Wöchentliche Empfehlungen in Sachen Musik, Film, Bücher und Events

Sie sind drin in der Rock & Roll Hall of Fame - drei Ladies, die Hip-Hop-Geschichte geschrieben haben: Salt-N-Pepa. In einer Zeit, in der Rap noch fest in Männerhand war, haben Cheryl James (Salt), Sandra Denton (Pepa) und später DJ Spinderella den Spieß umgedreht – mit Beats, Attitude und einer ordentlichen Portion Style. (superfly.fm)

In der Luft liegen Funk, Soul und der Duft heißer Sommernächte. Drei junge Männer - zwei Brüder und ihr Cousin - sitzen in einer Garage, umgeben von alten Gitarren, Drumcomputern und Platten von Marvin Gaye und Sam Cooke. Sie lachen, jammen und suchen nach einem Namen. Einer sagt im Scherz: „Hey, wie wär's mit Tony, Toni, Toné?“ Ein Witz, der bleibt. Und ein Name, der Geschichte schreiben wird. (superfly.fm)

Als Kind wird er wegen seines impulsiven Verhaltens aus der Musikschule geworfen, heute hören knapp 150.000 Menschen seine Musik auf Spotify monatlich. (superfly.fm)

Bunte Kostüme, treibende Rhythmen und eine Stimmung, die ganze Städte in Ekstase versetzt - Karneval ist weit mehr als nur eine Party. Er ist ein kulturelles Fest. (superfly.fm)

Wenn eine Band mitten in ihrer Karriere ein selbstbetiteltes Album veröffentlicht, ist das selten Zufall, es ist ein Statement. Und genau das liefern St. Paul & The Broken Bones mit ihrem neuen, schlicht „St. Paul & The Broken Bones“ betitelten Werk. Ein musikalischer Neustart, eine Rückbesinnung und ein vibrierendes Lebenszeichen zugleich. (superfly.fm)

Ein außergewöhnliches »Bild einer unglücklichen Familie«. »Der Jahrestag« von Andrea Bajani ist bei Nagel und Kimche erschienen.

Unsere Kinotipps des Monats: - The Change - Die my Love - Eddington - Melt - Roofman

Das Saxofon nimmt im Bereich des Jazz und der Big Bands eine zentrale Rolle ein und hat deren Sound bis in die Moderne wesentlich geprägt. (superfly.fm)

Eine Stimme, die wie Holz und Honig klingt und dazu eine Familie, die ihre Botschaften von den Kirchenbänken Chicagos in die Straßen der Bürgerrechtsbewegung trug: die Staple Singers. Gospel, Soul, Protest und immer dieses Gefühl von Zuhause. (superfly.fm)

Wo sind wir und wie bewegen wir uns durch den Weltraum? Was hat uns die Weltraumforschung gebracht? Und wie ist das All überhaupt entstanden? Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich das Sachbuch „Wem gehört eigentlich der Weltraum?“ von Anne Scheller und Julia Christians.

Das Filmmuseum Wien zeigt bis 27. November eine Retrospektive zu dem Stummfilm-Avangardisten Jean Epstein. Epstein genießt eine Sonderstellung unter seinen Zeitgenossen, die ihn auch heute noch überraschend modern erscheinen lässt.

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für dieses Album der Woche. Musik zum Eintauchen, zum Einhüllen. Musik die nicht drängt, sondern einlädt. Keine Effekte, kein unnötiger Ballast. Großartige Musiker im Hintergrund und zwei musikalische Charaktere aus unterschiedlichen Welten davor. "LEO & LEO" von Leonor Watling und Leo Sidran. (superfly.fm)

Wenn es um musikalische Familiengeschichten geht, führt kein Weg an den Isley Brothers vorbei. Kaum eine Band verkörpert Soul, Funk und R&B über so viele Jahrzehnte, und kaum eine hat sich so oft verändert, ohne ihre Identität zu verlieren. Seit der Gründung 1954 gingen über 20 Millionen Tonträger über die Ladentische. (superfly.fm)

Wenn irgendwo zwischen Funk, Hip-Hop und elektronischem Puls die Bassline zu leben beginnt, dann sind die Stereo MC's nicht weit. Seit den frühen 90ern liefern Rob Birch und Nick Hallam den Beweis, dass britischer Rap mehr kann als nur cool klingen, er kann grooven, schwitzen und ganze Dancefloors in Bewegung setzen. (superfly.fm)

Sie ist eine echte Ikone: Melba Moore. Sängerin, Schauspielerin, Broadway-Star und Disco-Diva in einem. Zum 80. Geburtstag feiern wir eine Frau, die seit über sechs Jahrzehnten Musikgeschichte schreibt. (superfly.fm)

Es ist eine sehr persönliche Geschichte, die Elisabeth Pape in ihrem Debütroman »Halbe Portion« erzählt. Die Theaterautorin schreibt abwechselnd vom »Früher« und »Jetzt« und verwebt die beiden Zeitstränge thematisch, sodass sie ineinander übergehen. Schon von Anfang an ist klar: Ihre Protagonistin hat ein sehr ungesundes Verhältnis zu Essen, zählt jede Kalorie und dreht jeden Cent um.

