POPULARITY
Categories
Über diese Frage wird international viel diskutiert. Auch die Schweiz bringt sich ein. Wie könnte eine europäische Regulierung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz aussehen? Antworten liefert Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Künstliche Intelligenz kann die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutionieren. Sei das im Krankenhaus bei Operationen mit Robotern, mit elektronischen Abläufen bei Stellenbewerbungen, im Justizwesen oder bei der Kreditvergabe durch Banken. Fachleute fordern deshalb Regeln, um die negativen Folgen dieser Entwicklung abfedern zu können. Ist der KI-Bereich aktuell eine gesetzlose Zone? Welche Regeln stehen in Europa an und wo besteht dringender Handlungsbedarf? Thomas Schneider ist Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM). Als Vorsitzender des Ausschusses für künstliche Intelligenz im Europarat, arbeitet er derzeit an einem europäischen Regelwerk für den Gebrauch von Künstlicher Intelligenz (KI).
In dieser fesselnden Folge der Flowgrade Show erkunden wir die faszinierende Schnittmenge von künstlicher Intelligenz, Biohacking und exponentiellem Unternehmertum mit meinem Gast Dominic Bönisch. Als Unternehmer, Investor und exponentieller Business-Coach hat sich Dominic Bönisch der Aufgabe verschrieben, Einzelpersonen und Kollektiven dabei zu helfen, effektiver mit neuen Technologien zusammenzuarbeiten. Dazu ist der der Chief Product Officer von Quest Vitality (dem Unternehmen meines mehrfachen Podcast-Gastes und FlowFest-Sprechers Dr. Lutz Graumann) sowie Investor in innovativen KI- und Web3-Projekten. Wer nach der Episode noch mehr Lust auf die Inhalte von Dominic hat, der dar sich auf sein bald erscheinendes Buch "The Human Advantage: How to Thrive in a World of Intelligent Machines" freuen und sich am besten jetzt schon in seinen sehr inspirierenden FYFY (For Your Future You) Newsletter eintragen. Hier ist der Link zu Dominics FYFY Newsletter: https://sendfox.com/FYFY In dieser Folge diskutieren wir eine Reihe spannender Themen, darunter die möglichen Anwendungen von KI in verschiedenen Bereichen wie Brainstorming, personalisierte Fitness- und Ernährungspläne und die Bedeutung von Vertrauen in KI-gesteuerte Anwendungen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Welt des Web3, der Zukunft der Arbeit und damit, wie eine wachstumsorientierte Denkweise in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt zum Erfolg führen kann. Dominic berichtet von seiner persönlichen Lernreise und seiner Arbeit im Bereich KI, Web3 und der Erstellung des FYFY-Newsletters. Diese Folge ist ein Muss für High Performer, Unternehmer und Führungskräfte, die der Zeit voraus sein und ihr volles Potenzial ausschöpfen wollen. Sichere dir jetzt dein FlowFest 2023 Ticket und triff Dominic Bönisch live Vergiss nicht, dass bald das FlowFest 2023 ansteht! Dieses ultimative Event für Biohacker, Gesundheitsbegeisterte und Flow-Enthusiasten findet vom 7. bis 9. Juli 2023 in München statt. Dort hast du die Chance, inspirierende Speaker (darunter auch meinen heutigen Gast Dominic Bönisch) zu treffen, an interaktiven Workshops teilzunehmen und innovative Aussteller zu erleben. Sichere dir noch heute dein FlowFest 2023 Ticket auf https://flowfest.de Jetzt aber viel Spaß beim Zuhören Go for Flow. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Webseite: https://www.flowgrade.de Instagram: https://www.flowgrade.de/insta Facebook: https://www.flowgrade.de/fb Apple Podcasts: https://www.flowgrade.de/apple Spotify: https://www.flowgrade.de/spotify Youtube: https://www.flowgrade.de/yt Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du auf https://www.flowgrade.de/podcast Go for Flow.
