Podcasts about kolumne

  • 425PODCASTS
  • 2,446EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about kolumne

Show all podcasts related to kolumne

Latest podcast episodes about kolumne

WDR 2 Kabarett
Carolin Courts: Wissing und die Letzte Generation

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later May 3, 2023 2:20


Klassischer Streit: Verkehrsminister Wissing wünscht sich weniger Aktivisten, die auf Straßen kleben. Die wiederum wünschen sich einen Minister, der mehr für den Klimaschutz tut. Wer bei dieser Gemengelage ein Streitgespräch mit Drohungen einleitet, bekommt eher keine Reaktion, die er sich wünscht - aber eine, die er verdient, meint WDR 2 Kolumnistin Carolin Courts. Von Carolin Courts.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Deutschlandticket

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later May 2, 2023 2:42


Wer gedacht hat, dass wir in Deutschland zu einer simplen Lösung fähig sind, wird durch das 49-Euro-Ticket mal wieder eines besseren belehrt. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder über Irrungen und Wirrungen des Deutschlandtickets. Von Florian Schroeder.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
So wild kann Blümchensex sein

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 33:04


Es geht um Sex. Bei Pflanzen. Aber keine Sorge, wir fangen nicht wieder bei den Bienen und den Blumen an. In dieser Folge des ZEIT Wissen-Podcasts sprechen wir stattdessen über erstaunliche Tiere, die Pollen verteilen: Denn nicht nur Insekten tragen den Blütenstaub weiter und befruchten damit Pflanzen. Auch Reptilien, Vögel und Säugetiere tun es! Tatsächlich könnten die meisten Pflanzen sich ohne diese Bestäuber nicht vermehren. Auch unser Obst, Gemüse und andere Lebensmittelpflanzen brauchen sie. Kolibris und Honigbären, Geckos und Fledermäuse – unsere Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann ist auf ihren abenteuerlichen Recherchen im Regenwald schon erstaunlichen Arten begegnet, von denen kaum bekannt ist, dass sie Blüten bestäuben. Deren teils extreme Anpassungen an tropische Blüten sind das Werk von Jahrmillionen der Evolution. Warum Bestäuber essenziell für unser Überleben sind und wieso das aktuelle Artensterben ein Problem ist, von dem sich die Natur nicht so einfach erholt, erklärt uns der Insektenforscher und Evolutionsbiologe Josef Settele. In seinem Buch "Die Triple-Krise" erklärt er, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien sich bedingen. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, warum Bienen immer wieder gemeinsam einen seltsamen Tanz aufführen (28:23). Shownotes: - Umfrage: Wir wollen von den Leserinnen des Magazins und den Hörern des Podcasts wissen, wie ZEIT Wissen ihnen gefällt. Zu welchen Themen würden sie gern mehr lesen? Was können wir noch besser machen? Hier geht's zur Befragung: https://www.zeit.de/wissen-umfrage - Von den 1.400 weltweit angebauten Nutzpflanzen müssen 75 bis 80 Prozent von Tieren bestäubt werden, schreibt unter anderem der US Forest Service: https://www.fs.usda.gov/managing-land/wildflowers/pollinators/importance#strategies - Die australische Warzige Hammerorchidee (Drakaea livida), die mit ihrer Blüte eine Wespe nachahmt, ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6yLnKfhmUzg - Die BBC-Serie "The Green Planet" zeigt Wickelbären beim Bestäuben sowie besagte Mimikry-Orchidee in Wespengestalt. Auf Deutsch läuft "Unser Grüner Planet" im ZDF in der Serie Terra X: https://www.bbcearth.com/shows/the-green-planet - Die Lamar-Universität hat Fakten zum Wickelbären (Potos flavus) zusammengestellt: https://www.lamar.edu/arts-sciences/biology/study-abroad-belize/jungle-critters/jungle-critters-1/the-kinkajou.html - War Biene oder Blüte zuerst da? Dazu eine Studie in Current Biology: Cappellari et al., 2013: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098221300256X und mehr im Magazin Scientific American: https://www.scientificamerican.com/gallery/earliest-pollinator/ - Eine Studie zur Wirtschaftsleistung der Insekten erschien in Ecological Economics: Lippert et al., 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub - Ein Buchtipp: "Das große Insektensterben" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz, Ökom-Verlag, 2018: https://www.oekom.de/buch/das-grosse-insektensterben-9783962380496 - Der Fledermauszoo "Noctalis" in Bad Segeberg findet sich übrigens hier: https://noctalis.de/ - Ein Artikel zu den Folgen des Klimawandels für Bestäuber und andere Arten von Linda Fischer und Elena Erdmann: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz - Und natürlich das Video, wie ein Kohlweißling auf der Balkonpflanze unserer Wissen-Vizeressortleiterin Eier ablegt: https://twitter.com/queLindaFi/status/1652596475275227137?s=20 - In diesem Video können Sie Bienen beim Washboarding anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=lbwumXVTOz8 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt: https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Huberty schrie nie

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 2:40


In Zeiten wo Fußball "Event" und Vereine "Projekte" sind, wo jeder Kommentar vor Superlativen nur so strotzt, wäre ein bedächtiger Kerl wie Ernst Huberty wohl untergegangen. Dabei könnte die heutige Zunft sich öfter mal ein Beispiel an "Mr. Sportschau" nehmen, findet WDR 2 Kabarettist und Fußball-Fan Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 29:54


Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51). Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist. SHOWNOTES: Im nächsten ZEIT WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto. Dass hinter "Game of Thrones" viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in "Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss. Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbands Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds: https://www.esperanto.de/de Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind. https://www.mpi.nl/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00 - 01:24) Intro (01:24 - 05:34) Sprachen erfinden (05:34 - 08:51) Klingonisch (08:51 - 14:16) Esperanto (14:16 - 18:48) Sprachen lernen (18:48 - 21:18) Arabisch (21:18 - 23:34) Sprachen sterben (23:34 - 24:43) Sprachen retten (24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne (28:59 - 29:54) mehr Wissen

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Das Abwasser wird zum Frühwarnsystem

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 30:00


Millionen Deutsche starrten über Monate und Jahre auf die Corona-Zahlen. Dabei waren die stets unvollständig und gaben die Ausbreitung des Virus zeitverzögert wieder. Und vor allem kennt die Wissenschaft längst elegantere und weniger aufwändige Wege, um kurz bevorstehende Wellen einer Virusepidemie zu erkennen oder neue Varianten zu identifizieren. Der Schlüssel liegt in der braunen Brühe, die täglich durch die Rohre der Kanalisation rauscht. Abwasser ist für die Wissenschaft Gold wert. In dieser Folge des ZEIT WISSEN-Podcast spricht Jakob Simmank mit dem Molekularbiologen Emanuel Wyler, der am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht. Es geht darum, wie Forscher das Abwasser geschickt durchleuchten, um ein Frühwarnsystem für ansteckende Krankheiten, aber auch die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu entwickeln. Ganz entscheidend dafür ist ein Virus, das rote Paprika befällt. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner Kolumne, warum warmes Wasser schneller gefriert als kaltes (25:20). Shownotes: Einen Artikel über den noch immer schleppenden Ausbau der Abwasserüberwachung aus der ZEIT lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/40/grossbritannien-abwasserkontrollen-polioviren-kinderlaehmung-fruehwarnsytem - Der Pandemieradar des Robert Koch-Instituts zeigt inzwischen auch Auswertungen des Abwassers: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/COVID-19-Trends/COVID-19-Trends.html?__blob=publicationFile#/home - Die US-amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC hat den Polio-Fall in New York hier rekonstruiert: https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/71/wr/mm7144e2.htm Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter zeit.de/wissen-podcast. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Noch mehr Insekten essen

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 2:25


Klar, Wörter wie Getreideschimmelkäfer klingen nicht appetitlich und sehen im Lebendzustand für viele auch nicht so aus. Aber haben Sie sich mal Haferschleim angeschaut oder an Gruyère gerochen? Ekel oder Genuss, dahinter steckt selten Vernunft und viel öfter kulturelle Prägung, meint Barbara Ruscher. Von Barbara Ruscher.

Das Politikteil
Wie isoliert ist Wladimir Putin?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 58:01


"Grenzenlose Freundschaft" mit China, Verständnis in Indien, Unterstützung von Ländern des Globalen Südens: Der dreitägige Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping in Moskau macht deutlich, dass der russische Präsident Wladimir Putin längst nicht jener Paria der Weltpolitik ist, als den ihn der Westen gern sehen würde. Der Blick auf den Krieg in der Ukraine unterscheidet sich in vielen Weltregionen fundamental von dem des Westens: Nicht Putin gilt dort als Aggressor, sondern die Nato. Die Bundesregierung sucht auch deshalb gezielt einen engeren Kontakt zu diesen Ländern, spricht von einem "Neustart der Beziehungen" und einem "Dialog auf Augenhöhe". Kann es gelingen, Putin weiter zu isolieren? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen Peter Dausend und Heinrich Wefing mit der Außenpolitik-Koordinatorin der ZEIT, Anna Sauerbrey, über die Frage, über den Anlass und das strategische Ziel von Xis Moskau-Reise, über die Schlüsselrolle Indiens bei der geopolitischen Neuordnung und über den Vorwurf der Doppelmoral, die dem Westen immer wieder entgegenschlägt. Anna Sauerbrey analysiert das Ungleichgewicht in der russisch-chinesischen Freundschaftsinszenierung sowie die Bedeutung des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofes gegen Putin. Sie erläutert, ob Chinas "Friedensplan" für die Ukraine mehr ist als PR in eigener Sache – und warum die Vorstellung falsch ist, die Welt sortiere sich entlang der Bipolarität "westliche Demokratien vs. diktatorische Regime" neu. Anna Sauerbrey arbeitete lange für den Berliner "Tagesspiegel", zuletzt als Mitglied der Chefredaktion auf. Seit Februar 2022 ist sie Koordinatorin Außenpolitik bei der ZEIT. In der "New York Times" schreibt sie eine monatliche Kolumne über Deutschland. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Gast: Anna Sauerbrey Hosts: Peter Dausend und Heinrich Wefing Recherche-Assistenz: Carlotta Wald Produktion: Felix Böhme, Pool Artists, Berlin Aufgenommen am 23. März 2023

WDR 2 Kabarett
Sarah Bosetti: Klimawandel

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 2:33


Der beste Protest ist für Deutsche der, den man nicht sieht, der keinem wehtut und für den man nichts tun muss. Der Klimaprotest der 1. Klasse müsste erfunden werden. Aber so lange es ihn nicht gibt, meint Sarah Bosetti, schimpfen wir lieber auf den Protest, für den wir selbst zu faul sind. Von Sarah Bosetti.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Wahlrechtsreform

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 3:05


Die Wahlrechtsreform der Regierung ist vielleicht nicht der ganz große Wurf geworden, doch eines hat sie mal wieder bewiesen: Die bayerische Hybris ist noch aufgeblähter als der Bundestag. Trotzdem hätte WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder noch die ein oder andere Idee gehabt. Von Florian Schroeder.

Ganz offen gesagt
#10 2023 Über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa Erkurt

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 42:33


Melisa Erkurt wurde in Sarajevo geboren, ihre Mama flieht mit ihr während des Bosnienkriegs nach Österreich. Erkurt geht hier zur Schule, sie wird selbst Lehrerin und sieht, wie die Dinge in unserem Schulsystem schieflaufen. Sie schreibt darüber ein Buch, „Generation Haram“ wird ein Bestseller. Heute ist Erkurt Gründerin und Chefredakteurin des Online-Mediums Die Chefredaktion, ein Medium, das sich dezidiert an eine junge Zielgruppe wendet, sie schreibt eine Kolumne im Falter und sie ist eine wache, kritische Stimme in Österreich, wenn es um Feminismus und Rassismus geht. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Melisa Erkurt über Diversität im Journalismus und in der Politik, Probleme in unserem Schulsystem und Chancengleichheit in Österreich. 

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Insekten essen

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 2:45


Die EU hat bestimme Insektenarten für Nahrungsmittel freigegeben. Da fürchten einige sofort die Umerziehung und den Zwang zum Heuschreckenessen. Keine Panik, meint WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher und präsentiert eine andere Sicht auf die "Schmetterlinge im Bauch". Von Barbara Ruscher.

WDR 2 Kabarett
Sarah Bosetti: Dickpics

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 1:33


Das ungefragt verschickte Penisbild ist ein männlicher Verhaltensdefekt, unter dem schon viele Frauen leiden mussten. Was, wenn sich Frauen im Alltag die schockierende Droh-Wirkung eines Dickpics zu Nutze machten? Ein Gedankenexperiment mit Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.

Erklär mir die Welt
#246 Erklär mir das ABC einer Küche, Tobi Müller

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 39:27


Was braucht jemand, der ab und zu kocht, unbedingt in seiner Küche? Wir statten mit Kochbuchautor und Kulinarik-Journalist Tobi Müller eine leere Küche aus - mit vielen konkreten Tipps für Messer, Pfannen, Reiben und vielem mehr.Tobias Müller ist Kulinarik-Journalist. Er schreibt eine Kolumne für den Standard, betreibt einen Newsletter und arbeitet für das Magazin Falstaff.!! Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast. !!Diese Dinge empfiehlt Tobi für die KücheLe Creuset Signature Gusseisen-Bräter Bratpfanne SkeppshultReibe MicroplanePastamaschineKochbücher, die Tobi erwähnte:The Fundamental Techniques of Classic Cuisine Salt, Fat, Acid, Heat: Mastering the Elements of Good Cooking.Ratio: The Simple Codes Behind the Craft of Everyday CookingRuhlman's Twenty: 20 Techniques 100 Recipes A Cook's ManifestoMehr zu Erklär mir die WeltAbonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastIn den Messenger-Apps: Telegram und  SignalAuf Sozialen Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hierMitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Logo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Erdöl aufs Grundgesetz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 3:01


Die Diskussion über Protestaktionen von Klima-Aktivisten wie der Letzten Generation nehmen groteske Züge an, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Er meint: Wer so etwas in mit Terrorismus gleichsetzt, sollte sich nochmal in der Welt umsehen und erkennen, was wirklicher Terror ist. Von Florian Schroeder.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Bewusste Ernährung? Ein Mythos!

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 29:00


Vegetarische Quiche oder Currywurst mit Pommes Schranke? Nüsse oder doch lieber der Schokoriegel? Seit ein paar Jahrzehnten fällt die Entscheidung vieler Menschen zunehmend auf die ungesündere Variante. Dass das nicht an einer plötzlichen Entscheidungsschwäche liegt, ist in der Forschung bekannt. Vielmehr ist es das Umfeld, das zunehmend verlockt: jeder Supermarkt, jede Kantine und sogar der eigene Kühlschrank. In der neuen Folge des ZEIT-Wissen-Podcasts hören Sie zum ersten Mal zwei neue Stimmen: Linda Fischer hat recherchiert, wo im Alltag die vielen psychischen Anfälligkeiten liegen, wenn es um Essensentscheidungen geht. Mit Jakob Simmank spricht sie darüber, wie sich dieses Wissen nutzen lässt, um sich gesünder zu ernähren. Ab jetzt können Sie die beiden neuen Hosts häufiger hören. Denn der ZEIT-Wissen-Podcast "Woher weißt Du das?" erscheint künftig zweimal im Monat mit Reportagen, hintergründigen Recherchen und Gesprächen über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, was Studien uns über den Effekt von farbigen Tellern auf den Geschmack verraten (23:30). Shownotes: Wie die Blickrichtung von Mitmenschen mitentscheidet, wie viel Studienteilnehmende für einen Snack bezahlen würden, hat ein Forscherteam um Soyoung Park in dieser Studie untersucht: https://doi.org/10.1038/s41598-019-41815-9 In dieser Studie aus den Achtzigerjahren wurde untersucht, wie Eltern mit ihrem Verhalten die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen: https://doi.org/10.2307/1129474 Über Diäten und was passieren muss, damit diese Aussicht auf Erfolg haben, schreiben Max Rauner und Linda Fischer im aktuellen ZEIT-Wissen-Magazin. Mitte der Fünfziger beendete die britische Regierung die Zuckerrationierung und startete damit ein gigantisches Ernährungsexperiment. Welchen Effekt das auf Kinder hatte, beschreibt Nadine Zeller in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/kinder-zuckerkonsum-gesundheit-grossbritannien-studie. Was im Körper passiert, wenn man einen Monat lang keinen Zucker isst, beschreibt Nora Burgard-Arp in Kürze ebenfalls in einem Artikel auf ZEIT ONLINE. Warum die Politik schuld an Übergewicht sein könnte und wie sie nach Ansicht von Experten die Menschen zu gesundem Essen bewegen sollte, beschreibt Jakob Simmank in einem Artikel auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/ernaehrung-uebergewicht-essen-gesundheit-diabetes-gesundheit. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Wie möchtest Du bestattet werden?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 27:03


Luis Bauer ist 17 Jahre alt und richtet Tote für die Bestattung her. Auf TikTok erklärt er sein Handwerk und berichtet auch schon mal über furzende Leichname. Ist das pietätlos? Es ist jedenfalls ein Teil der Wirklichkeit, der gerne verdrängt wird. ZEIT WISSEN hat Luis Bauer über die Schulter geschaut – und durfte auch mal mithelfen. Im zweiten Podcastbeitrag geht es um die lieben Haustiere. Wenn die sterben, wird man mit Begriffen wie Tierkörperbeseitigungsgesetz oder Kleintiersammelstelle konfrontiert. Geht es auch würdevoller? Ja: Auf dem größten Parkfriedhof der Welt, in Hamburg-Ohlsdorf, darf man neuerdings sein Haustier mit ins Familiengrab nehmen. Eine Reportage über die letzte Ruhestätte für einen Mops (14:15). Und: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wie sich Sterben anfühlt. (22:30) Triggerwarnung: Wenn das Gespräch über den Tod und das Sterben Sie verstört, sollten Sie diese Folge auslassen. Shownotes: Informationen des Friedhofs Hamburg-Ohlsdorf zu Tierbestattungen findet man in diesem PDF: https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/bestatter_online/Grabstaetten/Gemeinschaftsgarten_fuer_Mensch_und_Tier.pdf "Wenn der Tod kommt, ist Sense" heißt das Buch von Johannes und Luis Bauer:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062470058 Auf TikTok findet man Luis Bauer unter @bestattungenburger: https://www.tiktok.com/@bestattungenburger Der Bestattungsforscher Norbert Fischer von der Universität Hamburg informiert auf seiner Website über den Wandel der Bestattungskultur: http://www.n-fischer.de/tod.html Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Das Maaßen-Ultimatum

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 2:14


Die alte Frage: Gehen oder bleiben? Geht es nach Hans-Georg Maaßen, gehen alle mit ausländischen Namen zurück nach... ja, wohin eigentlich? Geht es nach der CDU, muss ihr (Noch-)Mitglied, der Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen, raus aus der Partei. Vielleicht doch noch ein Anflug von Werten in der Union? Von Fritz Eckenga.

Alles gesagt?
Hadija Haruna-Oelker, wie schön ist die Differenz?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 556:40


Sie ist eine der einflussreichsten deutschen Denkerinnen ihrer Generation: Die Buchautorin, Journalistin und Moderatorin Hadija Haruna-Oelker wurde 1980 geboren und ist in ihrer Heimstadt Frankfurt am Main aufgewachsen. Spätestens seit ihrem im vergangenen Jahr erschienenen Buch "Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken", nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse, mischt Hadija Haruna-Oelker in den Debatten um Identität und Rassismus, Gerechtigkeit und Religion mit, sei es über ihre Arbeit beim Hessischen Rundfunk, ihre Kolumne in der "Frankfurter Rundschau" oder über zahlreiche Veranstaltungsreihen und Initiativen, an denen sie maßgeblich beteiligt ist. Über all das unterhält sie sich mit den "Alles gesagt?"-Gastgebern Jochen Wegner und Christoph Amend. Sie erzählt auch von ihrem Frankfurter Freundeskreis, der bis heute hält, und von ihrer Liebe für die schwarze Popband Tic Tac Toe aus den Neunzigern – und diskutiert über die Frage, wann die erste Schwarze Bundeskanzlerin wird. Ihre Mutter kommt aus Franken, ihr Vater aus Ghana, Hadija Haruna-Oelker lebt bis heute in Frankfurt, mit ihrem Mann und mit ihrem Sohn, der 2016 mit einer Behinderung geboren wurde – ein Thema, für das sich Hadija Haruna-Oelker seitdem auch öffentlich einsetzt. Für ihre Arbeit ist sie mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Hörfunkpreis der ARD und dem Medienspiegel-Sonderpreis für transparenten Journalismus. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen hat sie 2021 das Buch "The Hill We Climb" der amerikanischen Dichterin Amanda Gorman übersetzt. Hadja Haruna-Oelker hat Politikwissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft, Afrikanistik und Soziologie studiert, auf ihrer Webseite bezeichnet sie sich selbst als "schreibmanisch, tonsüchtig, wissenshungrig". Nach 9 Stunden und 16 Minuten beendet Hadja Haruna-Oelker das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur die Gästin. Für Fragen, Anmerkungen und Gästewünsche schreiben Sie an allesgesagt@zeit.de.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Eine Stadt, von Frauen gebaut

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 28:44


Die Stadt Wien beschäftigt bereits eine Expertin für Gender Planning. Universitäten setzen feministische Stadtplanung auf die Lehrpläne. Was verbirgt sich dahinter? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklären Architektinnen und Stadtplanerinnen, wie ihre Traumstadt aussieht. Und wo sich bereits etwas ändert. Für den zweiten Beitrag hat ZEIT WISSEN die Niederlande besucht, wo der E-Bike-Boom die Städte herausfordert. Wie sollen sie ihre Infrastruktur an die neue Mobilität anpassen? Hier kann Deutschland lernen, warum es nicht reicht, die Fahrradwege breiter zu machen. (14:00) Und: Christoph Drösser untersucht in seiner unmöglichen Kolumne eine magische Eigenschaft von Fahrrädern, die die Wissenschaft bis heute vor ein Rätsel stellt. (23:35) Shownotes: Links und Studien zum E-Bike-Boom und zur niederländischen Radverkehrsplanung finden Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/01/quellen#autobahn-fuer-e-bikes Das ZEIT-WISSEN-Interview mit der Gender Planerin Eva Kail lesen Sie hier: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2022/04/stadtplanung-menschen-frauen-maenner Auf dem Creative Bureaucracy Forum in Wien hat Eva Kail einen Vortrag zum Gender Planning gehalten: https://creativebureaucracy.org/discover/videos/stadt-fair-teilen-gender-planning-als-strategischer-ansatz/ Im Podcast "Stadt.Raum.Frau*" spricht Friederike Landau-Donnelly mit Architektinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen über feministische Architektur: https://stadt-raum-frau.podigee.io/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.

Zeitsprung
FGAG08: In der Stratosphäre

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 49:52


Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen. Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland. Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. Ein Video zum Projekt mit einer spektakulären Aussicht auf die Erde gibt es hier zu sehen: http://www.kotal.at/Bubble3all.mp4 Hier kocht Richard historische Gerichte nach: https://www.youtube.com/watch?v=ZkGCpjRNGF0 // Podcasts des Monats Andreas O. Loff: Das Ziel ist im Weg (https://podcasts.apple.com/us/podcast/das-ziel-ist-im-weg/id1441628339), Ich hab Dich trotzdem lieb (https://podcasts.apple.com/de/podcast/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/id1537370971) und Außer Tresen nix gewesen (https://podcasts.apple.com/de/podcast/au%C3%9Fer-tresen-nix-gewesen/id1653400692) Kunst und Klischee: https://kunstundklischee.castos.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Was jetzt?
Update: Panzerkunde für Einsteiger

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 9:55


Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)

Generation Beziehungsunfähig
Das „Zu viele Kompromisse?“-Problem #91

Generation Beziehungsunfähig

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 45:05


Wie viel Kompromisse braucht eine Beziehung? Und an welchem Punkt sollten die eigenen Bedürfnisse „radikal priorisiert" werden? Antworten gibt's in dieser Folge. Tickets für unsere erste LIVE PODCAST SHOW am 26.02.2023 in Berlin kriegst du hier: Eventim: https://bit.ly/3FNTiH9 Eventbrite: https://bit.ly/3j9zZAv ///// Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial Michaels Website: www.michaelnast.com Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier: https://michaelnast.com/category/kolumne/

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Neujahrsmedienvorsätze

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 4:16


El Ouassil, Samirawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Kortizes
Freigeist (58) • Kelsos, der vergessene Aufklärer • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 27:14


In dieser Folge seiner Hör-Kolumne erinnert Helmut Fink an den Philosophen Kelsos, der bereits im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine funderte Kritik des Christentums veröffentlichte. Er deckte Widersprüche innerhalb der christlichen Lehre auf und wandte sich gegen deren Bildungs- und Vernunftfeindlichkeit. Heute ist Kelsos fast vergessen, seine Argumente nur durch Schriften eines weltanschaulichen Gegners, des Der Beitrag Freigeist (58) • Kelsos, der vergessene Aufklärer • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Der übertriebene Hype um Cancel Culture

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:09


Dell, Matthiaswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Generation Beziehungsunfähig
Das "Freundschaft zwischen Mann und Frau?"-Problem #90

Generation Beziehungsunfähig

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 53:55


Ist Freundschaft zwischen Frauen und Männern möglich? Und falls ja, welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Oder betrügen wir uns damit nur selbst? Antworten gibt's in unserer Weihnachtsfolge. Tickets für unsere erste LIVE PODCAST SHOW am 26.02.2023 in Berlin kriegst du hier: Eventim: https://bit.ly/3FNTiH9 Eventbrite: https://bit.ly/3j9zZAv ///// Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial Michaels Website: www.michaelnast.com Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier: https://michaelnast.com/category/kolumne/

ETDPODCAST
Nr. 3913 Die Liebe befreit – Kolumne von Chris Moser

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Es ist noch ein paar Tage hin bis zum Weihnachtsfest, aber es ist bereits die Zeit, in der wir beginnen, uns darauf einzustimmen.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Wie viele Kalorien brauchst du wirklich?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 29:28


Je mehr wir uns bewegen, desto mehr Kalorien verbrauchen wir am Tag, das ist sicher. Doch der Referenzwert von 2.000 Kilokalorien für einen durchschnittlichen Erwachsenen, abgedruckt auf Millionen Lebensmittelverpackungen, ist Unsinn. Wie viel Energie braucht der Körper wirklich – für Herz, Lunge und Gehirn, für die Verdauung, für die Muskeln? Darüber weiß die Wissenschaft inzwischen eine Menge. Sie hat den Stoffwechsel einer repräsentativen Bevölkerungsgruppe vermessen, aber auch den von Spitzensportlern und schwangeren Frauen – und den unseres Podcastreporters. Das zweite Thema im @zeitwissen-Podcast: das Mikrobiom. Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, ob im Darm wirklich so viele Bakterien leben, wie wir Körperzellen haben (16:45). Und Lynn Pinders hat Expertinnen gefragt, wie die Ernährung die Darmflora beeinflusst. Unternehmen verkaufen Mikrobiom-Tests und bieten personalisierte Ernährungsempfehlungen an, abgestimmt auf die Bakterien im Darm. Ist das Geldmacherei oder die Zukunft der Ernährung? (20:45) Die Richtwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Energieumsatz sind in diesem Fachartikel zusammengefasst: https://www.karger.com/Article/FullText/430959 Und auf dieser Website: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/gesamt/ Max Rauners Artikel über falsche Kalorienangaben auf Lebensmitteln lesen Sie in der aktuellen ZEIT WISSEN Ausgabe (www.zeit.de/zw-aktuell) Einige Zitate von Hannelore Daniel zur personalisierten Ernährung stammen aus diesem Vortrag: https://youtu.be/w6qF1_UsGLU Über die Wechselwirkung von Mikrobiom und Adipositas schreibt Miriam Ecker in diesem Fachartikel: https://link.springer.com/article/10.1007/s10304-022-00467-1 Der Auszug aus dem Video zur Mikrobiom-Analyse stammt von der Firma Cerascreen: https://www.cerascreen.de/products/darmflora-test Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Folgen Sie uns auch auf Instagram unter @zeitwissen Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.

Generation Beziehungsunfähig
Das "How I Met Your Mother"-Problem #89

Generation Beziehungsunfähig

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 43:37


Wie wahr ist die These, die Robin und Ted in der Serie "How I Met Your Mother" aufstellen: In jeder Beziehung gibt es den „Reacher“, der jemanden, der unerreichbar ist, haben will, und den „Settler“, der sich mit jemandem zufrieden gibt, der unter dem eigenen Niveau liegt? Ob das tatsächlich allgemeingültig anwendbar ist, diskutieren wir sehr lebhaft in dieser Episode. ///// Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial Michaels Website: www.michaelnast.com Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier: https://michaelnast.com/category/kolumne/ ///// Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.

ob beziehung niveau mails reacher kolumne settler met your mother audition template mono host speech volume leveler mono interview stereo sound fx stereo music bed stereo master
Focus
Christian Seiler, Autor: «Ich wäre eine Erdbeere»

Focus

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 55:59


Christian Seiler schreibt voller Poesie, Leidenschaft und Witz - über Essen, Kochen und Kulinarik. Nun legt der gebürtige Wiener sein neues Werk über Rezepte und ihre Geschichten vor. Ein Küchengespräch über den Tellerrand hinaus. «Er reist, isst und schreibt», so umreisst ein Porträt über Christian Seiler seine Person. Sich selbst bezeichnet Seiler als kochenden Autor. Seit zehn Jahren schreibt er lustvoll über Essen, Kochen und das ganze Drumherum in seiner wöchentlichen Kolumne im «Magazin» des Tages Anzeiger. Dieser Tage veröffentlicht der langjährige Kulturjournalist sein neues Buch «Alles wird gut – Rezepte und ihre Geschichten». Weshalb er dem Haussegen zuliebe den Gasherd in der Küche stehen lässt und was wir an Weihnachten besser nicht kochen sollten, das verrät Christian Seiler in «Focus».

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
WM-Nostalgie: Totti, wir vermissen Dich!

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 18:41


Maldini, Rossi, Baresi - Dramen, Lässigkeiten, unvollendete Symphonien. Im WM-Spezial des Mutmachpodcasts von Funke schwelgen Gerhard Waldherr und Hajo Schumacher hemmungslos im bisweilen giftigen Zauber des italienischen Fußballs: Zoff, Pirlo, Buffon, Baggio, Viali, das Jahrhundertspiel, das Klapprad, ein Kopfstoß und die Kolumne, die die WM 2006 entschied. Plus: Warum Frank Rijkaard nicht Ruud Gully ist. Folge 496.

NDR Kultur - NachGedacht
Nachgedacht: "Reichsbürger" und Fantasie in der Politik

NDR Kultur - NachGedacht

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 3:31


"Reichsbürger" planten den Umsturz in Deutschland: Zeit, über Fantasie nachzudenken, findet Ulrich Kühn in seiner Kolumne.

Generation Beziehungsunfähig
Das „Wenn die Attraktivität nicht reicht“-Problem - mit Laura Karasek #88

Generation Beziehungsunfähig

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 69:05


Wie wichtig ist Schönheit in einer Beziehung? Woraus setzt sich Attraktivität zusammen? Kann man mit überhaupt mit einer Person zusammenkommen, wenn das Aussehen nicht passt? Darüber sprechen wir mit der wundervollen Schriftstellerin, Moderatorin und Juristin Laura Karasek ( https://www.instagram.com/laurakarasek/ ) . Und es ist eine herrliche Folge geworden! ///// SCHREIB UNS Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com FOLGE UNS Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Lina Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial LIES UNS Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier https://michaelnast.com/category/kolumne/ ///// Audition Template: 1 Mono Host track (with Speech Volume Leveler), 1 Mono Interview track (with Speech Volume Leveler), 1 Stereo Sound FX with effects, 1 Stereo Music Bed track. 44.1k, 16 bit, Stereo Master.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Missing Magic Money - Folge 1: Offline

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 43:33


Thilo reist nach wie vor für Uncovered durch die Welt. Von den Cayman Islands, über Kanada bis nach Argentinien. Aus diesem Grund gibt es heute auf dem AMR- Channel keine reguläre Folge. Stattdessen hört ihr die erste Folge unseres sechsteiligen Reportage-Podcasts "Missing Magic Money" inklusive Thilos aktueller Kolumne. In Missing Magic Money begibt sich Thilo auf die Spuren des wohl größten Bankraubes aller Zeiten. Bis zum Jahr 2014 werden der japanischen Krypto-Tauschbörse Mt. Gox Bitcoin mit einem heutigen Wert von über 30 Milliarden Dollar gestohlen wurden. Bis heute konnten die Täter nicht identifiziert werden. Die Spur des gestohlenen Geldes führt zu einem russischen Hacker-Kollektiv und bis zur Manipulation der US-Wahl im Jahr 2016. Wenn euch die erste Folge gefällt und ihr die weiteren Folgen hören möchtet, sucht einfach nach "Missing Magic Money- Den gestohlenen Bitcoin Milliarden auf der Spur". Ihr findet den Podcast überall, wo es Podcasts gibt.

Kortizes
Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kortizes

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 59:30


»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt Der Beitrag Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

Generation Beziehungsunfähig
Die 4 verhängnisvollsten Beziehungskiller #87

Generation Beziehungsunfähig

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 51:26


Welche Verhaltensweisen sind Gift für eine Beziehung? Wie erkenne und vermeide ich sie? Antworten gibt's in dieser Folge. ///// Hörer-Mails an: podcast@michaelnast.com Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/generation__beziehungsunfaehig/ Marie auf Instagram: https://www.instagram.com/marie_raumer/ Michael auf Instagram: https://www.instagram.com/michaelnast/ Michael auf Facebook: https://www.facebook.com/MichaelNastOfficial Alle Bücher von Michael findest du hier: https://amzn.to/3pVWPLP Michaels wöchentliche Kolumne findest du hier: https://michaelnast.com/category/kolumne/

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Klimakleber am BER

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:52


Bei Protesten wie denen der Gruppe Letzte Generation lässt sich wieder einmal trefflich beobachten, wie schnell es wohlfeile Spießbürger schaffen, die Verhältnisse zwischen mächtigen und ohnmächtigen umzudeuten, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.