Podcasts about vorhersagen

  • 424PODCASTS
  • 628EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 17, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about vorhersagen

Latest podcast episodes about vorhersagen

Alles auf Aktien
Die Vorhersagen des Tech-Gurus und der Bullerbü-Boom

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 18:25


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Nando Sommerfeldt und Philipp Vetter über rote Zahlen bei Covestro, den Hype bei Hypoport und das Comeback von Krypto. Außerdem geht es um Vonovia, Aroundtown, LEG und TAG Immobilien, Bitcoin, Ethereum, Celonis, Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, OpenAI, Tesla, Volkswagen, Mercedes, BMW, Rivian, Lucid, Investor AB, AstraZeneca, Atlas Copco, Volvo, Hexagon, SEB, Svenska Handelsbanken, Evolution AB, iShares OMX Stockholm Capped ETF (WKN: A2ARPW), Xtrackers MSCI Nordic ETF (WKN: A1T791), Nordea Nordic Equity Small Cap Fund (WKN: A1H73Y), SEB Nordic Small Cap Fund (WKN: A0Q9NX).

hr2 Der Tag
Wie kam der Teufel an die Wand? Die Kunst der Vorhersage

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 53:46


Wer in die Zukunft blicken kann, ist klar im Vorteil. Sei es die Entwicklung des Klimas, der Pandemie, der Aktienkurse oder der Gaslage: Wir wüssten alle gerne, wie das Morgen aussieht - nicht nur bei dem Blick aufs Wetter. Und so genießen Forschende mit der Fähigkeit, die Zukunft zu berechnen, ein hohes Ansehen. Kommt es jedoch anders als vorhergesagt, sind Hohn und Spott nicht weit: "Wohl verrechnet?!". Dabei könnten wir uns doch freuen, wenn die befürchtete Corona-Winter-Welle nicht so dramatisch ausfällt, der vom Verfassungsschutz prognostizierte "heiße Herbst" der Proteste eher lau verläuft und die Gasspeicher voller sind als erwartet. Lauter gute Nachrichten! Es bleibt dabei: "Vorhersagen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen." Brauchen wir sie dann überhaupt? Darüber sprechen wir mit der Physikerin Viola Priesemann, dem Protestforscher Sebastian Haunss, dem Datenwissenschaftler Lars Koppers und dem hr-Klimaexperten Tim Staeger.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
#06 – Puppen-Horror

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 58:02


Fröhlich metzelt die Puppe! Pünktlich zum deutschen Kinostart von M3GAN reden Arie und Lena über Barbies böse Freunde: Chucky, Annabelle & Co. Dabei diskutieren sie, ob Puppen verhüten müssen und ob Annabelle Impfgegnerin ist. Außerdem gibt es jede Menge News und tolle Vorhersagen für 2023 – unter anderem: Wednesday geht in die zweite Runde, Terrifier soll brutale Konkurrenz bekommen, The Menu können wir bald zu Hause genießen und der nächste Conjuring-Film wird der letzte sein – oder auch nicht... Instagram: schreckszene_podcast Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=dl_b_g-tLS4 https://www.youtube.com/watch?v=oKtzS0nTKCE https://www.youtube.com/watch?v=rwwuvarOAw4 https://www.youtube.com/watch?v=SUQhku5RzNs https://www.youtube.com/watch?v=alB-JOUNbvw https://www.youtube.com/watch?v=rfZGgU-LF1c https://www.youtube.com/watch?v=N6uqD08lP9I https://www.youtube.com/watch?v=2rwsN89pEM8 https://www.youtube.com/watch?v=Nlb1dn88h3s 2 Satz-Horrorgeschichten: https://www.diboo.de/gruselgeschichten-in-zwei-saetzen/

So techt Deutschland
Börsenprofi Markus Koch: "2023 wird schwieriges Börsenjahr"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 28:54


