POPULARITY
Categories
In Darmstadt startet das erste offen verfügbare KI-Wettermodell, das gleichzeitig mehrere Vorhersagen berechnet. Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst erklärt die Vorteile der KI.
In dieser Episode setze ich die Predictions-Reihe mit Florian Heinemann fort, um über verschiedene spannende Themen zu sprechen, die seit dem letzten Mal aufkamen. Eine meiner letzten Vorhersagen, die bereits Wirklichkeit geworden ist, betraf den Verkauf von Notfallrucksäcken. Dies wurde durch einen Artikel im Spiegel unterstützt, der die Notwendigkeit solcher Rucksäcke in der gegenwärtigen Gesellschaft unterstreicht. Mit diesem Hintergrundbeschluss fühle ich mich motiviert, unsere eigene Marke in diesem Bereich aufzubauen. Florian teilt aufregende Neuigkeiten über den neuen Fonds von Project A, der nun mehr als 300 Millionen Euro geschlossen hat. Wir reflektieren, wie solche Fonds unser Investitionspotenzial erweitern und gleichzeitig die Ausgangsbedingungen für die Start-ups verbessern, in die wir investieren. Zudem bringen wir neue Vorhersagen ein, nachdem wir die K5-Thesen von Tarek besprochen haben. Diese betreffen die Zukunft des E-Commerce und der AI sowie die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in diesen Bereichen stehen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz. Wir erörtern, wo Investitionen sinnvoll sind und wo möglicherweise Enttäuschungen entstehen können. Trotz des Versprechens, das AI mit sich bringt, berichten wir von weniger positiven Erfahrungen mit AI-gestützten Outreach-Tools, die in der Praxis nicht die gewünschten Rücklaufquoten liefern. Zudem betrachten wir die K5-Thesen eingehend, wobei wir die Struktur und Rentabilität von E-Commerce-Modellen wie Zalando hinterfragen, und diskutieren, inwiefern das Plattformmodell überlegen sein könnte. Ein weiteres kritisches Thema ist die Unsicherheit in der Weltwirtschaft und wie geopolitische Spannungen zukünftige Investitionen beeinflussen könnten. 99 Euro Ticket zur EXCITE Konferenz am 25. September in Berlin (nicht verfügbar für Dienstleister): https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Podcast Johannes Altmann: https://open.spotify.com/show/0xg1bnsRwiFDejujQjRG1g?si=a1b69bfa15b54532 Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Saison 2025/2026 ist eröffnet. Auf die Qualifikationen für Wuhan und Cheltenham folgt nun die langwierige Championship League, die bis Ende Juli den ersten Turniersieger der neuen Spielzeit ermitteln wird. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke eröffnen auch für Total Clearance die Pforten in die neue Saison und erörtern das Geschehen der letzten Wochen und Tage. Darunter war der Profi-Auftakt von Florian Nüßle, der erste neue Spieler des Monats der WPBSA und ein paar Enthüllungen von Bad Boy Mark King. Ein paar Vorhersagen zur neuen Saison dürfen natürlich auch nicht fehlen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der Singularity! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Lars Jankowfsky, Gründer von Gradion, die Geheimnisse hinter dem exponentiellen Technologiewachstum. Gemeinsam erkunden sie die Chancen und Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Von der medizinischen Revolution bis hin zu interplanetaren Reisen – welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben? Lass dich inspirieren und erfahre, warum die Zukunft aufregender ist, als du denkst! Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky die Chancen und Risiken der Singularity einschätzt …welche Rolle künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung spielt …wie die Entwicklung von Robotik Arbeitsplätze und Gesellschaft verändert …welche Energiefragen bei exponentiellem Technologiewachstum aufkommen …warum die Zukunft von Kapitalismus und Gesellschaft neu gedacht werden muss __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Ab aufs Dach vom Hochhaus! Tina und Mischa lassen vom 19 Stockwerke hohen Funkhaus-Dach einen Luftballon steigen - und taufen ihren Ballon "Grüni". Doch können die beiden vorhersagen, wohin "Grüni" fliegt!? Und wie weit kann es ein Ballon überhaupt schaffen? 100 Meter, 100 Kilometer - oder wie weit? Tina und Mischa finden's raus!
Ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Vergessen: Mit Leqembi ist erstmals in der EU ein Alzheimer-Medikament zugelassen. In der Schweiz warten Betroffene nun auf grünes Licht von Swissmedic. Stefanie Becker, Direktorin von Alzheimer Schweiz über Behandlung und wer gefährdet ist. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz gut 30'000 Menschen an Demenz, die meisten davon bekommen Alzheimer. Jahrzehntelang stagnierte die Entwicklung von Medikamenten gegen Alzheimer. Nun mehren sich die positiven Signale: In der EU ist seit kurzen das Medikament Leqembi zugelassen. Das Medikament gilt als ein Meilenstein für die Behandlung von Alzheimer. Betroffene in der Schweiz warten nun gespannt auf einen Entscheid der Schweizer Zulassungsbehörde Swissmedic. Stefanie Becker, Direktorin von Alzheimer Schweiz, ist zu Gast bei David Karasek.
In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung
In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Der Platzwart trifft den Tiete, es ist die Sendung 1 nach dem Weggang von Nicolò Tresoldi. Zunächst versucht Tiete zu erklären, warum seine Vorhersagen aus dem Podwart der Vorwoche alle irgendwie eintreten sind – nur eben jeweils ein wenig anders. Natürlich ist Christian Titz eigentlich schon Trainer von Hannover 96. Eigentlich. Wenn da nicht Otmar Schork wäre, der Sportchef von Magdeburg. Der ist beleidigt weil Titz die nächste Sprosse auf der Karriereleiter gehen will. Oder ist ein Trainerjob in Hannover gar nicht der nächste Schritt nach vorn, sondern der verlorene Posten am Rande des Wahnsinns? Oder ist der 1. FC Magdeburg gar der größere Verein? Schorkschwerenot! Podwart hören! Am Geld sollte es nicht scheitern, denn: Wir haben Tresoldi verkauft und dafür ganz viel Geld bekommen. Wie viel? Tiete weiß das. Wie viel Geld hat Marcus Mann nun zur Verfügung, um es für neue Spieler zu investieren? Tiete weiß, dass Marcus Mann das noch nicht weiß. Wie kann das sein? Podwart hören! Lust auf einen Audio-Mitschnitt der Platzwart-Show in der Nordkurve? Dann einfach melden unter kontakt@derPlatzwart.de.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Folgenbeschreibung: In dieser neuen Episode von „Rein ins Regal“ analysieren wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Forecasting. Ist KI wirklich in der Lage, präzisere Vorhersagen in der Konsumgüterbranche zu treffen, oder handelt es sich um ein unerfülltes Versprechen? Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen. Erfahre, wie KI deine Prognosen verbessern und dein Unternehmen voranbringen kann.Rein Ins Regal! I S19E03 I Forecasting mit Künstlicher Intelligenz – Realistisch oder doch nur Wunschdenken?
Bundesweit sind etwa fünf Arten der Regionalligen bekannt, davon etwa eine im Nordosten. Sie stellen die größten Vertreter der Fußballkunst dar und können eine maximale Größe von fast 18 Teilnehmern und 34 Spieltagen erreichen.Die Regionalligisten besitzen trotz ihrer Größe ein sehr schlankes Niveau und schmale Etats. Die Fanszene ist meistens grau bis braun, bei einigen Gattungen auch bunter gezeichnet.Die Mikrofone der sogenannten Experten sind sehr häufig schwarz. Sie werden aggressiv meistens zentral positioniert. Wie bei allen Podcastern sind die Vorhersagen zu Fehlanzeigen umgewandelt. Bei einigen Arten sind auch die Hot Takes verkümmert.Auffällig sind die langen Ausführungen, die häufig mit Umwegen versehen sind und entsprechend schnell ausarten. Die Perspektiven sind bei den Arten verschieden ausgebildet und bestehen aus einer bei Unterfamilien oder Gattungen unterschiedlichen Anzahl von Halbwahrheiten.Der Mund ist nach vorn ausgezogen, wobei die Sprechwerkzeuge sehr weich sind und nur zur Aufnahme von Fachchinesisch befähigen. Das Hinterende ist deutlich verdickt und trägt beim Podcaster Jogginghose.Podcaster ernähren sich von freiliegenden Nahrungsmitteln wie lecker Bierchen und Zikretten. Andere Nahrung können sie durch ihre Mundwerkzeuge nicht aufnehmen. Die verbreitete Annahme, dass Podcaster den Menschen „weiterbilden“, ist bereits dadurch widerlegt, dass die Mundwerkzeuge der Podcaster die Regionalligen nicht durchdringen können.Stechen auch nicht: Bastian, Christian, Max, Jonas, Kilian und Nils mit der großen Saisonrückschau 2024/25 im Chemischen Element #185 — Schnakenstich am Rücken!Kapitel:0:00:00 Intro & MW40:11:00 Oberligaupdate0:24:30 Ligarückblick2:14:30 Medientipps & AusblickShownotes:Grün und Weiß ein Leben lang: Danke für alles, Manuel Wajer!Grün und Weiß ein Leben lang – Manuel Wajer im Abschiedsinterview Fake-Videos und mehr: Das dramatische Oberliga-Finale in Berlin und seine NachwehenMedientipps:Hummels - La Finale. Doku mit Tommi SchmittHow Luis Enrique's PSG Crushed Inter with Pure TacticsWie wird ein Kunstrasenplatz gebaut? | Die Maus | WDR Wie wird ein Fußballtor hergestellt? | Die Maus | WDR Fußball-Eltern | NetflixOBSESSED - Döner PapersDoppelhaushälfte | ZDF Mediathek
Mit «Il Ritorno in Patria» schuf W. G. Sebald ein Stück Weltliteratur. Die autobiografisch anmutende Erzählung handelt vor allem von der Sehnsucht nach Heimat – und von der unerbittlichen Gegenwart der Erinnerung. Mit Originaltönen von W. G. Sebald. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 31.05.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ein Ausgewanderter kehrt nach dreissig Jahren in seine Heimat zurück, ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Er will überprüfen, «ob das, was in meiner Fantasie von diesem Ort noch existiert, tatsächlich auffindbar ist». Einzig seiner Schulfreundin Anna gibt er sich zu erkennen, sie lebt noch immer im gleichen Haus wie damals. Gemeinsam beschwören die beiden die Welt der Kindheit. Den Erzähler begleitet während der ganzen Reise ein gespenstischer Schatten, ein Doppelgänger, der sich mit düsteren Vorhersagen zu Wort meldet. Am Ende stirbt ein Jäger, ein krankes Kind kommt gerade noch mit dem Leben davon – und eine unerwartete Einsicht treibt den Ausgewanderten zum zweiten Mal zur Flucht aus der Heimat. ____________________ Mit: August Zirner (Erzähler), Crescentia Dünsser (Anna Ambroser), Paul Bartdorff (Max), Catalina Bartdorff (Anna, jung), Monica Anna Cammerlander (Bedienerin), Christian Heller (Holzknecht), Jürg Kienberger (Dr. Piazolo), Händl Klaus (Tiroler Polizist), Karl Knaup (Bauer Erd), Martin Ostermeier (Zollbeamter), Mona Petri (Fräulein Rauch), Seraphina Schweiger (Romana), Gabi Striegl (Rezeptionistin) sowie W. G. Sebald (Wanderer) ____________________ Musik: Cico Beck – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Hörspielfassung und Regie: Ralf Bücheler und Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF/ORF 2021 ____________________ Dauer: 50'
Korrelation ist nicht gleich Kausalität, und wer fundierte Entscheidungen treffen will, braucht mehr als gute Vorhersagen. In dieser Folge geht es um Confounder, Spurious Correlations und die Frage, wann Machine Learning kausale Einsichten liefern kann. Mit dabei: DoubleML als Brücke zwischen klassischer Statistik und Machine Learning. **Zusammenfassung** Unterscheidung zwischen Vorhersage und Intervention: Nur Kausalität beantwortet die "Was-wäre-wenn?"-Frage Praxisbeispiele: Bugs & Discounts, Eiskonsum & Kriminalität, Salzgehalt & Flussmenge Wichtig: Confounder identifizieren und herausrechnen, z. B. durch Zeitreihenzerlegung Einführung in Double ML: ML-Modelle für Response und Treatment, Effektschätzung über Residuen Herausforderungen: Overfitting-Bias, Regularisierung, verzerrte Effekte bei hoher Komplexität Alternativen & Ergänzungen: A/B-Tests, strukturelle Gleichungsmodelle, Kausaldiagramme Fazit: Vorsicht bei Spurious Correlations, Ceteris-paribus-Fallen und Feature-Interpretation - Kausalität braucht Kontext und Methode **Links** Blogartikel von Scott Lundberg: Be Careful When Interpreting Predictive Models in Search of Causal Insights https://medium.com/data-science/be-careful-when-interpreting-predictive-models-in-search-of-causal-insights-e68626e664b6 ICECREAM-Datensatz (verfügbar über das tsapp R-Paket): https://search.r-project.org/CRAN/refmans/tsapp/html/ICECREAM.html Victor Chernozhukov et al. (2018): Double/debiased machine learning for treatment and structural parameters, The Econometrics Journal, Volume 21, Issue 1 https://doi.org/10.1111/ectj.12097 Matheus Facure Alves (2022): Causal Inference for The Brave and True (kostenfreies Online-Buch) https://matheusfacure.github.io/python-causality-handbook/landing-page.html DoubleML (Python & R): https://docs.doubleml.org/stable/index.html EconML (Microsoft Research): https://econml.azurewebsites.net/index.html Causal ML (Uber Engineering): https://causalml.readthedocs.io/en/latest/ Vortragsfolien von Prof. Dr. Steffen Wagner: "Navigating the Ocean of Correlations to the Islands of Causality – Time Series Analyses at its Best", gehalten bei der Machine Learning Week München 2024 https://de.slideshare.net/secret/aArFURFQSBxrzB
