Podcasts about deutschunterricht

  • 115PODCASTS
  • 176EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschunterricht

Latest podcast episodes about deutschunterricht

Wissenswerte | Inforadio
Pädagogin: Kinder sollten anhand eigener Interessen lernen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:32


Poetry Slam und Musik im Deutschunterricht statt dröger Lektüre und Grammatik: Für solche Formate setzt sich die Pädagogin Petra Anders von der HU Berlin ein. Dafür erhält sie den Communicator-Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation.

Science Busters Podcast
Live@Literaturhaus Graz:: Ödön v. Horvaths Ast, das Fischezeitalter & verbotene Homosexualität im Männerfußball - SBP102

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 108:33 Transcription Available


Ausgabe 102 kommt als Live-Podcast aus dem Literaturhaus Graz. Kabarettist Martin Puntigam & Astronom Florian Freistetter sprechen mit Nicole Streitler-Kastberger, Literaturwissenschaftlerin & Mitherausgeberin der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werker von Ödön v. Horvath und Gilbert Prilasnig, ehemaliger österreichischer Fußballnationalspieler, assistenztrainer der Frauenfußballnatuionalmannschaft & Master in Klinischer Linguistik über Nachlassbewusstsein, Vorlasshandel, warum Ödön kein Mundl wurde,ob Ö3 und Ribisel gut zusammenpassen, wie Faust unter der Lektüre durch Schüler:innen leiden könnte, wie wenig Deutschunterricht zu großer Zuneigung zur Literatur führen kann, ob man über Musil promovieren soll, wie man über Tennis zu Leo Perutz gelangen kann, warum Florian Freistetter keine Fragmente liest, wie unterhaltsam Der Mann ohne Eigenschaften ist, was Ödön von Horvaths „Jugend ohne Gott“ neben der Kürze so reizvoll macht, wie man eine historisch-kritische Gesamtausgabe herausgibt, was man unter genetischer Ablage versteht, warum man sich vor Pariser Ästen manchmal hüten muss, wieso Äste in Sacramento auch für Autos gefährlich werden können, wie abergläubisch Ödön von Horvath war, wann Autofahren weniger gefährlich sein kann als zu Fuß zu gehen, wie man sich die Ewigkeit erkauft, ob Horvath ein guter Bastler war, wie man als Archivar:in freveln kann, wann Erben mit Buntstiften keine Freude haben, wie spekulativ die Figurenzeichnung bei Horvath war, wann das Fischezeitalter begonnen hat, wie gut man als Fußballer schauspielern können muss, , ob einem Linguisten nichts peinlich sein darf, wie wichtig Trainer sind, wie Verletzungen bei der Regeneration helfen können, welchen Einfluss Hannes Kartnig auf die Science Busters hatte, wie man mit der Schattenseite der Fußballbranche umgehen soll, warum Homosexualität im Männerfußball nicht vorkommen darf, im Frauenfußball aber ganz normal ist, weshalb man beim Zwicken alle Finger nehmen sollte, warum in der Linguistik richtig und falsch keine brauchbaren Begriffe sind, wieso man sog. Schundliteratur nicht unterschätzen sollte, wo man eine Fußballerkarriere gut ausklingen lassen kann & wie hart man die Oma tackeln darf.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Deutschunterricht muss Sprach- und Kognitionsunterricht sein, Int. Claus Maas

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:52


Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Info 3
Wahlen in Deutschland: Die Reaktion der EU

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 13:43


Die Wirtschaftsflaute, die Migration, die globale Sicherheitspolitik und der Ukrainekrieg: Diesen Herausforderungen wird sich nun eine neue Regierung in Deutschland annehmen müssen. Und weil Deutschland die grösste Volkswirtschaft der EU ist, blickt man auch in Brüssel gespannt nach Berlin. Weitere Themen: Vor genau drei Jahren sind die ersten russischen Panzer über die Grenzen in die Ukraine gerollt. Es war der Beginn eines Vernichtungskrieges, der auch die Schwächsten nicht verschont. Das zeigt zum Beispiel der Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew im vergangenen Sommer. Derzeit gibt es in vielen Deutschschweizer Kantonen Vorstösse, den Französischunterricht aus der Primarschule zu verbannen. Ganz anders geht der Kanton Neuenburg den Unterricht in der zweiten Landessprache an: Knapp ein Fünftel der Primarschülerinnen und Primarschüler hat dort nicht nur Deutschunterricht, sondern zusätzlich Mathematik, Turnen oder Geschichte auf Deutsch.

