POPULARITY
Categories
Matthias Bleul ist Friedhofs Gärtner. Und dabei ist er ein Leidenschaftler - er geht auf in seinem Job und hat die Bestattungskultur über die Jahre hin beobachtet - das Spektrum ist da groß und heute lassen sich die Trauernden viel einfallen, um in der Trauer dem Verstorbenen gerecht zu werden. Dabei outet sich der Dieter als nah am Wasser gebaut, was das Thema Trauerfeier angeht und das Kunzilein als den Liebhaber für das Klassische. Interessant ist, wie lebhaft die Diskussion ist - das Scheiden aus dem Leben weckt in allen dreien viel Geschichten. Und die Wendung im Gespräch kommt, als es um das zweite Amt von Matthias Bleul geht. Was das ist - nun, Ihr müsst zuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du willst eine Beziehung, aber merkst, dass du kaum jemanden spannend findest?
Ja het is eigenlijk onmogelijk, want 1 van de belangrijkste onderdelen van de wedding is namelijk onvindbaar!! Of het aan de collectie ligt of aan Boekt haar smaak is nog de vraag, maar het is inmiddels wel een probleem. Verder duiken we even de politiek in. Club Molo for president? Zullen we onze eigen partij maar opzetten? Dan kunnen we precies alles er door duwen waar we zelf voor staan. Interessant ;) En onze tour; ja die dendert maar verder!! We zijn compleet uitverkocht en touren lekker het hele land door. Zijn de Friese famkes stug of liggen ze straks helemaal dubbel? En Groningen? We zijn zo benieuwd!! En single mannen,.. zoek je nog een vrouw, kom dan zeker naar de theatertour
Dag-Steinar og Stein har kjørt på Portimao i helgen, og diskuterer spor og den spesielle banen med Thomas som har kjørt race der. Interessant fordi det skal kjøres MotoGP der til helgen. De tre går også gjennom siste nytt og oppsummerer det viktigste fra Malaysia.
In dieser Folge durften wir Jenemy zu Gast heißen!
Ref.: Pfr. Dr. Marc Weber, Bremen Die häufigsten Fragen rund um die Bibel, die Heilige Schrift in 2x20 Minuten beantwortet. Pfarrer Dr. Marc Weber aus Bremen hört immer wieder die gleichen Fragen von Interessierten und unternimmt es heute in diesem Kurs 0 sie kompakt und umfassend zu beantworten. Interessant für jeden, der wissen will, wie die katholische Kirche mit der Heiligen Schrift umgeht und wo und wie sie im Leben der Kirche präsent ist.
Ref.: Pfr. Dr. Marc Weber, Bremen Die häufigsten Fragen rund um die Bibel, die Heilige Schrift in 2x20 Minuten beantwortet. Pfarrer Dr. Marc Weber aus Bremen hört immer wieder die gleichen Fragen von interessierten evangelischen Christen und Freikirchlern und unternimmt es heute in diesem Kurs 0 sie kompakt und umfassend zu beantworten. Interessant für jeden, der wissen will, wie die katholische Kirche mit der Heiligen Schrift umgeht und wo und wie sie im Leben der Kirche präsent ist.
Wann fing das an, dass ich mit Geräten rede? Vor ein paar Jahren wohl, als ich den kleinen runden Staubsauger-Roboter ganz neu hatte. Wenn er nur ein Zimmer saugen soll, in dem ich alles schön vom Boden aufgehoben habe und Kabel gesichert und er dann aber doch woanders hinwill, hole ich ihn an seinem Griff und sage ‚nein, da nicht!‘ Als er den Flur saugen sollte und wir alle Türen zugemacht haben, hab ich mich kurz gefragt, ob er dann nicht Licht braucht, denn es war ja dunkel. Und er selbst spricht ja auch, z.B. wenn er aufgeladen werden will. Eine andere Technik, die wir personifizieren, ist das Navi. Komischerweise entweder ‚er‘ oder ‚sie‘ - je nach Stimmeinstellung. Warum will sie denn jetzt hier lang? In modernen Varianten sprechen wir sie sowieso direkt an und sie uns. Relativ neu sind meine Erfahrungen mit KI. Faszinierend, wenn man Chat GPT, Perplexity oder eine der vielen anderen etwas fragt und sofort die ausführliche Antwort kommt. Als ‚hallo Mensch‘ wird man ja schon vorher begrüßt. Schreiben Sie dann auch eine Anrede vor ihrer Frage? Achten Sie auf Rechtschreibung und setzen am Ende ein Fragezeichen? Eine seltsame Höflichkeit, ein Wahren der Form, vielleicht auch eine Generationsfrage. Gestern hab ich mich für die Antwort mal bedankt. Kam natürlich ‚gern geschehen‘ und das Angebot, noch individueller zu antworten, wenn ich mehr Infos über mich gebe. Aha, nee lieber nicht! Interessant aber mal zu gucken, wie man es hält mit den Umgangsformen bei der KI: Viele Nutzer bedanken sich wohl tatsächlich. Und was meint der Algorithmus selbst? ‚Während Höflichkeit im menschlichen Dialog entscheidend ist, spielt sie für eine KI keine Rolle. Es ist kein Problem, sich zu bedanken, aber es hilft auch nicht bei der Qualität der Antwort.‘ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein paar Tage lang tagten die Gremien, stritten die unterschiedlichen Parteiflügel, dann war klar: Die Deutschnationale Volkspartei, seit den Wahlen des Jahres 1924 zweitstärkste Fraktion im Reichstag und größte Regierungspartei im Kabinett von Reichskanzler Hans Luther, war nicht gewillt die Ergebnisse der Verhandlungen von Locarno mitzutragen und drohte offen mit dem Koalitionsbruch. Interessant an der Begründung dieses Schrittes ist die Tatsache, dass die deutschnationale Interpretation des Vertragstextes offensichtlich eher der französischen und britischen Lesart entsprach, als der offiziellen deutschen Sicht von Kanzler Luther und Außenminister Stresemann. So deuteten es jedenfalls am 26. Oktober 1925 die Altonaer Nachrichten, in die für uns Frank Riede schaut.
Wir alle wissen, dass Wirtschaften damit einhergeht, dass die Ressourcen knapp sind. Man kann nicht alles machen und muss sich auf das Wesentliche konzentrieren. Doch wie steht es dabei um die Risiken? Risiken müssen vom Unternehmen in der 1st line gemanaged und in der 2nd line überwacht werden. Zusätzlich beurteilen wir Interne Revisor:innen in der 3rd line den Umgang mit den Risiken. Interessant ist hierbei immer: - Worauf wird geschaut? - Worauf wird nicht geschaut? - Was davon birgt Risiken? - Welche Risiken werden toleriert? - Ist eine Veränderung dieser Risikotoleranz zu beobachten? Ein Fall, in dem die Risikotoleranz sich auf Kosten der Sicherheit verschoben hat, wird in diesem Podcast besprochen. Es geht um die Aufarbeitung und Hintergründe des Zugunglücks in Garmisch-Partenkirchen mit fünf Toten und vielen Verletzten vom 3. Juni 2022. Hätten Feststellungen und Maßnahmen der Internen Revision in diesem Fall gefruchtet? Die Antwort hören Sie im Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Jon Fadri Tönett dad Ardez è scrinari e restauratur, el è musicant, chantadur, e tranter auter era president da la vischnanca burgaisa da Scuol. Jon Fadri Tönett n'è dentant betg mo apicultur, ma era custodi. En il suler da sia chasa tipica engiadinaisa cun ina gronda porta e cun arvieuts a crusch stattan veglias stgaffas cun picturas u entagls d'annadas. Ina da quellas stgaffas veglias è perfin vegnida salvada dals proprietaris d'antruras dal grond fieu a Sent l'onn 1921. En il suler da la chasa da Jon Fadri Tönett ad Ardez stattan però er in gìun, vaiders cun mel d'avieuls, veglias iseglias ed inquala antiquitad sco per exempel chalderas d'arom. Il suler da la chasa engiadinaisa da Jon Fadri Tönett è quasi in spievel dals interess dal giast dal «Profil». Creschì si è Jon Fadri Tönett ad Ardez en Engiadina Bassa. Ensemen cun dus fragliuns pli giuvens ha el passentà ina bella uffanza. Gia baud ha Jon Fadri Tönett decidì da vulair emprender il mastergn dal falegnam. Sche insatge era rut a chasa, cumadava quai il giuven Jon Fadri. Suenter il giarsunadi e las emprimas experientschas tar ina falegnamaria a Cuira è el alura turnà en Engiadina Bassa. E dapi blers onns lavura il giast dal «Profil» en ina falegnamaria ch'è spezialisada sin restauraziuns. Bleras stgaffas, blers balcuns torts, bleras stgalas e fanestras, bancs pigna, palantschieus e plafonds en Engiadina Bassa èn vegnids restaurads da Jon Fadri Tönett.
