POPULARITY
Alle feilen an perfekten Prompts für KI – aber wer feilt an den Prompts für Menschen in Teams und Führung? Diese Folge dreht den Hype um: Warum perfektionieren wir Eingaben für Maschinen, während Team-Briefings und Mitarbeitergespräche oft dem Zufall überlassen werden? "Prompt the People" lädt zum Perspektivwechsel ein: weniger Tool-Magie, mehr Klarheit in Ansagen, damit Leistung und Verantwortung im Team steigen – ohne Inhalte vorwegzunehmen.
Im Lauf eines Jahres gehen bei der Schweizerischen Tiermeldezentrale rund 33'000 Meldungen über ent- oder zugelaufene Haustiere ein. Ein Drittel betrifft gefundene Tiere. Sie soll man auf der Internetseite der Zentrale melden. Wasser und Futter sollte man zurückhaltend anbieten. Rund 80% der Eingaben bei der Tiermeldezentrale betreffen Katzen, etwa ein Zehntel Hunde und bei den übrigen Meldungen handelt es sich um Vögel, Reptilien, Schildkröten oder Hasen. Wer ein Tier findet, ist übrigens verpflichtet, dies zu melden, wie Artikel 720a des Zivilgesetzbuches vorschreibt. Zum Füttern eines zugelaufenen Tieres ist der Finder oder die Finderin jedoch nicht verpflichtet. Im Falle von Katzen wird, abgesehen von stark abgemagerten Tieren, sogar davon abgeraten. Bei Hunden oder Vögeln kann etwas Wasser oder auch Futter angeboten werden, aber auch hier immer mit Mass und abhängig vom Zustand des Tieres.
Smütech- Der Podcast von Schulze IT-Schulung und DienstleistungenDein Spezialist für Audioanleitungen, Schulung, Fernwartung und Fritz!Box-OptimierungBurgstr. 37, 08523 PlauenTel./Whatsapp: 082325031303E-Mail: info@schulze-graben.deIm Web: https://schulze-graben.deUnsere Audioanleitungen: https://schulze-graben.de/shopNews per Whatsapp: https://whatsapp.schulze-graben.deUnser Radio Schulze-Funk: https://radio.schulze-graben.de (per Sprachassistenten mit "Starte den Sender Schulze-Funk")Youtube: https://youtube.com/@schulze-itFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100070260240049#In dieser Episode zeige ich euch, was der neue GPT-Agent alles kann.Mit den richtigen Eingaben erhaltet ihr kleine Programme, druckfertige Flyer und noch vieles mehr!Schön, dass du dabei bist.Wenn du Heute was mitgenommen hast, dann gib doch etwas zurück.Das ist ganz einfach. Besuche https://danke.schulze-graben.de und zeig mir, ob dir die Show gefallen hat.Kleine Gesten machen den Unterschied.
Context Engineering: Warum der Rahmen wichtiger ist als der Prompt Früher galt „Prompt Engineering“ als die Schlüsselkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Man feilte an präzisen Befehlen, um der Maschine die perfekte Antwort zu entlocken. Heute hat sich die Spielregel geändert: Moderne KI-Modelle sind so leistungsfähig, dass sie auch unpräzise Eingaben verarbeiten können. Entscheidend ist nicht mehr der einzelne Prompt – sondern der Kontext, den du der KI mitgibst. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Vom Prompt zum Kontext Während früher die Formulierung der Frage im Mittelpunkt stand, rückt heute der Rahmen in den Fokus. „Context Engineering“ bedeutet, der KI nicht nur zu sagen, was sie tun soll, sondern ihr zu erklären, wer du bist, welches Ziel du verfolgst und welche Hintergründe relevant sind. Je klarer du diesen Rahmen steckst, desto präziser werden die Ergebnisse. Der Ablauf eines guten Kontext-Dialogs Ein zielführender Austausch mit der KI beginnt immer mit einer Art „Hör mir erst mal zu“-Moment. Du setzt den Rahmen, lieferst die entscheidenden Informationen und lässt die KI zunächst eine erste Resonanz erzeugen. Anschließend verfeinerst du diese Ergebnisse durch gezieltes Nachfragen und Ergänzen – so entsteht ein echter Dialog, der die Qualität der Resultate stetig steigert. Warum Kontext den Unterschied macht Die KI kann nur so gut arbeiten wie die Informationen, die sie bekommt. Fehlender oder unklarer Kontext führt zu ungenauen oder irrelevanten Antworten – selbst bei den besten Modellen. Context Engineering sorgt dafür, dass die Maschine dein Anliegen versteht, Zusammenhänge erkennt und passende Lösungen liefert. Fazit Die Ära des Prompt-Feilschens geht zu Ende. Wer heute das volle Potenzial von KI ausschöpfen will, muss lernen, den passenden Rahmen zu setzen. Context Engineering ist dabei nicht nur ein Trendbegriff, sondern der entscheidende Hebel für bessere, präzisere und relevantere Ergebnisse. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
QWERTZ, da geht noch mehr mit alternativen Eingabemethoden
Diese Episode widmet sich dem Teilnahmerecht bei Einvernahmen nach Art. 147 StPO – ausgehend von einem ebenso präzisen wie wegweisenden Aufsatz von Marc Jean-Richard-dit-Bressel (ZStrR 1/2025, S. 49–85). Im Zentrum steht die Unterscheidung zwischen Ergänzungseinvernahme (provisorische Verwertbarkeit) und Wiederholungseinvernahme (definitive Unverwertbarkeit). Gregi Münch und Duri Bonin diskutieren unter anderem: - Was unterscheidet eine Ergänzungs- von einer Wiederholungseinvernahme? Wann liegt lediglich provisorische Unverwertbarkeit vor? Wann ist eine Einvernahme absolut unverwertbar? Welche Anforderungen stellt das Bundesgericht an eine Wiederholung? - Wie steht es um die Praxis der Strafverfolgung? Wird das Teilnahmerecht systematisch unterlaufen? Besteht ein faktischer Freibrief für informelle Vorbefragungen? Was ist von der Formulierung zu halten: „Unverwertbare Einvernahmen können auf gesetzeskonforme Weise wiederholt werden“? - Was heisst das für die Verteidigung? Wann und wie beantragt man eine Wiederholung? Welche Strategie empfiehlt sich bei Aussagenverweigerung? Und was tun mit nicht konfrontierten, aber belastenden Aussagen? - Wie begegnet man systematischen Teilnahmerechtsverletzungen? Sind „verbrannte Zeugen“ zulässig? Welche Rolle spielt das Fair-Trial-Prinzip in der Argumentation gegen taktische Einvernahmen? Ein Podcast für Verteidiger:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen – und alle, die die Teilnahmerechte durchdringen wollen. Auch am Strand. Takeaways für die Praxis: - Teilnahmerecht heisst nicht Teilnahmegarantie: Früh intervenieren, klare Eingaben, Rechte durchsetzen. - Verfahrensstand früh klären: Wann beginnt die staatsanwaltschaftliche Untersuchung wirklich? Sorgfältig differenzieren: Zwischen polizeilicher Ermittlungsbefragung und delegierter Einvernahme. - Ergänzungsfragen stellen: Auch bei (teilweiser) Aussageverweigerung – Stille kann sonst gegen die Verteidigung ausgelegt werden. - Verfahrenstrennung kritisch prüfen – und rechtzeitig opponieren, um Teilnahmerechte zu sichern. Lesetipp für den Sommer: Marc Jean-Richard-dit-Bressel: [Das Teilnahmerecht bei Einvernahmen – Analyse der Rechtsprechung zu Art. 147 StPO](https://zstrr.recht.ch/de/artikel/03rps0125abh/das-teilnahmerecht-bei-einvernahmen), in: Zeitschrift für Strafrecht ZStrR 1/2025, S. 49–85. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die Welt des Prompt Engineerings mit Joel Kaczmarek und Ruppert Bodmeier! In dieser Episode von digital kompakt geht es um die Kunst, KI-Modelle so zu steuern, dass sie genau das liefern, was du brauchst. Ruppert, ein Experte für Innovationsentwicklung bei Disrooptive, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zur perfekten KI-Nutzung. Erfahre, wie du durch gezieltes Prompt Engineering Wettbewerbsvorteile schaffen kannst und warum der Kontext dabei entscheidend ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Zukunft der KI für dich nutzen kannst! Du erfährst... …wie Ruppert Bodmeier die Kunst des Prompt Engineering meistert und einzigartige Lösungen schafft …warum Beharrlichkeit und Resilienz im Umgang mit KI entscheidend sind …wie du durch präzise Kontextdefinitionen bessere KI-Ergebnisse erzielst …welche Rolle APIs spielen, um Wettbewerbsvorteile mit KI zu sichern …wie du mit modularen Befehlen und Ketten einzigartige Projekte realisierst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Beschwerderekord bei Versicherungsombudsfrau – Kfz- und Rechtsschutz vorn 2024 gingen so viele Beschwerden bei der Ombudsstelle für Versicherungen ein wie nie zuvor: 21.548 Eingaben, ein Anstieg um fast 20 %. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Laut Finanztip sind häufige Streitpunkte falsche SF-Klassen nach Versicherungswechseln und abgelehnte Leistungen wegen Wartezeiten. Plansecur: Koalitionsvertrag lässt Reformkurs vermissen Die Finanzberatungsgruppe Plansecur sieht im neuen Koalitionsvertrag Licht und Schatten. Zwar werden Frühstartrente und Aktivrente positiv bewertet, doch ein Ausbau kapitalgedeckter Vorsorgestrukturen fehlt. „Private und betriebliche Vorsorge bleiben unerlässlich“, betont Geschäftsführer Heiko Hauser – und warnt vor einer rein schuldenfinanzierten Stabilisierung des Rentensystems. Stiftung Warentest: Nur jede vierte Hunde-OP-Versicherung ist empfehlenswert Von 121 geprüften Hunde-OP-Tarifen schneiden nur rund 25 % mit „gut“ oder „sehr gut“ ab, so Stiftung Warentest. Entscheidendes Kriterium: eine unbegrenzte Versicherungssumme. Wer früh abschließt, sichert sich bessere Konditionen – vor allem bei jungen Hunden ohne Vorerkrankungen. Berater optimistisch – aber oft unterversichert 82 % der deutschen Consultants blicken laut Hiscox-Umfrage optimistisch in die Zukunft. Doch fast die Hälfte ist nicht ausreichend versichert: Nur 56 % verfügen über eine Betriebs-, 51 % über eine Berufshaftpflicht. Jeder Dritte hat bereits Schäden verursacht – bei wachsendem Haftungsrisiko ein gefährlicher Trend. Zurich wächst mit DA Direkt und getolo ins digitale Spitzenfeld Mit einem Prämienwachstum von 11 % auf 343 Mio. Euro steigt DA Direkt in die Top 3 der Direktversicherer auf. Besonders stark: das Digital-Health-Geschäft mit Zahnzusatz- und Tierversicherungen (+73 %). Mit der Marke patolo startet Zurich nun in Frankreich durch – gemeinsam mit dem InsurTech getolo. vfm führt KI-gestützte Sprachdokumentation für Makler ein Mit der neuen vfmsmart-Doku bietet die vfm-Gruppe eine echte Erleichterung im Makleralltag: Rechtskonforme Beratungsdokumentation per Spracheingabe – schnell, sicher und direkt per KI erstellt. „Einfach ins Mikro sprechen – der Rest läuft automatisch“, so vfm-Geschäftsführer Robert Schmidt.
Wer den Sprachassistenten Echo von Amazon nutzt, hat ab dem 28. März 2025 allenfalls ein Problem: Ab diesem Tag ist es nicht mehr möglich, das Speichern aller Eingaben gegenüber Alexa in der Cloud bei Amazon zu verhindern.
Die Grußfrequenzen der TaD-Hotline war wieder offen, diesmal nicht als freie Talkrunde, sondern mit einem Themenabend! Redebedürftige Roddenbärchis konnten anrufen und mit uns über den Status quo des Star-Trek-Franchises diskutieren: Was gut läuft, was verbesserungswürdig ist – und wohin die Reise in Zukunft gehen könnte. Bleibt nur zu hoffen, dass Alex Kurtzman den Universal-Translator einschaltet und reinhört, denn die Eingaben von Gunter, Pia, Gabriel, Marc, Lukas, Francesco, Rudi, Wolfgang, Moritz und gleich zwei Johannessen waren galaktisch genial. Vielen Dank fürs Mitmachen!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | DeepSeek - bedrohlich oder genial? Joel Kaczmarek und KI-Experte Hamid Hosseini schauen sich DeepSeek an, das neue KI-Modell aus China, das die Tech-Welt in Aufruhr versetzt. Hamid, der mit seiner Firma EcoDynamics KI-Beratung anbietet und eng mit der Branche vernetzt ist, gibt spannende Einblicke in die Technologie hinter DeepSeek und analysiert die Auswirkungen auf den Markt. Von innovativen Trainingsmethoden bis hin zu geopolitischen Implikationen - diese Episode liefert einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der KI-Welt. Du erfährst... ... wie DeepSeek mit innovativen Methoden wie Destillation und Chain of Thought-Ansätzen arbeitet ... wie sich DeepSeek von OpenAI unterscheidet ... warum die angeblichen Trainingskosten von 5-6 Mio Dollar wahrscheinlich zu niedrig angesetzt sind ... welche Auswirkungen DeepSeek auf den Technologie-Markt und Aktien wie Microsoft und Nvidia hat ... wie OpenAIs neue Entwicklungen wie der Operator und Sora funktionieren ... Details zum 500-Mrd-Dollar-Projekt Stargate der US-Regierung ... warum Europa dringend eine ähnliche Initiative wie die USA braucht ... wie sich die Konkurrenz zwischen den großen KI-Playern entwickelt Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:KI - Künstliche Intelligenz, ein Bereich der Informatik, der sich mit der Schaffung von intelligenten Maschinen befasst, die wie Menschen arbeiten und reagieren.DeepSeek - Ein KI-Modell aus Asien, das die KI-Welt laut den Sprechern durcheinanderwirbelt.Reasoning-Modell - Ein KI-Modell, das in der Lage ist, logische Schlussfolgerungen und Denkprozesse nachzubilden.Prompt-Engineering - Die Kunst, KI-Modelle durch spezifische Eingaben zu steuern und abzurufen.OpenAI - Ein führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, bekannt für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle wie GPT-4.API - Application Programming Interface; eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwaresystemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutierten wir mit Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Mittlerweile haben wir wechselnde Gesprächspartner um dem spannenden Thema KI auf den Grund zu gehen.
Ich habe in dieser Folge über mich gelernt, wie schlecht mein Zeitgefühl ist. Für mich war El Hotzo irgendwie schon immer da, in diesem Internet. Tatsächlich hat er aber vor fünf Jahren noch in einem ganz anderen Job gearbeitet – erst mit der Pandemie folgten ihm auf einmal so viele Menschen auf Twitter und Instagram, dass er das zum Beruf machen konnte, was eigentlich mal als therapeutische Maßnahme gedacht war: lakonisch-lustige Sprüche und Memes auf Social Media zu posten. Falls ihr zu den rund zwei Millionen Followern gehört, die er inzwischen hat, kommt ihr in dieser Folge auf eure Kosten. Es geht um Alltagsbeobachtungen und Weltpolitik, um Dampfturbinen, Tattoos, Entschuldigungen. Und falls ihr El Hotzo noch nicht kennt, lernt ihr Sebastian Hotz kennen – einen 28-jährigen Comedy-Autor, der quasi daueronline ist. Mal für zwei Stunden das Handy weglegen? Das kommt so gut wie nie vor bei Sebastian. Außer an einem ganz bestimmten Nachmittag diesen Juli. Und was da passierte, brachte ihm seine ganz persönlichen "15 Minutes of Fame" weit über Europas Grenzen hinaus – es kostete ihn aber auch seinen Job. Was genau passiert ist, das hört ihr gleich. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Sebastian Hotz. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Sebastian „El Hotzo“ Hotz Instagram: @elhotzo https://www.instagram.com/elhotzo/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Die Doku von El Hotzo gibt's hier: https://plus.rtl.de/video-tv/serien/im-sorry-mr-president-der-tiefe-fall-des-el-hotzo-1013370?msockid=3a04335126bf6fc208fa27a6277a6e18 Der Artikel im Stern über El Hotzo: "El Hotzo"-Vorfall offenbart öffentlich-rechtliche Scheinheiligkeit STERN.de Die Pressemitteilung des rbb: rbb beendet Zusammenarbeit mit Sebastian Hotz rbb Der Halbjahresbericht der Intendantin über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben zum Programm (rbb): https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/berichte-ueber-programmbeschwerden/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben/halbjahresbericht_zu_programmbeschwerden_und_eingaben.file.html/Halbjahresbericht%20zu%20Programmbeschwerden%20und%20Eingaben_%20Januar%20bis%20Juni%202024.pdf Den Podcast „Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst“ könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/agenten-der-angst-fereydoun-und-der-iranische-geheimdienst/aufbruch-1-6/ndr/13917489/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland-ein-halbes-leben-35-jahre-mauerfall/13749911/ ►►► Redaktion: Sabine Lebek, Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
In dieser Episode tauchen wir ein in zwei zentrale Themen der aktuellen KI-Welt ein: Die rasanten Fortschritte der großen Sprachmodelle und das faszinierende Konzept der KI-Agenten. Zu Beginn diskutieren wir die neuesten Entwicklungen und Updates bei Modellen wie ChatGPT, Claude und Gemini. Hier erfährst du, wie die Anbieter durch agile Updates die Fähigkeiten ihrer Modelle kontinuierlich verfeinern – von verbesserten Rechenfähigkeiten bis hin zur Möglichkeit, Dateien und Bilder zu verarbeiten. Außerdem geht es um die nächste Stufe der KI: Agenten, die selbstständig agieren. Diese sogenannten „Agents“ sind darauf ausgelegt, Entscheidungen zu treffen und Aufgaben ohne menschliche Eingaben zu erledigen. Von der autonomen Verhandlung bis hin zur proaktiven Problemlösung – wir beleuchten, was es bedeutet, wenn KI über das reine Reagieren hinauswächst und aktiv in unserer Welt agiert. Ein spannender Einblick in eine Technologie, die sowohl Potenzial als auch philosophische Fragen zur Rolle des Menschen aufwirft. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/ chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/ KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/ Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Willkommen zurück zum BE TO SEE – Dein #Marketing Podcast! In dieser Folge dreht sich alles darum, wie du ChatGPT optimal nutzt, um maßgeschneiderte Texte zu erhalten. Viele Unternehmer, mit denen ich gesprochen habe, wissen nicht, dass sie die künstliche Intelligenz gezielt programmieren und trainieren können. Wenn du aktuell noch statische oder unpersönliche Texte bekommst, könnte es daran liegen, dass deine Eingaben nicht präzise genug sind oder dass deine KI schlichtweg zu wenig Informationen darüber hat, wie du schreibst und welche Nuancen du bevorzugst. Viel Spaß beim anhören.
KI (oder auch AI) ist das Zauberwort der Stunde. Die Technologie der Künstlichen Intelligenz scheint eine Lösung für (fast) alle Herausforderungen der Menschheit bereit zu halten. Auch in der Kultur. In jüngster Zeit schießen im Internet Tools wie Pilze aus dem Boden, mit denen angeblich jede(r) mit ein paar einfachen Eingaben ganz neue Musikstücke komponieren kann. Wie gut funktioniert das eigentlich? Welche Möglichkeiten eröffnen sich da, aber auch: welche Folgen hat das, z.B. für das Urheberrecht und den Arbeitsmarkt in der Musikbranche? Und überhaupt: Brauchen wir das wirklich? Wie lässt sich die KI vielleicht kreativer nutzen in der Musik? Fragen wie diese erörtern wir u.a. im Gespräch mit Orm Finnendahl, Kompositions-Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Und: wir schauen auf Maria Schneider, eine der führenden Jazz-Komponistinnen der Gegenwart, die gerade mit der hr Big Band ihr Werk "Data Lords" aufgeführt hat, in dem es um ganz ähnliche Fragen geht.
Zunächst wird die elektronische Einreichung von Eingaben bei Gericht von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) thematisiert. Ein Anwaltskollege ist bei der elektronischen Einreichung an der Dateigrösse gescheitert, wie der Urteilsbesprechung BGer 7B_248/2024 vom 03.06.2024 auf strafprozess.ch zu entnehmen ist. Das Unverständnis für den Kollegen mischt sich mit dem Unverständnis, dass die Gerichte bei der Digitalisierung nicht endlich vorwärts machen. Weiter analysieren Gregi und Duri einen Artikel der Sonntagszeitung über die Beschwerde der Staatsanwaltschaft im Fall Vincenz gegen den Rückweisungsbeschluss des Obergerichts. Der Artikel trägt den Titel 'Staatsanwaltschaft spricht von «Rechtsbeugung» und «Schimäre»'. Was ist von dieser Begründung der Staatsanwaltschaft zu halten? Welche taktischen Überlegungen könnten dahinter stehen? Was ist bei der Zustellung der Entscheidung des Obergerichts kommunikativ schief gelaufen? Ist es tatsächlich unmöglich, bei einem Freispruch gegen das Anklageprinzip zu verstossen, wie es die Staatsanwaltschaft laut Artikel als Begründung anführt? In der SonntagsZeitung ist auch zu lesen, dass das Urteil des Bundesgerichts bis Ende Jahr erwartet wird. Ist dies realistisch? Links zu diesem Podcast: - [Elektronische Eingabe bei Zivil- und Strafverfahren](https://www.ch.ch/de/sicherheit-und-recht/elektronische-eingabe-zivil-und-strafverfahren/#adressen-der-eidgenossischen-gerichte) - [Strafprozess.ch – eGov-Fehlermeldung](https://www.strafprozess.ch/egov-fehlermeldung/) - [Fall Pierin Vincenz: Staatsanwaltschaft spricht von «Rechtsverweigerung» und «Schimäre» – Arthur Rutishauser in der SonntagsZeitung](https://www.tagesanzeiger.ch/pierin-vincenz-staatsanwaltschaft-spricht-von-rechtsverweigerung-726694714049) - [Bundesgerichtsurteil 6B_1010/2021: Rückweisung als nicht wiedergutzumachender Nachteil](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/fr/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza%3A%2F%2F10-01-2022-6B_1010-2021&lang=fr&type=show_document&zoom=YES&) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Das Zeitalter der ganzheitlichen Content-Erstellung und -Bearbeitung mit Gen AI hat begonnen
Der Juryvorsitzende für den Deutschen Sachbuchpreis, Stefan Koldehoff, hat im Gespräch mit SWR Kultur erklärt, die Auszeichnung des Buchs „Tausend Aufbrüche" der Bielefelder Historikerin Christina Morina begründet. Koldehoff lobt: „Morina hat im Grunde eine Demokratiegeschichte Ost und West von unten geschrieben." Auch methodisch sei die Studie eindrucksvoll. Statt auf etablierte Quellen stütze sie sich auf Behörden–Eingaben, Briefe und Papiere demokratischer Initiativen aus der Zeit Ende der 1980er Jahre. Morina gebe so Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, zum Beispiel die Frage, weshalb bei den jüngsten Wahlen in Ostdeutschland die AfD dominiert hat. Der dritte Faktor für die Auszeichnung, so Koldehoff, sei Morinas verständlicher und unpolemischer Schreibstil: „Sie bietet Fakten, sie bietet Informationen und welche Schlüsse man daraus zieht, das ist nicht mehr Aufgabe der Historikerin, sondern der Leserinnen und Leser."
Wenn ChatGPT die Wahl-O-Mat Fragen zur Europawahl beantwortet, wählt sie die Grünen (oder Volt oder die Tierschutzpartei). Woran liegt das? Das Video untersucht dafür den Machine Bias, Model Decay und AI alignment. Die verwendete Version war 4o. Zum genauen Prompt siehe den angepinnten Kommentar. Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Video: Parteien im Strategie-Check: • Parteien im Strategie-... Video: Zensur durch ChatGPT: • Zensur durch ChatGPT: ... Wieso ist ChatGPT so links? • Warum ist ChatGPT so l... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video wurden zentrale Konzepte wie Maschine Bias, Model Decay und AI Alignment diskutiert. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in sensiblen Bereichen wie der Politik. Im Folgenden möchte ich einige weitere relevante Konzepte einführen und vertiefen, um ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Überlegungen zu bieten. -Data Drift Data Drift beschreibt die Veränderung der Datenverteilung über die Zeit. Diese Veränderungen können durch neue Trends, veränderte Nutzerverhalten oder externe Faktoren wie politische Ereignisse verursacht werden. Ein Modell, das auf historischen Daten trainiert wurde, kann an Genauigkeit verlieren, wenn die aktuellen Daten signifikant abweichen. In der politischen Analyse kann Data Drift bedeuten, dass ein Modell, das auf Daten aus früheren Wahlen basiert, nicht mehr zuverlässig ist, wenn sich die Wählerpräferenzen oder gesellschaftlichen Prioritäten ändern. -Feedback Loop Ein Feedback Loop entsteht, wenn die Ausgaben eines KI-Systems zurück in das System gespeist werden und zukünftige Eingaben beeinflussen. Dies kann in sozialen Medien auftreten, wo Empfehlungen das Nutzerverhalten beeinflussen, was wiederum die Trainingsdaten verändert. Dies kann zu verstärkten Verzerrungen und einer Polarisierung führen, da das System immer extremer werdende Inhalte bevorzugt. In politischen Kontexten können solche Loops die öffentliche Meinung und das politische Klima unvorhersehbar und potenziell destabilisieren. -Concept Drift Concept Drift bezieht sich auf Veränderungen in den zugrunde liegenden Beziehungen in den Daten, die das Modell zu lernen versucht. In der Politik können sich diese Beziehungen durch neue politische Bewegungen, Gesetzesänderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen ändern. Ein Modell, das auf veralteten Konzepten basiert, wird diese neuen Dynamiken nicht korrekt erfassen und somit ungenaue oder irrelevante Vorhersagen treffen. -Ethical AI Ethical AI befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen, die ethische Prinzipien und Werte berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen fair, transparent und verantwortungsvoll sind. In politischen Anwendungen müssen Modelle sicherstellen, dass sie keine bestimmten Gruppen systematisch benachteiligen und dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar und gerecht sind. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die KI und minimiert das Risiko von Missbrauch und Diskriminierung. Diese Konzepte helfen, die Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um faire, robuste und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen, die den dynamischen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden. :) ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #chatgpt #künstlicheintelligenz
Wenn ChatGPT die Wahl-O-Mat Fragen zur Europawahl beantwortet, wählt sie die Grünen (oder Volt oder die Tierschutzpartei). Woran liegt das? Das Video untersucht dafür den Machine Bias, Model Decay und AI alignment. Die verwendete Version war 4o. Zum genauen Prompt siehe den angepinnten Kommentar. Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2... Das erwähnte Buch "Schummeln mit ChatGPT": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Video: Parteien im Strategie-Check: • Parteien im Strategie-... Video: Zensur durch ChatGPT: • Zensur durch ChatGPT: ... Wieso ist ChatGPT so links? • Warum ist ChatGPT so l... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: In diesem Video wurden zentrale Konzepte wie Maschine Bias, Model Decay und AI Alignment diskutiert. Diese Konzepte sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in sensiblen Bereichen wie der Politik. Im Folgenden möchte ich einige weitere relevante Konzepte einführen und vertiefen, um ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Überlegungen zu bieten. -Data Drift Data Drift beschreibt die Veränderung der Datenverteilung über die Zeit. Diese Veränderungen können durch neue Trends, veränderte Nutzerverhalten oder externe Faktoren wie politische Ereignisse verursacht werden. Ein Modell, das auf historischen Daten trainiert wurde, kann an Genauigkeit verlieren, wenn die aktuellen Daten signifikant abweichen. In der politischen Analyse kann Data Drift bedeuten, dass ein Modell, das auf Daten aus früheren Wahlen basiert, nicht mehr zuverlässig ist, wenn sich die Wählerpräferenzen oder gesellschaftlichen Prioritäten ändern. -Feedback Loop Ein Feedback Loop entsteht, wenn die Ausgaben eines KI-Systems zurück in das System gespeist werden und zukünftige Eingaben beeinflussen. Dies kann in sozialen Medien auftreten, wo Empfehlungen das Nutzerverhalten beeinflussen, was wiederum die Trainingsdaten verändert. Dies kann zu verstärkten Verzerrungen und einer Polarisierung führen, da das System immer extremer werdende Inhalte bevorzugt. In politischen Kontexten können solche Loops die öffentliche Meinung und das politische Klima unvorhersehbar und potenziell destabilisieren. -Concept Drift Concept Drift bezieht sich auf Veränderungen in den zugrunde liegenden Beziehungen in den Daten, die das Modell zu lernen versucht. In der Politik können sich diese Beziehungen durch neue politische Bewegungen, Gesetzesänderungen oder gesellschaftliche Entwicklungen ändern. Ein Modell, das auf veralteten Konzepten basiert, wird diese neuen Dynamiken nicht korrekt erfassen und somit ungenaue oder irrelevante Vorhersagen treffen. -Ethical AI Ethical AI befasst sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen, die ethische Prinzipien und Werte berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass KI-Entscheidungen fair, transparent und verantwortungsvoll sind. In politischen Anwendungen müssen Modelle sicherstellen, dass sie keine bestimmten Gruppen systematisch benachteiligen und dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar und gerecht sind. Dies fördert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die KI und minimiert das Risiko von Missbrauch und Diskriminierung. Diese Konzepte helfen, die Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um faire, robuste und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen, die den dynamischen Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden. :) ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #chatgpt #künstlicheintelligenz
„Unternehmen müssen sich jetzt mit dem AI Act befassen - ein Grund für Panik besteht aber nicht.“ In der Podcast-Folge #104 als Klartext HR Deepdive sprechen Stefan Scheller und Tobias Ganz mit Rechtsanwältin Nina Diercks zum Thema „KI im HR - das bringt der AI Act“ Die KI-Verordnung der EU (sog. AI Act) kommt. Damit wird es eine erste strenge Regulation von KI-Systemen in der EU geben, die sofort Wirksamkeit entfaltet für Unternehmen. Da insbesondere HR-Themen explizit genannt werden und der Begriff „Hochrisikosysteme“ im Raum steht, ist nun Fachwissen gefragt. Wir klären auf: Wir haben mit Nina Diercks unter anderem darüber gesprochen * was genau ist der AI Act und was regelt er? * wie definiert sich KI im Sinne das AI Act? * was sind in diesem Zusammenhang „Hochrisiko-Systeme“ * welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für HR * was sollten Personalverantwortliche jetzt tun - und was besser nicht Nina Diercks, M.Litt (University of Aberdeen) ist seit 2010 als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des IT-| Medien-| Datenschutz- und des angrenzenden Arbeitsrechts. Daneben veröffentlicht Nina Diercks regelmäßig Fachbeiträge und betreibt – ebenfalls seit 2010 – den Blog Diercks Digital Recht. Dazu ist sie als (Fach-)Referentin, Interviewpartnerin und (Gast-)Autorin gefragt. Wichtige Infos aus dem Podcast: Artikel 3 Nr. 1 KI-VO – Definition von KI Ein KI-System ist ein maschinengestütztes System, das so konzipiert ist, dass es mit unterschiedlichem Grad an Autonomie operieren kann und nach seiner Einführung Anpassungsfähigkeit zeigt, und das für explizite oder implizite Ziele aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie es Ergebnisse wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen erzeugen kann, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können. Auszüge aus Erwägungsgrund 6 der KI-VO […] Der Begriff KI-Systeme […] sollte nicht für Systeme gelten, die ausschließlich auf von natürlichen Personen festgelegten Regeln zur automatischen Ausführung von Vorgängen beruhen […]. […] Zu den Techniken, die beim Aufbau eines KI-Systems Inferenzen ermöglichen, gehören Ansätze des maschinellen Lernens, die aus Daten lernen, wie bestimmte Ziele erreicht werden können, sowie logik- und wissensbasierte Ansätze, die aus kodiertem Wissen oder einer symbolischen Darstellung der zu lösenden Aufgabe Inferenzen ziehen. Die Fähigkeit eines KI-Systems, Schlüsse zu ziehen, geht über die grundlegende Datenverarbeitung hinaus und ermöglicht Lernen, Schlussfolgerungen oder Modellierung.“ […] >> LinkedIn-Profil von Nina Diercks: https://www.linkedin.com/in/ninadiercks >> Digital-Recht Blog von Nina Diercks: https://diercks-digital-recht.de
Das erste Buch, Zhenguan Zhengyao (Politische Grundlagen aus der Herrschaft von Zhenguan), stellte der Historiker Wu Jing während der Tang-Dynastie zusammen. Die 40 Artikel in 10 Bänden enthalten die Dialoge zu Fragen der Staatsführung zwischen Kaiser Taizong und Wei Zheng, Fang Xuanling, Du Ruhui und anderen. Es enthält auch Empfehlungen, Vorschläge und Eingaben von Beamten sowie wichtige politische und wirtschaftliche Initiativen. Es ist ausführlicher als andere Bücher über diese Zeit wie das Alte Buch der Tang, das Neue Buch der Tang oder das Zizhi Tongjian (Umfassender Ratgeber zur Unterstützung der Regierung)..... https://de.minghui.org/html/articles/2024/1/13/172654.html
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Huk-Coburg verdoppelt Gewinn Die Huk-Coburg hat im vergangenen Jahr die gebuchten Bruttobeiträge um 6,2 Prozent auf 9 Milliarden Euro steigern können. Das Jahresergebnis vor Steuern kletterte von 384 Millionen Euro auf 451 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss nach Steuern verdoppelte sich von 146 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro. Sorgenkind war in diesem Jahr die Autoversicherung. Trotz gutem Neugeschäft und einem Zuwachs von 8,3 Prozent bei den Bruttobeitragseinnahmen stand hier ein Minus. Denn die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) stieg von 103,6 Prozent auf 113,4 Prozent. blau direkt integriert bridge Der Maklerpool blau direkt verbaut in seiner Systemwelt mit bridge einen der führenden Anbieter für Online-Beratung. Durch die digitale und ortsunabhängige Kommunikation am Bildschirm können Kunden unter anderem selbst Eingaben vornehmen oder Berechnungen anstellen. Die virtuelle Beratung wird so persönlich wie nie zuvor, da die Kunden nicht nur passive Zuhörer sind, sondern aktiv mitwirken. Zurich bekommt neuen Leiter für Claims Commercial Bastian Manstein wird ab dem 1. September 2024 den Bereich Claims Commercial bei der Zurich Gruppe Deutschland verantworten. Er folgt damit auf Wolfram Hellmann, der zum 1. Januar 2024 als Vorstand und Chief Claims Officer zur Zurich Insurance Europe AG gewechselt ist. Bastian Manstein kommt vom Industrieversicherungsmakler Marsh. Dort war der 42-Jährige zuletzt als Gesamtschadenleiter Teil der Geschäftsleitung. Mr-Money erweitert Produktpalette Das Softwarehaus Mr-Money hat seine Produktpalette um ein weiteres wichtiges Werkzeug für den Versicherungssektor erweitert. Mit dem VU Manager steht ab sofort eine Lösung für das Controlling und Monitoring der Tarifierungen von Versicherungspolicen zur Verfügung. Nutzer können die Tarife dabei sowohl in einer Test- als auch in einer Produktionsumgebung prüfen und etwaige Fehler schnellstmöglich aufspüren. Wohnungseinbrüche nehmen weiter zu Die Zahl der versicherten Wohnungseinbrüche ist das zweite Jahr in Folge gestiegen. „Insgesamt zählten die deutschen Versicherer 2023 rund 95.000 Wohnungsbrüche, genauso viele wie 2019, vor der Corona-Pandemie“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Die Schadenhöhe stieg um 70 Millionen auf insgesamt 340 Millionen Euro. Zugleich kletterte der Schadendurchschnitt von 3.350 Euro auf den Rekordwert von 3.500 Euro. Hiscox erweitert D&O-Versicherungsschutz Hiscox hat den D&O-Versicherungsschutz auf kleine Unternehmen und Start-ups erweitert. Damit werde eine Marktlücke geschlossen, die auf einen Mindestumsatz verzichtet und deren Versicherungssumme entsprechend angepasst werden kann.
Der Rückfluss im Mitwirkungsverfahren ist so gross, dass die Gemeinde die Auswertung aus Kapazitätsgründen extern vergibt. Kostenpunkt: Rund 10'000 Franken. Beteiligt hätten sich viele Einheimische, Zweitheimische und auch Auswärtige, sagt Gemeindepräsidentin Nora Saratz Cazin. Weitere Themen: * GiuRu-Vorstand ist wieder vollzählig. * Touristiker diskutieren im Montafon Folgen des Klimawandels. * Neuer Schlachtbetrieb im Oberhalbstein soll Fleischproduktion im Tal behalten.
294 Februar, der Erste - Ändere dein Passworttag. Und wenn du schon dabei bist, nutze Passkeys oder sonst einen Hardware-Key Alle Jahre wieder, dum di dum... kommt der erste Februar. Und mit ihm einer der wichtigsten Tage für jeden, der mehr als einen Account im Internet aktiv - und noch schlimmer, vergessen und verstaubt - hat. Kommen doch täglich neue Bedrohungen auf Nutzernamen und Passwörter zu. Und auch die aktuelle Welle der neuen Funktionen, die durch Künstliche Intelligenz, kurz KI, leider auch dunkle Machenschaften mit wenigen Eingaben noch realistischer erscheinen lässt, als bisherige Fake E-Mails oder Gruseltexte. Warum unter anderem der "angebliche" Betreiber meines Dienstes jetzt unbedingt unter neuem Link mein Passwort bestätigt braucht. Oder warum ich dringend in dieser Maske mein altes und zwei neue Passwörter eingeben soll - obwohl ich nie was angefordert oder angeklickt habe. Daher, sichere Passwörter und zusätzlich einen weiteren Schlüssel nutzen! Google hat die PassKeys mittlerweile ausgerollt, somit lässt sich das Google-Konto erweitert sichern. Kurz gesagt: Schaltet an und nutzt was geht! Willkommen im Jahr 2024! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Pietsch hat irgendwo ein wenig Zeit gefunden und sie genutzt um zu zählen. Unter Zuhilfenahme aller ihm zur Verfügung stehenden Finger kam er auf die unglaubliche Zahl 100. Potzblitz! Soo viel Halbwissen in sooo vielen Folgen. Wer blickt denn da noch durch? Grund genug um zwischen Frühstück und Gänsebraten eine Bestandsaufnahme zu machen: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin und was soll das Ganze überhaupt? In gewohnter Manier diskutiert er mit Stephan über fahrlässige Aufnahmetechnik und -situationen, über schockierende - weil nicht vorhandene - Webpräsenzen und wie sie es dank sensibler Themenwahl immer wieder schaffen, den geneigten Zuhörer zu animieren sich selbst zu informieren. Die generelle fehlende Relevanz des Ganzen wird natürlich gekonnt außer acht gelassen und auch die Hörer-Eingaben mit Themenvorschlägen - für die nächsten 100 Folgen - werden daran wahrscheinlich nicht sonderlich viel ändern … Halbwissen² - ein bisschen Restzweifel bleibt immer. Tassenbestellungen, Tassenbestellungen und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
1988 - Auch eine junge Studentin aus Darmstadt fährt nach Dresden. Gemeinsam feiern Mikroelektroniker aus Ost und West den Jahreswechsel. Die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Gittersee entlädt sich bei einer Einwohnerversammlung der Frust der Bevölkerung. Die Zahl der Eingaben steigt. Die Einwände gegen das Reinstsiliziumwerk werden abgebügelt. www.deutschlandfunk.de, Feature
1988 - Auch eine junge Studentin aus Darmstadt fährt nach Dresden. Gemeinsam feiern Mikroelektroniker aus Ost und West den Jahreswechsel. Die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Gittersee entlädt sich bei einer Einwohnerversammlung der Frust der Bevölkerung. Die Zahl der Eingaben steigt. Die Einwände gegen das Reinstsiliziumwerk werden abgebügelt. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Feature
1988 - Auch eine junge Studentin aus Darmstadt fährt nach Dresden. Gemeinsam feiern Mikroelektroniker aus Ost und West den Jahreswechsel. Die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Gittersee entlädt sich bei einer Einwohnerversammlung der Frust der Bevölkerung. Die Zahl der Eingaben steigt. Die Einwände gegen das Reinstsiliziumwerk werden abgebügelt. Von Dörte Fiedlerwww.deutschlandfunk.de, Das Feature
Künstliche Intelligenz wird als ebenso revolutionär wie Mobiltelefone oder das Internet angesehen. Seit einigen Monaten begleitet uns KI auch zunehmend in unserem Arbeitsalltag, auch als Wissensarbeiter oder Wissensarbeiterin. Eine Frage, die wir uns wohl am häufigsten stellen: Kann das nicht eine KI für mich erledigen? KI-basierte Tools sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Wer heute von Digitalisierung in der Arbeitswelt spricht, kommt um die Optimierung von Arbeitsprozessen nicht herum. Das Abtippen von Quittungen oder das Verbuchen von Rechnungen gehören zu den repetitiven Tätigkeiten, die bisher mit manuellen Eingaben und langen Arbeitszeiten verbunden waren. Unser heutiger Gast Tim Wegner, Gründer und Managing Director von Workist, hat die Notwendigkeit einer intelligenten Softwarelösung zur Optimierung von Arbeitsprozessen erkannt. „Wir wollen die Medizin und nicht die Diagnose sein”, sagt Tim Wegner selbst. Die Idee hinter Workist: Mit Hilfe von KI werden Dokumente wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine bearbeitet und alle relevanten Informationen automatisch verarbeitet, um Geschäftsvorgänge vollständig zu automatisieren. Kernfrage heute: Künstliche Intelligenz für sich arbeiten lassen: Ist KI die neue Wissensarbeiterin? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.workist.com/ LinkedIn von Tim Wegner: linkedin.com/in/timrwegner LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications
Welchen Ausdruck hat das vergangene Jahr hervorgebracht? Welches Wort steht stellvertretend für 2023? Welche Wendung werden wir auch in Zukunft mit diesem Jahr in Verbindung bringen? Das entscheidet eine prominent besetzte Jury in den kommenden Tagen. Und Sie bestimmen mit! 2022 war es «Strommangellage», in den Pandemiejahren davor «Impfdurchbruch» bzw. «systemrelevant». Im Jahr 2019 stand «Klimajugend» zuoberst auf dem Podest. Und 2018, dem Jahr der Fussball-WM in Russland, bestimmten Publikum und Jury den «Doppeladler» zum Wort des Jahres. Jahr für Jahr werden drei Wörter von einer Jury aus Medienschaffenden, Bühnenkünstlerinnen und Sprachwissenschaftlern gekürt. Sie stützt sich dabei ab auf Eingaben aus der Öffentlichkeit sowie auf einen «Korpus» aus Texten aus dem zu Ende gehenden Jahr und auf eigene Vorschläge. Das Wort des Jahres wird nicht nur in der Deutschschweiz gesucht. Auch in der Romandie, der italienischsprachigen Schweiz und in den Rätoromanisch sprechenden Gebieten läuft parallel das gleiche Prozedere. Was die Bedingungen für die Aufnahme eines Wortes in die engere Auswahl sind, wie die Jury vorgeht und wie sich SRF-Publikum und gesamte Öffentlichkeit bei der Wahl beteiligen können, erzählt SRF-Mundartredaktor André Perler «Treffpunkt»-Gastgeber Mike La Marr.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Der Weekly-Fail der NASA: Im All ist eine Werkzeugtasche verloren gegangen – nicht zum ersten Mal ... - Da steht was von Bauchplatscher-Forschung! Aeneas freut sich schon – und fällt mal wieder rein. - Soundprobleme, weil die anderen beim Multi-Player zocken die ganze Zeit Chips knuspern? Das Problem ist gelöst! - „ChatGPT funktioniert besser, wenn wir emotionale Eingaben machen“ – was soll das denn heißen? Weitere Infos und Studien gibt's hier: Blog der NASA zur ISS: https://blogs.nasa.gov/spacestation/2023/11/ Slamming forces during water entry of a simple harmonic oscillator: https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-fluid-mechanics/article/slamming-forces-during-water-entry-of-a-simple-harmonic-oscillator/4E80C056B7CF95B96714AB11BDF938DF Large Language Models Understand and Can Be Enhanced by Emotional Stimuli: https://arxiv.org/pdf/2307.11760.pdf Unser Podcast-Tipp der Woche: Der Podcast zum 100. Geburtstag des Godfather der deutschen Comedy: Loriot. Loriot 100 – mehr Lametta mit Ariana Baborie https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Claude Ritter, Co-Founder und Managing Partner von Cavalry Ventures, über die überzeichnete Series-B-Runde von Aleph Alpha, in der das KI-Unternehmen mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar eingeworben hat.Cavalry Ventures ist ein europäischer Risikokapitalfonds mit Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Runden. Der VC verwaltet ein Vermögen von über 260 Millionen Euro und gehört zu den Bestandsinvestoren von Aleph Alpha. Das Startup möchte ein transparentes Innovationsökosystem aufbauen, das auf reproduzierbarer Forschung und offenem Austausch basiert und sich stark für Open-Source-Communities und akademische Partnerschaften engagiert. Der Ansatz besteht darin, verallgemeinerbare KI-Grundmodelle zu entwickeln, die die menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit Daten erweitern und verbessern. Ihre Large Language Models sollen komplexe Texte auf der Grundlage minimaler menschlicher Eingaben verstehen sowie erstellen und so als virtuelle Assistenten in der Mensch-Maschine-Interaktion fungieren. Zu den Anwendungsfällen gehören die Strukturierung von Wissen, die Beantwortung komplexer Aufgaben und die Umwandlung, Zusammenfassung und Strukturierung hochspezialisierter, bürokratischer oder juristischer Sprache in leicht verständliche Alltagssprache. Dies ist in mehreren europäischen Sprachen möglich, wobei sie gleichzeitig sprachlich sensibel für die verschiedenen europäischen Kulturen bleibt. Aleph Alpha wurde im Jahr 2019 von Jonas Andrulis und Samuel Weinbach in Heidelberg gegründet. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf Anwendungsfälle für die öffentliche Verwaltung und die Industrie spezialisiert.In einer Series B hat das KI-Startup nun mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar unter der Führung von Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures und den Unternehmen der Schwarz-Gruppe eingesammelt. Zu den weiteren neuen Kapitalgebern zählen Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal. Zusätzlich haben sich bestehende institutionelle Investoren an der überzeichneten Runde beteiligt. Zur Gesamtsumme zählen auch ein umfangreiches Investitionspaket für die angewandte Forschung mit Ipai und Verpflichtungen zur gemeinsamen Geschäftsentwicklung und engen Kooperation mit einigen der führenden Unternehmen in internationalen Schlüsselindustrien. Diese Investition soll die deutsche und europäische Position für die Entwicklung von souveräner KI weiter stärken. Mit dem frischen Kapital wird Aleph Alpha die eigene KI-Forschung vorantreiben und die Entwicklung sowie Kommerzialisierung von generativer KI für die komplexesten und kritischsten Anwendungen in datenkritischen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen, Recht, Regierung und Sicherheit beschleunigen.
Wolfgang hat sich FSR 3 mit FMF in Forspoken und Immortals of Aveum angesehen und das Urteil fällt eindeutig aus: AMDs künstliche Zwischenbilder "Fluid Motion Frames" haben allem Anschein nach Potential, es zu finden, ist in Anbetracht der vielen Baustellen (Probleme, Bugs?) aber aktuell kaum möglich. Für AMDs Treiber Team heißt es also nachsitzen. Über die Details sprechen Fabian und Jan im Podcast. Dabei sitzt Jan eigentlich auch gerade nach und zwar zum Thema Intel Arc: Mit einem gut gemeinten Testparcours aus aktuelleren und schon etwas älteren Messwerten, dafür mit sehr vielen GPUs gestartet, ereilte ihn am Ende des Tests der Arc A580 die Erkenntnis: So wird das nichts - und Wolfgang hatte es bereits vorhergesehen. Also noch einmal von vorne! Sicher nicht aus Höflichkeit, hat sich zum Nachsitzen auch Corsair gemeldet: In dem Fall in Sachen Firmware der neuen "Budget-Tastatur" K70 Core, die vor Fall des Embargos zu doppelten Eingaben neigte, wenn schnell getippt wird - ein erstes Firmware-Update brachte Besserung, aber noch keine Heilung. Im starken Kontrast dazu hat in dieser Woche Sony abgeliefert und zwar die Ankündigung einer kompakteren PS5, die aber nicht "Slim" heißt. Was daran neu ist, besprechen Fabian und Jan ebenfalsl. Episode #38 schließt mit einem Lesertest von ComputerBase-Leser "Pizza!", weiteren Antworten auf Zuhörerfragen und der letzten Sonntagsfrage. Viel Spaß beim Zuhören!
Fragen Die Fragen qualifizieren die Antworten. In dieser Podcastfolge möchte Dir weiteres Wissen zu Fragen abgeben. Wir haben im HR-Club dieses Thema intensiv beleuchtet und die Eingaben der Teilnehmenden waren einfach grossartig. Gerne würde einen Teil eines Workshops hier teilen. Übrigens. Du kannst beim nächsten Mal mit dabei sein. Der HR-Club […] Der Beitrag Schlaue Fragen als Personaler erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
Fragen Die Fragen qualifizieren die Antworten. In dieser Podcastfolge möchte Dir weiteres Wissen zu Fragen abgeben. Wir haben im HR-Club dieses Thema intensiv beleuchtet und die Eingaben der Teilnehmenden waren einfach grossartig. Gerne würde einen Teil eines Workshops hier teilen. Übrigens. Du kannst beim nächsten Mal mit dabei sein. Der HR-Club […] Der Beitrag Schlaue Fragen als Personaler erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.
Large-Language-Modelle (LLM) wie Chat GPT sind große generative Sprachmodelle, die mittels künstlicher Intelligenz in der Lage sind, Eingaben in natürlicher Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Sie kommen häufig auch mit komplexen Fragen und Anweisungen zurecht und produzieren Texte in bisher nie dagewesener Qualität. Die den Modellen zugrundeliegenden neuronale Netzwerke und Deep-Learning-Algorithmen können aber noch für sehr viel mehr eingesetzt werden als nur zum Chatten. So gibt es codegenerative Modelle, die – wie die Bezeichnung schon verrät – Code und damit ganze Computerprogramme generieren können. Doch egal ob natürlichsprachliches oder codegeneratives Modell ¬– sie alle haben Schwachstellen. Dr. Lea Schönherr erzählt uns in dieser Folge, wie sie Schwächen und Sicherheitslücken in den Modellen aufspürt, wo sie Gefahren bei der Nutzung von LLM sieht und wie wir als Nutzende damit umgehen können. Außerdem erzählt uns Lea, wie es sich als Elektro- und Informationstechnologin unter Informatiker:innen forscht. Spoiler: Ziemlich entspannt. Das Gespräch wurde in deutscher Sprache geführt. Viel Spaß beim Hören.
Immer häufiger hört man, dass die wichtigste Programmiersprache der Zukunft Englisch sein wird. Aber was Steckt hinter dieser Aussage? In einer Zeit der generativen künstlichen Intelligenz, die Teil von modernen Anwendungen wird und unseren Arbeitsalltag immer mehr prägt, wird deren Verständnis immer wichtiger. Neben dem Verständnis von traditionellen Programmiersprachen und -syntax, wird es daher für uns als Developer entscheidend sein zu lernen, wie wir die Eingaben für die KI-Modelle bestmöglich formulieren. Aus diesem Grund sprechen wir heute über den Trend-Begriff Prompt Engineering, geben Hinweise zum Einstieg und diskutieren den Einfluss auf die Zukunft der Softwareentwicklung. Ihr wollt uns etwas Gutes tun? Spendiert uns gerne einen Kaffee: www.buymeacoffee.com/todocast Links: Blog Post on Prompt Engineering: https://dev.to/github/prompt-engineering-for-ai-what-is-prompt-engineering-and-how-to-get-good-results-from-ai-engines-5ch6 Microsoft Learn about Prompt Engineering for GPT: https://learn.microsoft.com/en-us/semantic-kernel/prompt-engineering/ Microsoft Build Session on Semantic Kernel: https://build.microsoft.com/en-US/sessions/31e11443-70d3-4020-8c8c-0a654bccd233?source=sessions LinkedIn Learning Kurs zu Prompt Engineering mit Semantic Kernel: https://www.linkedin.com/learning/introducing-semantic-kernel-building-ai-based-apps/introducing-semantic-kernel?u=3322 Interview zu AI mit John Maeda: https://thenewstack.io/microsoft-semantic-kernel-for-ai-dev-a-chat-with-john-maeda/ Malte auf Twitter: https://twitter.com/MalteLantin Robin-Manuel auf Twitter: https://twitter.com/robinmanuelt Feedback und Anregungen: todopodcast@outlook.com
Ich habe eine Tipp für einen Beitrag von Lea bekommen, den ich heute gerne umsetzen werde als Beitrag. Ich bin für solche Eingaben sehr dankbar, weil es mir manchmal schwer fällt, regelmäßig geeignete Themen für das Blog aus dem Hut zu ziehen. Genug der einleitenden Worte, los geht’s. Es geht um die Frage, ob … Weiterlesen
Roger Basler de Roca ist Digital Architekt, der sich auf digitale Geschäftsmodelle, Algorithmen und künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Er hat nicht nur einen Hintergrund als Betriebsökonom FH, sowie einen MSc in Digital Business, sondern ist auch Agenturleiter der Analytics Agentur. Zu seinen Angeboten gehören Workshops zu Themen wie LinkedIn und digitale Geschäftsmodelle sowie die Integration von künstlicher Intelligenz zum Beispiel in den Schulunterricht. Interessante KI-Anwendungen: Captions.ai Perplexity.ai Catbird.ai Kontakt zu Roger Basler de Roca: LinkedIn, Roger.social, Podcast FragRoger Beispiel eines Prompts: Was ist Prompting in der künstlichen Intelligenz? ANSWER Prompting in der künstlichen Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Gestaltung von Eingaben oder Fragen, um KI-Systeme dazu anzuregen, relevante und präzisere Antworten zu generieren (de.linkedin.com). Es ist ein wichtiger Aspekt der Verarbeitung natürlicherSprache (NLP) und Computerlinguistik und spielt eine entscheidende Rolle bei dereffektiven Kommunikation zwischen Mensch und KI (rogerbasler.ch). Ein effektiver Prompt ist klar, prägnant und fokussiert und stellt sicher, dass die KI die Absicht des Benutzers versteht und die gewünschte Ausgabe liefert (de.linkedin.com). Prompt Engineering umfasst den Prozess des Entwerfens und Erstellens von Prompts fürKI-Modelle, um sie für bestimmte Aufgaben zu trainieren, einschliesslich der Auswahl des geeigneten Datentyps und dessen Formatierung (rogerbasler.ch). Einige wichtige Gründe, warum die Erstellung effektiver Prompts wichtig ist, umfassen: - Der Suchende erhält präzise Informationen- Verbesserung der Entscheidungsfindung -Freischalten innovativer Lösungen -Minimierung von Missverständnissen und Fehlern -Verantwortungsvollere und effektivere Nutzung von KI (de.linkedin.com) Es gibt verschiedene Ressourcen und Tools, um das Prompting zu erlernen und zu optimieren, wie zum Beispiel: - Hier ein Leitfaden zur Erstellung effektiver Prompts für die KI-Bilderzeugung (re-thought.com)- Kurs zur Beherrschung von Prompt Engineering (udemy.com)- Promptgenerator für mehrere neuronale Netze (Phraser.tech) -Text to Image prompt generator für künstlerische Prompts -Lexica.art- eine Sammlung von Prompts und den daraus resultierenden Bildern,die mit Stable Diffusion erstellt wurden(de.linkedin.com) Um die Qualität der Antworten von KI-Systemen weiter zu verbessern, können Sie Klammern verwenden, um dem KI-Modell Ihre Anforderungen besser zu vermitteln.Denken Sie daran, Ihre Anweisungen spezifisch und klar zu formulieren, um die bestenErgebnisse zu erzielen (de.linkedin.com). Zusammenfassend ist das Prompting in der KI eine wesentliche Fähigkeit, die dazu beiträgt, genaue, relevante und nützliche Antworten von KI-Systemen zu erhalten, und trägt zu einem besseren Nutzererlebnis, höherer Effizienz und einem verantwortungsvolleren Einsatz von KI-Technologien beide.linkedin.com. Transkript des Beitrags in LinkedIn: Roger Basler de Roca xxxx Christoph Stelzhammer (00:01) Wenn man dir so zuhört, denkt man sich, Mensch wo hat der das alles her und der ist so was von up to date und immer bei den neusten Themen dabei. Ich komm' ja gar nicht mehr mit, irgendwie. Wie kommen deine Informationen zu dir? Wie kommst du an die Informationen? Roger Basler de Roca (00:16) Ich habe eine Weiterbildung jetzt angefangen vor zwei Jahren, ein digitaler MBA und da war das Thema "Künstliche Intelligenz" bereits sehr präsent. Ich habe dann Python gelernt, wobei ich nicht jetzt ein Python-Programmierer bin, in gar keine Form, die Logik hat mir schon geholfen und du rutschst so ein bisschen rein. Das heisst natürlich, durch meinen IT-Background von 25 Jahren, wusste ich bereits ein bisschen wie C#, Pascal u.s.w. funktioniert und das hilft dir so ein bisschen, gewisse Affinitäten zu entwickeln. Aber es gibt mittlerweile zahlreiche Foren wie Discord beispielsweise oder auch Bloglisten, wo du abonnieren kannst, wo du immer wieder informiert bist, YouTube ist ein toller Kanal, wo, wenn du halt auch dich in dieser Bubble bewegst, immer wieder Dinge zugespielt bekommst und der Rest ist "Trial- and-Error". Ich bin bei den Blogs abonniert von OpenAI. Ich habe meine eigene KI auf meinem Laptop installiert, die ich jetzt gerade trainiere für meinen Podcast und die lernt sozusagen mit meinem Wissen. Und das hilft schon, wenn du so ein bisschen "nerdig" halt drin bist und du merkst auch, das Feuer musst du haben, weil sonst ist wirklich auch ich weiss nicht, überwältigend, was da gerade passiert im Rahmen von Informationen, die ganz ehrlich, 95 % kannst du jetzt nutzen für zwei Wochen dann hat es sich bereits wieder überholt. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Über einen Text kann man KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Stable Diffusion genaue Anweisungen für gewünschte Bilder oder Texte mitteilen. Das ist anspruchsvoller als man denkt. Die ersten Unternehmen suchen deshalb Expert:innen, die komplexe Eingaben abfassen können - sogenannte KI-Prompter. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:53) KI Prompter, ein neuer Beruf (00:27:29) Interview mit Christoph Soltmannowski, Schweizerische Text Akademie
Über einen Text kann man KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Stable Diffusion genaue Anweisungen für gewünschte Bilder oder Texte mitteilen. Das ist anspruchsvoller als man denkt. Die ersten Unternehmen suchen deshalb Expert:innen, die komplexe Eingaben abfassen können - sogenannte KI-Prompter. Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:53) KI Prompter, ein neuer Beruf (00:27:29) Interview mit Christoph Soltmannowski, Schweizerische Text Akademie
Sommer wie Winter. Hinrunde wie Rückrunde. Wenn es losgeht, hat sich Arminia viel vorgenommen - und verliert dann mit 1:2 gegen den SV Sandhausen. "Uncool" findet das Torwart Martin Fraisl. Einige Fans würden sicher sogar Ausdrücke gebrauchen wie "nicht wohltuend". Fehlstart. Dabei sollte es gut beginnen, mit der Nachricht zum Anpfiff über die "langfristige" Vertragsverlängerung mit Fraisl. Die erste Großchance Serra. Danach fiel den Arminen in Sachen Torgefahr allerdings furchtbar wenig ein. Sandhausen machte das, was es konnte. Solide verteidigen, solide Chancen verwerten. Zwei Mal sah Arminias Torwart nicht nach Vertragsverlängerung aus und vorne traf nur Andrade. Wer es also verdrängt hatte... Für die Bielefelder dürfte es noch länger um den Klassenerhalt in dieser Zweitliga-Saison gehen. Sommer wie Winter. Hinrunde wie Rückrunde. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger gehen wir mit Daniel Scherning von Box zu Box, machen Eingaben mit Martin Fraisl und hoffen mit Janni Serra auf den Weg "bergauf".
Wer auf GitHub und GitLab unterwegs ist, kennt sie: die kleinen aber informativen Kommandozeilen-Aufnahmen in Form von Bildern oder animierten GIFs. Heute werfen wir einen Blick auf 5 übliche Tools, die euch dabei helfen, eure Eingaben ansprechen darzustellen. terminalizer: https://github.com/faressoft/terminalizersilicon: https://github.com/Aloxaf/siliconcarbon: https://carbon.now.sh/vhs: https://github.com/charmbracelet/vhsasciinema: https://github.com/asciinema/asciinema
Wer auf GitHub und GitLab unterwegs ist, kennt sie: die kleinen aber informativen Kommandozeilen-Aufnahmen in Form von Bildern oder animierten GIFs. Heute werfen wir einen Blick auf 5 übliche Tools, die euch dabei helfen, eure Eingaben ansprechen darzustellen. terminalizer: https://github.com/faressoft/terminalizersilicon: https://github.com/Aloxaf/siliconcarbon: https://carbon.now.sh/vhs: https://github.com/charmbracelet/vhsasciinema: https://github.com/asciinema/asciinema
Abermals widmen sich die drei lustigen zwei Halbwissens-Didakten den übrig gebliebenen Hörer-Eingaben der Live-Aufnahme im Café Füchsen (höre: HH2-LIVE 01-Cafe Füchsen, Juli 2022). Die diesmalige Reise zum Mittelpunkt des Universums der vagen Theorien nimmt mit IHK-Raumschiffkapitän Nova richtig Fahrt auf. Vorbei an kribbelbunten Weltraumbildern und Frauengeschlechter-Klischees kommt die Erdachse gut ins Wanken. Pietsch kann sich da eher mit einem großen Haufen Leere identifizieren und überlässt es lieber Stephan, über ungenaue Bauausführungen bei monumentalen Religionsbauten zu referieren. Der gut gemeinte Versuch 17 Milliarden Lichtjahre weit über den Tellerrand zu gucken mündet in die üblichen Fachsimpeleien über die korrekte Bezeichnung menschlicher Ausscheidungen und endet in einem fulminanten Trailer-Produzenten-Bashing. Stümperei³- …wenn ich groß bin, werd' ich Podcaster! Lob, Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tim Wegner, Co-Founder und Managing Director von Workist, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro. Workist hat eine KI-Software namens WorKL entwickelt, die Geschäftsdokumente wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine verstehen und alle relevanten Informationen automatisch verarbeiten kann, um kommerzielle Transaktionen vollständig zu automatisieren. Dadurch können beispielsweise eingehende Dokumente unabhängig vom Format vollautomatisch verarbeitet werden, ohne dass manuelle Eingaben notwendig sind. Durch die künstliche Intelligenz ist es dem Startup gelungen, eine effiziente und kostengünstige Lösung zu gestalten. Nach eigenen Angaben hat die KI einen hohen Lerneffekt, der es ermöglicht, die Automatisierungsrate mit zunehmender Einsatzzeit signifikant zu steigern. Zudem ist die Softwarelösung einfach zu implementieren, da sie mit zahlreichen ERP- und CRM-Systemen sowie anderer gängiger Software kompatibel ist. Das Technologie-Startup wurde im Jahr 2019 von Alexander Müller, Fabian Brosig und Tim Wegner in Berlin gegründet. Seitdem konnte das Jungunternehmen siebenstellige Umsätze erzielen und über 50 Kunden von seiner Lösung überzeugen, darunter u.a. die Deutsche Bahn, PepsiCo und Zentis. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat Workist nun unter der Führung von Earlybird Venture Capital 9 Millionen Euro eingesammelt. Der Münchner VC fokussiert sich auf europäische Unternehmen mit technologischen Innovationen. Dabei investiert er in allen Größen und Phasen von Technologie-Unternehmen und unterstützt diese auch strategisch. Damit erhöht sich die Gesamtfinanzierung auf 12 Millionen Euro, woran sich auch die Risikokapitalgeber 468 Capital, LEA Partners und another.vc beteiligt haben. Mit dem frischen Kapital sollen das Produkt- und Technologieteam verstärkt sowie das Anwendungsspektrum erweitert werden. In diesem Zusammenhang ist zudem geplant, das Automatisierungstool auch für globale B2B-Unternehmen anzubieten. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.
5. Oktober 1978: Die neue Landesverfassung wird beschlossen. Die neue Landesverfassung gilt als Meilenstein der demokratischen Entwicklung in Niederösterreich. So wurde die Möglichkeit direkter Demokratie realisiert. Die Landesbürgerinnen und -bürger erhielten ein gesteigertes Mitspracherecht in der Gesetzgebung und Vollziehung. Sie können seither an der Gesetzgebung und Vollziehung durch das Initiativrecht, das Einspruchsverfahren, das Beschwerderecht und durch Eingaben an den Landtag teilnehmen. Bemerkenswert in der Neuerung ist die Einführung des Begriffes niederösterreichische Landesbürger, um das Landesbewusstsein jedes Einzelnen zu intensivieren. Die Verhandlungen zogen sich über zehn Jahre. Die neue Landesverfassung wurde unter Landeshauptmann Andreas Maurer beschlossen. Durch die Landesverfassung werden vor allem die Landeshoheit des Landesgebietes und die politischen Funktionen und Abläufe definiert. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Aktuell gibt es größere Probleme bei der Steuer-Plattform „Elster“. So ist es vielen Nutzern nicht möglich, sich auf der Plattform anzumelden oder Eingaben zu tätigen. Grund für die Störung ist ein hoher Andrang auf das Portal.
Ende 2019 launchte Google seinen Cloud-Gaming-Dienst Stadia. Für einen monatlich Abo-Preis kann man den Dienst nutzen, um auch grafisch aufwendige Spiele auf einem eigenen Gerät zu zocken – selbst wenn dessen Hardware eigentlich zu schwach ist. Dafür läuft das jeweilige Spiel auf Server-Hardware in Google-Rechenzentren, also in der Cloud, von wo ein Videofeed an das eigene Gerät gestreamt wird. Eingaben am Controller, um das Spiel zu steuern, werden wiederum zum bei Google laufenden Game übertragen – und so weiter. So spart man sich eine teure Spielekonsole oder die Anschaffung eines leistungsstarken Gaming-Rechners und kann mit einem Google Chromecast am Fernseher oder sogar auf ausgewählten Smartphones zocken. Bei Stadia zahlt man dafür jedoch neben dem monatlichen Abo-Preis auch noch einmal für jedes Spiel einzeln – selbst wenn man es auf anderer Plattform schon besitzt. Zukünftig will Google zumindest auch ein kostenloses Stadia-Abo anbieten. t3n-Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Software-Redakteur und passioniertem Gamer Julius Beineke darüber, wie sein Spiel- und Twitch-Alltag mit einem Shadow-PC aussieht, wie sich Google Stadia in der Praxis mit wackligem WLAN schlägt und wie die Zukunft des Cloud-Gamings aussehen mag. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von den o2-Free-Tarifen, die speziell und exklusiv für Selbstständige erhältlich sind. Warum sich das gleich doppelt lohnt? o2 bietet allen Unternehmern doppeltes Datenvolumen! Jetzt informieren unter www.o2.de/selbststaendige Sponsor-Hinweis (Anzeige): er heutige Podcast wird gesponsert von Ionos by 1&1, der Marke für Mail, Domain und Website. Ob E-Mail, Homepage-Baukasten oder Hosting – Ionos glänzt mit ausgezeichnetem Service und Beratung. Jetzt informieren unter www.ionos.de