Podcasts about schicksale

  • 560PODCASTS
  • 852EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schicksale

Show all podcasts related to schicksale

Latest podcast episodes about schicksale

radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Krankenhaus & Pflegeheimseelsorge

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:42


Ursula Stefan bildet aus und begleitet ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge der Erzdiözese Wien. Marina Höllrigl ist seit 12 Jahren als solche im Wiener AKH tätig. Und sie bestätigt: "Ehrenamtliches Engagement ist keine Einbahnstrasse, man bekommt so viel zurück." Veronika Bonelli spricht mit den beiden über ihre Erfahrungen im Aushalten und Begleiten schwerer Schicksale, über Humor im Krankenzimmer und die Bedeutung von einfach Da-Sein und Zuhören. Bei Interesse an Mitarbeit in der Seelsorge: www.erzdioezese-wien.at, Infos zu den Lehrgängen, gibt es hier.Das Fest zum 40 Jahr Jubiläum findet am 15. September mit einem feierlichen Gottesdienst um 18 Uhr im Wiener Stephansdom statt. Alle sind herzlich eingeladen! 

Die Reportage von MDR AKTUELL
Die Mutmacher: Hoffnung im Schatten des Ukraine-Krieges

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 23:28


Russlands Krieg gegen die Ukraine hat ihnen alles genommen: Eine Bäckerin, eine Witwe und ein Ingenieur erzählen, wie sie trotz allem unermüdlich weitermachen. Eine Reportage von Rebecca Barth.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Geschichte - Datenbank listet Opfer von NS-Medizinexperimenten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:42


Den Opfern Namen geben, das ist das Ziel einer Datenbank zu den medizinischen Zwangsexperimenten der NS-Zeit. Mehr als 16.000 Schicksale konnte ein Forschungsprojekt identifizieren. Selbst nach Kriegsende wurde an den Präparaten weiter geforscht. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

LiteraturLounge
[Podcast] Zwei Schicksale, ein System – Ein Blick auf Frank Goldammers ‚Zwei fremde Leben‘

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:48 Transcription Available


In dieser Episode erkunden wir das faszinierende Buch "Zwei fremde Leben" von Frank Goldammer, das uns in die komplexe und oft düstere Realität der DDR in den 1970er Jahren eintauchen lässt. Die Hauptfigur, Ricarda Raspe, wird zur Protagonistin einer schicksalhaften Geschichte, als sie in einer Dresdner Klinik ein Kind zur Welt bringt, das laut Befunden tot geboren wird. Ricarda kann und will jedoch nicht an den Tod ihres Kindes glauben und vermutet stattdessen eine staatlich angeordnete Kindesentführung, die sie in einen Strudel aus Unsicherheit und Gefahr stürzt. Wir folgen Ricardas verzweifelter Suche nach der Wahrheit, während sie gegen die vorherrschenden gesellschaftlichen Normen und die Macht der Stasi kämpft. Ihr Ehemann, der sich auf die Seite ihres Vaters und der offiziellen Version schlägt, steht ihr in dieser Dunkelheit oft im Weg. Der zufällig anwesende Polizist Thomas Rust wird ebenfalls zum Schlüsselspieler in dieser Geschichte, als er über die mysteriösen Vorkommnisse in der Nacht von Ricardas Geburt stolpert. Der Erzählstrang wechselt geschickt zwischen Ricardas Geschichte und der von Claudia Belling, einer jungen Frau, die 17 Jahre später nach ihrer eigenen Herkunft sucht und dabei auf die Schatten der Zwangsadoption stößt. Claudia ist die Tochter eines hochrangigen SED-Funktionärs und kämpft ebenfalls gegen das System, als sie versucht, der DDR zu entkommen. Ihre Flucht am Tag des Mauerfalls markiert einen Wendepunkt, der sowohl Hoffnung als auch Tragik in sich trägt. Das Buch beleuchtet nicht nur die persönlichen Schicksale der Figuren, sondern auch die Schattenseiten eines autoritären Regimes. Goldammer gelingt es, die erschreckende Macht der Stasi herauszuarbeiten und die emotionale Belastung, die Zwangsadoptionen für Mütter und Kinder bedeuten, eindringlich darzustellen. Ricarda wird immer mehr zum Einsiedler, gefangen in ihrer Suche nach Antworten und dem sehnlichen Wunsch, ihre erste Tochter zu finden, während sie gleichzeitig gegen die Wellen des Lebens und die Hindernisse, die ihr von der Gesellschaft in den Weg gelegt werden, ankämpfen muss. Abschließend kann ich sagen, dass "Zwei fremde Leben" ein fesselnder Page-Turner ist, der sowohl auf emotionaler als auch auf geschichtlicher Ebene berührt. Frank Goldammer schafft es, die komplexe und oft schmerzhafte Geschichte der DDR so zu erzählen, dass sie für jeden Leser verständlich und nachvollziehbar bleibt. Es ist eine eindringliche Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie und die Rechte von Müttern und Kindern zu kämpfen, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Die echtere Wirklichkeit" von Raphaela Edelbauer

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:12


Raphaela Edelbauer verwebt Wahrheitssuche, politisches Engagement und persönliche Schicksale zu einem spannenden Gesellschaftsbild.

engagement wirklichkeit schicksale neue b gesellschaftsbild raphaela edelbauer
Die Zwei von der Talkstelle
Märchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 62:15 Transcription Available


Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?Diese und viele weitere Fragen stellt sich Autor Christian Handel, wenn er Romane schreibt, denn er arbeitet mit allseits bekannten Stoffen: Seine Märchenadaptionen fordern tief verankerte Klischees heraus, im historischen Roman setzt er zusammen mit Andreas Suchanek fiktive, persönliche Schicksale in die realen Ereignisse in der Christopher Street 1969.Vera und Tamara wollten wissen: Was fasziniert Christian so am Märchen? Welche Verantwortung bringen diese berühmten Stoffe mit sich? Was muss im Märchen dringend neu erzählt werden und wie viel Bekanntes sollte stehenbleiben?Dass Christian Handel außerdem als Moderator tätig ist, wollte Vera auch ganz genau wissen.Hör gleich rein: Christian teilt seine Begeisterung, seine Einblicken und unterhaltsame Anekdoten aus einem märchenhaften Autorenleben.Create your podcast today! #madeonzencastr

SWR2 Kultur Info
Vom Inferno zum Friedenssymbol – Ausstellung zu 80 Jahre Hiroshima und Nagasaki

