POPULARITY
Manche setzen große Hoffnungen auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von hitzigen Debatten in der Politik über spektakuläre Pannen bei der Energiewende bis hin zu visionären Wegen in der Zukunftsforschung: Diese Woche decken wir ein breites Spektrum ab. Erfahren Sie, warum die Erbschaftssteuer die Koalition spaltet, was hinter dem Totalausfall einer Windkraftanlage steckt und wie ein US-Unternehmen die Kernfusion schon heute kommerziell nutzbar machen will.
In nicht allzu ferner Zukunft soll Fusionsenergie wirtschaftlich genutzt werden. Dieses Bestreben wirft jedoch einige grundsätzliche Fragen auf: Welche Rolle kann die Kernfusion überhaupt einnehmen? Wie passt sie zur Wind- und Solarenergie? Und wie steht es um die Akzeptanz der Kernfusion in der Gesellschaft? Hierüber spricht Ulrich Wagner mit Harald Lesch, Thorsten Müller, Karen Pittel und Jan Wörner in der aktuellen Folge von „weltbewegt“.
China ist heute eine Wissenschafts-Supermacht und droht den Westen in manchen Bereichen gar abzuhängen. Wie hat das der autokratische Staat geschafft? Gast: Sven Titz, Wissenschaftsredaktor Host: Nadine Landert Im Podcast NZZ Geopolitik geht es darum, wie die Machtspiele auf Erden den Weltraum erfassen. (https://www.nzz.ch/podcast/krieg-der-satelliten-die-militarisierung-des-weltraums-nzz-geopolitik-ld.1904170) Zum NZZ Wissenschaftspodcast über Kernfusion geht's hier entlang. (https://www.nzz.ch/podcast/kernfusion-vor-dem-durchbruch-vom-experiment-zum-kraftwerk-ld.1905265). Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen).
Jahrzehnte hat Deutschland über Atomkraft gestritten. Umso besser sind wir auf Fusionsenergie vorbereitet, meint unser Gast. Außerdem fragen wir: Wo bleibt die Empathie für palästinensische Häftlinge? Und: Rebellieren jetzt die Jungen in der Union? Von WDR 5.
Ist sie die Lösung für die Energieversorgung der Zukunft? Oder doch nur ein Hirngespinst, die wir niemals produktiv nutzen können? In diesem Interview geht es um Kernfusion. Dr. Alexander Bock vom IPP an der TU in Garching steht Peppi Rede und Antwort und erklärt, was Kernfusion ist, wie sie funktioniert, was sie von unseren aktuellen Kraftwerken, die Atome spalten unterscheidet. Dabei gelingt es ihm sehr gut, den aktuellen Stand der Forschung darzustellen und das komplexe Thema gut verständlich darzulegen, also keine Angst, hört einfach rein, es lohnt sich. Es ist wirklich Wahnsinn, was heute alles möglich ist.
Das Bundeskabinett hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltweit ersten Kernfusionsreaktor bauen zu lassen. Experten haben aber ihre Zweifel, nicht nur weil aus ihrer Sicht die geplanten Fördermittel nicht ausreichen.