WDR 5 Morgenecho
Pilotprojekt: Kann KI den Schulunterricht bereichern?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 7:45


25 weiterführende Schulen in NRW testen in einem Pilotprojekt den Einsatz von KI im Mathe- und Deutschunterricht. Was kommt auf das Personal und die Jugendlichen zu? Interview mit Sabine Mistler, NRW-Landesvorsitzende des Philologenverbandes. Von WDR 5.

SWR2 Kultur Info
Bettina Stangneth – Club der Dilettanten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 4:09


Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: So lautet Bettina Stangneths herausfordernder Rat für den Umgang mit anspruchsvollen Texten. Ein Plädoyer für selbstbewusstes Lesen jenseits von Deutschunterricht und Literaturkritik. Rezension von Oliver Pfohlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Bettina Stangneth – Club der Dilettanten

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 4:09


Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: So lautet Bettina Stangneths herausfordernder Rat für den Umgang mit anspruchsvollen Texten. Ein Plädoyer für selbstbewusstes Lesen jenseits von Deutschunterricht und Literaturkritik. Rezension von Oliver Pfohlmann

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Seminar „Deutschunterricht im 21. Jahrhundert“. (25.11.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 24:25


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Seminar „Deutschunterricht im 21. Jahrhundert“.

Hörbar Rust | radioeins
Jenny Erpenbeck

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 85:56


Erinnern Sie bitte mal kurz an Ihre Schulzeit, auch wenn diese schon etwas zurückliegt. Denken Sie an den Deutschunterricht. Goethes Werther, Max Frisch und Homo Faber, Hermann Hesses "Narziß und Goldmund". Große Literatur, bestimmt, aber naja: Männer, die über Männer schrieben. Da half es sehr, wenn man die Freude am Lesen schon vorher für sich entdeckt hatte, denn diese kleinen, eng bedruckten Reclam-Hefte machten nicht unbedingt Lust auf mehr, um es mal so zu formulieren. Wie mag es sich wohl für eine zeitgenössische Autorin anfühlen, wenn ein eigenes Buch plötzlich zur Pflichtlektüre für’s Abitur wird! "Heimsuchung" ist so ein Werk, geschrieben von Jenny Erpenbeck, die weltweit als Deutschlands erfolgreichste Schriftstellerin gilt. Zur Welt kam sie 1967 in Ost-Berlin als Spross einer Familie, die zur geistigen Elite der DDR gezählt wurde und wird. Jenny Erpenbeck machte eine Lehre als Buchbinderin und studierte anschließend Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Seit sie Bücher schreibt, finden diese regelmäßig Beachtung und: werden mit den wichtigsten nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt das Buch "Kairos", für das sie 2024 als erste Deutsche den International Booker Prize erhielt. Playlist: Remy Shand - Take a Message Lucio Dalla - Ulisse coperto die Sale Swingle Singers - Partita No Janis Joplin - Mercedes Benz Hermann Prey singt Franz Schubert - Du bist die Ruh Nina Hagen - Naturträne Rufus Wainwright - Early Morning Madness Elisabeth Schwarzkopf singt aus "Der Rosenkavalier": Arie der Marschallin - Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jenny Erpenbeck

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 85:56


Erinnern Sie bitte mal kurz an Ihre Schulzeit, auch wenn diese schon etwas zurückliegt. Denken Sie an den Deutschunterricht. Goethes Werther, Max Frisch und Homo Faber, Hermann Hesses "Narziß und Goldmund". Große Literatur, bestimmt, aber naja: Männer, die über Männer schrieben. Da half es sehr, wenn man die Freude am Lesen schon vorher für sich entdeckt hatte, denn diese kleinen, eng bedruckten Reclam-Hefte machten nicht unbedingt Lust auf mehr, um es mal so zu formulieren. Wie mag es sich wohl für eine zeitgenössische Autorin anfühlen, wenn ein eigenes Buch plötzlich zur Pflichtlektüre für’s Abitur wird! "Heimsuchung" ist so ein Werk, geschrieben von Jenny Erpenbeck, die weltweit als Deutschlands erfolgreichste Schriftstellerin gilt. Zur Welt kam sie 1967 in Ost-Berlin als Spross einer Familie, die zur geistigen Elite der DDR gezählt wurde und wird. Jenny Erpenbeck machte eine Lehre als Buchbinderin und studierte anschließend Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Seit sie Bücher schreibt, finden diese regelmäßig Beachtung und: werden mit den wichtigsten nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt das Buch "Kairos", für das sie 2024 als erste Deutsche den International Booker Prize erhielt. Playlist: Remy Shand - Take a Message Lucio Dalla - Ulisse coperto die Sale Swingle Singers - Partita No Janis Joplin - Mercedes Benz Hermann Prey singt Franz Schubert - Du bist die Ruh Nina Hagen - Naturträne Rufus Wainwright - Early Morning Madness Elisabeth Schwarzkopf singt aus "Der Rosenkavalier": Arie der Marschallin - Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
Folge 70 - Sprache als kulturelle Mission: Macrons Deutschlehrer über Identität und Sprache

