POPULARITY
Categories
In dieser Folge begrüßen Anna Gombocz und Björn Braun den Wiener Lehrer Manuel Redl, der Mathematik, Physik, Digitale Grundbildung und Geometrisches Zeichnen unterrichtet.Mit viel Humor und Offenheit erzählt Manuel, wie er sich Schritt für Schritt vom klassischen Unterricht hin zu einem digitalen, kreativen Arbeiten mit dem iPad entwickelt hat. Auslöser war ein Erasmus-Projekt in Karlsruhe – dort hat er erlebt, wie innovativ und praxisnah digitale Bildung sein kann.Wir sprechen über den Mut, Neues auszuprobieren, über den Wert kollegialer Zusammenarbeit (manchmal auch über geteilte Ladegeräte
Gut ein Jahr hat es gedauert, die Stelle neu zu besetzen, nun hat Mecklenburg-Vorpommern endlich wieder eine "Fachreferentin für Niederdeutsch". Die Lehrerin Ramona Mix aus Gadebusch kümmert sich um alles, was in Sachen Plattdeutsch so an den Schulen im Land wichtig ist Unterricht, Abitur, Referendare, Wettbewerbe ... Und natürlich unterrichtet sie auch selbst Platt Heike Mayer hat Ramona Mix und ihre Schüler für die Klönkist in Gadebusch besucht.
Was ist eigentlich guter Unterricht? Was bezweckt eine Unterweisung? Gibt es da ein Ziel, das wir verfolgen?
In dieser Folge spreche ich mit Isabel über den Einsatz von KI im Englischunterricht. Sie ist Englischlehrerin und teilt ihre Erfahrungen, welche Tools sich im Unterricht wirklich lohnen und wie sie den Lernprozess bereichern können! Außerdem teilt sie in der heutigen Folge ihre persönlichen Tipps , wie Lehrkräfte KI sinnvoll und praxisnah einsetzen können.Hier gehts's zum Schulsafari-Abenteuer:code.klett.de/yb63yqWeitere Produktinformationen findest du hier:www.klett.de/schulsafari #alwaysreadytoteachHier findest du uns:Isabel: https://www.instagram.com/ezpz.lemon.sqz/45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
Carolin ist Referendarin für Deutsch und Pädagogik an einem Gymnasium in der „verbotenen Stadt“ und bringt frischen Wind ins Lehrerzimmer. Mit Ralf spricht sie darüber, welche Lehrer und Lehrerinnen früher für sie echte Vorbilder waren und was für eine Lehrerin sie heute selbst sein möchte. Wie sieht der Schulalltag wirklich aus? Welche Tricks helfen, um eine Klasse im Griff zu behalten? Und welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz inzwischen auf den Unterricht bei den Schülern und Schülerinnen? Ob Ralf sein Bühnenprogramm eigentlich selbst schreibt oder sich dabei heimlich von KI helfen lässt, wird natürlich auch geklärt. Außerdem geht es um spontane Reisen, ums Falschparken und um die Frage, wie Carolin dazu kam, einfach mal ihr eigenes Weinfest ins Leben zu rufen. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
An vielen Schulen in Mitteldeutschland fehlen Lehrer, Unterricht fällt aus. Die Bundesländer setzen deshalb seit einiger Zeit verstärkt auf Seiteneinsteiger, so auch Sachsen. Wie schwer ist der Wechsel?
Send us a text“Zwei Wochen später kam es wieder zu einer Situation, in welcher Roland Zeuge werden musste, wie Noah hinterm Bauwagen masturbierte. Das machte ihn wütend und er drohte Jannis damit, ihn beim nächsten Mal dabei zu filmen. Roland habe da endgültig keinen Bock mehr drauf und Noah solle den Dreck bei sich daheim machen. Darauf war erst einmal Ruhe... Ganze vier Wochen.... und dann passiert etwas, was Jannis und auch Roland kurz darauf schon bereuen werden...”In dieser Folge spreche ich mit der Psychologin Julia von Weiler über sexuelle Grenzüberschreitungen unter Jugendlichen und Formen sexueller Gewalt im digitalen Raum. Frau von Weiler setzt sich schon seit über 22 Jahren gegen sexuellen Kindesmissbrauch ein und gibt in dieser Folge u.a. Tipps für Prävention und Intervention.Links:#UNDDU? Mach Dich Stark. Gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen: https://unddu-portal.de - alles auch in DGS#UNDDU? Fachkräfte App https://unddu-portal.de/de/Fachkraefte/Unddu_Fachkraefte_App#UNDDU? Playlist auf YouTube für den Unterricht: https://youtube.com/playlist?list=PLrGYnLXj7dT1dOV2m0ygEQ97H1NNsWVdH Interventionsschulung „Stoppt Sharegewalt“: https://www.stoppt-sharegewalt.de Wo finde ich Hilfe oder Anlaufstellen:Hilfe Portal Missbrauch: https://www.hilfe-portal-missbrauch.deHilfe Telefon Missbrauch 0800 22 55 530 oder online: https://schreib-ollie.de/#/Juuuport: https://www.juuuport.de/beratungDickstinction: Hilfe bei der Anzeige von Dickpics: https://dickstinction.com/ Andere hilfreiche Links und Organisationen:Unabhängige Beauftragte (UBSKM): https://beauftragter-missbrauch.de/ Wissen hilft schützen: https://www.wissen-hilft-schützen.de/ Grenzwertig: https://grenz-wertig.net/Klicksafe: https://www.klicksafe.deSchau hin: https://www.schau-hin.info Kompass Social Media von jugendschutz.net: https://www.kompass-social.media Jugendschutz.net: https://www.jugendschutz.net Podcast SOSdigital – Fortbildungen für Fachkräfte: https://sosdigital.info Julia von Weiler: https://juliavonweiler.com
Alaaf! Helau! Ahoi! Narri-Narro! Oder einfach guten Morgen, guten Mittag, guten Abend, gute Nacht. Heute ist der schönste Tag der Woche und es ist auch noch Faschingsanfang. Deshalb haben wir hier eine extra gute und lange Folge für euch!
In dieser Folge tauchen wir in die Psychologie der Lehrermotivation ein. Wir nutzen die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, um zu verstehen, warum Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit entscheidend sind. Erfahre, wie du mit einem Lehrer-Tagebuch und sichtbaren Minierfolgen deine kurzfristige Motivation stärkst und welche Rolle dein Gehalt dabei spielen darf. Wie gehst du als Lehrkraft mit Tagen um, an denen nichts funktionieren will? Der Schulalltag ist ein Wechselbad der Gefühle. Die Herausforderungen können unsere Motivation schnell auf die Probe stellen. In Teil 1 unseres Motivations-Specials suchen wir nach praktischen Wegen, um auch bei Misserfolgen den Antrieb zu behalten. Die psychologischen Treiber: Autonomie, Kompetenz, Eingebundenheit Wir gehen auf die bahnbrechende Selbstbestimmungstheorie von Edward Deci und Richard Ryan ein. Laut dieser Theorie hängt unsere intrinsische Motivation eng mit drei psychologischen Grundbedürfnissen zusammen: Autonomie (das Gefühl, Kontrolle zu haben), Kompetenz (das Gefühl, fähig zu sein) und soziale Eingebundenheit (das Gefühl, verbunden zu sein). Wir diskutieren, wie du diese drei Säulen gezielt im Lehreralltag stärken kannst, um aus dem Motivations-Tief herauszukommen. Mini-Erfolge schaffen: Das Lehrer-Tagebuch als Motivationsturbo Oft sind es die kleinen Dinge, die uns antreiben. Wir sprechen darüber, wie du sichtbare Minierfolge kreieren kannst – zum Beispiel durch einen gelungenen Stundeneinstieg oder gezieltes Mini-Feedback. Ein essenzielles Werkzeug dabei: Das Lehrer-Tagebuch. Wir zeigen dir, wie du mit dieser Tagebuchmethode deine Unterrichtserfolge reflektierst und so deine kurzfristige Motivation sichtbar machst. Außerdem diskutieren wir die wichtige Frage: Müssen wirklich alle Stunden wichtig und sinnvoll sein? Die kritische Gehalts-Frage Ist es als Lehrkraft verwerflich, das Gehalt als Motivation zu sehen? Wir stellen uns dieser provokanten Frage. Zudem geht es um deine persönliche Lehrervision – die tiefere Antwort auf die Frage: "Warum mache ich das eigentlich?" Nutze neue Methoden, um auch dich selbst motiviert zu halten. Was motiviert dich, auch wenn der Unterricht mal nicht läuft? Teile deinen besten Tipp in den Kommentaren oder auf unserer Webseite! Und vergiss nicht: Abonniere uns, damit du Teil 2 nicht verpasst! Ausblick: Im zweiten Teil geht es um mittelfristige und langfristige Ziele für anhaltende Motivation, die Fehlerkultur und die Kraft des kollegialen Austauschs! info@lehrer-talk.de www.lehrer-talk.de www.instagram.com/lehrer_talk
Die Themen: Jodeln soll Weltkulturerbe werden; Zohran Mamdani beruft ausschließlich Frauen in sein Übergangsteam; Merz will deutsche Stahlindustrie schützen; Deutsche gewöhnen sich an Rechtsextremismus laut Mitte-Studie; "Für Frauen eine Bedrohung“ Özdemir weist auf Probleme in migrantischen Milieus hin; Soll Haftbefehl im Unterricht behandelt werden?; Grüner französischer Abgeordneter will Alkohol in Parlamentsbar verbieten - Protest! und verschollene Juwelen der Habsburger wieder aufgetaucht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Diese Woche im Studio: Yuri & Adrian und die Bars der Woche: Tutty Tran postet: Opfer eines rassistischen Angriffs (01:04) Flop der Woche: Schwester Ewa & Loredana versus Nura & Ikkimel (03:00) Top der Woche: Reinhard Mey auf die 1 (05:10) Offenbacher Schüler fordern Haftbefehl im Unterricht (07:10) Zohran Mamdani ist der neue Bürgermeister von NYC - und warum hat er so Aura? (14:55) Merz will Syrer in die Heimat schicken (27:04) Yuris Warm Up (29:43) Studi Tipps mit Adrian (32:00) Craft Attack mit Henke von Henkes Corner (33:12) Redaktionsschluss für die Folge war Donnerstag 17 Uhr. Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1l1FY5nDltmaDimd7Qnyhlo1CpRW6IEMx2WFR9XfKRMQ/edit?usp=sharing Moderation: Yuri João Pavão Türk, Adrian Schnellbächer Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Johanna Ewald, Moritz Luppold Ton: Silas Lenz und Fabian Seidel Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: Youtube / Mr. Cardamom, Mr. Cardamom - Nani (starring Madhur Jaffrey)
Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wer mit seinen Kindern am Küchentisch sitzt und Französisch-Wörtli paukt, weiss es: Eine Fremdsprache lernen ist anstrengend. Und wenn die Kinder dann noch fragen, warum ausgerechnet Französisch – Englisch sei viel «easyer» zu lernen, dann wird es erst richtig knifflig. Ja, warum lernen unsere Kinder überhaupt Französisch – und warum schon so früh?Die Frage wird nicht nur am Küchentisch diskutiert, sondern auch in der Politik: Der Streit um das Frühfranzösisch, le Français précoce, flammt gerade wieder auf. Die Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone halten lange Sitzungen ab, und sogar Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat sich eingeschaltet.Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» diskutieren die Inland-Redaktoren Kari Kälin und Julian Spörri über über den Sprachenstreit - und über ihre eigene Schulzeit. «Bei mir hat es nicht gefruchtet, dass wir in der dritten Klasse zuerst mit Englisch begannen», sagt Spörri. Und Kälin erklärt: «Für mich hat es sich gelohnt, als Kind Franzwörtli zu lernen.»Mehr Artikel zum Thema:«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu FrühfranzösischSo wollen die Bildungsdirektoren das Frühfranzösisch retten: «Wir dürfen nicht alles über Bord werfen»Frühfranzösisch ist die richtige Wahl – aber es braucht ein Umdenken Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGäste: Kari Kälin und Julian SpörriKontakt: podcast@chmedia.ch
Neues aus der Welt der Bildung. Schüler aus Offenbach wünschen sich Haftbefehl im Unterricht. Kann man machen, erklärt WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder und erklärt hier erst mal, um was es eigentlich geht. Von Florian Schroeder.
Der "Stadtschüler:innenrat" von Offenbach fordert, dass Musik und Leben des Rappers Haftbefehl im Unterricht behandelt werden. Sein Leben erzähle eine besondere postmigrantische Geschichte, sagt Luca Albert Dobrita, Vize-Landesschulsprecher für Hessen. Von WDR 5.
Boris Krüger vom Deutschen Lehrerverband Hessen kann sich vorstellen, Texte des Rappers Haftbefehl im Unterricht zu thematisieren. Dazu sei es aber nötig, Lehrkräften mehr Zeit zu geben, um individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Von WDR 5.
Rund eine Million Schulstunden fallen in Deutschland pro Woche aus. Es fehlt Lehrpersonal, um alle Stunden vertreten zu können. Dafür gibt es kreative Ideen, wie solche ungeplanten Freistunden sinnvoll genutzt werden könnten - etwa die App LifeTeachUs, die Menschen und deren Lebensgeschichten in die Schulen bringt. Von Marlis Schaum.
Eine Sprache, viele Länder: Italienisch ohne Grenzen. Italienisch ist eine Sprache, die seit jeher vor allem in Kunst, Kultur und Musik großes Ansehen genießt. Auch wenn sie nicht so verbreitet ist wie Englisch oder Französisch, bleibt sie dennoch eine wichtige Sprache. Jedes Jahr findet im Oktober eine „Woche der italienischen Sprache” statt, in der die Chancen, aber auch die Schwierigkeiten bei ihrer Verbreitung und auch ihrem Unterricht beleuchtet werden. Heute besteht eine der größten Sorgen darin, dass die Gemeinschaften im Ausland ihre Sprachkompetenz verlieren könnten, d. h., dass das Italienische im Ausland unter der Präsenz „stärkerer” Sprachen leiden könnte. Kurz gesagt: Wie ist das Verhältnis der Italiener zu ihrer Sprache, wenn sie im Ausland leben? Und wie ist es bei den im Ausland geborenen Italienern?
Folge 380: „Ich muss hier raus!“ – egal ob Klassenzimmer, Flugzeug, Nagelstudio oder Friseurstuhl: Dieses Gefühl kann plötzlich da sein. Herzrasen, nasse Hände, der Impuls zu fliehen. Einfach nur weg. Josi kennt das gut: sie lebt mit Agoraphobie und erzählt in dieser Folge offen, wie alles schon in der Schule begann und wie sie heute gelernt hat, mit ihrer Angst umzugehen. Mit 16 fingen die ersten Panikattacken im Unterricht an. Besonders schlimm war das Gefühl, nicht rauszukommen, ausgeliefert zu sein und trotzdem weitermachen zu müssen. Wie viele hat auch Josi damals versucht, ihre Angst zu verstecken, sie „wegzuspielen“. In unserem Gespräch erzählt sie, warum das so anstrengend war und wie befreiend es ist, heute offen damit umzugehen. In dieser Folge erfährst du:
Social Media verändert das Denken – und damit auch das Lernen. In dieser Solo-Folge berichtet Felix Behm von einem Workshop mit Lehrkräften und zeigt, wie TikTok, Instagram & Co. längst den Schulalltag prägen. Warum Schüler heute ohne Sofortbelohnung kaum noch motiviert sind, wie Dopamin-Kicks und ständige Vergleiche das Lernen beeinflussen – und was das für Unterricht, Motivation und Feedback bedeutet. Teil 1 dieser Doppelfolge zeigt, wie tief Social Media bereits in die Köpfe junger Menschen eingreift – und warum Lehrer heute nicht mehr nur Wissen vermitteln, sondern mit Algorithmen konkurrieren. Mehr Infos zum Podcast Host Felix Behm gibts unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Kristina ist in Graz-Mariatrost aufgewachsen, als dort noch Wiesen und Wälder das Landschaftsbild prägten. Ihr Vater wurde schwer krank, als sie noch jung war, und starb, als sie kaum über zwanzig war. Kristina wollte eigentlich Tierärztin werden. Doch mit 18 fehlte ihr noch der Mut, für das Studium nach Wien zu ziehen. Also entschied sie sich für das Lehramt – weil sie Kinder mochte, sich nach Selbstständigkeit sehnte und aus praktischen Gründen, wie sie selbst sagt. Es war kein geradliniger Weg denn sie wartete zehn Jahre lang auf eine fixe Anstellung. In der Zeit jobbte sie, machte eine technische Ausbildung, arbeitete in einem Architekturbüro in Graz und Wien. Diesmal genoss sie die Zeit in Wien sehr. Das Leben nahm eine Wendung als sie Mutter wurde und sie in den Lehrerberuf zurückkehrte. Als Lehrerin fand Kristina ihre Berufung – in kleinen Schulen am Land, im Team mit engagierten Kolleginnen, in Klassen, die Inklusion lebten, lange bevor das Wort modern wurde. „Wir haben so viel voneinander gelernt“, sagt sie über diese Zeit. Offenheit, Empathie und ein klarer, ehrlicher Umgang mit Menschen zeichnen Kristinas Wirken aus. Nach einer Trennung fand sie sich als berufstätige Mutter mit zwei kleinen Söhnen wieder. Sie trug viel Last mit sich und irgendwann war sie zu erschöpft und leer. Eine Erschöpfungsdepression riss sie aus dem Alltag. „Ich konnte nicht mehr – gar nichts ging mehr“, erzählt sie. Mit therapeutischer Begleitung, viel Geduld und der stillen Unterstützung ihres späteren Mannes fand sie zurück in die Kraft. Geholfen haben ihr Bewegung, Natur, kleine Schritte – und der Glaube, dass es besser wird. Wenige Jahre später übernahm sie die Leitung der Volksschule in St. Radegund – jenem Ort, in dem sie lebt. „Vor zehn Jahren hätte ich mir das nicht zugetraut“, sagt sie. Heute leitet sie ein Team von sechs Lehrer:innen, kennt jedes Kind beim Namen und jede Familie im Ort. Sie weiß, was es heißt, in einer kleinen Gemeinde gleichzeitig Privatperson und öffentliche Figur zu sein. Und sie hat gelernt, damit gelassen umzugehen: „Die Leute reden sowieso. Wichtig ist, dass man sein Leben trotzdem so lebt, wie man es leben möchte.“ Im Jahr 2024 wurde sie und die ganze Gemeinde auf die Probe gestellt: Ein schweres Unwetter löste einen Hangrutsch aus – das Schulgebäude wurde über Nacht unbenutzbar und musste innerhalb weniger Tage abgerissen werden. Innerhalb kürzester Zeit organisierte Kristina gemeinsam mit Bürgermeister, Team und Eltern eine komplette Neuaufstellung: Zuerst fand der Unterricht in Räumen der Feuerwehr, Pfarre und Gemeinde statt, später wurden Container aufgestellt. Der Unterricht wurde improvisiert und Gemeinschaft neu erfunden. „Es war reines Krisenmanagement, aber auch eine unglaublich verbindende Zeit“, sagt sie. Heute steht sie schon fast am Ende ihrer aktiven Schulkarriere, kurz vor der Pension, und blickt mit Dankbarkeit zurück – aber auch mit Neugier nach vorn. Sie möchte reisen, wandern, wieder mehr draußen sein. „Ich freue mich darauf, das Leben in einem ruhigeren Tempo zu spüren – aber nie stillzustehen.“ denn „das Leben ist ein Wandel“.
In dieser Folge spreche ich mit Donna über die Frage, was guten Unterricht eigentlich ausmacht. Sie unterrichtet an einer Gesamtschule und hat bereits eigene Guides dazu geschrieben – ihre Erfahrungen und Tipps sind also direkt aus der Praxis. Wir reden darüber, wie Lehrkräfte eine positive Lernatmosphäre schaffen können und warum gute Beziehungsarbeit nicht bedeutet, dass man mit den Schüler:innen „best friends“ sein muss. Hört selbst!Hier gehts's zum Schulsafari-Abenteuer:code.klett.de/yb63yqWeitere Produktinformationen findest du hier:www.klett.de/schulsafari #alwaysreadytoteachHier findest du uns:Donna: https://www.instagram.com/primadonnawetter/45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
Auf Einladung der Auslandskultur des BMEIA weilte Dorothy Khadem-Missagh an der Jerusalem Academy for Music and Dance.
