Podcasts about kernfusion

  • 132PODCASTS
  • 200EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about kernfusion

Latest podcast episodes about kernfusion

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 544: Dunkle Supernova

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 13:58


Wenn große Sterne sterben, dann tun sie das bei einer gewaltigen und hellen Explosion. Aber vielleicht gibt es auch Sterne, die in noch gewaltigerer Dunkelheit explodieren. Was das heißen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Lauer und Wehner
UBahn in Seoul, Christian Dürr und Fusionskraft, Atomausstieg

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 78:55


In der 146. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Staatsanwaltschaft Berlin, die die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung gegen die Mitglieder der sogenannten Letzten Generation eingestellt hat, über Kotze in der UBahn von Seoul, über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das sich dafür abfeiert, Reinigungskräfte nicht mehr nachts arbeiten zu lassen, über Markus Söders Verständnis von Atomausstieg, über Christian Dürrs Verständnis von Kernfusion und über den Atomausstieg in Deutschland im allgemeinen.

OMR Podcast
OMR #586 mit Heike Freund vom Kernfusions-Startup Marvel Fusion

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 53:23


Gerade wurden die letzten drei AKW vom Netz genommen. Das Ende der Kernenergie in Deutschland? Nicht, wenn es nach Heike Freund geht. Sie ist COO bei Marvel Fusion, einem Deep-Tech-Startup aus München, das an Laser-basierter Kernfusion arbeitet. Wissenschaftliche Durchbrüche lassen die Technologie der kommerziellen Anwendung näher rücken. Im Podcast berichtet Freund, warum der Industriestandort Deutschland keine Alternative zu dieser neuartigen, CO2-freien Energiequelle hat, sie erklärt wie Marvel Fusion es schaffen will, die ersten Anlagen bereits in zehn Jahren in Betrieb zu nehmen, und sie spricht über die Herausforderungen bei der Finanzierung von Deep-Tech in Deutschland.

ETDPODCAST
Nr. 4589 Söder will Kernkraftwerk in Landesregie weiterbetreiben – Kritik: Nur ein „Wahlkampfmanöver“

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 4:49


Bayern verlangt eine Änderung des Atomgesetzes. Daher will das Land in die Kernfusion einsteigen und selbst Meiler betreiben. Die Grünen nennen seinen Vorstoß ein „durchsichtiges Wahlkampfmanöver“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Sternzeit - Deutschlandfunk
Der bunte Dunkelnebel L1527 - Webb's Blick auf den Protostern

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 2:32


Mitten in einer Gas- und Staubwolke im Sternbild Stier befindet sich ein gerade mal rund hunderttausend Jahre alter Protostern. Erst wenn er genügend Materie angesammelt hat, wird er im Innern die Kernfusion zünden.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Das Universum
DU068 - Kernfusion, Kometen und eine kosmologische Krise

Das Universum

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 95:36


In Folge 68 treffen sich Florian, Ruth und Evi wieder einmal alle zusammen an einem Tisch und sprechen darüber, was sie sich aus wissenschaftlicher Sicht für 2023 wünschen. Ruth möchte gerne die kosmologische Krise gelöst sehen. Evi freut sich auf den Kometenfänger im All. Und Florian macht keine Hoffnung auf baldige Kernfusion. Außerdem gibt es einen Programmierwettbewerb mit Elon Musk. Und wir blicken auf unsere Live-Termine der letzten Wochen zurück.

UnterBlog
Kernfusion - Durchbruch USA oder eine neue Sau im Dorf?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 32:29


✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Aktuell (Dez. 2022) berichten die Medien darüber, dass in der USA der große Durchbruch in der Kernfusion gelungen ist. Man hat mit 192 großen #Lasern auf ein Kügelchen gefüllt mit #Wasserstoff geschossen und dabei hat die #Fusion eingesetzt und mehr #Fusionsenergie erzeugt, als hineingesteckt wurde. Was nicht erzählt wurde, mit welcher Energie die Erzeugung verglichen wurde. Und da ist die Krux begraben. General Fusion ► https://en.wikipedia.org/wiki/General_Fusion Helion Energy ► https://en.wikipedia.org/wiki/Helion_Energy ITER ► https://de.wikipedia.org/wiki/Tokamak National Ignition Facility ► https://de.wikipedia.org/wiki/National_Ignition_Facility Lasersysteme ► https://leifiphysik.de/atomphysik/laser/ausblick/laser-typen EAST Experiment China ► https://winfuture.de/news,127323.html -- 0:00 Einleitung 1:59 Kernfusion 3:22 Dual Fluid Reaktor 4:29 Wasserstoff Isotope 5:38 Klassische Wasserstofftechnik 6:15 Unsere Sonne 8:16 Starke Kernkraft 11:35 General Fusion 14:17 Helion Energy 15:43 Toroid Fusionsanlagen 17:03 EAST Experiment 17:25 ITER 18:38 National Ignition Facility 24:36 Medienecho 25:42 Ingenieur Betrachtung

German Podcast
News in Slow German - #337 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 10:01


Wir wollen mit den Ankündigungen für den ersten Teil unseres Programms beginnen. Als Erstes werden wir die Entscheidung des Sonderausschusses des US-Repräsentantenhauses diskutieren, den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Ereignisse des 6. Januars 2021 zur strafrechtlichen Untersuchung an das Justizministerium zu verweisen. Anschließend sprechen wir über den neuen Eigentümer von Twitter – den Milliardär und Unternehmer Elon Musk. Er verhält sich in letzter Zeit unberechenbar, und die Frage ist, ob sein Managementstil seinem Image schaden könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir dann die Ankündigung des US-Energieministeriums, einen bedeutenden Durchbruch im Bereich der Kernfusion erzielt zu haben. Und zum Schluss sprechen wir über das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft am Sonntag, das von Fans und Kritikern als „das beste Finale aller Zeiten“ bezeichnet wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über den größten Terroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik: 3.000 Polizeibeamte führten Durchsuchungen in ganz Deutschland durch und verhafteten 25 „Reichsbürger“, die einen Coup gegen die Bundesrepublik Deutschland geplant haben sollen. In unserer zweiten Story besprechen wir dann, wohin man geht, wenn man in Berlin oder in einer anderen Großstadt lebt und einen ruhigen Ort finden möchte, um sich abseits der Menschenmenge und des Lärms während der Weihnachtszeit zu besinnen. Untersuchungsausschuss des US-Repräsentantenhauses empfiehlt Anklage gegen Donald Trump Schadet Elon Musks unkontrolliertes Verhalten im Zusammenhang mit Twitter seinem Image? Die erste Kernfusion im Labor erzeugt mehr Energie als sie verbraucht Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 war „das beste Finale aller Zeiten“ Geplanter Coup: Größter Terroreinsatz in der Geschichte der Bundesrepublik Weihnachten auf dem Friedhof

hy Podcast
Folge 220: Das Jahr 2022 und was davon übrig bleibt

hy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 38:34


Blicken wir auf das vergangene Jahr zurück. Ein Jahr mit vielen Tiefen und einigen wenigen Höhen. Corona, Krieg, Inflation, Gaspreis-Explosion und Energiekrise – Schlagworte wie diese werden bei den meisten von uns aufscheinen, wenn wir an 2022 zurück denken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse? Was lernen wir aus diesem Jahr? Welche Chancen und Gefahren ergeben sich aus ihm? Zu Wort kommen in dieser Folge Gäste, die in diesem Jahr bei uns zu Gast waren. Mit dabei in dieser Zusammenfassung sind Ranga Yogeshwar, Raoul Rossmann, Sebastian Dettmers, Kurt Lauk, Hans-Jürgen Jakobs und Moritz von der Linden. Sie sprechen über die Pandemie und ihre Auswirkungen auf Innenstädte und Personalmangel in Deutschland. Außerdem klären wir, inwiefern sich der Russland-Ukraine Konflikt auf uns ausgewirkt hat und vor welchen Abhängigkeitsverhältnissen wir auf der Hut sein sollten. Und wir sprechen über Elon Musks Twitter Übernahme und den ersten Durchbruch in der Kernfusion. Eine Folge für alle, die das Jahr 2022 schnellstmöglich hinter sich bringen möchten und gleichzeitig seine Lehren nicht missen möchten. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

