POPULARITY
Categories
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe – dem Podcast für alle, die mehr aus ihrer WordPress-Website machen wollen! Heute zu Gast ist Britta Behrens. Britta Behrens ist DIE LinkedIn Queen und Social Selling Virtuosin, B2B Marketing Nerd, Speakerin und Autorin. Sie liebt digitales Marketing und Kommunikation und bewegt sich täglich auf LinkedIn und beschäftigt sich wahrscheinlich so intensiv damit, wie kaum jemand sonst. Ihr Wissen gibt Britta direkt auf ihrem Profil, im "nerds" Podcast und auf den Marketing-Bühnen dieser Welt weiter. Britta und ich kennen uns - natürlich von LinkedIn - aber auch von der re:publica, wo wir uns live getroffen haben. Wir haben darüber gesprochen, wie Britta selbst zu LinkedIn kam, über Corporate Influencer und Personal Brands. Über verschiedene Arten und Weisen von Networking, über ein gutes LinkedIn Profil und LinkedIn Funktionen, die unterschätzt werden. Aber natürlich auch über die Notwendigkeit einer eigenen Website und Abhängigkeiten von Plattformen. Ganz nebenbei gibt Britta sehr viele Tipps, die du anwenden kannst, wenn du mit LinkedIn starten möchtest. Was ist das nerdcafe? Im nerdcafe Podcast dreht sich alles um WordPress, Webdesign, Hosting, Content-Management-Systeme und die großen Fragen rund ums Web. Du bekommst praxisnahe Tipps zu Sicherheit, Backups, SEO und Social Media – perfekt für alle, die ein eigenes Webprojekt starten oder verbessern möchten.
Wir sprechen mit Christina Baldermann, Projektleiterin Digitale Forensik bei der ZITiS, über die NATO-Cyber-Übung Locked Shields und die Kooperation mit Singapur. Außerdem beleuchten wir die Lücken in der Barrierefreiheit beim Reisen und werfen vorab einen Blick in den Film ZWEIGSTELLE.
Der August war heiß – nicht nur wetterbedingt, sondern auch in der Inklusionspolitik! Gemeinsam mit Ottmar Miles-Paul von den kobinet-Nachrichten blicke ich, Sascha Lang, auf einen Monat voller Debatten, Jubiläen und unbequemer Wahrheiten zurück.Wir sprechen über die ungleichen Regeln bei GEZ- und Rundfunkbeitragsbefreiungen sowie die massiven Unterschiede beim Blindengeld zwischen den Bundesländern. Warum entscheidet noch immer der Wohnort darüber, wie viel Unterstützung Menschen mit Behinderung erhalten – oder eben nicht?Ein Highlight: 30 Jahre BIZEPS – Zentrum für selbstbestimmtes Leben in Wien. Was in Österreich als mutige Bürgerinitiative begann, ist heute eine feste Institution für gelebte Inklusion.Außerdem werfen wir einen Blick über die Grenzen: Der Welttag der humanitären Hilfe am 19. August erinnert daran, dass Inklusion kein Luxus westlicher Länder ist, sondern weltweit dringend gebraucht wird. Welche Rolle spielen dabei die USA – und was können wir in Europa lernen?Auch die deutsche Werkstättenreform bleibt ein Dauerbrenner. Beim Tag der offenen Tür des Bundestages fiel eine bemerkenswerte Aussage von Bärbel Bas. Wir ordnen ein, was das für die Zukunft der Teilhabe bedeutet.Zum Abschluss sprechen wir über Ottmars Roman „Zündeln an den Strukturen“, der inzwischen zwei Jahre alt ist, und über das spannende Interview mit Uwe Heineker, der die politische Inklusion als „eher eine Illusion“ beschreibt.Kritisch, pointiert und nah dran an den Themen: Der Monatsrückblick im IGEL Podcast liefert dir Hintergründe, Stimmen und Perspektiven rund um Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit.Alle Nachrichten sind hier nachzulesen:www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Datenschutz, Musikrechte, Barrierefreiheit und jetzt ZFU. Immer wieder gibt es ein neues Thema bei dem alle in Panik verfallen und das Gefühl aufkommt, dass die Welt untergeht. In dieser Folge sprechen Judith & Ben Hoffmann darüber warum Sie diese Panik nicht mitmachen und geben dir wertvolle Tipps wie Du auch die Ruhe bewahren kannst. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://www.judithhoffmann.info/sichtbarkeitskurs - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Wir waren auf der Gamescom 2025 und haben dort nicht nur gezockt, sondern auch eine tolle Content Creatorin und Speakerin getroffen: Lilischote. In dieser Folge lernt Ihr sie kennen! Sie hat dieses Jahr beim Gaming ohne Grenzen Award den Preis "Personality" gewonnen - und das zurecht! Denn in ihren Streams und Videos setzt sie sich für viele politische Themen ein: unter anderem intersektionaler Feminismus, Queerness oder auch Barrierefreiheit. Allerdings nimmt auch Gaming einen großen Platz in Lilis Leben ein. Für die Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt Sie am Projekt #CouchCoop teil, das ist ein „politischer Gaming-Talk“, in dem Lili Expert*innen interviewt, während Sie mit ihnen zockt. Wir haben also jede Menge Überschneidungspunkte ;) hört rein! Lilischotes Kanäle: https://www.twitch.tv/lilischote https://www.youtube.com/c/Lilischote https://www.instagram.com/lilischote/?hl=de
In dieser Episode spreche ich mit Serhan Sidan, Unternehmer und Agenturgründer, über einen der wichtigsten, aber oft unterschätzten Faktoren im Business: Purpose – die Sinnhaftigkeit im Unternehmertum. Serhan hat in den letzten 30 Jahren die Höhen und Tiefen des Agenturlebens durchlebt: von den ersten Webseiten mit Frontpage über eine Agentur mit 20 Mitarbeitern bis hin zu erfolgreichen Unternehmen in der Energieberatung und im Bereich digitale Barrierefreiheit. Dabei wurde ihm klar, dass Profit allein nicht glücklich macht – und dass nachhaltiger Erfolg nur dann entsteht, wenn Unternehmen einen tieferen Sinn verfolgen. Themen dieser Episode:Serhans Weg vom IT- und Agenturgeschäft hin zu sinngetriebenen Unternehmen Warum er bewusst Kunden abgelehnt hat – und welche Befreiung das brachte Wie Purpose Mitarbeiter motiviert, Fluktuation senkt und Kundenbeziehungen stärkt Welche Rolle mentale Gesundheit und Resilienz für Unternehmer:innen spielen Purpose vs. Profit: Widerspruch oder gegenseitige Verstärkung? Wie Serhan und sein Team KI in ihre Arbeit integrieren – und wo die Grenzen liegen Ein Blick in die Zukunft: Welche Rolle Werte und Ethik im Unternehmertum haben werden Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
„Wir werden Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich verbessern“- so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Aber reicht das? Justiziarin und stellvertretende Geschäftsführerin des DBSV, Christiane Möller sieht es so: Er ist schwächer formuliert als der vorherige Koalitionsvertrag, bietet aber Möglichkeiten, für Inklusion aktiv zu werden. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion erklärt sie, wo Barrierefreiheit vorangetrieben werden muss und welche Schutzlücken in Gesetzen zu schließen sind.
Disability Studies in Gefahr – Warum wir jetzt laut werden müssenIn dieser Folge reagiert Sascha „Inklusator“ Lang auf einen dringenden Appell: In Deutschland stehen zentrale Strukturen der Disability Studies unter massivem Druck. Im Gespräch mit Dr. Sarah Karim (Universität Köln, Vertretungsprofessur für Soziologie & Politik der Rehabilitation und Disability Studies) und Prof. Dr. Siegfried Saerberg (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie, Hamburg; Lehrstuhl Disability Studies & Teilhabeforschung; Vorstand der Fachgesellschaft für Disability Studies, DSD) klären wir, was Disability Studies sind, warum sie weit über Pädagogik hinaus als sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektive wichtig sind und wieso ihr Wegfall gravierende Folgen für Inklusion, Teilhabe und Rechtspolitik hätte.Ausgehend vom sozialen Modell von Behinderung und der UN-Behindertenrechtskonvention zeigen die Gäste, wie Forschung, Partizipation und Praxis zusammengehören – vom Bedarf an Audiodeskription im Alltag bis zur gesetzlichen Barrierefreiheit. Zugleich schildern sie die akute Lage: In Hamburg droht die Schließung eines Zentrums samt Professur, in Köln ist die Professur unbesetzt und damit besonders kürzungsgefährdet; Bochum gilt derzeit als stabil. Beide ordnen diese Entwicklung in einen größeren gesellschaftlichen Backlash ein – Sparpolitik, konservative Gegenbewegungen und der Verlust langfristiger Zukunftsperspektiven in Bildung und Forschung.Die Episode ist ein klarer Call to Action: Unterschreibt die Petition, teilt sie in euren Netzwerken, schreibt Abgeordneten und fordert ein politisches Bekenntnis zu Disability Studies und gegen pauschale Kürzungen im Bildungsbereich. Hochschulen, Verbände und Medien sind eingeladen, Stellung zu beziehen und Sichtbarkeit zu schaffen.Wichtige Links auch zur Petition:Appell auf der AGDS-Seite: https://disabilitystudies.de/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken/ Petition:https://weact.campact.de/petitions/disability-studies-bedroht-kritisch-emanzipatorische-wissenschaft-schutzen-und-starken-1 Berichterstattungen:https://taz.de/Sparpolitik-in-Hamburg/!6102164/https://www.deutschlandfunk.de/interview-wissenschaftler-innen-warnen-vor-kuerzung-bei-disability-studies-100.htmlhttps://www.nd-aktuell.de/artikel/1193406.disability-studies-barrierefreiheit-ist-unsere-utopie.htmlhttps://www.freitag.de/autoren/ulrike-baureithel/forschung-in-deutschland-barrierefreiheit-in-gefahr Weitere Links zum Hamburger Schattenbericht:Startseite schattenbericht-hamburg.de Instagram: Schattenbericht Hamburg (UN-BRK)https://www.instagram.com/schattenbericht/Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#Heute erzähle ich euch ein bisschen aus meinem Arbeitsalltag.Wir hören von Hürden und besonders barrierefreien Tools.Schön, dass du dabei bist.Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.Kleine Gesten machen den Unterschied.
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Heute zu Gast ist Sharon Mapple. Sharon ist Moderatorin und Beraterin für barrierefreie Events. Sie hilft also ihren Kund*innen dabei, Veranstaltungen barrierefrei umzusetzen. Hier gehts nicht "nur" um digitale Events und Untertitel sondern auch um echte Live Events. Sharon und ich kennen uns LinkedIn, haben uns aber auf der republica in Berlin auch live kennen gelernt. Wir haben deswegen heute gesprochen über: barrierefreie Moderation und barrierefreie Events. Hier vor allem über barrierefreie Räume und wir erfahren, wie Sharon überhaupt zu ihrem Thema kam. Es geht auch um Ernährung, 2-Sinne-Prinzip, die Zukunft von barrierefreien Events und natürlich sprechen wir darüber, ob und wie barrierefrei die Republica denn überhaupt war. Am Ende gehen wir noch der Frage nach, ob barrierefreie Events, also wirklich für ALLE zugängliche Veranstaltungen, überhaupt möglich sind und was es braucht, um diese zu erreichen. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Sharon im Netz: - Website: https://sharon-maple.com - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sharonmaple/ - Instagram: https://www.instagram.com/creative.sharon/
Sari und Lilith sprechen in dieser Kurzfolge nach der Sommerpause über zwei Studien zu Social-Media, drei neue Funktionen auf Instagram und einen halb-alten Hut: die Barrierefreiheit in Social-Media. Hier die Links: Postbank Digitalstudie 2025 ArsTechnica: Social Media probably can't be fixed Neue Funktionen auf Instagram: Die Repost-Funktion Die Insta-Map Der SafeZone-Check auf Instagram Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Unsere Arbeitswelt hat keine festen Grenzen mehr. Sie ist flexibel, interaktiv und rückt das gemeinsame Erleben stärker in den Mittelpunkt.Darüber diesen Wandel reden wir mit Vanessa Thielemann, Gründerin von BrALI – Team-Retreats, Workation & Offsites. BrALI bietet ein Netzwerk von über 50 naturnahen Locations, die Teams nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Wachsen und Zusammenfinden einladen.Vanessa zeigt uns, welche 4 Elemente in ihren Formaten im Vordergrund stehen:✨ Austausch✨ Vertrauen aufbauen✨ Kommunikation stärken✨ Gemeinsame Erlebnisse schaffenGemeinsam mit Vanessa erkunden wir außerdem inspirierende Orte in Deutschland – nachhaltig, ländlich und mit echter Bindungskraft, gerade in ländlichen Regionen wie Brandenburg.Talk-Gast:Vanessa Thielmann - Gründerin und Inhaberin von BrALI - – Team-Retreats, Workation & OffsitesGastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsultWeitere Themen des NeumannConsult Podcast„KomfortTour“ sind zudem:Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur &Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit & Inklusion, ServicequalitätNeumannConsult:Website: https://www.neumann-consult.com
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Viele harte Fakten dieses Mal im Update aus der Buchbubble: Wie steht der Buchmarkt in Deutschland aktuell da? Was hat es mit der Gesetzesänderung für eBooks aufsich? Und was bedeutet das verschärfte KI-Gesetz für Autor:innen? All das erklären wir in unserem neuen BuchBubbleBuzz. Neben den rechtlichen und wirtschaftlichen Themen sprechen Emmy und Laura aber auch über eine neue Plattform, die Autor:innen Lesungen vermitteln möchte, überbuchige Awards und über die Qualität von New-Adult-Romanen. Schalte ein, wenn du auf dem neuesten Stand sein willst, worüber in den letzten Wochen in derBubble geredet, diskutiert und gestritten wird – und was demnächst wichtig wird. Links aus der Folge:✩ Instagram-Webinar für Autor:innen vom Write Choice Club: https://write-choice-club.acemlnb.com/lt.php?x=4lZy~GDEUFOa58J._g~IhhJ013JViwDxjPhhjKU4IaPN6K_Az0y.zeNx242jiNg~jvYwXnTLkqUN55B60EyLwOJ✩ Artikel zum neuen KI-Gesetz: https://taz.de/Europaeische-KI-Verordnung/!6100435/✩ Autor sucht Couch: https://autorsuchtcouch.de/✩ Romantasy-Award auf Instagram: https://www.instagram.com/romantasyaward/✩ Froschkönigin-Award:https://froschkoeniginnenmagazin.wordpress.com/geschichte-beisteuern/✩ Online-Buchmesse Bookplanet (1.-31.7.): https://radioplanet-berlin.de/BOOKPLANET/✩ BuchKidsHarz in Nordhausen (6.-7.9.): https://buchkidsharz.de/✩ BuchBerlin (27.-28.9.): https://buch-berlin.de/00:00 Einführung und Begrüßung00:24 Aktuelle Schreibprojekte04:12 Börsenverein bringt neue Zahlen heraus05:38 Barrierefreiheit bei E-Books09:04 Anstehende Änderungen im KI-Gesetz12:08 Marketing-Updates19:33 Neue Plattformen und Awards24:46 Marketing statt Lektorat?40:17 Die Zeielnschlinger bei der BuchBerlin41:22 VerabschiedungStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
Interview mit dem Karrierewebsite-Experten Henner Knabenreich Die Karriereseite wird oft unterschätzt. Ihre Bedeutung für die Arbeitgeberattraktivität und den Erfolg im Recruiting ist riesig. Das nicht zu sehen, ist ein teurer strategischer Fehler. Umgekehrt steckt hier ein großes Potenzial für ambitionierte Arbeitgeber. Welche Irrtümer und Fehler heute weit verbreitet sind und welche Strategien mehr Erfolg versprechen – darüber spreche ich mit dem wahrscheinlich profiliertesten Karrierewebsite-Experten im deutschsprachigen Raum. Henner Knabenreich hat schon 2019 ein Buch zu Google for Jobs geschrieben und ist der Autor des ersten und einzigen umfassenden Buchs zu Karrierewebsites. Er hat für viele namhafte Unternehmen erfolgreiche Karrierewebsites konzipiert und die Umsetzung begleitet. Wir durchleuchten, worauf es ankommt und wie kluge Konzepte für wirksame Karrierewebsites aussehen. Themen: Eintrittskarte: Warum Karriere ins Hauptmenü gehört und was dann kommen sollte. Selbstselektion: Warum eine gute Karriereseite dabei hilft, genau die richtigen Talente herauszufiltern. Einheitsbrei: Warum Stellenanzeigen sehr viel konkreter und aussagekräftiger sein sollten. Nutzerfokus: Wie die Wirkung durch konsequent vom Nutzer her gedachten Inhalten steigt. Barrierefreiheit: Woran Karrierewebsites oft scheitern und wie die Inhalte für zusätzliche Bewerbergruppen zugänglich werden. Kompliziert verliert: Die Zeiten langer und komplizierter Formulare sind vorbei. Vorsicht Falle: Warum die bequeme Lösung der Karriereseite über Bewerbermanagement-Systeme meist keine gute Idee ist. Priorität: Worüber Unternehmensleitungen Bescheid wissen und wie sie Weichen richtig stellen sollten. Sie wollen endlich eine Karriereseite aufbauen, die den Namen verdient? Sie wollen Ihre Karriereseiten einem fundierten Check unterziehen? Sie suchen eine kluge langfristige Strategie für Ihre Karriereseite? Dann zögern Sie nicht und schreiben Sie uns gerne. Einfach per Mail an office@stefandietz.com oder katharina.bard@entra.de. Wir melden uns dann und schauen, wie wir Ihre Karriereseite wirksamer machen. Mit Henner Knabenreich planen wir für größere Projekte eine weitere Zusammenarbeit. Linkedin-Profil von Henner Knabenreich: https://www.linkedin.com/in/hknabenreich/ Hier geht´s zur Website mit Blog und den beiden Büchern: https://hennerknabenreich.de/
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick klein wirkt, aber im Alltag große Wirkung hat: barrierefreie Türschwellen.Moderator Reinhold Kober ist zu Gast im Bauelementezentrum der Firma Koch Fensterbau in Altenkirchen und diskutiert gemeinsam mitHenning Hild, Vertriebsleiter der Firma Alumat,Johann Koch, Geschäftsführer von Koch Fensterbau,über Chancen, Herausforderungen und Lösungen rund um niveaugleiche Übergänge und Nullschwellen.
Mini-Summerbreak bei den EHI Retail Insights. Wir sind nächste Woche Mittwoch wieder mit frischem Retail Content für euch da. Damit ihr die Pause gut überbrücken könnt, hab ich überlegt: welche Folgen könnte ich euch empfehlen? Aus aktuellem Anlass: „Primark bringt Rollstuhl-Mannequins in die Läden und Schaufenster“ - so titelte kürzlich die Textilwirtschaft. Barrierefreiheit und Inklusion sind auch häufig Thema bei uns im Podcast. Ich habe letztes Jahr mit Katharina Weidmann von Primark eine ganze Folge rund um das Thema Inklusion gemacht. Viel Freude mit: Primark, wie wird Inklusion bei euch gelebt?
In dieser Episode von "Barriere? Los!" sprechen wir über die Onlineshop-Studie 2025. Wir gehen mit unseren Gästen Ralf Bremer von Google, Nadja Ulrich von der Aktion Mensch und Veronika Girtner von der Stiftung Pfennigparade der Frage nach: Wie barrierefrei sind Deutschlands große Onlineshops wirklich? Die aktuelle Studie ist bereits die dritte ihrer Art – mit spannenden Entwicklungen im Vergleich zu den Vorjahren. Wir sprechen über die Hintergründe der Untersuchung, welche Shops getestet wurden, welche Kriterien dabei angewendet wurden und welche überraschenden Ergebnisse herausgekommen sind. Hört rein und erfahrt, warum digitale Barrierefreiheit im E-Commerce nicht nur Menschen mit Behinderung hilft, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
In dieser Folge berichtet Benita Hanke, der Fachbereichsleiterin für die Bibliotheken im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, über spannende Entwicklungen und frischen Schwung in der lokalen Bibliothekslandschaft.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Mehr zum Thema im Blogartikel: https://ms-perspektive.de/317-demokratie Demokratie entscheidet nicht nur über Gesetze – sie prägt auch unseren Alltag, unsere Chancen und unsere Möglichkeiten, mitzugestalten. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose bedeutet das: Sie kann den Unterschied machen zwischen Barrieren und echter Teilhabe. Im Gespräch mit Julia Karnahl von der Hertie-Stiftung beleuchten wir, warum Teilhabe immer ein demokratisches Thema ist, wie politische Bildung Türen öffnet und welche Wege es gibt, selbst aktiv zu werden – auch ohne Parteibuch. Themen im Überblick: Warum Demokratie mehr ist als Mehrheitsentscheidungen Was Teilhabe für Menschen mit MS praktisch bedeutet Wie Minderheitenschutz und Solidarität das Leben erleichtern können Politische Bildung: komplexe Themen verständlich erklärt Populismus und einfache Antworten – warum sie oft nicht halten, was sie versprechen Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen – von Wahlen bis zu Bürgerinitiativen Mutmachende Beispiele für Engagement trotz gesundheitlicher Einschränkungen Warum Hoffnung ein wichtiger Antrieb für Veränderung ist Ein Gespräch, das nicht belehrt, sondern einlädt – zu neuen Perspektiven, praktischen Ideen und der Erkenntnis: Demokratie kann nur stark sein, wenn wir alle mitgestalten.
Inklusion, Barrierefreiheit und Co. am digitalen Arbeitsplatz. Warum ist das wichtig, was beinhaltet dieses Thema und was genau bietet Microsoft alles, um dem gerecht zu werden? All das erfährst du heute in dieser Folge nuboRadio.
In dieser Folge sprechen wir mit Olivia Möller, die durch eine Augenkrankheit erblindet ist, sowie mit Antje Weber, der Leiterin der Bahnhofsmission Stuttgart, über die Mobilität und Barrierefreiheit an Bahnhöfen für sehbehinderte Menschen.
Barrierefreiheit klingt erstmal nach einem klaren Konzept – man kommt halt irgendwie überall hin. Zumindest theoretisch.Was das in der Praxis heißen kann, erlebt Nele regelmäßig.
Raul Krauthausen ist Experte für Inklusion, Autor, Podcaster und er hat einen Newsletter, "Sent from my wheelchair". Wir sprechen mit ihm über Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Universal Design, ruinös empathische Politik & Künstliche Intelligenz. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander.
Sommerzeit – Politzeit!
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund).
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist seit dem 28. Juni 2025 in Kraft – und damit wird barrierefreies Webdesign für viele Unternehmen zur Pflicht. Aber weit mehr als nur eine rechtliche Anforderung sind barrierefreie Websites eine Chance: Sie öffnen dein Angebot für mehr Menschen und verbessern die Nutzererfahrung für alle. In diesem Interview erklärt Webdesignerin Claudia Barfuss, was barrierefreie Websites ausmacht und wie du sie umsetzt. Du erfährst: ✓ Warum barrierefreie Websites mehr sind als nur eine Pflicht ✓ Wie sich die Nutzererfahrungen von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen unterscheiden ✓ Warum du nicht alles perfekt umsetzen musst, um einer barrierefreien Website näher zu kommen ✓ Quick Wins aus der Praxis, die jede:r umsetzen kann ✓ Tools-Tipps (siehe auch Links unten) Claudia Barfuss → https://claudiabarfuss.ch/ → https://claudiabarfuss.ch/webseiten-farben-barrierefrei/ → https://claudiabarfuss.ch/barrierefreie-schriften-website/ Bist du vom Barrierefreiheitsgesetzt betroffen? → https://bfsg-gesetz.de/check/ → https://datenschutz-generator.de/bfsg-ratgeber/#Welche_Dienstleistungen_sind_betroffen Website und Dienstleistungen rund um Barrierefreiheit → https://gehirngerecht.digital/ Tools → Kontrastchecker: https://webaim.org/resources/contrastchecker/ → Chrome-Erweiterung: Silktide Accessibility Checker - https://chromewebstore.google.com/detail/silktide-accessibility-ch/mpobacholfblmnpnfbiomjkecoojakah → Online: https://www.experte.de/barrierefreiheit
U-Bahn-Mitreisende, die diskutieren, ob er wirklich blind ist, und Passant:innen, die seinen Blindenstock nehmen und einem alten Mann in die Hand drücken: Patrick Bitzinger hat schon vieles erlebt. Dass er mit 14 Jahren erblindet ist, sei eher für sein Umfeld schwierig gewesen, meint er. Er machte die Ausbildung zum Masseur – „mit einem gewissen Startvorteil“.
Mut zur Selbstständigkeit – Nathalie Sorichter und InklusivioIn der 275. Folge des IGEL-Podcasts spricht Inklusator Sascha Lang mit Nathalie Sorichter über ihren mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Die blinde Fachinformatikerin gründete gemeinsam mit einem Team von Expert*innen mit und ohne Sehbehinderung das Unternehmen Inklusivio. Ihr Ziel: Barrierefreiheit nicht nur fordern, sondern umsetzen – mit echter Expertise aus eigener Erfahrung.Nathalie berichtet über bürokratische Hürden, mangelnde digitale Barrierefreiheit bei Antragsformularen und darüber, wie Arbeitsassistenz im Arbeitgebermodell ihr den Weg zur Unternehmensführung erleichtert hat. Dabei betont sie: Künstliche Intelligenz kann im Bereich Barrierefreiheit unterstützen, ersetzt aber keinesfalls menschliche Expertise – vor allem, wenn es um Alltagstauglichkeit geht.Inklusivio bietet neben Webseiten- und Dokumenten-Tests auch Beratungen, Punktschrift-Ausdrucke und taktile Etiketten an. Geplant sind weitere Services wie barrierefreie Dokumentenumsetzung und taktile Abbildungen. Im Zentrum steht immer das Ziel, Inklusion praktisch, professionell und mit echter Teilhabe umzusetzen.Ein inspirierendes Gespräch über den Mut zur Veränderung, über gelebte Inklusion und darüber, warum der European Accessibility Act zur rechten Zeit kam.Hier geht es zu Inklusivio:
Digitale Anwendungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Einkaufen im Internet, überweisen per App - all das ist kein Problem, wenn man diese nutzen kann. Ist das aufgrund einer Behinderung nicht möglich, wird es schnell kompliziert. Für Blinde Menschen sind Bahn-Buchungen heute eine Herausforderung, das zeigt eine Recherche des Funkstreifzuges.
In Ausgabe 109 haben Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin an der Uni Wien & der Publizist & Blogger Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" darüber gesprochen, inwiefern Gerichte beim Klimaschutz helfen können, ob das Gerede von zuviel Verzicht angesichts der drohenden Hitzetode vielleicht einmal verstummen könnte, warum von Klimaschutz, ähnlich wie von Barrierefreiheit, alle profitieren, wie barrierefrei der Hitzetod ist, wie praktisch Stromimporte sein können, warum sich deutsche Kohlekraftwerke langweilen, wieso man durch Nudging keine -25% Pickerl bekommt & weshalb Schulexkursionen nur selten ins Casino führen.
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der oft verwendet, aber viel zu selten gelebt wird. Gerade bei der E-Mobilität wird die praktische Umsetzung nicht immer mitgedacht.Damit Menschen mit Behinderung ein Auto fahren können, sind oft mehr oder weniger umfangreiche Umbauten am Fahrzeug erforderlich. Darauf hat sich seit über 25 Jahren das schwäbische Unternehmen Paravan spezialisiert. Mittlerweile spielen dabei auch immer mehr Elektrofahrzeuge eine Rolle. Allerdings tauchen bei E-Autos ganz neue Hürden für die Umrüster auf.Auch bei der Ladeinfrastruktur wird der Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu oft nicht vollständig mitgedacht. Welche Lösungsansätze es hier gibt, erfahren wir von Roland Arnold, dem Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH.
Zwischen Boje und Bot – über KI, Barrieren und persönliche Freiheit Sonntag trifft IGEL – der Sonntagstalk mit Jennifer Sonntag und dem Inklusator Sascha Lang URL: https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/episode/zwischen-boje-und-bot-ueber-ki-barrieren-und-persoenliche-freiheit Was bedeutet es, in einer Gesellschaft zu leben, die ständig Leistung, Präsenz und Sichtbarkeit fordert – und dabei Menschen vergisst, die leise, sensibel oder einfach anders unterwegs sind? In dieser Episode sprechen Sascha Lang und die Journalistin, Autorin und Aktivistin Jennifer Sonntag über barrierefreies Reisen, das Recht auf Rückzug und den Wert von Entschleunigung. Jennifer teilt offen ihre Erfahrungen mit ME/CFS und erklärt, warum Urlaub auch im eigenen Wohnzimmer stattfinden darf – wenn der Körper es verlangt.In Sonntag Trifft IGEL tauchen wir ein in die Diskussion über den Umgang mit Assistenzhunden, geplante Kürzungen beim Futtergeld und den Unterschied zwischen echter Unterstützung und leerer Symbolik. Auch das Thema Inklusion bei Konzerten und Kulturveranstaltungen wird kritisch beleuchtet: Warum fehlt oft nur ein einziger Stuhl, damit Menschen mit Behinderung teilhaben können?Zum Schluss wagen Sascha und Jennifer einen Blick auf die Chancen und Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Wann ist KI ein Werkzeug für mehr Barrierefreiheit – und wann ein Instrument, um Authentizität zu verdrängen?Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Würde, ethische Grenzen – und die Sehnsucht nach echter Teilhabe.Hier die Links aus der Episode:Kolumne „Reisen mit ME/CFS“:https://dieneuenorm.de/gesellschaft/reisen-mit-mecfs/ Podcast „Blind auf Reisen“:https://www.podcast.de/podcast/775309/blind-auf-reisen Insta-Kanal von „We roll the World“:https://www.instagram.com/we_roll_the_world/ Real von „Tech like Vera“:https://instagram.com/p/DMASMGrM9ko/ Infos zu der geplanten Streichung der „Futterpauschale“:Unter nachfolgendem Link findet ihr den Musterbrief an eure Krankenkasse:https://www.dbsv.org/aktuell/bfh-nebenkosten.html?file=files/aktuelles/neuigkeiten/Blindenfuehrhund-Nebenkosten-Musterbrief.docx&cid=16261und unter diesem Link alle Hintergrundinformationen zur geplanten Änderung:https://www.dbsv.org/aktuell/bfh-nebenkosten.htmlIn der aktuellen Folge des DBSV-Podcasts "Fell und Führbügel" ruft Christiane Möller alle Führhundhaltenden zum Mitmachen auf:https://fell-und-fuehrbuegel.podigee.io/3-fuhrhund-beantragen Hier geht es zu Jennifer Sonntag:www.jennifer-sonntag.de Links zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.igelmedia.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: sonntagtrifftigel@inklusator.com
In dieser Episode des E-Government Podcasts sprechen Torsten, Isabell und Robin über KERN UX, einen UX-Standard für die deutsche Verwaltung. Sie erklären die Bedeutung von User Experience, die Rolle von KERN UX als Baukastensystem, die Integration in bestehende Systeme, die Wichtigkeit von Barrierefreiheit und der Deutschlandstack wird auch erwähnt. Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov224-kern-ux/
In dieser Episode dreht sich alles um inklusive UX-Gestaltung - von ethischen Fragestellungen bis hin zu wirtschaftlichen Argumenten. Stefanie Angele und Michelle Lubnau von UID geben praxisnahe Einblicke, wie Barrierefreiheit systematisch in Produktentwicklung integriert werden kann. Sie sprechen über Unterschiede zwischen Inklusion und klassischer Barrierefreiheit, erläutern den Umgang mit automatisierten und manuellen Tests und zeigen auf, warum diverse Projektteams kein „nice to have", sondern notwendig sind. Es geht um rechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, wie sich Accessibility nachhaltig in Unternehmen verankern lässt und welche Herausforderungen durch multimodale Interfaces entstehen. Ein Plädoyer für mehr Verantwortung, Transparenz und Mut zur Veränderung. | | Zeitstempel: | [00:00] Begrüßung & Vorstellung | [01:51] Inklusion vs. Barrierefreiheit | [04:16] Ethische Spannungsfelder | [06:51] Persönliche Aha-Erlebnisse | [08:05] 95 % der Websites mit Fehlern - was tun? | [10:29] Grenzen automatisierter Tests | [13:20] Inklusive Prinzipien früh einbinden | [15:10] Accessibility nachträglich einführen | [16:08] Tokenismus vermeiden | [17:24] Systematische Diskriminierung erkennen | [18:50] Exklusion als legitime Designentscheidung? | [20:13] Multiperspektivisches Design & Toolkits | [22:21] Inklusion als wirtschaftlicher Vorteil | [25:11] Rechtliche Rahmenbedingungen USA vs. D | [27:36] Fehlen klarer Zuständigkeiten | [30:22] Fachkräftemangel & Weiterbildung | [33:18] Teams aktuell halten | [35:37] Chancen durch Multimodalität | | Gäste: - Stefanie Angele, Senior UX Consultant bei UID, leitet barrierefreie UX-Projekte im öffentlichen und industriellen Bereich. | - Michelle Lubnau, UX-Designerin bei UID, fokussiert sich auf Konzept, Research und Accessibility. | | Ressourcen: - Inclusive Design Toolkit (Cambridge): https://www.inclusivedesigntoolkit.com | - Microsoft Inclusive Design: https://www.microsoft.com/design/inclusive | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT | Teile deine Gedanken mit uns: Wie implementierst du Barrierefreiheit in deinen Projekten? Was sind deine größten Herausforderungen? | Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Abo, deine Bewertung und dein Feedback - das hilft uns, weiter zu wachsen und Themen wie Inklusion in der Breite sichtbar zu machen. |
Demokratie braucht Inklusion – dritte Amtszeit des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel Episode 273 In dieser besonderen Episode des IGEL-Podcasts begrüßt Inklusator Sascha Lang keinen Geringeren als Jürgen Dusel, den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der kürzlich in seine dritte Amtszeit gestartet ist – ein Novum in der Geschichte dieses Amts.Das Gespräch dreht sich um zentrale Herausforderungen der Inklusionspolitik in Deutschland: die notwendige Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, die Finanzierung und Strukturen der Eingliederungshilfe sowie die Reform des Werkstattrechts.Jürgen Dusel nimmt Stellung zu den politischen Debatten rund um Inklusion und verteidigt den Anspruch auf Teilhabe als Menschenrecht. Auch Themen wie die Deinstitutionalisierung, persönliche Assistenz, der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Rolle Europas bei der Förderung von Barrierefreiheit kommen zur Sprache.Zudem wird ein Blick auf die European Disability Card und den deutschen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geworfen – und warum viele Menschen davon nichts wissen. Ein Weckruf für bessere Kommunikation und echte Beteiligung.Dusel ermutigt: Dranbleiben, vernetzen, nicht entmutigen lassen – denn Demokratie braucht Inklusion!
Seit dem 28. Juni 2025 muss der European Accessibility Act (EAA) umgesetzt werden. In Österreich umgesetzt durch das Barrierefreiheitgesetz, in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Wir haben dazu 2 Studiogäste in unseren Podcast eingeladen, um die wichtigsten Punkte zu klären.Herr Tripold hat jahrelange Erfahrung sowohl als Umsetzer als auch als Berater in der digitalen Kommunikation mit dem Schwerpunkt barrierefreie digitale Kommunikation. Frau Wyatt arbeitet seit 1998 im Netz - als Webentwicklerin, Screendesignerin und Dozentin. 2001 gründete sie die Mediengestaltungsagentur feld.wald.wiese.
(00:00) INTRO: Rundfunkrat - COSMO | (02:57) MABB: Medienparcours tourt durch Berlin und Brandenburg - KI, UKW, DAB+, ems - Eva Flecken | (13:17) EINIGUNG: Vergleich mit dem rbb - Stefan Gelbhaar | (23:47) INKLUSION: Barrierefreiheit im Netz - Was sich ändern muss - Vera Linß - Marcus Schulte | (39:09) BONUS: MABB: Wie kann Regulierung Meinungsfreiheit und Medienvielfalt sichern? - Nikolaus Blome - Eva Flecken - Simone Brannahl | (1:06:40) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 09.07.2025 || Jörg Wagner
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Christopher & Jobst im Gespräch mit Beckx. Wir sprechen über Hausbrand, potentiellen Ballettunterricht, einen Hof mit zwei Ziegen und Wagenplatz, eine Wizo-CD, angefixt von Dritte Wahl, maybe aufm Spektrum sein, zu starke Frauen erzogen, früher immer Kunst studieren wollen, der sehr behaarte Dr. Franken, Outsider´s Joy, die gewählte Familie vom SJZ Siegburg, Korn + teurer Saft = Cocktail, City of Violence > F*cking Angry, das Freiraum-Festival in Bonn, eine Geburtstagparty mittem im Nichts bei Ahrweiler, die Spaßtage, Paragraf 119 & Apokalipstix, den Hype um Hammerhead nicht verstehen, Jura ohne NC in Halle, knalltürkiser Stern-Iro, sich bei Gemeinschaftszimmern Mühe geben, Punker-Sehnsucht haben, Kunstgeschichte statt bildender Kunst, viele Dinge lange verdrängen, "Schreitherapie", Texte nicht unbedingt schreiben aber spüren müssen, F.F.F.s "Electric Violin Trash", der Altstadt-Rewe, es sollte mehr Old School Hardcore werden, Beckxs Playlist, junge Frauen und ihre Musik total mögen, Projekt "In die Charts kommen", ordentlich Marketingmaßnahmen, eine riesengroße Pfanne, das Untergang in Mülheim, das erste Mal Berge bim Punkrock Holiday, politische Soli-Aktionen der Band, ein Sabbatjahr von der Band, aus dem Nichts etwas Neues erschaffen, Fachinformatikerin, sehr gut in Jav & CSS, Barrierefreiheit im Netz, sich selbständig machen wollen, kein komisch aussehendes Pferd sondern Zebra sein, Gender Health Gap, sich erst finden, Game Development & Design, das Power-Struggle-Couple, Rimworld, Steine mögen, Tofu Chop Suey, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das die 13-jährige Beckx geliebt hat: NO DOUBT - Don´t Speak2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Beckx wichtig war: NO DOUBT - Don´t Speak3) Ein richtig guter, aktueller Song: MATHILDE - A la gloire des femmes en deuil
Digitale Barrierefreiheit wird für viele Unternehmen zur Pflicht. Online-Shops, Apps und digitale Dienste müssen neue Standards erfüllen und Stolperfallen abbauen. Das soll mehr Teilhabe bringen, doch die Umsetzung wird für viele zur Herausforderung. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läuft die Diskussion in Deutschland? Außerdem: Tech-Journalismus-Krise und Barrierefreiheit im Netz. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Vera Linß, Nina Leseberg, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
In dieser tiefgehenden Episode analysieren wir gemeinsam mit Anja Alburg und Sonja Wilczek, User Researcherinnen beim Digitalservice des Bundes, warum Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung hinterherhinkt – trotz Milliardeninvestitionen und politischer Willensbekundungen. Wir beleuchten, wie föderale Strukturen, veraltete Gesetze und fehlende UX-Kompetenz die Umsetzung behindern. Die Gäste geben Einblicke in konkrete Projekte (u.a. Beratungshilfe, Elterngeld, Steuern) und zeigen, wie systematischer User Research, inklusives Design und klare Standards zu echten Verbesserungen führen können. Eine realistische, aber hoffnungsvolle Folge über Service Design in einem hochkomplexen Umfeld. | | Themen: | [00:00] Einstieg & Problemstellung: Warum hakt es bei der Digitalisierung? | [03:00] Rolle des Digitalservice Bundes & Vorstellung der Gäste | [04:30] Strukturelle Ursachen: Föderalismus, Gesetzeslage, fehlende Standards | [08:00] Warum UX Vertrauen in den Staat stärkt | [10:00] Verwaltungs- vs. Bürgerperspektive: Win-Win durch UX | [13:00] Realität und Komplexität der Formularlogik (Beispiel Steuern) | [17:00] Medienbrüche, fehlende End-zu-Ende-Denke und fehlende Standards | [23:00] Zusammenarbeit mit Ministerien, Gerichten & Bürgern – das "Bibelmodell" | [31:00] Personas & digitale Teilhabe ohne Exklusion | [35:00] Barrierefreiheit in der Praxis & Inklusion durch Research | [41:00] Fachsprache, einfache Sprache & Mehrsprachigkeit | [47:00] Usability-Tests, KPIs & Erfolgsmessung im Verwaltungsumfeld | [54:00] Zukunftsausblick: gesetzliche Verankerung & idealer Zielzustand | [58:00] Mitwirken & Community-Building | | Informationen zu den Gästen: | | Anja Alburg ist User Researcherin beim Digitalservice des Bundes. Sie arbeitet projektübergreifend an der Erhebung nutzerzentrierter Anforderungen – u.a. im Bereich Steuern und Elterngeld. | https://www.linkedin.com/in/anja-alburg-a27907121/ | | Sonja Wilczek ist ebenfalls User Researcherin und spezialisiert auf Projekte im Justizkontext. Sie beschäftigt sich mit Zugang zum Recht und der Einbindung besonders vulnerabler Zielgruppen. | https://www.linkedin.com/in/sonja-wilczek/ | | Links und Ressourcen: | - Digitalservice Bund: www.digitalservice.bund.de | - Blog des Digitalservice: https://digitalservice.bund.de/blog | - E-Government Monitor 2024 (Initiative D21): www.egovernment-monitor.de | - Service-Standard des Bundes: https://servicestandard.gov.de/ | - Organisationen für inklusive Forschung: Leicht online: https://lo.lhhh.de/ | - Mosaik Berlin: https://www.mosaik-berlin.de/de/mosaik-services-ggmbh | - Dias: https://dias.de/ | | Hat dich diese Folge inspiriert? Dann teile sie mit Kolleg*innen im UX-Bereich – besonders wenn sie mit der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen, und hinterlasse uns eine Bewertung auf deiner Plattform. Noch Fragen oder Feedback? Schreib uns oder vernetze dich mit unseren Gästen. | | Weitere Infos und Mitmachmöglichkeiten findest du auf: | www.germanupa.de |
Lange Zeit hatte Religion für behinderte Menschen neben Geschichten von göttlichen Wunderheilungen vor allem karitative Zuwendung anzubieten. Das genügt Menschen mit Behinderung heute nicht mehr. Sie fordern echte Barrierefreiheit in Glauben und Religion, und die nicht nur bis zur hintersten Kirchenbank, sondern ganz nach vorne bis zu Altar und Kanzel.
Wir stellen die neue Kolumne zum Thema Barrierefreiheit vor.
Anlässlich des Global Accessibility Awareness Day sprechen wir mit Ediz Kiratli, UX-Experte und Leiter des Arbeitskreises Barrierefreiheit bei der German UPA, über die Auswirkungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Im Zentrum steht, welche Verantwortung UX-Professionals bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit tragen – konzeptionell, strategisch und operativ. Es geht um häufige Missverständnisse, rechtliche Anforderungen, branchenspezifische Implikationen und konkrete Handlungsempfehlungen für UX-Teams. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Ausblick auf KI-gestützte Unterstützung, Tipps für inklusive Usability-Tests sowie persönliche Erfahrungen aus der Praxis. Ein unverzichtbarer Deep Dive für alle, die Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als UX-Kernkompetenz verstehen. | ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung & Vorstellung von Ediz Kiratli | [01:45] Bedeutung des Global Accessibility Awareness Day | [03:00] Entwicklung digitaler Barrierefreiheit | [04:30] Häufige Missverständnisse und Irrtümer | [06:00] Was regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)? | [08:30] Branchen & Produkte, die besonders betroffen sind | [12:00] Die Rolle von UX bei der Umsetzung des BFSG | [14:45] Interface-Gestaltung: Herausforderungen & Perspektiven | [16:30] Von Anfang an mitdenken: Accessibility im Projektprozess | [19:30] Tools & Methoden zur Prüfung auf Barrierefreiheit | [21:00] Inklusive Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen | [23:00] Einfluss von Designsystemen und Komponentenbibliotheken | [25:00] Wie Developer & Teams motiviert werden können | [27:45] Kritische Reflexion zu Übergangsfristen | [30:30] Wirtschaftliche Hürden & Lösungsstrategien | [34:00] Argumentationshilfe für Entscheider | [37:00] Gesetz als Mindeststandard – was jetzt zählt | [40:30] Wünsche für die UX-Community | [41:30] KI & Automatisierung als Unterstützer | [44:00] Erste Schritte für Accessibility-Einsteiger | [45:45] Strukturelle Veränderungen in Organisationen | [48:00] Mitwirken im AK Barrierefreiheit | | INFORMATIONEN ZUM GAST Ediz Kiratli ist seit über 15 Jahren in der UX-Branche tätig und aktuell als Referent für Usability bei der VBG aktiv. Zudem leitet er seit zwei Jahren den Arbeitskreis Barrierefreiheit der German UPA. Er steht für praxisnahe Aufklärung, strategische UX-Integration und die Weiterentwicklung barrierefreier Standards. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ediz-kiratli-42000b5/ German UPA Arbeitskreis Barrierefreiheit: https://germanupa.de/arbeitskreise/arbeitskreis-barrierefreiheit | LINKS UND RESSOURCEN Gesetzestext BFSG: bmas.de/DE/Service/Gesetze/barrierefreiheitsstaerkungsgesetz.html | Color Contrast Analyzer: https://developer.paciellogroup.com/color-contrast-checker/ | WCAG 2.1 Standards: w3.org/WAI/WCAG21/quickref/ | BITV-Test: bitv-test.de | Frontally-Artikel zum GAAD: germanupa.de/magazin/frontally | | DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND SUPPORT Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns über dein Feedback! Abonniere unseren Podcast, teile die Folge mit deinem Team und hinterlasse uns gerne eine Bewertung auf deiner Plattform. Du willst selbst aktiv werden? Dann werde Teil des Arbeitskreises Barrierefreiheit – wir freuen uns über neue Perspektiven und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. www.germanupa.de |
In dieser Episode ist Mag.a Christine Steger, Behindertenanwältin der Republik Österreich, zu Gast. Sie erklärt, wie Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention verstanden werden sollte, nämlich als Ergebnis gesellschaftlicher Barrieren, nicht individueller Defizite.Außerdem spricht sie im Gespräch mit Mimi Gstaltner über rechtliche Hürden, föderale Unterschiede, die Herausforderungen rund um Assistenz und Barrierefreiheit und die ungleiche Repräsentation von Menschen mit Behinderungen in Medien und Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, mit denen Mädchen und Frauen mit Behinderungen konfrontiert sind von fehlender Barrierefreiheit in Gewaltschutzstrukturen bis hin zur mangelnden Sichtbarkeit in politischen und gesellschaftlichen Debatten. Christine Steger spricht darüber, warum Gewaltprävention in diesem Bereich nur mit intersektionalen Ansätzen gelingen kann.Links zur Folge:BehindertenanwaltschaftVerein Ninlil: Empowerment und Beratung für Frauen mit BehinderungInterview: Wie Österreich Menschen mit Behinderungen aussondertPodcastempfehlung der Woche:Gewalt – Die Neue Norm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Ein inklusives Projekt: Musik fühlen statt hören – Können nur Hörende Musik genießen? Nein: Auch Gehörlose fühlen Musik – und musizieren sogar selbst. Das Projekt „Not What We Agreed“ räumt mit Vorurteilen auf.
Send us a textAuf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg zeigten die großen Player der Branche ihre neuesten Ideen – kompakt, nachhaltig und smarter als je zuvor:
#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEOVon besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändertIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.Highlights der Episode:Von der Idee zur Innovation: Wie Michael die Lücke zwischen SEO-Optimierung und kundenfreundlichen Texten schloss.KI in Aktion: Wie Conversionmaker.ai Texte für bis zu 20.000 Produkte in nur 30 Minuten generiert.Die perfekte Balance: Warum es wichtig ist, sowohl Suchmaschinen als auch Kunden mit den richtigen Inhalten anzusprechen.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Wie KI auch alternative Texte für Bilder erstellt und damit Barrierefreiheit fördert.Zukunftsvisionen: Warum Michael glaubt, dass KI langfristig klassische A/B-Tests ersetzen könnte.Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.