Deutschland startet 80-Punkte-Modernisierungsagenda mit KI-Verwaltung und 24h-Unternehmensgründung. Fusion 2040: 2 Milliarden für erstes deutsches Fusionskraftwerk. Meta kauft Chip-Startup Rivos, Yann LeCun droht mit Rücktritt wegen Publikationsbeschränkungen. Mira Muratis Thinking Machines launcht Tinker-Platform für Model-Finetuning. Cerebras sammelt 1 Milliarde auf 8 Milliarden Bewertung als Nvidia-Konkurrent. Microsoft warnt vor KI-Biowaffen-Bedrohungen. Northern Data Ermittlungen wegen Mehrwertsteuerbetrug. DeepL strebt 5-Milliarden-IPO an. Trump launcht TrumpRX-Medikamenten-Website. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tag Der Deutschen Einheit - Quiz (00:09:29) Modernisierungsagenda Deutschland (00:19:40) Fusion 2040 Kraftwerk-Plan (00:27:15) Meta (00:28:00) Yann LeCun vs Meta Research (00:34:15) Mira Murati Tinker Platform (00:38:54) Cerebras 1 Mrd. Funding (00:41:39) AI Productivity Index APEX (00:42:45) OpenAI 500 Mrd. Bewertung (00:50:49) Microsoft KI-Biowaffen-Warnung (00:52:13) TrumpRX Medikamenten-Website (01:05:11) Northern Data Ermittlungen (01:11:30) DeepL 5-Milliarden-IPO Shownotes Modernisierungsagenda für ein schnelles Deutschland – bmds.bund.de Homepage - Aktionsplan für erstes Fusionskraftwerk in Deutschland – bmftr.bund.de Meta-Änderung beim Veröffentlichen von Forschung sorgt für Aufruhr in der KI-Gruppe – theinformation.com Tinker: Startup von OpenAI Ex-CTO launcht erstes Produkt – the-decoder.de Meta erwirbt Chips-Startup Rivos für KI-Initiative – bloomberg.com Ein Jahr nach IPO-Anmeldung: Cerebras Systems sammelt $1,1 Mrd. ein – techcrunch.com Einführung von APEX: Der KI-Produktivitätsindex – mercor.com Bloomberg - Bist du ein Roboter? – bloomberg.com Meta Ads target – wsj.com TrumpRx – wsj.com Microsoft warnt vor KI-gestützten "Zero Day"-Bedrohungen in der Biologie – technologyreview.com Northern Data – bloomberg.com DeepL – bloomberg.com Break 30 | Schaffen Philipp Gloeckler und Daniel Voigt die 29 im GLC Nordkirchen? – youtu.be
VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Kriselnder Autozulieferer: Warum Bosch 13.000 Stellen streicht und das nicht das Ende ist Wirtschaftskrise: Deutsche Industrie baut 101.000 Jobs binnen eines Jahres ab Globaler Handelskrieg: Deutsche Industrie warnt vor Produktschwemme aus China ►►► ► Host: Maximilian Sepp► Gast: Simon Hage► Redaktion: Natascha Gmür ► Regie: Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Katharina Zingerle, Christian Weber ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
CDU, CSU und SPD haben eine Reformagenda für die kommenden Jahre erarbeitet. Von Bürokratieabbau bis Kernfusion: Die ersten Gesetze sollen noch 2025 kommen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die AfD in allen Stichwahlen gescheitert. Die CDU erobert nach 80 Jahren erstmals wieder Dortmund, während die SPD in wichtigen Ruhrgebietsstädten wie Köln, Duisburg und Gelsenkirchen punktet. Diese Ergebnisse stärken sowohl CDU-Landeschef Henrik Wüst als auch Bundeskanzler Friedrich Merz vor wichtigen bundespolitischen Entscheidungen.[01:30]Der Bundeskanzler hat kein Verständnis für die deutsche Pessimismus-Mentalität. Wir seien zu larmoyant und zu wehleidig. Die Koalition kann bei der Kabinettsklausur zur Stimmungsaufhellung beitragen und eine umfassende Modernisierungsagenda mit Bürokratieabbau und digitaler Verwaltungsreform auf den Weg bringen.[06:18]In Deutschland soll das erste kommerzielle Fusionskraftwerk der Welt entstehen – das ist das erklärte Ziel. Das Münchner Startup Proxima Fusion arbeitet an dieser Vision. Und CEO Francesco Sciortino setzt dabei auf Dringlichkeit: „Was wir jetzt mit solchen Projekten brauchen, ist ein wenig Sense of Urgency." Er ist überzeugt, dass in den 2030er Jahren die ersten Reaktoren an den Start gehen. Es gehe nur um die Frage „wo das passiert." In den USA und China wird Kernfusion mit Milliardenbeträgen unterstützt.[12:40]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heutzutage mögen Schwarze Löcher selbstverständlicher Teil des Weltalls sein, doch das war nicht immer so. Nachdem der deutsche Astrophysiker Karl Schwarzschild zu Beginn des 20. Jahrhunderts gezeigt hatte, dass Schwarze Löcher als Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie herauskommen, hatten Physiker in den folgenden Jahrzehnten nur ein Bestreben: Wie werden sie die merkwürdigen Objekte wieder los? Karl Schwarzschild hatte berechnet, dass ein Stern gar sonderbare Dinge mit der Raumzeit anstellt, wenn sein Volumen auf einmal so drastisch schrumpft, dass der Radius des Sterns unter dem sogenannten Schwarzschild-Radius liegt: Dann nämlich gäbe es jenseits dieses Radius` kein Entkommen mehr, hätten Licht oder Materie ihn einmal überquert. Die Raumzeit wäre zu stark gekrümmt, und im Inneren lauerte die Singularität: ein Ort mit unendlicher Dichte und noch vielerlei anderen Unendlichkeiten, über die sich selbst Albert Einstein am liebsten gar keine Gedanken machen wollte: Für ihn wäre es eine „Katastrophe“, wäre der Radius eines Körpers kleiner als sein Schwarzschild-Radius – würde ein Himmelskörper also zu dem werden, was wir heute als Schwarzes Loch bezeichnen. Da traf es sich gut, dass der Schwarzschild-Radius eines Sterns recht winzig ist: Bei der Sonne beträgt er nur wenige Kilometer. Und es sollte doch unmöglich sein, dass ein Stern einfach so zusammenstürzt und kleiner wird als dieser Radius – so glaubten viele Forschende? Tatsächlich würde ein Stern wie unsere Sonne einfach so unter ihrer eigenen Schwerkraft zusammenstürzen - wenn nicht der Strahlungsdruck der Kernfusion in ihrem Inneren einen Gegendruck erzeugen würde. Und das heißt: Vorerst bleibt die Sonne so groß wie sie ist. Aber was passiert eigentlich, wenn der Brennstoff eines Sterns am Ende seiner Entwicklung verbraucht ist? Was könnte einen solchen Stern davon abhalten, zu dem so „katastrophalen“ Schwarzen Loch zu kollabieren? In dieser Folge des AstroGeo-Podcasts erzählt Franzi, wie Weiße Zwerge und Neutronensterne den Kollaps eines Sterns zunächst aufhalten können – und wie sie deshalb das Universum fast vor der Existenz der Schwarzen Löcher bewahrt hätten.
Wie verändern einschneidende Lebensereignisse unsere Persönlichkeit?; Wie tröste ich richtig?; Scan-Fahrzeug erwischt Falschparker; Kernfusion - Energiequelle der Zukunft?; Kapuzineraffen verschleppen aus Langeweile Affenbabys; VR-Brille gegen Redeangst; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Intelligenter Strom, Kernfusion, Energie aus der Wüste – gute Ideen, aber auch gute Geschäftsmodelle? Drei junge Greentechs geben Einblick.
Folge vom 26.08.2025, diesmal mit kalter Kernfusion, haarigen Zähnen und wissenden Zähnen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Sag was! News Nach langem hin und her und vielen Überlegungen haben wir uns von Radio München getrennt. Es passt einfach nicht mehr. Wenn ihr also jemand kennt, der Sag was! nur über Radio München hört, bitte weist die Person auf unseren Feed hin und darauf, dass man uns auch auf vielen anderen Wegen zuhören kann. Auf nach Valhalla! Nach einer 2 jährigen Pause kommt nun der neue Teil der Assassins Creed Serie: Valhalla! Wir der Name sagt dreht sich alles um die nordischen Götter, Wikinger und Odin, Matze hat sich Stunde und Stunde um die Ohren geschlagen. Nachtrag Let's Encrypt Wir hatten euch vor kurzem berichtet, dass es mit älteren Smartphones bald Probleme bei vielen Webseiten kommen könnte, da Let's Encrypt nicht mehr unterstützt wird. Hier hat sich jetzt jemand Gedanken gemacht und wie es aussieht werden ältere Android Telefone dank Cross Signing nun doch noch 3 Jahre keine Probleme bekommen. Neue Drohnenverordnung Drohne fliegen ist immer irgendwie ein Gefühl und illegal. Nun gibt es seit dem 1. Januar 2021 eine neue Drohnenverordnung und Matze hat für Euch die Fakten zusammengetragen und den Test absolviert. Neues aus der Welt der Fusion Kalte Fusion kennt man aus der Science Fiction, heiße Fusion gibt es auch auf der Erde und in der Sonne. Aber bei uns auf der Erde ist sie tatsächlich heisser, nämlich 100 Millionen Grad. Ein Testreaktor in China hat da jetzt mal einen kleinen Durchbrich gehabt. Die aktuellen news gibt es bei efahrer, wer gerne mehr über das Thema hören möchte, dem sei unser Interview zu Kernfusion empfohlen. Fatoni und Edgar sind zurück Sensation zum Jahresende! Fatoni und Edgar Wasser bringen im Frühjahr ein neues Album. Ihr letztes Album Nocebo war super, wir sind gespannt. Wir haben den neuen Track “Realität” für Euch. Undoing Eine neue Drama-Krimiserie von HBO kam kurz vor Weihnachten bei Sky in Deutschland. Matze hat sich die Miniserie “Undoing” angesehen und sagt Euch ob sie was taugt. Serientipp: Alice in Borderlands Bei Netflix gibt es nun die Japanische Serie Alice in Borderlands. Eine Gruppe junger Männer findet sich auf einmal im Menschenleeren Tokio wieder und muss sich einem Spiel stellen. Dabei stellen sie fest, dass sie doch nicht ganz alleine sind und dass verlieren den Tod bedeutet. Eine gute Mischung aus Tribute von Panem und Gantz. Scharfe Hobbits Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft veröffentlicht Warner die Herr der Ringe Saga mit den 3 Hobbit Teilen und den 3 Herr der Ringe Teilen auf Ultra HD. Neues Color Grading, Atmos Sound und UHD Auflösung sollen die Filme in neuem Glanz zeigen. Geht das auf? Der heiße Scheiß: MS Flightsimulator in VR Das musste ja so kommen, oder? Also welches Spiel, wenn nicht der MS Flight Simulator eignet sich bitte für spielen mit Virtual Reality Headset? Mit dem 15 GB großen Dezember Update ist es nun so weit, dass VR Brillen unterstützt werden. Wichtig dafür ist natürlich krasse Hardware und es schaut so aus, als hätte es noch ein paar Probleme, aber der Schritt ist sicher in die richtige Richtung. Schade, dass es kein VR für die xBox gibt… Vergesst PS5 und xBox Series X – KFC ist die neue Konsole Na gut, eigentlich ist es keine Konsole sondern ein Gaming PC aber der kommt tatsächlich vom Hähnchen Giganten KFC… Und das Beste? Er hält Hähnchen warm. Mal wieder mehr Glasfaser Was denkt ihr, wie viel Prozent der Deutschen Glasfaser haben könnten? In der OECD sind es im Durchschnitt 26,8% der Haushalte. In Südkorea sind es 82%. Und Deutschland? Ja… 3,6% der Haushalte. Da ist es nur gut, wenn man hört, dass Telekom und Vodafone zusammenarbeiten wollen, um den Ausbau voran zu treiben.
Die Sonne ist tagein tagaus eine treue Begleiterin. Sie schickt uns Licht und Wärme – und das schon seit „ewigen Zeiten“. Im Innern läuft eine besonders effiziente Energiequelle ab: die Kernfusion. Dabei wird die Sonne jede Sekunde um vier Millionen Tonnen leichter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Außerdem: Kernfusion - Sollen wir darauf unsere Hoffnung setzen? () // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Wie finde ich den besten Wanderweg?; Olivenöl statt Seife - Badekultur einst und heute; Klimawandelbedingte Todesfälle während der jüngsten Hitzewelle; Kalorien zählen, Schoki-Attacken - Ab wann wird mein Essverhalten problematisch?; Kernfusion - Sollen wir darauf unsere Hoffnung setzen?; Kelpwälder - Speichern sie wirklich so viel CO2 wie der Amazonas?; Brustkrebsscreening - wie wirksam ist es?; Du bist blöd! - Kann ich mit Ablehnung besser umgehen?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Die Kernfusion könnte eine zentrale Technologie für die zukünftige Energieversorgung sein. Prof. Dr. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald sieht die Forschung bereits recht weit.
In dieser Spezialfolge von How to Hack x How to Invest direkt vom German Startup Award 2025 in Berlin trifft geballter Gründergeist auf inspirierende Erfolgsgeschichten. Gemeinsam mit Verena Pausder, Vorsitzende des Deutschen Startup Verbands, blicken wir auf den aktuellen Zustand der Startup-Szene inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen – und feiern gleichzeitig ihre beeindruckende Resilienz.Im Podcast zu Gast: die frisch gekürten Gewinner:innen des Abends. Gaza Leadani spricht über ihre persönliche Motivation hinter ihrer Krebstherapie-Innovation. Dr. Francesco Sortino erklärt, wie Proxima Fusion an der Revolution der Energiegewinnung durch Kernfusion arbeitet. Julia Freudenberg von der Hacker School bringt digitale Bildung zu Kindern, Irene Klemm setzt mit Edurino auf frühkindliche Digitalkompetenz – und Daniel Khachab von Choco will Lebensmittelverschwendung global eindämmen.Außerdem im Talk: die Investor:innen des Jahres Inger von Holz und Philipp Moehring, die zeigen, worauf es bei Early-Stage-Investments heute wirklich ankommt.Key Learnings für Dich:Was Gründer:innen heute antreibt – von Impact bis DeeptechWarum Deutschland mehr Mut zur Innovation brauchtWie Bildung, Kapital und Technologie die Zukunft gestaltenFür mehr zu den Themen Investments, Kaptial, und Funding folgt Sherin auf LinkedIn & InstagramNoch mehr vom Seriengründer, Investor, Digitalberater und Innovationsexperte Carsten Puschmann findest du auf LinkedIn und InstagramMehr zu unseren Podcasts: business-punk.com/podcast
In dieser Sendung geht es um das Rösten mit Hilfe von Kernfusion aka Solarenergie. Luca hat das große Glück 400KW Peak Leistung aus einer Photovoltaik Anlage zur Verfügung zu haben und nutzt diese, zum Kaffeerösten mit einem Typhon Elektroröster. Wir sprechen mit Luca über seine Leidenschaft für Kaffee und innovative Methoden, wie das Rösten mittels Solarenergie. Luca erklärt, wie er eine zukunftsorientierte Rösterei aus seinem Hintergrund in der Automatisierungstechnik geschaffen hat und erläutert die Technik des Typhoon 5, einen Konvektionsröster, der eine sehr gleichmäßige Röstungen ermöglicht. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Gas- und elektrischen Röstmethoden sowie die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Röster und Kaffeetrinker. Darüber hinaus thematisiert Luca seine Vision einer nachhaltigen Rösterei und die Bedeutung von Transparenz in der Kaffeeproduktion. Diese Episode bietet spannende Einblicke in Technik und Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche. Webseite LucaKaffee Kaffee-Netz Vorstellung Typhon 5 Stronghold Konvektion vs. Konduktion Röstung Artisan Scope Videos KaffeePod Artisan KaffeePod Roesten Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)
Manche Technologien sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, aber irgendwie kommen wir ihnen nicht näher. Heute geht es um eine davon: Kernfusion. Wir schalten zum Institut für Nuklearforschung in Kyjiw, um einen Überblick über die Grundlagen und den Stand der Forschung zu erhalten. Aufgezeichnet am 20. Mai 2025 (deutscher Teil) und 8. Mai 2025 (englischer Teil).Für diese Folge steht ein automatisch erzeugtes und von Xyrill gegengelesenes Transkript zur Verfügung.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
Manche Technologien sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, aber irgendwie kommen wir ihnen nicht näher. Heute geht es um eine davon: Kernfusion. Wir schalten zum Institut für Nuklearforschung in Kyjiw, um einen Überblick über die Grundlagen und den Stand der Forschung zu erhalten. Aufgezeichnet am 20. Mai 2025 (deutscher Teil) und 8. Mai 2025 (englischer Teil).Für diese Folge steht ein automatisch erzeugtes und von Xyrill gegengelesenes Transkript zur Verfügung.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite
5 Jahre gnulinux.ch und das erste Treffen des CORE-Teams
Stellen Sie sich eine Energiequelle vor, die nahezu unbegrenzt, sauber und sicher ist - genau das verspricht die Kernfusion. Das internationale Forschungsprojekt ITER in Südfrankreich arbeitet daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. ITER steht für „International Thermonuclear Experimental Reactor" - und ist derzeit eines der größten Energieprojekte der Welt.
Die Hoffnungen sind groß - auf einen Reaktor, den es noch gar nicht gibt: Noch vor 2040 soll die Kernfusion CO2-freien Strom liefern. In die Entwicklung fließt viel Geld, auch in Start-ups aus Deutschland. Welche Pläne verfolgen sie? Und ist es realistisch, dass in 15 Jahren die ersten Reaktoren ans Netz gehen? Ein Podcast von Frank Grotelüschen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Sterne wie unsere Sonne entstehen, wenn sich Gas- und Staubmassen zusammenziehen. Irgendwann ist die Materie so heiß und dicht, dass die Kernfusion zündet. Bekommt das Objekt zu wenig Materie ab, bleibt es ein Brauner Zwerg. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Guten Morgen! Heute bieten wir eine Analyse von Trumps Zollpolitik. Dann geht es um die Heizwende der künftigen Koalition. Und schließlich untersuchen wir die Frage, ob die Kernfusion in Deutschland in greifbarer Nähe ist.
Heute: Das Luftschloss aus Bayern oder: Warum es noch nicht gelungen ist, eine kontrollierte Kernfusion zu realisieren. Aus Bayern schwappen in letzter Zeit auffallend häufig die Worte „Kernfusion", „Fusionsforschung" und "nationale Strategie für die Fusion" über die Landesgrenzen. Die bayerische Staatsregierung hat einen sogenannten „Masterplan Kernfusion“ angezettelt. In den nächsten drei Jahren will sie rund 100 Millionen € in die Erforschung der Kernfusion stecken, die ersten drei von sechs Lehrstühlen kommen nach Augsburg, Erlangen und München. Nachdem Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen sei, steige Bayern in die Atomtechnologie der Zukunft wieder ein, so hat das in markigen Worten der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume gesagt. Zwar könnte Bayern zunächst einmal dafür sorgen, dass das Kernkraftwerk Isar II nicht weiter zerstört wird, stattdessen hat die bayerische Umweltbehörde die letzte Genehmigung für den Abriss des Kernkraftwerkes Gundremmingen erteilt. Die Kühltürme dürfen innerhalb der nächsten sechs Monate in die Luft gesprengt werden. Um von dem praktischen aktuellen Desaster abzulenken, nimmt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder immer häufiger das Wort der Fusion in den Mund. Fusionsreaktoren sollen die Energie von morgen liefern. Gelegenheit also für eine kleine Nachhilfestunde unter anderem für Herrn Söder in Sachen Kernfusion mit dem Physiker Hans Hofmann-Reinecke. Die Bücher von Hans Hofmann-Reinecke sind bei Amazon erhältlich. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Sonne macht es vor: Kernfusion kann sehr viel Energie über sehr lange Zeit bereitstellen. Dieses Prinzip auf die Erde zu holen, daran arbeiten Wissenschaftler seit mehreren Jahrzehnten. Im Jahr 2022 ging dann eine Nachricht um die Welt: In einem Labor in den Vereinigten Staaten gelang es, erstmals mehr Energie aus einem Fusionsvorgang zu ziehen, als zuvor per Laser hineingesteckt wurde. Seither erfährt die Kernfusion einen neuen Aufschwung, weltweit haben sich rund 40 Unternehmen gegründet, die den ersten funktionierenden Fusionsreaktor bauen wollen. Und sogar im Sondierungspapier der möglichen künftigen Regierungsparteien steht der Satz: Der erste Fusionsreaktor der Welt soll in Deutschland stehen. Wie realistisch das ist und welche Wege dafür zu begehen sind, diskutieren wir in dieser Folge mit Thomas Forner. Er ist Gründer des vor drei Jahren gegründeten Start-ups Focused Energy, einem deutsch-amerikanischen Unternehmen, das seine technische Wurzeln an der Technischen Universität Darmstadt hat. In Hessen könnte denn auch das erste Prototypen-Kraftwerk stehen, und zwar auf dem Gelände des mittlerweile stillgelegten Kernkraftwerks Biblis, das von RWE betrieben wurde. Zuvor ist jedoch noch erhebliche Ingenieursarbeit notwendig, etwa an den Lasern, deren Wirkungsgrad deutlich besser ausfallen muss als in den bisherigen Forschungsanlagen. Zudem muss die Energie des Lasers im Treibstoff – Isotopen des Wasserstoffs – besser ausgenutzt werden. Forner zeigt sich überzeugt, dass dies gelingen kann und ein Laserfusionskraftwerk künftig Strom zu Kosten von fünf Cent je Kilowattstunde erzeugen kann.
Wie bewegt man einen Stern? Mit einem stellaren Triebwerk! Und das überraschende ist: Wir wüssten sogar, wie man so etwas bauen müsste. Mehr zum "Astro-Engineering" erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/641-sternengeschichten-folge-641-w44-die-supernova-und-das-fluchtende-schwarze-loch STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Was ein Fahrrad bieten muss, damit das Auto stehen gelassen wird, und wie Proxima Fusion seinen Fusionsreaktor bauen will, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
In Folge 125 ist Ruth krank. Deswegen muss Florian alleine Geschichten aus der Astronomie erzählen, was er aber nur sehr kurz macht, über Finsternisse und die Oort-Spirale. Danach erzählt Evi vom Film “Sunshine” und wir diskutieren, ob man verrückt wird, wenn man die Welt rettet und wie man die Sonne daran hindern kann, die Kernfusion einzustellen. Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion) Elon Musk hält wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland? Eine perfekte Geschäftsidee für dich? Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung (xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung überlegen? (16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht? (xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55) (xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance für Marvel Fusion? (27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland (36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu gründen? (44:09) Klaue Moritz' Geschäftsidee Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden über die bedeutenden Durchbrüche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Gespräch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moritz, der Gründer eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Gründung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine Stärken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen. Keywords: Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie
Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode erzählt Tobias Gotthardt, Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär, von seinem außergewöhnlichen Weg in die Politik – von journalistischen Anfängen bis zu einer zentralen Rolle in der bayerischen Landesregierung. Gemeinsam mit Norman Müller beleuchtet er Bayerns globale Vorreiterrolle, die Chancen für Start-ups und die transformative Kraft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Doch nicht nur Politik und Wirtschaft stehen im Fokus. Ein Gespräch voller Einblicke, Visionen und Motivation. TakeawaysBayern hat eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und Start-up-Kultur.Die Bürokratie muss effizienter gestaltet werden, um Unternehmen zu unterstützen.Transformation im Mittelstand erfordert individuelle Ansätze und Unterstützung.Langfristige Perspektiven sind entscheidend für den Erfolg von Transformationsprozessen.Politik muss pragmatisch und anpassungsfähig sein, um den wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.Die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft ist entscheidend für den Erfolg von Initiativen.Digitalisierung und KI sind Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.Ein neues Mindset in der Politik ist notwendig, um als Genehmigungsbehörde zu agieren. KI hat das Potenzial, Prozesse im Mittelstand zu optimieren.Unternehmen müssen schneller als die Konkurrenz sein, um im KI-Zeitalter erfolgreich zu sein.Gründung erfordert mehr als nur eine gute Idee; Teamarbeit und Verkaufskompetenz sind entscheidend.Europa muss bürokratische Hürden abbauen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.Investitionen in zukunftsträchtige Technologien wie Kernfusion sind notwendig.Aufgeschlossenheit und soziale Fähigkeiten sind für die nächste Generation wichtig.Persönliche Werte und Überzeugungen prägen die berufliche Identität.Chancengleichheit für Kinder ist entscheidend für eine gerechte Gesellschaft.Chapters00:00 Einführung in die politische Karriere05:58 Rolle des Wirtschaftsstaatssekretärs11:56 Herausforderungen der Bürokratie und Agilität18:06 Langfristige Perspektiven und Kontinuität24:12 Die Bedeutung von Kommunikation und Verständnis30:41 Wachstum und Geschwindigkeit in der KI-Ära36:49 Zukunftsorientierte Investitionen und Innovationen52:40 Chancengleichheit für alle KinderSupport the show---Folge mir für mehr und schließ Dich der GENIUS ALLIANCE COMMUNITY an. Hier ist der Einladungslink für die Fans unseres Podcasts: https://bit.ly/geniusallianceacademy Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unseren Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an Top-Experten unserer Community Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen uvm. ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
Warum Diamantenstaub geeigneter für solares Geoengineering sein soll und wie man Plasma für die Kernfusion heiß bekommt, darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge. _Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/mittechnologyreviewpodcast)_.
Hausbau ohne Dauerärger ; Wie weit ist die Energiewende? ; Marathonlaufen - Ab wann wir Sport ungesund? ; Start Ups entwickeln Kernfusions-Kraftwerke ; Genug Grünstrom für E-Fuels? ; Outdoorjacken - Sind sie schädlich für Menschen und Natur? ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?
Restaurierung von Lebensräumen unter Wasser; Warum es beim Fliegen nicht nur auf CO2 ankommt; Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Bahn?; Klimakrise - So gefährlich macht sie die Berge; Marokko macht Tempo beim Grünen Wasserstoff; Kernfusion - Energiequelle der Zukunft?; Perfektionismus - Wann ist es zuviel?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
KI-Schlagerhits, Kernfusion im Wohnzimmer, ein umgedrehter Turing-Test und Chatbot-Gruppenchat: Fritz und Gregor schauen sich die vier verrücktesten KI-Geschichten an, die ihnen in letzter Zeit untergekommen sind - und fragen sich, ob diese Geschichten wohl ein Vorgeschmack auf die Zukunft sind. DER KI-PODCAST LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg https://tickets.190a.de/event/der-ki-podcast-live-in-nurnberg-hljs6y Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 03:09 Der erste KI-Hit ist ein Schlager 09:01 Kernfusion im Wohnzimmer - Claude macht's möglich? 15:50 Vier KIs und ein Mensch machen eine Zugfahrt... 23:31 Chatbots unter sich 30:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: "Verknallt in einen Talahon": https://www1.wdr.de/nachrichten/ki-song-talahon-100.html Wie man mit Claude einen Kernfusor baut: https://x.com/hud_zah/status/1827057785995141558 Der umgedrehte Turing-Test: https://youtu.be/MxTWLm9vT_o?si=cf1Qyih-AN4Itkoo Was passiert, wenn man eine Chatcommunity für Chatbots gründet? https://manifund.org/projects/act-i-exploring-emergent-behavior-from-multi-ai-multi-human-interaction Programmieren mit Cursor: https://twitter-thread.com/t/1825581674870055189https://daily.dev/blog/cursor-ai-everything-you-should-know-about-the-new-ai-code-editor-in-one-place Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Kernfusion - löst sie unsere Energieprobleme? ; Studium im Regenwald - Universität Tübingen erforscht in Gabun Tropenkrankheiten ; Insektensterben - Tun wir schon genug oder droht die große Katastrophe? ; Schwermetalle in Lebensmitteln ; Ab ins Wasser - Wo ist schwimmen für uns und die Natur okay? ; Rindfleisch essen - geht das nachhaltig? ; Sporttraining bei Hitze - gefährlich oder effektiv? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Wenn Atomkerne miteinander verschmelzen, wirds heiss. Zum Beispiel auf der Sonne. Da liegt es nahe, die Kernfusion auch auf der Erde als klimafreundliche Energiequelle zu nutzen. Seit Jahrzehnten wird daran gearbeitet. Gelungen ist es noch nicht. Das grösste Kernfusionsprojekt steht in Südfrankreich: Am Forschungszentrum Iter forschen die weltweit führenden Nationen, um gemeinsam den Durchbruch in der Kernfusion zu schaffen. Die Idee: Spezielle Wasserstoffkerne sollen so hoch erhitzt werden, dass sie zu Heliumkernen fusionieren und dabei Energie freisetzen. So ähnlich passiert das in der Sonne. Im Reaktor soll es dereinst zehn Mal so heiss werden wie im Herzen der Sonne. Wir haben den Versuchsreaktor Iter besucht. Sommerserie der SRF-Wissenschaftsredaktion, Folge 6/6 Sound-Design: Lukas Fretz https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin
So wird unsere Kommunikation verschlüsselt; Wie funktioniert Kernfusion?; So wichtig ist die Psyche bei Olympia; Wie Kunstwerke vor Schädlingen bewahrt werden; Landwirtschaft und Umwelt - Der niedersächsische Weg; Hitze gut verkraften - Wie klappt das am besten?; Die "Wiege der Menschheit" in Südafrika; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Der Jupitermond Io erzeugt einen Ring aus Plasma entlang seiner Umlaufbahn. Warum er das tut und was das mit der Kernfusion zu tun hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://astrodicticum-simplex.at/?p=36914 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Wo kommt das ganze Zeug her? Oder besser gesagt: Wie sind die Atome entstanden? Und vor allem, wo und wann? Wer das herausgefunden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://astrodicticum-simplex.at/?p=36814 Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Ein Helium-Blitz ist absurd hell, aber man sieht davon nichts, weil er tief im Inneres eines Sterns stattfindet. Trotzdem ist er ein enorm wichtiges Ereignis in der Entwicklung eines Sterns und was da genau passiert, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)