In meinem wissenschaftlichen Podcast interviewe ich Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und andere interessante Persönlichkeiten zu einer Vielfalt von Themen rund um Psychotherapie und psychische Gesundheit.
In dieser Folge spricht Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Peter Graff, MA, PhD über Persönlichkeit.
In dieser Folge spricht Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin (Personzentrierte Psychotherapie) Mag.a Michaela Jurda-Nosko, MSc über Genuss und Genussfähigkeit.
In dieser Folge spricht Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Mag.a Anastasia Liebrecht vom Verhaltenstherapeutischen Institut für Persönlichkeitsforschung (https://www.vtip.at) über Selbstwert.
In dieser Folge spricht Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie) Mag.a Bettina Aschenfeld vom Verhaltenstherapeutischen Institut für Persönlichkeitsforschung (https://www.vtip.at) über Stress und Stress-Management.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit dem Psychotherapeuten und ÖBVP-Präsidiumsmitglied Dr. Wolfgang Schimböck über Psychotherapie im Gruppensetting.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit der Leiterin des EMDR Instituts Austria und Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Mag.a Eva Münker-Kramer über Eye Movement Desensitization and Reprocessing, kurz EMDR.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit Psychotherapeut (Systemische Familientherapie) Mag. Friedrich Faltner über Psychotherapie mit Familien.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit Psychotherapeutin (Personzentrierte Psychotherapie) Mag.a Ines Gstrein über die posttraumatische Belastungsstörung (PTSB/PTSD).
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin (Integrative Gestalttherapie) Mag.a Herta Wimberger über Psychotherapie in der Schule und das Projekt fit4SCHOOL des österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit dem Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer über autogenes Training und Entspannung.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) Béa Pall über die Annahmen, Konzepte und Interventionen der systemischen Familientherapie.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit der klinischen und Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision Dr. Nicole Stadler-Goldmann über Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit der Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Dr.in Gesine Schmücker-Schüßler über postpartale Depression und die psychische Gesundheit von Müttern*.
In dieser Folge spricht Peter Graff, MA, PhD mit dem Psychotherapeuten (Integrative Gestalttherapie) Dr. Nikolaus Schrodt über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie.
In dieser Folge spreche ich mit Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Mag. Petra Gütl-Glanzer über Psychotherapie für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
In dieser Folge spreche ich mit Psychotherapeutin (Psychodrama) und ÖBVP-Präsidiumsmitglied Mag. Barbara Haid MSc über Essstörungen, Anorexie und Bulimie.
In dieser Folge spreche ich mit dem Sportpsychologen, klinischen und Gesundheitspsychologen und Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) Dr. Alois Kogler über Sportpsychologie und Spitzensport.
In dieser Folge spreche ich mit Frau Mag. Carine Anderle über das Hexaflex-Modell der Acceptance and Commitment Therapy (ACT).
In dieser Folge spreche ich mit Mag. Dr. Andrea Fahlböck, Leiterin des Instituts für Neuropsychologische Rehabilitation in Villach, über Partnerschaft und Paartherapie.
In dieser Folge spreche ich mit dem klinischen Psychologen, Gesundheitspsychologen und Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision Mag. Dejan Ostojic über die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit und Psychotherapie mit arbeitslosen Menschen.
In dieser Folge spreche ich mit Bundesministerin a.D. Maria Rauch-Kallat, MBA über traditionelle Rollenbilder und deren Auswirkungen auf die Psyche von Frauen.
In dieser Folge spreche ich mit dem Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision Dr. Nikolaus Schrodt über Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
In dieser Folge spreche ich mit der Psychotherapeutin, Klinischen und Gesundheitspsychologin und Vorstandsvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) Dr.in Liselotte Kogler über Angst und spezifische Phobien.
In dieser Folge spreche ich mit der Psychotherapeutin und akademischen Gerontologin Elisabeth Grünberger über Altwerden und psychische Gesundheit im Alter.
In dieser Folge spreche ich mit Frau Mag. Carine Anderle über Acceptance and Commitment Therapy (ACT) und die Bedeutung dieses Ansatzes für die moderne Verhalternstherapie.
In dieser Folge spreche ich mit Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Martin Engelberg über Leadership, Führungsstile und Narzissmus.
In dieser Folge spreche ich mit Rainer Simader, Autor des Buches "99 Fragen an den Tod: Leitfaden für ein gutes Lebensende" [https://www.droemer-knaur.de/buch/9783426278246], über Palliative Care, Tod und Angst vor dem Sterben.
In dieser Folge spreche ich mit der Klinischen und Gesundheits-Psychologin und Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) Mag. Christiana Schnitzhofer über Brainspotting, physische Korrelate von Traumata und Achtsamkeit.
In dieser Folge spreche ich mit dem Präsidenten des österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) Mag. Dr. Peter Stippl über seelische Belastungen und Trauma sowie deren Auswirkungen auf Einsatzkräfte.
In dieser Folge spreche ich mit Mag. Ilse Müller, Psychotherapeutin am Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie in Graz, über Psychotherapie bei Hautkrankheiten wie Akne, Neurodermitis und Psoriasis.
In dieser Folge spreche ich mit Mag. Dr. Andrea Fahlböck, Leiterin des Instituts für Neuropsychologische Rehabilitation in Villach, über Emotionen und ihre Bedeutung für Psychotherapie und psychische Gesundheit.