Der heute von der Weltorganisation für Meteorologie veröffentlichte Bericht mit Vorhersagen für die kommenden fünf Jahre liefert beunruhigende Zahlen (Autorin: Yasmin Appelhans)
Wir sprechen mit Noah Hollman von Prior Labs, einem der Schöpfer von TabPFN (Tabular Prior Fitted Network), über dieses bahnbrechende Foundation-Modell für tabulare Daten. In der Diskussion geht es um die Funktionsweise von TabPFN, die Rolle von In-Context Learning, die Herausforderungen bei der Anwendung der Transformer-Architektur auf tabulare Daten sowie die Generierung synthetischer Daten mit strukturellen kausalen Modellen (SCMs). Darüber hinaus beleuchten wir die beeindruckenden Benchmarking-Ergebnisse und zusätzliche Features des Modells. Zum Ende hin sprechen wir über die offenen Herausforderungen von Prior Labs und welche "Moonshots" sie für die Zukunft planen. **Zusammenfassung:** TabPFN ist ein Modell für Vorhersagen auf tabellarischen Daten, entwickelt von Prior Labs Es nutzt In-Context Learning, um Aufgaben durch Sequenzen von Daten zu lernen, und wurde speziell für die Transformer-Architektur angepasst TabPFN wurde mit 100 Millionen synthetischen Datensätzen, die durch strukturelle kausale Modelle (SCMs) generiert wurden, trainiert Es stellt einen neuen Benchmark dar und liefert starke Leistungen über verschiedene Domänen hinweg Das Modell kann Unsicherheiten quantifizieren, mit fehlenden Werten umgehen und Outlier erkennen TabPFN ist auf Consumer-Hardware trainierbar, was die Entwicklung auch auf kleinen GPUs ermöglicht Zukünftige Entwicklungen fokussieren sich auf Zeitreihen, Kausalität und multimodale Modelle **Links:** Blog: TabPFN: Die KI-Revolution für tabulare Daten https://www.inwt-statistics.de/blog/tabpfn-die-ki-revolution-fuer-tabulare-daten Nature Publikation zu tabPFN aus 2025: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08328-6 Artikel über tabPFN in Fortune: https://fortune.com/2025/02/05/prior-labs-9-million-euro-preseed-funding-tabular-data-ai/ Nature News & views von Duncan C. McElfresh: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03852-x Zeit für Unternehmer: https://www.zeit.de/zeit-fuer-unternehmer/2025/01/kuenstliche-intelligenz-tabpfn-tabellen-daten?freebie=a67d9166 Publikation zu tabICL: https://arxiv.org/abs/2502.05564 früher Hintergrund-Artikel zur Transformers Architektur für Bayesianische Inferenz : https://arxiv.org/abs/2112.10510 früheres Working Paper zu tabPFN: https://arxiv.org/abs/2207.01848 GitHub Repo zu tabPFN: https://github.com/PriorLabs/TabPFN Homepage Prior Labs: https://priorlabs.ai/ #71: Predictive LLMs: Skalierung, Reproduzierbarkeit & DeepSeek https://www.podbean.com/ew/pb-p2wjd-1897b7e Feedback, Fragen oder Themenwünsche gern an podcast@inwt-statistics.de
In der aktuellen Folge "Football Bromance" besprechen Björn Werner und Patrick Esume die wichtigsten News aus der NFL! Die San Francisco machen ihren Tight End George Kittle zum bestbezahlten Spieler auf seiner Position und die Colts verpflichten den nächsten deutschen Spieler?! Das und verschiedene Vorhersagen und "Hot Takes" für die nächste Saison gibt es in der heutigen Folge. Also, tune in and enjoy! HIER geht es zum Football Bromance Shop: https://www.footballbromance.shop/ Folg den FOOTBALL BROMANCE PODCAST auf Instagram: https://www.instagram.com/footballbromancepodcast/ HIER geht es zum Re-Live vom "Football Bromance Mock Draft" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=EL_3eMA6BR4 Abonniere den "Football Bromance" WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va8HDhPCRs1kcntCvj24 --- Björn Werner Jersey Signierung --- Der Versand zum Büro für die Signatur ist noch möglich: (Reuchlinstraße 10, 10553 Berlin) Dabei muss beachtet werden, dass die Jerseys über DHL verschickt werden müssen! Auch zu beachten ist, dass bei einem Paket ein Retourenschein dabei und bei einem Umschlag ein frankierter Briefumschlag mit Rücksendeadresse dabei sein muss. Wichtig: Der Prozess mit Versand, Unterschrift und Rückversand wird wahrscheinlich ab Absendung mehrere Wochen in Anspruch nehmen, kann aber unter Umständen auch länger dauern! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio. Sicher Dir Deinen EXKLUSIVEN NordVPN-Deal: Auf nordvpn.com/bromance erhälst Du Rabatt auf Deinen NordVPN-Plan und außerdem 4 Bonusmonate dazu! Völlig risikofrei mit Nord's 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Wie gut die Prognosen aus der Vergangenheit sind, lässt sich einfach nachprüfen – nämlich indem man die Vorhersagen mit den echten Beobachtungswerten vergleicht. Wie zutreffend die ersten Klimaprognosen waren, weiß Kristin Kielon
Bitcoin ist der mobilste Vermögenswert, den die Welt je gesehen hat. Und das hat Folgen. Ich spreche mit dem Ökonomen Rahim Taghizadegan über die Möglichkeiten eines souveränen Lebens, die "Mehrflaggentheorie" und die Vorhersagen aus "The Sovereign Individual". Rahim verrät seine persönlichen Pläne, den Zitadellen-Lifestyle umzusetzen. Und natürlich klären wir auch die Frage, welche Länder aktuell für Auswanderer attraktiv sind.Rahims ProjektDeedsats Website X***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
NFL Prediction Mock Draft Kurz vor dem Start des 2025er NFL Drafts, geben wir nochmal unsere Vorhersagen ab in unserem Prediction Mock Draft. JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen sowie YouTube unter @RedzoneNFLPodcast
NFL Prediction Mock Draft Kurz vor dem Start des 2025er NFL Drafts, geben wir nochmal unsere Vorhersagen ab in unserem Prediction Mock Draft. JETZT erhältlich auf allen Podcast-Plattformen sowie YouTube unter @RedzoneNFLPodcast Social Media Für tägliche Updates zu der NFL, folge Redzone - Der NFL Podcast auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/redzone.live/ oder auf Twitter unter https://twitter.com/redzone_live Folgt uns gerne auch auf YouTube unter https://www.youtube.com/@RedzoneNFLPodcast für unseren Video-Podcast. Alle Infos zum German Charity Bowl findet ihr unter https://www.germancharitybowl.de/ Kapitel (00:00) - Intro (06:05) - NFL News (07:36) - NFL Prediction Mock Draft Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der aktuellen Zeit verändert sich maßgeblich, wie wir Firmen bauen. Von KI-Integration über effizientere Teams bis hin zur Nutzung moderner Tech-Stacks – du erfährst, warum kleine Teams heute mit den richtigen Tools große Ergebnisse erzielen können und welche Prinzipien Gründer beachten sollten, um nachhaltig und substanziell zu wachsen. Dabei schauen wir uns den Go-To-Market Tech Stack eines deutschen Gründers, ein paar Vorhersagen zu Organisationen der Zukunft und überraschende Daten zu Teamgröße und Umsatz an. Was du lernst: Effizienz durch kleine Teams: Wie kleine, KI-unterstützte Teams Ergebnisse erzielen, die früher große Teams brauchten Beispiele von Unternehmen, die mit wenigen Personen Millionenumsätze erreichen Die Rolle von KI und Tools: Warum KI und Automatisierung entscheidend für modernes Company Building sind Welche Tools und Tech-Stacks Unternehmen nutzen, um Prozesse zu optimieren Veränderung im Marketing und Vertrieb: Warum personalisierter und authentischer Content wichtiger ist als klassische Werbung Wie du mit gezieltem Outbound-Marketing und kleinen Events Leads generierst Substanz statt Wachstum um jeden Preis: Warum es wichtiger ist, nachhaltig zu bauen, statt Probleme mit immer mehr Mitarbeitenden zu lösen Tools: Clay (3.000 free credits): https://clay.com?via=73e581 Cello (1000€ Discount): www.cello.so/unicorn Along (10% discount): https://alongspace.cello.so/UJFKZmJlDXD HeyReach: heyreach.io/?via=fabian2u Attio (10% off): https://www.attio.com?r=O6viQBmfTcOndBKv Ahref: https://ahrefs.com/ Tl;dv: https://tldv.io/ Apollo: https://www.apollo.io/ Aircall: https://aircall.io/ Cursor: https://www.cursor.com/ Quellen: Post von Stefan Bader: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7298658633498677251/ Post von Matt Turck: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7296180925418164225/ Post von Bardo Droege: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7299183195239972864/ Post von Omar Ismail: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7301181821826838529 Post von Michael Jackson: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7308924662090981379/ Post von Yair Slasky: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7300804002382774275/ Kapitel: (00:00:00) Große Ergebnisse trotz kleinem Team: >100M Umsatz mit weniger als 20 Leuten? (00:07:02) Marketing & Sales: Mehr Story, weniger klassische Werbung? (00:11:41) Tech-Stack für effiziente Arbeit am Beispiel Cello (00:13:39) Tool-Stack-Beispiel zur Leadqualifizierung bei Cello (00:15:51) Effizienter Outreach bei Temple: Ohne Engineering-Ressourcen Dank KI zur Leadliste
Bujard, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Bis zu 20 Prozent besser sollen mittelfristige Wettervorhersagen werden, also Vorhersagen für die nächsten ein bis zwei Wochen. Möglich macht das ein KI-Modell, das auch vom Deutschen Wetterdienst verwendet wird. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Jan Kellermann, Deutscher Wetterdienst
In dieser Episode beleuchtet Jens Kaldewey einen weiteren Teil der eindrucksvollen Vorhersagen von Jesus über die Endzeit, wie sie im Markusevangelium beschrieben werden. Jesus spricht von intensiven Umbrüchen und Bedrängnis, die die bevorstehende Herrschaft Gottes ankündigen. Jens diskutiert zwei Interpretationen dieser Bildsprache: den buchstäblichen Weltuntergang und eine metaphorische Sichtweise, die auf große Erschütterungen in der […]
Warum wirken Horoskope so überzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter über Astrologie geredet. Und über mein Horoskop! Er redet über berühmte Studien zu Astrologie und erklärt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge für Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans.
Wahlen in Deutschland sind allgemein, frei und geheim, das Ergebnis steht am Wahlabend fest. Was sollen dann all die Umfragen und Vorhersagen? Peter Zudeick macht sich in seinem satirischen Schrägstrich so seine Gedanken und hätte da einen Vorschlag. Von WDR 5.
Das Leben ist kein Wunschkonzert, das wissen wir ja alle, aber in diesem Podcast haben wir in dieser Woche alle drei Wünsche an die Formel-1-Saison 2025 frei! Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski haben sich jeweils drei Wünsche rausgesucht, die sich in diesem Jahr in der Formel 1 erfüllt haben möchten, die sich von F1-Launch am 18.02. in London bis zum Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi im Dezember ziehen. Aber noch wichtiger wären uns EURE Wünsche für diese Saison. Schreibt uns auf Social Media, per Mail, in unseren Gruppen oder schickt uns eine Sprachnachricht, damit wir nächste Woche eure Wünsche hier im Podcast besprechen können. ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Diesmal geht es um die Traum Fabrik, eine neue Ki, China, die Steuerpläne der AFD, falsche Vorhersagen, Serientipps und die elektronische Patientenakte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein neues Filmjahr ist in vollem Gange und deswegen ist es Zeit für Lucas und Christian zusammen mit Tino Hahn (Genre Geschehen), wieder in die Glaskugel zu schauen! Was wird 2025 wohl alles passieren und was hatten wir eigentlich für 2024 getippt?
Historische Propheten sind bis heute Berühmtheiten. Man denke nur an das Orakel von Delphi. Oder an den Astrologen Nostradamus. Aber was verlieh ihnen die Gabe, in die Zukunft zu schauen? Nicht alle Vorhersagen waren Hokuspokus, oft steckte dahinter Strategie. Welche, das klärt Andreas Albes im Gespräch mit P.M.-Historikerin Anne Baum. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Machine Learning Operations (MLOps) mit Data Science Deep Dive.Machine Learning bzw. die Ergebnisse aus Vorhersagen (sogenannten Prediction-Models) sind aus der modernen IT oder gar aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Solche Modelle kommen wahrscheinlich öfter zum Einsatz, als dir eigentlich bewusst ist. Die Programmierung, Erstellung und das Trainieren dieser Modelle ist die eine Sache. Das Deployment und der Betrieb ist die andere Thematik. Letzteres nennt man Machine Learning Operations, oder kurz “MLOps”. Dies ist das Thema dieser Episode.Wir klären was eigentlich MLOps ist und wie es sich zum klassischen DevOps unterscheidet, wie man das eigene Machine Learning-Modell in Produktion bringt und welche Stages dafür durchlaufen werden müssen, was der Unterschied von Model-Training und Model-Serving ist, welche Aufgabe eine Model-Registry hat, wie man Machine Learning Modelle in Produktion eigentlich monitored und debugged, was Model-Drift bzw. die Drift-Detection ist, ob der Feedback-Cycle durch Methoden wie Continuous Delivery auch kurz gehalten werden kann, aber auch welche Skills als MLOps Engineer wichtig sind.Um all diese Fragen zu beantworten, stehen uns Michelle Golchert und Sebastian Warnholz vom Data Science Deep Dive Podcast rede und Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutieren wir mit Florian Heinemann über die Prognosen für das Jahr 2025. Wir beginnen mit den Äußerungen von Scott Galloway, bekannt als Prof G, und analysieren seine Vorhersagen kritisch. Ein zentraler Aspekt der Diskussion sind Galloways Thesen zur Marktveränderung, insbesondere die Hypothese eines Dominanzwirbels von OpenAI und NVIDIA im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wir evaluieren die Plausibilität dieser Annahme sowie mögliche Alternativen und Modellentwicklungen, die dem Duopol entgegenstehen könnten. Zudem thematisieren wir den möglichen Rückgang von NVIDIA und analysieren die Chancen, die sich durch aufstrebende Unternehmen in der gleichen Branche ergeben könnten. In der zweiten Hälfte der Episode bringen wir eigene, individuelle Vorhersagen ein. Wir skizzieren die mögliche Entwicklung des amerikanischen Marktplatzes und das Potenzial von Shein im Supply Chain-Bereich. Auch die Herausforderungen, die große Unternehmen wie Amazon in Bezug auf Ihre Geschäftsmodelle erwarten, stehen zur Diskussion. Unsere Diskussion umfasst ebenfalls das Thema Krypto-Währungen und die Entwicklung von Bitcoin als Reservewährung unter dem Einfluss von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren. Zudem analysieren wir die Herausforderungen im stationären Handel durch sich ändernde Konsumverhalten und den Druck auf Luxusmarken in einem sich wirtschaftlich verändernden Umfeld. Podcast zu Mangelernährung (Pamela): https://www.infectopharm.com/fortbildung/consilium/podcast/podcast-paediatrie/consilium-der-paediatrie-podcast-folge-53/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Erwartet die Spieleindustrie 2025 noch ein Krisenjahr? Micha, Heiko und Human diskutieren die Vorhersagen von Jason Schreier und Newzoo. Die Elefanten im Raum: GTA 6 - und Half-Life 3. Update - es war so klar: Kaum war unser Talk aufgezeichnet, zeigt Nintendo die Switch 2 tatsächlich. Seht unsere Diskussion darüber einfach als Fenster in die nahe Vergangenheit.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Mein neues Buch: Dranbleiben! bekommst Du ab sofort im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens. Was, wenn ich mit 99% Genauigkeit vorhersagen könnte, welche Ergebnisse Du hinsichtlich Deiner Fitness in 12 Monaten von heute erzielt haben wirst? Nun, in dieser Folge werde ich genau das tun. Also lass uns einen Blick in die Kristallkugel – und in Deine Zukunft werfen. Jetzt könnte ich behaupten, dass ich eine Art "Gabe" für solche Vorhersagen habe. Aber um ehrlich zu sein, benötigen weder Du noch ich hellseherische Fähigkeiten dazu. Es gibt zwei Dinge, auf die Du Dich immer verlassen kannst: Die Naturgesetze von Ursache und Wirkung. Die menschliche Natur. Die folgenden 20 "Wahrsagungen" für Deine Zukunft beruhen auf diesen Gesetzmäßigkeiten. ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code „FMM“ beim Checkout. ____________
Führungsversagen, Infrastrukturkrise, Naturgewalt: Das Inferno von Los Angeles. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die verheerenden Waldbrände und das systemische Versagen der Verantwortlichen. Sie beleuchten die chronische Unterfinanzierung der Feuerwehr sowie die fatalen Folgen veralteter Wasserinfrastruktur und untersuchen die Rolle politischer Entscheidungsträger in der Krise. Wurden die düsteren Vorhersagen ignoriert? Welche Auswirkungen haben jahrelange Einsparungen und Missmanagement? Wo liegen die Grenzen zwischen Naturkatastrophe und menschengemachtem Desaster? Eine facettenreiche Diskussion über politische Verantwortung, Krisenmanagement und die Bedeutung funktionierender Infrastruktur. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Hollywood-brennt-Apokalypse-in-LA-17b7066c0c5a8078a5ebdcf98b418ef1
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau nehmen wir unsere Saison-Predictions unter die Lupe – und müssen feststellen, dass wir manchmal sicher auftreten, obwohl wir völlig danebenliegen. Vor allem Kai musste ordentlich einstecken, und auch seine neuen Vorhersagen für die Rückrunde sorgen für den ein oder anderen Lacher. Wir blicken außerdem auf den 1. FC Köln und das erste Heimspiel der Rückrunde. Pia hat die "Player to Watch" im Gepäck und liefert spannende Insights zu den Schlüsselspielern. Zum Abschluss gibt es noch eine Hiobsbotschaft: Gute Besserung, Noah – wir denken an dich! Hört rein und startet mit uns in die Rückrunde – nur bei HSV Meiner Frau!
In der neuen Folge von HSV Meiner Frau nehmen wir unsere Saison-Predictions unter die Lupe und müssen feststellen, dass wir manchmal sicher auftreten, obwohl wir völlig danebenliegen. Vor allem Kai musste ordentlich einstecken, und auch seine neuen Vorhersagen für die Rückrunde sorgen für den ein oder anderen Lacher. Wir blicken außerdem auf den 1. FC Köln und das erste Heimspiel der Rückrunde. Pia hat die "Player to Watch" im Gepäck und liefert spannende Insights zu den Schlüsselspielern. Zum Abschluss gibt es noch eine Hiobsbotschaft: Gute Besserung, Noah wir denken an dich! Hört rein und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach dem großen Jahresrückblick folgt ein noch größerer Ausblick (zumindest zeitlich gesehen) auf 2025: Im PC Games Podcast mit der Folgennummer 143 geht's um kommende Spiele-Releases, Ankündigungen und die Gaming-Branche im Allgemeinen. Und wir können euch bereits sagen, auf uns kommt so einiges zu, denn die nächsten zwölf Monate werden wohl die aufregendsten seit langem. Deswegen hört ihr den aktuellen Podcast auch in Überlänge!Moderator Michi Grünwald hat die Redaktions-Kollegen Carlo Siebenhüner und Viktor Eippert in die Diskussionsrunde eingeladen und plaudert gemeinsam mit den beiden über persönliche Highlights im neuen Jahr. Außerdem stellt das Trio einige gewagte Vorhersagen auf, die in den nächsten Monaten eintreffen könnten. Was? Half-Life 3 wird angekündigt? Niemals!Große Themen in der Runde sind aber natürlich auch die anstehenden Veröffentlichungen von GTA 6, Civilization 7, Mafia: The Old Country und Co. Außerdem kommen Fans von Rollenspielen voll auf ihre Kosten: Mit Kingdom Come Deliverance 2, Avowed, Fable, dem Gothic Remake und vielen mehr kommt eine gewaltige Welle an RPGs auf uns zu. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der neuen Folge!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Mit dem Anbruch eines neuen Jahres wird es Zeit für uns mal wieder ein bisschen Orakel zu spielen. In diesem Podcast geben Joel, Alex und Jochen ihre Tipps ab, wie sich der E-Commerce Markt 2025 verändern wird. Wird KI ihren Durchbruch haben? Welche Unternehmen werden von den gegenwärtigen Herausforderungen besondern gefordert? Öffnen TikTok und Co. dieses Jahr die Tore zum Social Commerce? Wird es Zeit schon mal Toilettenpapier (oder Mikrochips) zu bunkern, bevor China Taiwan attackiert? Du erfährst... …welche Bedeutung KI in 2025 haben wird …ob der reine Online-Handel an Bedeutung verlieren wird …welche Unternehmen werden es 2025 schwer haben …wohin sich Social Commerce 2025 entwickeln wird …ob es 2025 zum Handelskrieg mit China kommen wird …wie du im Zeitalter von KI noch aus der Content-Masse herausragst …welche Veränderungen auf den Retail-Markt zukommen …ob 2025 für den E-Commerce besser oder schlechter wird Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Predictions - Prognosen oder Vorhersagen zu zukünftigen Entwicklungen in einem bestimmten Bereich.Personalisierung - Anpassung von Produkten, Dienstleistungen oder Marketingnachrichten an individuellen Kundenpräferenzen.Social Commerce - Verkauf von Produkten direkt über soziale Medienplattformen.Creator Commerce - Ein Geschäftsmodell, bei dem Content Creator Produkte oder Dienstleistungen direkt über ihre Inhalte und Plattformen verkaufen.Influencer-Marketing - Strategie, bei der Influencer genutzt werden, um Markenprodukte auf sozialen Plattformen zu bewerben.Shoppable Content - Interaktive Inhalte, die es ermöglichen, dass Konsumenten direkt Produkte kaufen können, während sie Inhalte konsumieren. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren.
#420 Wir schauen in die Glaskugel und machen Vorhersagen für 2025. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Newsletter Review (00:09:45) Philipp Glöckler's Predictions 2025 (00:43:35) Philipp Klöckner's Predictions 2025 Shownotes
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen? Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025 Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Analyse eines globalen Trends, der einen Rückgang der Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen aufzeigt. Dann diskutieren wir über einen Bericht, der analysiert, wie viele Monatsgehälter man braucht, um in verschiedenen Ländern Europas ein Haus zu kaufen. Anschließend sprechen wir über einen in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Report, in dem führende Wissenschaftler, darunter auch Nobelpreisträger, einen sofortigen Stopp der Forschung zur Schaffung von „spiegelbildlichem Leben“ fordern. Das betrifft insbesondere Spiegelbakterien. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit den Vorhersagen der berühmten blinden bulgarischen Hellseherin Baba Wanga für das Jahr 2025. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im Grammatikdialog gibt es heute viele Beispiele für das Grammatikthema der Woche – Compound Nouns: Part 1. Und unser Dialog über Redewendungen veranschaulicht den Gebrauch der deutschen Redewendung dieser Woche – Seinen/Ihren Friedrich Wilhelm unter etwas setzen. Die Hälfte der Weltbevölkerung ging 2024 wählen, doch die Zahl der Frauen in politischen Führungspositionen stagniert Wie viele Monatsgehälter benötigt man, um in Europa ein Haus zu kaufen? Nobelpreisträger warnen vor einer beispiellosen Bedrohung des Lebens auf der Erde Verwirrung um Baba Wangas unheilvolle Vorhersagen für 2025 Mythos widerlegt: Kein Hochdeutsch in Hannover Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen Das Bundesverfassungsgericht
#419 Wir schauen auf unsere Predictions 2024 von Folge #314. Wo lagen wir falsch und wo hatten wir Glück. Hat Pip dieses Jahr den MSCI World mit seinem Depot geschlagen? Davor gibt's noch ein bisschen News. Wir sprechen über den Kommentar Elon Musk in der Welt am Sonntag, das Datenleck bei Volkswagen und die Insolvenz von Volocopter. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Axel Springer & Elon Musk (00:22:00 VW Datenleck (00:30:40 Volocopter (00:33:50) Glöcklers Vorhersagen 2024 (00:38:50) Alphabet (00:42:20) Apple (00:45:20) Amazon (00:47:00) OpenAI Bewertung & Hardware (00:48:30) US Wahl (00:51:30) Walmart Amazon (00:52:15) BYD (00:56:20) Amazon Microsoft Apple (00:59:00) Google Apple Deal (01:01:50) Msft (01:03:35) Meta X (01:06:45) OpenAI (01:08:30) Nvidia (01:10:10) Tesla (01:12:40) Optimus (01:13:30) 10X (01:18:20) Keuper (01:20:20) Pips Depot Shownotes Datenleck beim Volkswagen-Konzern Der Spiegel Flugtaxi-Start-up Volocopter ist insolvent Der Spiegel Unsere Predictions 2024 Doppelgaenger.io
#200 | 7 Prognosen für 2025 mit Christian Leybold (Founding Partner, Headline) Wie wird 2025? Christian und Alex gucken in die Glaskugel und geben ihren Tipps für das neue Jahr. Akquisitionen von Spotify, Flops von Apple, neue Produkte von OpenAI, Rückkehr von Nachhaltigkeits-Startups und mehr. Kapitel: (00:00) Intro (06:15) Rückblick auf unsere Vorhersagen für 2024 (21:40) Vorhersage 1: Spotify kauft Sport-Rechte (28:14) Vorhersage 2: Iphone Moment für Robotaxis (35:44) Vorhersage 3: Apple stellt Vision Pro ein (39:14) Vorhersage 4: Rückkehr der Klima-Funds (47:12) Vorhersage 5: Funding-Winter für B2C Startups (53:46) Vorhersage 6: Eine europaweite Initiative für mehr Innovation, weniger Datenschutz in Europa entsteht (01:07:40) Vorhersage 7: Open AI launched einen AI Agenten Mehr Kontext In dieser Episode von Digital Optimisten blicken Alexander Mrozek und Christian Leybold (Headline) auf die Entwicklungen und Prognosen für 2025. Sie diskutieren die Auswirkungen von KI auf Investitionen, die Herausforderungen im IPO-Markt und die Konsolidierung im Venture Capital. Zudem werfen sie einen Blick auf die Zukunft von Spotify im Live-Sport und die Möglichkeiten neuer Audiorechte. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Zukunft der Robotaxis, die Erfahrungen mit autonomem Fahren, die Herausforderungen von Apples Vision Pro, die Rückkehr der Investitionen in Dekarbonisierung und die Schwierigkeiten, mit denen B2C-Startups konfrontiert sind. Sie beleuchten die Innovationskraft in der Mobilität und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, während sie auch die aktuellen Trends im Investitionsbereich analysieren. In dieser Episode diskutieren Alexander Mrozek und Christian über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz für Unternehmen bietet. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Innovation und Datenschutz, die Unterschiede in den Investitionslandschaften zwischen Europa und den USA sowie die demografischen Herausforderungen, die die Produktivität in Deutschland beeinflussen. Zudem wird die zukünftige Produktstrategie von OpenAI thematisiert, insbesondere die Möglichkeit, sich auf vertikale Lösungen zu konzentrieren. Keywords Digital Optimisten, Prognosen 2025, KI, Investitionen, IPO-Markt, Spotify, Live-Sport, Venture Capital, Tech-Entwicklungen, Audiorechte, Robotaxis, autonomes Fahren, Apple Vision Pro, Dekarbonisierung, B2C-Startups, Innovation, Technologie, Investitionen, Nachhaltigkeit, Mobilität, Künstliche Intelligenz, Innovation, Datenschutz, Investitionen, Europa, USA, Demografie, OpenAI, Produktstrategie, Venture Capital
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Auch wenn Hellseherei, Wahrsagerei und Prophezeiungen nicht dazugehören: Es gibt Wege, etwas über die Zukunft sagen zu können – mit einem Blick in die Vergangenheit und mit Mathematik.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Prognosen, die die Zukunft betreffen, sind immer eine spannende Sache: Die "Outrageous Predictions" der Saxo Bank sind legendär, sie haben sich diesen Status im Laufe der letzten Jahre hart erarbeitet. In einem YouTube-Video der letzten Woche habe ich auf diese Vorhersagen für das Jahr 2025 geschaut, aber ... man sollte auch mal recht haben - und deswegen werden wir in dieser Podcast-Folge auf die Outrageous Predictions für 2024 zurückblicken: was hat gestimmt, was ist komplett daneben gegangen ... schauen wir hinein! ► Das Saxo Bank YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=EU4sEV_5VD8 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 16.12.2024: URL: https://www.youtube.com/watch?v=Qs7y_34CKY4 Titel: Saudi Arabia to Host FIFA World Cup 2034 YouTube-Kanal: Bloomberg Television URL: https://www.youtube.com/watch?v=BCMvioYC9E8 Titel: Trump says Robert Kennedy Jr. will 'make America healthy again' YouTube-Kanal: FOX 9 Minneapolis-St. Paul Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
"KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872" Shownotes Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die häufigsten datenbezogenen Fehler ein, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterlaufen. Daten sind das Fundament jeder KI-Anwendung, und Fehler in diesem Bereich können zu enormen Zeit- und Kostenverlusten führen. Wir beleuchten, warum die Qualität deiner Daten entscheidend ist, wie Verzerrungen deine Ergebnisse beeinflussen und wie du durch die richtige Datenstrategie Probleme vermeiden kannst. Stichpunkte aus der Episode: Fehler bei der Datensammlung: Warum unstrukturierte Daten deinen Erfolg behindern. Verzerrungen (Bias) in Datensätzen: Die unsichtbare Gefahr und wie du sie erkennst. Fehlende Datenbereinigung: Wie unsaubere Daten deine KI-Modelle sabotieren. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze: Risiken und die Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Tipps zur Fehlervermeidung: Praktische Strategien für eine bessere Datenbasis. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge nehmen wir ein häufig unterschätztes Thema in den Fokus: datenbezogene Fehler beim Einsatz von KI in Unternehmen. Daten sind die Basis, auf der jede KI-Anwendung aufbaut. Doch genau hier passieren oft die größten und kostspieligsten Fehler. Wir schauen uns an, wie du typische Stolpersteine vermeidest und deine Datenstrategie optimierst. 1. Fehler bei der Datensammlung Viele Unternehmen starten voller Elan in ihre KI-Projekte, doch die Datensammlung wird oft stiefmütterlich behandelt. Häufig werden wahllos große Mengen an Daten gesammelt, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Das führt dazu, dass die KI mit irrelevanten oder fehlerhaften Daten arbeitet, was ungenaue Ergebnisse zur Folge hat. Der Schlüssel liegt darin, zielgerichtet nur die Daten zu sammeln, die für deine spezifische Fragestellung relevant sind. So sparst du Ressourcen und erhöhst die Effizienz deiner KI-Modelle. 2. Verzerrungen in Datensätzen (Bias) Ein weiterer großer Stolperstein sind Verzerrungen, auch Bias genannt, in den Datensätzen. Bias entsteht, wenn deine Daten nicht repräsentativ oder zu einseitig sind. Ein Beispiel: Wenn du ein KI-Modell für die Rekrutierung entwickelst und nur Daten von einer bestimmten Bewerbergruppe einfließen lässt, wird deine KI tendenziell diskriminierend handeln. Solche Verzerrungen untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner KI, sondern können auch rechtliche und ethische Probleme verursachen. Achte darauf, dass deine Datensätze divers und repräsentativ sind, und überprüfe sie regelmäßig auf mögliche Bias. 3. Fehlende Datenbereinigung „Müll rein, Müll raus“ – dieser Satz beschreibt perfekt, was passiert, wenn Daten nicht ordentlich bereinigt werden. Duplikate, fehlerhafte Werte oder fehlende Daten können dazu führen, dass deine KI falsche Schlüsse zieht oder ineffizient arbeitet. Regelmäßige Datenbereinigung ist daher ein absolutes Muss. Nutze Tools und Prozesse, um sicherzustellen, dass deine Datenbasis sauber und aktuell bleibt. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit deiner Modelle, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten. 4. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist die Nutzung zu kleiner oder unausgewogener Datensätze. Stell dir vor, du möchtest eine KI für die Vorhersage von Markttrends entwickeln, hast aber nur Daten aus einer einzigen Branche. Das Ergebnis wird zwangsläufig fehlerhaft sein. Eine ausreichend große und ausgewogene Datenbasis ist essenziell, damit deine KI Modelle generalisierbare und präzise Vorhersagen treffen kann. 5. Tipps zur Fehlervermeidung Wie kannst du datenbezogene Fehler von Anfang an vermeiden? Hier sind einige konkrete Tipps: Definiere eine klare Datenstrategie, bevor du mit der Sammlung beginnst. Setze auf Qualität statt Quantität bei deinen Daten. Bereinige und aktualisiere deine Datensätze regelmäßig. Prüfe deine Daten auf Verzerrungen (Bias) und behebe diese frühzeitig. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, damit sie wissen, wie man mit Daten effektiv arbeitet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine KI auf einem soliden Fundament steht und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher wird. Höre dir die Episode jetzt an und erfahre, wie du datenbezogene Fehler vermeidest und deine KI-Projekte auf das nächste Level bringst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit André Christ über effizientes Wachstum und den Weg zu 100M ARR. Wir sprechen über die Bedeutung verschiedener Metriken, die unerlässlich sind, um effizient und planbar zu wachsen. Dabei werden Metriken wie Annual Recurring Revenue, Net-Dollar-Retention, Gross-Retention und Average Revenue per Customer verwendet, um das Wachstum zu steuern. André erklärt auch, warum es wichtiger ist, Vorhersagen realistisch zu gestalten und diese einzuhalten, als auf Teufel komm raus hohes Wachstum anzupreisen und dieses Mal zu erreichen und mal zu scheitern.ALL ABOUT UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery André ChristLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrechrist/ LeanIX: https://www.leanix.net/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/Was du lernst:•Die fundamentale Bedeutung von Kennzahlen am Anfang des Unternehmensaufbaus•Wie André Burn Management steuert•Wie man den Sweet Spot zwischen Wachstum und Effizienz findet •Die Herausforderungen beim Übergang von einem Ein- zu einem Mehrprodukt-Unternehmen und die mögliche Einführung einer Business-Unit•Die Bedeutung von Fokus für die erste große WachstumsphaseMarker:(0:00:00) Intro & LeanIX Zahlen, Daten & Fakten(0:07:01) Die Mendoza Line: Warum es leichter ist, das Wachstum gleich zu halten anstatt es wieder anzukurbeln(0:10:56) Vorhersagbarkeit und Predictability von Wachstum: So stellst du sicher, dass deine Pläne auch erreicht werden(0:24:39) Kern-KPIs für Planung von Wachstum: Net-Dollar-Retention, Gross-Retention, Average Value per Customer, Sales Cycles, und mehr(0:43:30) Burn Management: Wie steuerst du deine Ausgaben richtig?(0:50:56) Wachstum und Wandel zu Mehrprodukt-Unternehmen(1:01:46) Produktmanagement-Mindset für CEO.(1:13:49) Durchhalten im Unternehmertum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
KI im Personalmanagement Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es darum, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Bereich des Personalmanagements revolutioniert. Besonders bei der Rekrutierung und Mitarbeiterbindung kann der Einsatz von KI enorme Vorteile bringen. Wir schauen uns an, wie KI Prozesse beschleunigt, effizienter macht und dabei hilft, bessere Personalentscheidungen zu treffen. Egal, ob es um die Automatisierung von Bewerbungsanalysen, die Vorhersage des langfristigen Erfolgs von Mitarbeitern oder die Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl geht – KI spielt eine zentrale Rolle. Wenn du im HR-Bereich tätig bist oder dich für die neuesten Entwicklungen im Personalmanagement interessierst, solltest du diese Episode auf keinen Fall verpassen! Zusammenfassung und Stichpunkte: In dieser Episode erfährst du, wie du KI im Personalmanagement nutzen kannst, um den Rekrutierungsprozess effizienter zu gestalten und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu stärken. Wir sprechen über: Beschleunigung des Rekrutierungsprozesses: Wie KI den Aufwand beim Sichten von Bewerbungen drastisch reduziert. Automatisierung von Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen: So kannst du KI nutzen, um Profile schneller und genauer zu bewerten. KI-gestützte Vorhersagen für den Erfolg neuer Mitarbeiter: Wie KI Daten analysiert und dir hilft, bessere Entscheidungen für langfristige Erfolge zu treffen. Reduzierung von Vorurteilen bei der Bewerberauswahl: Objektive Kriterien statt unbewusster Vorurteile – KI als Gamechanger im Recruiting. Zukunftsausblick für KI im HR: Ein Blick in die Zukunft und wie sich KI weiterentwickeln wird, um HR-Prozesse noch besser zu machen. In dieser Episode behandelt: Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen im Bereich des Personalmanagements spannende neue Möglichkeiten, die weit über die einfache Automatisierung von Prozessen hinausgehen. Von der Beschleunigung der Rekrutierung bis zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung – KI optimiert HR-Prozesse auf vielen Ebenen. KI beschleunigt den Rekrutierungsprozess: Anstatt Hunderte von Lebensläufen manuell durchzusehen, können KI-Tools diesen Prozess automatisieren. Virtuelle Assistenten und Chatbots kommunizieren mit Bewerbern, filtern Daten und sorgen dafür, dass nur die besten Kandidaten auf deinem Tisch landen. Lebenslauf- und Bewerbungsanalysen automatisieren: Mithilfe von KI lassen sich Lebensläufe nicht nur nach Schlagwörtern scannen, sondern auf tiefergehende Weise analysieren. So kannst du sicherstellen, dass der Bewerber auch wirklich ins Team passt. KI trifft Vorhersagen über den Erfolg neuer Mitarbeiter: Künstliche Intelligenz analysiert nicht nur vergangene Erfolge und Erfahrungen eines Bewerbers, sondern trifft auf Basis dieser Daten auch Vorhersagen, wie gut sich ein neuer Mitarbeiter im Unternehmen entwickeln wird. Vorurteile bei der Bewerberauswahl reduzieren: Ein großes Problem im HR-Bereich sind unbewusste Vorurteile. KI kann Entscheidungen rein auf objektiven Kriterien basieren und so für mehr Fairness sorgen. Die Zukunft von KI im Personalmanagement: KI-Technologien entwickeln sich ständig weiter. Die Zukunft wird noch mehr Automatisierung, präzisere Datenanalysen und neue Möglichkeiten für das Personalmanagement bringen. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…