Podcasts about anwendungen

  • 1,241PODCASTS
  • 3,326EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anwendungen

Show all podcasts related to anwendungen

Latest podcast episodes about anwendungen

Talk Between the Towers
KI und White-Label: Effizienz-Revolution im Banking? (#141)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 42:38


Die Margen im Bankgeschäft stehen unter Druck. Weltweit investieren Banken jährlich über 650 Milliarden Dollar in IT – ein Großteil davon fließt in die Modernisierung alter Systeme. Gleichzeitig boomt Banking-as-a-Service: Statt alles selbst zu entwickeln, mieten Banken zunehmend fertige Finanzdienstleistungen.Aber führt die Kombination aus White-Label-Lösungen und KI wirklich zu einer Effizienz-Revolution? Oder sind das nur übertriebene Versprechen?Darüber sprechen Fabian und Dirk in Folge #141 mit Konstantin Kavvadias, CFO von Solaris – einem BaaS-Anbieter der ersten Stunde. Wir diskutieren, welche Effizienzgewinne messbar sind, wo die Grenzen liegen und was Banken jetzt tun müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.02:30 - Konstantin, stell dich und Solaris doch gern kurz vor! 04:00 - Solaris ist u.a. bekannt für seine White-Label-Lösungen. Welche Vorteile bieten solche Lösungen und warum greifen Banken und Co. darauf zurück?06:54 - Ist eine White-Label-Lösung auf für jemanden interessant, der bereits einen Haken am Thema Regulierung hat? 10:44 - Wie lange begleitet ihr als Partner, wenn ein Unternehmen eure White-Label-Lösung einbinden will? 12:08 - Wo steht ihr bei Solaris heute, wenn es um die Integration von KI geht? Wie viel Potential siehst du da? 15:40 - Kannst du beziffern, wie viel Effizienzgewinn tatsächlich in solchen KI-Use-Cases steckt?   17:50 - Welche Erfahrungen habt ihr bisher beim Einsatz von KI gemacht? Führt das wirklich zu Kosteneinsparungen, oder gibt es unerwartete Herausforderungen?20:00 - Stichwort Service Level Agreements, Fraud Detection, Avatare etc.: Welche Use Cases wollt ihr grundsätzlich anfassen und welche nicht? 27:55 - Wie seht ihr das Thema KI kulturell? Wie treibt ihr es voran und wie stark priorisiert ihr es? 29:45 - Geht ihr den ersten Schritt, wenn es darum geht, bestimmte Use Cases bei Partnern zu implementieren? Oder haben eher die Partner Wünsche? 31.55 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen? Welche Use Cases oder technischen Anwendungen siehst du da?  33:25 - Wie sollten Banken aus deiner Sicht mit White-Label-Lösungen und KI umgehen? 34:40 - Würdest du sagen, wer jetzt nicht selbst in diese Themen investiert, wird den Anschluss verlieren? 38:40 - Was wird der Endkunde heute und in Zukunft erleben? Welche Use Cases siehst du da? 41:48 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Von jetzt auf gleich
44. Lena stellt Dana und unsere digitalen Services vor

Von jetzt auf gleich

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 39:41


Dana ist die Leiterin der digitalen Services bei den Stadtbüchereien. Lena entlockt ihr im Gespräch, was alles dazu gehört. Zu den digitalen Services der Stadtbüchereien Düsseldorf gehört nicht nur die onlineBibliothek, unsere digitale Zweigstelle mit eBooks, eLearning, Streaming und digitalen Noten sondern auch ganz viele technische Angebote vor Ort: nämlich 3D-Drucker, Virtual-Reality und Gaming. Im LibraryLab in der Zentralbibliothek im KAP1 findet man Raum für das eigene Erfahren und Erleben von aktueller Technologie und das Umsetzen ihrer eigenen Projekte. Es stehen zwei 3D-Drucker sowie ein 3D-Scanner zur Verfügung, die nach einer Einführung in die Nutzung von Kundinnen und Kunden ab 16 Jahren eigenständig und während der gesamten Öffnungszeiten für eigene Vorhaben genutzt werden können. Im großzügigen Virtual-Reality-Bereich können Interessierte VR-Brillen und spannende Anwendungen nutzen und ungestört virtuelle Welten genießen. Gaming hat hier ebenfalls seinen Platz: Sowohl an den zur Verfügung gestellten Spielekonsolen als auch ganz analog sollen die Angebote Einladung und Anziehungspunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kenntnisse sein. Ein großer Arbeitstisch lädt zum Zusammenkommen mit Gleichgesinnten, zu Diskussionen und Austausch ein oder zur Verwirklichung von Projekten. Dazu können das Einscannen und Entwerfen eigener Vorlagen für einzelne 3D-Druckobjekte ebenso gehören wie die Realisierung von Vorhaben der Besucherinnen und Besucher, die mit Hilfe der angebotenen Technik und räumlichen Möglichkeiten umsetzbar sind. Wir haben diese 3D-Drucker und 3D-Scanner: 3D-Drucker Ultimaker S3 3D-Drucker Anycubic Mega S Dazu gibt es 2 PC zur Vorbereitung der 3D-Projekte Und es gibt eine Auswahl an Filament 3D-Scanner Creality Modell: CR-Scan 01 Außerdem gibt es das LibraryLab-Studio Das Librarylab-Team stellt im LibraryLab-Studio das entsprechende Equipment wie Mikrofone, Aufnahmegeräte, Kopfhörer und PCs mit geeigneter Software und farbechten Monitoren bereit. Das LibraryLab Der Raum bietet dabei lediglich das Setting - den Ort und die Ausstattung -, belebt wird das Ganze erst durch die Menschen, durch Gäste und durch die Community, die im LibraryLab ihr zweites Wohnzimmer oder den Hobbyraum außerhalb der eigenen vier Wände finden und den Charakter des LibraryLab ausmachen. Hier entsteht unser Podcast. Ziemlich neu ist das Digital-Studio: Das Digitalstudio bietet vielseitige Möglichkeiten: Hier können selbst mitgebrachte VHS-Kassetten, Audiokassetten, Vinyl-Schallplatten, Super-8-Filme sowie Fotos und Dias selbst auf den bereitgestellten Geräten digitalisiert werden. Zu jedem Gerät sind ausführliche Anleitungen vorhanden, damit die Digitalisierung einfach und unkompliziert funktioniert. Für weitere Informationen und für die Reservierungen des Digitalstudios steht das Team der Zentralbibliothek im KAP1 gerne zur Verfügung. Außerdem gibt es natürlich noch einen Medientipp von Dana.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

In dieser Folge von GEOlino Spezial dreht sich alles um faszinierende Erfindungen und die Rolle der Künstlichen Intelligenz. Ivy und Julius stellen beeindruckende Anwendungen vor, wie den intelligenten Roboter Helix, der beim Einkaufen hilft, und selbstfahrende Autos, die blitzschnell Entscheidungen treffen. Sie erklären, wie KI funktioniert und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt. Seid dabei!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Katharina von Ruschkowski+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolino_spezial+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html. Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BI or DIE
Data Leader Skills 2026 - Newscast Special

BI or DIE

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 31:45


In dieser Folge wird die zentrale Botschaft für Data Leader hervorgehoben, die sich auf die Sicherung des Datenfundaments und die Nutzung von KI konzentriert. Es wird betont, dass der Mensch der entscheidende Faktor ist, um den Nutzen von Daten und KI zu realisieren. Takeaways Sichere das Datenfundament. Datenprodukte sind entscheidend für den Datenaustausch. KI kann einen erheblichen Nutzenbeitrag leisten. Der Mensch bleibt der zentrale Punkt in der Datenstrategie. Fokussiere dich auf die praktischen Anwendungen von Daten. Daten und KI sollten Hand in Hand gehen. Die Zukunft der Datenführung liegt in der Zusammenarbeit. Daten sollten für alle zugänglich gemacht werden. Die Rolle des Data Leaders wird sich weiterentwickeln. Verliere nie den menschlichen Aspekt aus den Augen. Soundbite "Vergiss nicht, dass am Ende die Menschen entscheidend sind."