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:46


Etwa 100.000 Menschen starben beim Atombombenabwurf der USA auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und am 9. August 1945. Tausende weitere Menschen starben an Folgeschäden. Der bislang einzige Einsatz von Atomwaffen in einem Krieg bleibt bis heute, 80 Jahre später, kaum vorstellbar. Eine Wanderausstellung im Museum Fünf Kontinente München, in Kooperation mit dem Japan-Zentrum der Universität München, versucht eine Annäherung über Fotografien und Gemälde. Das Erinnern aufrecht erhalten Die Auswirkungen der Bomben durch Druck, Hitze und Radioaktivität auf menschliche Körper, Zerstörung und Wiederaufbau von Städten: Immer wieder werden die Perspektiven und Schicksale der Betroffenen in den Mittelpunkt gerückt. Ergänzt werden sie durch aktuelle Werke, wie etwa auf einem Screen präsentierte Ölgemälde. Diese wurden von OberschülerInnen der Motomachi-Oberschule in Hiroshima über eine Jahr, in enger Abstimmung mit Überlebenden, gemalt. „Auf diese Weise werden die Schülerinnen sozusagen neue StellvertreterInnen der Überlebenden, die diese Geschichten dann weitertragen können.“, erklärt Anna Wiemann von der Ludwig-Maximilians-Universität in München und betont die Bedeutung moderner Erinnerungskultur: „Um die Erinnerung aufrecht zu erhalten, ist es […] an uns, uns mit der Geschichte zu befassen und ihre Speichermedien sozusagen immer wieder auf´s Neue zu fragen: `Was erzählt ihr uns´?“.

Couple Of
Open Hearts – Loslassen, sonst haben alle einen schlechten Abend!

Couple Of

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 60:48


Lasst euch von der notgeilen Gisela anatmen und von Matthias die Ideen klauen – es wäre ein anderer Podcast, wenn wir ihn einzeln machen würden. Wir denken über den unverständlichen Dirty Talk von Sydney Sweeney nach und fragen uns, was man eigentlich noch steigern kann. Und vor allem will. Aber egal, Hauptsache Profit! Früher war sicher nicht alles besser. Nur die sensationelle Cannes-Rolle. Kommt mit uns an den Trigger-Tisch im Buchladen und lernt den Shiftmove gegen kalkulierten Frust. Iris braucht ein neues Auto mit Seele und Rat beim Einkauf. Diese Folge beinhaltet alles von schweren Schicksale bis zu selbstgedrehten Pornos auf Speicherkarten. Also trinkt euer gottverdammtes Morgen-Bier, aber verbittert dabei bitte nicht, sondern pflegt euer beklemmendes Umfeld. Traumata können gute Skillsets prodzieren. Hoffentlich hilft es irgendwem. Mit der Massage beginn ein neues Leben, vorausgesetzt, man wird rangelassen. Kommt, wir gehen nackt bis auf die Crocs ins Kitkat und verführen schlecht gestylte Juwelchen im karierten Mantel aus Shanghai! Wie wär's mit ner Couple Of Dating App? Oder wird sowas genauso dringend gebraucht wie neue Götter? Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Vergangenheit und Vergeltung – Turmschatten von Peter Grandl

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 6:56 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich "Turmschatten", einen fesselnden Thriller von Peter Grandl, der die Leser tief in die moralischen Graubereiche zwischen Gut und Böse eintauchen lässt. Die Handlung entfaltet sich in einer Kleinstadt, die durch einen spektakulären Selbstmordfall erschüttert wird, als drei Neonazis im Keller eines Turms gefangen gehalten werden. Die unkonventionelle Prämisse des Geiselnehmers, der die Zuschauer über einen Livestream in die Entscheidung einbezogen hat, ob die Geiseln freigelassen oder hingerichtet werden sollen, stellt die Grenzen des menschlichen Urteils in den Fokus. Ich schildere meine persönliche Lesereise mit dem Buch, das zunächst durch seine provokante Thematik und die Rückblenden in die Zeit des Zweiten Weltkriegs mein Interesse geweckt hat. Der frühere Parteifunktionär der NSDAP und sein Enkel, der nun das Einsatzkommando leitet, bringen die Vergangenheit und die Gegenwart in einen konfliktbeladen den Dialog. Die Erzählungen fangen den Leser zwischen historischen Verwicklungen und modernen moralischen Dilemmata ein. Während ich in die Welt von Manfred Danner eintauche, erkenne ich den Kontrast zwischen einem alten Juden, der den Holocaust überlebt hat, und den radikalen Neonazis, die keine Reue zeigen. In der Rezension konzentriere ich mich darauf, wie die vielschichtigen Charaktere und ihre Entscheidungen die Leser zum Nachdenken anregen. Die Verstrickungen der Charaktere und ihre persönlichen Schicksale sorgen dafür, dass man sich während des Lesens häufig selbst hinterfragt. Es ist bemerkenswert zu sehen, wie die verschiedenen Erzählstränge ineinander verwoben sind, was die Geschichte noch spannender macht, ohne ihr die Unvorhersehbarkeit zu nehmen. Außerdem beleuchte ich die Rolle der Medien in der Erzählung und die Verantwortung, die mit der Berichterstattung einhergeht. Der private Sender Tele Pro, der die Geiselnahme live überträgt, wird zum Teil der eskalierenden Ereignisse und der Dynamik im Netz, was die Abstimmungen der Zuschauer direkt beeinflusst und zu einem weiteren Spannungsbogen beiträgt. Diese Reflexion über die menschliche Natur und die damit verbundenen Entscheidungen macht "Turmschatten" zu einem Buch, das weit über das reine Unterhaltungsniveau hinausgeht. Am Ende der Episode erkenne ich die herausragende Qualität des Buches an und empfehle es allen, die intelligent geschriebene Thriller genießen, die sich mit kritischen sozialen Themen auseinandersetzen. Ich freue mich auf weitere Werke von Peter Grandl und bin gespannt, welche neuen Stoffe er in Zukunft angehen wird. "Turmschatten" ist sowohl im Eulenspiegel Verlag als auch im Piper Verlag erhältlich, und ich ermutige die Zuhörer dazu, in diese packende und herausfordernde Geschichte einzutauchen.

Einfach glücklich - der 5-Minuten-Freude-Kick!

Ich schaue gerade eine Serie auf Netflix – Untamed heißt sie. Die Krimiserie ist sehr spannend, sehr bedrückend und es verschiedenste Charaktere. Großes Drama, schwere Schicksale und ein ganz großes Mysterium. In der vierten Folge gibt es eine Szene, die mir sehr geholfen hat. Vielleicht kennt ihr das ja auch: Wenn man in einer Situation so richtig feststeckt.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ - Rabea Edel

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 6:04


Seit Raisa denken kann ist da nur ihre Mutter Martha - kein Vater und keine Verwandten. Immer wenn sie ihre Mutter darauf anspricht, bekommt sie nur ausweichende Antworten. Doch die wissbegierige Tochter bleibt hartnäckig und schafft es, das Schweigen Marthas über die Traumata der Nachkriegsgeneration zu brechen. Die Autorin Rabea Edel verknüpft in „Porträt meiner Mutter mit Geistern“ persönliche Schicksale mit Zeitgeschichte. Sie erzählt aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte von vier Generationen über mehr als hundert Jahre hinweg und findet eine Sprache für das Unsagbare.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 42:20


Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom Digitalausschuss wird mehr Transparenz gefordert und alte Digitalkameras sind wieder im Kommen. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Maria Pawelec www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 42:20


Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom Digitalausschuss wird mehr Transparenz gefordert und alte Digitalkameras sind wieder im Kommen. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Maria Pawelec www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Wahn und Sinn
Christenverfolgung_geht uns alle an (Sommer-Interview 2/4 mit Johann v. Open Doors)

Wahn und Sinn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 53:53


Christen sind die meist verfolgte Minderheit der Welt. Was macht das mit uns und warum geht uns das an? In dieser Folge haben Dr. Bernhard Olpen und David Koontz einen speziellen Gast der darauf gute Antworten gibt. Johann von Open Doors nimmt uns mit hinein in bewegende Schicksale, Daten und Fakten - und das, was wir tun können.(00:00) Begrüßung(04:58) Was genau macht Open Doors(06:28) Zahlen, Daten, Fakten zur Christenverfolgung(20:30) Länder mit der schlimmsten Verfolgung(33:40) Warum geht uns Verfolgung an?(38:30) Was können wir praktisch tun?Kontakt:office@fokus-kirche.deInstagram: fokus_kirche

Total Sozial!
Wenn Hoffnung ein Zuhause hat – Frauen und Kinder im Haus Theresia

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 28:23


In München bietet das Haus Theresia wohnungslosen Frauen und ihren Kindern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Hoffnung und Perspektiven. In dieser Folge spricht Henrik Evers mit den Leiterinnen Beate Ritzinger und Lisa Skopnik über die Schicksale der Bewohnerinnen, die Herausforderungen des Alltags in der Einrichtung und die Kraft, die aus Gemeinschaft entsteht. Wie hilft das Team Frauen, die alles verloren haben, zurück in ein selbstbestimmtes Leben? Und welche Momente machen die Arbeit im Haus Theresia so besonders? (Erstausstrahlung Januar 2025)

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #225: Freaky TalesPulp Fiction-Tattoos, Kaulitz-Gossip und ein Hauch von Tarantino! Nach einem kleinen Austausch über die Tücken des Feierabendverkehrs und die Freuden der Männerfreundschaft, startet die Folge mit einem tiefen Einblick in Zeljkos Haut: Er war beim Tätowierer und trägt jetzt einen Quarter Pounder with Cheese (und weitere Pulp-Fiction-Referenzen) auf der Wade – ein Kunstwerk, das zum Filmrätsel einlädt. Trotz der frischen Nadelstiche war Zeljko direkt im Kino und hat sich den heiß ersehnten 28 Years Later angesehen. Sein Urteil: Eine bomben Atmosphäre, ein treibender Score und beeindruckende Bilder, die mit dem iPhone gedreht wurden. Der Film fackelt nicht lange und wirft einen direkt ins Geschehen, auch wenn die Story vielleicht ein paar bekannte Videospiel-Vibes aufgreift. Für Zeljko eine gelungene Fortsetzung, die Lust auf die bereits angekündigte neue Trilogie macht. Timo hat die Zeit währenddessen für einen extremen Deep Dive genutzt und ein 7-stündiges YouTube-Essay zu seinem Lieblingsfilm Midsommar geschaut. Ein absoluter Eyeopener, der zeigt, wie unfassbar detailverliebt und durchdacht Ari Asters Meisterwerk wirklich ist. Als leichtere Kost gab es danach die zweite Staffel von Kaulitz & Kaulitz – für Timo ein überraschend unterhaltsames Guilty Pleasure, das einen faszinierenden (und manchmal bizarren) Einblick in das Leben der Superreichen und das Promi-Dasein bietet. Der Film der Woche ist diesmal Freaky Tales, eine absolute Überraschung und ein Highlight für beide! Der Film ist eine energiegeladene Anthologie, die vier Schicksale im Oakland des Jahres 1987 verknüpft – von Punks gegen Nazis bis hin zu aufstrebenden Rappern. Mit seiner 80er-Jahre-VHS-Ästhetik, einem grandiosen Soundtrack und einer ordentlichen Portion kreativer Gewalt erinnert der Film an die besten Zeiten von Quentin Tarantino, ohne ihn je zu kopieren. Mit einem starken Cast (inklusive Pedro Pascal) und einem unbändigen Spaßfaktor ist Freaky Tales ein wilder Ritt, den man sich nicht vom generischen Poster vermiesen lassen sollte! Eine vollgepackte Folge, die von Tattoos über Zombie-Apokalypsen bis hin zu einem grandiosen Film der Woche reicht – wie immer mit viel Leidenschaft, Humor und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (12:55) 28 Years Later (29:30) Midsommar Essay (37:25) Kaulitz & Kaulitz: Season 2 (46:50) Freaky Tales ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Kontext
Kultur-Talk: Russland und der Kampf um Erinnerung

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:23


Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand. «Memorial» wurde 1989 gegründet, um die Gewalt während des stalinistischen Regimes aufzuarbeiten und an die Schicksale der Opfer zu erinnern. In Russland wurde die Menschenrechts-Organisation kurz vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für illegal erklärt. Wie ist es möglich, dass es heute in Russland wieder einen Stalin-Kult gibt? Weshalb fällt der Mythos der Vergangenheit auf fruchtbaren Boden? Und welche Rolle spielt die Geschichte im Narrativ der heutigen Kriegsführung? Darüber spricht Irina Scherbakowa im Kultur-Talk – und über ihre Arbeit für «Memorial» aus dem Exil.

