Podcast über GNU/Linux und Freie Software

Hat Freie Software die Jugend verloren?

Wohin mit der eigenen Meinung in Social Media?

QWERTZ, da geht noch mehr mit alternativen Eingabemethoden

Wir reden über Prokrastinieren und digitale Helfer.

Wir reden über Notizen, insbesondere in Joplin, Xournal++ und Rnote

Wir stellen euch verschiedene Matrix-Clients vor und berichten von unseren Erfahrungen.

Wir stellen die neue Kolumne zum Thema Barrierefreiheit vor.

5 Jahre gnulinux.ch und das erste Treffen des CORE-Teams

YouTube Dominanz und mögliche Wege aus der Plattformfalle

Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund

Wie macht man einen Podcast? Zwei alte Hasen berichten.

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Smartphone mit Linux zu betreiben?

Was gilt es zu beachten, wenn man alte Hardware für Linux kauft?

Was macht Linux für Windows-Anwender interessant?

Warum sind so wenige Frauen in der Community unterwegs?

Notfallkommandos, falls die Distro oder einzelne Anwendungen störrisch sind

Was bedeuten die Wahlen in Deutschland für Freie Software?

Wie Minderheiten als Indikatoren für eine gesunde Gesellschaft fungieren und welche Rolle Freie Software dabei spielt.

Wir verlieren ein CORE-Mitglied und gewinnen neue Passwörter

Eine weitere Fluchtbewegung von asozialen Medien hat begonnen

Wir werfen einen Blick auf die neue Linux Distribution Ditana

Ein Jahresrückblick mit Bewertungen und neuen Vorhersagen.

Mit dieser Folge schliessen wir unser Podcast-Jahr ab und reden über Guetsli, Steuererklärungen und Porno-Filter.

Patricia Leu erklärt das Förderprojekt Prototype Fund

Wir reden über das freie und vollständig unixoide Betriebssystem.

Wir reden über den Einfluss der US-Wahl auf Freie Software, Ada und Zangemann, Desktop-Distros, OBS-Studio und mehr.

Warum sollte man E-Mails signieren und/oder verschlüsseln?

Bekannte beim Umstieg auf freie Software unterstützen

Hardware und Software visuell erstellen und verdrahten.

Unterschiedliches Verhalten bei der Bedienung eines Webbrowsers.