9 neue Japan Tech Aktien: Japan mit Regierungswechsel und niedriger Bewertung jetzt interessant
Heidiho Welt, heute haben die Spoilvengers im wahrsten Sinne des Wortes ein paar "heiße" Eisen im Feuer :) Und das gleich in doppelter Hinsicht. Denn nicht nur inhaltlich steigt das Thermometer, sondern auch in der Rezeption von "The Lost Bus" und dem Genreklassiker "Heat" geht es durchaus hitzig zu. Bei dem Indie-Streifen "Good Boy" sind sich allerdings alle einig: Der Hauptdarsteller des innovativen "Horrorfilms" stiehlt jedem das Herz. Ansonsten überrascht es wenig, dass Berg uns mit ein paar RomComs "verwöhnt". Interessant dabei: Einen der beiden Filme hat Sandro auch gesehen. Für "Tron: Ares" hat er sich sogar ins Kino gewagt und wurde zumindest musikalisch überzeugt. Steven hat den "From Dusk Till Dawn" der heutigen Generation nachgeholt und fand ihn als Musikfilm überzeugend. Doch was ist mit der Vampir-Action? Auch im "Milliardärsbunker" hat Steven mit Abstrichen eine gute Zeit verbracht und freut sich auf die zweite Staffel. Nach dem Konsum von "Dopesick" versucht Berg endlich, von seiner Painkiller-Sucht runterzukommen und trällert lieber ein paar absurd hohe Rob-Hallford-Noten ins Mikro. Vor allem in Anbetracht seiner Kritik zur ähnlich gelagerten Serie "The Dropout". Wie immer gilt: Bleibt gesund und spoilerfrei!
Followup zum Mario Kart Server Erinner ihr euch an den einsamen Spieler, der ganz alleine einen Mario Kart 7 Server am Laufen gehalten hat? Nach 210 Tagen musste er nun doch offline gehen. Schöner Horror Das Silent Hill 2 Remake auf der PS5 ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors, das Matze gleichermaßen beeindruckt und erschüttert hat. Die verstörende Atmosphäre und der bedrückende Soundtrack ziehen den Spieler in die düstere Welt von Silent Hill. Besonders auf der PS5 Pro kommt die grafische Pracht zur Geltung: Die düsteren Nebelschwaden, die realistisch texturierten Umgebungen und die erschreckend detaillierten Monster wirken so lebensecht, dass man sich ständig auf der Grenze zwischen Faszination und Schockzustand bewegt. Das Spiel ist ein tolles Remake, auch für Kenner des Originals. Silent Hill hat Matze so sehr gepackt, dass ich nicht wusste, ob ich die Konsole vor Furcht oder Staunen ausmachen sollte! Wenn Spieleklassiker in Gefahr geraten, springt GoG ein GoG steht für Good old Games und ist eine Initiative, die versucht alte Spiele mit modernen Plattformen kompatibel zu halten. Unterdessen sollen schon 100 Spiele auf diese Art gerettet worden sein. Hinter der Initiative steht CD Project Red (Witcher, Cyberpunk). Weiter Spiele sollen folgen. Totale Immersion Matze hatte die Gelegenheit, die Apple Vision Pro zu testen, und muss sagen: Die Qualität ist beeindruckend. Das gestochen scharfe Display, die intuitive Bedienung und die hochwertige Verarbeitung setzen definitiv neue Maßstäbe im Bereich der Mixed-Reality-Technologie. Aber trotz all der technischen Brillanz bleibt die Frage: Wofür braucht man es wirklich? Ob für produktives Arbeiten, Gaming oder Entertainment – es fühlt sich oft mehr wie ein technisches Experiment an als eine praktische Lösung für den Alltag. Fazit: Beeindruckendes Gerät, aber der echte Durchbruch könnte erst mit klareren Use Cases kommen. Die Familie „La Familia” von Curse, den Stieber Twins, Cora E und Aphroe ist ein absoluter Banger, der die Essenz von deutschem Hip-Hop perfekt einfängt. Jeder der Legenden liefert starke Lines, messerscharfe Flows und diese unverwechselbare Authentizität, die sofort Gänsehaut auslöst. “La Familia” ist mehr als ein Track, es ist eine Hommage an die Wurzeln des Hip-Hop und ein Statement, dass diese Artists immer noch zur absoluten Elite gehören. Hassliebe CoD Black Ops 6 Einer hasst es, einer liebt es. Wer was wie warum, erfahrt ihr im Podcast. Ausgelacht “Joker: Folie à Deux” lebt von der unglaublichen schauspielerischen Leistung von Joaquin Phoenix, der erneut brillant die Abgründe seiner Figur auslotet. Seine Darstellung ist intensiv, verstörend und faszinierend – genau das, was man von ihm erwartet. Doch leider wird der Film von seinen Musical-Einlagen überschattet, die nicht nur unpassend wirken, sondern auch den düsteren Ton des Vorgängers brechen. Statt die Geschichte voranzutreiben, ziehen sie einen aus der Atmosphäre heraus und wirken wie ein Fremdkörper. Insgesamt bleibt “Joker 2” eine enttäuschende Fortsetzung, die den hohen Erwartungen nicht gerecht wird. Konkurrenz für Ally, SteamDeck und Co – Xbox Handheld bestätigt Wie es aussieht, wird es am Markt der Handheld Spielsysteme doch noch eine portable Xbox geben. Allerdings ist das alles noch weit entfernt. Selbst 2025 ist wohl noch nicht damit zu rechnen. Dementsprechend machen Vergleiche mit den aktuellen Handhelds wohl wenig Sinn. Interessant wird, ob das dann ein Windows Gerät ist oder der Xbox zugeordnet wird. Peppi hat sich ja schon öfter beschwert, dass er gerne Spiele auf mehreren Geräten Spielen würde.
Sowohl für die betroffenen Arbeitnehmenden wie auch für die Unternehmen ist die Diagnose «Burnout» eine sehr belastende Situation. Sofort stellen sich viele relevante Fragen auf allen Seiten. Aber was ist rechtlich relevant? Aus Sicht der Arbeitnehmenden ist zunächst unklar, ob und vor allem wann und wie die Diagnose «Burnout» der Arbeitgeberin mitzuteilen ist. Gibt es aus rechtlicher Sicht eine Mitteilungspflicht? Falls ja: muss die konkrete Diagnose «Burnout» mitgeteilt werden oder reicht es, dass die Arbeitgeberin über eine «Krankheit» informiert wird? Im Fall einer Krankschreibung stellt sich weiter die Frage, was dies konkret aus arbeitsrechtlicher Sicht bedeutet und ob der Arbeitnehmer zum Beispiel trotzdem in die Ferien reisen darf, um sich im Ausland zu erholen. Ebenfalls thematisiert werden die Zulässigkeit einer Rückstufung von der Führungs- auf die reguläre Mitarbeiterebene und die potentielle Erwähnung eines «Burnouts» im Arbeitszeugnis. Aus Sicht der Arbeitgeberin ist vor allem relevant, ob sie im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht auch eine spezifische Handlungspflicht im Umgang mit von Burnout erkrankten Mitarbeitenden trifft. Interessant ist aus rechtlicher Sicht ebenfalls, ob die Arbeitgeberin eine Pflicht zur Prävention von Burnouts trifft und ob sie nach einer erfolgten Krankheit haftbar gemacht werden kann. Auch stellt sich die Frage, ob einem erkrankten Mitarbeitenden gekündigt werden kann und wie es um den zeitlichen Kündigungsschutz bzw. die Sperrfristen steht. Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit RA MLaw Milena Ragaz über die Diagnose Burnout und die rechtlichen Folgen für Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinnen.