In der Schule lernen, wie man sich im Katastrophen- und Krisenfall verhält - das fordert Bundesinnenminister Dobrindt. Eine gute Idee?
Was, wenn Sehen nicht am Auge scheitert, sondern im Gehirn? CVI – eine unsichtbare Sehbehinderung, die Wahrnehmung, Schule und Alltag auf den Kopf stellt. Augenarzt: alles okay. Realität: Buchstaben verschwimmen, der Pausenhof wird zur Gefahrenzone, Unterricht geht im Reizchaos unter. Wir zeigen, wie sich CVI anfühlt, warum es so oft übersehen wird und welche einfachen Anpassungen sofort Druck rausnehmen.Christina macht klar, wie sehr Bürokratie und fehlende Codes Hilfsmittel blockieren, und warum „Zielgleichheit“ häufig mit dem Weg verwechselt wird. Gerechtigkeit heißt, Ungleiches ungleich zu behandeln: saubere Tafelbilder, reduzierte Arbeitsblätter, Materialien vorab, klare Kontraste, größere Abstände, digitale Vorlesefunktionen. Wir sprechen über Fehldiagnosen (ADHS/Autismus), über Gesichtsblindheit, „Schlüsselloch“-Aufmerksamkeit und darüber, dass man nicht gleichzeitig sehen und hören kann, wenn das Gehirn überlastet ist. Dazu kommen soziale Stolpersteine: Gruppenzwang, subtile Diskriminierung, Regeln ohne Raum für Sicherheit – und wie eine veränderte Haltung den größten Unterschied macht.Hier sind die Links zu Cristinas Website, Instagram und zum WhatsApp Kanal von Violetta Rossi:Website: www.happyguck.deInstargam: @happy.guckWhatsApp Kanal: Violetta RossiEs gibt mittlerweile die Möglichkeit zu bundesweiten CVI-Cafés. Termine und Anmeldung ist zu finden unter: https://www.happyguck.de/ueber-cvi-cafesViolettas Buch "Die Welt mit anderen Augen" auf Amazon: https://amzn.eu/d/gKGnvqUSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Migration, Integration, politische Spannungen, soziale Ungleichheit – die großen Themen unserer Zeit spiegeln sich tagtäglich im Klassenzimmer. Schule scheint oft die Reparaturwerkstatt der Gesellschaft zu sein: Hier sollen Probleme gelöst werden, die weit über den Unterricht hinausgehen. Doch wie viel Verantwortung können Lehrkräfte wirklich tragen – und wo beginnt Selbstüberschätzung? In dieser Folge sprechen wir über Anspruch, Realität und die Frage, ob Schule die Gesellschaft repariert oder längst selbst reparaturbedürftig ist. Am Ende haben wir noch ein paar konkrete Anregungen für die Unterrichtspraxis.
Das Basler Parlament spricht gestern den Beitrag für die Finanzierung der Universität. Der Kanton Baselland hat bereits letzte Woche über seinen Anteil abgestimmt. Zusammen bezahlen die Trägerkantone gut 1,5 Milliarden Franken für die Jahre 2026-2029. Ausserdem: - Grosser Rat ändert Schulgesetz – altersdurchmischter Unterricht wird möglich
Weitere Themen: Fundbüro Hannover bietet digitale Suche bei verlorenen Schlüsseln // KI im Unterricht - keine Bedrohung sondern Chance // VB Eintracht Braunschweig gegen Hannover 96
Ein Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wird es „in naher Zukunft“ nicht geben, heißt es aus dem Weißen Haus.Donald Trump bestätigte das in der Nacht. Er wolle kein „vergeudetes Treffen“ – ohne Details zu nennen.In mehreren europäischen Hauptstädten und in Kiew wird an einem neuen Friedensplan für die Ukraine gearbeitet. Zentraler Punkt ist das Einfrieren der Kämpfe entlang der aktuellen Frontlinie. Der Plan orientiert sich offenbar an den Vorstellungen von Donald Trump.In Sachsen-Anhalt testen zehn Schulen einen neuen Lösungsansatz gegen den Lehrermangel: die Vier-Tage-Woche. Die Schüler haben am fünften Tag keinen klassischen Unterricht, sondern lernen digital oder arbeiten an Projekten. Vera Kraft, Leiterin des Bildung.Table, berichtet über die ersten Studienergebnisse.Die Bundeswehr muss kriegstüchtig werden, fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius. Doch was bedeutet das für den Sanitätsdienst der Truppe? Generalstabsarzt Dr. Johannes Backus, Kommandeur des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, spricht über die mentale und materielle Vorbereitung auf den Ernstfall. Und er erklärt, warum er eine allgemeine Dienstpflicht für richtig hielte.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Hier geht es zu unseren WerbepartnernTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Skateboards im Unterricht, einer besonderen Freundschaft, einer Musikstunde in der Musikschule Lauderbach, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Wer hat das Skateboard erfunden? (3:31) Maus-Reportage - Skateboard-Unterricht (14:02) Eine berühmte Skateboarderin (22:17) Sachgeschichte - Wie werden Skaterhelme hergestellt (30:01) Musikschule Lauderbach (51:32) Von André Gatzke.