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Stell dir vor, du erhältst eine niederschmetternde Diagnose mit dringend zu erfolgendem chirurgischem Eingriff, doch du erfüllst dir zuvor noch deinen Herzenswunsch und fliegst erstmal nach New York. Das klingt nach einem Kitschroman, doch genau so spielte sich der August 2009 bei Doris Karadar ab. Ebenso zielstrebig widersetzte sie sich ihrer eigenen Angst, den Bedenken ihrer Familie und auch fast allen Behandlungsempfehlungen. Obwohl sie laut ärztlicher Prognose ohne die konventionellen Maßnahmen und mit viel Glück vielleicht noch maximal 2 Jahre zu leben hätte.Doch sie tat alles, um den Kontakt zu sich zu behalten, um sich nicht von Schwarzmalerei anstecken zu lassen, arbeitete energetisch und nahm unterschiedlichste Angebote aus der Naturheilkunde an. Sich selbst zu vertrauen wurde seitdem mehr denn je zu ihrem roten Faden durchs Leben.Als Gründerin und Inhaberin des Bio-Paradies in Eppan/Südtirol gibt sie nicht nur seit bald 37 Jahren Empfehlungen zur Pflege und zum Erhalt der Gesundheit – sie lebt ihre Überzeugung auch. Heutzutage sprudelt sie vor Vitalität und teilt mit uns ihre sehr individuelle Vorgehensweise und ihre Erkenntnisse aus der Aromatherapie, der Gemmotherapie, der Ernährung nach Dr. Johanna Budwig (insbesondere mit Leinöl und den schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein, u.a. in Quark oder Quinoa), der Stärkung des basischen Milieus und vielem mehr.Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Gemmomazerate: Schw. Johannisbeere, Silberlinde, FeigeHeckenrose, Hasel, Wolliger Schnellball, Weinrebe direkt bei Doris KaradarStatus Omega-Fettsäuren (Test für Zuhause)Omega-3 Fischöl, Algenöl (pflanzlich)BenzoeBio-Vanille-ExtraktMandarine Primavera 5 ml Farfalla 10 mlBergamotte von Doris Karadar und Primavera⁠ Orangenblüten-HydrolatVitamin D, Vitamin D-Status Test für Zuhause, Dr. Volker Schmiedel zu Vitamin DBücher Gemmotherapie und Die Heilkraft der PflanzenknospenNEU: Raumspray HerzöffnerKörperspray LichterglanzGemmo-Mazerate: Diese Übersicht ohne Kosten runterladenInfos zu Amygdalin (Vit. B 17, Laetrile), Buch Krebs bekämpfen mit Vitamin B17 Buch Lothar Hirneise Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe Krebs-Risiko Acetaldehyd nach AlkoholkonsumQuickfinder: Rezepte, Artikel, Seminare und Informationen aus (bislang) fünf großen Aromatherapie-Themenbereichen: (Resistente) Krankheitskeime reduzieren, Schmerzen lindern, Frauen-Beschwerden, Tumorerkrankungen begleiten, Bronchitis & CoHunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal oder in unserem Telegram-Kanal Mehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

WoodCAST - Es geht um Holz
Dr.in Sophie Koch: Wie man Holz durch Delignifizierung in neue Anwendungen bringt

WoodCAST - Es geht um Holz

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 53:37


In dieser Folge spreche ich mit Sophie Koch von der ETH Zürich über ihren Quereinstieg in die Holzforschung und darüber, was man aus delignifiziertem Holz alles machen kann. Warum es nicht immer nur um noch festere Materialeigenschaften geht und was Roboter damit zu tun haben, erfährt ihr in dieser Folge von The WoodCAST!Support the showAnyone who would like to support the WoodCAST

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Wieviel Macht den Daten?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 67:45 Transcription Available


In Episode 146 des c't-Datenschutz-Podcasts widmen sich Holger und Joerg einem Grundsatzthema: Wo steht steht der Datenschutz zwischen notwendiger Machtbegrenzung und störendem Innovationshindernis? Juraprofessorin Hannah Ruschemeier beschäftigt sich genau mit derlei Fragen. Sie forscht an der Universität Osnabrück zu KI-Regulierung, Plattformrecht und den Herausforderungen der digitalen Transformation. Auf dem DatenTag der Stiftung Datenschutz hatte sie jüngst ihre Thesen zur "Datenmacht" in einer Keynote zusammengefasst (siehe Shownotes). Ruschemeier bestreitet vehement, dass Datenschutz obsolet oder gar tot sei. Sie beobachte zwar eine gewisse Resignation in der Gesellschaft, sehe aber gerade deshalb die Notwendigkeit für mehr Aufklärung. Viele Menschen verstünden nicht, was mit ihren Daten passiert und welche Macht große Tech-Konzerne damit ausüben. Diese "informationelle Machtasymmetrie" zwischen Datenkonzernen und Verbrauchern hält sie für ein zentrales Problem. Besonders kritisch sieht die Professorin das Geschäftsmodell vieler Tech-Giganten, die nach dem Prinzip "move fast and break things" Fakten schaffen und sich erst später um rechtliche Konformität kümmern. Während Meta oder Google Milliardenstrafen quasi aus der Portokasse zahlen können, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten. Diese Asymmetrie zeige sich auch im mangelnden Vollzug: Große Player würden unzureichend belangt, während kleinere Betriebe unter der Bürokratielast leiden. Aus der Praxis berichtet Joerg, dass die bürokratischen Hürden für Start-ups und kleine Unternehmen enorm sein können. Seiner These, dass Datenschutz durchaus Innovationen ausbremse, steht Ruschemeier allerdings kritisch gegenüber. Sie fordert hier eine differenziertere Sichtweise. Der Begriff "Innovation" dürfe kein Totschlagargument gegen jede Regulierung sein. Vielmehr müsse man fragen, wem eine Neuerung nützt. Sie plädiert für stärker gemeinwohlorientierte Definitionen und Entwicklungen. Regulierung schütze, statt zu hemmen - Europa solle stolz auf seinen starken Grundrechtsschutz sein. Ruschemeier plädiert für eine umfassende Reform der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie spricht sich im Podcast für einen risikobasierten Ansatz aus: Unternehmen mit besonders datenintensiven Geschäftsmodellen sollten strenger reguliert werden, während kleine Betriebe entlastet werden könnten. Gleichzeitig warnt sie davor, das Schutzniveau generell abzusenken. Stattdessen brauche es eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Digital-Gesetzen wie DSGVO, KI-Verordnung und Digital Services Act. Die Expertin sieht Europa nicht im Wettrennen mit USA und China um die nächste große Plattform, insbesondere im Bereich KI. Stattdessen sollte sich der Kontinent auf seine Stärken konzentrieren: starker Grundrechtsschutz, Rechtssicherheit und industrielle Anwendungen. Diese könnten durchaus Standortvorteile sein, wenn man sie richtig nutze und kommuniziere.

Tech Weekly
Tech Weekly | Mehr weibliche Vorbilder für IT- und Digitalberufe

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 16:52


„Wir müssen technologisch erfolgreich sein und kluge Köpfe für Wissenschaft, Technik, Anwendungen und Unternehmertum gewinnen“, sagt Dr. Heike Riel, designierte Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, im Podcast „Ralf Wintergerst trifft Heike Riel“. In der Folge spricht sie über konkrete Anwendungsszenarien des Quantencomputings, die Verbindung zur Künstlichen Intelligenz – und darüber, warum es entscheidend ist, mehr junge Talente für MINT-Berufe zu begeistern. Dafür brauche es nicht nur eine bessere Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder, sondern auch mehr Wertschätzung für vielfältige Bildungsbiografien. Wie Unternehmen aktiv zu einer inklusiveren Branche beitragen können – und wie es gelingt, mehr Mädchen und junge Frauen für IT- und Digitalberufe zu gewinnen –, erklärt Pauline Meimberg, Leiterin der Initiative #SheTransformsIT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Carl-Auer Sounds of Science
#239 Antonia Pfeiffer | Emotionale Erinnerung II – Updates

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:34


Zu Gast ist heute Dr. Antonia Pfeiffer, Ärztin in eigener Praxis und Forscherin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Ihr Buch Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen ist dieses Jahr in der dritten, erweiterten und aktualisierten Auflage erschienen. Es gibt bedeutende Updates in vielen Kapiteln, über die wir heute sprechen. Es geht im Buch um neurowissenschaftliche Wirkhypothesen zu Klopftechniken, worüber Antonia Pfeiffer intensiv geforscht hat. Die Updates betreffen unter anderem den Themenbereich Depression sowie neue umfangreiche Studien zu Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie nach Michael Bohne – kurz PEP. Und es geht um die vieldiskutierten Konzepte und praktischen Anwendungen aus der Polyvagaltheorie, die teils kritisch gesehen werden – allerdings nicht immer im Stil wertschätzender wissenschaftlicher Kommunikationspraxis. Auch dazu bezieht Antonia Pfeiffer dezidiert Stellung. Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Heal yourself - Alles ist in dir
126 - Wie unbewusste Selbstsabotage deine Heilung blockiert

Heal yourself - Alles ist in dir

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 20:48


Es gibt so einige Sabotage-Programme, die uns von unserer Heilung abhalten. Decken wir sie auf! Viel Freude beim Entdecken und Lösen. Alles ist in dir,deine Sonja-----Zum kostenfreien Orientierungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@healyourself.meDie von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.

New Work. New Rules.
#111 File Server Migration. | Vom Datenchaos zur klaren, strukturierten Cloud-Lösung.