Radio München
Nase voll vom System - von Nicolas Riedl

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 6:50


Der eine oder andere schleudert wie unter Zentrifugalkraft aus der sich schnell und schneller drehenden Welt. Lernen wir diese Schicksale nicht kennen, fragt man sich, wie sie dahin kamen. Was war geschehen? Interessant ist allerdings vor allem zu beobachten, wer auf die sogenannten Verlierer wie reagiert. Unser Autor Nicolas Riedl musste kürzlich eine wundersame Erfahrung machen. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Melange halbvoll
4 Schicksale. Viele Drogen. Ein Thema: Überleben

Melange halbvoll

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 45:03


Hallo liebe Heldinnen, In dieser Folge tauchen wir tief in die Realität von Drogenkonsum ein – mit vier echten Lebensgeschichten: Zwei Menschen, die den Ausstieg geschafft haben, und zwei, deren Weg tragisch endete. Gemeinsam mit der Expertin Lisa von Dialog – Suchtprävention und Frühintervention sprechen wir über Risikofaktoren, Lebensverläufe und darüber, warum es manchmal Hoffnung gibt – und manchmal leider nicht.

Mord-s-Sache
Folge 49 - Seito Sakakibara

Mord-s-Sache

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 57:15


In dieser Folge von "Mordsache" analysiere ich den schockierenden Fall von Saito Sakakibara, einem jugendlichen Mörder aus Japan, der 1997 zwei Kinder ermordete. Ich bespreche den Druck des japanischen Bildungssystems und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Taten, die das Jugendstrafrecht beeinflussten. Zudem thematisiere ich die Rolle der Medien und lade die Zuhörer ein, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Mein Ziel ist es, das Bewusstsein für die individuellen Schicksale hinter den Verbrechen zu schärfen. Wenn Ihr mögt, spendet mir etwas Zeit auf Auphonic, was mir die Arbeit sehr erleichtern würde. https://auphonic.com/donate_credits?user=mordssache Vergesst die Rückmeldungen nicht - mord-s-sache@funker-mail.de – Instagram: mordssache und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah ✓ YOUTUBE ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/ ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 0:14 Willkommen zur neuen Folge 1:24 Rückmeldungen und persönliche Gedanken 5:21 Die Rolle der Prävention 7:16 Der Aufwand hinter dem Podcast 13:05 Einstieg in den True Crime Fall 13:52 Der Fall Saito Sakakibara 17:58 Frühe Anzeichen der Gewalt 20:16 Die ersten Taten 23:23 Der schockierende Zettel 25:56 Gesellschaftlicher Druck in Japan 31:04 Suizid als kulturelles Phänomen 36:36 Festnahme und Geständnis 41:30 Diskussion über Resozialisierung 47:06 Gesetzesänderungen nach dem Fall 48:55 Medienberichterstattung und ihre Auswirkungen 55:24 Die Motivation des Täters 56:34 Abschluss und Ausblick auf nächste Folgen

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Ein Bild – viele Schicksale

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later May 31, 2025 26:39


Ein altes Foto hat eine unerwartete Geschichte ans Licht gebracht – und gleich mehrere Leben verändert. Es zeigt die erste jüdische Eheschließung in Innsbruck nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: die Hochzeit von Joseph Wiśnicki und Leokadia Justman.

RSO im Gspröch
Petra Baumann: Ein Einblick ins Frauenhaus Graubünden

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:20


Anfang dieses Jahres hat Petra Baumann die Geschäftsleitung vom Frauenhaus Graubünden übernommen. Eine Institution, welche von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz und Beratung bietet. Weshalb es auch heute noch eine solche Institution braucht und welche Schicksale das Angebot vom Frauenhaus beanspruchen, erzählt Petra Baumann im Grischa Talk.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Man darf das Exil aus Hitlerdeutschland nicht auf die wenigen Berühmten reduzieren“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later May 28, 2025 42:34


80 Jahre nach Kriegsende sind viele Opfer des Krieges und des Holocausts in Vergessenheit geraten. Besonders groß sind die Wissenslücken über die Schicksale der rund 500.000 Deutschen, die zwischen 1933 und 1945 vor der Hitlerdiktatur ins Ausland fliehen mussten. Zu Gast im Podcast der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz. Er hat in den vergangenen 40 Jahren intensiv zum Thema „Exil“ geforscht und dabei von Anfang an die „kleinen Leute“ in den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit gestellt. Schon 1991 veröffentlichte er den Sammelband „Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in der Emigration“. Jüngst erschien das Standardwerk „Exil. Geschichte einer Vertreibung. 1933-1945“. Die völlige Entrechtung und Entwurzelung in ihrer deutschen Heimat führte bei den meisten Emigranten nicht nur zur Zerstörung ihrer bürgerlichen Existenzen in Deutschland, sondern erzwang auch einen „Neuanfang“ in den Aufnahmeländern – unter zumeist schwierigsten Bedingungen. Verbittert blieben die meisten von ihnen auch nach Kriegsende im Exil. Nur wenige von ihnen kehrten nach Deutschland zurück. Die kürzlich im Alter von 103 Jahren verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer erst vor 15 Jahren, als 88-Jährige. Mit Wolfgang Benz sprechen wir über das vergessene Leid der Exilierten, viele von ihnen deutsche Juden. Warum sind nur so wenige von ihnen nach Kriegsende zurückgekehrt? Und warum haben sie nach ihrer Rückkehr – sowohl in West- als auch in Ostdeutschland – oft schroffe Ablehnung erfahren? Und wir sprechen darüber, warum die historische Aufarbeitung und die Erinnerung so wichtig sind. Insbesondere, da immer weniger Zeitzeugen über das Erlebte berichten können.

BackstageBeethoven
Im Talk: Roman Salyutov

BackstageBeethoven

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:43


Spätromantische Klangwelten zwischen Tradition und Moderne – in dieser Folge widmen sich Martin Wandel und sein Gast, der Pianist und Musikwissenschaftler Dr. Roman Salyutov, einem besonderen Kammerkonzertprogramm. Auf dem Notenpult stehen Werke von **Gustav Mahler, Erich Wolfgang Korngold und Alexander Zemlinsky** – drei Komponisten, die tief in der Wiener Musiktradition verwurzelt sind und zugleich in sehr unterschiedliche Richtungen aufgebrochen sind. Was erzählen ihre Werke für Klavier und Streicher über das Lebensgefühl einer untergehenden Epoche? Welche Rolle spielen persönliche Schicksale, politische Umbrüche und ästhetische Ideale in ihrer Musik? Und wie nähert man sich diesen Stücken heute als Interpret? Mit profundem musikalischen und musikhistorischen Wissen gibt Roman Salyutov spannende Einblicke in die Entstehung, Struktur und Wirkung dieser außergewöhnlichen Werke – und verrät, was ihn als Musiker und Forscher besonders daran fasziniert. Eine Folge voller musikalischer Entdeckungen, historischer Zusammenhänge und persönlicher Zugänge zur spätromantischen Kammermusik. Jetzt reinhören!

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Weltspiegel Thema
2. Weltkrieg: Deutsche Kriegsgefangene in den USA

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 28:17


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg (am 08. bzw. 09. Mai 1945) und noch immer sind nicht alle Geschichten und Schicksale auserzählt. Wir begeben uns in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts auf Spurensuche in die USA. Während des 2. Weltkriegs gab es dort mehr als 400.000 deutsche Kriegsgefangene. Einer davon war der Opa von ARD-Korrespondentin Gudrun Engel aus dem Studio Washington. Über diese Geschichte hat sie eine Weltspiegel-Dokumentation gedreht (im Weltspiegel-YouTube Kanal ab dem 06.05.2025 abrufbar). Die Gefangenen wurden auf 600 Camps verteilt – viele arbeiteten als Erntehelfer in der Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den Gefangenen im nationalsozialistischen Deutschland ging es ihnen im Verhältnis zur Lage gut. Sie sollen z.B. im Durchschnitt bis zu 12 Kilogramm zugenommen haben während ihrer Gefangenschaft, so der US-Geschichtsprofessor Robert Billinger. Die Quellen von Gudrun Engel waren originale Briefe, Fotos und Filmaufnahmen, die den Alltag der Gefangenen fern der Heimat belegen. Über die Rolle der Genfer Konvention, die Kriegsgefangenen Rechte zusichern soll, sprechen wir mit Dr. Michael Riepl. Er hat lange beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gearbeitet und lehrt an der Universität Köln (Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz) zum Thema Völkerrecht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.04.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast Tipp: "Berlin Code“ https://1.ard.de/berlincode

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Kriegsende 1945 (3/7) - Feuersturm über Dresden

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 78:42


Im dritten Teil unserer Serie erleben wir den Untergang des NS-Staates aus der Sicht der deutschen Zivilbevölkerung. Während Millionen Menschen vor der heranrückenden Roten Armee fliehen, versinkt die "Wilhelm Gustloff" mit über 9.000 Menschen in der eisigen Ostsee – das folgenschwerste Schiffsunglück der Geschichte. Zur gleichen Zeit wird die als sicher geltende Stadt Dresden von alliierten Bombern angegriffen. Der daraus entstehende Feuersturm verwandelt die Barockmetropole in ein Inferno. Für den jüdischen Professor Victor Klemperer wird die Bombardierung jedoch paradoxerweise zur Rettung. Wie erleben die Deutschen, die noch vor Kurzem den "Endsieg" beschworen haben, plötzlich die Schrecken des Krieges im eigenen Land? Waren die Bombardierungen militärisch notwendig oder ein Kriegsverbrechen? Und welche Schicksale durchleben die Millionen Flüchtlinge, die in den eisigen Wintermonaten Anfang 1945 ihre Heimat verlieren?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Dresden – Dienstag, 13. Februar 1945 von Frederick TaylorDie "Gustloff"-Katastrophe – Bericht eines Überlebenden über die größte Schiffskatastrophe im Zweiten Weltkrieg von Heinz SchönDas Ende – Kampf bis in den Untergang: NS-Deutschland 1944/45 von Ian KershawIch will Zeugnis ablegen, bis zum Letzten von Viktor KlempererUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schalom
Schicksale jüdischer Familien in Weiden: Einblick ins neue Buch von Christina Ascherl

Schalom

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 17:46


"Jüdische Familien. Schicksale hinter den Stolpersteinen in Weiden in der Oberpfalz." Christine Ascherl zeichnet in ihrem neuen Buch die Lebensläufe der 200 Juden nach, die Anfang der 1930er Jahre in Weiden zuhause waren. Von Margit Ringer

Zeit für Bayern
80 Jahre nach den Justizmorden in Bayern

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 22:55


Der NS-Staat hat in Bayern knapp 1.200 Menschen hingerichtet - oft für politische Taten oder Bagatelldelikte. Diese Justizmorde sind heute vergessen, und es gibt keinen würdigen Erinnerungsort für die Opfer und ihre Schicksale.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Kriegsende 1945 (1/7) - Hitlers letzte Offensive

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 75:25


Kurz vor Weihnachten 1944, der Zweite Weltkrieg scheint für Deutschland eigentlich schon verloren. Doch Hitler hat andere Pläne: In den verschneiten Wäldern der Ardennen startet er seine letzte große Offensive. Während amerikanische GIs im Westen überrascht werden und erbitterten Widerstand leisten, bricht im Osten die gigantische Winteroffensive der Roten Armee los. Wir tauchen ein in die Schicksale von Männern, die an verschiedenen Fronten für das gleiche Ziel kämpfen – das Ende der Nazidiktatur. Wie ergeht es den einfachen Soldaten in diesen entscheidenden Kriegswochen? Warum ist Hitlers Ardennenoffensive von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und wie bestimmt der Vormarsch der Roten Armee im Januar 1945 den weiteren Verlauf des Krieges? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tagebuch von Lee OttsTagebuch von Wladimir Gelfand1945 Victory in the West von Peter Caddick-AdamsGuns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. EvansUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht
#98 Gegen die Russen mit der Armee Hindenburgs Kapitel 10

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 18:16


Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht. Schön, dass Du wieder dabei bist.In dieser Episode wird eine historische Erzählung präsentiert, die sich mit den Ereignissen rund um den Sedontag in Osterode beschäftigt. Der Schreiber reflektiert über die Vergangenheit, die Rolle des Marktes in der Stadtgeschichte und die Organisation des Roten Kreuzes während des Krieges. Zudem werden persönliche Geschichten von verwundeten Soldaten erzählt, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Gedanken geben.00:00 Einführung in den Einfach Schlafen Podcast00:55 Chronik von Osterode: Vergangenheit und Gegenwart02:22 Die Schlacht bei Tannenberg und ihre Bedeutung03:32 Der Markt von Osterode: Ein Zentrum der Geschichte05:42 Napoleon und die preußische Monarchie07:41 Die Organisation des Roten Kreuzes im Krieg11:16 Erfahrungen mit verwundeten Soldaten12:36 Die Perspektive der verwundeten Gegner15:50 Die Realität des Krieges für die Soldaten17:15 Flucht und Schicksale während des KriegesPS: Dir gefällt was Du hörst? Dann abonniere den Podcast und lass gerne eine Bewertung da. Deine Nachrichten und Wünsche erreichen mich per Mail an einfachschlafen@gmx.de und wenn du den Podcast finanziell unterstützen möchtest, dann gib mir einen "Kaffee aus" ☕ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dieser Link leitet ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dich direkt weiter. Ich sage schon mal DANKESCHÖN

Dok 5 - das Feature
Heroin im Alter – Eine Recherche in Hannover

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 54:51


Wie leben Menschen, die regelmäßig Heroin und andere Drogen nehmen? Jörn Klare hat Betroffene im Alter von 50, 60, 70 und mehr Jahren getroffen. Ihre Geschichten zeigen: Es gibt leichtere Schicksale - und keinen Standardablauf der Sucht. // Von Jörn Klare - Dlf Kultur/NDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de Von Jörn Klare.

Musik für einen Gast
Daniel Schläppi: «Es geht mir um Geschichts-Gewissenschaft»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 58:18


Daniel Schläppi hat zwei Berufe: Er spielt Konzerte als Jazzbassist und forscht als Historiker zur Schweizer Geschichte. Im Berner Stadtrundgang «Kehrseiten» führt er das Publikum zu den einstigen Schauplätzen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Die meisten Menschen müssen sich für einen einzigen Beruf entscheiden. Doch Daniel Schläppi wollte beides nicht missen: Seine Liebe zum Jazz und sein Interesse an der Schweizer Geschichte. Als Student in den 1980er Jahren forschte er zur Vergangenheit der Berner Reitschule, einem umstrittenen Ort der Jugendkultur, und entdeckte, dass Geschichte durchaus politisch ist. Heute vermittelt Daniel Schläppi auf Stadtrundgängen sein Wissen über die Schauplätze fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Bern. Dabei geht es ihm auch um «Geschichts-Gewissenschaft», wie er sagt: Heute seien zwar alle empört über die Schicksale von Verdingkindern, doch diese Massnahmen seien damals aus der Mitte der Gesellschaft gekommen. In «Musik für einen Gast» spricht Daniel Schläppi darüber, wie er seine beiden Berufe zusammenbringt, warum sich Improvisieren für ihn «wie abheben» anfühlt, und bei welcher Musik er Gänsehaut bekommt. Die Musiktitel: 1. Miles Davis Quintet – All of You 2. Lucio Dalla – Attenti al Lupo 3. Stiller Has – Komm' in den Frühling 4. Weather Report – Three Views of a Secret 5. Thomas Sauter / Daniel Schläppi / Jorge Rossy – Last Call

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wege aus der Einsamkeit – Janosch Schobin

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 26:11


Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit vielen Jahren über Einsamkeit und zeichnet die Schicksale einsamer Menschen auf. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Kati Naumann und ihr Roman "Fernwehland"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 54:46


Seefahrten sind immer auch eigenwillige Unternehmen. Man weiß nie, was auf hoher See passiert. Schiffe könnten davon erzählen. Die "Astoria", zum Beispiel, ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff "Andrea Doria" wurde es an die DDR verkauft und für Urlaubsreisen eingesetzt. Kati Naumann erzählt in ihrem neuen Roman "Fernwehland" von den Menschen auf der "Astoria", ihren Reisen, ihren Biografien, ihren Geschichten. Kati Naumann ist zu Gast in "NDR Kultur à la carte" und spricht mit Annemarie Stoltenberg über Reisen, ferne Länder und die Unwägbarkeiten auf hoher See.

Stimmen im Kopf
#155 - DEATHZONE: Sterben auf dem Mount Everest

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 145:02


Der Mount Everest ist mit seinen 8.849 Metern Höhe der höchste Punkt der Erde, weshalb er vor allem in der Vergangenheit auch als „dritter Pol“ eben dieser bezeichnet wurde. In seiner brachialen Präsenz thront der weiße Riese inmitten des Himalaya-Gebirges genau auf der Grenze zwischen Tibet in China und Nepal. Ob „Stirn des Himmels“ auf Nepali, „Mutter des Universums“ auf Tibetisch oder „Dach des Himmels“ au deutsch, der Everest hat viele Namen und zählt zu den 14 Achttausendern und den Seven Summits, also den jeweils höchsten Bergen der 7 Kontinente, dieser Erde. Wohl weit über 30.000 Menschen haben in den letzten 70 Jahren versucht, den Mount Everest zu bezwingen … ein nicht zu vernachlässigender Prozentsatz von 1,3% kam bei diesen Versuchen sogar ums Leben. Mit den mehr als 340 Todesfällen, schrieb der Mount Everest in der Vergangenheit regelmäßig Schlagzeilen und erlangte dadurch traurige Berühmtheit. In dieser Folge möchten wir euch auf eine auditive Everest-Expedition einladen. Auf unserer langen Reise in 8.849 Metern Höhe werden uns fremde Kulturen, die verschiedensten Menschen, atemberaubende Aussichten, wundersame Naturspektakel und mitreißende Heldenreisen begegnen … aber auch tragische Schicksale, herzzerreißende Abschiede und auch dem Tod werden wir in eisigen Höhen häufiger begegnen als uns lieb ist. Sherpa-Spenden-Link: https://www.sherpasupportfoundation.com Ryan Mitchell: https://www.youtube.com/@RyanMitchellYT ***ANZEIGE*** KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL MANSCAPED: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN 20% Rabatt auf das Sortiment von MANSCAPED® Hier geht's zum Angebot: http://manscaped.com/stimmen Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // https://www.sabinaundjan.de Epidemic Sound Myuu (YouTube) Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) // Quellen // TBA

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
DDR-Haftfolgeschäden. Der Fall Kerstin Seifert

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 23:09


Die Aufarbeitung des Unrechts, das Menschen in der DDR erfahren haben, ist bis heute nicht abgeschlossen. Kerstin Seiferts Geschichte steht für eins dieser Schicksale. Autor: Marius Elfering Von Marius Elfering.

Puppies and Crime
Folge 234 - 11 Minuten: Schüsse aus dem Mandalay Bay Hotel

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 110:55


Am 1. Oktober 2017 versammeln sich 22.000 musikbegeisterte Country-Fans auf dem Route 91 Harvest Festival in Las Vegas. Cowboyhüte schmücken ihre Köpfe, die Stiefel tanzen über den Asphalt, und die Vorfreude auf den letzten Tag des Festivals ist gigantisch.Als der Headliner Jason Aldean um 21:40 Uhr die Bühne betritt, scheint die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Die Menschen applaudieren, singen aus voller Kehle mit und wiegen sich im Rhythmus der Musik. Doch um 22:05 Uhr zerreißt eine Reihe knisternder Geräusche die sorgenfreie Atmosphäre. Zunächst halten viele Gäste diese für ein Feuerwerk, ein Teil der Show vielleicht. Doch nur eine Minute später wird klar: Es ist keine Pyrotechnik, kein technischer Fehler der Soundanlage. Ein Kugelhagel geht auf die Menge nieder, und der Asphalt, auf dem kurz zuvor noch getanzt wurde, färbt sich bald rot.Heute berichten wir über das größte Mass-Shooting in der Geschichte der USA – über einen Tag, der das Leben unzähliger Menschen für immer verändert hat. Wir sprechen über Geschichten und Schicksale von Menschen, deren Namen uns oft unbekannt bleiben.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Schusswaffen, Anschlag/Massenmord, Suizid, Glücksspiel,SHOWNOTES:Links zu Dokumentationen zum Fall:https://www.youtube.com/watch?v=w_XMVuQ8M6c - Kacies Geschichtehttps://www.youtube.com/watch?v=cVfzxLvIxi8 - Doku von ABChttps://www.youtube.com/watch?v=bIg0aKdzB6c - Doku von Fox5Trailer für die 4-Teilige Doku "11 Minutes", die aktuell nicht in Deutschlang verfügbar ist:https://www.youtube.com/watch?v=HV-epVYBRzsManscaped:Mit unserem Code "Puppies" erhaltet ihr 20% auf euren Einkauf und noch kostenlosen Versand on top! Direkt hier entlang: manscaped.com/puppies - denkt dran, den Code "Puppies" am Ende einzugeben um sparen zu können. Bookbeat:Testet BookBeat 2 Monate lang kostenlos mit unserem Code "crime" und lasst euch von über 800.000 Hörbüchern und E-Books unterhalten. Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Marieke: Kevin Kwan - Lies and WeddingsAmanda: Mochi Kissen von Muji z.B https://germany.muji.eu/products/soft-cushion-mini-18998SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#175 - Zentrum der antiken Welt: das geheimnisvolle Orakel von Delphi

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 73:54


Vor rund 3000 Jahren entsteht an den Hängen des Parnass die größte Weisssagungsstätte der griechischen Welt. In seiner Mitte steht das mysteriöse Heiligtum des Gottes Apollon. Hier haust auch das Orkael selbst - eine Frau aus Delphi, die im Rausch die Stimme des Gottes verkündet. Der Einfluss dieses Orakels wird bald so groß werden, dass internationale Gesandte, Könige, Vertreter vieler Dynastien aber auch einfache Bürger vor den wichtigsten Entscheidungen um eine Weissagung bitten. So bestimmt das Orakel von Delphi bald die Schicksale der griechischen Welt, von einfachen Bürgern bis zu ganzen Königreichen…….…Das Folgenbild zeigt das Orakel bzw. die Pythia und Priester im Apollon-Heiligtum bei einer Weissagung........WERBUNGExpressVPN - Ein schnelles und sicheres VPN! Spare jetzt exklusiv 61% auf den 2-Jahres Plan und bekomme 4 Monate gratis! https://ExpressVPN.com/His2GoDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURScott, Michael: Delphi: a history of the center of the Ancient world, Princeton; Oxford 2014.Nesselrath, Heinz-Günther; Bäbler, Balbina: Delphi : Apollons Orakel in der Welt der Antike, Tübingen 2021.......COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Kidnapping durch die Stasi - Schicksale wie das von Walter Linse

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 54:57


Kar Wilhelm Fricke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Engineering Kiosk
#175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 46:42


Die Transparenz von Open Source schreibt Geschichten, die erzählt werden wollen50% des Begriffes “Open Source” besteht aus dem Wort “Open”. Ok. Für diese Erkenntnis muss man nun nicht studiert haben. Open bzw. Offen bzw. Transparenz bezieht sich dabei nicht nur auf den Source Code selbst, sondern i.d.R. auf alles, was das entsprechende Projekt betrifft. Dazu zählen u.a. für jedermann einsehbare Bug-Reports und Pull Requests. Wenn man dies nun mit weltweiter Kollaboration verschiedener Menschen und Kulturen mixt, ist eins vorprogrammiert: Kreativität, WTF-Momente, persönliche Schicksale und Geschichten, die erzählt werden wollen. Diese Episode erzählt einige dieser Open Source Geschichten. Wir sprechen darüber, wie man Douglas Crockford dazu bringt, über JavaScript Code zu streiten, wann für einen Pull Request eine eigene Torte gebacken wird und warum dies dann zu einem Merge führt, sowie wann und warum Unit Tests fehlschlagen, wenn diese in Australien ausgeführt werden. Es geht aber auch um traurige Seiten und persönliche Schicksale. Zum Beispiel eine Gefängnisverurteilung eines Maintainers von einem Projekt, welches 26 Millionen Downloads pro Woche hat, eine Krebserkrankungen mit verbundener Anteilnahme der Community und wie der Maintainer die Zukunft des Projektes sichert für die Zeit, wenn er nicht mehr da ist oder auch wie die Maidan-Revolution und der Ukraine-Krieg Open Source beeinflussen.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

hr2 Hörspiel
Vati | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:53


In "Vati" führt Monika Helfer die Erzählung ihrer Familiengeschichte fort, die mit „Die Bagage“ begann. Im Zentrum steht nun ihr Vater, Josef Helfer, der ausdrücklich wollte, dass seine Kinder ihn „Vati“ nennen - eine liebevolle Geste eines Mannes, der anders wirken und anders sein wollte als die vielen autoritären Vaterfiguren der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Der Rückblick in die Vergangenheit folgt keiner linearen Erzählweise, sondern ist eine Collage aus Erinnerungen, Anekdoten und Reflexionen. Im Hörspiel, wie auch in der Romanvorlage, springt die Geschichte vor und zurück. Doch um den schweigsamen Vater bleibt eine Leerstelle zurück und ist, wie ein Traum, an den man sich erinnern will, nie ganz zu fassen. Trost und Zusammenbruch liegen nah beieinander. „Vati“ war 2021 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit großem Gespür für die Vorlage hat Regisseurin Elisabeth Weilenmann den Roman als Hörspiel adaptiert: Die Figuren werden mit wenigen Strichen kontrastreich gezeichnet, und trotz der tragischen Schicksale gibt es Momente großer Freude und Hoffnung. Mit: Dörte Lyssewski, Karl Markovics, Damyan Andreev, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust u.v.m. Regie: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem dritten Teil „Löwenherz“, auch hier in der ARD Audiothek.

hr2 Hörspiel
Die Bagage | Hörspiel nach Monika Helfer

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 53:39


Der erste Teil von Monika Helfers autofiktionaler Familiengeschichte. Josef und Maria Moosbrugger leben mit ihren Kindern am Rande eines Bergdorfes im österreichischen Vorarlberg. Sie sind die Armen, die am Rand der Gesellschaft stehen - sie sind die Bagage. Wie ein Mal tragen die Familienmitglieder das Stigma, „die Bagage“ zu sein, ihr Leben lang mit sich herum. Es scheint, als würde das Unglück an ihnen haften, doch ihre Schicksale ähneln denen vieler anderer. Es ist die Zeit des Ersten Weltkriegs. Zwar ist die Front in weiter Ferne, doch der Krieg findet seinen Weg auch in das kleine Haus der Bagage: Vater Josef Moosbrugger wird eingezogen und muss seine Familie zurücklassen. Der Bürgermeister soll sich um seine Familie kümmern, was der machtbewusste Mann nur allzu gern verspricht - denn Maria ist eine wunderschöne Frau. Doch die Familie ist wehrhaft und stark, und gemeinsam schaffen sie es, die kargen Winter zu überstehen. Bearbeiterin und Regisseurin Elisabeth Weilenmann hat ein eindrucksvolles Hörspiel geschaffen: behutsam, fein im Ton und doch sehr intensiv und erschütternd. Mit: Dörte Lyssewski, Andrea Wenzl, Christoph Luser, Andreas Lust, Hannes Wegener u.v.a. Regie & Bearbeitung: Elisabeth Weilenmann Komposition: Fatima Dunn hr/ORF/SRF 2024 | 54 Min. (Audio verfügbar bis 23.12.2025) Weiter geht es mit dem zweiten Teil „Vati“, auch hier in der ARD Audiothek.

Auf den Punkt
Kinderpsychologin in Gaza: "Ich werde ihre Schreie nie vergessen"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 22:57


Was für Schicksale, gerade auch bei Kindern, hinter all dem Leid im Gazastreifen stehen: Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk von „Ärzte ohne Grenzen“ im Gespräch.

Das Feature - Deutschlandfunk
Heroin im Alter - Eine Recherche in Hannover

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 54:34


Wie leben Menschen, die regelmäßig Heroin und andere Drogen nehmen? Jörn Klare hat Betroffene im Alter von 50, 60, 70 und mehr Jahren getroffen. Ihre Geschichten zeigen: Es gibt leichtere Schicksale - und keinen Standardablauf der Sucht. Von Jörn Klare www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Hörspiel Pool
Staffel drei: "Die Grandauers und ihre Zeit" ab dem 25.10.24

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 0:38


Christine Neubauer präsentiert die Kulthörspielserie aus den 1980er Jahren."Die Grandauers und ihre Zeit" ist eine spannende Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vom Isarhochwasser bis zur Eröffnung des Deutschen Museums, vom Tod des Prinzregenten bis zur Ernennung Hitlers als Reichskanzler, von Weltkrieg zu Weltkrieg - die Serie zeigt Schicksale, Großereignisse und Weltpolitik durch die Brille der "ganz normalen Leute" - denn nichts anderes sind der Kriminalkommissar Benno Grandauer und seine Münchner Familie.

SBS German - SBS Deutsch
Personal stories and some glamor: the TransTrans exhibition at the Victorian Pride Center - Persönliche Schicksale und ein bisschen Glamour: Die Ausstellung TransTrans im Victorian Pride Center

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 17:16


It has never been easy for marginalized groups. This is also and particularly true for transgender people. As early as during the Weimar Republic, some scientists and doctors wanted to do something about this. They built important networks and support for transgender people. And over the years, these networks spanned the entire world. An exhibition at the Victoria Pride Center in Melbourne documents these networks. - Randgruppen haben und hatten es schon immer nicht leicht. Das gilt auch und besonders für Transmenschen. Daran wollten einige Wissenschaftler und Ärzte schon in der Weimarer Republik etwas ändern. Sie bauten wichtige Netzwerke und Unterstützung für Transmenschen auf. Und diese Netzwerke spannten sich im Laufe der Jahre über die ganze Welt. Eine Ausstellung im Victoria Pride Center in Melbourne dokumentiert diese Netzwerke.

SBS German - SBS Deutsch
Personal stories and a some glamor: the TransTrans exhibition at the Victorian Pride Center - Persönliche Schicksale und ein bisschen Glamour: die Ausstellung TransTrans im Victorian Pride Center

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 17:36


It has never been easy for marginalized groups. This is also and particularly true for transgender people. As early as during the Weimar Republic, some scientists and doctors wanted to do something about this. They built important networks and support for transgender people. And over the years, these networks spanned the entire world. An exhibition at the Victoria Pride Center in Melbourne documents these networks. - Randgruppen haben und hatten es schon immer nicht leicht. Das gilt auch und besonders für Transmenschen. Daran wollten einige Wissenschaftler und Ärzte schon in der Weimarer Republik etwas ändern. Sie bauten wichtige Netzwerke und Unterstützung für Transmenschen auf. Und diese Netzwerke spannten sich im Laufe der Jahre über die ganze Welt. Eine Ausstellung im Victoria Pride Center in Melbourne dokumentiert diese Netzwerke.

Hörspiel Pool
Staffel zwei: "Die Grandauers und ihre Zeit" ab dem 20.09.24

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 0:37


Christine Neubauer präsentiert die Kulthörspielserie aus den 1980er Jahren. "Die Grandauers und ihre Zeit" ist eine spannende Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vom Isarhochwasser bis zur Eröffnung des Deutschen Museums, vom Tod des Prinzregenten bis zur Ernennung Hitlers als Reichskanzler, von Weltkrieg zu Weltkrieg - die Serie zeigt Schicksale, Großereignisse und Weltpolitik durch die Brille der "ganz normalen Leute" - denn nichts anderes sind der Kriminalbeamte Benno Grandauer und seine Münchner Familie.