日常会話でよく使うドイツ語の熟語20選をお届けします!テンポよく紹介するので、移動中や作業中のながら聞きにぴったりです。A1〜B1レベルの方におすすめです◎例文フレーズと一緒に、どんな場面で使うかや、細かいニュアンスも確認していきます。熟語は、知らないと意味の推測が難しいものも多いため、まず知ることから始めましょう!耳からフレーズをストックして、少しずつ使える表現を増やすのがコツです^^‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめ【イベントレポート】関西で7年ぶりの開催!大阪でドイツ語会話イベントを実施しました https://vollmond.online/news/event-osaka-2509過去配信「ドイツ語をネイティブっぽく話す裏技10選」 https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000656611644おすすめ映画「ザッハトルテ」https://www.amazon.co.jp/gp/video/detail/B0B8TP8RDZ/ref=atv_dp_share_cu_r過去配信「聞き流し
What does it feel like for non-native speakers to study in German? During her time in Brisbane, or reporter Kia Kuhnert attended Ferny Grove State High School, which offers a so-called German Immersion Program. Kia spoke to the responsible teachers and also asked the students how they felt about their learning journey in German. - Wie fühlt es sich für Nichtmuttersprachler an, auf Deutsch zu lernen? Genau das hat unsere Reporterin Kia Kuhnert während ihres Aufenthalts in Brisbane erfahren. Dafür hat sie die Ferny Grove State High School besucht, die ein sogenanntes German Immersion Programm anbietet. Kia hat mit den verantwortlichen Lehrenden gesprochen und die Schülerinnen und Schüler gefragt, wie sie den Unterricht auf Deutsch empfinden.
In dieser Folge spricht Alexandra (Brettspielhamster / Spielkulturerbe) erneut mit Andrea Milke von Amigo Spiele. Gemeinsam blicken sie auf aktuelle Entwicklungen bei Amigo, auf Nachhaltigkeit, PR im digitalen Zeitalter und das AMIGO Schulprojekt, das Lehrkräfte beim Einsatz von Spielen im Unterricht unterstützt.
Deutsche Schüler haben einer Erhebung zufolge in Mathematik und den Naturwissenschaften große Bildungslücken. Woran liegt das? Fragen an den Vorsitzenden des Verbands zur Förderung des MINT-Unterrichts, Frank Herrmann.
Heute wird's geschichtsträchtig und schulisch zugleich! Wir reden mit Lisa Rhode und Stefan Weyers vom Berufskolleg über ein Gebäude, das mehr erlebt hat als so mancher Lehrer – und das will was heißen! ? Das Berufskolleg Bottrop – gebaut, als man noch mit Schiefer geschrieben hat, heute ein moderner Lernpalast mit WLAN, Whiteboards und vermutlich mehr Kaffeeautomaten als Klassenzimmer. Zwischen Backstein, Fachwissen und dem ewigen Kampf um den letzten Parkplatz entstehen dort täglich Karrieren – vom Elektriker bis zum Erzieher, vom Verwaltungsprofi bis zum Klima-Champion. Und wir haben heute zwei echte Insider hier, die das Ganze nicht nur überlebt, sondern mitgestaltet haben: zwei Lehrer, die wissen, was läuft – nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Pausenhof. Also schnallt euch an – heute gibt's Bildung, Bottrop und ein bisschen Lehrer-Latein. Willkommen im Podcast, schön dass ihr da seid – und keine Sorge, wir stellen keine unangekündigten Tests!
Was geschieht durch Rauchen oder zu viel Alkohol im Körper? Wie ließe sich Wissen über guten Schlaf, ausgewogene Ernährung, Bewegung und wenig Stress im Unterricht vermitteln?
In dieser Live-Folge an der Deutsch-Norwegischen Schule in Oslo sprechen Laura und Tori mit einer Lehrerin und einem Schulleiter, die sowohl das deutsche als auch das norwegische Schulsystem kennen, schätzen und manchmal hinterfragen. Welche zentralen Werte prägen die beiden Systeme und wie werden sie vermittelt? Wie sieht es mit der Bildschirm-Nutzung im Unterricht aus? Und wie erleben die Schüler:innen der Deutsch-Norwegischen Schule ihre Doppelidentität?Alle Infos zur Deutsch-Norwegischen Schule findet ihr hier: https://www.tysk-norske-skolen.no/Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischSpendet uns gerne etwas bei Ko-Fi, wir freuen uns riesig! https://ko-fi.com/nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-play Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode werfen Janina & Patricia einen Blick in amerikanische Schulen – und zwar dorthin, wo's laut, bunt und emotional wird: auf die Bühne und aufs Spielfeld. Sie sprechen darüber, warum Sport und Performing Arts in den USA so einen hohen Stellenwert haben, was hinter der riesigen „High School Football“-Kultur steckt und warum Schulmusicals hier fast schon Broadway-Niveau erreichen. Eine Episode über Teamgeist, Talentförderung, Applaus und Anpfiff – und die Frage, warum Schule in den USA oft viel mehr ist als nur Unterricht.
Leistungsdruck, Lehrkraftmangel, Überforderung und dazwischen Kinder, die funktionieren sollen, in einer Welt, die sich rasant verändert. Kann selbstreguliertes Lernen helfen, Unterrichtsstoff zu vermitteln und gleichzeitig auf das Leben vorzubereiten? Ja, meint Ferdinand Stebner. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Mit Wissen berühren. Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern wecken – wäre schön, wenn es so einfach wäre. Für Douglas Yacek ist es aber kein "Nice-to-have", sondern eine Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht. Und es ist nicht nur eine Frage der Persönlichkeit, ob einer Lehrperson das gelingt. Es gibt auch hier Methoden. Auch und gerade, wenn es um die Vermittlung moralischer Ideen und demokratischer Prinzipien geht, stößt die reine Wissensvermittlung schnell an Grenzen. Wer Demokratie vermitteln will, muss sie erlebbar machen.
Talent fördern, Räume schaffen: Urban Frye und Barbara Jurt fördern junge Musik- und Sporttalente. Die Herausforderungen ähneln sich. Die beiden Gäste begegnen sich bei Christian Zeugin. Urban Frye (63) wuchs in Luzern auf, umgeben von Büchern, Kleinkunst und Konzertsälen. Aus der Nähe zur Bühne erwuchs ein Beruf, der stets auch Berufung blieb: Zuerst als Kulturjournalist und Produzent bei Medien und Festivals, später als Direktor der Rose d'Or und als künstlerischer Leiter und Produzent von «Alpentöne». Mit der «Music Box» in Luzern und dem «Klanghotel Bergsonne» auf der Rigi zeigte Frye, wie temporäre Orte dauerhafte Wirkung entfalten: Indem sie Zutrauen ausstrahlen, Verantwortung teilen und Talente in reale Situationen führen – Proberaum, Publikum, Premiere. Seit 2022 engagiert er sich über die Kulturszene hinaus in der UkraineHilfe, organisiert Unterkünfte und Studienwege, vermittelt Instrumente und Netzwerke. Konsequent zieht sich ein Gedanke durch sein Tun: Junge Menschen brauchen greifbare Räume, in denen sie üben, scheitern, lernen und wieder auftreten – mit der gleichen Disziplin, Konzentration und Regeneration, die auch die Spitzenmusik verlangt. Barbara Jurt (51) wuchs in Meiringen auf, studierte Sportwissenschafrten an der ETH Zürich und ist seit rund fünfzehn Jahren Sportlehrerin an der Kantonsschule Sarnen: Barbara Jurt verbindet Unterricht, Laufsport und Familienleben zu einem stabilen Dreiklang. Sie ist Mutter von zehn Kindern und im sechsten Monat schwanger mit dem elften. Ihre Pädagogik setzt auf klare Struktur, verlässliche Zuwendung und viel Alltagsintelligenz. Förderung bedeutet für sie, Talente ohne Druck wachsen zu lassen, Regeneration ebenso hoch zu gewichten wie Training und die Selbstwahrnehmung zu schärfen. In Schule und Familie entsteht so ein Umfeld, das Leistungsfreude ermöglicht und Rückschläge auffängt – Prinzipien, die im Spitzensport ebenso gelten wie im grossen Familienkosmos. __________________________________________ Moderation: Christian Zeugin Urban Frye und Barbara Jurt sind am Sonntag, 5. Oktober zu Gast bei Christian Zeugin im Theater Stans in Stans (NW). Türöffnung ist um 9 Uhr. Bitten seien Sie bis spätestens 9.30 Uhr vor Ort. Freier Eintritt. __________________________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Vom Rohstaberl zur Inklusion (1): Unterricht wird zur Pflicht. Mit: Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom 22.9.2025
„Was Sie schon immer über Veronica Ferres wissen wollten, aber nie zu fragen wagten“, könnte diese Episode von „Toast Hawaii“ überschrieben werden. Stimmt es, dass die 1965 in Solingen zur Welt gekommene Schauspielerin LKW und Gabelstapler fahren kann? Schon möglich. Ist es richtig, dass sie ein Aquarium und eine Schaukel in ihrer Küche hat? Klingt ungewöhnlich. Könnte aber sein. Ich verrate hier noch gar nichts, vielleicht so viel: mich hat unser Kennenlernen überrascht. Wir haben viel gelacht, sie hat wirklich lustige und interessante Geschichten erzählt und ich könnte mir vorstellen - achso, apropos vorstellen: das muss ich nicht, oder? Pro forma an dieser Stelle ein paar Stationen: Jüngstes von 5 Kindern, verlässt das Elternhaus recht früh, hat einen eigenen Kopf, ist stur, will Schauspielerin werden, nimmt Unterricht, spielt an kleinen Theatern, Studiert schließlich Theaterwissenschaften und feiert parallel ihren Durchbruch in Erfolgsfilmen wie „Schtonk“ und „Das Superweib“. Seitdem gut im Geschäft und in einer neuen, kleineren Rolle angenehm selbstironisch. Aber das muss hier reichen, schließlich geht es gleich hauptsächlich um Backrituale und Dampfnudeln, Apple Crumble und Marzipan, Dampfnudeln und rohen Fisch, Feigen, Jakobsmuscheln und die Bratkartoffeln ihres Vaters. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Anna, Berto und Cesar sind nun echte Schulkinder. Sie gehen in die Klasse 1a. Dort lernen sie Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch, dass nicht alle durcheinanderreden dürfen. Überhaupt gibt es viele Regeln. Berto gefällt das gar nicht. Cesar passt nicht immer auf im Unterricht. Anna würde gerne ihr Spielzeug mitbringen. Lehrerin Kläusel hat viel zu tun! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Clemens Schreiber spricht mit Elke Höfler über den Einsatz von KI an Österreichs Schulen. Fest steht, dass KI die Schulen und die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche lernen, verändert. Das Bildungssystsem steht also vor großen Entscheidungen: Wie sollen Lehrpersonen KI einsetzen? Braucht unsere Schule KI? Und wenn ja, wie viel? Die Sprachwissenschaftlerin Elke Höfler sieht in der KI auch eine Chance, weg von standardisierten, ergebnisorientierten Prüfungen zu kommen und sich wieder auf die Kernaufgabe der Schule zu besinnen: das Lernen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Zürich will Französisch aus der Primarschule verbannen. In der Romandie ist die Empörung gross. Warum unterstützen auch Lehrpersonen diesen Schritt? Liegt's am Unterricht, dass Französisch nicht ankommt? Und, wie weiter mit HarmoS? Kritische Fragen an LCH-Präsidentin, Dagmar Rösler. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats, den Französisch-Unterricht auf die Oberstufe zu verschieben, sorgt in der Westschweiz für Unmut. Der Zusammenhalt des Landes werde damit aufs Spiel gesetzt, meinte beispielsweise der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay im SRF Tagesgespräch. Tatsächlich haben nehmen Zürich auch andere Kantone Frühfranzösisch bereits wieder abgeschafft oder planen, dies zu tun. Dabei sagen Bildungsforscherinnen und -forscher, dass der Erwerb von Fremdsprachen, je früher, desto besser gelingt. Und, in der Romandie wird umgekehrt der Deutschunterricht in der Primarschule nicht in Frage gestellt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, hat sich bisher für zwei Fremdsprachen in der Primarschule eingesetzt. Verschiedene kantonale Verbände weichen nun ab. Wie umgehen damit? Gäbe es andere Lösungen als die Abschaffung des Französischen in der Primarschule? Und, welchen Wert hätte die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, kurz HarmoS noch, ohne Zürich? Der Streit um den Sprachenunterricht ist nur eines der Themen, die derzeit Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen – der integrative Schulunterricht ein anderes. Lange galt die Integration möglichst aller Kinder in die Regelklasse als wichtiges Ziel der Schweizer Bildungspolitik. Bürgerliche Parteien, insbesondere auch die FDP, stellen den integrativen Schulunterricht in letzter Zeit jedoch grundsätzlich in Frage. Sind die Lehrpersonen tatsächlich überfordert von ihren Schülerinnen und Schülern? Ist die Forderung nach mehr Personal und kleineren Klassen nicht illusorisch? Und, wie wollen sich die Lehrerinnen und Lehrer Gehör verschaffen bei der Politik? Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Tragödie in Lissabon: Weltbekannte Standseilbahn entgleist, Herbst der Reformen: Koalitionsausschuss setzt auf Harmonie, "Koalition der Willigen" einigt sich auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Zwischen Trümmern und Zeltstädten: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Unterricht beraubt, Porsche fliegt aus dem DAX, Trauer um Modemacher Giorgio Armani, Das Wetter
Tragödie in Lissabon: Weltbekannte Standseilbahn entgleist, Herbst der Reformen: Koalitionsausschuss setzt auf Harmonie, "Koalition der Willigen" einigt sich auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Zwischen Trümmern und Zeltstädten: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Unterricht beraubt, Porsche fliegt aus dem DAX, Trauer um Modemacher Giorgio Armani, Das Wetter
Es hat sich etwas verändert an Hessens Schulen. Weniger Pling-Töne, weniger Bimmeln, die Handys bleiben weitgehend still und in der Tasche. Denn mit dem neuen Schuljahr gibt es ein Smartphone-Verbot. Damit ist Hessen einer der Vorreiter. Viele andere Bundesländer beobachten das genau und überlegen selbst, dem Beispiel zu folgen. Welche Erfahrungen gibt es bislang mit dem Handy-Verbot und was sagen die Betroffenen dazu? Wie gefährlich ist die dauernde Beschäftigung mit dem Handy, was bringen Altersbegrenzungen für Social Media und wie können Kinder und Jugendliche über ein reines Verbot hinaus gestärkt und fit gemacht werden? Darüber sprechen wir mit dem Drogenbeauftragten der Bundesregierung Hendrik Streeck, dem Suchtforscher und Kinderpsychiater Rainer Thomasius von der Uniklinik Hamburg-Eppendorf und mit Thilo Hartmann, dem Vorsitzenden der GEW Hessen. Podcast-Tipp: Die Schule brennt, der Bildungspodcast mit Bob Blume Mal ganz abgesehen vom Handyverbot - wie kann man Schülerinnen und Schüler für den eigenen Unterricht begeistern? Darum geht es in einer Folge von „Die Schule brennt“. Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa ist dieser entscheidend für guten Unterricht. Denn Bildung sei nicht nur eine bloße Wissensvermittlung, sondern gestalte vielmehr einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Wie definiert Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt, "Resonanz", und wie lässt sich diese Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie könnten Schulen zu Resonanzräumen werden? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5050d7464974039c/