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 50:16


Wie lange wird es in Frankreich noch Deutschunterricht an den Schulen geben? Welche kulturellen Kompetenzen braucht ein Franzose, um die Deutschen zu verstehen? Wie sieht Deutschunterricht für einen Staatspräsidenten aus? Der Autor und Deutschlehrer Frank Gröninger ist zu Gast in Folge 70.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
BookTube, BookTok und Co: Social Media Trends im Deutschunterricht nutzen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 5:57


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

MWH Podcasts
Wenn Erntedank ausfaellt

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024


Jeder Schüler kennt das aus dem Deutschunterricht. Der Lehrer beginnt mit einigen Sätzen eine Geschichte und die Schüler sollen sie nun zu Ende schreiben. Und wir wissen, das Ende kann sehr unterschiedlich aussehen. Wie das tatsächlich auch im Leben so ist. Jesus erzählte gern Geschichten.

Netzlehrer
Wie kann man konkret Lernen sichtbar machen?

Netzlehrer

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 23:28


"Lernen sichtbar machen" heißt auch die deutsche Übersetzung des Buches, das die einflussreiche Meta-Studie von John Hattie beschreibt. Aber wie geht das genau? In dieser Folge beschreibe ich konkret, wie ich in der 10. Klasse im Deutschunterricht versuche, über Feedback, Überarbeitung und die Nutzung von KI Lernen sichtbar zu machen. Sponsor Ich bedanke mich bei CTS-Reisen für die Unterstützung dieser Folge. Hier geht es zu CTS-Reisen Ressourcen Das WWW-Prinzip KI in der Klassenarbeit

Hörbar Rust | radioeins

HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.

Interviews | radioeins

HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.

Marias Haushaltstipps | radioeins

HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.

Medienmagazin | radioeins

HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (15.08.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 18:37


Der Tag in NRW: Mehr Mathe- und Deutschunterricht; Verfassungsfeinde im NRW-Landtag?; Greenpeace-Boote auf dem Rhein. Es moderiert Nadja Bascheck. Von WDR 5.

HOLY SHEEP - Neuseeland
Alexandra: Einblicke in das Goethe-Institut und die Grundschule in Neuseeland.

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 27:03


„Wenn man in Schulen kommt, das ist ja wie im Brennglas“ Alexandra ist Deutsch- und Englischlehrerin in Deutschland und hat die letzten 5 Jahren für das Goethe-Institut gearbeitet. Sie ist GERMAN National Language Adviser, eine Expertin für den Deutschunterricht in Neuseeland.In der Podcast-Episode sprechen wir über den Deutsch-Unterricht in Neuseeland. Außerdem berichtet Alexandra über ihre persönlichen Erfahrungen in einer Grundschule, die ihre Tochter besucht hat. „Kinder sitzen alle auf dem Boden, es gibt keine Stühle, es gibt keine feste Sitzordnung“ Ich habe Alexandra bei ihrer „Abschiedstour“ begleitet, denn ihre 5 Jahre in Neuseeland sind vorbei. Gemeinsam besuchen wir David Owen (Tahuna Intermediate School Dunedin), ein Neuseeländer, der Deutsch unterrichtet. Auf die Frage, was Schüler:innen über Deutschland wissen, antwortet er: „Klopp kennen sie alle“. Kontakt zu Alexandra: Linkedin Instagram

Rap'n'Burger
Rap'n'Burger #93 - Mit Juniorheft im Deutschunterricht

Rap'n'Burger

Play Episode Play 35 sec Highlight Listen Later Jun 29, 2024 61:58


follow us on Instagram @rapnburger        ¦¦     Breakdance wird olympisch – hat das nur positive Folgen? Mit dieser und weiteren Fragen aus dem Universum des Hip-Hop beschäftigen sich RapNose und J.Burger in der neusten Episode Rap'n'Burger. Wer den Unterschied zwischen Reklam- und Juniorheften kennen will, sollte reinhören!       ¦¦      Links zu allem Besprochenen unter dem Video zu Folge #93 auf YouTube im Kanal Rap'n'BurgerSupport the Show.

HOLY SHEEP - Neuseeland
MATARIKI! Butterbrottüten zum Neujahrsfest der Māori! Deutschunterricht in Neuseeland.