Unser heutiger Gast ist ein fortschrittliches und leistungsfähiges Sprachmodell, das von einem führenden Technologieunternehmen entwickelt und trainiert wurde. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Sprache und Schreibstil zu generieren und auf eine Vielzahl von Aufgaben und Fragen zu antworten. Mit Zugang zu einer riesigen Menge an Daten unterstützt es uns dabei, unsere Kommunikation und unser Verständnis der Welt zu verbessern und neue Möglichkeiten der Interaktion zu erschließen. Wir freuen uns darauf, mehr über seine Fähigkeiten und Anwendungen zu erfahren und ihm Fragen zu stellen, die uns interessieren. Willkommen bei uns, unser heutiger Gast. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und machine Learning dabei und wie müssen uns auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten?. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit ChatGPT.
Dein Selbstbild ist nicht nur die Brille durch die du dich selbst siehst, sonder auch das, was du in deinem Leben kreierst. Hör dir unbedingt an diese Folge an wenn:Du wissen willst, was es mit deinem Selbstbild auf sich ist und warum es so kraftvoll istDu erfahren willst, wie du dein Selbstbild effektiv umprogrammieren kannstDu dir Gesundheit und andere wunderbare Dinge in deinem Leben kreieren willstViel Spaß beim Hören.Alles ist in dir, deine Sonja-----Falls du uns einen Kommentar zur Episode schreiben möchtest, schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/sonjamay.de/Besuche mich auf meiner Website: https://www.sonjamay.de/Zum kostenfreien Beratungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@sonjamay.de.Die von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.Und wieder freu ich mich, mit dir diese neue Episode zu teilen.Dein Selbstbild macht nicht nur aus, wie du dich selbst siehst, sondern auch was du in dieser Welt kreierst.
KI ist in aller Munde, doch wie gut sind die technischen Helfer wirklich? Kann es sein, dass Menschen in Design und Text bald ersetzt werden? Wir haben uns auch Gedanken dazu gemacht, wie viel Vertrauen man KI wirklich entgegenbringen sollte.Meldet euch jetzt für die AI Masterclass an. Alle Informationen findet ihr hierMit dem Promocode: PODCAST erhaltet ihr 10% RabattThemen des Podcasts:Intro: 00:00Use Cases für KI: 02:30Kann Google KI: 11:48Preise für KI-Abfragen: 13:45Weitere KI-Tools: 17:37Wie viel Vertrauen verdient KI?: 24:10Verhalten gegenüber einer KI: 26:20KI-Anwendungsfälle im Metaverse: 30:471. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Man kann die AI Firmen in 3 Kategorien unterteilen, Hardware, Cloud und Anwendungen. Wir geben einen Überblick über die größten und bekanntesten Companies.Meldet euch jetzt für die AI Masterclass an. Alle Informationen findet ihr hierMit dem Promocode: PODCAST erhaltet ihr 10% RabattThemen des Podcasts:Intro: 00:00Nvidia: 02:30Tesla: 05:15Meta: 07:45TikTok: 10:05Amazon: 15:35Apple: 20:25Google: 31:25Microsoft: 34:55Fazit: 41:401. Kommt in den Discord und werdet Teil der großartigen Community2. Abonniert meinen Daily Newsletter für die neuesten Trends aus Tech und Media3. Podcast abonnieren: Apple, Spotify, Google & Amazon4. Folgt mir LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok & Twitter5. Ihr wollt euch weiterbilden? Hier sind unsere Masterclasses 6. Ihr sucht einen Keynote Speaker für euer Event? Sprecht mich gerne direkt an: mail@teo.net
Microservices ist ein Architekturstil für die Entwicklung von Anwendungen, bei dem eine große Anwendung in kleinere, unabhängige Dienste aufgeteilt wird, die jeweils eine spezifische Funktion ausführen.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