FM4 Ombudsmann
Kernfusion

FM4 Ombudsmann

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 1:56


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 20.12.2022, 6 Uhr

FM4 Science Busters
Kernfusion

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 2:51


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 1ß.12.2022, 6 Uhr

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Kernfusion - Der Hype ist deutlich überzogen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:36


Die Bundesforschungsministerin spricht davon, dass das erste deutsche Fusionskraftwerk in zehn Jahren ans Netz gehen könnte. Das sei Wunschdenken, kommentiert Ralf Krauter. Wer unrealistische Erwartungen in Technologien schürt, verspiele Vertrauen.Ein Kommentar von Ralf Krauterwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche - 17.12.2022 - Korruption, Katar und Kernfusion

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 17:13


Peetz, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ.  Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Es sind zu wenig Geschichten übrig, an die wir kollektiv glauben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 9:10


Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion.

Die Korrespondenten in Washington

So kurz vor der Weihnachtswoche war in den USA doch nochmal gut was los - vor allem im Bereich der Wissenschaft. Die NASA hat ihre Raumkapsel Orion erfolgreich wieder zur Erde zurückgebracht und eine Nachricht aus einem Labor in Kalifornien hat für kurze Zeit die Fantasie rund um die Welt teils in ganz neue Sphären geschickt. Es ging um Kernfusion. Zwei Themen, die Kerstin Klein, Ralf Borchard und Florian Mayer so begeistert haben, dass sie damit gleich mal fast die ganze Podcastfolge gefüllt haben - aber ein wenig Politik gibt's natürlich auch.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Razzien bei der "Letzten Generation", Klimaclub, Durchbruch bei der Kernfusion

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 20:40


Diese Woche mit [Katharina Schipkowski](@Kat_Schipkowski) und Verena Kern von klimareporter°. Unter dem Verdacht der "Bildung einer kriminellen Vereinigung" gab es am Dienstag in mehreren Bundesländern [Razzien](https://taz.de/Vorwurf-kriminelle-Vereinigung/!5902573/) in Wohnungen von Aktivist:innen der Letzten Generation. Was steckt dahinter? Und was bringen die Aktionen der Protestierenden überhaupt klimapolitisch? Nützen oder schaden sie dem Klimaschutz, also dem eigentlichen Anliegen? Studien zu der Frage kommen zu [unterschiedlichen Ergebnissen](https://www.klimafakten.de/meldung/schaden-die-aktionen-der-letzten-generation-dem-klimaschutz-oder-helfen-sie-was-sagt-die). Über einen "Klimaclub" wird seit Jahren gesprochen. Die Idee: Vorreiterstaaten schließen sich zusammen und ziehen dann andere Länder mit, damit es beim Klimaschutz schneller voran geht. Vor allem Olaf Scholz hat dafür [geworben](https://www.klimareporter.de/international/g7-will-klimaklub-noch-in-diesem-jahr). Jetzt ist der Club bei einem G7-Treffen tatsächlich [gegründet worden](https://taz.de/Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5899088/). Bislang gibt es nur eine Satzung. Eine Taskforce soll nun an der weiteren Ausgestaltung arbeiten. Einem US-Team ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch [gelungen](https://taz.de/Erfolgreiches-Experiment-in-den-USA/!5899264&s=kernfusion/). Die Meldung hat Politik, Wissenschaft und Medien regelrecht elektrisiert. Denn auf der Kernfusion liegen riesige - aber auch übertriebene - Hoffnungen. Theoretisch könnte sie unendlich viel Energie bereitstellen und so alle Energieprobleme lösen. Allerdings nicht in absehbarer Zeit. Bislang geht es nur um Grundlagenforschung und viele Fragen sind noch offen. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Handelsblatt Disrupt
Marvel Fusion-CEO von der Linden: „Dieser Durchbruch ist vergleichbar mit der Zähmung des Feuers vor 700.000 Jahren“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 53:51


Es ist die Wissenschaftssensation des Jahres: In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt sprechen Chefredakteur Sebastian Matthes und Moritz von der Linden, Mitgründer und CEO des Kernfusions-Start-ups Marvel Fusion, über den Durchbruch in der Kernfusion. Denn zum ersten Mal in der Geschichte haben US-Wissenschaftler an der National Ignition Facility im Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien erfolgreich eine Kernfusionsreaktion erzeugt, bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wird. „Man kann das Ergebnis nicht hinreichend überbewerten“, sagt von der Linden. Es sei höchstens vergleichbar „mit der Zähmung des Feuers vor 700.000 Jahren“, ergänzt er, räumt aber ein: „Es bestehen noch technische Hürden, um die Kernfusion effizient in großem Stil einzusetzen.“ Die Entdeckung ist deshalb so spektakulär, weil in einigen Jahren mithilfe der Kernfusion klimaneutral und sicher grüner Strom in großen Mengen erzeugt werden könnte. Matthes und von der Linden besprechen auch, wie sich der Durchbruch schon jetzt in den USA auswirkt, welches Potenzial er für den deutschen Markt hat – und warum Europa Technologieoffenheit fehlt. „Die Amerikaner werden auf Basis dieses Ergebnisses massiv in die Laserfusion investieren“, sagt von der Linden. Insgesamt seien letztes Jahr in den USA vier Milliarden Dollar in die Fusion geflossen. „In der gesamten EU, glaube ich, waren es nicht einmal 40 Millionen.“ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Die Wochendämmerung
Elon Musk vs. Journalisten auf Twitter, EU-Gipfel vs. Ungarn, Krankheiten und Kernfusion

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 108:24


Eine Sendung mit Überlänge: Elon Musk verbannt diverse Journalisten und Konkurrenz Mastodon von twitter, EU-Gipfel setzt Ungarn Grenzen, Kollaps des Gesundheitssystems, Mangel an Medikamenten und warum Kernfusion die Klimakrise nicht lösen wird. Dazu eine super Nachricht!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kernfusion - Klimaneutraler Strom in Massen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 20:29


Außerdem: Neue wirksame Antibiotika verzweifelt gesucht (08:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

SBS German - SBS Deutsch
Expert talk: Is nuclear fusion an environmentally friendly solution to our energy problems? - Expertengespräch: Ist Kernfusion eine umweltfreundliche Lösung für unsere Energieprobleme?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 8:13


Californian physicists have achieved a breakthrough in nuclear fusion technology. There is talk of a milestone and "one of the most impressive scientific achievements of the 21st century", according to US Secretary of Energy Jennifer M. Granholm. We wanted to know if this technology can actually solve our energy problems and when we can expect it. Astrophysicist Dr Sabine Bellstedt gives answers. - In der Kernfusionstechnologie haben kalifornische Physiker einen Durchbruch erzielt. Es ist die Rede von einem Meilenstein und "einer der beeindruckendsten wissenschaftlichen Leistungen des 21. Jahrhunderts", so die US-amerikanische Energieministerin Jennifer M. Granholm. Wir wollten wissen, ob diese Technik tatsächlich unsere Energieprobleme lösen kann und wann wir damit rechnen können. Die Astrophysikerin Dr. Sabine Bellstedt gibt Antworten.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Fusionsforschung - Durchbruch oder nur ein kleiner Schritt?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 7:05


Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Meilenstein: Erstmals ist es offenbar gelungen, bei der Kernfusion mehr Energie rauszuholen als reinzustecken - allerdings nur bei einem einzelnen Schritt. Bauen wir bald Fusionskraftwerke?

FAZ Frühdenker
Sind Klimaaktivisten kriminell? • Durchbruch bei der Kernfusion • Marokko will die nächste Sensation

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 10:25


Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Hausdurchsuchungen bei sogenannten Klimaaktivisten. Der Bundestag befasst sich mit den „Reichsbürgern“. Durchbruch bei der Laserfusion. Und Marokko hofft auf einen Sieg gegen Frankreich bei der Fußballweltmeisterschaft.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Optimales Training - Kernfusion - Schaufensterkrankheit

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 84:05


Themen: Wann trainiere ich am besten?; Langzeitbeobachtung Nordsee; Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab?; Geschenke - Das lösen sie in uns aus; Schaufensterkrankheit: Gefahr auch für Herz und Gehirn; Mental Health - Was schadet, was hilft?; Eingewanderte Tiere - Wann sind Papagei, Waschbär & Co. ein Problem? Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Erben und Nicht-Erben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 27:42


Immer mehr Politiker fordern höhere Freibeträge für Erbschaften – das Erben soll also günstig bleiben. Dazu ein Gespräch mit der Autorin Julia Friedrichs. Außerdem: Ein wichtiges Experiment zur Kernfusion in den USA.Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Die Sonne auf die Erde holen: Ist Kernfusion die Zukunft unserer Stromversorgung?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 7:28


Es kam mehr heraus, als reingesteckt wurde: In den USA haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal durch eine Kernfusion Energie gewonnen. Dabei wurde mehr Energie produziert, als benötigt wurde. Die Kernfusion verspricht klimafreundlichen Strom im Überfluss, fast ohne Abfall. Seit Jahrzehnten wird daran geforscht. Aus Sicht der US-Regierung ist der Durchbruch "die beeindruckendste wissenschaftliche Leistung des Jahrhunderts". Was genau den Forschenden in den USA geglückt ist, berichtet unser Amerika-Korrespondenten Ralf Borchard. Und danach hat Carsten Kühntopp mit David Globig aus der BR-Wissenschaftsredaktion darüber gesprochen, wie sehr uns der erfolgreiche Versuch jetzt weiterbringt. Moderation: Jörg Brandscheid

Apokalypse & Filterkaffee
Eukalypse & Fencheltee (mit Aline von Drateln)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 39:18


Die Themen: Durchbruch bei der Kernfusionsforschung; Merz lobt Razzien gegen Klimaaktivist:innen; Die Gründe für Putins Absage der jährlichen Pressekonferenz; Der Fall Eva Kaili; DFB-Kommission zur Aufarbeitung der WM in Katar; Neuseeland verbietet Verkauf von Zigaretten an kommende Generationen; Die Insta-Rückkehr von Gerhard Schröder und Intelligenzengel im Europaparlament Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Was jetzt?
Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgeht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 9:55


Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Was ist das für ein Straftatbestand, der gegen die Aktivisten vorgebracht wird? Und ist das Vorgehen der Justiz in diesem Fall angemessen? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit dem Juristen Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Außerdem im "Was jetzt?"-Update: Das Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien meldete gestern Abend einen Erfolg in der Kernfusionsforschung: Erstmals sei es gelungen, bei einer kontrollierten Kernfusion mithilfe von Lasern mehr Energie zu gewinnen, als hineingesteckt wurde. Die Autorin Johanna Michaels erklärt, wie die Kernfusion funktioniert und welche Bedeutung das Experiment in den USA hat. Auch 15 Jahre nach dem Start des Elterngeldes zeigt sich anhand einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, dass es weiterhin Mütter sind, die sich primär um Kind und Haushalt kümmern. Was noch? Schlangen haben doch eine Klitoris. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/australien-schlangen-haben-doch-eine-klitoris-a-7e3feb3f-d6d7-4ae5-ae54-a459c1d20ff6?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Klimaaktivisten: Durchsuchungen bei Aktivisten der Letzten Generation (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-12/letzte-generation-ermittlungen) Letzte Generation: "Der Staat will zeigen, welche Mittel ihm noch zur Verfügung stehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/letzte-generation-razzia-klimaaktivisten-staatsanwaltschaft-neuruppin) Kernfusion: Der Sonne auf Erden ein kleines Stück näher (https://www.zeit.de/wissen/2022-12/kernfusion-national-ignition-facility-forscher-durchbruch-energiequelle) Physik: Kernfusion (https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/03/kernfusion-physik-energieprobleme) Elterngeld: Väter nehmen laut Studie selten mehr als zwei Monate Elternzeit (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-12/elternzeit-muetter-kinderbetreuung-haushalt-studie) Elterngeld: Im Ernst? (https://www.zeit.de/2022/02/elterngeld-babypause-vaeter-familienpolitik)

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Erben und Nicht-Erben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 27:42


Immer mehr Politiker fordern höhere Freibeträge für Erbschaften – das Erben soll also günstig bleiben. Dazu ein Gespräch mit der Autorin Julia Friedrichs. Außerdem: Ein wichtiges Experiment zur Kernfusion in den USA.Tobias ArmbrüsterDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kernfusion: Energiebilanz und Details des Experiments in den USA

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 4:17


Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Durchbruch bei der Kernfusion: Saubere Energie auf ewig?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 28:03


Forschenden in einem kalifornischen Labor ist es gelungen, mittels Kernspaltung mehr Energie zu gewinnen, als dafür aufgewendet wurde. Die US-Energieministerin Jennifer Granholm spricht von einem Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Kernfusion – das ist das Verschmelzen von winzigen Atomkernen. Es ist jener Prozess, durch den auch die Wärme und das Licht von Sternen entstehen. Und nicht nur das: Kernfusion soll saubere Energie in unendlicher Menge liefern – so die Vision dahinter. Aber kann diese Form der Energiegewinnung wirklich alltagstauglich werden? Reinhard Kleindl, Wissenschaftsredakteur beim STANDARD, erklärt im Podcast ,wie das Experiment in Kalifornien genau abgelaufen ist – und welchen Haken es gehabt hat. Wir fragen nach, warum Kernfusion besser als Kernspaltung sein soll. Und wir stellen Zukunftsredakteur Philip Pramer die Frage, wann der Strom in unseren Häusern und Wohnungen tatsächlich aus Kernfusion stammen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Echo der Zeit
USA vermelden Durchbruch bei Kernfusions-Forschung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 44:41


Wird es bald möglich sein, mittels Kernfusion Strom zu erzeugen? Das verspricht zumindest eine Ankündigung der US-amerikanischen Energieministerin Jennifer Granholm. Offenbar ist in einem Experiment der entscheidende Durchbruch gelungen. Dennoch wird es wohl noch lange dauern, bis tatsächlich Energie aus Kernfusion aus unseren Steckdosen fliesst. Weitere Themen: (01:13) USA vermelden Durchbruch bei Kernfusions-Forschung (12:02) Ständerat gibt grünes Licht für neue Agrarpolitik (17:14) Weshalb immer mehr junge Frauen psychiatrische Hilfe benötigen (23:51) Strombranche entwirft Szenarien ohne Atomstrom (28:53) Wie Tiktok in der Schweiz Geld verdient (33:22) Neue Hygiene-Vorschriften für Hoftötungen (38:06) Böser Putin, gute Russen?

Auf den Punkt
Kernfusion: Zu schön, um wahr zu sein?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 12:58


Steht die Kernfusion wirklich vor einem Durchbruch? Was von den neuen US-Forschungen zu erwarten ist.

Update - Deutschlandfunk Nova
Steuerbetrug, Aktivismus, Kernfusion

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 16:16


Unsere Themen: +++ Steuerbetrug: Haftstrafe für Hanno Berger +++ Aktivismus: Letzte Generation und der Vorwurf Bildung einer kriminellen Vereinigung +++ Kernfusion: Experimenteller Durchbruch in den USA +++ Letzte Rufe: So klingen verschwindende Arten +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Tagesthemen (320x180)
13.12.2022 - tagesthemen 22:50 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 36:06


Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kernfusion – Durchbruch oder nicht?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:56


Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne, die dabei freiwerdende Energie soll genutzt werden können. Jetzt vermelden Forscher*innen vom Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien einen Durchbruch. Doch die Meldung ist euphorischer als die Realität. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Aktuell
Geberkonferenz: Mehr als eine Milliarde Euro für die Ukraine

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 24:54


Ukraine-Gipfel berät über weitere Milliardenhilfen ++ Ringen um Gaspreisdeckel geht weiter ++ Verkehrsminister Wissing informiert: Mehr Tempo für die Bahn ++ Frankreich und der islamistische Terror: Urteile im Prozess um Anschlag von Nizza 2016 ++ SWR Tagesgespräch mit Stefan Seidendorf, Politologe und stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg ++ Nach Katar-Debakel: DFB-Chef Neuendorf zieht erste öffentliche Bilanz ++ Historischer Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion? PK 16 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)
13.12.2022 - tagesthemen 22:50 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 36:06


Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
13.12.2022 - tagesthemen 22:50 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 36:06


Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fortschritt bei der Kernfusion - US-Forscher melden erstmals Energiegewinn

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 4:25


An einem Militärforschungslabor in Kalifornien ist es gelungen, bei der Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein Fortschritt mit Symbolwirkung. Doch der Weg zu kommerziellen Fusionsreaktoren ist noch weit.Frank Grotelüschen im Gespräch mit Sophie Stiglerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 524: Das Geheimnis der Barium-Sterne

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 10:17


Barium-Sterne, sind Sterne, die mehr haben, als sie haben sollten. Nämlich Barium und wo sie das herhaben, war lange Zeit rätselhaft. Wie die Lösung des Rätsels aussieht erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 520: Der tote Diamantenstern

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 12:30


Wenn Sterne sterben passieren seltsame Sachen. Manche von ihnen werden zu gigantischen Kristallen. Warum das so ist und wo man solche Himmelsdiamanten finden kann, erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin

Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Raphael Glary aus Nigeria.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n Weekly: Hardware, Konferenzen, Nervosität

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 8:16


Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um das Apple Event „Far Out“, Energiegewinnung aus Kernfusion und Googles kommendes Hardware-Event. Wie du sicher schon bemerkt hast, hat das Wochenbriefing einen neuen Namen bekommen, nämlich t3n Weekly. Das hat vor allem damit zu tun, dass es seit vergangener Woche auch den täglichen Podcast t3n Daily gibt. Da erfährst du jeden Tag um 17 Uhr, was wichtig war und wichtig wird. t3n Daily gibt es auch wie t3n Weekly auch als Newsletter.

Gästeliste Geisterbahn
#176 - Moritz erzählt, wie es wirklich ist

Gästeliste Geisterbahn

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 63:49


Diese Folge ist ein wissenschaftliches Experiment, bei der eine bislang ungenutzte Art der Kernfusion (erfunden von einem Mann in der Karibik) angewandt wird! Eben noch am Grill, schon beim Open Flair Festival.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Laser-Kernfusion als Energiequelle der Zukunft?! Interview mit Markus Roth

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 8:29


Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Terra X
Kann Kernfusion unsere Energieprobleme lösen?

Terra X

Play Episode Listen Later May 18, 2022 7:07


kann unsere kernfusion energieprobleme
Das Universum
DU050 - Goldesel-Bakterien fressen kaputte Sterne

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 92:15


In Folge 50 feiern wir Jubiläum! Gleich zwei davon: 50 Folgen lang gibt es “Das Universum” schon und seit einem Jahr berichtet Evi über “Neues von der Sternwarte”. Das erste Jubiläum begehen wir mit zwei goldigen Geschichten über Astronomie. Ruth will goldene Hochzeit feiern und erzählt, wie Gold entstanden ist. Dabei geht es um Asteroiden, Kollisionen, Bakterien und explodierende Sterne. Auf jeden Fall aber muss ein Stern kaputt gehen, wenn wir Gold haben wollen. Florian beschäftigt sich mit dem Stern 51 Pegasi der trotz seines Namens etwas mit “50” zu tun hat. Er war auf jeden Fall enorm wichtig für die Astronomie und hat uns gezeigt, dass man nicht zu viel Annahmen treffen soll, wenn man etwas wirklich neues entdecken will. Danach erzählt Evi, wie das Jahr “Neues von der Sternwarte” so gelaufen ist. Und von unserer Telegram-Gruppe, die besser ist als alle anderen Telegram-Gruppen!