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 37:33


Wir gehen das erste Mal in eine neuseeländische Deutschklasse in Dunedin. Heute ist MATARIKI – das Neujahrsfest der Māori.Matariki ist ein Sternbild. (Plejaden). Wenn es am Himmel erscheint, beginnt das neue Jahr. Seit 2023 ist Matariki ein neuseeländischer Feiertag. Wir besuchen eine Deutschklasse in Dunedin und basteln Matariki-Sterne aus Butterbrottüten. Wir sprechen mit Schüler:innen über ihre deutschen Lieblingsworte und die Gründe, warum sie Deutsch lernen. Mit dabei: Alexandra Töniges, GERMAN National Language Adviser des Goethe-Instituts. Die Ansprechpartnerin für alle Deutschlehrenden in Neuseeland. und Heike Cebulla-Elder. Sie unterrichtet Deutsch und Französisch in der Logan Park High School in Dunedin. Diese Folge ist der Auftakt für unsere neue Staffel. Das Bildungssystem in Neuseeland! Links zur Folge: Eine Podcast-Episode mit Journalistin Alexandra, in der wir auch viel über die Kultur der Māori sprechen. Goethe-Institut Neuseeland Logan Park Highschool Dunedin Matariki in Neuseeland Kontakt mit uns: - hol dir unseren Newsletter- Folge uns auf Instagram - oder facebook - mit Chris durch Dunedin: ALL IN DUNEDIN

Hallo Lernen
8 machtvolle Fähigkeiten für gute Deutschnoten

Hallo Lernen

Play Episode Listen Later May 23, 2024 11:34


❤️ Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule bringt viele Veränderungen mit sich, insbesondere im Deutschunterricht. 

Buchzeit
Folge #007 - Lesemonat März

Buchzeit

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 81:53


Ein weiterer Monat ist rum und wir erzählen euch von unseren gelesenen Büchern im März! Erstmals haben wir beide gleich viel gelesen und es war sogar das ein oder andere Highlight dabei. Was genau das war, welche neuen Bookboyfriends wir für uns entdeckt haben und welches Buch wir gerne im Deutschunterricht sehen würden, erfahrt ihr in dieser Folge. Danke fürs Zuhören!Eure Niky & Sabrina

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Stengl IT Akademie: Deutschunterricht für IT-Experten. (8.4.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 26:48


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Stengl IT Akademie: Deutschunterricht für IT-Experten.

WDR 5 Morgenecho
Kafka im Deutschunterricht: Wie Schüler:innen begeistern?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 7:24


Die Werke des Schriftstellers Franz Kafka zählen zum Kanon der Weltliteratur. Deshalb ist Kafka auch ein Klassiker im Deutschunterricht. Warum sind seine Texte heute noch wichtig und aktuell? Dazu Winand Herzog, pensionierter Deutschlehrer. Von WDR 5.

Leben ist mehr
Geflüchtet und aufgenommen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 4:23


Im März 2022 kamen viele Frauen und Kinder aus der Ukraine zu uns nach Deutschland, weil in ihrer Heimat Krieg herrscht. Neun geflüchtete Jugendliche sind an der christlichen Schule aufgenommen worden, an der ich als Lehrer tätig bin. Neben dem vorrangigen Deutschunterricht erleben sie nun das Schulleben in den Regelklassen, in die sie eingeteilt sind. Für die Fremden gilt es, eine neue Kultur kennenzulernen und an einem neuen Platz heimisch zu werden. Sie haben hier nun auch die Gelegenheit, das Wort Gottes zu hören und eine neue (geistliche) Heimat zu finden. Zugang zu einem Vater zu bekommen, den sie bisher nicht kannten. Während ihr leiblicher Vater sich im Krieg befindet, gibt es die Chance, vom himmlischen Vater aufgenommen zu werden, der ewigen Frieden schafft.Wer nämlich die frohe Botschaft von der Erlösung durch Jesus Christus annimmt und zur Umkehr von seinem bisherigen Leben kommt, ist Mitglied einer Familie geworden, die bei Gott zu Hause ist. Unser Tagesvers nennt sie Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Diese neue Heimat ist mit dem alten Leben nicht zu vergleichen; sie ist der Ort, nach dem wir uns im Grunde alle sehnen. Wir waren alle ohne Gott und ohne Hoffnung in dieser Welt, doch die Umkehr zu ihm bringt uns an ein Ziel, wo nichts Bedrohliches mehr ist.Das Reich Gottes wird in alle Ewigkeit bestehen bleiben und von niemanden bedroht werden können. Wer dort ist, wird nie mehr aus seiner Heimat vertrieben werden. Er wird nie mehr das Gefühl haben, fremd zu sein und Heimweh zu haben. Was für eine Aussicht! Doch solange das noch nicht erreicht ist, können wir uns hier für solche einsetzen, die ihre irdische Heimat verloren haben und deren Zuhause hier so grausam zerstört worden ist.Uwe Harald BöhmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die letzte Reihe - Der Studienkreis® Podcast
Mit Rap-Songs fürs Leben lernen? Max & Danny Fresh

