das gar nicht und lässt die Gute einfach eine halbe Stunde vor seinerHütte warten (okay er war auch unterwegs). Aber Frustrierend muss das schonsein. Da willst Du jemandem helfen und bereitest alles vor und dann sieht diePerson die Gefahr gar nicht. TzTzTz.Naja der Unterricht der dann Folgt ist eigentlich gar nicht so schlecht; zumindest für Hagrid Standards. Denn er zeigt der Klasse im Verbotenen Wald (wieso hieß der nochmal Verbotener Wald, wenn man da sogar Unterricht drin abhält?) Testrahle. Diese ominösen Wesen, die nur von Leuten gesehen werden können, die schon einmal einen Menschen haben sterben sehen. Das sind in Harrys Klasse immerhin drei. Gut dass es sie gibt, wer könnte sonst überprüfen, ob Hagrid ihnen nicht einfach etwas vormacht? Aber ich schweife ab. Und genau das tun wir beide natürlich auch in dieser Folge. Egal ob Unterarmlängen, Chimären, komische Schreie oder was für geniale Dinge Zauberer aus Schnee bauen könnten, für alle ist hier etwas geboten. Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr dieChance. Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MWH Podcasts
Erhoerlich beten!

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later May 7, 2025


Bei einer armen, heidnischen Frau dürfen wir heute in die Schule gehen. Und zwar in die Schule des Gebets. Sie besaß keine Bibel. Sie hatte in ihrem Leben keinen biblischen Unterricht erhalten. War niemals im Tempel gewesen. Unwissend in göttlichen Dingen aufgewachsen. Diese Heidenfrau lehrt uns genau das, was uns so wenig gelingt: Sie lehrt uns beten – erhörlich beten. Es ist wohl niemand unter uns, der es nicht schon mit dem Beten ernstlich probiert hätte. Aber hast du erhörlich gebetet?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Lars-Steffen Meier: Guter Geschichtsunterricht – wie sieht der aus?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later May 5, 2025 44:16


Geschichtsunterricht kann ganz anders aussehen als die meisten ihn in Erinnerung haben. Relevanter, lebendiger, lebensnäher. Doch welche historischen Ereignisse sind für Schülerinnen und Schüler von heute relevant? Welche Rolle dürfen Klischees im Unterricht spielen? Wie stark sollten aktuelle Ereignisse und Trends in den sozialen Medien aufgegriffen werden? Lars-Steffen Meier ist Lehrer für Geschichte und Gesellschaftslehrer an einer Gesamtschule im Rheinland. Mit seinem Blog "Herr Meier macht Geschichte" setzt er sich dafür ein, den Geschichtsunterricht zeitgemäß und schülernah zu gestalten. Korrekturhinweise Die erwähnte Berliner Afrikakonferenz war nicht 1883, sondern fand 1884/1885 statt. Bei den am Schluss erwähnten digitalen Angeboten fällt der Name Anne Frank. Der große Diskurs, der in der Folge angesprochen wird, bezieht sich aber auf das Instagram-Projekt zu Sophie Scholl @ichbinsophiescholl | https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/?hl=de Links Webseite von Lars-Steffen Meier | Herr Meier macht Geschichte | https://herrmeiermachtgeschichte.de/ Lars-Steffen Meier auf Instagram | https://www.instagram.com/herr_meier_macht_geschichte/ Augmented Reality WDR AR 1933-1945 | https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/index.html Literatur Dieter Hildebrand, Roger Willemsen: "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!" Die Weltgeschichte der Lüge (S. Fischer 2007) Hörtipp und Webangebot ARD Archivradio | https://archivradio.de Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Handyverbot an Grundschulen sinnvoll

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2025 3:02


Beim Handyverbot an Grundschulen sollen Kinder ihr eigenes Handy weder im Unterricht noch in den Pausen verwenden. Das ist richtig, denn ihr Gehirn entwickelt sich noch stark. Eine landesweite Regelung wie etwa im Saarland entlastet auch Lehrkräfte. Luise Römer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhausen will Klassenassistentinnen definitiv einführen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 24:58


Seit über einem Jahr testet die Stadt einen Pilotversuch mit Schulassistenten. Diese unterstützen einzelne Kinder im Unterricht. Nun soll das System definitiv Schule machen in Schaffhausen. Weitere Themen: · Die Zürcher Badis kämpfen erneut mit Personalmangel · Stadtratswahlen Zürich: Die EVP will sich einen Sitz erobern · Die Integrierte Psychiatrie Winterthur schreibt trotz mehr Patienten Verluste · Zoll-Wirrwarr und Böögg-Freuden: Was Zürich im Mai beschäftigt hat

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Elsbeth Stern: Was sagt die Intelligenzforschung über guten Unterricht?

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 44:01


Intelligenz – was ist das genau? Wovon hängt sie ab? Gibt es wirklich auch "emotionale Intelligenz"? Und wie müssten sich das Schulwesen und der Unterricht ändern, wenn man die Ergebnisse der Intelligenzforschung ernst nehmen würde? Mit solchen Fragen befasst sich die Kognitionspsychologin Prof. Elsbeth Stern an der ETH Zürich. Literatur Ralph Schumacher und Elsbeth Stern (Herausgeber): Intelligentes Wissen – und wie man es fördert. Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Springer Spektrum 2022) Hörtipp Das Wissen: Wie entsteht Intelligenz und lässt sie sich fördern? | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-entsteht-intelligenz-und-laesst-sie-sich-foerdern/swr-kultur/12047629/ FAQ zu Intelligenz Wie wird Intelligenz gemessen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-wird-intelligenz-gemessen-102.html Hängt das Ergebnis eines IQ-Tests von der Tagesform ab? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/haengt-das-ergebnis-eines-iq-tests-von-der-tagesform-ab-100.html Wie zuverlässig sind Intelligenztests? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-zuverlaessig-sind-intelligenztests-100.html Wie hängen Sprache und Intelligenz zusammen? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-haengen-sprache-und-intelligenz-zusammen-102.html Wie kann man Intelligenz fördern? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-kann-man-intelligenz-foerdern-100.html Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Behindertenverbänd wehren sich gegen separaten Unterricht

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 7:14


Im Kanton Zürich zeichnet sich eine grosse Kontroverse rund den Schulunterricht ab. Schon länger fordert eine Initiative, dass Kinder mit auffälligem Verhalten separat unterrichtet werden. Dagegen gehen Behindertenverbände vor - und lancieren eine eigene Initiative. Weitere Themen: - Zürcher Polizist unter Diebstahlverdacht. -ZSC-Meistertitel: Der Erfolg wird bei der Jugend gelegt. -Illnau-Effretikon kritisiert Veloschnellroute.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Berufsinfomarkt in Northeim. Das sagen Azubis und Schüler über den Tag

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:12


Heute war Unterricht an der BBS 2 in Northeim schlecht möglich. Der Grund dafür war aber zukunftsweisend: Der Berufsinfomarkt des Landkreises Northeim fand in den Räumen der Schule statt. Nico Mader war vor Ort und weiß, wie viele Aussteller da waren.

FALTER Radio
Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 32:31


Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt für Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.Erratum/Redaktioneller Hinweis: Im Zuge dieser Aufnahme ist uns ein Zahlendreher unterlaufen. Nicht 60 Prozent der Erstklässler in Wien sprechen nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen, sondern 40 Prozent. Wir bedauern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Karl Heinz Magnus, Skateboard-Weltmeister: "Der Lullu"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 46:48


Ein kleines Brett aus Holz, vier Rollen unten dran. Karl Heinz Magnus ist der Pionier des Skateboards in Deutschland. Und auch mit 75 Jahren ist "Lullu" noch immer auf dem Board unterwegs und gibt Unterricht.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Schleswig-Holstein: Mehr Friesisch-Unterricht an Schulen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 4:56


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Hörbar Rust | radioeins

Nethi mag an Jahren jung sein und gerade erst ihre Debütsingle "I Decide" veröffentlicht haben – doch tatsächlich ist Agnetha Ivers, wie sie mit vollem Namen heißt, gewissermaßen ein "alter Bühnenhase": Mit gerade mal neun Jahren stand sie nämlich bereits zum ersten Mal auf einer Bühne. Nicht auf irgendeiner, sondern auf der, wo gerade Knorkator, die Band ihres Vaters Gero "Stumpen" Ivers ein Konzert vor 12.000 Menschen gab. Sie sang ihm ein Geburtstagslied und erlebte einen "magischen Moment", von dem an sie wusste: Ich will Sängerin werden. Als (eine) Konsequenz dessen begleitet sie ab 2021 Knorkator bei Konzerten und singt ebenso bei deren Studioaufnahmen, auch mit Die Ärzte arbeitet sie zusammen – außerdem nimmt sie ab 2017 sechs Jahre lang Unterricht bei einem Gesangscoach, der bereits mit Beyoncé oder Shirin David zusammengearbeitet hat. Immer hat sie das feste Ziel vor Augen, ihre eigene Stimme zu finden, ihre eigene Musik zu machen. Jetzt ist es so weit, und mit der Selbstbestimmungs-Hymne "I Decide" kann sie ihren Sound zwischen R'n'B, Pop und Dance der Welt präsentieren. Heute Abend konkret dem Publikum im studioeins und natürlich den Menschen am Radio, denn wir freuen uns, Nethi live bei uns zu begrüßen.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Holocaust Education (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:06


Bildung für die Zukunft - Auschwitz darf sich nicht wiederholen, aller politische Unterricht sollte darauf zentriert sein. Der Gedanke stammt von dem Sozialwissenschaftler und Philosophen Theodor W. Adorno. In einer Rundfunkrede aus dem Jahr 1966 sagte er, “Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung.” - (4) Wie sich die österreichische Gesellschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit beschäftigt - Mit der Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonic, Vizedirektorin des Instituts für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 20.3.2025