2022 war für Börsenprofi Markus Koch ein Jahr, dass die Trends recht deutlich vorgegeben hatte. Ob der Bärenmarkt, steigende Zinsen oder auch die Inflation: Alles war bekannt und einigermaßen absehbar. In diesem Jahr seien die Vorhersagen dagegen nicht so einfach, sagt Markus Koch. Warum der Youtuber und ntv-Börsenreporter in Bezug auf die Entwicklung Chinas recht optimistisch ist, ob Elon Musk noch der richtige Mann für Tesla ist und wie die USA auf Deutschland schaut, erzählt Markus Koch in der neuen Folge von des ntv-Podcasts "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Alles Coin Nichts Muss
#40 Beef der Krypto-Milliardäre, Meme-Hype bei Solana und Mango-Markets-Hacker hinter Gittern

Alles Coin Nichts Muss

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 70:17


Bei Celsius landen 4,2 Mrd. US-Dollar Kundenvermögen in der Insolvenzmasse, die Winklevoss-Zwillinge wollen 900 Mio. US-Dollar von Genesis und der Mango-Markets Hacker landet hinter Gittern. Die Web3-Welt startet spektakulär in das Jahr 2023. Mit dabei sind Julius Nagel und Florian Adomeit, die das Ganze in dieser Folge Alles Coin, Nichts Muss begleiten. Außerdem geht's um den Meme-Hype im Solana-Ökosystem, den Kampf der Krypto-Wallets und den Börsen-Aggregator von DefiLlama, der Aggregatoren aggregiert. Doch zu Beginn dreht Julius Nagel erstmal eine Victory Lap, da sich eine seiner Vorhersagen für 2023 bereits am Jahresanfang scheint zu bewahrheiten. Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Timecodes: (00:06:39) Liquid Staking To The Moon (00:17:59) Celsius (00:24:24) Winklevoss-Zwillinge vs. Genesis (00:38:02) Mango-Markets-Hacker (00:42:58) DefiLlama DEX Aggregator (00:45:54) Solana Meme-Coin (00:53:48) Kampf der Wallets

Entropy - Das Universum als Podcast
Das Standardmodell könnte falsch sein! Das Muon G-2 Experiment

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 11:44


Das unglaubliche Muon G-2 Experiment von Fermilab. Während es einige ungeklärte Phänomene gibt, die wir bis heute nicht erklären können. Waren für viele Wissenschaftler die Vorhersagen des Standardmodells absolut zuverlässig. Nun, bis auf ein paar lose Enden hier und da, einschließlich einer jahrzehntelangen Meinungsverschiedenheit zwischen Daten und Theorie in Bezug auf die magnetischen Eigenschaften eines subatomaren Teilchens namens Myon. Wissenschaftler haben zwei Jahrzehnte darauf gewartet, ob diese Diskrepanz real ist. Und nun ist das Warten endlich vorbei. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

BVL.digital Podcast
#146: Logistik und Supply Chain Vorhersagen für 2023 (Knut Alicke, McKinsey)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 56:09


Passend zur allerersten Folge in diesem Jahr versuchen wir heute ein paar Vorhersagen und Prognosen aufzustellen, welche Themen die Bereiche Logistik und Supply Chain Management im Jahr 2023 wohl am meisten bewegen werden. Dazu haben wir uns Knut Alicke geladen. Knut ist Partner bei McKinsey, wo er weltweit für das Thema Lieferketten verantwortlich ist. Knut lehrt nebenbei auch noch im Bereich Supply Chain Management an der Uni Köln und hat gerade ein interessantes Buch veröffentlicht, über das wir im Laufe des Gesprächs auch kurz gesprochen haben. Hilfreiche Links: Insights einer SC Survey von McKinsey: https://www.mckinsey.com/capabilities/operations/our-insights/taking-the-pulse-of-shifting-supply-chains BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Knut's neues Buch: www.sourcetosold.com

Gefühlte Fakten
Beste Folge dieses Jahr bisher

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 52:18


Gefühlte Fakten - Folge 175: Beste Folge dieses Jahr bisher Frohes Neues! Wir haben Silvester ohne Böller-Unfall überstanden und sind wieder da! Christian wärmt die besten Gags der letzten zehn Jahre noch einmal auf und Tarkan stellt ein paar Vorhersagen fürs Jahr 2023 aus dem Jahr 1923 vor. Außerdem erinnern wir uns an Kindergeburtstage und Christian hat drei Ja oder Nein Fragen dabei. Also viel Spaß beim hören! Und denkt dran, falls ihr keinen habt, dann stirbt mein Vater! (Nein, nicht wirklich, das ist... also der Gag ist jetzt hier schwer zu erklären, aber wenn ihr die Folge... also meinem Vater gehts gut, ich meinte nur, weil... hört bitte einfach die Folge.) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance european union board blog berlin chefs plan europa tesla prof welt thema software weg app labor auto euro deutschland id golf arbeit geschichte pl dabei dinge macht car blick logo geld wochen dilemma frauen gro kopf probleme diese gesch seite wissen dazu meinung damit fokus beispiel ideen essen unternehmen nun platz spiel bild gut basis stra stadt unterschied monaten dass cv argument jeder gerade kindern freund sicherheit gem technik punkt kunden wahrheit detail richtig kurz druck monat verh markt personen dingen zum trotz ding kindergarten daher angebot zeichen dieser kosten klar zahlen drei autos bleibt ach kino ergebnis opfer allerdings nummer netz studie suv branche satz prozent indien woran dodge laden jeep tochter zahl sturm kauf preise aussagen marke verk volvo modell fahrt fiat linie firmen aufkl mobilit verm aussage zumindest wechsel visionen vw ahnung dorf hose knapp hyundai journalisten bericht klimaschutz wohlbefinden kilometer laut passiert continental amt umfrage betrieb ganzen bund ids reichweite vorg zusammenfassung prim punkten aussicht osten nachfolger latte kompetenz temperaturen infrastruktur erkenntnissen hauptstadt somit ihm erw anbieter frisch bek modelle schnitt stellenwert republik amis immerhin weit tester tja nutzer nachfrage hersteller podcast interviews bande flexibilit vorgehen schn schulden sternen fortschritte lande besitzer erh preisen verdacht interessant ampel aktuelle maserati besserung peugeot verbraucher bereitschaft kw abw schade absturz milliarden euro meldungen umbau lebenslauf neue jahr vergleichen alfa romeo werkstatt kiste einwohner verschwinden verpflichtungen apropos nio teich aufw autofahrer fahrzeuge akku meldung limousines polestar daraufhin opel e auto heizung e autos lieferketten vorhersagen chinesen euro ticket abbau lkw paywall und wer citro e mobilit akkus arbeitskr skoda ladung elektroauto der chef stereotypen wundert ssp lieferengp flotte vollzeit bestellungen kilometern alleingang model y lancia autoindustrie byd gegenden absatz foren pkw medienbranche handlungsbedarf idealfall unzul weiterlesen befragten im bereich verbrauch vauxhall subventionen verbrenner supercharger eckpunkte weitem ausschlag milliarde einstellen lades zusch ein freund sixt ioniq feinstaub anfang dezember zwickau autobauer autohersteller bleistift zusammengefasst ladeinfrastruktur antriebe strompreis grenzwerte aufkleber reichweiten autonation kleinst zusammenfassungen benzinpreise gleichwohl machts elektrifizierung kfz enbw kleinwagen fahrens sicherheitskonzept strommarkt beschw beisein energieerzeugung millionen einwohner die hersteller abholung dekra bauteilen elastizit zulassungen koreaner eigenproduktion gewinners auto news dummkopf preismodelle schnellstra parkl verkehrskonzepte quartalen das handelsblatt e fahrzeuge konzernchef stadtstaat augenweide verbrennungsmotors vw werk klarer fall firmenzentrale zulassungszahlen millionen autos luftwiderstand wachstumspfad baureihen gesamtbewertung plug in hybriden duesmann superchargern
CrashKurs
TT169 Es kann nur besser werden

CrashKurs

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023


Endlich ist das Jahr um. Wir schauen zurück auf unsere Vorhersagen für 2022 und treffen neue Vorhersagen für das Jahr 2023!

NerdZoom Extra
TT169 Es kann nur besser werden

NerdZoom Extra

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023


Endlich ist das Jahr um. Wir schauen zurück auf unsere Vorhersagen für 2022 und treffen neue Vorhersagen für das Jahr 2023!

Music Business Insider
MBI 062: Rückblick auf meine Prognosen für 2022

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:42


In der 33. MBI-Folge, vor genau einem Jahr, habe ich 5 Prognosen für das Jahr 2022 aufgestellt. In dieser Episode schauen wir uns diese Vorhersagen nochmal an und beurteilen, ob ich sie getroffen habe, oder komplett daneben lag. Also viel Spaß beim Zuhören!

NerdZoom
TT169 Es kann nur besser werden

NerdZoom

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023


Endlich ist das Jahr um. Wir schauen zurück auf unsere Vorhersagen für 2022 und treffen neue Vorhersagen für das Jahr 2023!

GNU/Linux.ch
GLN030 - Fedistats, Gitlab Serverconfig, Kristallkugel und Metager

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 103:52


So, 1. Januar 2023, Ralf Hersel Folge 30 des GLN-Podcasts, aufgenommen am 22. Dezember 2022. In dieser Folge sprechen Ralf und Tim über Zahlen aus dem Fediverse, erklären die Serverkonfiguration mit Gitlab, machen Vorhersagen für das neue Jahr und reden mit Phil Höfer von SUMA e.V. über die Suchmaschine Metager.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
5 Vorhersagen: So wird 2023 (mit Christian Leybold)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 59:17


Wir haben leider Sound-Probleme mit Alex' Mikrofon - trotzdem lohnt sich diese Folge allemal.Unsere 5 Prognosen für 2023:Meta beerdigt ihr Metaverse Studio Reality Labs - und/oder Zuckerberg verlässt die CEO PositionDas Leiden ist noch nicht vorbei: Die Downrounds für Startups erreichen ihren Höhepunkt in Q2 20232023 wird das Jahr für AI-Unternehmer: Wir werden neue Startups im Long-Tail sehenIn 2023 wird die nächste Welle an prägenden Startups gegründet werdenJeff Bezos übernimmt den CEO-Posten bei Amazon***Abonniere den kostenlosen Newsletter mit smarten Geschäftsideen, die du sonst nirgendwo findest auf  www.digitaleoptimisten.de ***Digitale Optimisten unterstützen:5 Sterne Review auf Apple Podcasts oder SpotifyDeinen 3 schlausten Freunden von diesem Podcast erzählenNewsletter auf www.digitaleoptimisten.de abonnieren***Feedback und Gästewünsche an: alexander@digitaleoptimisten.de. 

c’t uplink
So wird das Jahr 2023 | c't uplink 46.4

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 82:24


Es ist der letzte Tag im Jahr, und in c't uplink feiern wir unsere berühmt-berüchtigte Predictions-Runde. Die Spieregeln lauten: Am Ende des Jahres macht das c't-uplink-Team Vorhersagen fürs nächste Jahr. Mit denen treten wir gegen die Hörer und Zuschauer an, die auch versuchen, möglichst interessante und gewagte Vorhersagen für die Zukunft zu machen. Jedes Jahr kramen wir in der letzten Folge die Vorhersagen aus dem vorherigen Jahres aus und es gibt einen Punkt für jede Vorhersage, die eingetroffen ist. Bei Grenzfällen gibt es auch Mal einen halben Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Es wird also wieder spannend, wenn wir auflösen, wer die meisten Treffer fürs Jahr 2022 hatte - und wer grandios daneben lag. Außerdem gehen wir natürlich auch wieder unter die Orakel, damit das Spiel nächstes Jahr weitergehen kann.

c't uplink (HD-Video)
So wird das Jahr 2023 | c't uplink 46.4

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022


Zum Jahreswechsel orakeln wir in c't uplink. Wie gehts mit Twitter weiter, wen kauft Apple, was wird aus Alexa, und: Haben wir noch eine Chance gegen die KI? Es ist der letzte Tag im Jahr, und in c't uplink feiern wir unsere berühmt-berüchtigte Predictions-Runde. Die Spieregeln lauten: Am Ende des Jahres macht das c't-uplink-Team Vorhersagen fürs nächste Jahr. Mit denen treten wir gegen die Hörer und Zuschauer an, die auch versuchen, möglichst interessante und gewagte Vorhersagen für die Zukunft zu machen. Jedes Jahr kramen wir in der letzten Folge die Vorhersagen aus dem vorherigen Jahres aus und es gibt einen Punkt für jede Vorhersage, die eingetroffen ist. Bei Grenzfällen gibt es auch Mal einen halben Punkt. Wer am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt. Es wird also wieder spannend, wenn wir auflösen, wer die meisten Treffer fürs Jahr 2022 hatte - und wer grandios daneben lag. Außerdem gehen wir natürlich auch wieder unter die Orakel, damit das Spiel nächstes Jahr weitergehen kann. Mit dabei: Achim Barczok, Pina Merkert, Keywan Tonekaboni, Sophia Zimmermann

Tennis – meinsportpodcast.de
Die Glaskugel - So wird das Tennisjahr 2023 (feat. Henrike Maas)

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 64:28


Das Tennisjahr 2023 startet bereits in diesen Tagen mit dem United Cup. Zeit für Tobi und Daniel, um mit Henrike Maas (myTennis) die Vorhersagen für die kommende Saison zu treffen. Wer gewinnt die Grand Slams, wer überrascht an der Spitze und was machen Swiatek, Jabeur, Osaka, Zverev, Djokovic, Kyrgios und co. Wer diese Episode hört, muss das kommende Jahr kein Tennis schauen. Oder gerade deswegen doch! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Future Weekly - der Startup Podcast!
#236 - Jahresrückblick & Predictions 2023

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 44:18


2022 war turbulent, 2023 wird wild. Daniel Cronin und Markus Raunig blicken gemeinsam zurück und wagen ein paar Vorhersagen für die Zukunft.--- Hintergründe, Zusammenfassungen & weiterführende Links in der Future Weekly Espresso Summary: https://futureweekly.substack.com/ Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/ Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8LI3cFS8h2S0dKczUI2vPwP6U4nrAZ64 Twitter: https://twitter.com/future_weekly LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/future-weekly-podcast/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgB Buzzsprout: https://austrianstartups.buzzsprout.com/ --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Redaktion & Produktion: Maximilian Blazek, Alberto Wimmer, Lisa Denise Reiss, Tjaša Ornik--- Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com 

DIE TENNISPROLETEN
Die Glaskugel - So wird das Tennisjahr 2023 (feat. Henrike Maas)

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 64:28


Das Tennisjahr 2023 startet bereits in diesen Tagen mit dem United Cup. Zeit für Tobi und Daniel, um mit Henrike Maas (myTennis) die Vorhersagen für die kommende Saison zu treffen. Wer gewinnt die Grand Slams, wer überrascht an der Spitze und was machen Swiatek, Jabeur, Osaka, Zverev, Djokovic, Kyrgios und co. Wer diese Episode hört, muss das kommende Jahr kein Tennis schauen. Oder gerade deswegen doch!

Ist das eine Blase?
Weihnachtsfolge: Sind Tiere schlauer als Menschen?

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 53:42


Sind Tiere schlauer als Menschen? Inflation, Energiekrise, Elon Musk: Zu den Themen des Jahres hatten auch die Tiere unseres Wirtschaftspodcasts eine – nun ja – Meinung. Wie gut waren ihre Prognosen? 2022 war das Jahr der Krisen. Das Ringen ums Gas nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, die rasant steigenden Energiepreise und das vielleicht letzte Aufbäumen der Pandemie beschäftigten die Wirtschaftswelt. Und dann war da noch dieser Typ, der Twitter kaufte und seitdem fast täglich Schlagzeilen macht. In der letzten Folge unseres Wirtschaftspodcasts in diesem Jahr blicken Lisa Hegemann, Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis auf zwölf ereignisreiche Monate zurück. Und sie beantworten eine wichtige Frage: Regelmäßige Hörinnern und Hörer wissen, dass in jeder Folge ein Tier eine Prognose abgibt. Aber haben sich die Vorhersagen von Hamstern, Eseln und Hühnern bewahrheitet? Oder sind sie kaum besser als der Zufall? Dieses Geheimnis lüften die Hosts nun erstmals.

Startup Insider
Der Jahresrückblick - To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 53:39


Die letzte Podcast-Folge des Jahres von "To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT" ist da! Unsere Expertinnen und Experten Kerstin Eismann, Daniel Höpfner, Romina Bungert und Jan Thomas blicken auf das Kryptojahr 2022 zurück und teilen ihre Vorhersagen für 2023. Freut euch auf spannende Einblicke in die Höhepunkte und Tiefpunkte des vergangenen Jahres, wie zum Beispiel den erfolgreichen Merge von Ethereum 2.0 und die Adoption von Kryptowährung als offizielle Währung. Aber auch die zahlreichen Web3-Hacks und der FTX-Betrug werden thematisiert. Welche Vorhersagen haben die vier für das neue Jahr? Diese Antwort und weitere spannende Insights gibt es in der Folge.

Sicherheitshalber
#66 Wozu gibt es Militärseelsorge? | Ukraine: Der 2023-Vorausschau-Versuch | Buchempfehlungen

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 87:19


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 66 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Barbara Hepp über Militärseelsorge. Die ehemalige Militärpfarrerin erklärt, wie Militärseelsorge in der Bundeswehr verortet ist und welche Aufgaben sie übernimmt. Es geht natürlich auch ein bisschen um Weihnachten und die Bedeutung von Traditionen, die in Auslandseinsätzen ganz besonders wichtig werden können. Im zweiten Teil wenden die vier den Blick nach vorn und identifizieren die Faktoren, die für den Verlauf des russischen Kriegs gegen die Ukraine im Übergang von 2022 nach 2023 bestimmend sein werden. Vorhersagen sind seriöserweise nicht möglich. Niemand weiß, wann und wie der Krieg endet. Aber aktuell - so viel kann man sagen - deuten alle Anzeichen leider in Richtung noch länger andauernder Gefechte. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit “Amtshilfe” in Großbritannien, Covid in China und Puma-Debakel in Deutschland. Allen Hörerinnen und Hörern frohe Feiertage und einen guten Rutsch in ein (hoffentlich ganz bald) friedlicheres Jahr 2023. Bleibt gesund, wir hören uns bald wieder. Militärseelsorge: 00:02:33 Ukraine 2023: 00:43:40 Fazit: 01:06:50 Sicherheitshinweise: 01:08:50 Buchempfehlungen: 01:15:50 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Sicherheitspod auf Mastodon: mastodontech.de/@Sicherheitspod inkl. Rike, Frank und Thomas. Nur der Carlo will nicht, der Stinkstiefel. bagarrosphere.fr/@rikefranke mastodontech.de/@drfranksauer berlin.social/@twiegold Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2022/12/21/folge-66-wozu-gibt-es-militarseelsorge-ukraine-der-2023-vorausschau-versuch-buchempfehlungen/

Der Commander Kompass
#113 - Das war 2022 für uns: Der Commander Kompass Jahresrückblick

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 93:21


Main-Sets, Highlights und Enttäuschungen - 2022 hatte einiges zu bieten, vielleicht sogar zu viel von manchem. Wie Fritz, Freddy und Jochen 2022 einschätzen und wie richtig sie mit ihren Vorhersagen vom Anfang des Jahres lagen, erfahrt im Kompass-Jahresrückblick. - Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjK Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5 Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVP Google Podcasts: https://bit.ly/3eWvxAS Twitter: https://twitter.com/edh_kompass Anchor: https://anchor.fm/commanderkompass - Editor Spotify/Audio: Merlotter/Freddy Editor Youtube: https://www.youtube.com/user/TeeHomer https://twitter.com/TeeHomerYT

Das Politikteil
"Ich setze auf einen fröhlichen Frühling": Horrorjahr 2022: War es wirklich so schlimm? Und was bringt 2023?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 65:01


Krass steigende Preise, Energieengpässe, Abwanderung von Unternehmen, ein heißer Herbst: Die Prognosen für das Jahr 2022, die infolge des Krieges in der Ukraine aufgestellt wurden, waren besorgniserregend. Noch im Sommer warnte die Bundesnetzagentur vor Blackouts und rationiertem Gas für den Winter. Ökonomen prognostizierten nicht nur eine schwere Rezession in Deutschland, sie sprachen auch von einer drohenden Deindustrialisierung. Plötzlich war auch die Rede von Massenarbeitslosigkeit, einem heißen Herbst und sogar von Volksaufständen. Deutschland stünde vor der wohl größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so hieß es. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), darüber, was aus all diesen Vorhersagen geworden ist: Sind sie eingetreten, waren sie etwas oder stark übertrieben – oder lagen sie komplett daneben? Auf den Realitätsschock der ersten Jahreshälfte folgt zum Jahresende der Realitätscheck. Der Volkswirt Hüther erklärt, was an einer Inflationsrate von zehn Prozent gefährlich ist, warum er die Atomdebatte für nur vorübergehend beendet hält, warum er sich um den Standort Deutschland sorgt, ihn aber auch schätzt. Und er verrät, wie politisch man als Ökonom sein darf oder auch sein muss. Außerdem wirft er einen Blick nach vorn: Was bringt 2023? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Management 2.0 Podcast
LOA101 - Keine Mastodon 101 mit Sascha Pallenberg

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 93:17


Da es schon viele Einführungen in Mastodon gibt, spreche ich mit Sascha Pallenberg in der Episode 101 des lernOS on Air Podcast über seinen ganz persönlichen Weg ins Internet. Von den Anfängen mit Computern in den 1980er Jahren, das Internet, das Web 2.0 und die Plattformisierung des Netzes. Am Ende wirft Sasche einen Blick in seine ganz persönliche Glaskugel und macht ein paar Vorhersagen über die Zukunft.

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC
#134 - Der große Amazon PPC Rückblick 2022 plus Quiz

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 50:20


Lustig und informativ? Na klar! Bei dieser Folge von Vitamin A geht es wirklich ab. Florian und Mareike sprechen über ihre Top-Folgen sowie Amazon-Themen aus dem Jahr 2022 und schauen, was mit ihren Wünschen und Vorhersagen aus dem Jahr 2021 geworden ist. Zusätzlich und Just for Fun gibt es ein cooles Quiz, indem das Vitamin A Wissen der beiden unter die Lupe genommen wird! Alle Themen der Episode im Überblick: Intro (00:00 - 02:12) Pod- statt Pub-Quiz (08:31)Mareikes Top-Folge #1 (13:08)Florians Top-Folge #1 (15:12)Mareikes Top-Folge #2 (16:04)Florians Top-Folge #2 (17:19)Mareikes Top-Folge #3 (19:14)Florians Top-Folge #3 (20:28)Welche Wünsche und Erwartungen hatten wir für 2022? (22:16)Was ist dieses Jahr bei Amazon tatsächlich gekommen? (34:40)Quiz-Antworten! (42:40)Florians Top-Folgen 2022:Der Amazon Search Query Performance Report. Die krassesten Amazon PPC Updates zusammengefasst.Amazon Seller Account gesperrt - Was tun?Mareikes Top-Folgen 2022:Wie du die Optimierung und Expansion deiner Amazon Ads vereinbarst.12 krasse Hebel im Amazon Advertising.Fragen & Anregungen:Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter: https://www.adference.com/podcast-vitamin-a/Für Fragen und Feedback komm in unsere Discord Community: https://adference.com/discord oder schreib uns: vitamin-a@adference.com

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Neuer Eumetsat-Wettersatellit - Gewitter lassen sich künftig genauer vorhersagen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 4:33


Das Wetterbild für die Tagesschau liefern Satelliten, deren Kameras ständig auf Europa gerichtet sind. Ihr Name: Meteosat. Jetzt wird ein neuer Meteosat in die Umlaufbahn geschossen. Er soll besonders die Vorhersage von Gewittern verbessern.Von Karl Urbanwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Einfach Erfüllt Leben
58. Dein Leben hält viel mehr für dich bereit als du jemals mit Modellen vorhersagen kannst

Einfach Erfüllt Leben

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 6:59


Bleib neugierig auf dein Leben! Deine Elske ❤️ https://elskeschoenhals.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie wird der Winter? Saisonale Wettervorhersagen noch sehr ungenau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 3:37


Viele hoffen jetzt in der Energiekrise auf einen milden Winter. Auch deshalb steht die Winter-Wettervorhersage des Deutschen Wetterdiensts dieses Jahr so stark im Fokus wie wahrscheinlich noch nie. Doch noch sind die Vorhersagen für die nächsten Monate recht ungenau.

c’t uplink
Mastodon statt Twitter | c't uplink 46.0

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 70:15


Scheinbar hat Elon Musk mit den gut 44 Billionen US-Dollar nicht nur Twitter gekauft, sondern auch die größte Werbeaktion für Mastodon gestartet. Mit jeder neuen Eskapade des neuen Twitter-Chefs eröffnet ein weiterer Schwung bisheriger Twitter-Nutzer ein Mastodon-Konto. Zwar sind dort im Vergleich zu Twitter weiterhin nur ein Bruchteil der Nutzer angemeldet, aber der Zuwachs ist deutlich spürbar, etwa an den längeren Server-Ladezeiten und deutlich mehr Nachrichten in der Timeline. Doch Mastodon ist mehr als ein potentieller Twitter-Ersatz. Es ist kein geschlossenes System, sondern ein aus vielen, verschiedenen, dezentralen Servern bestehender Verbund – auch Föderation genannt. Wie diese Server miteinander arbeiten, welche Vorteile und Nachteile das hat, erklären diese Woche im c't uplink heise online Redakteur Martin Holland und die c't-Redakteure Jo Bager und Michael Link. Sie berichten von ihren Erfahrungen auf Mastodon, geben Tipps zur Wahl der Instanz und verraten welche Apps sie bevorzugen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie nicht nur über die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen Auswirkungen: Wie verändern sich die Mastodon-Communities durch die neuen User? Wie „trötet„ es sich ohne Algorithmen? Wer finanziert der Betrieb der Instanzen und wie sind die gegenüber Hate-Speech aufgestellt? Bei aller Euphorie, gibt es auch viele ungeklärte Fragen, über die die vier Technikjournalisten in dieser Folge von c't uplink diskutieren. Helft uns, c't uplink besser zu machen! Wir wollen von euch wissen, wie und wo ihr c't uplink schaut oder hört, was euch stört und was ihr gut findet. Nehmt Teil an unserer anonymen c't-uplink-Umfrage, die nur wenige Minuten dauert. In der Umfrage sammeln wir auch eure Vorhersagen für das kommende Jahr. Verratet uns eure Predictions für 2023 und eine Auswahl davon lesen wir Anfang des Jahres in der Sendung vor. Hier geht es zur Umfrage: ct.de/uplink-umfrage === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Airbus Defence and Space Cyber, einem Geschäftsbereich von Airbus mit über 450 Cyber-Experten in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien. Wir schützen die komplexen Systeme und Netzwerke von Airbus Defence and Space seit über 30 Jahren und dank dieser Erfahrung entwickeln wir hochmoderne Produkte und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die den gleichen Herausforderungen gegenüberstehen wie wir. https://www.cyber.airbus.com/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Mastodon statt Twitter | c't uplink 46.0

c't uplink (HD-Video)

Play Episode