Die letzte Reihe - Der Studienkreis® Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 48:00


Rap lebt davon, Grenzen zu überschreiten und mit seinen Texten zu polarisieren. Deshalb steht diese Musikrichtung oft in der Kritik. Wir hatten die Chance, mit dem Rapper und Pädagogen Danny Fresh einen Blick auf die Rap-Kultur zu werfen: Vor welchem Hintergrund entstehen diese Songs? Wie gehen Kinder und Jugendliche mit der Musik und den Texten um? Danny Fresh steht mittendrin, denn er arbeitet als Musiklehrer an einer Schule, gleichzeitig macht er Rap-Workshops in Schulen, aber auch im Gefängnis. Dabei geht es um Antidiskriminierung, respektvollen Umgang oder Sprachförderung. Er weiß: Rap kann Kindern und Jugendlichen im Umgang mit der deutschen Sprache helfen, wo die Schule nicht weiterkommt. Und, dass Rap eine Chance ist, Emotionen auszudrücken und mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Übrigens: Danny Fresh hat uns bei unserer Kampagne „Deutsch beste Fach" unterstützt und zeigt, wie man in sechs Schritten seinem eigenen Rap-Song machen kann: https://www.studienkreis.de/aktionen/deutsch-beste-fach/

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin
Ein bisschen Deutschunterricht und viele Blockaden

MDR KULTUR Peter Zudeicks Woche in Berlin

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 3:50


Wie immer schaut Peter Zudeick der Politik genau auf den Mund, sehr genau. Außerdem geht es um Panzerlieferungen, Obergrenzen-Forderungen aus Sachsen und die Deutsche Bahn.

Sozusagen!
Rhetorisch gegen Rechtsextremismus?

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 14:26


Bundesweit demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus ? und auch in der Politik wird nach den Enthüllungen von Deportationsplänen über ein Verbot der AfD diskutiert. Doch von Slogans auf Demos über Hashtags bis hin zu politischen Stellungnahmen: So manche Wendung, die man dieser Tage liest oder hört, eignet sich so gar nicht für den Kampf gegen Rechtsextremismus, analysiert Knut Cordsen. Außerdem: Fünf Jahre "Aachener Vertrag" ? wie steht es um den Deutschunterricht in Frankreich? Und: Auf den Spuren der letzten Dialektsprechenden des Texasdeutschen.

FAZ Podcast für Deutschland
Best of 2023: Wie der „Türkenjunge Cem“ Minister wurde

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 37:48


Die Weihnachtszeit nutzen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland für unsere Highlights des Jahres: Cem Özdemir hatte alles andere als eine rosige Kindheit. Trotzdem ist er Landwirtschaftsminister geworden. In dieser Folge unseres „Best of 2023“ sprechen wir mit ihm über seine schlechten Noten im Deutschunterricht und die Menschen, die ihm seinen Aufstieg ermöglichten.

SBS German - SBS Deutsch
The German language in Australia in crisis?! DAAD Lecturer Andreas Wiebel explains - Die deutsche Sprache in Australien in der Krise?!

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 23:12


The German language has been losing ground in Australia for some time now. According to the latest statistics, the total number of German learners in Australia remains constant at around 100,000, but since 2000, the number of German students at Australian universities has been in constant decline. The subjects of German Studies in particular are experiencing record declines. The number of German classes offered in schools has even halved since 2010. SBS reporter Daniel Georgakos spoke to Andreas Wiebel, DAAD Lecturer at Melbourne University, to better understand the reasons for the German language crisis in Australia. - Die deutsche Sprache in Australien verliert seit einiger Zeit immer mehr an Stellenwert. Die Gesamtanzahl der Deutschlernenden in Australien liegt den aktuellsten Statistiken zufolge zwar konstant bei rund 100.000, doch seit der Jahrtausendwende gehen die Zahlen der Deutsch-Studierenden an australischen Universitäten konstant zurück. Insbesondere die Studienfächer Germanistik (German Studies) beklagen Rückgänge im Rekordtempo. Das Angebot an Deutschunterricht an Schulen hat sich seit 2010 sogar halbiert. Um die Gründe der Krise der deutschen Sprache in Australien besser zu verstehen, hat SBS Reporter Daniel Georgakos mit dem DAAD-Lektor der Melbourne University, Andreas Wiebel, gesprochen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Warum eine 93-Jährige Deutschunterricht im Altenzentrum gibt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 3:10


Die 93-jährige Helene Köhnen lebt in einem Altenzentrum in Trier und war auf der Suche nach einer anspruchsvollen Aufgabe. Jetzt gibt sie einer jungen Nigerianerin Deutschunterricht. Für beide eine Win-Win-Situation.

