Podcasts about ideologie

  • 501PODCASTS
  • 902EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 26, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about ideologie

Show all podcasts related to ideologie

Latest podcast episodes about ideologie

Jung & Naiv
#621 - Katja Adler (FDP)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 136:51


Zu Gast im Studio: Katja Adler (FDP), seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort ist sie ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zudem ist sie Schriftführerin sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Gesundheit. Ein Gespräch über Katjas Werdegang und Biografie, Aufwachsen in der DDR, ihre Lebenspläne und politischen Überzeugungen, die FDP, ihr Verständnis von Freiheit, Ideologie, Woke, Verboten, die Corona-Pandemie und ihre Kritik an den Maßnahmen, Klimaschutz und ihr Einsatz gegen erneuerbare Energien, Planwirtschaft, "kulturelle Überfremdung" und die Nähe zur AfD Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

ETDPODCAST
Nr. 4138 Bistum Limburg vollzieht sexuelle Revolution – Papst warnt vor „schädlicher Ideologie“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 5:25


Papst Franziskus kritisiert den „elitären deutschen Weg“ im Katholizismus. Deren Bistum Limburg präsentiert unterdessen Leitlinien zur „sexuellen Vielfalt“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Proti Proudu
Petr Havlíček: Ideologie ve výživě škodí. Proč tolik lidí nezvládá jíst zdravě?

Proti Proudu

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 88:55


Petr Havlíček je výživový specialista. S Petrem probereme oblast výživy, která je zahlcená nesmysly, lži, zmatky a kopou informací, které jsou ale relevantní jen pro někoho a v určitém kontextu. Probereme, jaké (ne)existují zkratky ve vztahu k lepšímu stravování a zdraví, ale hlavně uslyšíte, jakými principy se řídit. Partnerem podcastu jsou Aktin – Úspěšný e-shop, kde nakupuji jak sportovní věci, doplňky stravy tak i spoustu potravin a ingrediencí na vaření. Podívejte se na mé oblíbené produkty zde. Kniha Proti Proudu - Jediným limitem jsme my sami. Tajemství úspěchu českých osobností v publikaci podle známého podcastu.

Handelsblatt Morning Briefing
Davos: Die Globalisierung ist tot, es lebe die Globalisierung! / Davon: Linde verlässt den Dax 40

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 7:39


Das „Davos-Mindset“ prägte jahrelang die Weltsicht der globalen Eliten. Heute wissen wir, dass vieles an dieser Ideologie naiv war – und teilweise auch einfach bequem. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Sternstunde Philosophie
Isolde Charim – Wie narzisstisch ist unsere Gesellschaft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 59:05


Der Narzissmus ist die vorherrschende Ideologie dieser Zeit, der Antrieb der Konkurrenzgesellschaft. Das behauptet die österreichische Philosophin Isolde Charim. Yves Bossart spricht mit ihr über den Tanz ums Ich, über die Gefahren der Selbstausbeutung und über selbstgefällige Moralapostel. Alle Menschen sind narzisstisch. Die Gesellschaft verlangt das von ihnen. Diese Behauptung entwickelt die österreichische Philosophin und Publizistin in ihrem Buch «Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung». Alle hätten sich längst einem Ich-Ideal unterworfen, dem sie hinterherjagen – immer auf der Suche nach Bewunderung, Einzigartigkeit und Erlösung vom ständigen Konkurrenzdruck. Doch diese Suche sei vergeblich. Der Narzissmus sei nämlich die grosse Ideologie dieser Zeit, eine illusionäre Sehnsucht, die die Menschen antreibt und knechtet zugleich. Stimmt das? Was heisst hier Narzissmus? Und wie kommt man da wieder raus? Yves Bossart im Gespräch mit Isolde Charim.

apolut: Tagesdosis
Deutschland spielt wieder den Schulmeister für die Welt | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 12:28


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Handel ist die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln, sagt eine alte „Weisheit“ aus England. Mit den ausufernden Sanktionsregimen des Westens wird sichtbar, dass genau nach dieser Maxime gehandelt wird. Besonders tun sich da die deutschen Regierungen hervor. Außenministerin Baerbock treibt das auf die Spitze. Sie will alle bestrafen, die nicht ihrer Ideologie folgen wollen.Betrachtet man alle, wirklich alle Sanktionen, die vom Westen verhängt worden sind, dann haben die alle viel gemeinsam. Sie sind nach Völkerrecht und UN-Standards illegal. Sie wurden gegen Staaten befohlen, die sich nichts zuschulden kommen ließen, außer sich dem Diktat des Westens, der USA, zu widersetzen. Kein sanktioniertes Land hat ein anderes angegriffen. Das gilt auch für Russland, denn das Sanktionsregime gegen Moskau wurde bereits vor neun Jahren ausgerufen. Die „Begründung“ damals war, dass sich Russland erlaubt hat, eine Volksabstimmung auf der Krim durchzuführen. Die hatte ein Ergebnis, das dem Westen nicht passte. An dem Referendum als solchem gibt es nichts auszusetzen, aber Russland hat dem Westen vorgeführt, wie Demokratie wirklich funktionieren sollte: Der Wille des Volks ist zu respektieren! So, wie es beim Brexit war.... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-spielt-wieder-den-schulmeister-fuer-die-welt-von-peter-haisenko+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 4019 FDP: „Klare Kante gegen Klima-Ideologie“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 7:30


Das letzte Jahr lief nicht so erfolgreich für die FDP. 2023 soll alles anders werden – es stehen vier Landtagswahlen an. Die Partei muss ihren Abwärtstrend stoppen. Kurz vor dem Dreikönigstreffen fordert ein Positionspapier nun klare Kante gegen „Klima-Ideologien“. Parteichef Christian Lindner scheint die Botschaft verstanden zu haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Propaganda ist nichts, was nur andere betreiben: Notizen vom Rand der narrativen Matrix

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 7:12


Eine der stärksten Überzeugungen des Imperiums ist die weit verbreitete Annahme, dass Propaganda etwas ist, was nur andere betreiben. Eine andere ist die weit verbreitete Annahme, dass Propaganda nur aus Ländern mit einer anderen politischen Ideologie kommt. Von Caitlin Johnstone  

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? #771

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:52


Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance?   Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue.   Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen.   Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann.   Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es…   Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun.   Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst.   Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;)   Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften.   Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht.   Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun!  Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen.   Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders.   Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg?   Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale.   Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen.   Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;)   Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode.   Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum…   In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll.  Gruß, Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land europa jobs leben welt mail als spa deutschland arbeit dubai dinge gef geld gedanken alltag familie durch trend sich kopf erfolg seite mensch beispiel umgang herz tier augen qualit vielleicht tod selbst fehler entscheidung einfach meer dort natur stunden wasser neben jeder sprache beruf lernen einfluss verst punkt population beziehungen bitte experten sinne reisen luft dingen europ freunden umfeld gefahr dieser produkte unternehmer gruppe nachhaltigkeit mir strategien tiere zur umwelt handel die m regel wetter arten wenn du worten deinen leiden gruppen umgebung erlebnis aufkl fleisch projekten finanzen fazit sekunden erfahre deinem tun sondern gru kleidung bau tieren fisch gedanke einklang armut beweis fonds lebensqualit umweltschutz ast aktien aussehen immobilien redaktion handlung flut niederlagen fische hierbei storys willst du extrem unrecht zeilen unternehmern szenario ergo veganer einzige schuss thema nachhaltigkeit neugierig ein gro ansehen schwein abendessen appetit ozean ideologie geldanlage besuchern neugierde sowas vegetarier fischen dumme ebbe einschalten prominenten rind fleischkonsum massentierhaltung nationalit stande ansturm tragweite jagen reh weltmeere zelte ob du ausnahmsweise inspirieren fachleuten leim kryptos wildbahn erachtens mikrokosmos verwertung unterwasserwelt reproduktion vorweg fischbr steuergeldern experteninterviews meerwasser flossen zuwanderer podcast workshop belohnungssystem tom kaules fisches dich sinn deinen fragen tomstalktime podcastkurs der erfolgspodcast
Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova
Tobias Ginsburg, wie gefährlich sind die Reichsbürger?

Eine Stunde Talk - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 36:33


Viele Monate lang ist Tobias Ginsburg undercover in die Reichsbürger-Szene eingetaucht. Er kennt die Anhänger dieser Ideologie, die die Bundesrepublik Deutschland ablehnen. Die Razzia gegen Reichsbürger im Dezember 2022 sieht er als wichtiges Signal. Aber er sagt auch: Rechtsextreme Verschwörungsideologien sind mitten unter uns - und kein Randphänomen. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Ist Anthroposophie gefährlich?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:14


Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie

Gesellschaft – detektor.fm
Ist Anthroposophie gefährlich?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:14


Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie

Zurück zum Thema – detektor.fm
Ist Anthroposophie gefährlich?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:14


Die Anhängerschaft der anthroposophischen Weltanschauung fällt vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt negativ auf. Wie gefährlich ist die Ideologie? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-anthroposophie

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
AlarmstUFO X - Die unerklärlichen UFO-Fälle #6 UFOs über Brasilien

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 35:26


UFOs über Brasilien Mischa ist im Urlaub, wahrscheinlich beschäftigt er sich mit seinem Steingarten auf seinem Mondgrundstück. Paul und Conny haben sich in der digitalen Leitung getroffen und besprechen die brasilianische UFO-Nacht von 1986, damit nicht genug, wir stellen noch eine Alienrasse vor. Wir bedanken uns bei allen Hörern für die tollen Nachrichten, eure konstruktive Kritik und eure Weihnachtspakete. Wir haben uns sehr gefreut, gehen drauf aber im Januar in der Hauptfolge ein. Habt einen guten Start ins Jahr 2023, schaut immer schön in den Himmel und denkt daran: Glaubt was ihr wollt, aber fühlt euch gut unterhalten. In diesem Sinne, bis nächstes Jahr. Wenn ihr auch Erlbenisse habt, und die gerne erzählen wollt, dann schreibt sie uns an Mail@Alarmstufo.Space oder bei https://www.instagram.com/alarmstufo/ Der Shop ist zurück!!! Hier gehts direkt zum Shop: https://alarmstufo-shop.myspreadshop.de Kontaktmöglichkeiten für eure Fragen: WhatsApp: +49 151 20912005 Mail: Mail@Alarmstufo.Space Oder via Instagram @Alarmstufo Schnacken bei Discord könnt ihr hier: https://discord.gg/npuqpfA6fR Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus. AlarmstUFO Beige ist eine Produktion von Studio Stenger in Zusammenarbeit mit FBR Podcasts #UAP #Ufo #pyramide www.alarmstufo.space mail@alarmstufo.space Bildquelle: pixaby.com

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Die Realität sieht anders aus, als sie uns gezeigt wird" - Ein Gastbeitrag von Thorald

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 7:41


Ich kann die verlogene Heuchelei nicht mehr ertragen. Das Vorführen und die schmierige Schauspielerei mit ihrer aufgesetzten Ideologie! Es wird ein 14 Jähriges Mädchen aus Illerkirchberg von einem Flüchtling/ Immigrant ermordet und unsere Politiker und Sprecher, die glauben für die Moral in diesem Staat verantwortlich zu sein, stellen sich zum Schutz vor die Flüchtlinge in diesem Land. Es solle ja kein Generalverdacht auf die Flüchtlinge fallen. Erklären Sie das mal den Eltern der getöteten 14-Jährigen. Ein Artikel von Thorald Gesprochen von: Oliver Ratzke

ETDPODCAST
Nr. 3958 CDU-Vize will Kernkraft verlängern – Linnemann: „Habeck setzt industrielles Rückgrat aufs Spiel“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:00


Deutliche Kritik an der Amtsführung von Minister Habeck übt CDU-Vize Linnemann in einem Interview. Ideologie gehe den Grünen über das Wohl Deutschlands. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Kontext
Kultur-Talk: Freiwillige Unterwerfung: Wie Narzissmus unsere Gesellschaft spaltet

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 28:21


Die österreichische Philosophin Isolde Charim wirft einen neuen Blick auf das Phänomen Narzissmus. Sie spricht dabei nicht von einer individuellen psychischen Krankheit, sondern von einer Ideologie, die die Menschen gegeneinander aufbringe – Narzissmus als antigesellschaftliches Prinzip. Wir zählen unsere Likes, arbeiten To-Do-Listen und Karrierepläne ab und trainieren Resilienz. Wir perfektionieren uns in der Hoffnung. in der Konkurrenz zu bestehen. Wir rennen einem Ich-Ideal hinterher, das nicht zu erreichen ist, sagt dazu die österreichische Philosophin Isolde Charim in ihrem neuen Buch «Die Qualen des Narzissmus». Sie beobachtet eine neue Form von Narzissmus, die über eine individuelle pathologische Persönlichkeitsstörung hinausgeht und sich als Ideologie in den westlichen Gesellschaften niedergeschlagen hat. Sie gibt uns vor: Du musst besser und mehr werden als Du bist.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kai Michel, Harald Meller: "Das Rätsel der Schamanin" - "Alles an dem Grab schreit Gemeinschaft"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 17:32


Bereits 1934 entdeckten Nazis das Grab der Schamanin von Bad Dürrenberg – und nutzen es für ihre Ideologie. Neueste Forschungen geben nun Aufschluss darüber, wie die Schamanin gelebt hat. Kai Michel und Harald Meller über eine beeindruckende Frau. Kai Michel und Harald Meller im Gespräch mit Christian Rabhanslwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3932 England: Eltern melden Kinder wegen Gender-Ideologie von christlicher Grundschule ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:28


Englands renommierteste Kirche, die Church of England, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, an ihren Grundschulen Gender-Ideologien voranzutreiben. Einer Familie ging das zu weit. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

99 ZU EINS
Episode 215: Alltagsverstand bei Gramsci mit Uwe Hirschfeld

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 56:14


Antonio Gramsci, der berühmte Marxist und Philosoph aus Italien, hat in seinen Gefängnisheften Überlegungen dazu angestellt, wie der Marxismus es schaffen kann hegemonial zu werden: Also die bestehende Hegemonie des Kapitalismus, des jeweiligen „Block an der Macht“ in Frage zu stellen. Gramsci untersuchte, warum insbesondere in West- und Südeuropa die Revolution nicht erfolgreich war. Er fand die Lösung darin, dass keineswegs nur der Staat erobert werden müsste, sondern dass es neben der Gewalt des Staates einen den Staat und den Kapitalismus stabilisierenden Konsens gerade in den vermeintlich „zivilgesellschaftlichen“ Institutionen gibt. Er fasst dies als „Hegemonie“ die nur ergänzend durch den Staat „gepanzert mit Zwang“ wird. Gramsci war ein marxistischer Theoretiker, der früh die eigenständigen Bedeutung von Ideologie und Politik betonte. Dafür entwarf er ein Konzept der „Philosophie der Praxis“, die Überlegungen dazu einschloss, wie an den Alltag der Menschen anknüpfend eine Praxis entwickelt werden kann, die die Hegemonie der Herrschenden in Frage stellt. Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Reichsbürger - So prägte ein Mitarbeiter der Reichsbahn eine Ideologie

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:25


Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

Wohlstand für Alle
Ep. 175: Droht ein kalter Wirtschaftskrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:14


Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Novinky.cz
ZBYTEČNÁ VÁLKA: Putinova ideologie má až pavědecké kořeny

Novinky.cz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 49:18


Vladimir Putin dal minulý týden jasně najevo, že jeho cílem je zvětšit území pod ruskou kontrolou. Jaké ideje - někdy skutečně obskurní - formovaly jeho imperialistické myšlenky se drží, probírali v podcastu Zbytečná válka Martin Jabůrek z katedry filozofie University Palackého v Olomouci a redaktor Novinek Alex Švamberk. Věnovali se i otázce vlivu Alexandra Dugina, jenž čerpal z okultní interpretace nacismu.

Zbytečná Válka
Putinova ideologie má až pavědecké kořeny

Zbytečná Válka

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 49:18


Vladimir Putin dal minulý týden jasně najevo, že jeho cílem je zvětšit území pod ruskou kontrolou. Jaké ideje - někdy skutečně obskurní - formovaly jeho imperialistické myšlenky se drží, probírali v podcastu Zbytečná válka Martin Jabůrek z katedry filozofie University Palackého v Olomouci a redaktor Novinek Alex Švamberk. Věnovali se i otázce vlivu Alexandra Dugina, jenž čerpal z okultní interpretace nacismu.

Prostor X
Co je špatně v energetice? Ideologie, klimatické cíle, lipská burza, to vše je třeba změnit, říká Matoušek - Prostor X podcast

Prostor X

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022


Kdyby válka na Ukrajině vypukla o dva roky později, mohlo být daleko hůř, míní odborník na energetiku Jiří Matoušek. Pesimistický vývoj by podle něj měla na svědomí zvyšující se závislost na obnovitelných zdrojích energie, které mají být paradoxně řešením budoucnosti. Evropa se ale při jejich začlenění do energetického mixu přepočítala a ve svých plánech nezohlednila proměnlivost klimatických prvků. Třeba fakt, že někdy fouká míň, což se stalo loni, kdy produkce větrných elektráren nesplnila očekávání. Jako nestabilní se přitom v souvislosti s extrémními suchy jeví i vodní zdroje, které patří z hlediska výkonu k největším evropským alternativním zdrojům energie. Matoušek je proto přesvědčen, že „v Evropě se bez jaderné energie neobejdeme.“

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Ideologie und Religion - Freiheitsinstinkt

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 29:44


Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner Exilheimat USA nach Antworten und findet dadurch zu einem emphatischen Freiheitsbegriff.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei

B5 Reportage
AfD-Hochburg im Westen - In Waldbröl leben besonders viele Russlanddeutsche

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 21:52


Die Kleinstadt Waldbröl in der Nähe von Köln ist ein gesellschaftspolitisches Phänomen: obwohl Menschen aus 100 verschiedenen Nationen dort leben, triumphiert die fremdenfeindlich motivierte AfD, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. Bei der letzten NRW-Landtagswahl kam sie auf rund 14 Prozent - dreimal so viel wie im Landesdurchschnitt. In einem Ortsteil holte die AFD sogar knapp 60 Prozent. Eine Erklärung ist, so hat Niklas Schenk bei seinen Recherchen herausgefunden, dass die vielen Russlanddeutschen in Waldbröl für die Rechtsaußen-Ideologie der AfD besonders empfänglich sind.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Wei Zhang über Proteste in China - "Die Leute beginnen, ernsthaft zu leiden"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 8:02


Was verursacht die Proteste in China? Viele Menschen würden sich nicht gegen die Ideologie der Machthaber stellen, sagt die in der Schweiz lebende chinesische Autorin Wei Zhang. Es gehe vielmehr um wirtschaftliches und physisches Überleben. Wei Zhang im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
#612 - Ökonomin Veronika Grimm ("Wirtschaftsweise")

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 212:32


Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Veronika Grimm. Sie ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Die Wirtschaftsweisen") berufen. Ein Gespräch über Veronikas Kindheit, Jugend und Werdegang, das Volkswirtschaftsstudium für sie als Studentin und als Professorin, Spieltheorie und die Arbeit in der Gaspreisbremse-Kommission, ihre ökonomische Ideologie und ihre Modelle, Kapitalismus als bestes System, das Ende des Kapitalismus, Wirtschaftswachstum als Ursache für den Klimawandel, ihre Expertise bei Energiewende und Nachhaltigkeit, ihre offensichtliche Nähe zur Politik von rechts, ihr Eintreten für Atomkraftverlängerung, Erdgas und ihr Wunsch nach einer "offen und ehrlichen" Diskussion über das Fracking, CO2-Preis, die neuesten Vorschläge des Club of Rome zu einer klimaneutralen Welt und zur Beseitigung von Armut und Herstellung von Gleichheit, Umverteilung, Vermögens- und Erbschaftssteuer sowie die Konzentration von Vermögen in Deutschland + eure Fragen feat. Maurice Höfgen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

KaiserTV Podcast
Wir befinden uns im postmodernen Totalitarismus! – Prof. Dr. Michael Esfeld im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 51:04


Ohne das Fiat-Money-System hätte es die Corona-Maßnahmen nicht gegeben, sagt Prof. Dr. Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph an der Universität Lausanne. Das Gelddrucken aus dem Nichts erlaubt eine vermeintliche Entkopplung von der Wirklichkeit. Doch am Ende des Tages muss das ausgegebene Geld von jemandem bezahlt werden. Wie dieser Mechanismus im größeren Zusammenhang mit der Bewegung der Ideologie des Postmodernismus steht, erläutert Esfeld im Gespräch. Fiat Money ist der real existierende Postmodernismus, der den intellektuellen Postmodernismus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die Wirklichkeit überträgt. Doch hinter der Entkopplung von der Wirklichkeit steht eine grundlegendere Entkopplung: die von der Vernunft als einer letzten Bastion gegen die Übergriffigkeit des Staates. Da Vernunft als Mittel zur Machtbegrenzung in der Postmoderne als weiteres Machtmittel diskriminiert wird, hat der Staat freie Hand. Es setzt sich durch, wer am lautesten schreit bzw. am meisten gesellschaftliche Macht auf sich vereinigt. Ansprüche übertrumpfen Abwehrrechte und anerkannte Standards, etwa der Wissenschaft, werden ausgehöhlt. Das Ergebnis: Wir bewegen uns auf einen postmodernen Totalitarismus zu. Prof. Dr. Michael Esfeld hat seit 2002 den Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne inne und ist seit 2010 Mitglied der Leopoldina. 2013 erhielt er den Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Er gehört dem akademischen Beirat des Liberalen Instituts der Schweiz an. Im Dezember 2020 kritisierte er in einem offenen Brief die Forderung der Leopoldina nach einer Verschärfung des Lockdowns als politischen Missbrauch der Wissenschaft.

Was jetzt?
Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 32:32


Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"

OVT Fragmenten podcast
Poetins nieuwe ideologie uit de tsarentijd

OVT Fragmenten podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 10:41


Aan het begin van de oorlog moest Oekraïne gedenazificeerd en gedemilitariseerd worden. Inmiddels heeft Poetin een nieuwe ideologie. De universele ouderwetse waarden van moedertje Rusland worden bedreigd door het westen. Via Oekraïne wil het westen het heilige Rusland vernietigen. En – jawel – de duivel en georganiseerde satanisten zitten daarachter. Maar waarom grijpt Poetin terug op deze oude negentiende-eeuwse reactionaire theorie uit de tsarentijd? Ruslandkenner Hella Rottenberg is te gast.

Plus
Názory a argumenty: Petr Fischer: Šedivá ideologie, zelený strom života

Plus

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 3:13


Český premiér Petr Fiala prošel na klimatickém summitu v Egyptě zvláštní paradoxní zkušeností. Vystupuje tu jako zástupce Evropské unie, bránil tedy proklimatický postoj Evropanů, dělal to však jako lídr strany, která je ve vlastní zemi známá jako klimaskeptická, dokonce jako společenství lidí, kteří odmítají reálnou potřebu green dealu vůbec.

Jung & Naiv
#608 - Mariam Noori über Afghanistan nach der Taliban-Übernahme

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 155:57


Zu Gast im Studio: Investigativjournalistin Mariam Noori. Sie ist in Afghanistan geboren und besuchte für die ARD das Land nach der erneuten Machtübernahme der Taliban. Wir sprechen über die Situation im Land heutzutage, die Unterschiede der Taliban-Herrschaft heutzutage vs vor 2001, die Ideologie der Taliban, Sharia-Auslegung und der Islam, Rechte von Frauen und Mädchen, Aktivistinnen, Schule und Bildung, die afghanische Wirtschaft, die Allierten der Taliban, Mariams Besuch in Masar-e Sharif, die Rolle der Warlords im Land, die "Bubble" Kabul uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn ein falsches Wort das Leben ruinieren kann

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 19:16


Der USA-Korrespondent des Magazins „Der Spiegel“, René Pfister, hat ein sehr interessantes Buch veröffentlicht. Es trägt den Titel „Ein falsches Wort. Wie eine neue linke Ideologie aus Amerika unsere Meinungsfreiheit bedroht“. Darin schildert er, wie sich in den USA aus dem linken bzw. liberalen politischen Spektrum eine gefährliche Ideologie ausbreitet, die im Namen von GerechtigkeitWeiterlesen

Ganz offen gesagt
#44 2022 Über den Kern der ÖVP - mit Bettina Rausch

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 63:41


Bettina Rausch ist Präsidentin der Politischen Akademie der Volkspartei und türkise Nationalratsabgeordnete; ihr Aufstieg durch die Junge ÖVP war eng mit jenem von Sebastian Kurz verbunden. Mit Georg Renner, Journalist bei der Kleinen Zeitung, spricht Rausch darüber, was nach Jahren inhaltlicher, personeller und ideologischer Umwälzungen eigentlich noch von der ÖVP übrig ist – und ob sie den Verführungen des Populismus erlegen ist.Link zur Folge:Podcast "Grundsatz" der Politischen Akademie der ÖVP

ETDPODCAST
Nr. 3718 Ideologie kontra Expertise – Ließ Habeck Prüfvermerk frisieren, um Atomausstieg zu retten?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 6:31


Ein Monatsmagazin klagt derzeit gegen Robert Habecks Ministerium. Es geht um Akteneinsicht im Zusammenhang mit dem „Kanzler-Machtwort“ zum Atomausstieg. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Beyond Perception
#131 | Die Entstehung des Patriarchats: Die Herrschaftsgesellschaft als Urtrauma durch Gewalt und Ideologie | Dr. Heide Göttner-Abendroth

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 71:46


Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin, mit dem Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk 'Das Matriarchat' wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte & Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 1986 gründete sie die „Internationale Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung“ und leitet sie seither. Sie wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Im heutigen Gespräch geht es um das Patriarchat: