POPULARITY
Die Österreichische Reitkunst und deren Zentrum, die Spanische Hofreitschule Wien ist meiner Meinung nach zu schön, um hässliche Schlagzeilen zu produzieren. Der Meinung ist auch Germanist und Philosoph Dr. Werner Poscharnigg, dessen Standardwerk „Meilensteine österreichischerReitkunst“ in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Abgesehen davon, dass die österreichische Reitkultur ein Weltkulturerbe ist, militärisch geprägt und über Jahrhunderte in Wien bewahrt wurde zeichne die Reitweise in der Spanischen Hofreitschule vor allem „die Pferdeschonung, Methodik und der überragende Sitz der Reiterinnen aus. Dies ist die Grundlage für Langlebigkeit undGesundheit der Pferde.“Nach einer ganzen Buchserie über Dinge, die die österreichische Reitkunst auszeichnen, präsentiert Dr. Werner Poscharnigg am Freitag, 17. Oktober um 17 Uhr, in derReisnerstraße 40, 1030 Wien jetzt ein neue Werk mit einem sehr kritisch klingende Buchtitel: „Spanische Hofreitschule: Spannungen, Machtspiele, Intrigen.“Was seit etwa der Jahrtausendwende schief laufe, zu Konflikten, Qualitätsverlust und hohen finanziellen Defiziten geführt habe erzählt das engagierte Mitglied des Verein„Freunde der Spanischen Hofreitschule“ in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Prickelndes Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies,die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Hofreitschule #SRS #Wien #Reitkunst #Dressur #Weltkulturerbe #podcast #reiten Foto: Dr. Werner @Poscharnigg
Wohin mit der eigenen Meinung in Social Media?
Über die Angst vor der Meinung anderer und wie du dir egal sein lassen kannst, was alle anderen denken! Folge Aaron bei InstagramFolge dem Leben reicht Podcast bei InstagramHier findest du alle weiteren Empfehlungen, Rabatte & Infos zu meinen aktuellen Werbepartnern
Überwinde die Angst vor der Meinung anderer „Transformation ist, wenn wer du bist nicht mehr durch die Meinungen anderer Menschen oder die Anwesenheit anderer Menschen bestimmt wird.“ - Sadhguru #SadhguruDeutsch ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Batwoman Und wieder gibt es eine neue Superheldin. Nachdem Batman seit Jahren verschwunden ist muss sich seine Cousine als Batwoman um Gotham City kümmern. Aber Achtung Binger: bisher sind auf Amazon Prime nur die ersten 8 Folgen der ersten Staffel. Der Rest folgt erst zu einem anderen Zeitpunkt. Auf zu neuen Welten Fremde Planeten, ausserirdische Rassen und eine abgedrehte Story. Eigentlich genau ein Spiel für Matze, aber The Outer Worlds hat sich leider dann doch nicht als die perfekte Mischung aus Bioshock und Mass Effect herausgestellt. Matze gibt einen Einblick in seine Zeit im Spiel. Kunstaktion sorgt für Stau Man nehme 99 Handys, lege sie in einen kleinen Handkarren und gehe damit zu Fuß eine Hauptstraße entlang. Und schon ist dort ein massiver Stau. Zumindest virtuell. Wie das dann in Realität aussieht hat Digitalkünstler Simon Weckert in Berlin ausprobiert. ES ist zurück Der Clown Pennyweise, Albtraum-Protagonist vieler Kinder, ist zurück im Sequel der Neuauflage von Stephen Kings “ES”. Das zweite Kapitel setzt 27 Jahre nach den Ereignissen von Derry an und erzählt wieder eine kranke, krasse Geschichte über Horror und Freundschaft. Leider nicht mehr so gut wie Teil 1! Die Oscars kommen Was sind eure Top Favoriten? Geht es nach den Nominierungen, dann sollte Joker in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 2020 ordentlich abstauben, der wurde nämlich gleich 11 mal nominiert. Eminem is auch back Ohne große Vorankündigung hat Rapper Eminem ein neues Album veröffentlicht. Dunkel, nicht mehr ganz so aggro wie Kamikaze, aber durchaus lohnenswert für Hip Hop Fans präsentiert sich “Music to be murdered by”. Wir stellen Euch Darkness vor. Apple gegen einheitliche Stecker Einheitliche Ladestecker für Geräte sind was tolles. Der Meinung sind wohl die meisten Verbraucher. Apple sieht das aber anders. Die beziehen gerade Stellung gegen die EU-Pläne, die wieder einmal einen Steckerstandard fordern. Sieben Welten… Naturdokus hat Matze viele gesehen, alleine schon aus beruflichen Gründen. Was aber die BBC mit der neuen David Attenborough Reihe “Seven Worlds, One Planet” abliefert ist ein inszenatorisches, optisches und klangliches Meisterwerk. Matze würde so weit gehen, dass es die beste Naturdokumentation seit Jahren ist. Motorola Razr ist zurück Heute, am 06.02.2020 soll das Motorola Erfolgshandy Razr wieder auf den Markt kommen (USA). Und zwar als faltbares Smartphone. Deutschland soll dann im ersten Halbjahr 2020 beglückt werden. Das Razr wäre dann das zweite faltbare Telefon neben dem Samsung Galaxy Fold, das hier erhältlich ist. Preislich liegt es um die 1.500$. Über die Qualität und vor allem die Langlebigkeit lässt sich wenig sagen. Motorola selbst sagt, dass Beulen und Klumpen im Display normal sind…
Arbeiten wir zu wenig? Der Meinung sind zumindest CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und Bundeskanzler Friedrich Merz: Als Vorwurf wollen sie das nicht verstanden wissen. Die deutsche Produktivität sei einfach zu gering im internationalen Vergleich. Ein Sturm der Entrüstung brach los - erwartbar. Ist die „Work-Life-Balance“ zu Ungunsten der Arbeit aus ihrem Gleichgewicht geraten? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert dazu mit der Parteivorsitzenden der Linken, Ines Schwerdtner, und dem Parlamentarischen Geschäftsführer der Unionsfraktion, Hendrik Hoppenstedt.
Episode 156: Sie sind der Meinung, das war spitze! by Seppo & Chris
Folge 309: Die neue Folge Angst Unplugged (ehemals Einmal Burnout und zurück) dreht sich um ein Thema, welches uns alle beeinflusst: die Meinung Anderer! Was sagt deine beste Freundin, dein Coach, dein Bruder, deine Mutter zu deinen Lebenssituationen? Alle haben eine Meinung, aber hilft das wirklich? So wirst du endlich unabhängig!In dieser Folge erfährst du:
Schaufensterpuppen, Schatten, alte Leute – wir ranken heute all die Dinge, vor denen wir dank Doctor Who jetzt Angst haben. Vorher besprechen wir die News bezüglich des Christmas Specials und der angekündigten Spinoff-Serie. Außerdem haben wir noch einiges an der diesjährigen Staffel aufzuarbeiten. Mehr…
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Kennst du das Gefühl, ständig darüber nachzudenken, was andere über dich, deine Entscheidungen oder Meinung denken könnten? Ob es um deinen Erziehungsstil, deine Entscheidungen im Job oder persönliche Meinungen geht – oft lassen wir uns von der Angst vor Ablehnung oder Kritik durch andere leiten. In dieser Episode schauen wir uns gemeinsam an, wie du diese belastenden Gedanken erkennen und für immer loslassen kannst. Ich zeige dir **drei kraftvolle Schritte**, die dir helfen, aus der Angstfalle herauszukommen: - Wie du erkennst, wann und warum du dich von der Meinung anderer beeinflussen lässt. - Wie du deinen Selbstwert stärkst und wieder mehr auf deine innere Stimme hörst. - Wie du die Meinung anderer als neutrale Information sehen kannst, die dir dient, aber nicht dein Leben bestimmt. In dieser Episode erfährst du, warum es so wichtig ist, deinen eigenen Weg zu gehen, und wie du endlich aufhören kannst, es allen recht machen zu wollen. Du wirst Klarheit und Selbstbewusstsein gewinnen, um authentisch zu leben – ohne dich ständig an die Erwartungen anderer anzupassen.
Er galt als deutsches Wunderkind des Blockbuster-Kinos, doch 1998 mit seiner Version von Godzilla kamen erste Risse auf. Doch diese konnte Roland Emmerich immer wieder kaschieren, doch in den letzten Jahren wurde es dann (leider) glasklar: Der Glanz von einst ist dahin. Independence Day: Wiederkehr sollte es richten, wurde dann aber eher zum letzten Sargnagel. Der Meinung sind zumindest Kühne, Jacko und Carlo die sich die 49. Folge des Trashcasts die Frage stellen, warum weder die Riesenechse noch das Sequel zum Mega-Hit Independence Day gelungen sind. Viel Spaß.
Liebst du mich?In guten, wie in schlechten Zeiten?In Krankheit, in Gesundheit… Ja, aber nur wenn du…
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
"Man darf nicht vorbei gehen, und wie man nicht vorbei geht, darüber sprechen wir mit Leuten." Gewalt in Partnerschaften ist ein Tabuthema, über das viel zu wenig gesprochen wird. Der Meinung ist auch Professorin Sabine Stövesand. Sie hat den Verein, Stopp: Stadtteile ohne Partnergewalt gegründet und setzt sich ehrenamtlich für Frauen ein, die Gewalt durch ihren Partner erfahren haben. Wie man anderen in einer häuslich gewalttätigen Ehe helfen kann, und was für Erfahrungen sie selber schon machen musste, darüber spricht sie heute mit Stadtnachrichten Reporter Markus Steen.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Triggerwarnung: In dieser Folge werden die Themen Drogenabhängigkeit, Co-Abhängigkeit in Beziehungen und Missbrauch erwähnt. Bitte höre dir das Interview nur an, wenn du dich mental stabil fühlst. Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle. Kannst du dich an einen Moment erinnern, in dem du jemandem deine Wahrheit gesagt hast? Dein Herz rast, in dir gehen alle Alarmglocken an und du denkst dir: „Ich kann das AUF GAR KEINEN FALL sagen.” Warum ist das so? Warum haben wir eine solche Angst davor, verurteilt zu werden? Und wie können wir für uns selbst einstehen, um ein freies, authentisches und erfülltes Leben zu leben? Die Antworten auf diese Fragen erfährst du in meiner neuen Podcastfolge. Ich habe die wundervolle Elizabeth Gilbert zum zweiten Mal zu Besuch im Podcast! Liz ist unter anderem die Autorin des Buches Eat, Pray, Love und einer meiner persönlichen Vorbilder. Wir sprechen über Liz individuelle Heilungsreise, wie sie ihre Integrität lebt und warum vor allem Frauen den tiefen Wunsch haben, gut sein zu wollen. Ich bin unendlich dankbar Liz Input mit dir teilen zu können. Im Gespräch mit Elizabeth Gilbert erfährst du, … ✨ was du loslassen musst, um wirklich frei zu sein, ✨ wie du den Mut findest, deine authentische Wahrheit zu leben, ✨ warum Ehrlichkeit für deine emotionale Gesundheit so wichtig ist, ✨ wie du gesunde Grenzen in Beziehungen setzt, ✨ wie du die Angst vor Verurteilung und vor dem Verlassenwerden überwindest und ✨ wie du deinen persönlichen Gott findest. Ich hoffe sehr, dass die Folge mit Elizabeth Gilbert dir den Mut geschenkt hat, alte Erwartungen loszulassen und deiner Wahrheit zu folgen. Was konntest du aus dieser Folge für dich mitnehmen? Hier findest du alle Infos zu Elizabeth Gilbert: #255 Podcast: Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben – Interview Special mit Elizabeth Gilbert Tickets für An Evening with Elizabeth Gilbert in Berlin Am 18.04.2024 um 19:30 wird Elizabeth Gilbert in der Columbiahalle in Berlin sein und du kannst sie persönlich treffen! Der Abend steht ganz unter dem Stern ihres Buches: „BIG MAGIC: Creative Living Beyond Fear”. Liz wird von ihrer persönlichen Heilungsreise erzählen, Einblicke in ihre Schaffensprozesse als Autorin geben und ihre einzigartige Perspektive auf Kreativität und Inspiration mit dir teilen. Pssst… ich werde am Abend auch da sein, um mir ihre wunderschöne Speech anzuhören. Sichere dir jetzt dein Ticket zum Abend mit Liz Gilbert über den Link in den Shownotes Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/happyholyconfident/message
Der Krieg in Nahost spaltet den Kulturbetrieb. In einer Musikhochschule in Berlin studieren Israelis und Araber Seite an Seite. «Es ist ein Versuch in Utopie», sagt die Leiterin Regula Rapp. Hier soll die Musik richten, was dem Rest der Welt nicht gelingt. Denn Ideologien scheinen gerade stärker zu sein als die Kunst. * Debattenkultur in der Kulturbranche * Antisemitismus und Rassismus * Musik als Verständigung * Nahost-Konflikt Im Podcast zu hören sind * Regula Rapp, Leiterin der Barenboim-Said Akademie * Karin Stögner, Soziologin, Universität Passau und Wien * Jurriaan Cooiman, Leiter des Culturescapes Festival in Basel Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Spürst du, wie die Angst vor Ablehnung und die Sorge, was andere von dir denken könnten, dich daran hindern, deinem Herzen zu folgen? Möchtest du eine neue, erfüllendere berufliche Richtung einschlagen und hast bereits Ideen, die dir gefallen, aber du machst dir Sorgen um die Meinung deines Umfelds. Hält dich diese Angst davon ab deinen wahren Wünschen und Bedürfnissen zu folgen? Dann ist die Podcast-Folge genau richtig für dich!Denn in dieser Folge zeige ich dir, wie du dich von den Fesseln fremder Meinungen befreien kannst. Ich möchte dir helfen, die Angst vor dem Urteil anderer Menschen abzulegen, damit du endlich das machen kannst, worauf du wirklich Lust hast. Wir besprechen eine konkrete Herangehensweise, die mir persönlich unglaublich geholfen hat und von der ich überzeugt bin, dass sie auch dir helfen wird. Also lass uns gemeinsam auf diese transformative Reise gehen!Hast du eine Frage, die ich in einer zukünftigen Podcastfolge beantworten soll? Oder würdest du gerne live im Podcast von mir gecoacht werden? Dann schreibe mir einfach auf Instagram oderan dirk@onelifebaby.comWie immer von Herzen Danke, dass du den Podcast hörst und ihn mit deinen Freunden teilst!
Was könnten meine Freunde oder Kolleg:innen über mich denken?
Kummerkasten Episode
Radfahren ist Deutschland viel zu gefährlich! Der Meinung ist unser heutiger Gast, Ingwar Perowanowitsch, gelernter Politikwissenschaftler und mittlerweile freier Autor für Mobilitätsthemen. Inspiriert durch seine Erfahrung in dem ultimativen Fahrradland — der Niederlande — sprach er lange Zeit bei der Klimaliste Berlin für alle Themen rund um Mobilität. Heute spricht er mit uns darüber, von welchen Städten sich Berlin hinsichtlich Mobilität einiges abschauen kann, warum wir noch lange nicht da sind, wo wir sein könnten, und wie wichtig Protest und ziviler Ungehorsam sein können, um endlich etwas zu bewegen. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Laut Umweltbundesamt sollen die CO2-Emissionen im gesamten Verkehrssektor von heute 148 Mio. Tonnen bis 2030 auf rund 84 Mio. Tonnen reduziert werden. Und das, obwohl der Verkehr insgesamt weiterhin wächst. Wie also kann mehr Verkehr weniger Emissionen ausstoßen? Zumal bisher keine signifikante Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr zu erkennen ist. Der Meinung ist auch Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) e. V. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über Maßnahmen, mit denen der ÖPNV zum Klimaschutz beitragen kann. Dabei geht es laut Wolff geht es vor allem über drei Hebel. Erstens: Die Frage, woher die Energie kommt. Zweitens: Der massive Ausbau des Angebots sogenannter Tangentialverkehre und Taktverdichtung. Drittens: Endlich eine breite und ehrliche Debatte, was notwendig ist. Über allem schwebt außerdem die Frage, wie wir das Ganze finanzieren können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Ein neuer Blickwinkel hat noch niemandem geschadet. Der Meinung sind auch Arne Feuring und Maria Anna Kehrer, die das Projekt „pioneer4BB“ ins Leben gerufen haben. Damit soll ein frischer Wind und mehr Transparenz in den ÖD gebracht werden.
Über den (IT) Fachkräftemangel klagen, bringt uns nicht weiter. Es müssen Lösungen her. Der Meinung bin nicht nur ich, sondern auch mein heutiger Gast Georg Pepping, der HR Director T-Systems International. Und wie die T-Systems das u.a. löst, darüber sprechen wir in dieser Folge. Ich darf verraten: Es geht vor allem um Qualifizierung und Weiterbildung auf "Kosten" des Arbeitgebers. Aber das lohnt sich. Von daher brauchen wir hier nicht von Kosten sprechen, sondern von Investitionen. Und das Thema ist ja nun wirklich für jedes Unternehmen umsetzbar! Also, reinhören und inspirieren lassen! Viel Spaß!
War Sailor - Norwegens Antwort auf "Im Westen nichts Neues"? "War Sailor" war die Einreichung aus Norwegen für die Oscars 2023. Nominiert wurde das Kriegsdrama für Bester ausländischer Film nun zwar nicht, dennoch lohnt ein Blick auf den Film, wenn er am 9. Februar in die deutschen Kinos kommt. Der Meinung sind jedenfalls unsere zwei Landratten Paul und Till, die ihn für uns vorab gesichtet haben und in der Besprechung die Stärken wie Schwächen des Jahrzehnte umspannenden Antikriegsfilms benennen. Ob "War Sailor" die skandinavische Antwort auf Netflix' Neuverfilmung von "Im Westen nichts Neues" ist, oder ob der filmische Matrose die Kriegsthematik doch etwas anders angeht, erfahrt in diesem Podcast. Also: Leinen los und drückt auf Play! Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Heute geht es mal um ein Gebiet, in dem wir uns nicht so oft herumtreiben. Stephanie Döring entführt Willi, Curly und euch in dieser Themenfolge nicht etwa in ihren Weinladen nach St. Pauli, sondern zum Klassiker aller spanischen Klassiker: die Rioja! Natürlich geht es aber auch um sonstige Lebensweisheiten, wie immer. Erstens: Day Drinking ist gesünder als Trinken am Abend. Und zweitens: Es gibt doch dumme Fragen, und zwar kommen die von Curly. Der Meinung ist zumindest Willi. Stephanie, Rioja Profi schlechthin, stimmt ihm irgendwie nicht zu, komisch. Stattdessen klärt sie die beiden von A bis Z über alles rund um Rioja auf: Terroirs, Essensweine, Qualitätssicherung und Co. Curly checkt: beim Rioja gibts “Levels on Levels”. Willi steigt währenddessen dahinter, wieso man Sticker-Kleben auch als Hate-Crime kategorisieren kann. Eins sei gesagt: Morgen gibt's keinen Schädel. War trotzdem schön. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Rioja Wein und Stephanie Döring auf Instagram: https://www.instagram.com/riojawein/ YouTube: https://www.youtube.com/@RiojaWineTV Website: https://www.riojawine.com/de/home-de/ Instagram: https://www.instagram.com/weinladenstpauli/ Website: https://www.weinladen.de/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit
„Es geht nicht darum, Spezialisten da zu haben, sondern eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen“ Um innovative Ideen zu entwickeln, braucht es ein diverses Team unterschiedlicher Qualifikationen und Hintergründe, das gemeinsam an einem Strang zieht. Der Meinung ist unser aktueller Gast Philipp Plugmann. Diese Einstellung beobachtet er auch immer wieder in der Start-Up Welt. Dabei spielt Offenheit eine entscheidende Rolle. Man muss offen gegenüber verrückter Ideen anderer sein und offen dafür sein seine eigene Idee von anderen zerreißen zu lassen. Offenheit ist auch für das Gruppengefüge wichtig. Gute Ideen können von allen Teammitgliedern kommen, sowohl alt als auch jung. Diese Art zusammen zu arbeiten ist laut Philipp in den USA deutlich mehr verbreitet als in Deutschland. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. MBA M.Sc. M.Sc. Philipp Plugmann darüber wie innovative Ideen entstehen, warum man sich hohe Ziele stecken sollte und warum er so viele akademische Abschlüsse gemacht hat. Mehr zu Philipp Plugmann findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-plugmann/ https://www.zahnarzt-plugmann.de/plugmann/ Seine Bücher: The Future Circle of Healthcare The Global Impact of Social Innovation Weitere Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:00 Was ist noch wichtig um sich Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen? 02:45 Story übers Zielsetzen: Mach einfach! 05:42 Ist einer deiner Abschlüsse ein Fixstern für dich gewesen? 08:10 Wo haben sich durch dein angeeignetes Wissen Änderungen ergeben?/ Wie nutzt ihr das beim Thema StartUp Beratung? 10:38 Hast du ein paar Beispiele dafür, wo du unterwegs gewesen bist und was du dort so gemacht hast? 16:26 Was machst du in Boston? 18:30 Was sagt deine Familie dazu? 19:46 Fährt deine Familie dann manchmal auch mit? 21:08 Ende/Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net
Darf man eigentlich noch sagen, ohne dass Diffamierungen oder Gefängnis drohen? Eine neue Gesetzesänderung schränkt die Meinungsfreiheit jetzt sogar noch weiter ein. Das macht Kritikern von Ukrainekrieg oder Impfung das Leben weiter schwer.
Also, ich muss es gestehen: Ich bin wieder einmal geflogen und wollte mich schon mit einem Mausklick und einem Obolus von meinem CO2-Sünde freikaufen. Dann ist mir diese Meldung von Juillard Thompsen, Portfoliomanagerin des DNB Fund Future Waves ins Auge gestochen: Die Meereswirtschaft wächst zwei bis drei Mal schneller als die übrige Wirtschaft. Rund 80 Prozent des Welthandels werden aktuell per Schiff aktuell abgewickelt. Die Ozeane absorbierten ca. 25 Prozent des gesamten CO2-Austoßes. Da muss also die Finanzindustrie etwas tun und es sei ein dies ein guter Einstiegspunkt bei Green und Blue Economy. Denn die Weltmeere bedecken schließlich 71 Prozent der Erdoberfläche und sind ein wesentlicher Bestandteil der Biosphäre, der das globale Klima reguliert, indem er die Temperatur steuert und das Wetter beeinflusst. Die Ozeane sorgten aber auch für biologische Vielfalt und Ernährungssicherheit, spielen in punkto Menschenrechte, Umweltverschmutzung, Stadtentwicklung und Energie- und Wasserversorgung eine Rolle. Und, und und … Hier gelte es sich um das Mega-Problem Plastikmüll in den Meeren und umfassenderen Bemühungen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft zu kpmmern bis hin zur Frage, wie ich die Schiffsflotten dekarbonisieren kann. Der Meinung bin ich selbstverständlich auch. In entsprechend gut klingende Themenfonds, Klumpenrisiko inklusive würde ich persönlich aber nicht investieren, wohl aber mir die Unternehmen genauer anschauen, wo diesen Future Waves-, Wassertechnik- oder Weiß der Kuckuck-Fonds investiert sind. Wie man immer erst ein Blick auf ein Fonds-Factsheet werfen sollte. Zu den TOP 5-Positionen des DNB Fonds - Future Waves Retail A zum Beispiel zählen Sunrun Inc., Energ Revovery First Solar, Mowi AS und die Evoqua Water Technologies Corp. War es das, worin Du auch investieren möchtest? Dann ist ja gut. Einen direkten Zusammenhang zum Thema sehen ich beim Wasseraufbereiter und Käranlagenbetreiber Evoqua Waters, der am 2. August Jahresbilanz legt und laut Analysten deutlich mehr umgesetzt und verdient hat. Das alleine reicht keinesfalls für eine Kaufempfehlung, sondern nur, um sich die Aktie, wie jeden anderen Titel, den man spannend findet oder auch die betreffende Branche im Allgemeinen genauer anzuschauen. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin #Weltmeere #Fonds #DNBFutureWaves #Megatrend #Banken #EvoquaWaters #Investments #podcast #Börsenminute #Börse #Budget #Kriegsgewinne #Nachhaltig #CO2 #Factsheet #MowiAS #Aktie #Kreislaufwirtschaft Foto:Pixabay
Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind
Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind
Das Gastspiel der Opéra de Monte-Carlo an der Wiener Statsoper wurde gestern mit Rossinis „Il turco in Italia“ fortgesetzt. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Es ist nicht leicht heitere Opern zu schreiben und zu komponieren. Rossini war dieses Talent gegeben, aber auch er hat nicht nur Geniestreiche geschrieben. „Il turco in Italia“ ist eine handwerklich saubere und spritzige Opera Buffa, nicht mehr. Trotzdem ist es vergnüglich, dieses Werk kennenzulernen. Schon das Handlungsgerüst des routinierten Felice Romani ist interessant. Romani hat nicht auf den verkrampften Versuch eines modernen Regisseurs gewartet, sondern gleich selbst die Rahmenhandlung geschrieben. Ein Dichter zieht die Fäden und sorgt auch für das Happy End, oder korrekter fine lieto. Die Doppelbödigkeit des Geschehens wird allerdings in der Regie von Louis Grinda nur wenig betont. Es ist alles auf den Star des Abends Cecilia Bartoli konzentriert, die all ihr Können und all ihre Stimmbeherrschung einbringt. Diese Fiorilla ist eine selbstgefällige Person, die nicht genug Liebhaber haben kann. Unglaublich, wie unverbraucht die Stimme noch immer ist. Ihre Koloraturtechnik war nie meins. Zu wahrer Größe erblüht die Bartoli allerdings, als ihr narzisstisches Selbstbild in sich zusammenbricht. Da jubelt das Publikum zurecht minutenlang und kann sich kaum beruhigen. Der Türke Selim ist von ihr fasziniert, kehrt allerdings am Ende zu seiner Roma Geliebten zurück. Ildebrando D`Arcangelo setzt seine wunderbare Stimme differenziert ein. Nicola Alaimo singt den unsicheren und tollpatschigen Ehemann Geronio gekonnt. Don Narciso ist einer der Verehrer Fiorillas. Barry Banks macht diese Figur unter dem Einsatz seiner an sich schönen Stimme zu einer Karikatur. Das ist durchaus witzig. Man fühlt sich an Donald Trump und Boris Johnson erinnert. Das übrige Ensemble José Maria Lo Monaco als Zigeunerin Zaida, David Astorga als Albazar und Giovanni Romeo als strippenziehender Dichter erledigen ihre Aufgaben mit Anstand. Gianluca Capuano leitet das Orchester Les Musiciens du Prince – Monaco und den zugehörigen Chor zu einem spritzigen Rossiniklang. Das Orchester und die Solisten können auch ohne Dirigenten in den Schlussapplaus hinein das Finale wiederholen. Das Auditorium applaudierte lang und begeistert. Der Meinung, dass es die erfolgreichste Produktion in der derzeitigen Direktion sei, wie von Kollegen behauptet, kann ich mich nicht anschließen. Es war ein herziger Abend. Wertnote 8,7
DALL·E Klick ist ein lustiges Ratespiel nach einer beliebten Spielshow für zwei Kandidaten, bei dem eine künstliche Intelligenz neun Bilder zu einem zufällig von den Kandidaten gewählten Begriff oder Ausdruck aus dem Internet zusammensucht. Der gegnerische Kandidat muss den Begriff anhand der Bilder erraten. https://huggingface.co/spaces/dalle-mini/dalle-mini
Vielleicht kennst du das ja auch, dass du sehr häufig versuchst, die Erwartungen anderer zu erfüllen, dass du immer dein Bestes gibst und dass dir auch die Meinung anderer sehr wichtig ist. Und gerade weil du dir immer so viel Mühe gibst, anderen zu gefallen, beliebt und anerkannt zu sein und du so viel für andere tust, trifft es dich dann umso schmerzhafter, wenn andere schlecht über dich reden oder dir direkt sagen, dass du eine Mimose bist oder das du immer die Beste sein willst. In solchen Momenten fühlst du dich miserabel und wenn es dir so geht, wie einigen meiner Kunden, dann geht jetzt das Gedankenkarussell los mit tausenden Fragen. Was hast du falsch gemacht? An welcher Stelle hättest du anders reagieren sollen? Wie meint der andere das bloß? Du hast doch gar nichts böses gewollt? Warum bist eigentlich immer du schuld? In dieser Folge erfährst du: warum du versuchst es anderen recht zu machen woher das Gedankenkarussell kommt wie du das Gedankenkarussell stoppst und deine Gedanke bewusster wählst wie du dich unabhängig von der Meinung anderer machen kannst
In der ersten Ausgabe des Gegenpressing Debattenclubs diskutieren wir vier grosse Themen, bei denen jeder per Losverfahren Pro oder Contra vertreten muss. Die vier Themen:- Investorenclubs- Playoffs in der Bundesliga- Uli Hoeneß- Bundesligateams steigen später in den DFB-Pokal einIhr habt Rückmeldung, Ideen oder wollt euch einfach so melden? Schickt uns eine Nachricht via WhatsApp!Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal.Ihr wollt uns unterstützen? Das geht schnell und unkompliziert über PayPal.Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0
In der ersten Ausgabe des Gegenpressing Debattenclubs diskutieren wir vier grosse Themen, bei denen jeder per Losverfahren Pro oder Contra vertreten muss. Die vier Themen:- Investorenclubs- Playoffs in der Bundesliga- Uli Hoeneß- Bundesligateams steigen später in den DFB-Pokal ein
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der ersten Ausgabe des Gegenpressing Debattenclubs diskutieren wir vier grosse Themen, bei denen jeder per Losverfahren Pro oder Contra vertreten muss. Die vier Themen:- Investorenclubs- Playoffs in der Bundesliga- Uli Hoeneß- Bundesligateams steigen später in den DFB-Pokal einIhr habt Rückmeldung, Ideen oder wollt euch einfach so melden? Schickt uns eine Nachricht via WhatsApp!Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal.Ihr wollt uns unterstützen? Das geht schnell und unkompliziert über PayPal.Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0
In der ersten Ausgabe des Gegenpressing Debattenclubs diskutieren wir vier grosse Themen, bei denen jeder per Losverfahren Pro oder Contra vertreten muss. Die vier Themen:- Investorenclubs- Playoffs in der Bundesliga- Uli Hoeneß- Bundesligateams steigen später in den DFB-Pokal einIhr habt Rückmeldung, Ideen oder wollt euch einfach so melden? Schickt uns eine Nachricht via WhatsApp!Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal.Ihr wollt uns unterstützen? Das geht schnell und unkompliziert über PayPal.Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0
HALLO Pforzheim! Jedes Kind hat ein Recht auf Spielen. Der Meinung sind auch die beiden Spiele-Profis der Mobilen Kinderangebote des Stadtjugendrings, Robin Schneider und Patrick Haas, die bei Ana und Sebastian zu Gast waren. Sie erzählen von ihrer bunten und vielfältigen Arbeit und dem, was Ihr und Eure Kinder in diesem Jahr erwarten könnt. Ausserdem wieder einige Tipps und Termine zur aktuellen Kulturwoche. Hört gern rein, überall dort, wo es Podcasts gibt!
Die Meinung anderer beeinflusst uns, denn allzu oft haben wir Angst vor Ablehnung. Sebastian hat etwas Unwiderrufliches gemacht – und genau dann ist diese Angst hoch gekommen. Was er gemacht hat und, wie er mit dieser Angst umgegangenen ist, darum geht es in der heutigen Folge. Du findest mich unter: http://lisaschroeter.de/ http://instagram.com/lisaschroeter.official/ DISCLAIMER: Da es sich um einen authentischen Gesprächsmitschnitt handelt, hat der Ton keine Studioqualität. Ich hoffe, für dich ist der Inhalt wichtiger als die Verpackung.
Man mag es kaum glauben, aber im Umfeld von Borussia Dortmund wird tatsächlich wieder über die Meisterschaft gesprochen. Oder doch nicht? Denn die Protagonisten halten sich damit bewusst offensichtlich zurück. Wohlwissend, dass die letzten Siege gegen Bielefeld und in Mainz zwar Punkte brachten, aber spielerisch nicht gerade überzeugen konnten. Trotzdem konnten die Erfolge begeistern, auf eine ganz spezielle Art und Weise. Der Meinung ist zumindest Moderator Sascha Staat, der die aktuelle Lage mit RN-Redakteur Kevin Pinnow ausdiskutiert.
Zum richtigen Zeitmanagement muss man angeleitet werden. Der Meinung ist mein Interviewgast und Zeitmanagementexperte Andreas Müller. Er hat die letzten zwei Jahre beobachtet, dass viele Firmen ihre Mitarbeiter ins Home Office geschickt haben und es erwartet wurde, dass es so läuft wie im Büro. Es ist allerdings so, dass durch die Tätigkeit im Home Office teilweise die „freiwillige“ Mehrarbeit zunahm und sich die Fälle von Burnout häuften. Du erfährst in dieser Episode - Welcher Glaubenssatz dein Zeitmanagement hemmen kann - Warum es keinen Sinn macht sich zu zwingen 4:00 Uhr ins Gym zu gehen - Was genau die Fokuszeit ist. - Wieso eine 4-Tage-Woche für MEHR Produktivität sorgen kann Wenn du Anregungen hast oder Wünsche, dann melde dich bei mir via Mail email@joerg-roos.com Impressum: https://joerg-roos.com/impressum
Was in Trash Cast 20 versprochen wurde, wurde nun eingehalten. Zum 30. Jubiläum plaudern Carlo, Kühne und Jacko mit Stu als Gast über Street Fighter - Die entscheidende Schlacht und Street Fighter: The Legend of Chun-Li. Der Meinung vieler gehören beide Filme zum Bodensatz der Videospielverfilmungen. Ob unsere Trash Caster auch so empfinden erfahrt ihr unten im Podcast. Viel Spaß und einen Hadouken auf die nächsten 30 Episoden.
Hat der zurückgetretene Marinechef Schönbach mit seinen Äußerungen zum Ukraine-Konflikt US-Positionen wiedergegeben? Der Meinung ist Ex-Generalinspekteur Kujat. Ein Faktencheck.
Weiter geht es diese Woche mit den sogenannten Punischen Kriegen, in denen das römische Reich gegen das mächtige Karthago zu Felde zog. Genauer gesagt zog man eher zu Wasser und das obwohl die Karthager auf dem Papier auf diesem Terrain deutlich die Nase vorn haben sollten. Warum wir trotzdem die vergangenen 50 Folgen nicht über das große karthagische Reich, das die Jahrhunderte überdauerte, gesprochen haben, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören.
Weiter geht es diese Woche mit den sogenannten Punischen Kriegen, in denen das römische Reich gegen das mächtige Karthago zu Felde zog. Genauer gesagt zog man eher zu Wasser und das obwohl die Karthager auf dem Papier auf diesem Terrain deutlich die Nase vorn haben sollten. Warum wir trotzdem die vergangenen 50 Folgen nicht über das große karthagische Reich, das die Jahrhunderte überdauerte, gesprochen haben, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören.
Wenn man der Meinung ist, den Glauben verloren zu haben! - Ruben Puleo - 21.11.2021 by Leuchtfeuer Gemeinde
Es geschieht etwas Ungeheuerliches: die Menge will den blinden Bartimäus davon abhalten zu Jesus zu gehen. Sein Rufen ist ein Bild für das Rufen der menschlichen Tiefe nach Gott, für die Stimme in jedem Menschen, die sich nach dem Schöpfer sehnt. Tief in seinem Herzen weiß der Mensch, dass das Leben ein unantastbares Geschenk ist. Aber die Macht der öffentlichen Meinung versucht die Stimme zum Schweigen zu bringen.
Sind Meetings Zeitverschwendung? Eigentlich nicht - man muss sie nur richtig angehen. Der Meinung sind jedenfalls Arne und Stammgast Tim Falkenhagen. In Folge #57 des MINDSET MOVERS Podcast reden die beiden darüber, wie man erfolgreich und zierorientiert Meetings moderieren und führen kann. Im MINDSET MOVERS Podcast spricht Unternehmer und Visionär Arne Stoschek mit verschiedenen Gästen über die Themen Unternehmertum, Leadership und Persönlichkeitsentwicklung. Fragen & Anregungen an: arne@mindsetmovers.de tim.falkenhagen@strengths.partners Über Mindset Movers: https://www.mindsetmovers.de/ Über Arne: Arne: https://www.linkedin.com/in/arne-stoschek/ Über Tim: https://www.linkedin.com/in/timfalkenhagen/
Die Trielle sind vorbei und die Bundestagswahl steht bevor, also: macht eure Kreuze! Der Meinung sind auch Jenke & Jan, die alles andere als zufrieden sind mit dem, was sie von den Kandidaten bislang gesehen haben. Umso wichtiger ist es, sich zu informieren und Teil der Veränderung zu sein. In der aktuellen Folge von "Jenke. Extreme Momente" geht es aber nicht nur um Politik, sondern ebenso um Birgit Schrowanges engelsgleiche Erscheinung und ein Feriencamp in Schweden, das Jan bis auf die Grundmauern abgefackelt hat. Eine Wundertüte von Podcast!
Noch nie wurde ich von meinem nicht Pferde-affinen Freundes- und Bekanntenkreis so oft auf mein Hobby angesprochen. Sie alle wollen eines wissen: Haust Du auch mit der Gerte auf Deine Pferde drauf? Und ich habe jedes Mal das beklemmende Gefühl ich müsste mich fremdschämen und für meine Sammlung an Gerten, Longe- und Fahrpeitschen furchtbar genieren. Für etwas rechtfertigen, was für mich selbstverständlich ein No go ist: draufhauen. Der Meinung sind auch die Auf Trab-Hörerinnen, wie meine Blitzumfrage ergab. Wenn wir alle Schläge so schrecklich finden, wozu aber wozu haben wir dann alle diese Zauberstäbe in allen Formen, Längen und Farben? Hier ein paar Antworten aus der Auf Trab-Community, bei der ich mich an dieser Stelle auch ganz herzlich fürs spontane Mitmachen bedanken möchte. Common Sense ist: Richtig und sparsam angewendet ist die Gerte als verlängerter Arm ein feines Kommunikationsmittel. Es geht um eine schnelle, leichte, kurze Berührung mit der Gerte, nicht um Schlagen. Das Ganze geschieht durch eine schnelle Bewegung aus dem Unterarm, wobei die Unterkannte der Hand an ihrem Platz bleiben sollte, damit man dabei nicht am Zügel zieht und falsche Signale gibt. Das erfordert schon ein wenig Koordination, weshalb man die Handbewegung mal am eigenen Oberschenkel testen kann. Hiebe lösen beim Pferd keine Reflexe aus, kurze Berührungen schon. Das Pferd zieht ja auch schon bei einer Fliege die Haut und so die Muskulatur zusammen und viel mehr als diesen Reflex will man ja nicht erreichen. Wenn man das Pferd beispielsweise in der Dressur an der Flanke hinter dem Reiterschenkel antippt, zieht sich die Bauchmuskulatur zusammen und das entsprechende Hinterbein wird weiter nach vorne unter den Bauch geschwungen, der sich dabei hebt und stabilisiert und so der Rücken entlastet wird. Wenn man hingegen möchte, dass sich die Krupp mehr senkt, das Pferd sich mehr setzt und versammelt, dann berührt man das Pferd an der Krupp. Das wird bei stark versammelnden Lektionen wie Passage, Piaffe und Pirouette angewendet. Hau drauf ist jedenfalls immer das falsche Rezept, weil Hilfen nur dann wirken, wenn man sie erst einmal so sanft wie möglich einsetzt und dann auch nur sanft steigert, sollte keine Reaktion vom Pferd kommen. Und wenn es reagiert, dann geht man auch sofort wieder eine Stufe zurück. Reagiert das Pferd also schon auf leichter Schenkelhilfe, loben wir es und hören damit auf. Ansonsten folgt die deutlicher Schenkelhilfe, dann erst das leichte Antippen mit der Gerte und dann das deutlichere Antippen, aber niemals schlagen! Wobei das Pferd nur so fein sein kann wie sein Reiter die Hilfen gibt. Wenn der Reiter mit seinem unruhigen Bein ständig anklopft, dann ignoriert es natürlich auch feine Schenkel- und Gertenhilfen. Und dann gibt es noch den Karottenstick der Natural Horsewoman, frei nach Pat Parelli. Was damit gemeint ist, zeigen Velvet und ich in diesem spontan gedrehten Video: https://youtu.be/jTf-mnJfLyk Sehen wir uns am 25. und 26. September in Schlosshof/Niederösterreich mit Deinem Pferdchen beim Blau-gelben Training mit Michael Geitner? Es gibt noch Restplätze! Mehr Info auf www.auftrab.eu und zum Vorgeschmack hier die Folge mit Michael Geitner: https://youtu.be/1leZnr8vx4A Hier geht´s zur Centered Riding-Episode: https://anchor.fm/auftrab/embed/episodes/Centered-Riding-Gefhlvoll--schmerzfrei--anders-reiten-e10cof8/a-a5gcsfj oder auf Youtube: https://youtu.be/78V9TFu7Z1o Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Haudrauf #Haunichtdrauf #Olympia #Fünfkampf #Gerte #Peitsche #Tierquälerei