Easy German
407: Zwei Doofe, ein Gedanke

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 33:32


Da das Internet aktuell sauer auf Cari ist, beginnen wir mit einer wichtigen Korrektur. Im Ausdruck der Woche sprechen wir über das deutsche Equivalent zum englischen Ausdruck "great minds think alike". Dann beantworten wir eure Fragen: Unterscheidet sich die Aussprache von "die Wahl" und "der Wal"? Darf man in Deutschland Hunde und Katzen in einer Mietwohnung haben? Zum Abschluss sprechen wir über Organisation und Budgetierung und lernen, dass es knapp auf Caris Konto wird und Manuel ein "Extrem-Organisierer" ist. Wir machen eine Podcast-Sommerpause vom 30. Juli bis 14. August 2023. Danach geht es wie gewohnt weiter mit neuen Podcast-Episoden immer dienstags und samstags.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Korrektur: Kroatien ist kein Nachbarland von Österreich Easy German Podcast 402 Live in Vienna: Culture Shock: Austria (YouTube)   Ausdruck der Woche: Zwei Doofe, ein Gedanke zwei Dumme, ein Gedanke (Wiktionary)   Eure Fragen Raquel aus Brasilien fragt: Werden "die Wahl" und "der Wal" unterschiedlich ausgesprochen? In einem YouTube-Kommentar wurde gefragt: Warum drehen wir fast immer auf der Kastanienallee in Berlin? Lise aus New York / Berlin erzählt von einer Hunde-Erfahrung auf einer Berliner Dinnerparty. Kinga fragt: Kann man mit Hunden oder Katzen eine Wohnung mieten in Deutschland? Dan aus den USA fragt: Welche Dinge organisiert ihr besonder gerne und was organisiert ihr gar nicht gerne? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Spendenaufruf: Deutschunterricht für Ukrainer*innen Bitte unterstützt unseren kostenlosen Deutschunterricht für Ukrainer*innen (Betterplace)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Gegenleistung: etwas, das man tut oder gibt als Dank dafür, dass man etwas erhalten hat nachsichtig sein: Fehler oder Fehlverhalten von anderen tolerieren oder verzeihen der Wal: großes Meerestier, das Säugetier ist und unter Wasser lebt die Wahl: Prozess, bei dem Menschen entscheiden, wer eine bestimmte Position oder Rolle einnehmen soll der Wall: künstlich erhöhter Erdhügel, oft zur Verteidigung oder Abgrenzung genutzt einen Bogen um etwas herum machen: etwas bewusst vermeiden oder umgehen der Dispokredit: Kredit, den eine Bank erlaubt, wenn man mehr Geld ausgeben möchte, als man auf seinem Konto hat etwas auf der hohen Kante haben: etwas gespart oder zurückgelegt haben für zukünftige Bedürfnisse oder Notfälle   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 42:00


Der Sommer-Rundgang der Kunsthochschule für Medien; Konflikt um den Deutschunterricht in Polen; wie kritisch ist der Barbie-Film?; Tiemanns Wortgeflecht; Musik-Tipp; Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.

SBS German - SBS Deutsch
Preview: German Cultural Day at the Goethe Institut - Vorschau: German Cultural Day am Goethe Institut

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 24:38


In "In Conversation" we hear from Christoph Mücher, the committed director of the Goethe Institute in Australia. He gives us an overview of an extraordinary event, with German food, drink, and performances of all kinds, music of all genres, dance groups and a comedy show up to a painting performance. There are also lots of stands from German organizations and companies, so numerous that even the street is cordoned off so that they all have space and the public can look around carefree. There is also a lot on offer for children, in a separate area, and both children and adults can try out the institute's famous German lessons. The festival takes place on April 1st between 1pm and 9pm, in and around the listed building on Oceanstreet in Woollahra. Don't miss it! - In „Im Gespräch“ hören wir von Christoph Mücher, dem engagierten Direktor des Goethe Instituts in Australien. Er gibt uns einen Überblick über einen außergewöhnlichen Event, mit deutschem Essen, Trinken, und Performances verschiedenster Art, Musik aller Genres Tanzgruppen und einer Comedy Show bis hin zu einer Malperformance. Jede Menge Stände von deutschen Organisationen und Unternehmen gibt es auch, so zahlreich, dass sogar die Straße abgesperrt wird, damit sie alle Platz haben und das Publikum sich unbeschwert überall umsehen kann. Auch für Kinder wird vieles geboten, in einem eigenen Areal, und den berühmten Deutschunterricht des Instituts können Kinder als auch Erwachsene alle mal ausprobieren. Am 1. April zwischen 13 und 21 Uhr findet das Fest statt, in und um das denkmalgeschützte Gebäude an der Oceanstreet in Woollahra. Lasst es euch nicht entgehen!