2014 lernen sich Sheila Maurice-Grey und Onome Edgeworth auf einer Kunstreise in Kenia kennen. Im Gespräch über Musik entsteht der Grundstein für Kokoroko, die mittlerweile siebenköpfige Band aus London, die am 30. Oktober im Wiener Flex spielt. (superfly.fm)

Wenn der Sommer sich leise verabschiedet hat, liefert Al Sunny den idealen Soundtrack für genau diesen Moment. „Summer End“, das dritte Album des französischen Singer-Songwriters, vereint sonnendurchfluteten Soul, Pop und sanften Westcoast-Groove zu einem warmen, modernen Klangbild voller Gefühl und Eleganz. (superfly.fm)

Philadelphia in den frühen 1970er Jahren - eine Stadt, die bereits für ihren einzigartigen Soul-Sound bekannt war. In dieser musikalischen Umgebung wachsen Debbie, Joni, Kim und Kathy Sledge auf, eingebettet in eine künstlerische Familie. Ihre Großmutter ist Opernsängerin, die Mutter Schauspielerin - Kunst und Musik prägen ihren Alltag von klein auf. Schon als Kinder treten die Schwestern in Kirchen, Schulen und kleinen Clubs auf, zunächst unter dem Namen „Mrs. Williams' Grandchildren“. Später entscheiden sie sich, ihre gemeinsame Familienidentität zu betonen, und nennen sich fortan „Sister Sledge“ - eine der bekanntesten Soul- und Disco-Gruppen der 70er Jahre. (superfly.fm)

Es passiert ganz plötzlich. Ein vertrauter Akkord, ein altes Sample, vielleicht ein Soul-Groove aus den 70s und schon sind wir wieder da. Im Jugendzimmer, beim ersten Mixtape, in der ersten Disco. Dieses bittersüße Ziehen, so könnte man es beschreiben, nennt sich Nostalgie. Sie ist einer der mächtigsten Motoren unserer Kultur. Forschende wie Constantine Sedikides und Tim Wildschut von der University of Southampton haben in mehreren Studien gezeigt, dass Nostalgie weit mehr ist als sentimentales Schwelgen. Sie wirkt psychologisch wie ein emotionales Multivitamin... (superfly.fm)

Wenn man in der Musik von Ankommen spricht, dann kann man auch von einem Ziel sprechen, das man vor Augen hat. Die Grazer Band Sladek hat nach einigen großartigen Alben und EPs mit ihrem neuen Album dieses Ziel erreicht und eine neue Reise angetreten. „Things Gotta Change“ nimmt klassische Soul Traditionen ernst, ist aber keine Retrokopie. (superfly.fm)

Der Schweizer Künstler Martin Oesch ist nicht zufällig auch selbst Metzger und zeichnet opulent und knallrosa-fleischfarben diese kluge Geschichte, die in gutem Maß nachdenklich macht. »Fleischeslust« von Martin Oesch ist in der Edition Moderne erschienen.

Europa steht aktuell vor zahlreichen Herausforderungen – vom Klimawandel über Digitalisierung und Migration bis hin zur Frage, wie Demokratie und Zusammenhalt in der EU gestärkt werden können. Gleichzeitig bietet das Europaparlament Raum für Austausch, neue Visionen und konkrete politische Gestaltung. (superfly.fm)

Die Tafel Österreich - der Verein für sozialen Transfer ist Österreichs ältester Sozial- und Umweltverein. Sie retten täglich bis zu vier Tonnen genussfähige Lebensmittel vor dem Müll (im Jahr 2024 waren es insgesamt 1.578 Tonnen) und versorgen damit kostenfrei rund 75.000 armutsbetroffene Menschen in etwa 160 sozialen Einrichtungen österreichweit – mit dem Ziel, Armut zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen. (superfly.fm)

Der Welternährungstag soll uns daran erinnern, dass Nahrung nicht selbstverständlich ist und dass Wertschätzung beim Essen beginnt. Vielleicht eine Floskel, aber - wir können alle etwas beitragen: bewusster einkaufen, Reste kreativ verwerten, lokale Produzent:innen unterstützen. Und das muss nicht schwer oder moralisch klingen, manchmal reicht's schon, den Kühlschrank zu checken, bevor man wieder loszieht. (superfly.fm)

Wir verabschieden uns vom black messiah: Mit seinem Debütalbum "Brown Sugar" legte D'Angelo 1995 den Grundstein für das, was später als Neo-Soul gefeiert wurde – eine Rückführung des modernen R&B zu seinen Wurzeln, durchtränkt von Jazz, Gospel, Funk und Intimität. (superfly.fm)

Optimismus, Energie und Überzeugung: "Yes We Can Can"! – Das war nicht nur ein Songtitel, sondern die Botschaft der Pointer Sisters. In den 1970ern, mitten in gesellschaftlichen Umbrüchen, wie dem Ende des Vietnamkriegs, sangen sie von Zusammenhalt, sozialer Hoffnung und Lebensfreude, mit einer Leichtigkeit, die trotzdem Haltung hatte. (superfly.fm)

Er gilt als einer der einflussreichsten Jazzmusiker unserer Zeit - ein Meister des Fusion-Sounds und ein heimlicher Vater des Hip-Hop-Samplings: Bob James, der im Dezember seinen 86. Geburtstag feiert. (superfly.fm)

Der Legende nach hat sich diese Band bei Sonnenuntergang an einem Strand bei Auckland in Neuseeland kennengelernt. Und so klingt auch irgendwie ihre Musik. Mit ihrem fünften Studioalbum „Welcome to the Mood“ melden sich Leisure jetzt stilvoll, entschleunigt und tief in ihrer musikalischen DNA verwurzelt zurück. Was dabei entsteht, ist ein warm schimmerndes Kapitel ihrer Bandgeschichte, getragen von Zusammenhalt und kreativer Freiheit. (superfly.fm)

Manche Stimmen sagen ja, Romane aus männlicher Sicht sterben aus, und ohne darauf näher einzugehen: Dieser Roman ist jedenfalls aus männlicher Sicht geschrieben – und so gut geschrieben! Wir folgen dem Ungarn István auf seinem Lebensweg, er stolpert durchs Leben, mit Krieg, Krankheit und Tod konfrontiert. Sowohl die Denkwelt des Protagonisten wie auch das Buch selbst zeichnen sich durch eine besondere Kargheit und zugleich Körperlichkeit aus, genau das begleitet einen noch lange. »Was nicht gesagt werden kann« ist im Claassen Verlag erschienen.

Im Frühjahr 2025 startete das Österreichische Filmmuseum in eine neue Ära. Auf dem Gelände der ART for ART Theaterservice GmbH wurde mit dem "Filmmuseum LAB" ein Kompetenzzentrum für die Konservierung und Archivierung, Bearbeitung und Digitalisierung sowie Erschließung und Vermittlung von Film bezogen. (superfly.fm)

Sie gehören längst zur Pop-Mythologie: Die Jackson 5 – fünf Brüder, die Ende der 60er mit ihren Hits die Welt im Sturm eroberten. Fröhliche Stimmen, mitreißende Choreografien, eine neue Energie im Soul- und Pop-Sound. Songs wie "ABC" oder I "Want You Back" sind bis heute zeitlose Klassiker. (superfly.fm)

Literatur-Podcasts gibt es mittlerweile einige. Welche, in denen es um Kinderbücher geht, schon weniger. Und ein Podcast, in dem Kinder selbst zu Wort kommen, um Bücher vorzustellen? Einzigartig!

La Haine ist kein nostalgisches Zeitdokument, sondern eine Warnung, die überhört wurde. Sein berühmtes Leitmotiv bringt das auf den Punkt: „Jusqu'ici tout va bien“, „Bis hierher läuft alles gut“ Doch wir wissen, dass der Sturz kommt. Das 30-jährige Jubiläum von La Haine ist deshalb mehr als eine cineastische Feier. Es ist eine Einladung, sich zu fragen, warum dieser Film immer noch so schmerzhaft aktuell ist. Es ist ein Anlass, über Integration, Chancenungleichheit und das Verhältnis von Staat und Bürgern zu sprechen, gerade in einer Zeit, in der Misstrauen und Spaltung zunehmen.

Lady Wray ist eine Künstlerin mit beeindruckender Entwicklung: Von frühen Erfolgen im R&B der späten 90er über kreative Umwege bis hin zur heutigen Karriere. Mit "Cover Girl" liefert sie nun ihr drittes Album auf Big Crown Records. Eine musikalische Momentaufnahme voller Stärke, Soul und Selbstliebe. (superfly.fm)

Gizmo Varillas erschafft Musik, die sich wie eine warme Brise aus verschiedenen Kulturen anfühlt – mühelos verbindet er Klänge aus Latin, Afrobeat und Folk mit modernen Indie-Vibes. Sein einzigartiger Stil lebt von einer bunten Palette an Instrumenten und einem Songwriting, das Leichtigkeit mit Tiefe kombiniert. Mal treibend und rhythmisch, mal sanft und melancholisch, doch immer mit einer Botschaft, die hängen bleibt.

Der Hosea ist in der Stadt. Und staunt nicht schlecht. Es gibt jetzt ein Geschäft, das hat immer offen, aber da ist kein Mensch. Nie! Dort arbeitet auch keiner. Es ist der reinste Asozialmarkt. Wie willst du so eine Welt noch schönreden? Es muss was passieren! Der Hosea ist in der Stadt. Und findet helle Worte für dunkle Zeiten. Dann geht das Licht an. Endlich ist Showtime. Hereinspaziert! Lachen Sie alles raus, Sie sind in besten Händen. Herzlich Willkommen am Happy Place!

Unsere Kinotipps im Oktober: - The Smashing Machine - Tron: Ares - Blum: Masters of their own Destiny - Springsteen: Deliver me from nowhere - Bugonia

Familien im Musikgeschäft – da gibt es so einige. Das Talent wird gerne weitergegeben, und manchmal entsteht daraus sogar Musikgeschichte. Ein besonderes Beispiel dafür sind The Five Stairsteps, oft auch „First Family of Soul“ genannt. (superfly.fm)

Lange Romantitel trenden, aber Anna Maschik schießt wirklich den Vogel ab: »Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten« heißt das Debüt der in Wien lebenden Autorin. Eine Familiengeschichte, die drei Generationen zurückreicht und deren Titel zugleich auch der erste Satz ist

Wenn man ein Album ins Leben ruft, das sich mit genau jenem Schwebezustand beschäftigt, in dem man sich weder oben noch unten fühlt, dann braucht man Mut zu Zwischentönen. Mit „Neither Up Nor Down“ gelingt dem amerikanischen Singer-Songwriter Dekker genau das: ein stiller, ehrlicher Versuch, den Raum dazwischen in Musik zu fassen. Musik wie eine Frisbeescheibe, die nicht aufhört zu fliegen. Dekker zeigt sich auf diesem Album von seiner bisher klarsten Seite. (superfly.fm)

Der 29. September, alljährlich ein besonderer Tag: der Weltherztag, ein weltweiter Aktionstag, der uns daran erinnert, wie wichtig Herzgesundheit für unser Leben ist. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, können aber durch Aufklärung, Vorsorge und einen bewussten Lebensstil oft verhindert werden. (superfly.fm)

Manche kennen Holybrune vielleicht durch ihre gefeierten Kollaborationen mit dem französischen Produzenten Dabeull. Ein Meister von Funk und Disco, der mit analogen Synthesizern und groovendem Sound die französische Klubszene geprägt hat. Gemeinsam veröffentlichten sie Songs wie "Glitterfunk", "Catching Feelings" oder das goldene "You & I". Damit fing es an...(superfly.fm)

Die Augenbrauen als sichtbares Zeichen dafür, dass ein Mädchen verheiratet wurde – körperlich sichtbare Zeichen für Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft: In ihrem ersten Roman, aus dem Russischen übertragen von Maria Rajer, erkundet Jegana Dschabbarowa Spuren von Tradition und Selbstbestimmung am Körper aserbaidschanischer Frauen.

Olivia Dean hat sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Künstlerinnen der britischen Soul- und Pop-Szene etabliert. Die 1999 in Haringey geborene Sängerin mit englisch-jamaikanisch-guyanischen Wurzeln sang schon früh in Gospelchören, landete später an der BRIT-School und macht Musik mit Haltung. Geprägt von ihrer Mutter, einer feministischen Aktivistin, steht Dean für Empowerment und Sichtbarkeit von Frauen in der Musikbranche. (superfly.fm)

Am Sonntag dem 21. September gastiert die Stone Foundation erstmals in Wien. Grund genug, Bandgründer Neal Jones auf der Tour anzurufen. Auf einer Raststation in der Schweiz habe ich ihn erwischt..

Ob bei Misswahlen oder auf der Straße, fast alle nennen den selben Wunsch: Weltfrieden! Ein Wunsch, der so simpel klingt, aber in der Realität kaum zu erreichen scheint. Noch nie hat unsere Welt Frieden mehr gebraucht als jetzt, heißt es auf der Website der Vereinten Nationen. 24 Stunden lang sollen am 21. September Gewaltlosigkeit und Waffenstillstand herrschen, zumindest symbolisch. Umsetzen lässt sich das schwierig... (superfly.fm)