POPULARITY
Categories
Die Themen von Caro und Matthis am 28.07.2025: (00:00:00) Fußball und Radsport: Was Matthis‘ Highlights bei der Tour de France und bei der Fußball-EM waren. (00:01:33) Zugunglück: In Baden-Württemberg ist am Abend ein Zug entgleist. Mindestens drei Menschen sind dabei ums Leben gekommen, die Einsatzkräfte gehen von 50 Verletzten aus. (00:03:24) Hilfslieferungen: Wie katastrophal die Zustände im Gazastreifen sind und wie jetzt zumindest einige Hilfslieferungen wiederaufgenommen wurden. Das Statement von Bundeskanzler Merz: https://www.instagram.com/p/DMin1ReNVSA/?img_index=1 (00:07:35) Zoll-Deal: Worauf sich US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bei ihrem Treffen in Schottland geeinigt haben und wer darüber gar nicht happy ist. (00:13:23) Flugreisen: Welche Regel bei der Sicherheitskontrolle demnächst gelockert wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA gibt es eine Grundsatzvereinbarung. "Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte US-Präsident Trump nach Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in seinem Golf-Resort im schottischen Turnberry. Ist der wirklich so gut? Und ist der Konflikt jetzt endgültig vom Tisch – oder knickt Trump vielleicht noch ein? Darüber spricht Julia Wacket mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: EU und USA einigen sich auf Kompromiss im Zollstreit https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-100.html Hoher Preis für ein bisschen Erleichterung https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-reaktionen-100.html Erleichterung, aber keine Euphorie an den Börsen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-boerse-dax-trump-eu-zoll-deal-auto-aktien-gold-100.html
Thailand und Kambodscha haben eine Waffenruhe vereinbart. Auf ein Treffen der Konfliktparteien in Malaysia hatten auch USA und China gedrängt. Sie sind als Wirtschaftspartner beider Länder an einer schnellen Beilegung des Grenzkonflikts interessiert. Schmidt, Udo www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Lage im Gazastreifen und die Wiederaufnahme von Hilfslieferungen. Darum geht es im Treffen des Sicherheitskabinetts, das Kanzler Merz für heute einberufen hat. │ Eine Zweistaaten- Lösung für Israel und Palästina. Heute beginnt eine dreitägige Konferenz der Nationen in New York. │ Und russische Raketen- und Drohnenangriffe nicht nur in Kiew, auch in der Westukraine an der Grenze zu Polen.
Thailand und Kambodscha haben eine Waffenruhe vereinbart. Auf ein Treffen der Konfliktparteien in Malaysia hatten auch USA und China gedrängt. Sie sind als Wirtschaftspartner beider Länder an einer schnellen Beilegung des Grenzkonflikts interessiert. Schmidt, Udo www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Es war ein eindringlicher Appell: Über 100 Hilfsorganisationen warnten diese Woche vor einer Massenhungersnot im Gazastreifen. Und mehrere Staaten verlangten, dass mehr Hilfe in das Gebiet gelangen muss. Nun hat Israel auf den Druck reagiert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Grössere Mengen Hilfsgüter treffen in Gaza ein (02:59) Nachrichtenübersicht und Sport (07:41) Abkommen oder nicht - der Handel mit den USA bleibt unberechenbar (11:33) Thailändische Flüchtlinge leben in prekären Verhältnissen (18:51) Menschen in der Ukraine kämpfen für Antikorruptionssystem
Send us a textIn dieser Episode gebe ich euch ein ausführliches Update zu meinem Becken – insbesondere, wie sich die Situation nach dem Kalzium- und Phosphatabfall entwickelt hat. Zum Glück hat sich das System mittlerweile stabilisiert. Die Korallen haben sich erholt, die Polypen-Expansion ist wieder da, und die Farben kommen langsam zurück. Trotzdem beschäftigt mich aktuell ein deutlich gestiegener Nitratwert – von 2,2 auf 6. Ich habe viele mögliche Ursachen durchdacht und ausprobiert, vom Futterwechsel bis hin zu den Grundeln, die riesige Sandburgen bauen und eventuell alte Depots im Bodengrund aufwirbeln.Gleichzeitig beobachte ich, dass sich Schwämme und Röhrenwürmer nach der Rückkehr zum Sangokai Basissystem wieder vermehren – ein positives Zeichen, das mich in meiner Entscheidung bestärkt. Die Probleme mit Versandung meiner Korallen durch die Panta-Surge-Pumpen in Kombination mit den Grundeln versuche ich durch Experimente mit Podesten und Strömungsoptimierung zu lösen. Auch überlege ich, ob mein Auriga-Falterfisch und mein Tomini-Tang vielleicht ein neues Zuhause brauchen – nicht, weil sie krank sind, sondern weil ich denke, dass sie sich langfristig in größeren Becken wohler fühlen würden.Abschließend lade ich euch herzlich zu meinem Reef-Hangout am 23.08. bei mir in Lüneburg ein – ein lockeres Treffen unter Aquarianern mit Snacks, Fachgesprächen und einem optionalen Besuch bei ReefSea. Und als kleiner Ausblick: Ich durfte ein spannendes Interview mit dem Fischtierarzt Jan Wolter und Systembiologe Jörg Kokkott aufnehmen – die Episode dazu erscheint in Kürze. Also: Bleibt neugierig, passt auf eure Becken auf und bis bald!Euer Dennis
In Teilen Mexikos herrscht Krieg. Jedes Jahr sterben 30.000 Menschen. 120.000 Personen gelten als vermisst, sind einfach verschwunden. Waffengewalt ist Alltag im Land. Was tut die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum dagegen? Und welche Rolle spielen die USA und Donald Trump? Denn 200.000 Waffen werden jedes Jahr über die Grenze aus den USA nach Mexiko geschmuggelt. Anne Demmer aus dem Studio Mexiko und der freie Journalist Wolf-Dieter Vogel erklären, wie das sogenannte Ameisenprinzip funktioniert und erzählen, wo ihnen die Waffengewalt in ihrem Alltag begegnet und wie ihre Treffen mit einem Kartell-Chef abgelaufen sind. Wir fragen: Warum ist es so schwer, diesen illegalen Waffenimport nach Mexiko zu verhindern? Und wie leben die Mexikanerinnen und Mexikanern mit der omnipräsenten Macht der Narcos? ----- Moderation: Joana Jäschke Redaktion: Steffi Fetz Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch Redaktionsschluss: 23.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Krieg in Mexiko https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4ec019377a403fb8/ ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Fast jeder Schweizer Haushalt hat wahrscheinlich schon nach einem Rezept von Annemarie Wildeisen und ihrer Tochter Florina Manz gekocht – bewusst oder unbewusst.Insgesamt fast eine Million Kochbücher haben die beiden bereits verkauft. Abgedruckt waren die Rezepte vor allem in ihrem Magazin «Kochen». Dieses haben Mutter und Tochter kürzlich unter misslichen Umständen verloren.Was heisst das genau? Wie geht es weiter mit den beiden? Und weshalb kann Annemarie Wildeisen Margarine so gar nichts abgewinnen?Tagesleiterin und Inlandredaktorin Anja Burri hat die beiden zum Interview getroffen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von dem Treffen.Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline Wechsler Das Rezept für den gestürzten Rhabarberkuchen findet ihr hier oder hier.Hier geht's zum ganzen Interview mit Annemarie Wildeisen und Florina Manz. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Heartbeat ...Dein Glücklichmach Podcast Resilienz & Lebensfreude Jeden Freitag eine neue Folge
Viele von uns schieben Entscheidungen vor sich her.Erst muss das oder jenes und DAAAANN.Diese Episode zeigt Dir auf, welche Hindernisse Dich davor zurückhalten, Entscheidungen zu treffen und sie zeigt Di Lösungen und Strategien, um zukünftig leichter und klarer Deine Entscheidungen zu treffen...und wenn Du die IKAGAI Folge nochmal hören möchtest- hier gehts zur Ikagai Episode
Am Donnerstag treffen sich Vertreter der Europäischen Union und der Volksrepublik China in Peking zum 50-jährigen Jubiläum diplomatischer Beziehungen. Ursprünglich als zweitägiger Gipfel geplant, bleibt es nun bei einem eintägigen Treffen – ein Symbol für die Spannungen, die das Verhältnis zwischen Brüssel und Peking zunehmend belasten.
Ferienzeit ist Reisezeit und für einige bedeutet dies: Ab in die Bahn. Viele schnappen sich hier direkt ihr Handy, andere vertiefen sich in ein Buch und gefühlt immer weniger unterhalten sich noch mit Mitmenschen. Wir haben das zum Anlass genommen und nachgefragt, wen die Bahnreisenden aus dem Landkreis Göttingen gerne mal im Zug treffen würden und warum.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Antonio Costa sind zum Gipfel in China. "Beide Seiten sehen das Treffen als eine Wegmarke", sagt Mikko Huotari, Mercator Institute for China Studies. Für Europa stehe "einiges auf dem Spiel". Von WDR 5.
Entdecke in unserem neuesten Podcast, wie Holger Hübner (Wacken Open Air) und Philipp Westermeyer (OMR) aus kleinen Anfängen globale Phänomene geschaffen haben! Auf den ersten Blick unterschiedlich, teilen sie die erstaunliche Fähigkeit, Visionen in massive Erfolge zu verwandeln. Erfahre, wie sie aus Treffen für Freunde und Bekannte Events für Zehntausende gemacht haben - 85.000 Fans in Wacken und 70.000 Besucher bei der OMR sprechen für sich. Lass dich inspirieren, wie man mit Leidenschaft und Strategie aus Nichts etwas Großes erschafft.
Am vergangenen Wochenende war Arved Fuchs auf Föhr beim „Floating Platform“-Seminar des Swiss Polar Institute zu Gast. In der aktuellen Podcast-Folge berichtet er von spannenden Gesprächen mit internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter auch Segelprofi Boris Herrmann. Außerdem verrät er, welche Bedeutung ein einfacher Akkuschrauber bei wissenschaftlichen Messungen an Bord der Dagmar Aaen, und wie die internationalen Gäste beim abendlichen Empfang an Deck darauf reagierten. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
Als aktuelle Weltmeisterinnen sind die Spanierinnen im Halbfinale Favoritinnen. Die deutschen Frauen seien körperlich bestens auf das Spiel vorbereitet. Allerdings fragt sich unser Reporter, ob sie sich mental nach dem letzten Spiel gut erholt haben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
An Tag 1245 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast darum, wie die Ukraine mit selbst entwickelten Abfangdrohnen russische Luftangriffe abwehren will. Selbst die USA interessieren sich für diese neue Waffe. Der Einsatz von Drohnen spielt eine immer wichtigere Rolle. An der Front prägt er das Kriegsbild und hat die Art und Weise, wie dort gekämpft wird, deutlich verändert, sagt Andreas Rapp. Der Experte vom Bundeswehr Think Tank GIDS erklärt im Interview mit Host Stefan Niemann die verschiedenen Arten von Drohnen, deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Situationen und mit welchen Mitteln man sie abwehren kann. Ziel der massiven russischen Luftangriffe mit Drohnen sei es, die ukrainische Luftverteidigung zu überfordern, so Rapp. Aber auch, den Willen der Ukraine zum Weiterkämpfen zu unterminieren. Mit Blick auf die Lieferung von Patriots an die Ukraine erklärt der Experte, dass mehrere dieser Systeme benötigt würden, allein um die Hauptstadt Kiew zu schützen. Außerdem beantwortet Rapp Fragen zum Einsatz des Flugabwehrraketensystems Iris-T, des Flugabwehr-Panzers Gepard und warum die Ukraine keinen mit dem israelischen Iron-Dome vergleichbaren Abwehrschirm hat. Um Raketenabwehr ging es auch beim virtuellen Treffen der Ukraine Defense Group, über das Kai Küstner berichtet. Verteidigungsminister Pistorius unterstrich, dass die Ukraine fünf Patriot-Systeme benötige. Bei der Gelegenheit stellte Pistorius auch klar, dass Putin aus seiner Sicht kein Interesse an echten Verhandlungen habe. “Morgens redet er vom Frieden, aber abends feuert er Drohnen und Raketen auf ukrainische Zivilisten”, so der SPD-Politiker. Am Mittwoch wollen sich russische und ukrainische Vertreter zu einer dritten Verhandlungsrunde in Istanbul treffen. Substanzielle Fortschritte in Richtung Waffenstilstand sind dort allerdings nicht zu erwarten. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Konzert von Putin-nahem Dirigent in Italien abgesagt: https://www.theguardian.com/music/2025/jul/21/russian-conductor-valery-gergiev-italian-concert-called-off-after-outcry-putin Interview mit Oberstleutnant Andreas Rapp vom Bundeswehr Think Tank GIDS: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-245146.html Putins Uran-Deals: Europa in der Atomkraft-Falle https://1.ard.de/11KM_Putin_Uran_Deal alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Zamperoni_Amerikas_Demokratie_unter_Druck
Hauptthema beim Treffen der Innenminister der Europäischen Union ist die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber. Idee ist, diese möglichst an den EU-Außengrenzen in sogenannte Rückführungszentren unterzubringen. Wie es dann weitergeht, ist noch unklar.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Kardinal Pizzaballa beklagt Demütigung der Zivilbevölkerung │ Bundesregierung setzt auf direkte Gespräche │ Die Hamas ist nur noch eine Guerilla-Organisation │ Russland dämpft Erwartungen an Treffen in Istanbul
Die Ukraine schlägt für die nächste Woche neue direkte Gespräche mit Russland vor. Selenskyj bekräftigte seine Bereitschaft zu einem persönlichen Treffen mit dem russischen Präsidenten.
Laut Nachrichtenagenturen sind israelische Panzer in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. Die Stadt blieb bisher von Angriffen verschont. Das israelische Militär hatte die Bewohnerinnen und Bewohner dazu aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Die Uno kritisiert das Vorgehen scharf. Weitere Themen: Die Ukraine braucht dringend mehr Waffen, um russische Drohen und Raketen abwehren zu können. Auf dem Treffen der Ukraine-Unterstützergruppe erhielt Kiew zwar zahlreiche Zusagen. Doch längst nicht alle europäischen Länder ziehen mit. Und auch Washington hält sich zurück. Er gehört zu einer der reichsten Familien der Schweiz: André Hoffmann, Erbe der Pharmafirma Roche. Der Mann, dessen Konzern früher den Rhein verschmutzt und giftige Deponien hinterlassen hat, bezeichnet sich als Umweltaktivist. Wie passt das zusammen?
"Made for Germany" - so heißt eine Initiative von rund 60 Unternehmen in Deutschland. Sie haben angekündigt, bis 2028 hierzulande über 630 Milliarden Euro zu investieren. Über die Details hat sich Bundeskanzler Merz heute in Berlin von Vertretern der beteiligten Konzerne informieren lassen. Nach diesem "Investitionsgipfel" trat er vor die Presse und sprach dabei einmal mehr von einem Signal für einen Stimmungswechsel in Deutschland. Wie Unternehmen des bayerischen Mittelstandes das Treffen bewerten, darüber haben wir im BR24-Thema des Tages mit Fabian Ewald, dem Präsidenten des MIB, des Verbands für den Mittelstand in Bayern, gesprochen. Moderation : Anne Kleinknecht
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Gazastreifen liegt in Schutt und Asche, aber wie kann ein Wiederaufbau aussehen? Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagt: Deutschland wird seinen Beitrag leisten. │ Israels Armee weitet seine Offensive im Gazastreifen aus. Die UN sprechen von Massenvertreibung. │ Israels Militärischer Rundumschlag: In Syrien fliegt das israelische Militär trotz Waffenruhe weitere Angriffe und auch im Jemen werden Ziele attackiert. │ Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe: Die Ukraine soll schnell mehr Waffen bekommen. │ Gibt es Hoffnung auf eine Waffenruhe in der Ukraine? Der Kreml reagiert auf Selenskys Vorschlag für Verhandlungen.
Friedrich Merz (CDU) lädt zum Investitionsgipfel ins Kanzleramt. Es geht darum, dass Firmen wieder mehr in Deutschland investieren. Professor Henrik Müller vom Institut für Journalistik der TU Dortmund fordert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler eine umfassende Strategie, um den Strukturwandel in etwas Produktives zu verwandeln.
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Bundesinnenminister Dobrindt hat sich mit seinen Amtskollegen aus einigen Nachbarländern sowie dem EU-Innenkommissar vor illustrer Kulisse getroffen. Sie sind sich einig: Die Migrationspolitik soll noch strenger werden. Was bedeutet das Treffen für die EU? Das ordnet Gabi Gerlach gemeinsam mit Achim Wendler ein, Leiter der Redaktion Landespolitik.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat für heute ein Treffen auf der Zugspitze organisiert, um mit Kollegen aus Nachbarländern über die europäische Migrationspolitik zu sprechen. Dobrindt strebt einen härteren Kurs an. Philipp Eckstein berichtet über die unterschiedlichen Erwartungen der Teilnehmer an das Treffen. Und unser Moderator Oliver Fritzel spricht mit Achim Wendler aus der Redaktion Landespolitik, der den Bundesinnenminister begleitet.
Am 17.7.1975 öffnet sich die Schleuse zwischen einer Sojus- und einer Apollo-Kapsel im Weltall. Es folgt ein Handschlag, der den Kalten Krieg in weite Ferne rücken lässt. Von Burkhard Hupe.
Wer heute „Altbau“ hört, denkt oft nicht mehr an Stuckdecken, sondern an Kältebrücken. Das hat Folgen für den Immobilienmarkt, wie eine Übersicht der bundesweiten Neubaupreise zeigt.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
BVB kompakt am Morgen - 17.07.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: VfB Stuttgart heiß auf BVB-Talent Campbell Gespräche und Treffen anderer Klub mischt mit: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/vfb-stuttgart-heiss-auf-bvb-talent-cole-campbell-bereits-mehrere-treffen-konkurrent-mischt-mit-w1055274-2001736644/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Ökonom Jens Südekum verteidigt das milliardenschwere Sondervermögen als möglichen Wachstumsmotor. „Ein großer Teil fließt in Investitionen mit starken Multiplikator-Effekten“, erklärt er und schlägt ein öffentliches Tracking der Ausgaben vor. Er sieht aber nach wie vor großen Reformbedarf bei Bürokratie und Arbeitsmarkt. Dabei geht es vor allem darum, dass die deutsche Wirtschaft wieder wächst. Nur so können die Schulden von heute in der Zukunft auch zurückgezahlt werden. Besonders entscheidend wird es aus Sicht von Südekum, die Produktivität zu steigern.12:05Frauke Brosius-Gersdorf hat bei Markus Lanz ihre Haltung zu Abtreibung, Verfassungsschutz und AfD-Verbot erklärt. „Sobald das Verfassungsgericht Schaden nimmt, würde ich an meiner Nominierung nicht festhalten“, sagt sie und betont: „Für mich entscheidend ist, dass Grundrechte nicht immer gleich zu gewichten sind.“ Die SPD bekräftigt trotz Kritik ihre Unterstützung für die Kandidatin.01:33Markus Söder und Friedrich Merz demonstrieren Einigkeit auf Deutschlands höchstem Gipfel. Nach ihrem Treffen auf der Zugspitze haben sie große Einigkeit demonstriert. Söder hat auch diesen Termin wieder dazu genutzt, Bayern als Vorreiter in Deutschland zu positionieren.06:51Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verteidigungsminister Pistorius betonte bei seinem Treffen in Washington mit US-Verteidigungsminister Hegseth, dass Deutschland bereit sei, eine größere Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas zu übernehmen. Berlin überrascht mit einem Rüstungsprojekt für die eigene Truppe.
US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie verkündete. Anna berichtet über das Treffen von Pistorius mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth. Dabei ging es nicht nur um die Unterstützung für die Ukraine und welche Kosten Deutschland übernimmt, sondern auch um die Frage, ob die USA in Deutschland stationierte Soldaten abziehen. Ein enger Vertrauter von Pistorius ist Generalmajor Christian Freuding. Er hat jüngst die Ukraine besucht und beschreibt die Lage im Interview mit Host Kai Küstner als sehr angespannt. Die russischen Streitkräfte hätten ihre Angriffstaktiken weiterentwickelt und ihre Drohnenproduktion ausgebaut, erklärt der künftige Inspekteur des Heeres. Themen des Interviews sind auch die Lieferung von Flugabwehrraketen, weitreichenden Waffen und die Bedrohung durch Russland in den kommenden Jahren. Mit Blick auf die Abschreckung hätten die Europäer „noch einige Hausaufgaben zu erledigen“ - auch im Bereich Personal. In der Debatte über die Wehrpflicht in Deutschland macht der Leiter des Ukraine-Stabs im BMVg klar: „Ich denke, einer liberalen Gesellschaft steht das gut zu Gesicht, wenn wir zunächst diesen freiwilligen Charakter des Dienstes für die Gesellschaft, für die Streitkräfte, für unsere freiheitliche Ordnung auf diesem Weg verfolgen.“ Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Interview mit Generalmayor Christian Freuding: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-240034.html Interview mit Militärhistoriker Sönke Neitzel: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/interview-neitzel-wehrdienst-100.html 11KM - der tagesschau Podcast mit Rebecca Barth Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae7d4cdbd947dd88/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=sus
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Außenminister beraten über die Ukraine und den Nahen Osten. Frankreichs Premier Bayrou verkündet die Eckpfeiler des Spar-Haushalts. Und in England entscheidet sich, welche Strafe es für das Fällen des Robin-Hood-Baums gibt.
In der neuen Ausgabe von „Backstage Boxengasse“ mit Ralf Schumacher und Peter Hardenacke steht der Abschied von Christian Horner bei Red Bull im Mittelpunkt. Nach 20 Jahren, acht Fahrertiteln und sechs Konstrukteurstiteln muss der Brite das Team verlassen. Peter und Ralf liefern wie gewohnt alle Hintergründe zur Entlassung und ordnen die Rolle des neuen starken Mannes bei Red Bull ein: Laurent Mekies. Sie analysieren die Personalrochade auch im Hinblick auf die Situation von Weltmeister Max Verstappen. Bleibt er dem Team treu – oder steht doch ein Wechsel zu Mercedes bevor? Gerüchte über ein Treffen zwischen Toto Wolff und Max Verstappen auf Sardinien machen bereits die Runde. Im zweiten Teil der Sendung ist der ehemalige F1-Rennleiter Niels Wittich zu Gast. Er spricht mit Ralf und Peter über seine überraschende Entlassung Ende 2024, über schwierige Entscheidungen als Rennleiter und über den FIA-Präsidenten Mohammed Bin Sulayem.
Donald Trump schreckt die EU mit einem Brief auf. Er möchte Importzölle in Höhe von 30 Prozent auf EU-Produkte, die in die USA geliefert werden, einheben. Die EU kündigt Gegenreaktionen an und will weiter verhandeln. Wie stark uns diese Zölle treffen würden, ob Trump damit die EU-Wirtschaft schwächen will und welche Politik dahintersteckt, erklärt Harald Oberhofer. Er ist Ökonom am Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) und an der Wirtschaftsuniversität in Wien
Wie positionieren sich die USA im Ukraine-Krieg? Diese Frage gab Anlass zu mancher Spekulation in den vergangenen Tagen. Nun informierte Trump bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte in Washington über die neusten Entscheide der US-Regierung. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern (08:28) Nachrichtenübersicht (13:18) Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe: Warum gerade jetzt? (20:52) Neukaledonien soll als eigener Staat anerkannt werden (24:54) Seltene Erden: Die schmutzige Grundlage der sauberen Energie
Verteidigungsminister Boris Pistorius reist heute zu einem Treffen mit Pete Hegseth nach Washington. Wird Deutschland US-Waffen für die Ukraine kaufen? Bleiben 38.000 US-Soldaten in Deutschland? Es geht auch um die militärische Zusammenarbeit in der NATO.
In der letzten Folge vor unserer zweiwöchigen Sommerpause wird es im PC Games Podcast wieder einmal sportlich. In Ausgabe 177 plaudern wir über das Fußball-Phänomen Rematch und die Remakes von Tony Hawk's Pro Skater 3+4. Neben Moderator Michi Grünwald nimmt noch Tobias Meyer Platz in der virtuellen Tonkabine, schließlich hat er sich in den letzten Tagen ausgiebig mit den beiden Titeln beschäftigt.Zunächst stellen wir Rematch in den Fokus, denn das Online-Fußballspiel entwickelt sich in den letzten Tagen zu einem kleinen Hit auf Steam und Co. Warum das gar keine große Überraschung ist und das Projekt in der Zukunft sogar noch erfolgreicher werden könnte, erklärt euch unser Duo in der aktuellen Podcast-Folge.Beim zweiten Thema der Ausgabe schwingt ganz viel Nostalgie mit: Tony Hawk's Pro Skater 3+4 gelingt es nicht nur, die Oldschool-Erfahrung erstklassig einzufangen, sondern auch das angestaubte Gameplay zu modernisieren. Unser Podcast-Gespann plaudert dabei über Skate-Unfälle, ein reales Treffen mit der Legende Tony Hawk und über die gelungenen Umsetzungen des Remakes. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem zehnten Daily aus Wimbledon. Am Donnerstag wurden die Finalistinnen bei den Damen ermittelt und es gab zwei gunterschiedliche Matches. Während sich Amanda Anisimova in einer engen Partie durchsetzte, gewann Iga Swiatek ihr Halbfinale ganz klar. So kommt es am Samstag nicht nur zu einem ersten Finale zwischen den beiden, sondern zum ersten Treffen überhaupt als Profis. Der Tag auf dem Centre Court wurde eröffnet von Anisimova und Aryna Sabalenka. Im ersten Durchgang spielte Anisimova fast fehlerfreies Tennis. Doch im zweiten Satz fand Sabalenka in die Partie zurück und sah ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Kanzleramtschef Thorsten Frei räumt im Gespräch mit Michael Bröcker ein, dass seine Abwesenheit beim Koalitionsausschuss ein Fehler war: „Das ist nicht gut gelaufen. Rückblickend ist es offensichtlich nicht die richtige Entscheidung gewesen“, sagt er über seine Abwesenheit bei dem wichtigen Treffen der Koalitionäre.Im Haushalt 2026 sei eine Kürzung der Personalkosten um zwei Prozent fest vorgesehen. „Wir werden nicht nur neue Ausgaben machen können, wir werden an anderen Stellen Kürzungen vornehmen“, erklärt er. Frei wirbt für eine unaufgeregte Bewertung der Regierungsarbeit: „Es läuft menschlich-persönlich und politisch hervorragend. Wir arbeiten gut zusammen.“Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Völkerrechtsverstößen und der Verantwortung für den MH17-Absturz. Donald Trump kritisiert den russischen Präsidenten scharf und behauptet, er habe ihm einst mit der Bombardierung Moskaus gedroht. Wie groß ist der Druck auf Putin inzwischen?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Masken-Sonderermittlerin Margaretha Sudhof spricht im Haushaltsausschuss. Finanzminister Klingbeil präsentiert seinen Haushalt. Und: Besuch von Benjamin Netanyahu bei Donald. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Alle Artikel zum Nachlesen: Masken verbrannt, Millionen auch König der Miesen Was Trump und Netanyahu bei ihrem Treffen besprochen haben +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich mit US-Präsident Donald Trump in Washington getroffen und die beiden hatten einiges zu bereden. Unter anderem ging es um mögliche Friedensgespräche mit dem Iran. Weitere Themen: · Spanien: Die sozialistische Regierungspartei hat eine neue Regelung: Wer für Sex bezahlt, wird aus der Partei ausgeschlossen. Wie es zu diesem Verbot gekommen ist. · USA: Tech-Milliardär Elon Musk will eine neue Partei gründen, die America Party. Hat er überhaupt eine Chance damit erfolgreich zu sein? · Viele Chatbots haben Kundinnen und Kunden bisher eher genervt als geholfen. Jetzt werden sie dank künstlicher Intelligenz besser und hilfreicher.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter
Christopher Street Day-Parade in Köln in diesem Jahr mit deutlichen politischen Statements, Treffen der Staats- und Regierungschefs des Staatenbündnisses BRICS in Rio de Janeiro, Tech-Milliardär Elon Musk kündigt Gründung einer eigenen Partei in den USA an, Nach Sturzflut im US-Bundesstaat Texas steigt die Zahl der Toten auf mindestens 67, Lage in den deutschen Waldbrandgebieten noch nicht unter Kontrolle, Der Dalai Lama feiert 90. Geburtstag im indischen Exil, 40.000 Fans beim Finale des CHIO-Reitturnier in Aachen, FC Bayern-Fußballer Musiala bei FIFA-Klubweltmeisterschaft verletzt, Deutscher Triathlet Schomburg wird Zweiter beim Challenge Roth, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Triathlon Challenge darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Artikel zeigen wir Ihnen, warum das FBI im Jahr 2020 eine vielversprechende Spur zu möglicher chinesischer Einflussnahme auf die US-Wahl nicht weiterverfolgt hat. Danach berichten wir über ein ungewöhnliches Treffen zwischen der AfD und dem BSW in Thüringen und fragen, welche bundesweiten Auswirkungen es haben könnte. Zuletzt geht es um einen erneuten Vorstoß der SPD gegen die Homöopathie. Wir zeigen die Positionen und Argumente.
Die AfD trifft sich zur Strategiesitzung. US-Präsident Donald Trump telefoniert. Und Bildungsministerin Karin Prien denkt über Migrantenquoten an Schulen nach. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Kopflos, strategielos« Mehr Hintergründe hier: Kanzler Merz telefoniert mit Trump zu Flugabwehr für die Ukraine Mehr Hintergründe hier: »Meine Verwandten sind entweder umgebracht worden oder ausgewandert« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mindestens 32 Tote nach Starkregen im US-Bundesstaat Texas, Ehemaliger Berater der US-Regierung Musk gründet eigene Partei, AfD steckt bei zweitägiger Klausurtagung Kurs ab, Treffen von Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten in Rio de Janeiro, 90. Geburtstag des Dalai Lama, Ed Sheeran gibt drei Konzerte in Hamburg, Das Wetter