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 42:24


Moderation: Rebecca Link, Themen: Dokumentarfilmfest "Stranger than fiction" startet; Warum Holocaust-Literatur in den Deutschunterricht gehört; Rente? Nein danke - Johan Simons denkt nicht ans Aufhören; Streaming-Tipp: Shrinking Von Rebecca Link.

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
SHORTS: How to Klassiker?!

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 16:56


Literaturklassiker: DAS Alptraumthema im Deutschunterricht quer durch die Bundesrepublik. Muss aber nicht sein! In unserer neuen Podcastfolge haben wir nicht nur drei richtig gute Buchtipps, sondern auch ein paar Tricks, wie du die Monumentalwerke der Literaturgeschichte wesentlich angenehmer genießen kannst!In dieser Folge besprochene Bücher:Daphne Du Maurier - RebeccaArthur Conan Doyle - Sherlock HolmesJane Austen - EmmaCREDITS:Host: Andrea SchusterRedaktion: Patrick Schürmann, Estelle Traxel, Carolin YildizProduktion: Nik Gramann, Marion JacobiSEITE AN SEITE ist der Literaturpodcast von Hugendubel, produziert von ikone media.Mehr Infos und alle Bücher aus dem Podcast gibt es unter linktr.ee/seiteanseite. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Deutschunterricht im Internet

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 19:08


Susanne Hauser-Braun ist Deutschlehrerin und lebt in Stuttgart. Trotzdem sitzen ihre Schüler über die Welt verteilt – in Tokio, Dubai oder Warschau. Wi funktioniert das?

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
"Wegbeschreibung" und "Erzählen" im Deutschunterricht (Kognitive Linguistik) (WiSe 2022) (#114)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 80:35


"Wegbeschreibung" und "Erzählung" werden u.a. im Deutschunterricht der Klasse 6 und in der Vorlesung als erste Analysebeispiele behandelt: Wie kann man diese beiden Formen der Entfaltung aus kognitionslinguistischer Blickrichtung beschreiben? Vorlesung "Kognitive Linguistik" im WiSe 2022 an der TU Dresden. Informationen & Material: https://kurzelinks.de/fl7f. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache

WDR ZeitZeichen
Premiere von "Warten auf Godot" (am 05.01.1953)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 13:53


Das Stück "Warten auf Godot" hat die Welt des Theaters verändert - obwohl (oder auch weil) eigentlich nichts passiert. Godot kommt ja nicht. "Warten auf Godot" wurde weltweit aufgeführt, der Titel zum geflügelten Wort. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt... Autorin: Monika Buschey Von Monika Buschey.

Easy German
346: Dieses Jahr ist alles anders

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 37:32


Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an.   Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video   Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups   Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

SWR2 Forum
Faust, Zauberberg, Tschick – Was sollten Schüler lesen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 44:39


Bücher? Nein danke. Jugendliche lesen immer weniger. Der Trend geht weg vom Roman zum Smartphone-Post. Kann guter Deutschunterricht das wettmachen? Was muss Pflichtlektüre in der Schule sein? Und wie weckt man die Lust am Lesen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Melanie Hong - Lehrerin, Fachberaterin Deutsch, Tanja Rettinger - Stiftung Lesen, Andreas Steinhöfel - Autor

SBS German - SBS Deutsch
Aus Liebe zur deutschen Sprache: Poesiewettbewerb für SchülerInnen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 8:47


Jedes Jahr werden SchülerInnen, die Deutschunterricht nehmen, dazu aufgerufen, beim Poesiewettbewerb der Association of German Teachers in Victoria (AGTV) teilzunehmen. Dabei wird nicht nur die Liebe zur deutschen Sprache sondern auch die klassische Poesie gefeiert. Was die AGTV sonst noch so organisiert, erzählt die Vizepräsidentin Brigitte Ankenbrand im Interview mit Julia Grewe.