In dieser Episode sprechen wir über Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören: Es gibt eine kleine Studie, die belegen konnte, dass der Drang zum Glimmstängel zumindest etwas gedämpft werden kann. Wir sprechen aufgrund von entsprechenden Rückmeldungen auch über die Begleitung von Menschen mit Tumorerkrankungen, denn sie sind spätestens nach dieser niederschmetternden Diagnose besonders verletzlich, sie benötigen respektvolle und aufbauende Unterstützung. Mal abgesehen davon, dass viele Naturdüfte sehr stimmungsaufhellend wirken, können einige auch den verheerenden Schäden der Bestrahlung vorbeugen, sie können auch die Speiseröhre schützen, damit die Chemotherapie diese nicht schmerzhaft "auflöst". Viele Naturdüfte enthalten Moleküle die nachweislich antitumoral wirken, zumindest an Gewebe-Experimenten belegt, diese wären dann sinnvoll nach überstandener Erkrankung zur Prophylaxe. Dazu gehört beispielsweise Geraniol, der Hauptduft im Palmarosa-Öl. Wir versuchen die Verwechslungen mehrerer Öle der Süßgräser zu entwirren, denn echtes Palmarosa-Öl ist mild, gut verträglich, ein Breitband-Öl bei diversen Infektionen sowie sicher in der Schwangerschaft. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Online-Seminar (2 Tage mit vorab verschicktem Duftpaket) Begleitung bei Tumoren 14. und 15. Februar Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Pflegende: Was tun bei Krebs? Würziger Bio-Ölemix, für die Nahrung zertifiziert: Yogis Inspiration Bio-Palmarosa-Öl Bio-Lemongrass-Öl Bio-Pfeffer-Öl Artikel Komplementäre Begleitung mit Aromatherapie bei Krebserkrankungen Artikel Studie Nachsorge von Brustkrebs Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Heute teile ich wieder ein wunderbares Gespräch mit dir.Hannah und ich sprechen über Möglichkeiten der Heilung, Selbstheilung, wieso die Schulmedizin bei Bandscheibenvorfällen nicht weiter kommt und was man stattdessen tun kann.Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören.Alles ist in dir,deine Sonja-----Infos zu Hannah:kostenloses Erstgespräch: https://hannah-gantner.youcanbook.meFB-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/schmerzfreitrotzbandscheibenvorfallYoutube-Kanal: bit.ly/HannahGantnerBuch: https://amzn.to/3FYLjr8-----Falls du uns einen Kommentar zur Episode schreiben möchtest, schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/sonjamay.de/Besuche mich auf meiner Website: https://www.sonjamay.de/Zum kostenfreien Beratungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@sonjamay.de.Die von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.
Die Trennung von Compute und Storage bezieht sich darauf, dass Rechenleistung und Datenspeicher getrennt sind und individuell skaliert werden können. Dies bedeutet, dass Benutzer die Menge an Ressourcen, die für die Berechnung von Abfragen verwendet werden, unabhängig von der Menge an gespeicherten Daten anpassen können. Dies hat den Vorteil, dass Benutzer die Ressourcen, die sie für ihre Anwendungen benötigen, besser optimieren und die Kosten für ihre Anwendungen besser verstehen und kontrollieren können.
„Denn in Christus Jesus hat weder Beschneidung noch Unbeschnittensein irgendeine Kraft, sondern der durch Liebe wirksame Glaube.“ Der Tiefe dieser Wahrheit aus Galater 5, 6 möchten wir zum CAMPFiRE-Seminar „Die Kraft des Glaubens“ gemeinsam nachgehen. Bei diesem CAMPFiRE-Seminar mit Conrad Max Gille wollen wir unseren Fokus ganz auf den Anfänger und Vollender unseres Glaubens, Jesus Christus, werfen. Wir wollen entdecken und eintauchen in das Bewusstsein, dass Glaube keine Anstrengung und kein Werk ist, sondern eine Perspektive und Befähigung der Gnade Gottes. Deswegen laden wir dich herzlich ein, bei diesem kraftvollen Wochenende dabei zu sein, bei dem du Gottes Gegenwart, eine biblische und ehrliche Herangehensweise ans Thema, gemeinsame Anbetungszeiten, Zeugnisse, und vieles mehr erwarten darfst. Lass dich auf diese dreitägige Reise mitnehmen und erlebe, was die Kraft des Glaubens in dir freisetzen kann und wie dein Glaube explodiert! Das Seminar "Die Kraft des Glaubens" möchte die Augen öffnen für die Realität des Glaubens und diese schmackhaft machen, ohne den Bezug zum Alltag zu verlieren. Es lädt ein zu einem Perspektivwechsel, denn Gottes Realität kommt in unsere kleine Welt mit all ihren Herausforderungen und Unmöglichkeiten. Dabei geht es um einen Zugang zu einem alltagstauglichen Lebensstil der Intimität und Kraft aus der unmittelbaren Gegenwart Gottes. Das hilft nicht nur uns selbst, unser volles Potenzial auszuschöpfen, sondern dient auch anderen Menschen, die mit uns und damit mit Gott in Berührung kommen. Wir laden dich herzlich ein, gemeinsam erfrischende Glaubenserfahrungen in der Gegenwart unseres liebenden Gottes, der so viel mehr für uns hat als wir ahnen, zu erfahren und in einem Lebensstil des Glaubens freigesetzt werden. Das Seminar atmet dabei Identität, Leben, Hoffnung, Erfrischung, Begeisterung und Glaubensperspektive in dich hinein. Deswegen freuen wir uns auf ein intensives Wochenende mit tiefer Lehre, praktischen Anwendungen und Zeit für Lobpreis und Gemeinschaft. Und wir freuen uns auf dich. Mehr Infos zu CAMPFiRE findest du hier: Homepage: http://www.camp-fire.de Facebook: https://www.facebook.com/campfireschneeberg/ Instagram: https://www.instagram.com/campfire_schneeberg/ Spotify: https://open.spotify.com/show/45VKMCzkykRIGPkm0NJpz9?si=uJKm0lFASQmWBm2VgHicrg Podcast: https://www.podcast.de/podcast/729464/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCond14IjHk7lNwsuT9QvGjQ Hier kannst du CAMPFiRE unterstützen: https://www.camp-fire.de/unterstuetzen https://www.wecanhelp.de/campfire Mehr Infos zu Conrad Max Gille: Homepage: https://www.justcon.online/ Facebook: https://www.facebook.com/conradmaxgille/ Instagram: https://www.instagram.com/conradmaxgille/ Youtube: https://www.youtube.com/user/Face2FaceGermany/videos/
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Wir starten das neue Jahr mit einer kombinierten Review & Kickoff Folge. Die KOM4TEC Geschäftsführer bzw. Managing Partner lassen das vergangene Jahr ein Tag vor Heiligabend Revue passieren. Woran erinnern sich die beiden, was hat die KOM4TEC Krew bewegt und was lässt sich daraus schließen? Viele Highlights aus 12 Monaten blieben dank der ganzen Videos & Reels zu allen Events, Trips und Workshops im Gedächtnis. Auch Veränderungsprozesse spielen wieder eine wichtige Rolle. Wie hat sich die Arbeit mit unseren Kunden verändert, wie verlaufen Mitarbeitergespräche und wie findet die Krew wieder den Weg ins Office? Neben dem Resümee aus 2022, spielt auch der Start ins Jahr 2023 eine Rolle. Freut euch auf eine komprimierte Zusammenfassung. - "Wir machen 2023 doppelt so stark weiter!"
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Bedrückend scheint derzeit die Beschreibung der Befindlichkeit vieler Menschen zu sein. Egal ob wegen Husten, Dunkelheit, Sorgen wegen der täglichen Schlagzeilen. Alles macht irgendwie Druck. Also muss mehr WEITE her! Winzige Moleküle der Buttersäure sorgen für Weite im angespannten Gewebe. Insbesondere eine Pflanze namens Zahnstocherkraut und ihr ätherisches Öl sorgen für Weite im Brustkorb und damit auch im Gefühl. Sie umsorgt die Anspannungen, die wir nicht mit unserem Willen steuern können. Wir beschreiben sie, nennen ihre unterschiedlichen Namen, die Verwechslungsmöglichkeiten und eine kürzlich erfolgte sensationelle Hilfe damit. Wir benennen auch Alternativen und erzählen von einer über 100 Jahre alten Studie über trockenen Husten und Keuchhusten. Freilich sagen wir auch, was man NICHT tun sollte, denn wir bekamen Fotos zu einer schmerzhaft-falschen Anwendung. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Fotos verätzte Warzen: Artikel über die Selbstmedikation & Einnahme Khella Spanischer "Majoran" (Thymus mastichina) Zypresse Weihrauch Artikel über Studie Riechmoleküle können Bronchien weiten Video über Khella von Sibylle Broggi-Läubli Vorsicht bei Pfefferminze-Einsatz mit Conny Mögel Artikel über Kehlkopfentzündung Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer zahlen 4,3 Milliarden Euro für Unwetterschäden Sturm, Hagel und Starkregen haben im Jahr 2022 für Schäden in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gesorgt. Die schwersten Schäden verursachten die Orkane Ylenia, Zeynep und Antonia im Februar. Sie verursachten 1,25 Milliarden Euro Schaden an Häusern, Hausrat und Betrieben sowie rund 65.000 Schäden an Kraftfahrzeugen in Höhe von 125 Millionen Euro. Das teuerste Naturgefahrenjahr für die Versicherer seit Beginn der Statistik in den 70er Jahren war das Jahr 2021 mit einer Schadenssumme von 12,6 Milliarden Euro. PKV will Chipkarte durch Smartphone ersetzen Privatversicherte sollen ab Mitte 2023 sogenannte digitale Identitäten erhalten können, die ihnen einen Zugang zu digitalen Services rund um ihre Gesundheit bieten. Dadurch sollen sich Versicherte mit dem Smartphone beim Arzt online einchecken und auch digitale Anwendungen wie die elektronische Patientenakte oder das elektronische Rezept nutzen können. Für die Umsetzung hat der Verband der Privaten Krankenversicherung Verträge mit der „IBM Deutschland GmbH“ und der Firma „Research Industrial Systems Engineering (RISE) Forschungs-, Entwicklungs- und Großprojektberatung GmbH“ abgeschlossen. Forderung nach mehr betrieblicher Altersvorsorge Angesichts der hohen Inflation wünschen sich die Bundesbürger mehr Unterstützung durch die Arbeitgeber: Über 59 Prozent würden es befürworten, wenn die Unternehmen einen höheren Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge leisteten; jeweils ein Fünftel sind unentschieden oder lehnen das ab. In der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen ist die Forderung nach mehr Beiträgen am größten, mit über zwei Dritteln (67,4 Prozent) Zustimmung. Das ergab eine im Dezember durchgeführte, repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der Debeka. Talanx stösst Ungarn-Töchter ab Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung International der Talanx Gruppe verkauft seine Anteile an ungarischen Gesellschaften Magyar Posta Eletbiztosito Zrt. and Magyar Posta Biztosito Zrt. an die ungarische Staatsholding Corvinus Nemzetközi Befektetési Zrt. (Corvinus). Mit dem Verkauf will sich die Talanx Gruppe auf ihre Kernmärkten konzentrieren. Der Abschluss der Transaktion wird für das erste Halbjahr 2023 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Aufsichtsbehörden. Artus Gruppe mit neuem COO Daniel Heinzler übernimmt die Position des Chief Operating Officers der Artus Gruppe. Der 38-Jährige wird diese Position zusätzlich zum Amt des Chief Financial Officers (CFO) bekleiden, das er seit Anfang 2021 innehat. Die Funktion des COO soll auch die Weiterentwicklung von beispielsweise den Unternehmensbereichen HR und Marketing umfassen. Königswege setzt auf BU-Expertenservice Die Königswege GmbH vertraut ab so sofort in komplexen Leistungsfällen im Bereich Einkommensschutz auf die Expertise der BU-Expertenservice GmbH. Alle angeschlossenen Vermittler können künftig auf das Experten-Knowhow der Leistungsfallprofis aus dem fränkischen Kronach zurückgreifen. Die auf die bundesweite Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistern spezialisierten Versicherungsberater zählen seit Jahren zu den bekanntesten Dienstleistern für dieses Segment. Das Unternehmen der SCALA Finanzgruppe vertritt als Rechtsdienstleister die Interessen der Mandanten im möglichen Leistungsfall.
Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer? Iryna Gurevych, Leiterin des Lehrstuhls für Computer Science an der TU Darmstadt und Expertin für Sprachmodelle, sieht ChatGPT zwar in vielen Gebieten auf einem guten Weg – aber bis zur Ablösung von Suchmaschinen oder ganzen Berufen sei dieser Weg noch lang. Obwohl die Oberfläche von ChatGPT wie eine Suchmaschine aussieht, kann der künstliche Agent deutlich mehr: Er liefert Fakten und Definitionen, kann Computerprogramme schreiben und sogar Konversationen führen. Sogar als Schreibassistent lässt er sich verwenden – man kann beispielsweise nach einem Text für die Eröffnungsrede einer Veranstaltung fragen, „und das Modell macht einen Vorschlag, was man in solchen Situationen typischerweise sagt. Und das sieht in vielen Fällen erstaunlich echt und menschlich aus“, sagt Gurevych im FAZ-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Das Modell wurde speziell für Dialoge optimiert. Dafür wurde ChatGPT mit Trainingsdaten und Reinforcement Learning mit menschlichem Feedback trainiert. Deshalb sehen die Ergebnisse wie ein menschlicher Dialog aus. Darüber hinaus lernt es auch die „besseren Antworten“ für einen gegebenen Kontext, berichtet Gurevych. Dennoch bleiben bei der aktuellen Version des Sprachmodells viele Themen offen. So ist der Code der von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelten Software nicht einsehbar, so dass über die genaue Funktionsweise nur spekuliert werden kann. Klar ist: ChatGPT kann nur Informationen wiedergeben, die in seinem Trainingsdatensatz enthalten waren. „Ich habe ChatGPT die Frage gestellt, auf welchem Korpus es trainiert wurde,“ berichtet Gurevych. Darauf antwortete das Modell, dass eine Vielzahl öffentlich verfügbarer Dokumente wie Webseiten, Bücher und andere Texte eingeflossen sind, die allerdings nur bis 2021 datiert waren. Das Modell könne deshalb weniger gut mit zeitlichen Aspekten umgehen und keinerlei Informationen über aktuelle Entwicklungen liefern. Denn ChatGPT hat nach eigenen Angaben keinen Zugriff auf Suchmaschinen – im Gegensatz etwa zum Blenderbot von Facebook. Spannend werde es, wenn verschiedene Technologien in diesem Bereich integriert werden. „ChatGPT und Google mit Lamda sind heute komplementär, können aber in Zukunft eventuell miteinander verschmelzen.“ Lamda ist der KI-Chatbot von Google. Auch längere Texte, zum Beispiel für Bücher, in denen komplexe Zusammenhänge erklärt werden, sind aktuell noch sehr schwierig. Allerdings soll die nächste Sprachversion GPT4, die im Frühjahr 2023 erscheinen soll, rund 500 Mal mehr Parameter enthalten – und damit auch komplexere Zusammenhänge erkennen. ChatGPT beschreibt sich selbst: ChatGPT ist ein neuronales Netzwerkmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und für die Generierung von Text verwendet wird. Es wurde speziell für die Verwendung in Chatbots und anderen Anwendungen entwickelt, in denen es menschenähnliche Konversationen führen soll. Das Modell wurde auf der Grundlage von GPT-3, einem der leistungsstärksten automatischen Textgenerierungssysteme, trainiert. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf Fragen und Anfragen zu generieren, indem es auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreift und diese Informationen nutzt, um die Antworten zu formulieren. Eines der interessanten Dinge an ChatGPT ist, dass es in der Lage ist, sich an den Kontext der Unterhaltung anzupassen und entsprechend zu antworten. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, auf Fragen und Anfragen in einer Weise zu antworten, die für den Nutzer relevant und verständlich ist. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt.
1. Die Aussage des Gleichnisses (1-7) 2. Die fünf Anwendungen auf dein Leben (8-15) Lukas 16,1-13: „1 Er sagte aber auch zu seinen Jüngern: Es war ein reicher Mann, der hatte einen Haushalter; und dieser wurde bei ihm verklagt, dass er seine Güter verschleudere. 2 Und er rief ihn zu sich und sprach zu ihm: Was höre ich da von dir? Lege Rechenschaft ab von deiner Verwaltung; denn du kannst künftig nicht mehr Haushalter sein! 3 Da sprach der Haushalter
In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften. In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher. Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich, nicht vertrauenswürdig. […] Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft. Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt: »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten? Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong Trouble at the lab | The Economist Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014) Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963 John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005) Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021) Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk Magna Charta Univesitatum
Agilität ist eines der Buzzwords unserer Zeit. Doch was heißt das überhaupt und wofür steht Agilität? Roman Simschek muss es wissen. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und hat gemeinsam mit Fabian Kaiser vor fünf Jahren die sehr erfolgreiche Beratung Agile Heroes gegründet. Wer auch morgen noch mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt bestehen möchte, muss sich bereits heute auf den Wandel als Konstante einstellen. Agilität gilt deshalb als ein unersetzlicher Baustein unternehmerischen Erfolgs. Agile Heroes vermittelt die dafür benötigten Methoden, Anwendungen und Skills. https://www.agile-heroes.com/de/ Roman und mich verbindet eine gemeinsame Prägung. Wir haben beide viele Jahre bei KPMG gearbeitet. Roman spricht davon, dass diese Zeit ihn „geschliffen“ hat. Was das für sein heutiges Wirken bedeutet, erläutert er in unserem Gespräch. In unserem Interview sprechen Roman und ich über - Was Agilität bedeutet - Was die Werte der Agilität sind - Für welche Mitarbeitenden ist Agilität was und für wen nicht - Wie Leistungsanspruch und Agilität zusammenpassen. Was ich besonders spannend fand: - das Spannungsfeld zwischen „Quiet Quitting“ und den Anforderungen der Agilität - dass Agilität kein Allheilmittel ist und nicht für jeden die richtige Arbeitsform ist.
Inzwischen gibt viele digitale Anwendungen, die die Patient:innenerfahrung in Arztpraxen verbessern sollen. Nur vernetzt sind sie nicht. Woran das liegt, und wie sie sich sinnvoll verbinden lassen, erfahren Sie im Podcast.
Was ist denn DIE eine Sache, die du brauchst, damit Heilung geschehen kann?Das teile ich in der heutigen Episode mit dir. Danke für dieses wunderbare Jahr Podcast mit euch. Ich bin so froh, dass es euch gibt.Alles ist in dir, deine Sonja-----Hier kommst du zur Anmeldung zum Selbstheilungs-Abend am 09.01.2023 https://go.sonjamay.com/selbstheilungsabend/Falls du uns einen Kommentar zur Episode schreiben möchtest, schau gerne bei Instagram vorbei: https://www.instagram.com/sonjamay.de/Besuche mich auf meiner Website: https://www.sonjamay.de/Zum kostenfreien Beratungsgespräch kommst du hier: https://termin-mit-sonja.as.me/beratungFalls du Fragen hast, schreib gerne unter mail@sonjamay.de.Die von mir angewendeten und hier besprochenen Behandlungsmethoden und Ansätze sind meist energetische Anwendungen. Diese und die Themen, die ich bespreche, ersetzen keinesfalls den physischen Arzt- oder Heilpraktikerbesuch und werden auch nicht zur Behandlung spezifischer Krankheiten angewandt. Ich verordne keine Medikamente, stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.
Was sagt die Schwarmintelligenz zu Pharmaaktien? Wikifolio hat seinen jährlichen Pharma-Aktien-Check unter 150 Tradern durchgeführt und die beliebtesten Health-Aktien abgefragt. Auf Platz Eins ist eine Aktie, die ich persönlich auch seit der Pandemie in meinem Portfolio habe, nachdem mich Covid für Gesundheitstitel sensibilisiert hat. Die beliebteste Aktie unter den Wikifolio-Tradern ist das dänische Pharmaunternehmen Novo Nordisk, das nicht mehr ganz so günstig ist, mir aber mit einer Verdoppelung seines Wertes in den letzten beiden Jahren viel Freude bereitet. Novo Nordisk ist der Weltmarktführer bei Insulin-Produkten. Aber nicht nur. Mir gefällt, dass es das Unternehmen schon 100 Jahre gibt und es auch mit Blutgerinnungsmedikamenten und Hormontherapien punktet. Die Stimmrechtsmehrheit hat eine gemeinnützige Stiftung. Auf Platz Zwei ist der US-Mischkonzern Danaher. Den halte ich auch für keine schlechte Wahl, da er nicht nur in der Diagnostik, sondern zum Beispiel auch bei klinischen Tests oder in der Wasseraufbereitung führend ist. Die Wikifolio-Community schätzt Danahers Preisfestsetzungsmacht und Ertragskraft und dass die Aktie in den letzten zehn Jahren um 650 Prozent gestiegen ist und dazu noch moderate Dividenden bezahlt. Auf Platz Drei ist der US-amerikanische Biotech-Riese Abbvie. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei 3,8 Prozent. Abbvie beschäftigt weltweit 48.000 Mitarbeiter und forscht und entwickelt Behandlungen von schwer heilbaren und chronischen Erkrankungen. Auf Platz vier landet der Spezialist für minimalinvasive Chirurgie, Intuitive Surgical. Auf Platz fünf folgt Joh