New Work. New Rules.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 56:09


Dateiablagen, Freigaben, unzählige Versionen – und niemand weiß mehr, wo die aktuelle Datei liegt? Willkommen im Alltag vieler Unternehmen. In dieser Folge von NWNR sprechen Martin Michl, Tobias Fischer und Peter Meckes über den Weg vom klassischen File Server in die Cloud – und darüber, wie aus Datenchaos endlich Struktur wird.    Was ist eigentlich ein File Share? Warum wollen (oder müssen) Unternehmen ihre File Server migrieren? Und gibt es vielleicht sogar gute Gründe, nicht in die Cloud zu wechseln?  Gemeinsam beleuchten die drei Experten, wie eine Migration abläuft, welche Herausforderungen dabei auftreten – und ziehen am Ende ein klares Fazit: Lohnt sich der Schritt wirklich?    Ob IT-Leiter, Admin oder einfach jemand, der wissen möchte, wie moderne Datenverwaltung heute funktioniert – diese Folge bringt Klarheit ins Cloud-Chaos. ☁️   

New Work Chat
#357 Sebastian Walker, CEO Omnora: Die intelligente Organisation. Wissen erfassen mit KI

New Work Chat

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 48:40


Sebastian Walker ist Gründer und Geschäftsführer von Omnora, einem führenden Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich auf KI-gestütztes Wissensmanagement spezialisiert hat. Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Walker mit einer der kritischsten Ressourcen moderner Organisationen: dem Wissen ihrer Mitarbeitenden. Mit technischem Tiefgang und strategischem Weitblick hat er ein System entwickelt, das dieses Wissen nicht nur sichert, sondern auch teamübergreifend, skalierbar und maschinenlesbar verfügbar macht. Ursprünglich unter dem Namen SlidePresenter gegründet, wurde das Unternehmen 2025 in Omnora umbenannt – ein Schritt, der den Übergang von reiner Wissensspeicherung hin zu einem KI-gestützten Intelligence Management markiert. Walker beschreibt Omnora als Antwort auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Fluktuation und den drohenden Wissensverlust durch Verrentung. Die Plattform nutzt automatisierte Interviews, Inhaltsaufbereitung und intelligente Bereitstellung, um kritisches Wissen im Unternehmen zu identifizieren und zu sichern. Als CEO lebt Walker selbst den Spagat zwischen analoger Klarheit und digitaler Effizienz. Er nutzt Tools wie OneNote, ChatGPT, Perplexity und Gemini, um Gedanken zu strukturieren und komplexe Themen zu analysieren. Dabei sieht er KI nicht als Ersatz für Denken, sondern als Beschleuniger für Klarheit und Präzision. Mit Omnora verfolgt Walker die Vision, Unternehmen in die „Intelligence Economy“ zu führen – eine Ära, in der Wissen nicht nur gespeichert, sondern intelligent orchestriert wird. Dabei bleibt der Mensch stets im Mittelpunkt: durch intuitive Bedienung, klare Nutzerführung und einen Fokus auf sinnvolle Anwendungen.

Karmel-Impulse
Edith Stein und die Phänomenologie des menschlichen Seins - Vortrag von Akira Goto

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 82:36


Prof. Goto gründet seinen Zugang zur (klinischen) Psychologie und Psychotherapie auf die Lehre Edith Steins. Im Vortrag und in der anschliessenden Diskussion befragen wir Edith Steins Lehre zu den klinischen Anwendungen.Zitate von Prof. Goto:„Edith Steins Beitrag zur Psychologie zeigt uns, dass die Seele zu erforschen keine Aufgabe von Handbüchern ist, sondern ein Akt der Präsenz angesichts des gelebten Lebens, in dem sich dessen Sinn offenbart.“„Edith Stein hat der Psychologie einen Weg hinterlassen, der Reduktionismen ablehnt: Um das psychische Leben zu verstehen, muss man den Menschen als untrennbare Einheit von Körper, Psyche und Geist anerkennen.“„Wenn die Psychologie auf Edith Steins Phänomenologie trifft, hört sie auf, nur eine technische Wissenschaft zu sein – sie wird zu einer rigorosen Übung im Verstehen des Menschlichen in seiner Innerlichkeit und Einzigartigkeit.“Über die Person:Außerordentliche Professur II im Grundstudium der Psychologie, ständiger Forscher in den Studiengängen Psychologie und Philosophie an der Bundesuniversität von Uberlândia (UFU). Er hat einen Doktortitel in Psychologie als Beruf und Wissenschaft von der PUC-Campinas (2007), einen Master-Abschluss in Religionswissenschaften von der Methodistischen Universität von São Paulo (2002) und einen Bachelor-Abschluss in Psychologie von der Universität São Marcos (1998). Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Phänomenologie der National Association of Graduate Studies in Philosophy (ANPOF), Mitglied und Koordinator für Brasilien des Lateinamerikanischen Kreises für Phänomenologie (CLAFEN) und stellvertretendes Mitglied der Iberoamerikanischen Gesellschaft für Heideggerianische Studien (SIEH). Seine berufliche und akademische Erfahrung umfasst Psychologie und Philosophie, Erkenntnistheorie, Phänomenologie und Kognitionswissenschaften, phänomenologische Psychologie und Anthropologie, die phänomenologische Psychologie von Edmund Husserl und Edith Stein sowie Phänomenologie und Psychotherapie. Seine Forschungsinteressen umfassen außerdem Philosophie, philosophische Anthropologie, religiöse Erfahrung, Phänomenologie der Religion, Phänomenologie und Gesundheit, Psychotherapie und phänomenologische Psychologie. Unter seinen zahlreichen Veröffentlichungen ragt sein Buch „Einführung in diephänomenologische Psychologie - Die neue Psychologie von Edmund Husserl“ (Paulus Verlag) heraus.Support the show

Literatur Radio Hörbahn
KI 2 was gibts Neues? - §LIT - Bewusst Publizieren 13

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 74:59


§LIT - Bewusst Publizieren 13KI 2 Was gibts Neues? - §LIT 13Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler  und dem Informatiker Prof. Dr. Arno Bücken(Hördauer ca. 75 Minuten)Prof. Dr. Arno Bücken: als fachliche Schwerpunkte seiner Professur nennt Prof. Bücken Datenanalyse, Vernetzung von Assets und Visualisierung von Daten. Der 48-Jährige wird in der Lehre die Module Angewandte Informatik, Hardwarenahe Programmierung, Objektorientierte Programmierung, Industrial Internet of Things, Big Data, vernetzte Produktionssysteme und intelligente Anwendungen sowie Mensch-Maschine-Schnittstelle in den Studiengängen Chemieingenieurwesen, Chemtronik und Umwelttechnologie übernehmen.Prof. Bücken studierte Informatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und absolvierte einen Gastaufenthalt an der Carnegie-Mellon-University in Pittsburgh, Pennsylvania. An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen promovierte er zum Doktor der Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Elektrotechnik.In seiner beruflichen Laufbahn sammelte Prof. Bücken umfangreiche Erfahrung im Projektgeschäft, in Unternehmen sowie als Freiberufler und übernahm mehrere Lehraufträge an der FH Aachen. An der TH Rosenheim war er im Wintersemester 2020/21 bereits als Lehrbeauftragter für die chemietechnischen Studiengänge tätig. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit meinem Lehrstuhl zum weiteren Wachstum des Studienstandorts Burghausen beizutragen“, so Prof. Bücken.Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen.In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen.Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren.Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin.Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung  gefallen hat, hör doch mal hier hinein.Komm  doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Neuer AI-Hub in Berlin eröffnet

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:53


Die Forschung in Sachen Künstlicher Intelligenz und die Suche nach praxistauglichen Anwendungen läuft auch in Berlin auf Hochtouren. Ein neuer AI-Hub soll künftig Start-ups, Forschung und Unternehmen vernetzen. Von Tabea Schoser

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Der Wirtschaftsnobelpreis 2021 ging an David Card, Joshua Angrist und Guido Imbens. Die drei Wissenschaftler erhielten die Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Arbeiten, die die empirische Wirtschaftsforschung grundlegend verändert haben. Nicht nur, weil kürzlich der diesjährige Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen worden ist und auch nicht nur, weil Prof. Dr. Rüdiger Bachmann von der University of Michigan/USA auch schon vor vier Jahren in Folge 103 die Preisvergabe eingeordnet hat, ist es Zeit für dieses bto REFRESH, sondern weil Card, Angrist und Imbens die sogenannte „Credibility Revolution“ in der empirischen Wirtschaftsforschung ausgelöst haben. Weshalb die Methoden der Nobelpreisträger heute eine breite Anwendung in der Politikgestaltung und -evaluation finden.Vorher gibt es aber noch ein hochaktuelles Thema, was uns vom üblichen Muster einer REFRESH-Folge abweichen lässt. Denn im aktuellen Handelskonflikt mit den USA greift China zu einer sehr scharfen Waffe: die Exportbeschränkung Seltener Erden. So werden 17 chemische Elemente bezeichnet, die für moderne Technologien unverzichtbar sind. China hat sich hier bei Gewinnung und Verarbeitung faktisch eine Monopolstellung erarbeitet. In Zeiten zunehmender Spannungen wird dieser Umstand zu einer echten Crux und für alle, die keine Vorkommen dieser Seltenen Erden haben. Ohne Lieferung dieser Metalle droht ein erheblicher Mangel mit gravierenden Auswirkungen für die Wirtschaft und Sicherheit vieler Länder. Hightech-Produkte wie Computer und Handys bis zu Displays, Leuchtmitteln, Katalysatoren oder Magneten und vielfältige andere Anwendungen sind ohne diesen Rohstoff nicht denkbar. Mindestens ebenso relevant ist ihr Einsatz bei Produkten der Luft- und Raumfahrt und der Militärtechnik. Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

IT IST ALLES.
Das Update #40 | Wie sicher sind unsere Flughäfen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:12


Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 40. Folge vom Update. In dieser Folge sprechen Christian und Ulf über die jüngsten Cyber Angriffe auf europäische Flughäfen und was diese über die Sicherheit unserer digitalen Infrastruktur verraten. Sie werfen einen Blick darauf, wie gut die Systeme tatsächlich vorbereitet sind und was passiert, wenn zentrale Anwendungen ausfallen. Außerdem geht es um die Frage, wie real die Gefahr eines digitalen Blackouts ist und wie viel Abhängigkeit wir uns in einer vernetzten Welt überhaupt noch leisten können.

Kunststoff Nachgefragt
Folge 133 - M. Rabensteiner & M. Ruckdeschel (SKZ) - Von Material, Babyflaschen und Fußböden

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 38:18


Woraus ist eigentlich?... Diese Frage stellen wir oft in unserer Kategorie Kunststoffwissen. Tatsächlich ist die Frage der Materialauswahl für entsprechende Anwendungen eine ganz entscheidende. Deshalb gehen wir in dieser Folge darauf ein, wie eine Materialauswahl generell abläuft und wollen anhand konkreter Beispiele veranschaulichen warum welcher Kunststoff gewählt wird. Unsere Kurse rund um Materialien findet ihr hier: https://www.skz.de/bildung/kurse/werkstofftechnik Die erwähnte Folge zu Biopolymeren und Fasern findet ihr hier: https://open.spotify.com/episode/6QnUIIhnCG71BYFdFdf9iG?si=7BEVxXITTK6G-AgRDaMcAw

UX Heroes
E89: Silberpuls Director Product & UX Marc Siefert über E-Commerce Design

UX Heroes

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 50:37


Heute begrüße ich Marc Siefert als Gast. Marc ist Director Product & UX bei Silberpuls, einer Agentur für digitale Erlebnisse mit starkem Fokus auf UX/UI-Design. Vor seiner Zeit bei Silberpuls war er als UX Manager bei DEICHMANN tätig und bringt besonders tiefes Know-how im Bereich E-Commerce mit – von Relaunches bis hin zur Conversion Rate Optimierung.Dank seines strukturierten Denkens und technischen Verständnisses betreut Marc vor allem komplexe UX-Projekte wie SaaS-Tools und digitale Anwendungen – gelegentlich aber auch back to the roots mit E-Commerce und allem, was dazu gehört, wie z.B. Relaunches, Conversion Rate Optimierung usw. Zusätzlich entwickelt er Seiten in Webflow und sorgt dafür, dass die Designs pixelgenau so live gehen, wie sie gedacht sind.Bei Silberpuls kommt Userbrain regelmäßig zum Einsatz – insbesondere in größeren Projekten, bei neuen UX-Konzepten oder Conversion-Flows –, um frühzeitig realistisches Nutzerfeedback zu bekommen und blinde Flecken zu vermeiden. Dabei testen sie Klickpfade in Prototypen (z. B. bei Checkouts oder Produktfiltern), das Verständnis von neuem Wording oder UI-Komponenten und den Ersteindruck und Orientierung bei neuen SeitenstrukturenMarc und ich sprechen über die komplette Neugestaltung des Deichmann Online-Shops, warum unmoderierte User Tests eine effiziente Cost-Time-Ratio bieten und darüber, warum der "Mobile First"-Ansatz im UX-Design so wichtig ist, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.Marks LinksMarks LinkedInWebsite SilberpulsSilberpuls E-Commerce ServiceSponsorSponsor der heutigen Folge ist die George UX Conference. Die George UX Conf ist eine Designkonferenz für alle, die Produkte in der Finanzbranche entwickeln – eine Konferenz von DesignerInnen für DesignerInnen. Die diesjährige Ausgabe bietet inspirierende Vorträge von führenden DesignerInnen zu Themen wie Conversational Design, die Zukunft des Geldes und alles rund um Finance.Das Event ist komplett ausverkauft, ihr könnt aber den Livestream kostenlos online verfolgen. Geht dafür auf ux-conf.george-labs.com und sichert euch euer Remote-Ticket. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt, abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sternen als Bewertung dalassen. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.

c’t uplink
Sicher im Internet: Wie Mullvad VPN, Proton VPN, NordVPN & Co. dabei helfen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 78:33 Transcription Available


Kommerzielle VPN-Anbieter wie Bitdefender Premium VPN, ExpressVPN, hide.me VPN, IVPN, Mullvad VPN, NordVPN, Proton VPN, TunnelBear und Windscribe versprechen, ihre Kunden für ein paar Euro im Monat vor quasi allen Bedrohungen des Internets zu schützen. Und nebenher kann man dadrüber anonym surfen, ausländische Streamingdienste nutzen oder, wenn man selbst im Ausland ist, die deutschen Abos und Mediatheken gucken. Einiges davon stimmt, anderes, naja, nur so halb. Und manches kriegt ihr auch mit einem eigenen VPN gelöst, was ja viele Router direkt anbieten. Im Podcast erläutert c't-Redakteur Keywan Tonekaboni die Vor- und Nachteile der kommerziellen VPNs. Die VPNs versprechen Sicherheit, wobei vor allem Sicherheit gegenüber dem Provider – also der Internetanbieter oder der Beitreiber etwa des Hotel-, Café- oder Zug-WLANs – gemeint ist. Sie versprechen Anonymität, was wiederum eher gegenüber der Betreiber der Websites gilt, die man besucht. Sie versprechen, das Geofencing einiger Dienstanbieter zu umgehen – was tatsächlich gut funktioniert. Und sie versprechen, bei Behördenanfragen weniger oder keine Daten herauszurücken, was ein etwas komplizierteres Gebiet ist. Ein Nebeneffekt der VPNs sind zudem Werbeblocker. Als Alternativen kommen vor allem selbst aufgesetzte VPNs in Frage. Wir erklären, für welche der Anwendungen das hilft und für welche nicht. Und wann und wovor vielleicht weitere Dienste wie TOR oder spezielle DNS-Server sogar besser als ein VPN schützen. Mit dabei: Keywan Tonekaboni Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811201254776159 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2525209403380311002 https://www.heise.de/select/ct/2025/22/2523811245173997693

ENERGIEZONE
E#102 Bidirektionales Laden DC vs. AC

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 44:18


In dieser Episode des Energiezone-Podcasts haben wir erneut Kevin Wieland, den Gründer von OpenWB, zu Gast, um über die Entwicklungen im Bereich der bidirektionalen Wallboxen und deren Anwendung im Alltag zu sprechen. Angesichts des neuen Angebots von BMW, das bidirektionales Laden über eine DC-Wallbox ermöglicht, erörtern wir die Unterschiede zwischen AC- und DC-Ladetechnologien, welche Möglichkeiten OpenWB-Nutzer haben und was es für die Integration in heimische Energiemanagementsysteme bedeutet. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Fortschritte, die seit unserem letzten Gespräch vor über anderthalb Jahren gemacht wurden. Kevin gibt einen Einblick in die Anzahl der im Markt befindlichen Wallboxen und die wachsende Akzeptanz in der B2B- und B2C-Anwendung. Insbesondere erläutert er, dass OpenWB mittlerweile über zehntausend Wallboxen verkauft hat und sich in Richtung intelligenter Ladeinfrastruktur weiterentwickelt hat. Ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung ist die Passive Speichersteuerung, die es den Nutzern ermöglicht, Strompreisschwankungen effektiv zu nutzen. Ein zentrales Thema der Diskussion ist das bidirektionale Laden, das es Nutzern ermöglicht, ihre Elektrofahrzeuge nicht nur aufzuladen, sondern auch als Energiespeicher für das Zuhause zu nutzen. Kevin erklärt die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit AC- und DC-Ladetechnologien verbunden sind, besonders in Bezug auf Effizienz und Funktionalität. Zudem klärt er über die aktuellen Herausforderungen in Deutschland auf, die sich aus regulatorischen Vorgaben und technischen Standards ergeben. Im Laufe des Gesprächs kommen wir auch auf praktische Anwendungen zu sprechen, etwa wie die Integration von Speicherlösungen mit Photovoltaikanlagen und Wallboxen das Nutzererlebnis verbessern kann. Wir erörtern verschiedene Konzepte der Energiegemeinschaften und die potenziellen finanziellen Vorteile, die durch intelligente Energiemanagementsysteme und bidirektionales Laden entstehen könnten. Kevin beschreibt, wie Unternehmen und Privathaushalte von dieser Technologie profitieren können, insbesondere durch die Nutzung von überschüssiger Energie. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Zukunft des bidirektionalen Ladens. Kevin äußert sich dazu, was Nutzer hinsichtlich der Entwicklungen in den kommenden Jahren erwarten können und welche Fahrzeugtechnologien dabei eine Rolle spielen könnten. Die Diskussion beleuchtet auch, dass während einige Autofirmen bereits Fortschritte im Bereich bidirektionales Laden gemacht haben, der umfassende Rollout und die breite Akzeptanz noch in den Kinderschuhen stecken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sinnlich anders - über das Hören, Fühlen und Verstehen

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 71:02


Wenn Hören mehr ist als Lauschen – ein Gespräch mit Niki SteidlIn dieser besonderen Folge von Aromatherapie für die Ohren geht es diesmal nicht um Düfte – sondern um einen anderen, oft unterschätzten Sinn: das Hören.Sabrina spricht mit ihrem Mann Niki Steidl, für den Hören seit seiner Kindheit eine ganz eigene Bedeutung hat. Durch eine Erkrankung hat er einen Großteil seines Hörvermögens verloren – und doch hört er vielleicht intensiver als viele von uns.Niki erzählt,

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Smartphone-Kurs für Senioren: Aha-Momente bringen mehr Teilhabe

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 4:02


Ein neuer Ausweis, Fahrkarten, Arzttermine - vieles läuft inzwischen fast nur noch digital. Doch jeder zweite über 65 Jahre fühlt sich unsicher bei digitalen Anwendungen. Ein Smartphone-Kurs in Döbeln will helfen.

Heal yourself - Alles ist in dir
125 - Drei Schlüssel ganzheitlicher Angstheilung

Heal yourself - Alles ist in dir

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:54


Wie kann nachhaltige Heilung von Angsterkrankungen wirklich möglich sein?Heute schauen wir mal auf 3 Schlüssel (eigentlich sogar 4

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Botox und Hyaluron-Filler: Wie riskant sind sie?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 13:15


Wisst ihr, warum es Turbulenzen beim Fliegen geben kann? Das klären wir im zweiten Teil des Podcasts. Außerdem geht es um Botox und Hyaluron-Filler: Viele Menschen wünschen sich volle Lippen, glatte Haut und ein jugendliches Aussehen. Als Wundermittel gelten dabei minimalinvasive Unterspritzungen mit Botox oder Hyaluronsäure. Die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen aus dem Jahr 2023 zeigt: Botox steht an Platz 1, die Behandlungen mit Fillern und Hyaluronsäure auf Platz 2 der am häufigsten durchgeführten Schönheitseingriffe in Deutschland. Doch wie sicher sind diese Eingriffe wirklich – und wer darf sie überhaupt durchführen? Antworten hat in dieser Folge von "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" Dr. Yael Adler. Sie ist Fachärztin für Dermatologie in Berlin. Disclaimer und Hinweis zur Folge: Uns ist bewusst, dass das Thema Botox und Filler sehr umstritten ist. In dieser Folge sprechen wir mit einer Dermatologin, die Praxiserfahrung mit diesen Anwendungen hat. Wir möchten klarstellen: Es geht nicht darum, Produkte oder Behandlungen zu bewerben, sondern Chancen, Risiken und Komplikationen sowie Erkenntnisse aus der Praxis zu diskutieren. Weiterführende Studien und Literatur: Zu den Risiken und Komplikationen von Botox: https://www.springermedizin.de/gesichtsrejuvenation/botulinumtoxin/die-schattenseiten-der-botulinumtoxin-behandlung/16300340 https://journals.lww.com/prsgo/fulltext/2022/04000/long_term_mri_follow_up_of_hyaluronic_acid_dermal.12.aspx Zu den Auswirkungen von Botox auf die Gefühlsverarbeitung im Gehirn: https://www.mhh.de/presse-news/mhh-botox-beeinflusst-die-gefuehlssteuerung-im-gehirn Zu einer US-amerikanischen Überblicksarbeit über Risiken von Hyaluronbehandlungen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37261136/ Hier findet ihr die Behandlungsstatistik der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen: https://www.dgaepc.de/aktuelles/dgaepc-statistik/dgaepc-statistik-2023/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sermet Agartan Redaktion: Sophia Häglsperger Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#188 | Von der Maschine bis zum CO₂-Report: So funktioniert Manufacturing-X im Mittelstand | Smart Systems Hub & SITEC

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:24


www.iotusecase.com#CO2Reporting #ManufacturingX #DatensouveränitätGastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Jens Viertel, Teamleiter Digitale Produkte bei SITEC, und Michael Kaiser, CEO des Smart Systems Hub. SITEC bringt die Perspektive eines Maschinenbauers ein, liefert Produktionsdaten und entwickelt digitale Angebote mit connACT SERVICES. Der Smart Systems Hub stellt Experimentierfeld, Infrastruktur, Partnernetzwerk und methodische Begleitung bereit. Gemeinsam zeigen sie am CO2-Reporting, wie der Einstieg in Manufacturing-X gelingt und wie standardisierte Konnektoren eine skalierbare IT/OT-Integration ermöglichen.Folge 188 auf einen Blick (und Klick):(11:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(28:29) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie gelingt der Einstieg in Manufacturing-X mit klarem Business Impact? SITEC und der Smart Systems Hub zeigen es am Beispiel CO₂-Reporting im Maschinenbau. Ausgangspunkt sind heterogene Anlagen, begrenzte interne Kapazitäten und hohe Einstiegskomplexität. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datensouveränität, ESG-Reporting und Zusammenarbeit in Liefernetzwerken.Die Lösung kombiniert das Experimentierfeld und die Infrastruktur des Smart Systems Hub mit der Praxis von SITEC als Maschinenbauer und Betreiber. Produktionsdaten wie Energieverbräuche und Stückzahlen werden über EDC-Konnektoren sicher in einen standardisierten Datenraum überführt, dort einem Auswerteservice bereitgestellt und zu belastbaren Kennzahlen verdichtet. SITEC verankert die Ergebnisse in connACT SERVICES und schafft wiederverwendbare Bausteine statt isolierter Einzellösungen.Das Ergebnis sind schnelle Proofs, eine skalierbare IT/OT-Integration und eine belastbare Basis für weitere Anwendungen wie digitale Produktpässe. Die Folge richtet sich an Entscheider im Maschinenbau sowie an OT- und IT-Teams, die Manufacturing-X pragmatisch umsetzen, Implementierungsaufwand senken und ESG-Vorgaben zuverlässig erfüllen wollen. Jetzt reinhören und erfahren, wie aus Daten ein produktiver Service wird.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-kaiser-de/)Jens (https://www.linkedin.com/in/jens-viertel/)SITEC-Folge mit in.hub (https://iotusecase.com/de/podcast/von-daten-zu-mehrwert-wie-sitec-in-hub-die-digitalisierung-im-maschinenbau-vorantreiben/)Asset Administration Shell (https://iotusecase.com/de/podcast/von-der-moebelbranche-lernen-die-nolte-kuechen-erfolgsfaktoren-fuer-digitale-produktpaesse-stammdaten/)connACT SERVICES (https://www.sitec-technology.com/de/services)mobiles Pop-up-Testbed bei der hub:disrupt (https://www.smart-systems-hub.de/de/event/hub%3Adisrupt)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Reformatio
Künstliche Intelligenz (#347)

Reformatio

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 39:13


Über diese EpisodeIn dieser Folge von Reformatio unterhalten sich Lukas Strauß und Boris Giesbrecht über Künstliche Intelligenz (KI) aus christlicher Sicht. Sie klären, was KI wirklich ist, diskutieren ihre Chancen und Risiken im Alltag und ordnen sie biblisch ein – von Schöpfung bis Erlösung. Ein spannendes Gespräch, das zeigt, wie Christen verantwortungsvoll mit dieser Technik umgehen können, ohne die Gefahren zu unterschätzen!HighlightsDefinition und Grenzen der KI: KI simuliert menschliches Denken durch Mustererkennung, ist aber keine echte Intelligenz – sie fehlt an Bewusstsein, Emotionen und echter Kreativität. Sie basiert auf vorhandenen Daten und trifft Entscheidungen wie eine Maschine.Einsatz im Alltag: KI begegnet uns in Navigation, Medizin, Logistik und Bildung, wo sie das Leben erleichtert. Beispiele wie Sprachassistenten oder Übersetzungsprogramme zeigen positive Anwendungen, während DeepFakes und Jobverdrängung Gefahren bergen.Biblische Einordnung: Im Schöpfungsauftrag hilft KI, die Erde zu verwalten, doch nach dem Sündenfall wird sie oft missbraucht (z. B. Turmbau zu Babel). Als Erlöste sollen Christen sie zum Guten nutzen, mit Fokus auf Menschlichkeit, Verantwortung und Wahrheit.Praktische Tipps für Christen: In Predigtvorbereitung oder Studium als Hilfsmittel einsetzen (z. B. für Literaturrecherche), aber nicht als Ersatz – Fakten prüfen und eigene Denkfähigkeit erhalten. Generationenunterschiede und ethische Haltung berücksichtigen.Risiken und Weisheit: KI verstärkt Gutes und Böses; sie birgt Täuschungspotenzial und fordert uns heraus, Wahrheit zu wahren. Als "Waffe" in falschen Händen gefährlich, daher bewusster Umgang notwendig.Zitat„Die KI gibt uns jetzt ein Werkzeug, das uns in die Hand gegeben wird, nämlich ein großes Werkzeug, auch wo Rebellion möglich ist, für Stolz, für Selbstüberheblichkeit.“ – Boris Giesbrecht---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Engineering Kiosk
#216 Konsistenz und Isolation: von Write Skew bis Dirty Reads

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 67:40 Transcription Available


Datenbanken sind das Rückgrat vieler Anwendungen, aber wie konsistent sind deine Daten eigentlich? Egal ob Banküberweisung, Sneaker-Kauf im Online-Shop oder das neueste Side-Project: Oft verbergen sich hinter der vermeintlich „sicheren“ Datenhaltung komplexe Stolperfallen. Wie funktionieren Transaktionen wirklich? Und warum kann ausgerechnet ein falsch gewähltes Isolationslevel zu Dirty Reads, non-repeatable Reads oder sogar zu Write Skew führen?Wir nehmen dich in dieser Episode mit auf eine Reise in die Tiefen der Konsistenzmodelle. Wolfi ist ehemaliger Forscher für Datenbanksysteme an der Uni Innsbruck. Mit ihm steigen wir ein in die Praxis und Theorie; Von Foreign Keys und Check Constraints bis hin zur Multi-Version Concurrency Control (MVCC). Du erfährst, was sich hinter Serializable, Repeatable Read, Read Committed und Read Uncommitted verbirgt und weshalb Tools wie Jepsen immer neue Fehler in selbst „sicheren“ Systemen aufdecken.Am Ende weißt du, warum dich auch als Entwickler:in das Thema Konsistenz, Isolationslevel und Transaktionsmanagement beschäftigen solltest.Bonus: Dirty Reads sind wie Gerüchte: Man hört sie, bevor sie wahr sind… aber was, wenn sie nie stimmen?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber
Ayurveda trifft F.X.Mayr: Es beginnt im Darm und endet im Glück

Soul Glow Veda Podcast by Claudia Huber

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 51:23 Transcription Available


 Es beginnt im Darm und endet im GlückDein Bauch erzählt die bessere Geschichte – wenn du lernst, zuzuhören.In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Anita König-Lienau vom Gesundheitshotel König darüber, wie ein moderner F.X. Mayr Ansatz und Ayurveda zusammenfinden: weniger Dogma, mehr Klarheit, echte Esspausen und Rituale, die dein Nervensystem beruhigen.✨ Darum geht's:Warum Darmgesundheit so viel mit Wohlbefinden & Glück zu tun hatWas Kauen, Esspausen und warmes Essen für deine Balance bewirkenWie du im Herbst mit einfachen Routinen dein Immunsystem stärkstWarum ein Reset nicht Verzicht, sondern nährende Reinigung bedeutetWelche alltagstauglichen Rituale sofort mehr Ruhe & Energie bringenAnita nimmt uns mit in den Kurhotel Alltag- erzählt wie eine Kur abläuft mit strukturierter Begleitung, Anwendungen, Yoga und Digital-Detox. Ich ergänze die Ayurveda-Logik dahinter: Agni stärken, Saisonalität leben, Gewürze gezielt einsetzen und wieder spüren, wie sehr Essen trägt.

Heile Welt
Trip zur Heilung - Andrea Jungaberle über Psychedelika als neue Therapieform

Heile Welt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 55:23


Stellt euch eine Welt vor, in der Patient*innen mit Depressionen, Angststörungen oder Traumata neben Psychotherapie und Medikamenten auch Zugang zu einer wissenschaftlich fundierten psychedelischen Therapie haben. Eine Welt, in der der therapeutische Nutzen entscheidend ist – nicht gesellschaftliche Vorurteile. **Dr. Andrea Jungaberle** ist Anesthesistin und Notfallmedizinerin und angehende Verhaltenstherapeutin. Außerdem ist sie Mitgründerin der **MIND Foundation** und hat an einer aktuellen Studie zur Wirksamkeit psychedelischer Substanzen mitgearbeitet. Die MIND Foundation setzt sich für Aufklärung, Forschung und Weiterbildung im Bereich Psychedelika ein – mit dem Ziel, fundierte therapeutische Anwendungen in die medizinische Praxis zu bringen. In dieser Folge des **„Heilewelt“-Podcasts** sprechen wir über: - Welche Krankheitsbilder besonders von psychedelischer Therapie profitieren könnten - Aktuelle Studienergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis - Welche Hürden einer breiten Zulassung noch im Weg stehen - Vorurteile, Mythen und warum das Thema so kontrovers diskutiert wird Erfahre, wie fundierte Forschung und Aufklärung dazu beitragen können, neue Wege in der Behandlung psychischer Erkrankungen zu eröffnen – und warum ein Perspektivwechsel gerade hier so wichtig ist.

Sag was! Interview
Ohne KI Gehts nichts mehr - Episode 263

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 53:28


Service Announcement: Nun auch auf Amazon und Audible Wir versuchen ja immer, euch das hören so leicht wie möglich zu machen und sind auf allen möglichen Plattformen vertreten. Irgendwie hatten wir dabei aber bisher Audible und Amazon Musik vergessen. Das haben wir jetzt nachgeholt. Frauenpower Und wieder ein Schwertkampfspiel, diesmal auch mit Soulslike: Stellar Blade hatte Matze schwer unterschätzt und wurde statt einer Fleischbeschau mit einem tiefen Kampfsystem, toller Grafik und glaubhafter Welt, überrascht. Ein tolles Spiel von einem eher unbekannten Team, welches den Erfolg verdient hat. Wird es bald ein kostenpflichtiges Alexa Plus geben? Bisher ist Amazons Alexa kostenlos. Das könnte sich nun ein wenig ändern. Das Gerücht geht um, dass es bald ein kostenpflichtiges Upgrade geben wird. Will man die besseren KI Funktionen haben, müsste man dann bezahlen. Wie viel es kostet, wann es kommt und was genau es dann kann steht noch nicht fest, aber bisher scheint es noch nicht so wirklich überzeugen zu können. Gentlemen Guy Richies The Gentlemen war schon ein sehr witziger, zynischer Gangsterfilm. Die Netflix Serie steht dem in nichts nach, überdrehte Charaktere, cooler Style, eine spannende Geschichte, Matze war überzeugt. Neue Kamera App Wer vor allem beim Videodreh mehr aus seinem Handy rausholen will, der braucht manchmal eine andere Kamera App. Für das iPhone gibt es seit letztem Jahr die BlackMagic Camera zum Download, nun kommt die auch für verschiedene Android Telefone (Pixel 8, Samsung Galaxy S24 Ultra etc.) 1994 …war für den Rapper Curse ein entscheidendes Jahr. Deswegen hat er dazu einen Track als 2. Auskopplung für sein neues, kommendes Album veröffentlicht. Toller Text und witzige Inhalte. KI Unterstützung in Google Diensten In den USA schon länger möglich, nun kommt es auch in Deutschland. Die Verknüpfung von Googles Gemini mit anderen Diensten wie Google Hotels, Flüge, Maps, Drive und Docs. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und Anwendungen. Monster kloppen sich Nach der Serie Monarch ist Godzilla X Kong die 2. Monsterverse Auskopplung in 2024. Leider ist der Film derart stumpf und albern, dass die Serie wie eine wissenschaftliche Dokumentation auf Literatur Niveau wirkt. Können wir die Dunkelflaute besiegen Wer sich mal genauer anschauen will, wie das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern aussehen kann, der sollte bei ECO STOR vorbeischauen. Hier kann man mit den Werten spielen und festlegen, wie viel Photovoltaic, Wind und Speicher installiert sein sollen und wie viele Backup Kraftwerke dann noch benötigt werden. KI als Autor Der Drehbuchautor Peter Luisi hat Chat GPD ein Drehbuch verfassen lassen: Ergebnis war, dass er so begeistert war, dass er das Skript direkt verfilmt hat. The Last Screenwriter ist seit dem 03.07. kostenlos verfügbar.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Zum Weltherztag, der am 29. September stattfand, wurde uns etwas schmerzlich bewusst, dass wir selbst derzeit viel auf dem Herzen haben (wie so viele andere Menschen auch). Darum wurde es Zeit, dass mal wieder 'Tacheles' geredet werden musste (wer momentan keinen 'Klartext' gebrauchen kann: gerne abschalten!). Unser Herz wird immer wieder schwer in bestimmten Situationen, bei manchen Begegnungen und in Anbetracht der Politik der Verbote und Restriktionen, die 2026 über uns kommen werden. Die Öle Lavendel, Rose, Patchouli, Neroli und auch die Naturdüfte, welches echtes Vanillin enthalten, werden demnächst auf ihren Etiketts als potenziell die Gesundheit störend zu deklarieren sein (ich schrieb bereits im Sommer 2023 darüber). Die Liste der vermeintlichen Allergene wurde willkürlich und basierend auf gruseligen Tierexperimenten von 26 zu deklarierenden Stoffen mehr als verdreifacht. LaienanwenderInnen können sowas noch weniger als wir nachvollziehen, vielleicht geht die Rechnung dahinter seitens der Großkonzerne auf und es wird wieder mehr zu "allergiefreier Kosmetik" wie in der "blauen Dose" gegriffen.Zwei Gewinnerinnen dürfen wir gratulieren, denn wir zogen das Los bzw zwei Nummern zwischen 1 und 33 (für uns war es erstaunlich, dass das Interesse, eines von zwei Fachbüchern je im Wert von gut 80 € zu gewinnen, so gering war). M.K. die uns beim Häkeln lauscht und R. S. aus Oberbayern haben gewonnen, herzliche Glückwünsche, bitte sendet uns eure Postadresse! Wir erlauben uns auch, dieser Folge Platz für Persönliches einzuräumen und verraten im Extra-Tipp wieder einmal die wirklich erstaunlich gut wirksame Mischung zur Begleitung bei Herz-Rhythmus-Störungen.Konnten dir unsere Rezeptideen und Tipps bereits helfen?! Magst du uns zu mehr REICHWEITE verhelfen und empfiehlst unseren Podcast weiter? Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links, auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Unsere Seelen-Mischung ‚Herzlich‘: die „Herzöle“ Rose und Melisse mit Vanille abgerundet Zur Herzstärkung: Melisse 10 %  und Litsea und Rose 1 % in JojobaBulg. ⁠Rosenhydrolat⁠ von Doris KaradarMelissenhydrolat Doris Karadar und FarfallaNeroli 10 %Khella 20 % :: In die Weite atmen ÖlmischungAutobedufter Glasfläschchen mit Holzdeckel, auch für am Schreibtisch oder Bett! Rose oder RundLieblingsfolge 139 'Monday-Blues: mehr Licht ins Januar-Grau' Aromacetum Rose & Geranie und Aromacetum LavendelGemmo-Mazerate: Diese Übersicht ohne Kosten runterladen > Helfer bei Neigung zu Winter-Infekten (insb. bei Kindern) und auch bei HeuschnupfenMehr unserer Tipps bei InstagramÜber 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: AromapraxisÜber 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-AromapflegeAufzeichnungen unserer über 40 webSeminare:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unserem Podcast beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

O-Ton Innere Medizin
KI in der Arztpraxis – was steht bevor?

O-Ton Innere Medizin

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 34:03


Ein MFA-Avatar für den Empfangstresen? Könnte in nicht allzu ferner Zukunft kommen, erklärt die hausärztliche Internistin Dr. Irmgard Landgraf. Sie selbst engagiert sich in einem Projekt, das die Entwicklung forciert. Die Assistenten sollen MFA mehr Freiraum für nicht-administrative Tätigkeiten verschaffen. Der Personalmangel lässt grüßen. Auch die Dokumentation könnte durch KI leichter werden: Einige Softwarehersteller bieten Anwendungen an, die anhand von Arzt-Patienten-Gesprächen strukturierte Berichte erstellen. Dafür muss allerdings ein Mikro mitlaufen. Auf rechtliche Fragen rund um die Haftung bei KI-Einsatz geht folgender Artikel ein: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/artikel/es-darf-kein-blindes-vertrauen-in-ki-geben Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #260 - Vom Angebot zur Zusammenarbeit – Wie Inductoheat Europe Social Media im Vertrieb nutzt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:00


Dirk Zimmermann, Geschäftsbereichsleiter Maschinenbau bei Inductoheat Europe spricht mit Robert Kirs über die Transformation eines Industrieunternehmens – von klassischen Vertriebskanälen hin zu systematischer Social-Media-Kommunikation. Im Zentrum steht die Frage: Wie gewinnt man im Maschinenbau heute noch Sichtbarkeit und neue Kunden, ohne dabei den Aufwand zu sprengen? Offen, konkret und mit Blick hinter die Kulissen.5 Key Learnings aus dem Interview:Print und Messen allein reichen nicht mehr. Sichtbarkeit entsteht heute digital – vor allem auf LinkedIn.Ohne System geht es nicht. Ein klarer Plan, feste Prozesse und regelmäßige Inhalte machen den Unterschied.Der Zeitaufwand ist geringer als erwartet. Mit ca. 30 Minuten alle drei bis vier Wochen bleibt der Aufwand minimal.Erfolgreiche Beiträge zeigen echte Anwendungen. Aktuelle Maschinen und Applikationen erzeugen Relevanz.Social Media wirkt – auch im Maschinenbau. Direktkontakte, mehr Gespräche, bessere Kundenbindung.

Projekt Tambaya Podcast
Kompetenzerweiterung statt Jobverlust durch KI (220)

Projekt Tambaya Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 39:17


Johannes Bauer gibt spannende Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Projektmanagement. Im Gespräch mit Thomas Wuttke geht es um Chancen, Grenzen und praktische Anwendungen – vom Prompting über Agenten bis hin zur Kompetenzentwicklung. Eine Folge voller Impulse für Projektverantwortliche, die KI als Copiloten nutzen möchten.  Shownotes: 

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#187 | IoT-Security richtig planen: SIM-ID, privater APN & Traffic-Analyse | A1 Digital

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:06


www.iotusecase.com#APN #TrafficAnalyse #SIMIn dieser Folge spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Peter Gaspar, Vertical Market Solutions und Leitung Solution Architecture bei A1 Digital. Thema: IoT-Security vom ersten Prototyp bis zur Skalierung. Im Fokus stehen SIM-basierte Identität, private APN, Anomalieerkennung im Netz und Praxisbeispiele wie Smart Metering.Folge 187 auf einen Blick (und Klick):(08:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(15:27) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(23:42) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie sichern Unternehmen vernetzte Geräte wirtschaftlich und skalierbar?Diese Folge richtet sich an IT- und OT-Verantwortliche, die viele Devices ins Feld bringen und PoCs in den Betrieb überführen. Die zentrale Frage lautet: Wie balanciert man Risiko, Kosten und Gerätegrenzen wie Batteriebetrieb und geringe Rechenleistung? Peter zeigt, wie vorhandene Netzfunktionen gezielt genutzt werden: SIM-basierte Authentifizierung liefert eine eindeutige Geräteidentität; private APN, IP-Filter, statische IP-Adressen, MPLS oder IPsec schützen die Kommunikation bis ins eigene Netz; netzseitige Anomalieerkennung warnt bei Auffälligkeiten und verhindert den Missbrauch entnommener SIM-Karten.In kritischen Anwendungen wie Smart Metering kommen Zertifikatsmanagement, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, abgesicherte Firmware-Updates und Manipulationserkennung am Gerät hinzu.Blick nach vorn: 5G eröffnet Optionen wie Network Slicing für getrennte Sicherheitsdomänen und die SIM als sicheres Element; das Design bereitet zugleich auf NIS2-Anforderungen vor. Ergebnis: ein passendes Sicherheitskonzept, das Geräte schont, Budgets schützt und skalierbar bleibt.Hinweis: A1 Digital live treffen?Smart Country Convention Berlin 2025 (30.09–02.10),it-sa Expo&Congress (07.10–09.10),RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2025 (09.10–11.10).Für alle drei Events gibt es kostenlose Tickets über die A1-Digital-Landingpages.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Peter (https://www.linkedin.com/in/petergaspar/)A1 Digital Partnerprofil (https://iotusecase.com/de/unternehmen/a1-digital/)Lösungsbeispiel Hawle-Hydranten (https://www.a1.digital/de/case-studies/hawle-hydranten-iot/)A1 Digital (https://www.a1.digital/de/case-studies/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Heal yourself - Alles ist in dir
124 - Über Mut, Krebs und dem Glücklichsein - ein Gespräch mit Jennifer

Heal yourself - Alles ist in dir

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 31:38


Ich freu mich sehr ein wunderbares Gespräch mit Jennifer Neumann zu teilen. Jennifer lebt mit metastasierendem Brustkrebs und spricht über ihren Weg voller Möglichkeiten und sogar dem Glück. Viel Freude beim Zuhören.Alles ist in dir,deine Sonja-----Hier geht es zum Instagram Account von Jennifer: https://www.instagram.com/jennifee1701/-----Zum kostenfreien Orientierungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@healyourself.meDie von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Niki Schilling: Rituals bringt innovative Ruhe-Oasen nach Deutschland

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 38:03 Transcription Available


„Wenn Du Dir regelmäßig kleine Auszeiten nimmst, verbessert sich Dein Schlaf, Dein Immunsystem – und Dein Stresslevel sinkt schon nach wenigen Minuten spürbar.“ – Niki Schilling ist Executive Director Impact bei Rituals und erklärt im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble, wie bereits kleine Auszeiten im Alltag eine große Wirkung entfalten können. -- BUNTE VIP GLOSS nimmt Euch in dieser Folge mit in die Mind Oasis von Rituals in Frankfurt – eine Ruhe-Oase mitten in der Großstadt, die Körper und Geist schon nach wenigen Minuten in Tiefenentspannung versetzt. Jenny testet für Euch die innovativen Anwendungen wie die Brain-Massage im Zero-Gravity-Sessel oder die wohltuende Hydro-Massage auf dem warmen Wasserbett. Niki Schilling erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe dieser Entspannungskonzepte, berichtet von der intensiven Forschungsarbeit und zeigt, warum bereits eine halbe Stunde reicht, um das Stresslevel deutlich zu senken und neue Energie zu tanken. Außerdem spricht sie über die Philosophie von Rituals, die sich seit 25 Jahren der Schaffung kleiner Wohlfühlmomente verschrieben hat – und warum mentale Gesundheit für die Marke heute ein zentrales Thema ist. BUNTE VIP GLOSS mit Niki Schilling – Zuhören macht schön! -- Übrigens: Die revolutionäre Rituals Mind Oasis könnt Ihr nicht nur in Frankfurt erleben: Auch in Berlin, Amsterdam, Antwerpen, Knokke, Barcelona, Almere, Maastricht, Oisterwijk, der Schiphol Airport Lounge (Terminal 1) sowie bald in London laden sie zum Entspannen ein. -- Hier findet Ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Chronische Schmerzen selbst heilen lernen – Im Gespräch mit Dominik Barkow (Folge 548)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 78:45


Heute ist Dominik Barkow zu Gast im Mindset-Podcast und es geht um das Thema Schmerzen. Dominik ist ehemaliger Schmerzpatient und gehört inzwischen zu den bekanntesten Gesundheitscoaches im deutschsprachigen Raum. Als Gründer des ganzheitlichen MyBodyMind Konzepts hilft er zusammen mit einem Expertenteam auf wissenschaftlicher Basis, Menschen wieder zu einem gesünderen Lebensstil zu führen und damit die Ursachen von körperlichen und mentalen Problemen selber in die Hand zu nehmen, anstatt Symptome behandeln zu lassen.  Wir sprechen in dieser Folge über: * Wie seine Leidensgeschichte mit chronischen Schmerzen aussah, die in jungen Jahren schon begann  Wie er seine Schmerzen in den Griff bekam  Welche seine wichtigsten 6 Anwendungen sind, mit denen er seine Schmerzen gelindert hat  Wie er das zu seinem Beruf gemacht hat, chronische Schmerzen zu behandeln   Wie chronische Schmerzen entstehen  Warum es wichtig ist, sich selbst um seine Gesundheit zu kümmern    Ressourcen zum Podcast:  Kostenlose Beratung mit Dominiks Team: https://beratung.mybodymind.de/?utm_source=Bischoff  Dominik Barkow Instagram: http://ig.mybodymind.de  Dominik Barkow Podcast: http://pc.mybodymind.de  Homepage: http://mybodymind.de    Mehr von Christian:   Erstmalig & für kurze Zeit kostenfrei: 4-teiliger Onlinekurs - Die Geheimnisse der Manifestation: https://live.christian-bischoff.com/manifestation-k5-l1-sm-slf  Werde Dein eigener Mindset-Coach und überwinde, was Dich zurückhält, entdecke Dich selbst neu – und kreiere ein erfülltes Leben, das ganz Dir gehört. Nutze jetzt die Chance, Dich für die nächste Ausbildungsklasse zum zertifizierten Mindset Coach anzumelden: https://www.christian-bischoff.com/ausbildung/  Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.   YouTube   Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured   Lass uns connecten:   Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch    Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch      Christian Bischoff   - Der MINDSET-Podcast   #1 Podcast auf iTunes   Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.   

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Zu Gast "Homöopathie im Dialog"

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 87:19 Transcription Available


221 Egal, ob du schon erste Erfahrungen mit der Homöopathie gemacht hast oder du komplett neu in diesem Bereich bist – wir decken einmal pro Monat / alle drei Wochen verschiedene Themen ab, von den Grundlagen der Homöopathie bis hin zu fortge- schrittenen Anwendungen. Wir wünschen, dass du von unseren fundierten Erklärungen, den sehr spannenden Fallbeispielen, den wertvollen Tipps profitieren kannst und auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Unser Homöopathie Podcast bietet dir eine sehr abwechslungsreiche und inspirierende Reisen durch die Welt dieser effektiven Heilmethode.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#604 Wie funktioniert der Markt für "Dual-Use" Drohnen. Martin Karkour, Quantum Systems #Verteidigungszone

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:36


In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Business Punk - How to Hack
„Lust auf Zukunft statt Stillstand“ – Choose Germany mit Fabian Kienbaum

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:10


Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft.Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen.Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung.Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation.Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht.Es geht um:

IQ - Wissenschaft und Forschung
Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 26:23


Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren. Ein Podcast von David Globig. Credits: Autor: David Globig Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz Technik: Andreas "Otto" Schellinger Redaktion: Pamela Wershofen Unsere InterviewpartnerInnen: Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/ Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/ Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62 Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/ Links: Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/ Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Pflanzen der Zukunft: Chancen und Risiken der Genomeditierung

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:06


Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht

Wissen
Pflanzen der Zukunft: Chancen und Risiken der Genomeditierung

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 26:06


Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Superkleber für Unterwasser-Anwendungen: KI beflügelt Materialforscher

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 5:00


Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

So verwende ich KI jeden Tag. Business, Investments, Reisen, Training, sogar mit meinen Kids: KI ist für mich längst kein „Zukunftsthema“ mehr, sondern Alltag. ♦️ 30 Tage ChatGPT Audio-Kurs: http://julianhosp.de/KI-30-Plan-ChatGPT ------------- Schlüssel umdrehen. KI-Motor starten und meine kostenlose KI-Tool-Liste sichern:

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#501 Richard Socher | CEO at you.com

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 76:18


Unser heutiger Gast wurde in Dresden geboren, studierte Computerlinguistik in Leipzig und Saarbrücken und promovierte später an der Stanford University – betreut von keinem Geringeren als Andrew Ng und Chris Manning. Seine Dissertation wurde als beste Informatik-Promotion ausgezeichnet. Nach Stationen bei Microsoft und Siemens gründete er sein erstes Unternehmen: MetaMind, ein Deep-Learning-Startup, das 2016 von Salesforce übernommen wurde. Dort war er anschließend Chief Scientist, leitete große Forschungsteams und trieb die KI-Strategie des Konzerns maßgeblich voran. Heute ist er Gründer und CEO von you.com, einer KI-basierten Suchmaschine, die als datenschutzfreundliche, transparente und anpassbare Alternative zu klassischen Anbietern auftritt, mit einem starken Fokus auf Nutzendenkontrolle und verantwortungsvoller KI. Zudem investiert er über seinen Fonds AI+X in KI-Startups weltweit. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu den meistzitierten im Bereich NLP und Deep Learning, über 170.000 Mal, und viele seiner Ideen haben die Entwicklung heutiger Sprachmodelle mitgeprägt. Ein herzliches Dankeschön an Adrian Locher, CEO und Gründer von Merantix, für die Vermittlung dieses Gesprächs. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat, und was sich noch ändern muss. Wie können wir verhindern, dass KI-Systeme nur effizienter, aber nicht gerechter werden und worauf kommt es bei der Gestaltung wirklich an? Welche Rolle spielt Transparenz, wenn es um Vertrauen in KI geht, besonders in sensiblen Anwendungen wie Suche, Bildung oder Arbeit? Und was braucht es, um KI so zu entwickeln, dass sie unsere Fähigkeiten erweitert, statt sie zu ersetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Richard Socher. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Apokalypse & Filterkaffee
NichtsTestotrotz (Zieglers wunderbare Welt des Wochenendes - mit Arndt Ziegler)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 61:14


Die Themen: „Happy Gilmore 2“ gibt es jetzt bei Netflix; Die unterschiedlichen Anwendungen von Testosteron-Creme; Zum Tod von Hulk Hogan; Die Geschichte von Tony Bauer; Von Borat zu Bizeps; Die neue Stephen King Verfilmung „The Life of Chuck“; Zum Geburtstag von Ina Müller; „menschengeschrieben“-Aufkleber gegen KI-Bücher und die Lieblingsbücher für die Sommerpause Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee