Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen… In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
Die Dichterin Nele Heyse schaut in einem sehr persönlichen Text auf 2022. Katrin Schumacher ist mit dem Autor Stephan Ludwig im Gespräch. Außerdem: "Figurenstehen" – eine posthum erschienene Novelle von Günter Grass.
David Graeber schreibt in "Piraten" über die Aufklärung, in "Die Weltverbesserer" fragt Knut Cordsen wie viel Aktivismus unsere Gesellschaft verträgt Außerdem: Joachim Kalkas "Schatten und Schnee".
Liebe steckt z. B. in dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Außerdem empfehlen Schiftsteller*innen ihren Liebesroman 2022, darunter Kat Menschik, Gert Scobel, Katja Schönherr oder Katerina Poladjan.
Kinder- und Jugendbücher aus diesem Jahr stellen wir Ihnen vor, die noch ein unterhaltsames Weihnachtsgeschenk sein könnten. Mit dabei: der Comedian Bernhard Hoëcker mit seinem witzigen Vorlesebuch "Das Katzenhuhn".
Katrin Schumacher präsentiert die wiederentdeckten Reiseberichte von Joseph Roth, Bea Vianens Roman über eine Selbstbefreiung und Clemens Uhligs böhmisches Tagebuch "Mohnmeere".
Schwere und leichte Kost: Martin Schäuble hat für sein Jugendbuch "Sein Reich" unter Reichsbürgern recherchiert. Und PEN Berlin sammelt Spenden für Charkiw. Doch es gibt auch eine Weihnachtsgeschichte von David Wagner.
Katrin Schumacher empfiehlt Ivana Sajko neuen Roman "Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod", den Bericht "Looking for Trouble" der Kriegsreporterin Virginia Cowles sowie "Ich steh hier und bügle" von Tillie Olsen.
In dieser Stunde gibt's die besten Weihnachtsempfehlungen, darunter "Prosaische Passionen" – 101 Short Stories von Frauen, die schönsten Literaturkalender für 2023 und einen Bildband über den Illustrator Walter Trier.
MDR KULTUR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher stellt vor: "Propofol" von Corinna T. Sievers, "Die längste Buchtour" von Oksana Sabuschko und "Tagebücher aus Kyew" von Yevgenia Belorusets.
Katrin Schumacher empfiehlt den Krimi "London Rules" von Mick Herron, Denis Schecks kulinarischen Kompass und die Kunstkritikerin Wieteke van Zeil mit "Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert".
In dieser Folge wird's aus gegebenem Anlass weltläufig und divers, u.a. mit Mohamed Mbougar Sarrs "Die geheimste Erinnerung der Menschen", dem neuen Buch von Heike Geißler und "Der letzte weiße Mann" von Mohsin Hamid.
Katrin Schumacher empfiehlt Stefan Schwarz' Buch "Bis ins Mark" über seine Krebserkrankung, Elfriede Jelineks Lebensbilanz' "Angabe der Person" und Stephen Frys "Troja".
Diesmal geht's um Bücher, die in die Natur schauen, darunter eine Geschichte der Werra, John Fowles Essay "Der Baum", Tina Pruschmanns Roman "Bittere Wasser" und Patrick Leigh Fermors Reisebuch "Eine Zeit der Stille".
Katrin Schumacher empfiehlt: Barbara Vinkens Sachbuch: "Ver-kleiden. Was wir tun wenn wir uns anziehen", "Cinema Speculation" von Quentin Tarantino und Felicitas Hoppes Buch "Gedankenspiele über die Sehnsucht".
Die Bücher der Sendung erzählen über Geschichte aus Sicht von drei Frauengenerationen, über die Freilassung von IS-Heimkehrern, wie aus Norma Jean Baker Marilyn Monroe wurde und über Männer, die auf Bohrinseln arbeiten.
Eine Stunde für jüngere Leserinnen und Leser: Susan Krellers Jugendroman "Hannas Regen" ist dabei, genauso wie wunderbar bebilderte Kinderbücher. Außerdem: der überzeugende Debütroman "Birdie und ich" von J.M.M. Nuanez.
Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt "Die Neapolitanische Saga" von Elena Ferrante als Hörspiel, "Glutnacht" von Michael Connelly und Katherine Mansfields "Die Gartenparty".
Die Jubiläumsfolge widmet sich dem Debüt. Dafür hat Katrin Schumacher den "Beste Erste Bücher"-Abend des Leipziger Literarischen Herbstes besucht sowie mit Autorinnen und Machern über ihre Debüt-Erfahrungen gesprochen.
Britta Selle kommentiert die Vergabe des Jugendliteraturpreises. Außerdem im Gespräch mit Katrin Schumacher: Saša Stanišić, Kat Menschik, Jakob Hein, Radka Denemarkova, Horst Lauinger, Roman Pliske und Leif Greinus.
Kim de l'Horizon hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. Den Roman "Blutbuch" stellen wir vor. Wir schauen aufs Gastland Spanien, haben die Übersetzerin Lisa Kögeböhn im Porträt und blicken ins neue Buch von Lukas Bärfuss.
Unter Büchern war unterwegs im Literaturhaus Halle: Alexander Suckel und Katrin Schumacher empfehlen Herbst-Bücher von Simone Buchholz, Monika Fagerholm, Nava Ebrahimi, Behzad Karim Khani und Leona Stahlmann.
Diese Woche empfiehlt Katrin Schumacher den neuen Roman von Simone Buchholz "Unsterblich sind nur die anderen", die Neuauflage von Roger Willemsens "Afghanische Reise" und Ingrid Nolls Thriller "Tea Time".
Wir stellen sieben Kinder- und Jugendbücher vor, die vom Jenseits erzählen oder auch von flüchtenden Kopfhaaren. Die vom Leben mit einer dementen Oma berichten, von aufsässigen jungen Frauen und schlimmen Kriegsnächten.
In dieser Woche geht es im Podcast von Katrin Schumacher um die neue Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, einen Angestellten-Roman von Olga Ravn sowie Carolin Würfels Buch über drei große DDR-Schriftstellerinnen.
Katrin Schumacher spricht mit Lola Randl über ihre Webserie "Theorie und Praxis". Michael Ernst erzählt von seiner Reise auf Pasolinis Spuren. Neues gibt's von Honorée Fanonne Jeffers, Ana Iris Simón und Annie Ernaux.
Katrin Schumacher empfiehlt: Den Marsupilami-Comic "Das Humboldt-Tier" von Flix, das Buch "Das Leben ist kein Abgrund" von Jean Stafford und Boris Pasternaks Klassiker "Doktor Schiwago" als Hörspiel aus dem Jahr 1958.
Dörte Hansen erzählt in "Zur See" vom Wandel einer Inselwelt, Monika Fagerholm schildert die Abgründe einer Vorstadtidylle und Juri Andruchowytschs neuer Roman führt auf einer abenteuerlichen Flucht durch ganz Europa.
Katrin Schumacher schaut auf neue Bücher, die sich lohnen, darunter Jan Böttchers "Das Rosen-Experiment" sowie "Bewältigung" von Feridun Zaimoglu. Eine kleine Kostprobe gibt's aus Torsten Schulz' Roman "Öl und Bienen".
In dieser Folge geht's um Bücher zum Thema Verwandlung, darunter "50 ways to leave your Ehemann" von Jacinta Nandi, Édouard Louis' "Anleitung ein anderer zu werden" und "Fairy Tale", den neuen Roman von Stephen King.
Wir sprechen mit Hanna Jansen über ihr Kinderbuch "Stroh unterm Po". Jörg Schieke stellt ein Jugendbuch über die Fluchtgeschichte einer Roma-Familie vor. In den Buchtipps geht's um Helden, die sich durchboxen müssen.
Christine Koschmieder schreibt in "Dry" über ihre Alkoholsucht, G.H.H. lässt das titelgebende Jahr "1888" wieder lebendig werden und Alex Schulman sucht in "Verbrenn all meine Briefe" Antworten für seine tiefe Wut.
Wir schauen auf die Zeitschrift "Osteuropa", sprechen mit der Journalistin Sabine Adler über ihr Ukraine-Buch und blättern in Sergii Rudenkos Selenskyj-Biografie. Außerdem: "Nationale Interessen" von Klaus von Dohnanyi.
Behzad Karim Khani führt in die harte Realität von Neukölln, mit Teresia Enzensberger geht's in eine Seekolonie und Mikita Franko erzählt von Homophobie in Russland. Außerdem: Ein Stadtrundgang durch Halle an der Saale.
Katrin Schumacher stellt die junge Autorin Nina Heller vor, die gerade beim MDR Musiksommer einen großen Auftritt hatte. Außerdem: Lektüre-Empfehlungen von Lize Spit, Katie Kitamura, Katja Schönherr und Andreas Montag.
Sigrid Nunez erzählt in "Eine Feder auf dem Atem Gottes" vom Aufwachsen in New York. Patrick Modiano geht im Vallée de Chevreuse auf Erinnerungssuche. Außerdem Romane von Emily Segal, Miku Sophie Kühmel und Diane Cook.
MDR KULTUR-Literaturredakteurin mit drei ausgewählten Buchtipps der Woche: David Mitchell "Utopia Avenue", Roland Reinstadler "Gspell 111" und "Shin-hanga. Der moderne Farbholzschnitt Japans".
Katrin Schumacher mit den Literaturtipps der Woche: Alex Capus' neuer Roman "Susanna", Maggie Shipstead preiswürdiges Buch "Kreiseziehen" und Ralf Rothmanns "Die Nacht unterm Schnee", dem letzten Teil seiner Trilogie.