KaiserTV Podcast
6 Jahre Weltreise, 8 kg Gepäck | Svetlana Bogdanova und Anna Becker im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 35:27


Svetlana ist keine typische Auswanderin im engeren Sinne. Sie ist Dokumentarfilmerin und alleinerziehend und reist seit 6 Jahren mit ihrer fast 16 Jahre alten Tochter Anna um die Welt. Zum Zeitpunkt des Gesprächs sind sie in Costa Rica. Tochter Anna geht nicht zur Schule. Svetlana wollte nicht, dass irgendein System wichtige Lebenszeiten ihrer Tochter klaut. Anna gibt über Videocalls ihren eigenen Deutschunterricht für gleichaltrige Schüler.  Durch die Reise durch die Welt lernt Anna viel mehr, als eine Schule ihr jemals beibringen könnte.  Svetlana kann davon berichten, wie man es schafft, mit 12 € pro Tag/Person eine Weltreise zu meistern. Sozusagen: Weltreise als Sparmaßnahme.  KONTAKT Homepage: http://www.travel-films.com/ Instagram: https://www.instagram.com/traveldoku/ Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Polen: Mittel für den Deutschunterricht werden gestrichen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 5:29


Die regierende konservative PiS-Partei versteht diese Maßnahme als Strafe für die angeblich schlechte Behandlung der Polen in Deutschland. Viele Dorfschulen in Schlesien kommen ohne die Zuschüsse insgesamt nicht klar, Schließungen drohen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Diskriminierung in Polen - Deutsche Minderheit in Polen unter Druck

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 18:41


Ein Verband der deutschen Minderheit in Polen hat in Brüssel eine Klage wegen Diskriminierung eingereicht. Hintergrund sind erhebliche Mittelkürzungen für den muttersprachlichen Deutschunterricht, was die Regierung als Strafe für die ihrer Ansicht nach schlechte Behandlung von Polen in Deutschland verstanden sehen will.Von Jan Pallokatwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Ihre Schulen sind geschlossen oder zerstört, ihre Familien zerrissen: Zehntausende ukrainische Kinder sind nach Deutschland geflüchtet, meist mit ihrer Mutter.   Die deutschen Kultusministerien wollen sie möglichst schnell integrieren und setzen auf Deutschunterricht in Willkommensklassen. Doch von ukrainischer Seite gibt es Vorbehalte: Ohne den Stoff aus der Heimat sei die »nationale Identität« gefährdet, was dem Aggressor Putin in die Hände spiele. Ohnehin habe die Ukraine eine funktionierende Online-Lernplattform entwickelt.  Was ist das Richtige für die geflüchteten Kinder? Und wie sollen es die von Corona geschüttelten deutschen Schulen schaffen, Zehntausende aufzunehmen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast mit einem Schulleiter und einer Lehrerin. Außerdem hören wir, wie ein improvisiertes Unterrichtsformat den Übergang erleichtern soll. Und was die ukrainische Generalkonsulin vom deutschen Geschichtsunterricht hält.  Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Podcast »Acht Milliarden«:  https://www.spiegel.de/ausland/putin-und-die-ukraine-die-blackbox-des-krieges-podcast-acht-milliarden-a-34006150-2461-4331-8516-12d0f4e4935a   Quellen dieser Sendung:    Stark-Watzinger für »Willkommensklassen« nach dem Vorbild von 2015  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gefluechtete-aus-der-ukraine-bettina-stark-watzinger-fuer-willkommensklassen-a-ca02084b-cc0b-4952-8034-fb1b801c2b84    Sollen ukrainische Kinder ins deutsche Schulsystem integriert werden?  https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsministerin-bettina-stark-watzinger-will-ukrainische-kinder-in-deutsches-schulsystem-integrieren-a-296601a0-dfe6-45a5-9199-652e45e6cf73    Bildungsforscher sprechen sich gegen Willkommensklassen für ukrainische Grundschüler aus  https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ukraine-kmk-experten-sprechen-sich-gegen-willkommensklassen-fuer-ukrainische-grundschueler-aus-a-74a5e903-0f91-450a-8a5e-be9ff80b26a6    Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz  https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf    Aus der Ukraine geflüchtete Lehrkräfte sollen an deutschen Schulen helfen  https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ukraine-krieg-aus-der-ukraine-gefluechtete-lehrkraefte-sollen-an-deutschen-schulen-helfen-a-559e5843-1872-4993-a2ad-f1ff85852ee2    Presse-Statement zur 377. Kultusministerkonferenz mit Iryna Tybinka  https://www.youtube.com/watch?v=7SnwfmlZmdk    Redemanuskript von Iryna Tybinka bei der KMK  https://hamburg.mfa.gov.ua/storage/app/sites/99/rede-an-der-kultusministerkonferenz-10032022.pdf  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kostenloser Deutschunterricht für Flüchtlinge: Sprachschule aus Kiew auf Fehmarn

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 4:47


Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei