Podcasts about kommunen

  • 1,024PODCASTS
  • 2,959EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kommunen

Show all podcasts related to kommunen

Latest podcast episodes about kommunen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fahrradreifen - Wissen durch Computerspiele - Corona

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 85:50


Breite Reifen, mehr Tempo - Neue Formel für's Fahrrad?; Hitzeschutz in kleinen Kommunen; Wie geht weniger Plastik?; Serious Games - Mit Computerspielen Wissen vermitteln; Corona - Können wir daran einen Haken machen?; Endometriose - Frankreich geht voran mit neuer Strategie und Speicheltests; Schiffe und Fähren - Wirklich so viel besser als Fliegen?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

eGovernment Podcast (aac)
25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung

eGovernment Podcast (aac)

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 61:13 Transcription Available


In dieser Episode blicken Expert:innen auf 25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zurück. Sie analysieren politische Rahmenbedingungen, institutionelle Hürden und die Rolle der Kommunen. Dabei geht es um Lehren aus der Vergangenheit, klare Verantwortlichkeiten und auch die Bedeutung von EU-Vorgaben. Chancen und Hemmnisse wie Lobbyismus und politische Rationalität werden kritisch beleuchtet. Zum Schluss stehen positive Beispiele und das Engagement der vielen motivierte Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung im Fokus. Kommentare  unter: https://egovernment-podcast.com/egov227-25-jahre-digvw/

Handelsblatt Morning Briefing
Nichts wie weg: Warum so viele Deutsche auswandern

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 9:27


Bisher war es nur ein Gerücht, nun hat Israels Premier den Plan öffentlich gemacht: Seine Armee soll den Gaza-Streifen vollständig erobern, um ihn dann an „Arabische Kräfte“ zu übergeben.

SWR Umweltnews
Hitze in Deutschland: Wie weit sind die Kommunen mit Hitzeschutz-Plänen?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 2:58


In Deutschland hat sich laut Umweltbundesamt seit den 1950er Jahren die Anzahl an Hitzetagen mehr als verdreifacht. Es ist also wichtig, sich an diese Hitze anzupassen. Yasmin Appelhans berichtet

WDR ZeitZeichen
Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 14:06


Eines der folgenreichsten Treffen von Hippies am 7.8.1965 offenbart deren Sexismus. Die Frauen der Bewegung kontern: mit männerfreien Kommunen und einer Welle des Feminismus. Von Christian Werthschulte.

Society@Space
Wandel gestalten – durch Innovation?

Society@Space

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 71:24


Wandel gestalten – durch Innovation? Innovation soll dabei helfen, den Transformationsdruck ländlicher und strukturschwacher Räume zu bewältigen – wirtschaftlich, demographisch, infrastrukturell und ökologisch. In der Forschung und zum Teil auch in der Innovationsförderung hat sich dabei ein weiter Innovationsbegriff etabliert, der neben Unternehmen und Forschungseinrichtungen auch zivilgesellschaftliche Akteure und Kommunen als Innovatoren mit einbezieht. Doch taugt der Begriff der Innovation überhaupt für diese Aufgabe? Was kann dafür getan werden, dass Innovationen tatsächlich den Menschen in den Regionen helfen, wo sie realisiert werden? Und wie können die bedarfsgerecht gefördert werden? Darüber sprechen Jonathan Hussels vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Daniel Schiller von der Universität Greifswald und Simon Senft vom Thünen Institut für Regionalentwicklung. Timestamps 00:01:18 Vorstellung der Gesprächspartner 00:02:17 Was ist Innovation? Probleme, Lösungen und mehr als Technologie 00:13:06 Projekt „GITpRO“: Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit in peripheren Regionen Ostdeutschlands 00:15:30 Bündnis „Landvorteil“: Regionaler Wandel durch (soziale) Innovation 00:18:12 Projekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ 00:20:03 Forschungsmethoden: „Herumlaufen und an Türen klopfen?“ 00:26:01 Beispiele für Innovationen: Sportgeräte und Rechenzentren 00:30:43 Ist Innovation der richtige Begriff? 00:43:01 Ist Innovation immer gut? 00:47:55 Die Besonderheiten strukturschwacher und ländlicher Innovationsregionen 00:59:56 Wie man Gelingensbedingungen für Innovation schaffen kann 01:05:37 Zum Abschluss: Botschaften an die Innovationsförderung Links Jonathan Hussels, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung: https://leibniz-irs.de/institut/mitarbeiterinnen/person/jonathan-hussels-0502 Prof. Dr. Daniel Schiller, Universität Greifswald: https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/wirtschafts-und-sozialgeographie/mitarbeiter-des-lehrstuhls/prof-dr-daniel-schiller/ Simon Senft, Thünen Institut für Regionalentwicklung: https://thuenen-institut.de/team/ Projekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ – Projektskizze des IRS: https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/stark-durch-offene-innovationsregionen-innovationspotenziale-identifizieren-lockins-vermeiden-gesell Projekt „GITpRO – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und Transformationsprozesse in peripheren Regionen Ostdeutschlands - Engagement, Diskurse und Netzwerke“: https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/wirtschafts-und-sozialgeographie/die-bedeutung-von-change-agency-fuer-innovation-und-transformation-in-relational-peripheren-regionen-1-1-1/ Projekt „Landvorteil – InnoAtlas“: https://thuenen-institut.de/landvorteil-innoatlas/

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Geld ist da – Bill Gates erhält von Steuerzahlern bis 2027 mehr als 600 Millionen Euro

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:40


Das Land dümpelt im Stillstand, die Kommunen ächzen, die Bürger vertrauen der Politik immer weniger. Das Geld sei knapp, heißt es aus Berlin. Laut Antwort der Bundesregierung scheinen jedoch Restgroschen erstaunlicher Größenordnungen für "US-amerikanische Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen" weiterhin vorhanden. Von Bernhard Loyen  

WDR 2 Das Thema
Kommunen suchen Wahlhelfer

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:22


In knapp sechs Wochen wird im Westen gewählt und fast alle Städte und Gemeinden suchen noch freiwillige Helfer für die Kommunalwahl. Voraussetzungen? Am Wahltag müssen die Bewerber unter anderem mindestens 16 Jahre alt sein, einen deutschen oder einen EU-Pass besitzen - und Motivation mitbringen. "Demokratie heißt mitmachen", wirbt beispielsweise die Stadt Köln um Wahlhelfer. Hier werden mehrere tausend Freiwillige benötigt. Von Tobi Altehenger.

WDR 2 Das Thema
Kommunen suchen Wahlhelfer

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:23


In knapp sechs Wochen wird im Westen gewählt und fast alle Städte und Gemeinden suchen noch freiwillige Helfer für die Kommunalwahl. Voraussetzungen? Am Wahltag müssen die Bewerber unter anderem mindestens 16 Jahre alt sein, einen deutschen oder einen EU-Pass besitzen - und Motivation mitbringen. "Demokratie heißt mitmachen", wirbt beispielsweise die Stadt Köln um Wahlhelfer. Hier werden mehrere tausend Freiwillige benötigt. Von Tobi Altehenger.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Brandbrief des Bürgermeisters von Hiddensee bringt die Perversion auf den Punkt: Bomben statt Wohnungen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:33


In einem Offenen Brief rechnet der Bürgermeister von Hiddensee mit dem „Rüstungswahn“ einerseits und dem gefährlichen Geiz gegenüber den Kommunen andererseits ab. An Kanzler Friedrich Merz gerichtet schreibt er: „Denn während Sie und viele Abgeordnete auf Panzer und Raketen zählen, zählen wir in Städten und Gemeinden jeden Euro zweimal.“ Viele Appelle aus kaputtgesparten Kommunen sindWeiterlesen

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:27


Israels Regierung will offenbar den kompletten Gazastreifen einnehmen Eine internationale Konferenz verhandelt über ein Abkommen gegen mehr Plastik UND Im Norden gibt's in einigen Kommunen mehr freie Kita-Plätze als Kinder

Interviews - Deutschlandfunk
Armutsfalle Pflege - Helfende Angehörige tragen das größte Risiko

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:38


Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Armutsfalle Pflege - Helfende Angehörige tragen das größte Risiko

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:38


Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Kommunen im Rekordminus – Wie retten wir unsere Städte?

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 34:25


Marode Schulen, gestrichene Buslinien, geschlossene Schwimmbäder – viele Bürger:innen erleben tagtäglich, wie klamme Kassen ihre Kommune lähmen. Der neue Kommunale Finanzreport 2025 der Bertelsmann Stiftung zeigt: Das Defizit der Städte und Gemeinden liegt bei historischen 25 Milliarden Euro.Was bedeutet das für die kommunale Handlungsfähigkeit – und unsere Demokratie?In der 50. Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Kirsten Witte (Bertelsmann Stiftung) und René Geißler (TH Wildau) über die Ursachen der Finanzmisere, die regionalen Unterschiede und konkrete Lösungen.Außerdem gratuliert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung, zur Jubiläumsfolge – und erklärt, warum ihr die Zukunft der Kommunen besonders am Herzen liegt. Jetzt reinhören – und erfahren, was sich ändern muss, damit Städte und Gemeinden auch in Zukunft Orte der Gestaltung bleiben. Kapitelübersicht:00:00 Opener – Zitat von Kirsten Witte00:45 Willkommen zur 50. Folge „Zukunft gestalten“05:46 Einstieg ins Thema – Kommunale Finanzen und der Impuls von Brigitte Mohn08:04 Kommunen im Dauerkrisenmodus – erste Reaktionen auf den Report09:33 Vorstellung der Gäste12:17 Zentrale Ergebnisse des Finanzreports14:30 Warum das Sondervermögen nicht hilft16:17 Ursachen der Finanznot: Inflation, Konjunkturschwäche, Sozialausgaben19:07 Spardruck vor Ort – Auswirkungen auf Bürger und Infrastruktur21:02 Fehlende Hilfe – Wie Bund und Länder die Kommunen alleinlassen23:17 Was jetzt passieren muss – Reformideen und Finanzierungsmodelle28:00 Demokratie unter Druck? Kommunalpolitik in Zeiten der Krise30:39 Ausblick – Was wir mitnehmen Weiterführende Links:Onlinemeldung zum Kommunalen Finanzreport 2025: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/juli/kommunale-finanzen-groesstes-defizit-in-der-geschichte-der-bundesrepublikPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kommunaler-finanzreport-2025Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagement#13 Zukunft gestalten zur Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern: https://www.youtube.com/watch?v=8W9R_KrU25oAllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/#42 Zukunft gestalten zu Nachhaltigkeit in Kommunen: https://www.youtube.com/watch?v=5BavnX9KEOMRené Geissler, TU Wildau: https://www.th-wildau.de/rene-geisslerPodcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Die Drese
Heiß, heiß Baby?

Die Drese

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 21:00


So hitzig ging es noch nie zu, im Podcast aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport. Thema in Folge 27 ist nämlich der Hitzeschutz, mit heißen Tipps und coolen Maßnahmen. Auch wenn sich die Sonne aktuell eher bedeckt gibt - in Zukunft drohen laut dem Deutschen Wetterdienst noch längere und intensivere Hitzeperioden mit gravierenden Folgen. „Hitze stellt eine akute und ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar, insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke, Schwangere, Kleinkinder oder auch pflegebedürftige Menschen“, sagt die Ministerin im Podcast. Deshalb steht auch der erstmals Ende Juni veröffentlichte gesundheitsbezogene Hitzeschutzplan des Landes im Zentrum von Episode 27. Dieser dient als Grundlage für die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und soll Kommunen sowie Träger von Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, gesundheitliche Gefahren zu minimieren. In Nordwestmecklenburg zum Beispiel passiert das schon mit diversen Maßnahmen. Zu Wort in der neuen Folge kommt deshalb der Leiter des Gesundheitsamtes Nordwestmecklenburg, Saban Omer Oglou. Er berichtet über ein aktuelles Projekt des Landkreises. Und was wäre eine Podcast-Folge von „Die Drese“ ohne ein Quiz für die Ministerin, das sich diesmal mit Hitze-Mythen beschäftigt.

Geld für die Welt
Interview: Bürgermeister über neue Schulden und lästige Bürokratie!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 33:11


Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) aus Mönchengladbach im Interview. Es geht um das Schuldenpaket des Bundes, die Geldprobleme der Kommunen, die Herausforderungen als Bürgermeister und die Bürokratie der Förderprogramme.Mehr über Felix erfahren:https://www.felixheinrichs.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: IYZGYWOQAUDFRFNBBild: ChatGPTInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:24) Das Amt des Bürgermeisters(00:03:51) Sondervermögen für Kommunen(00:10:57) Bsp: Gladbachs Haushalt(00:17:47) Wie macht eine Kommune Schulden?(00:19:29) Wie realisiert die Kommune ein Großprojekt?(00:22:49) Gewerbesteuer in Gladbach(00:28:21) Kommunale Konjunktur-Unabhänhigkeit?(00:30:25) 3 Wünsche für Kommunen von Felix Heinrichs(00:32:09) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#108 US-Energie für 750 Mrd., §19.2-Verfahren gestoppt, IGH sieht Staaten in Klimaschutzpflicht,

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 19:45


Überblick: EU startet Konsultation zur Zertifizierung von Carbon Removals und Carbon Farming EU verspricht US-Energie im Wer von 750 Mrd. € zu kaufen - aber wie? Dritte EHB-Aktion erlaubt das erste mal Low Carbon Hydrogen Investitionsentscheidung für ELYgator gefallen §19.2 StromNEV-Verfahren wird in AgNes-Verfahren integriert Marktzahlen am Heizungsmarkt zeigen gemischtes Bild IGH-Gutachten sieht Staaten in Klimaschutz-Verpflichtung Lesetipps: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (2025): Aktionsplan CCU/CCS zum Carbon Management in Bayern Deutsche Energie-Agentur (2025: Kommunen als zentrale Umsetzungsinstanz einer erfolgreichen Energiewende Siemens Energy (2025): Carbon Capture, Utilization and Storage I CCUS Technology VDE (2025): Künstliche Intelligenz in der Netzleittechnik Hörtipp: Die Geldfrage (Podcast, 2025): Was bringt die Stromsteuersenkung wirklich? Quellen: Air Liquide (2025): Air Liquide takes the final investment decision to build ELYgator, a large-scale electrolyzer in the Netherlands Bundesnetzagentur (2025): Festlegungsverfahren AgNes - Beschlusskammer 4 BR24 (2025): UN-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig Europäische Kommission (2025): CO2-Entnahmen und kohlenstoffspeichernde Landbewirtschaftung – Methoden zur Zertifizierung dauerhafter CO2-Entnahmen Europäische Kommission (2025): Handel: Einigung zwischen EU und USA EUROPEAN COMMISSION (2025): Innovation Fund IF25 Hydrogen Auction - Draft Terms and Conditions heise online (2025): Deutscher Heizungsmarkt: Schlechteste Verkaufszahlen seit 15 Jahren befürchtet Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Irgendwas mit Recht
IMR317: Verkehrswende und ESG, Straßenverkehr, Bürgerrechte, Zukunft des Verwaltungsrechts

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 33:45


In dieser Folge diskutieren Anne Sanders, Anne-Christin Mittwoch und ihr Gast Prof. Valentiner, Professorin an der Universität Rostock, die aktuellen Herausforderungen und jüngste Reformen im Straßenverkehrsrecht, insbesondere im Kontext der Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele wie Verkehrsversuche in verschiedenen deutschen Städten und die Frage, wie rechtliche Grundlagen wie § 45 StVO auf Nachhaltigkeitsziele erweitert wurden. Wie können Kommunen nachhaltigere Mobilitätskonzepte rechtssicher umsetzen? Welche Zielkonflikte bestehen zwischen Klimaschutz und der Leichtigkeit des Verkehrs? Inwiefern könnte sich das Verwaltungsrecht durch neue Herausforderungen wie die Verkehrswende grundlegend verändern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 31.07.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025


ZF-Aufsichtsrat vertagt Entscheidung zur Zukunft des Werks in Saarbrücken - Weitere Länder wollen Palästina als Staat anerkennen - Zusammenarbeit entlastet saarländische Kommunen nur bedingt

WDR 5 Morgenecho
Geldknappheit der Kommunen: "Gefährdet die Demokratie"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:39


Viele Kommunen leiden unter einer angespannten finanziellen Lage. Gerade dort müsse der Staat jedoch funktionieren, sagt der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU): "Sonst höhlen wir Stück für Stück die Demokratie aus." Von WDR 5.

Region am Nachmittag
Region 30.07.25

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


- Kommunen hoch verschuldet - Zukunft des Freibads in Schiffweiler: Nun Neubau statt Sanierung - Sommergespräch mit Petra Berg: Nahrungsversorgung im Katatstrophenfall - Gesprächsstoff: Laura Dahlmeier ist tödlich verunglückt

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Wir fragen Tanja Kenkmann: Welche Rolle spielen Kommunen bei der Erreichung der Klimaziele? Wie lässt sich Klimaschutz vor Ort gestalten? Inwieweit werden Bürger*innen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen beteiligt? Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes zu meistern? Unsere Gesprächspartnerin ist Tanja Kenkmann. Die Senior Wissenschaftlerin arbeitet im Bereich Energie & Klimaschutz am Freiburger Standort des Öko-Instituts. Dabei bewertet sie Politikinstrumente und entwickelt Strategien und Konzepte für kommunalen Klimaschutz. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 30.07.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


Saarländische Kommunen verzeichnen erneut Rekord-Defizit - Bundesfinanzminister stellt Haushalt vor - Arabische Länder fordern erstmals deutlich eine Entmachtung der Hamas

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Zukunft der Jugendclubs in Thüringen ungewiss

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:25


Thüringens Kommunen müssen sparen - oft zu Lasten der Jugendarbeit. Jugendclubs verfallen. Der Investitionsbedarf staut sich auf über 63 Millionen Euro. Der Landesjugendring fordert nun Hilfen vom Land. Das wiegelt ab.

NachhaltigReich
Fernwärme, Wärmenetze, Wärmewende – Wie die kommunale Wärmeplanung wirklich gelingen kann

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 59:22


In dieser besonderen Folge von Energie im Wandel begrüße ich zwei echte Macher: Dr. Florian E. Nigbur und Christian Thommessen – die Hosts des Podcasts Energopolis. Gemeinsam sprechen wir über ihre Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung, den Ausbau von Wärmenetzen und die oft übersehene Kunst, Theorie in greifbare Praxis zu verwandeln. Was treibt die beiden Experten persönlich an? Was brauchen Kommunen wirklich, um von der Planung in die Umsetzung zu kommen? Wie gelingt es, Bürger:innen zu begeistern und Wärmenetze wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich tragfähig aufzubauen? Du erfährst, warum Mut, Teamgeist und klare Kommunikation entscheidend für eine erfolgreiche Wärmewende sind – und warum Wärmenetze kein Konzept von gestern, sondern ein Schlüssel zur klimaneutralen Zukunft sind. Mitreißend, offen und nah dran an der Realität vor Ort.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 292

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 19:22


Wir sprechen mit Sven Wagner vom Bitkom über die Digitalisierung in Kommunen. Außerdem geht es um die Abfallberge in der Modebranche und die Umstrukturierungen durch das Bundesdigitalministerium. Drei Perspektiven auf Stillstand, Fortschritt und notwendige Veränderungen. Das Magazin Stadt|Land|Dgital vorbestellen: https://www.behoerden-spiegel.de/smart-country-convention-sccon-2025/

Interviews - Deutschlandfunk
Klamme Kommunen - Das Sondervermögen allein hilft Städten und Gemeinden nicht

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 10:18


Viele Kommunen in Deutschland sind finanziell am Limit. Hauptverantwortlich dafür sind Bund und Länder, sagt der Landrat von Friesland, Sven Ambrosy (SPD). Das Bundes-Sondervermögen sei ein positives Signal, löse aber nicht das grundsätzliche Problem. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Landgericht Osnabrück verhandelt Betrug mit Bußgeldbescheiden

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:00


Auch in der Grafschaft Bentheim gibt es zu wenig Kinderärzte/ Kommunen im Emsland haben Probleme mit neuen Passbilder-Automaten

enPower - Der Energiewende Podcast
#141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 53:36


Wie steht es wirklich um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland – bei Bürger:innen, in der Verwaltung und auf kommunaler Ebene? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Antje Fritzsche von der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und dem Unternehmer und ehemaligen Kommunalpolitiker Dirk Neubauer über den aktuellen Status quo, politische Einflussnahme und Lösungswege für mehr Rückhalt in der Bevölkerung.Wir diskutieren:Warum die Wärmewende trotz sinnvoller Ziele oft auf Widerstand stößtWelche typischen Herausforderungen Kommunen bei der Umsetzung erlebenWie politische Rhetorik – nicht zuletzt im Wahlkampf 2025 – die Akzeptanz beeinflusstWas Bürgerbeteiligung, Erwartungsmanagement und Vertrauen konkret bewirken könnenWarum es nicht nur auf Gesetze, sondern vor allem auf Prozesse ankommtDirk Neubauer bringt die Perspektive aus der kommunalen Praxis ein und ordnet politische Entwicklungen pointiert ein. Antje Fritzsche zeigt auf, wie Kommunen mit Transparenz, Beteiligung und realistischen Planungen trotzdem Akzeptanz gewinnen können.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Kommunale Finanznot - Wenn Kommunen zwischen Bahn und Schule entscheiden müssen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:46


Mix, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 15:52


Deutscher Innenminister trifft sich mit Amtskollegen der Nachbarstaaten zu Migrationsgipfel, Kommunen fühlen sich bei der Versorgung von Flüchtlingen überfordert, Bundeskanzler Merz stellt sich vor Sommerpause Fragen der Hauptstadtpresse, EU bringt 18. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg, US-Präsident Trump will Teile einiger Epstein-Unterlagen veröffentlichen, Österreichischer Extremsportler Felix Baumgartner stirbt beim Paragliding in Italien, Frauen-Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Frauen-Fußball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Politikum
Handlungsfähiger Staat & Gelungene Integration

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 24:16


Um den deutschen Staat handlungsfähig zu halten, müssen unsere Behörden finanziell und personell besser ausgestattet werden, meint unser Gast. Die Integration von Geflüchteten bleibt weiterhin lösbar, erzählt ein Bürgermeister aus Erfahrung. Und: eine neue Folge Trump & Putin. Von WDR 5.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Hitzeschutz - Wie Städte und Kommunen Maßnahmen (nicht) finanzieren können

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:28


Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Klamme Kommunen - Aufstieg und Fall der Stadt Monheim

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 8:15


Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Diwan - Das Büchermagazin
Ralph Hammerthaler und sein Roman „Das automatische Reich“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 35:22


Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berühmten Märchen-Erzählungen neu übersetzt von Maren Kames (Suhrkamp) / "Umwege" - die bedeutende US-amerikanische Publizistin Rebecca Solnit und ihre "Essays für schwieriges Terrain" (Rowohlt) / "DA STA" und andere Geschichten - Rückblick auf die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und den Bachmann-Preis für Natascha Gangl / Das literarische Rätsel

Kommentar - Deutschlandfunk
Klingbeils Haushaltspläne: Lage der Kommunen darf sich nicht verschärfen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:38


Dowideit, Anette www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

B5 Thema des Tages
Familiennachzug ausgesetzt: Was sagen die Kommunen?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:12


Der Bundestag hat entschieden, dass Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz ihre Familie nicht mehr nachholen dürfen. Das war schon bisher nur begrenzt möglich. Bundesinnenminister Dobrindt nennt das notwendig, die Opposition von rechts stimmt zu, Grüne und Linke nennen die Politik unmenschlich. Wie aber geht es den Kommunen, denen mit der Aussetzung geholfen werden soll? Das hat Christoph Titz den Oberbürgermeister von Aschaffenburg, Jürgen Herzing (SPD), gefragt.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Studie zu Ostdeutschland - Was ländliche Kommunen gegen Abwanderung tun können

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:49


Junge Menschen in Ostdeutschland ziehen beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium vom Land in die Großstadt. Das zeigt die Studie "Zwischen Aufbruch und Rückkehr". Dabei lebten viele der Befragten gerne in ihren Heimatorten. Breitinger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Kleinstadtkongress - neue Ideen für kleine Kommunen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:57


Hermann, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 24.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 17:32


Nach Telefonat mit US-Präsident Trump wollen Israel und der Iran die Waffenruhe einhalten, Erneut getötete Zivilisten durch israelische Soldaten bei Verteilung von Hilfsgütern in Gaza, Start des NATO-Gipfels im niederländischen Den Haag mit US-Präsident Trump, Regierungserklärung von Kanzler Merz über mehr Verantwortung der Bundeswehr in der NATO, Bundeskabinett beschließt Haushaltsentwürfe von Finanzminister Klingbeil mit Reaktionen von Bund und Kommunen, Bundesverwaltungsgericht hebt Verbot gegen rechtsextremistisches Magazin "Compact" auf, Sturmtief "Ziros" richtet große Schäden in Berlin und Brandenburg an, Das Wetter

WDR 5 Politikum
In Kommunen Frieden stiften & Soziale Absicherung wertschätzen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:22


Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel. Von WDR 5.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Steuerausfälle - Kommunen sehen sich am meisten betroffen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:43


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

NDR Info - Echo des Tages
Eingreifen im Iran: Wie wird sich Trump entscheiden?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:54


Erst ist der US-Präsident eher vom G7-Gipfel abgereist, dann hat er den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Seine Entscheidung hat einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung im Krieg zwischen Israel und dem Iran.

She drives mobility
Sharing is Caring: Wie wir Mobilität gerechter machen - von Stadt bis Land.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 51:47


Diese Folge entstand in Kooperation mit VOI. Wenn auch du ein Unternehmen, eine Idee zur Mobilitätswende hast, melde dich gern! backoffice@katja-diehl.de - ich freue mich, wenn wir kooperieren! Schon abonniert? Seit sechs Jahren veröffentliche ich alle 14 Tage eine neue Episode von She Drives Mobility. Mein Podcast widmet sich der gerechten, inklusiven und zukunftspositiven Verkehrswende. Ich spreche mit Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – offen, kritisch und lösungsorientiert. Im Mittelpunkt: Wie wir Mobilität neu denken können – sozial, feministisch und fossilfrei. Heute gibt es wieder eine neue Folge - mit Martin Richard Becker von Voi Technology und Stefan Carsten, der als Zukunfts- und Mobilitätsforscher im Gespräch die "Generation Scooter" ausgerufen hat. Also schnell abonnieren und keinen Impuls mehr verpassen. Sonntag gehts um urbane Potenziale und ländliche Herausforderungen. Um neue Generationen ohne Besitzansprüche und Unabhängigkeit durch Lässigkeit. Thematische Gliederung der Folge: Mikromobilität im Wandel o Von der „letzten Meile“ zur vollwertigen Mobilitätslösung o Infrastrukturbedarfe für E-Scooter, Fahrräder und Co. o Datenbasierte Erkenntnisse über Nutzungsmuster Verkehrswende in Stadt & Land – Gemeinsamkeiten und Unterschiede o Warum Verkehrspolitik oft an urbanen Realitäten ausgerichtet ist o Herausforderungen im ländlichen Raum: Entfernungen, Infrastruktur, soziale Isolation o Lokale Lösungsansätze wie On-Demand-Angebote, Sharing im Dorf Sharing Economy: Modeerscheinung oder Gamechanger? o Die Rolle geteilter Mobilitätsformen im Wandel o Was funktioniert bereits – und was (noch) nicht? o Vertrauen, Regulierung und Raumverteilung Mobilität als soziale Frage o Wer wird wie mobil – und wer bleibt zurück? o Kosten, Barrieren und gerechte Verteilung von Mobilitätsangeboten o Warum Mobilität mehr als Fortbewegung ist: Teilhabe, Arbeit, Wohnen Kultureller Wandel statt nur Technikwechsel o Warum Technologie allein keine Wende bringt o Die Rolle von Gewohnheiten, Symbolik und gesellschaftlichen Leitbildern o Neue Narrative für eine geteilte, nachhaltige Zukunft Ausblick & Handlungsimpulse o Was wünschen sich die Gäste von der Politik? o Was können Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft konkret tun? o Mut, Pragmatismus und Allianzen als Schlüssel zur Transformation

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Schwimmbäder - Wenn Kommunen nicht mehr mitfinanzieren können

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 5:19


Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN434 Bundesregierung ignoriert Gericht, Rechtsaußen neuer Präsident Polens (Kornelia Kończal, Uni Bielefeld), Wie Kommunen Akzeptanz von Windrädern steigern, Ungleichheit gefährdet Demokratie (Martyna Linartas, Autorin), Korrektur: Bundeswehr und G

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 88:38


LdN434 Bundesregierung ignoriert Gericht, Rechtsaußen neuer Präsident Polens (Kornelia Kończal, Uni Bielefeld), Wie Kommunen Akzeptanz von Windrädern steigern, Ungleichheit gefährdet Demokratie (Martyna Linartas, Autorin), Korrektur: Bundeswehr und Google-Cloud

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Ministerpräsidentenkonferenz: Klamme Kommunen brauchen Reformen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:51


Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Haushaltslage der Kommunen - Geld allein reicht nicht

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 7:48


Ensminger, Petra; Pietschmann, Sandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 05.06.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 30:57


Bundeskanzler Merz zu Gast bei US-Präsident Trump: Wie verlief das erste Aufeinandertreffen? EZB senkt Leitzins: Was heißt das für Sparer? Skepsis bei Länder-Runde: Belastet die Steuerpolitik der Bundesregierung Länder und Kommunen? Moderation: Johannes Döbbelt Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Retten statt gefährden! Der Mensch und die Artenvielfalt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 22, 2025 53:16


Es ist keine Art, wie der Mensch mit anderen Arten umgeht, mit Tier- und Pflanzenarten! Er dringt in natürliche Lebensräume ein, er verändert und verschmutzt sie, er beutet sie aus und bringt sie aus dem Gleichgewicht. Und mit all diesen einschneidenden Maßnahmen sägt er zugleich an dem Ast, auf dem er selber sitzt. Denn wenn es weniger Arten gibt oder weniger Exemplare jeder Art oder wenn eine geschwächte heimische Arte von einer anderen verdrängt wird, dann hat das nicht nur Folgen für die Tiere und Pflanzen selbst, sondern auch für uns Menschen. Zahlreiche Studien zeigen (jede für sich und erst recht alle zusammengenommen), dass sich die Zahl der Tier- und Pflanzenarten und auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften immer mehr verändert. Höchste Zeit also, dass wir versuchen, wieder gut zu machen, was wir angerichtet haben. Denn noch ist nicht alles verloren. Wie also können wir zu Rettern werden - für Pflanzen, für Tiere und für uns selbst? Lassen wir uns aufklären von Prof. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, von Astrid Schomaker, Leiterin des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt, von Dr. Julia Krohmer, Leiterin Wissenstransfer bei der Senckenberg Gesellschaft und von Robert Spreter, Geschäftsführer beim Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Podcast-Tipp: Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur Bienenforscherin - Kirsten Traynor: "Ohne Bienen fehlt die Vielfalt" Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/bienenforscherin-kirsten-traynor-ohne-bienen-fehlt-die-vielfalt/deutschlandfunk-kultur/14589511/