Ontdek hoe de AI Challenge startups, bedrijven en publieke organisaties samenbrengt om innovatieve AI-oplossingen te ontwikkelen en te testen. Interessant voor zowel bedrijven met een AI-vraag als AI-bedrijven met oplossingen.
[Aflevering 328] Deze week hebben we het over de gigantische overname van EA en wat het betekend voor onder andere EASFC en Battlefield. Daarnaast is de Steam Autumn sale gaande en hebben we Grounded 2 gestreamd! Mail ons: mwahpodcast@gmail.com
Da kommt ne kleine, nicht ganz so fitte Folge in eure Ohren hinein. Wir lesen heute ein paar Emails vor, in denen es um die verschiedensten Beziehungen geht. Interessant! Und wann wart ihr das letzte Mal Kastanien sammeln, eigentlich?.Wir freuen uns über support jeglicher Art!Kleiner Beitrag für die Kaffeekasse: https://paypal.me/herzundsack?country.x=DE&locale.x=de_DEUns gibts auch im werbefreien Abo! !Jeden Sonntag eine extra-Folge!Abo via Patreon (Hier geht paypal)https://www.patreon.com/user/membership?u=113937737via spotify (Hier nur Kreditkarte)https://podcasters.spotify.com/pod/herzundsack/subscribeWir haben auch geilen MERCH!!! https://herzundsack.myspreadshop.de/Schick uns gern ne Email an mail@herzundsack.de(gerne mit Steckbrief und Lesedauer-Angabe, bitte keine Geschichten über Dritte, bitte vor brisanten Themen eine Inhaltswarnung
In dieser Episode hören wir Mark Sarifidis von Flowit, einem digitalen Coach für Feedback und Entwicklung der 2025 den HR Innovation Award gewonnen hat in der Kategorie Learning & Development. Mark stellt Flowit kurz vor, die Geschichte dahinter sowie die Nutzung in der Praxis. Interessant ist, dass sich dieses Angebot dediziert an eine unterversorgte Gruppe richtet – an sogenannte Frontline Worker die zum Beispiel im Bereich Bauwirtschaft, Handwerk oder Gastronomie arbeiten. Mehr wie immer im Podcast.
Die Zeiten sind wild, diese Episode wird ein Downer. Wenn ihr trotzdem Argumente sammeln wollt, aus jeder Form organisierter Religion auszutreten, hört mal rein. Interessant wird es allemal!(00:00) Vorgeplänkel(12:00) Maria GorettiAlle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
Interessant?
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.In letzter Zeit tut sich Einiges im Bereich Impfung. Die von den Regierungen vorangetriebene Impfagenda verliert immer mehr an Fahrt. Die Menschen haben aus dem Coronabetrug gelernt. Nachfolgend möchte ich Ihnen neue Erkenntnisse, Meinungen und Bewegungen zu den Themen Impfung und Corona näherbringen.„Die Corona-Impfung hat Millionen Leben gerettet“,so das Narrativ vieler Politiker, unterstützt von ihren medialen, behördlichen und wissenschaftlichen Handlangern. Interessant ist, dass einige Verantwortliche des Coronabetrugs sich immer noch trauen, trotz erdrückender Gegenbeweise, dieses Ammenmärchen aufrechtzuerhalten. Ein großer Teil der Weltgeschichte besteht aus Märchen, die uns als Realität verkauft wurden und nach wie vor wird. Nicht nur die Kinder werden mit Märchen verzaubert, auch die Erwachsenen sind zunehmend Zielgruppe hanebüchener Narrative.Eine neue, im Fachjournal Research in Social and Administrative Pharmacy veröffentlichte Studie zeigt, dass die Covid-19-Impfung eher das Gegenteil bewirkt hat. In vielen Regionen stiegen die Todeszahlen nach Einführung der Impfungen signifikant an. Das heißt, statt dem in diversen Impfkampagnen versprochenen Rückgang der Todeszahlen, folgte nach der Impfung ein massiver Anstieg der gemeldeten Todesfälle. Regionen mit hoher Impfquote hatten eine hohe Übersterblichkeit zu verzeichnen und umgekehrt. Das „Coronajahr“ 2020 war in Deutschland ein moderates Sterbejahr, die Jahre danach hatten eine zunehmende Übersterblichkeit vorzuweisen.Das politische Märchen, stimuliert mit dem Mantra von den „Millionen geretteten Leben“, war reine Propaganda mit dem Ziel der Rechtfertigung des erhöhten politischen Drucks und drastischer Maßnahmen wie Lockdowns – im Nachhinein Freiheitsberaubung – und der Nötigung zur Impfung – in meinen Augen fahrlässige Körperverletzung bis hin zur fahrlässigen Tötung, sowie der gezielten Ausgrenzung, Diffamierung, Diskreditierung und Etikettierung Andersdenkender – ein klarer Verstoß gegen Artikel 1 Grundgesetz: Die Würde des Menschen ist unantastbar.Die Impfung schützte weder vor erneuter Infektion, sie schützte ebenso wenig andere davor, vom Geimpften angesteckt zu werden, und auch der Schutz vor einem schweren Verlauf der Infektion war nicht gegeben. Junge, gesunde Menschen waren durch das Virus kaum gefährdet, jedoch umso mehr durch Impfnebenwirkungen wie Myokarditis (Herzmuskelentzündung) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündung), die teilweise tödlich verliefen.„Intensive Untersuchung“ zu Todesfällen bei Kindern nach COVID-ImpfungDie US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) führt eine „intensive Untersuchung” zu den Todesfällen junger, gesunder Kinder nach einer COVID-19-Impfung durch, bestätigte der Leiter der Behörde, Dr. Marty Makary, letzte Woche in einem CNN-Interview.„Wir werden in den nächsten Wochen einen Bericht veröffentlichen”,sagte der Leiter der FDA in diesem Interview.„Wir sprechen mit den primären Quellen, den Familienmitgliedern, die ein Kind verloren haben ... wir überprüfen die Autopsieberichte, wir lassen Ärzte die Untersuchung durchführen”,...https://apolut.net/nachrichten-jenseits-des-mainstreams-rund-um-die-themen-impfungen-und-corona-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (kurz DZNE) hat auf seiner Homepage spannende Fakten über die Erkrankung Demenz zusammengestellt. Es gibt nicht die Demenz, sondern Demenz hat viele verschiedene Formen – am bekanntesten ist vermutlich der Alzheimer. Schätzungen zufolge lebten 2021 rund 1,7 Millionen Menschen ab 65 Jahren mit Demenz in Deutschland, was ca. 2 % der gesamten Bevölkerung entspricht.Während Demenz-Erkrankte ihr Leiden im frühen Stadium meist noch gut überspielen können, nimmt im Laufe der Zeit die Fähigkeit, sich anhand von Orten, Situationen oder Personen richtig zu orientieren, immer mehr ab. Interessant ist allerdings, dass die Fähigkeit, die nonverbale Kommunikation (also Mimik und Gestik) anderer Menschen zu deuten, nicht verloren geht. Auch das Ansprechen der Sinne wie Sehen, Riechen, Hören, Tasten usw. zeigt mitunter große Erfolge. So ist zu beobachten, dass Demenz-Erkrankte beim Hören und Singen von Volksliedern, die sie aus frühester Kindheit kennen, regelrecht aufblühen können. Trotz allem bleibt Demenz für die Erkrankten selbst sowie für die sie betreuenden Angehörigen eine große Belastung. Das frustrierende Hauptmerkmal von Demenz ist das ständige Vergessen.Unglaublich, aber wahr ist, dass Gott bewusst vergessen kann. Und zwar sagt er in Jesaja 43,25, dass er unserer Sünden nicht mehr gedenkt, sie also aktiv vergisst. Das meint kein »Ich weiß nicht mehr, wo ich meinen Schlüssel hingelegt habe«, sondern die bewusste Entscheidung, nicht mehr daran zu denken. Ist es nicht ein unglaubliches Vorrecht, zu Gott kommen zu dürfen, seine Sünden bekennen zu können und keine Angst haben zu müssen, sie irgendwann doch wieder vorgehalten zu bekommen?Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Medien und Gesundheitsämter simulieren einen Ehec-AusbruchEin Standpunkt von Felix Feistel.Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten.Ehec ist eine bakterielle Erkrankung, die von bestimmten Stämmen der Colibakterien ausgelöst werden kann. Ursache der Magen-Darmbeschwerden sind Gifte, insbesondere das Shiga-2-Toxin oder auch Verotoxin genannt, das zu wässrigem bis blutigem Durchfall führen kann, sowie das Hämolytisch-Urämische-Syndrom (HUS) mit akutem Nierenversagen, Thrombozyopenie und Hämolyse auszulösen in der Lage ist. Bei einigen der betroffenen Kindern sei dieses Nierenversagen den Berichten zufolge bereits aufgetreten.Was eine regionale Angelegenheit hätte sein können verbreitete sich medial schnell und wurde auch von großen, überregionalen Medien (5) berichtet. Auch in Belgien seien in einem Seniorenheim sogar mehrere Menschen an Ehec gestorben (6). Die Gesundheitsbehörde klärt uns über die Ursache der Infektionen auf: Infiziertes, rohes Fleisch oder Fisch, Rohkost und Rohmilch könnten die Bakterien enthalten. Das RKI sieht zunächst keinen Grund zu der Annahme, dass es sich um einen größeren Ausbruch handele, beobachte die Lage aber genau. Denn ein Ausbruch liegt dem RKI zufolge erst dann vor, wenn die Zahl der aufgetretenen Fälle die Anzahl der normalerweise zu erwartenden Fälle übersteigt. Der Grund der Aufregung hat sich also erledigt, bevor die Aufregung abgeklungen ist. Das hält aber die großen Medien nicht davon ab, das Thema als Aufhänger für die Beschwörung einer großen Gefahr zu nutzen (7). Erinnert wird dabei auch an den medial groß inszenierten Ehec-Ausbruch 2011, bei dem angeblich infizierte Bokshornklee-Samen aus Ägypten Auslöser einer breiten Infektionswelle gewesen seien.Verwiesen wird auch darauf, dass allein in diesem Jahr bereits 3660 Fälle von Ehec gemeldet worden seien. Da wirkt der aktuell vermeldete, medial aber inszenierte nicht-Ausbruch unerheblich. Vor Allem, seit das RKI Anfang September die Erkenntnis mitteilte, dass nur ein Teil der Magen-Darmbeschwerden auf einen bestimmten Ehec-Erreger zurückzuführen sei, und daher die Zahl der damit in Verbindung stehenden Fälle wieder auf 14 nach unten korrigierte. (7a) Die übrigen eingesandten Proben von Patienten wiesen demnach keinen Ehec-Erreger auf. Interessant ist aber, dass die Zahl der jährlichen Ehec-Fälle seit Einführung der PCR-Methode als Diagnoseinstrument sprunghaft angestiegen ist (8). Die PCR-Methode hat viele Mängel und ist als Diagnoseinstrument eigentlich vollkommen unbrauchbar (9). Dennoch sieht das RKI vor (10), diesen zum Nachweis des Shiga-Toxins beziehungsweise des entsprechenden Genoms zu verwenden, während das Toxin selbst durch den ELISA-Antigentest nachgewiesen werden soll. ...https://apolut.net/es-ist-wieder-da-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Style over Substance Akira Kurosawa hätte seine wahre Freude an Trek to Yomi gehabt: schwarz weiß Optik, Filmkorn, japanische Sprecher und eine drastische Geschichte. Ein komplexes Kampfsystem und ein paar kleine Rätsel retten das Spiel aber nicht vor der Eintönigkeit. Signal in Belgien bald verboten? Das wäre ja eine harte Nummer, wenn der Messenger Signal in Belgien verboten werden würde und doch ist genau das jetzt im Rahmen des Möglichen. Es geht dabei allerdings nicht um den Verschlüsselungsstandard sondern um die Speicherung der Nutzerdaten. Durchschnittliche Popcorn Unterhaltung Matze ist ein großer Fan der Uncharted Games Reihe: Der Film mit Mark Wallberg und Tom Holland ist eine sehr routiniert produzierte Hollywood Action-Komödie die Fans der Serie unterhält, aber nichts Besonderes ist. 3 Monitore über einen Hub an einem MacBook Pro M1 Es ist ein bekanntes Problem. Über einen USB Anschluss lässt sich via Adapter oder Hub nur 1 Monitor ansprechen. Zumindest bei den M1 Notebooks von Apple. Das ist ärgerlich. Irgendwie scheint es Anker nun aber doch hinzubekommen. 2x HDMI und 1x Display Port sollen gleichzeitig nutzbar sein. Es gibt Einschränkungen bei der Auflösung aber dennoch wäre es doch mal toll zumindest mehrere Bildschirme über einen Anschluss anzusteuern… Mc Rene is back Mit „So sollte es sein“ kommt eine neue Single von Old School Rapper Mc Rene. Gute Nummer, aber nicht so geil wie sein letztes Album. Starlink on the Go Bisher war Starlink, wie ein großer Teil der anderen Satelliten Netzwerke stark ortsgebunden. Entfernt man sich mit dem Terminal weiter als ein paar Dutzend Kilometer vom Heimatort, dann bekommt man kein Signal mehr. Das ist nun anders. Wer sich permanent bewegt, kann für 25€ extra / Monat Internet im gesamten Abdeckungsbereich haben. Allerdings nur im Stand. Das ist wichtig, denn dieses Angebot ist natürlich sehr interessant für Camper und Schiffe. Die Nutzung während sich das Fahrzeug bewegt ist aber (noch) nicht erlaubt / möglich. Sehr cool: Das Angebot ist wohl Pay as you go, das heißt man aktiviert es nur, wenn man es braucht. Gary Oldman geht immer Auf Apple TV+ gibt es eine spannende, gut unterhaltende Krimiserie: Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb basiert auf den Romanen und geht bald schon in die 2. Runde. Crowdfunding: Virtue One Videobrille Kein AR oder VR, einfach eine klassische Videobrille mit ein paar Gimmicks. Aufsetzen, Quelle anschließen und 120″ in FullHD genießen. Dazu gibt es ein Halsband zum umhängen mit Kopfhörern und Anscheinend auch dem Akku. Sie scheinen Bequem zu sein, die Frage ist nur, wieso sie XR-Glasses heißen. Interessant ist, dass sie wohl einen halbdurchsichtigen Screen ermöglichen, so dass man nicht völlig abgeschieden ist und auch dinge wie PS5 remote Play über 5G soll möglich sein. Ach ja, 3D ist auch dabei. Ganz nett eigentlich. Ach ja, die Switch scheint auch per Adapter unterstützt zu werden. Ein neuer VOD Service Amazon IMDB TV heißt nun Freevee, ist in UK gestartet und soll noch in diesem Jahr in Deutschland starten. Wir sind gespannt ob das Thema AVOD auch hier zieht.
Richard Coudenhove-Kalergi wurde 1894 in Tokio geboren als Sohn eines österreichischen k.u.k. Diplomaten und seiner japanischen Gattin. Als Schriftsteller, Philosoph und Politiker begründete er 1924 die Pan-Europa-Union, wohl die älteste Einigungsbewegung Europas, der sich nach und nach zahlreiche Prominente anschlossen, wie Albert Einstein, Thomas Mann, Otto von Habsburg und Konrad Adenauer. Ein Jahr nach der Gründung befragte er zahlreiche europäische Intellektuelle und Politiker nach ihren Ansichten zu der Möglichkeit, die Vereinigten Staaten von Europa zu begründen. Interessant ist, dass der eigentlich in diesem Podcast durch sehr konservative bis nationalistische Positionen auffällig gewordene Hamburgische Correspondent in seiner Ausgabe vom 8. September diese Umfrage ausführlich abdruckt und auch den französischen Politikern Raum gibt. Eine Distanzierung von den pazifistischen Ideen lässt sich die Zeitung gleich zu Beginn dann noch nicht nehmen. Für uns lesen die Vereinigten Sprecher*innen von Auf den Tag genau, Rosa Leu und Frank Riede.
Frederik og Kasper har en lang historik med Gift ved første blik. Udover at have set alle sæsoner lavede de i en årrække DR's officielle GVFB-podcast. Men har det eksperimenterende datingprogram stadig mere at byde på? Og hvor succesfulde mon de nye par kan blive, hvis man skal oddse på det? Der bliver også diskuteret om The Bear kan holde det høje niveau i fjerde sæson og om Marc Maron har lavet et pletskud med sit nye show Panicked hvor han går hårdt efter sine Trump-glade comedy-kollegaer Theo Von og Joe Rogan. 02.00: Gift ved første blik S11 28.00: The Bear S4 39.30: Marc Maron - Panicked 47.50: Wednesday S2 / del1 54.10: Ternet Ninja 3 Episoden er bragt i samarbejde med Zetland, og du kan prøve to måneder for en valgfri pris ved at blive medlem på: zetland.dk/st Kaspers Zetland-historie om Claus Meyer: https://www.zetland.dk/historie/sjiBzafk-mzetland.dk/historie/sDrC0CLJ-a8yvV4M2-16efaSlR7FMp-b80ff Stream team er lavet i samarbejde med Playpilot - en gratis app der fortæller dig præcis hvor alle film, serier og podcasts ligger og venter på dig: https://www.playpilot.com/dk/ Følg Frederik og Kasper her: https://www.playpilot.com/dk/user/streamteam https://www.instagram.com/frederikdirks https://www.facebook.com/streamteamradio/ https://www.instagram.com/kasperlund
Mehr Fantasie und eigene künstlerische Sprache anstatt Normen und Perfektion in der Kunst: Die aktuelle Diplomausstellung des Institute Art, Gender, Nature der HGK Basel zeigt starke Arbeiten zu aktuellen Zeitfragen und Herausforderungen unserer Welt. Chus Martinez, Institutsleiterin sagt dazu: Interessant ist, dass sich weder Traurigkeit noch ein Gefühl der Niederlage durch die Ausstellung und Werke ziehen. Aus der aktuellen Krise sind die Kunstschaffenden nicht freudig, sondern nüchtern hervorgegangen.
TSMC, Tencent, SK Hynix, Alibaba, indische Banken und in Südamerika Mercado LibreMit dem starken Euro jetzt auf Shopping-Tour in den Emerging Markets zu gehen hält @Bruno_Varnier, Gründer von Gemway Assets derzeit für eine sehr attraktive Investmentstrategie. Interessant seien vor allem die großen Schwellenländer Indien und China, da die bevölkerungsstarken Staaten viele einheimische Investoren haben, die immer kaufkräftiger werden. Zu den Aktien, die er derzeit favorisiert zählen TSMC, Tencent, SK Hynix, Alibaba, indische Banken und in Südamerika Mercado Libre.Weitere EM-Aktien-Ideen in der aktuellen Podcastfolge der Geldmeisterin.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerMusik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Schwellenländer #Emerging Markets #Indien #China #Griechenland #Aktien #Euro #Währung #Dollar #veranlagenFoto: JK
Abiotic Factor is een indiegame die is uitgebracht door dezelfde partij als Balatro, namelijk Playstack. Interessant aan deze nieuwe titel is de setting en uitstraling, die zeer op Half-Life lijkt, al is dit qua gameplay eigenlijk een survivalgame die je met maximaal zes mensen coöperatief kunt spelen. Dat doet Daniël Mol, dus praat hij erover met Joe van Burik in deze Mini-Game-aflevering van All in the Game. Abiotic Factor is nu te spelen op Windows pc, Xbox Series S en X en PlayStation 5. Over All in the GameAll in the Game is de podcast over games voor iedereen. Wanneer er iets speelt in de wereld van games, hoor je dat hier: spannende ontwikkelingen, boeiende onderzoeken en natuurlijk de nieuwste releases om te spelen op je PlayStation, Xbox, pc of welk platform dan ook. Onder leiding van BNR's techredacteur Joe van Burik hoor je gesprekken met andere gamekenners, zoals beursnerd Jochem Visser, techredacteurs Niels Kooloos en Daniël Mol én popcultuurkenners Donner Bakker en Sam van Zuilen. Ook hoogleraar computerwetenschappen Felienne Hermans en universiteit docent Laura van der Lubbe schuiven geregeld aan. Elke week hoor je minimaal één aflevering van All in the Game. Of juist meerdere, wanneer er veel speelt in de wereld van games. Soms met impressies en analyses over actuele ontwikkelingen en nieuwe games. Andere keren kun je luisteren naar interviews met makers van bijzondere games, van Grand Theft Auto (GTA) tot Baldur's Gate 3 - zowel Nederlandse als internationale ontwikkelaars. Of we praten met e-sport-atleten, onderzoekers en andere experts in de wereld van videogames, in onze rubriek Main Game. En regelmatig laten we iemand van BNR Nieuwsradio aanschuiven om te vertelen over diens favoriete game van vroeger in de Retro-rubriek. In deze podcast kijken we verder dan alleen wat een game leuk maakt: we bespreken juist ook in de culturele, maatschappelijke, economische en technologische impact ervan. Jaarlijks gaat er immers zo'n 200 miljard euro om in de wereldwijde game-industrie, dat is al (vele jaren zelfs) daadwerkelijk meer dan de muziek- en filmindustrie bij elkaar opgeteld. Zo hoor je bij All in the Game niet alleen wat je moet spelen - en op welk nieuwe (game)platform - maar kun je daar nog bewuster mee bezig zijn, over praten en natuurlijk van genieten. Of het nou gaat om Super Mario of Sonic the Hedgehog, Fortnite of Roblox, voetbalgames van EA Sports FC of de FIFA, Call of Duty of Battlefield, League of Legends of Dota,of goude oude titels zoals Tetris, Rollercoaster Tycoon, The Sims of zelfs Snake. En we hebben ook aandacht voor liefhebberijen die dicht op games zitten, zoals Dungeons & Dragons, Lego en de films, series en strips rond reeksen zoals Star Wars en Marvel. Het komt allemaal aan bod in All in the Game. All in the Game werd als podcast al in 2022 opgenomen in het archief van Het Nederlands instituut voor Beeld & Geluid in Hilversum - als eerste podcast van BNR Nieuwsradio en één van de eerste gamepodcasts van allemaal. Gezamenlijk met talloze Nederlandse televisieprogramma’s, radioshows, games, websites, webvideo’s en podcast vormt dit materiaal de Nederlandse mediageschiedenis.Over Joe van BurikJoe van Burik is presentator, podcastmaker en techredacteur bij BNR Nieuwsradio. Je hoort hem bijna dagelijks in de Tech Update met het laatste nieuws over digitale technologie, en gaat daar in De Grote Tech Show (samen met Ben van der Burg) elke woensdag dieper op in met gasten uit de techwereld. Daarnaast maakt hij onder meer de podcast All in the Game, voor iedereen die meer wil horen over videogames.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Neues Interview veröffentlicht Endlich im Kasten und veröffentlicht, das Interview mit Phelas. Ich check nix JRPG oder Japan Rollenspiele faszinieren Matze immer mal wieder. Ende September kam Scarlet Nexus, laut Kritiken eines besten RPGs 2021, in den Game Pass. Matze hat sich in die Zukunftsfantasiewelt gestürzt, checkt die Story null (weil sie ihn auch nicht interessiert) und liebt das Kampfsystem. Amazon akzeptiert Ausnahmen in der Zombie Apokalypse Amazon AWS Dienste darf man nicht für bestimmte Zwecke verwenden. Allgemein zu nichts, wovon leben abhängen. Außer die Zombies kommen. Dann ist das ok. Sagen die Nutzungsbedingungen in Punkt 42.10. Keine Zeit zu sterben Nach unzähligen Verschiebungen ist nun endlich Ende September der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ gestartet. Matze hat ihn sich im Dolby Cinema angesehen und war nicht so begeistert wie erhofft. Warum, klären wir in neuen Geektalk. Und das Beste Smartphone kommt von…. … OnePlus. Gute Displays, lange Updates… das überzeugt halt irgendwie. Nostalgie Matze war nie ein großer Fan von Moses Pelham, aber das neue Album „Nostalgietape“ ist eine sauber produziertes Machwerk und klingt schon sehr gut. Xiaomi Mi H3 Luftreiniger Wieder mal durfte Peppi ein Xiaomi Produkt testen. Diesmal den Mi H3 Luftfilter. Just add some trees here… Bob Ross ist wohl eine Kulturphänomen und viele haben sich seine Sendung zum Einschlagen angesehen. Was allerdings mit seinem Namen, seiner Marke und in seinem Umfeld passiert ist, das wissen nur wenige. Auf Netflix gibt es dazu nun eine sehr spannende Dokumentation. Neue Nintendo Switch ohne Pro Die Nintendo Switch gibt es nun in einer dritten Version. Die Switch OLED hat ein OLED Display, das auch etwas größer ist und trotz gleicher Auflösung wohl etwas schärfer wirkt. Dazu hat das Dock nun einen Lan Anschluss. Wechselt von euch jemand? Interessant ist, dass das Update 13.0.0 nun endlich erlaubt Bluetooth Kopfhörer zu Verbinden (alle Versionen der Switch) Sky Glass Die Gerüchte hatten recht: Sky hat einen eigenen QLED TV mit eingebautem Sky Q entwickelt. Ein spannendes Modell was der TV Konzern da fährt und lässt Matze schon den Finger zum Kaufbutton zucken, wenn er denn dann in D. verfügbar ist.
Vanaf deze week kunnen spaarders intekenen op de nieuwe eenjarige staatsbon. Zijn de voorwaarden interessant en kunnen die op tegen de spaarproducten van de banken? Trends-redacteur Patrick Claerhout vertelt het in deze aflevering. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Träume spielen in der Bibel eine große Rolle. Interessant ist, dass sie besonders oft um die Geburt Jesu herum auftauchen. Ja, man möchte beinahe sagen, dass das neugeborene Kind im Grunde gar nicht überlebt hätte, wenn nicht der Mann seiner Mutter Maria so intensive nächtliche Eingebungen gehabt hätte. Einzelheiten zu Josef und seinen Träumen von Ulrich Pick.
Guten Tag!Welcome to unit 6. In this unit we will introduce some very useful verbs and build on our current knowledge.Fangen wir an! Los geht's! The way to say “I am” is:Ich bin.Let's repeat:Ich bin.I am in Berlin.Ich bin in Berlin.I am not in Berlin.Ich bin nicht in Berlin.I would like to live in Berlin.Ich möchte in Berlin wohnen.I am not in Berlin but I would like to live in Berlin. Ich bin nicht in Berlin, aber ich möchte in Berlin wohnen.I am Hans.Ich bin Hans.I am Anna.Ich bin Anna.The way to say “you are” is:Du bist.Let's repeat:Du bist.You are Hans.Du bist Hans.I am Anna and you are Julia.Ich bin Anna und du bist Julia.Are you? Bist du?Are you Hans? Bist du Hans? Are you Anna? No, I am not Anna.Bist du Anna? Nein, ich bin nicht Anna.To say “at home” we say:Zu Hause.I am at home.Ich bin zu Hause.I am doing it.Ich mache es.I am doing it at home.Ich mache es zu Hause.I learn German at home.Ich lerne Deutsch zu Hause.A little.Ein bisschen.I learn a little German at home.Ich lerne ein bisschen Deutsch zu Hause.I speak no German.Ich spreche kein Deutsch. I speak no German but I would like to learn it.Ich spreche kein Deutsch, aber ich möchte es lernen. I speak a little German.Ich spreche ein bisschen Deutsch.Where are you? Wo bist du? Where are you? I'm at home.Wo bist du? Ich bin zu Hause.I would like to work.Ich möchte arbeiten.I would like to work at home.Ich möchte zu Hause arbeiten.I would like to work at home but I can't.Ich möchte zu Hause arbeiten, aber ich kann nicht. I can do it now.Ich kann es jetzt machen. The way to say: “it is” is:Es ist.Let's repeat: Es ist.Is it? Ist es? Is it at home? Ist es zu Hause?I'm at home.Ich bin zu Hause.I'm at home and I can do it now.Ich bin zu Hause und ich kann es jetzt machen.The word for “interesting” is: Interessant.Let's repeat:Interessant.It's interesting.Es ist interessant.Is it interesting? Yes, it's interesting. Ist es interessant? Ja, es ist interessant.It's a little interesting.Es ist ein bisschen interessant.It's interesting and I would like to do it.Es ist interessant und ich möchte es machen.It's not interesting.Es ist nicht interessant.Where is it? Wo ist es? Where is it? It's at home. Wo ist es? Es ist zu Hause.The way to say “I think” is:Ich denke.Let's repeat.Ich denke.I think I can.Ich denke, ich kann.I think it's interesting.Ich denke, es ist interessant.I think you're at home.Ich denke, du bist zu Hause. I think you are learning German.Ich denke, du lernst Deutsch. Where is it? I think it's at home? Wo ist es? Ich denke, es ist zu Hause. You can.Du kannst.I think you can do it.Ich denke, du kannst es machen. I think I can't learn it.Ich denke, ich kann es nicht lernen.I think I would like to learn German.Ich denke, ich möchte Deutsch lernen.Can you? Kannst du? What can you do? Was kannst du machen? What can you do now? I can learn it.Was kannst du jetzt machen? Ich kann es lernen. I can speak no German. Ich kann kein Deutsch sprechen.I speak no German but I am at home and I would like to learn it. Ich spreche kein Deutsch, aber ich bin zu Hause und ich möchte es lernen.
In Episode 141 widmen sich Holger und Joerg gemeinsam mit Dr. Sebastian Kraska den wichtigsten Datenschutzthemen für Website-Betreiber. Sebastian ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer der IITR Datenschutz GmbH, die Unternehmen bei Datenschutz und Informationssicherheit berät. Am Beispiel eines fiktiven Katzenfutter-Shops arbeiten die drei systematisch zentrale Anforderungen ab. Zunächst geht es um Cookie-Banner: Technisch notwendige Cookies für Warenkörbe oder Spracheinstellungen benötigen keine Einwilligung. Anders sieht es bei Tracking-Tools oder anderen nicht technisch erforderlichen Cookies aus. Hier müssen Website-Betreiber eine echte Wahlmöglichkeit bieten. Die Aufsichtsbehörden fordern dabei gleichwertige Ja- und Nein-Buttons auf derselben Ebene sowie granulare Einstellungsmöglichkeiten. Bei der Datenschutzerklärung rät Sebastian Betreibern kleinerer Websites zu Generatoren statt Eigenbauten. Die Erklärung muss transparent über alle Datenverarbeitungen informieren - von Tracking-Tools über Rechtsgrundlagen bis zu Empfängern der Daten. Je komplexer die Website, desto umfangreicher wird das Dokument. Die Datenschutzerklärung von heise.de umfasst beispielsweise etwa 14 Druckseiten, wie Joerg anmerkt. Ein weiteres Thema sind Datenübermittlungen in Drittländer, etwa durch Google Analytics oder eingebundene Schriftarten. Bei Google Fonts empfiehlt Sebastian, die Schriften lokal zu hosten statt von Google-Servern zu laden. So vermeidet man ungewollte Datenübertragungen. Für YouTube-Videos oder Google Maps können Overlays eingesetzt werden, die erst nach expliziter Zustimmung die Inhalte laden. Interessant ist die Diskussion über cookiefreies Tracking: Tools wie Matomo oder etracker kann man so konfigurien, dass sie nur aggregierte Daten ohne individuelles Nutzerverhalten erfassen. Dann ist keine Einwilligung nötig. Für viele kleine Websites reichen diese aggregierten Daten völlig aus, um Besucherzahlen und Verweildauer zu messen. Die technische Sicherheit darf nicht vernachlässigt werden: SSL-Verschlüsselung ist mittlerweile Standard, regelmäßige Backups und Updates sind Pflicht. Kraska empfiehlt zudem Zwei-Faktor-Authentifizierung für Backend-Zugänge. Passwörter dürfen niemals im Klartext gespeichert werden. Abschließend beruhigt Sabastian Website-Betreiber: Die Aufsichtsbehörden zeigen sich bei kleineren Verstößen meist kulant und unterstützen bei der Behebung von Mängeln. Wichtig sei, sich erkennbar zu bemühen und die grundlegenden Anforderungen umzusetzen. Für kleine Websites und Vereine gebe es zudem kostenlose Vorlagen und Tools, die den Einstieg erleichtern.
Tema del dia El Mike ens va dir que amb l'episodi sobre el sexe ens havíem saltat uns quants passos, perquè abans de tenir relacions amb algú, cal CONÈIXER algú. I com es fa per conèixer gent catalanoparlant? Els assistents del primer episodi amb públic ens van ajudar a reunir diversos consells. Som-hi! Mira l'episodi al canal de YouTube! (https://youtu.be/hXZrSnvJcrM?si=d6mWNnZ8IpRv2pJh) Les vostres preguntes Els participants del Campus van preparar algunes preguntes perquè les responguéssim espontàniament. A veure què volien saber...?! Bonus L'expressió de la setmana Continuem la conversa a partir de les expressions preferides dels participants del Campus. Transcripció Andreu: [0:15] Bon dia, Sílvia! Sílvia: [0:16] Bon dia, Andreu! Andreu: [0:17] Com estàs? Sílvia: [0:18] Molt bé! Andreu: [0:19] A veure, què ha passat? Sílvia: [0:22] Sí, és una petita sorpresa. En el pòdcast encara no ho havia dit, però estic embarassada. Andreu: [0:29] Som dos al micro, però tres a l'escenari. Sílvia: [0:31] Exacte. A més a més, aquest pòdcast l'estem gravant des de la llibreria Ona de Barcelona. Això vol dir que, per tots els que estigueu sentint el pòdcast en diferit, podeu veure aquest vídeo a través de les càmeres que acaba de muntar el Joan i, per tant, ens podreu veure a l'Andreu i a mi, que normalment no ens veiem en el pòdcast. Andreu: [0:52] Exacte, és la primera vegada, de fet, que gravem... No, la primera no, perquè a l'edició, a la primera edició del Campus vam fer un episodi en una plaça de Gràcia amb molt de soroll de fons, un episodi improvisat, però clar, la primera vegada en aquestes condicions, no?, amb públic, és aquesta. Llavors, hola a tothom, benvinguts al primer episodi amb públic d'Easy Catalan. Moltes gràcies a la llibreria Ona per acollir-nos. Sí? A la Pilar, a la Montse i a tothom que ens ha facilitat aquest espai. Estem molt agraïts i molt a gust aquí, a la llibreria Ona, perquè és un lloc on el català té una presència molt i molt important. Sílvia: [1:35] Oi tant! I també moltíssimes gràcies a tots els que heu vingut fins aquí, als participants del Campus, també, perquè aquesta setmana estem fent el Campus d'Estiu, i és una de les activitats que estem realitzant, i està anant molt bé, no? Andreu: [1:49] Doncs sí, jo crec que... bé, els tenim aquí davant, participants del Campus, esteu contents, de moment? Sílvia: [1:55] Verd, vermell. Andreu: [1:58] Sí? D'acord. Sílvia: [1:58] Bé, bé, bravo, bravo! Andreu: [2:00] Això és un bon senyal, i també que pràcticament la meitat dels participants són repetidors, han… van venir l'any passat i/o l'anterior, per tant… molt contents! Sílvia: [2:11] Oi tant. Moltíssim, moltíssim! Andreu: [2:14] Encara queden uns dies de Campus. Sílvia: [2:16] Encara. Andreu: [2:17] Activitats per fer, farem un taller de cuina, anirem a Vilanova i la Geltrú. Sílvia: [2:22] Al cine… Andreu: [2:22] Al Castell de Montjuïc. Sílvia: [2:24] I ens ho passarem molt bé junts. Andreu: [2:26] I parlarem moltíssim. Sí. Aprofito per dir que els que ens estiguin escoltant, que no són aquí, aquest episodi també estarà publicat com a vídeo al canal de YouTube del pòdcast, que també té un canal de YouTube. Els que sou aquí, escolteu el pòdcast des del canal de YouTube? Sí…? Sílvia: [2:43] Ai, mira, algú sí. Andreu: [2:44] La majoria no, però alguns sí. Sílvia: [2:46] Alguns sí! Ah, molt bé. Andreu: [2:47] D'acord. Sílvia: [2:48] Interessant. Andreu: [2:49] Doncs sí, Easy Catalan Podcast. És fàcil de trobar. Perfecte. I bé, abans de començar amb el tema del dia, volem fer-vos un anunci, una novetat que tenim per compartir, i és que aquest any, al gener, vam fer un repte de 30 dies, sí? Vam fer una activitat a Discord, que és el punt de trobada que tenim amb la comunitat. Discord és una aplicació i una web que té canals de xat i canals de veu, i allà vam fer un repte on cada dia, durant un mes, hi havia una activitat per fer. Aquesta activitat podia ser escriure un text, enviar una foto, un àudio, compartir alguna cosa, cada dia d'un tema diferent. Doncs, què passarà, Sílvia? Sílvia: [3:32] Doncs que en tornarem a fer un altre! Així que, si ens voleu acompanyar, com ho han de fer? Andreu: [3:36] Doncs, per participar en el repte, que començarà al mes de setembre, encara tenim l'agost per descansar, sí?, vacances, tranquil·litat, però al setembre, si voleu reprendre l'activitat i parlar cada dia, practicar cada dia el català amb nosaltres i amb altres aprenents, doncs us heu de fer membres de la comunitat, potser ja ho sou, des de easycatalan.org/membership, i simplement amb això ja tindreu accés a totes les activitats del repte. Sílvia: [4:05] El repte serà com l'última vegada, que el farem al Discord, així que si ja teniu accés al Discord, podreu accedir en aquest repte. Fes-te membre de la subscripció de pòdcast per accedir a les transcripcions completes, a la reproducció interactiva amb Transcript Player i a l'ajuda de vocabulari. (http://easycatalan.org/membership)
Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Nur der Mensch weint emotionale Tränen, sie zeigen uns, was grosse Bedeutung hat und wie zerbrechlich das Leben ist. Der Mensch allein weint emotionale Tränen – keine andere Spezies weint mit Gefühl. Interessant ist, Tränen kullern nicht nur bei traurigen Ereignissen, sondern auch bei hocherfreulichen. Ein Blick in die Neurobiologie zeigt: Was immer mitschwingt, wenn wir weinen, ist Hoffnung und Angst. Weil wir wissen, wie zerbrechlich das Leben ist. Wichtig ist, die Gefühle auch auszuhalten, auch wenn es schwierig ist: «Erst wenn ich traurig bin, merke ich auch, was mir wichtig war», sagt Psychologin Christina Stadler von der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Das Positive an Tränen aller Art: Sie stärken unsere emotionale Bindung zu Personen und helfen dem Körper beim Stressabbau.
De eerste oefenduels zijn gespeeld dit weekend door de topclubs. Je kunt de quotes al uittekenen na afloop. ‘Goede dingen gezien’ of ‘Dit was een goed begin.’ In de AD Voetbalpodcast bespreken Etienne Verhoeff en Mikos Gouka vooral de transfers. Bij Ajax wordt kleedkamer 2 langzaamaan uitgedund. In Rotterdam gaan een paar transfers niet door en in Eindhoven shoppen ze in de Eredivisie. Tim Hartman vertelt vanuit Zwitserland over de Oranje Leeuwinnen en het EK. Beluister de hele AD Voetbalpodcast nu via AD.nl, de AD App of jouw favoriete podcastplatform.Support the show: https://krant.nl/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute beginnt die Sommer-RS in der Schweiz. Während die junge Generation traditionell zu den armeekritischsten gehört, trifft das für die jungen Erwachsenen von heute nicht mehr zu. Studien in der Schweiz zeigen, dass Armee und Sicherheit bei ihnen hoch im Kurs stehen. Es gebe einen Wertwandel bei den jungen Menschen, sagt Militärsoziologe Tibor Szvircsev Tresch, der Experte in dieser Podcast-Folge. So seien die Jungen heute der Armee gegenüber positiver eingestellt und sympathisierten gleichzeitig mit einer gewissen Abschottung der Schweiz. Gründe dafür seien der russische Krieg gegen die Ukraine, aber auch generell die verschlechterte Sicherheitslage auf der Welt. Interessant ist dabei, dass die Jungen zwar armeefreundlicher sind als früher, aber nicht mehr Interesse daran haben, Dienst zu leisten. Das zivile Leben und die Gepflogenheiten im Militär klafften zunehmend auseinander, so Szvircsev Tresch. Hierarchien und Befehlsstrukturen wie im Militär seien in Elternhaus, Schule oder Lehrbetrieb so kaum mehr zu finden. Deshalb gebe es nicht mehr Interesse am Dienst, obwohl die Bedeutung der Armee höher eingschätzt werde als früher. Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Tibor Szvircsev Tresch, Militärsoziologe an der Militärakademie der ETH Zürich ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In aflevering 215 van Nerd Culture pakken we weer een bomvolle lading reviews en nerdnieuws uit. We duiken in F1 the Movie en de Super Mario Bros Movie, bespreken Iron Heart, Sinners, The Bear seizoen 4 en nog veel meer series en films die we hebben gekeken.In het nieuws schuiven grote namen voorbij: Denis Villeneuve neemt James Bond over, Michael Bay keert terug naar Transformers en Hideo Kojima laat los hoe hij Death Stranding naar film en anime vertaalt. En jawel: Adi Shankar gaat Duke Nukem eindelijk de comeback geven die hij verdient.Denis Villeneuve regisseert nieuwe James BondDenis Villeneuve, de veelgeprezen regisseur achter Dune, Blade Runner 2049 en Arrival, gaat officieel de volgende James Bond-film maken voor Amazon MGM Studios. Villeneuve noemt Bond “heilig terrein” en wil de rijke traditie van de 007-films eren én een frisse weg inslaan voor toekomstige missies. Hij groeide zelf op met de iconische films en noemt dit project een enorme eer en verantwoordelijkheid. Met producenten Amy Pascal en David Heyman aan zijn zijde krijgt de franchise na No Time to Die een volledig nieuw hoofdstuk. Nu blijft vooral de grote vraag hangen: wie kruipt er in het strak gesneden pak van de nieuwe Bond?Hideo Kojima op afstand betrokken bij Death Stranding filmHideo Kojima werkt samen met A24 aan de live-action verfilming van zijn game Death Stranding, maar blijft bewust op afstand. In plaats van elke creatieve beslissing te sturen, wil hij de regisseur Michael Sarnoski (Pig) en het team juist vrijheid geven. “Ik moet deze mensen vertrouwen,” zegt hij, hoewel hij zijn “baby” wel in de gaten houdt. Interessant genoeg vroeg Kojima Sarnoski om Metal Gear Solid 2 en verder niet te spelen, om zijn visie niet te vertroebelen. Naast de film komt er ook een Death Stranding anime aan. Kojima's bizarre wereld blijft dus volop groeien.Duke Nukem keert terug als anime?Castlevania-producent Adi Shankar heeft officieel de rechten op Duke Nukem gekocht en belooft een compromisloze adaptatie. Volgens Shankar kan Duke nooit een “gepolijst merk” worden; zodra een groot bedrijf zich ermee bemoeit, gaat de rauwe, lompe geest verloren. Hij ziet Duke Nukem als een pure middelvinger naar de gevestigde orde — precies het soort chaos waar zijn Bootleg Universe om bekendstaat. Na Castlevania en Devil May Cry wil Shankar Amerikaanse animatie en gameverfilmingen opnieuw brutaal en grensverleggend maken. Wat Legendary ooit probeerde, lijkt hiermee passé: Duke Nukem is eindelijk in de juiste, volkomen gestoorde handen.Timestamps:00:00:00 Nerd Culture #21500:05:02 Wat hebben we gekeken/gelezen/geluisterd?00:08:31 F1 the Movie00:15:49 Super Mario Bros Movie00:18:01 Iron Heart00:28:55 Sinners00:31:30 Lucifer, Slow Horses S4, Sinners, MobLand00:35:36 The Bear S400:41:13 Deep Cover00:44:53 Dept. Q. 00:46:33 Predator: Killer of Killers00:49:46 Fantastic Four Trailer00:55:40 Mark Hamill oneens over backstory Luke Skywalker00:57:53 De Rey Star Wars film staat on-hold01:01:26 Michael Bay keert terug voor nieuwe live-action Transformers01:06:19 Denis Villeneuve nieuwe regisseur voor James Bond bij Amazon01:12:08 Tom Holland de nieuwe James Bond?01:13:29 Sovereign Trailer01:16:07 The Punisher officieel onderdeel van Spider-Man Brand New Day01:19:06 Hideo Kojima gaat de Death Stranding film actief ondersteunen01:21:11 Death Stranding breidt uit met animatie onder Aron Guzikowski01:22:52 Castlevania producer komt met Duke Nukem01:26:07 Eden Trailer01:29:00 David Goyer stak hand uit naar Disney om te helpen met Blade01:30:14 Toxic Avenger Trailer
Neue Namen, ein angepasstes Design und möglicherweise hilfreiche Features: Bei der Worldwide Developers Conference 2025 hat Apple Neuerungen für seine Betriebssysteme angekündigt. t3n-Redakteur Marco Engelien war live dabei. Im Gespräch mit t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak gibt er eine Übersicht, welche Features für Nutzer:innen relevant sind. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Heuser, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Es wird sein in den letzten Tagen. Interessant! Da weiß jemand etwas über den Weltuntergang. Denn darum muss es wohl gehen, wenn von den...
Nach zwölf Jahren als Deutsch- und Englischlehrer ist Johannes Schröder seiner inneren Stimme gefolgt und hat sich als Comedian mit dem Künstlernamen "Herr Schröder" neu erfunden. Über erfolgreiches Lehren und Lernen, über Humor und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist, spricht er mit Thorsten Otto.
Wat als je de Bijbel zou kunnen lezen alsof het de allereerste keer is – zonder enige voorkennis? Wat valt je dan op in die eerste bladzijden, over de schepping, Adam, Eva en de zondeval? In deze aflevering doen we een poging. Meesterverteller en theoloog Catharinus van den Berg helpt ons het paradijsverhaal met andere, literaire ogen te lezen. Interessant genoeg was dit verhaal ooit juist een groot struikelblok voor hem. Nu is het zijn fundament geworden. Wat zegt dit oerverhaal eigenlijk over wie wij zijn – en wie God is? David Boogerd in gesprek met Catharinus van den Berg, geestelijk verzorger bij Het Leger Des Heils en Heilige Ruimte.
In dieser Predigt von Leo und Susanna Bigger geht es darum, wie du interessant für deinen Partner bleibst. Sie beleuchten die drei Arten der Liebe: Agape, Philia und Eros. Agape ist die selbstlose Liebe, die uns dazu beruft, den anderen in den Mittelpunkt zu stellen, inspiriert von Bibelstellen wie Hohelied 8:6. Philia, die freundschaftliche Liebe, wird durch Komplimente und Dankbarkeit gestärkt. Eros, die leidenschaftliche Liebe, soll mit Hingabe und Heiligkeit gelebt werden. Leo und Susanna ermutigen dich, diese Liebesarten in deinem Alltag zu integrieren, um Beziehungen zu vertiefen und zu erneuern. Sie betonen, dass Gott die Quelle dieser Liebe ist und dass du durch seine Hilfe in der Lage bist, diese Liebe zu leben. Welche Art der Liebe möchtest du heute in deinem Leben stärken?
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Markenwert ist nicht nur für den Verkauf eines Unternehmens von Bedeutung, sondern auch ein entscheidender Faktor bei der Ansprache von Investoren und dem Eintritt in den Einzelhandel. Gemeinsam entdecken wir, wie man den geschäftlichen Alltag und strategische Maßnahmen optimieren kann, um den Markenwert zu stärken und somit nicht nur den Unternehmenswert zu erhöhen, sondern auch kurzfristig mehr Verkäufe zu generieren. Unser Gespräch beleuchtet die zahlreichen Faktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen können, und zeigt, wie wichtig ein Unternehmensbewertungstool als Controlling-Instrument ist. Von der Produktdiversifikation bis zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Inhaber – wir diskutieren die besten Ansätze, um das Risiko zu minimieren und das Unternehmen für einen möglichen Verkauf zu optimieren. Ein gut strukturiertes Unternehmen, das unabhängig vom Inhaber funktioniert, kann potenzielle Käufer anziehen und das Risiko von Earn-Out-Vereinbarungen verringern. In der Welt der Unternehmensverkäufe im E-Commerce ist das Timing entscheidend. Wir teilen faszinierende Erfahrungen über strategische Käufer und wie sich die Marktbedingungen von 2021 bis heute verändert haben. Severin Borg lädt dazu ein, sich frühzeitig mit Exit-Strategien zu beschäftigen. In Episode 170 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Severin über 00:00 - Wert Und Markenwert Steigern Im E-Commerce 13:27 - Unternehmenswert Und Diversifikation Im E-Commerce 20:57 - Strategische Käufer Im E-Commerce 36:15 - Exit-Strategien Im E-Commerce