POPULARITY
Die studierte Religionspädagogin arbeitete zunächst als Diakonin in der kirchlichen Sozialarbeit. Die Suche nach dem wahren Sinn des Lebens brachte Lea Söhner dann durch die Welt mit Stationen in England, Indien und Südamerika. Außerdem machte sie eine Ausbildung zur Psychotherapeutin. Mit diesen vielfältigen Erfahrungen baute Lea Söhner dann zwei Institute für Tantramassage in Stuttgart und der Schweiz auf und fing später mit dem Schreiben an. So arbeitet sie etwa ihre eigene Familiengeschichte auf mit mächtigen Männern und etlichen Frauenschicksalen oder erzählt die Geschichte vom Freitod ihrer Schwiegermutter. Moderation: Jens Wolters
Die Aufklärung des Corona-Komplexes ist ein langwieriger und vielschichtiger Prozess. Nachdem der Fokus in den ersten Jahren vor allem auf der Aufklärung hinsichtlich der gesundheitlichen Gefahr durch Sars-Cov2 und der zweifelhaften Wirksamkeit der Maßnahmen lag, werden Stimmen lauter, die die psychologischen Aspekte des Geschehens beleuchten. Sozialpsychiaterin und Psychotherapeutin, Prof. Dr. Annemarie Jost hat mit ihrem neuen Buch “Die Rettung der psychischen Gesundheit” einen wichtigen Beitrag zu dieser Aufklärungsarbeit geleistet. Ihr Buch, welches als Gesprächsgrundlage für unser Interview dient, vermittelt sowohl die medizinischen Grundlagen zu Corona, der “mRNA-Impfung” und den Eindämmungsmaßnahmen als auch den angewandten Techniken im Bereich Psychologie, darunter die Manipulation von Meinungen und das Herbeiführen von Verhaltensweisen (Nudging). Ihr Buch und auch unser Gespräch enden mit Vorschlägen, wie es möglich ist, die eigene psychische Gesundheit zu bewahren und sich weiterhin für ein gelingendes Miteinander einzusetzen. Im Fazit ihres Buches heißt es: "Zunächst erscheint es wichtig, zu erkennen, dass nur mündige, liebesfähige, selbstwirksame und kooperativ agierende Bürger in der Lage sind, die Grundbedingungen für psychische Gesundheit angesichts globaler interessengeleiteter psychologischer Manipulationsversuche zu verteidigen. Die Pandemiesituation hat Ängste geweckt, und Kontrollstrategien wurden propagiert, die erhebliche Nebenwirkungen hatten und weiterhin haben. Im Umgang mit dieser Unsicherheit neigten die einen dazu, unkritisch Autoritäten zu vertrauen, und die anderen, gerade in diesen Autoritäten den Feind wahrzunehmen. Um handlungsfähig zu bleiben, braucht es die Fähigkeit – wie es schon in der Aufklärung von Kant propagiert wurde –, aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit herauszutreten, was angesichts von gezielter psychologischer Beeinflussung durch Nudging-Strategien jedoch nicht so ganz einfach ist. Es droht, dass wir in digitalen Blasen einseitige Informationen empfangen, von medialen Strategien fehlgeleitet werden und so weder den Autoritäten noch den Kritiker*innen vertrauen können. Ohnmachtserfahrungen bergen die Gefahr des Abgleitens in Pseudoaktionismus oder Ablenkungsschleifen. Die Kritikfähigkeit sollten wir trotz der ständigen Wiederholung bestimmter Botschaften stärken. Wir kommen nicht umhin, inne zu halten, uns gegen psychologische Angst- und Schuldstrategien zu wappnen, selbst zu denken, nein zu sagen und herauszuarbeiten, wo realistische Einflussmöglichkeiten liegen, zugleich auf die eigene Gesundheit zu achten." Videointerview: https://youtu.be/LQwCrpO3icY Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/?p=5379&preview=true&_thumbnail_id=5381 Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Das Buch von Annemarie Jost: https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/die_rettung_unserer_psychischen_gesundheit
Zu strenge Vorsätze sind zum Scheitern verurteilt. Modifizieren Sie Ihre Vorsätze und formulieren Sie diese positiv. Sandra Figlioli-Hofstetter ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie empfiehlt, sich mit Vorsätzen nicht zu überfordern. Sonst sind diese nämlich zum Scheitern verurteilt. Sie macht ein Beispiel. Jemand will im neuen Jahr weniger Süsses essen. Besser ist es, sich nicht zu verkneifen ab und zu ein Dessert zu essen. «Oder formulieren Sie es positiv: Immer am Sonntag oder am Mittwoch gibt's ein Dessert.»
In Partnerschaften kann der Diabetes zu einem unguten Begleiter werden. Was macht man also, um den Diabetes gut einzubinden? Tipps gibt eine Psychotherapeutin und eine Betroffene.
Ines versucht an Weihnachten immer mal wieder, neue Traditionen einzuführen und will nicht nur herumsitzen. Anke Glaßmeyer ist Psychotherapeutin und hat Tipps, wie wir uns gut auf potenziell stressige Weihnachtsfeiertage vorbereiten. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:42 - Ines über ihre Versuche, Weihnachten bei ihrer Familie aufzufrischen00:08:03 - Psychotherapeutin Anke Glaßmeyer gibt Tipps für die Momente an Weihnachten, wenn die Erwartungen clashen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Bevor es los geht, eine Triggerwarnung. Wir sprechen in dieser Folge über Anorexie und einen Suizidversuch. Pass bitte gut auf Dich auf. Warum kann das Ausziehen einer Jacke schon ein Therapieerfolg sein? Wieviel störungsspezifisches Wissen braucht man beim Arbeiten mit magersüchtigen Klient*innen? Und welche Rolle spielt (k)ein Plätscherbrunnen beim Praxiseinrichten? Gracia Geisler ist personzentrierte Psychotherapeutin (noch) in Ausbildung unter Supervision, Coachin und Beraterin und gibt uns in ihrer Fallgeschichte viele Einblicke in die spannende Arbeit mit Personen mit der Diagnose Anorexia Nervosa. Mehr über Gracia findest Du hier https://psychotherapie-geisler.at/ PS: Unsere Fallgeschichten sind echt. Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.
Das ist völlig normal. Dennoch «leiden» die meisten darunter. Besser müsste man sagen: Die meisten prokrastinieren. Gut möglich, dass wir einfach ein bisschen Druck brauchen, Dinge, die uns unangenehm sind, doch noch zu erledigen. Und: Prokrastination ist keine anerkannte Diagnose, noch nicht. «Auch ich persönlich kenne das Problem», gibt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter freimütig zu und lacht. «Es gibt Leute, die brauchen Druck, dazu gehöre ich auch.» Prokrastination ist also nichts Abnormales. Studien unter Studierenden haben gezeigt, dass bis zu 95 Prozent der Befragten gelegentlich prokrastinieren. Die Psychologin und Psychotherapeutin empfiehlt, Prokrastinieren als etwas Normales anzunehmen. Klar, ein grosses Projekt auf den letzten Drücker erledigen, das wird schwierig. «Da muss man sich realistische Etappenziele setzen», sagt die Expertin. Lieber kleinere Portionen auf die Agenda setzen als wieder zu prokrastinieren.
Mit Danica Harder, Psychologin und Psychotherapeutin https://www.sicher-in-verbindung.de spreche ich darüber, was es bedeutet sich in Verbindung sicher zu fühlen. Was ist Sicherheit in Verbindung? Welche drei Ebenen von Verbindung gibt es? Welche Rolle spielen frühe Entwicklungstraumata aus der Kindheit? Woran erkenne ich eigentlich, dass ich mich nicht sicher in der Verbindung zu anderen Menschen inkl. vielleicht sogar meinem Partner oder meiner Partnerin fühle? Gibt es einen Unterschied zwischen "ich fühle mich unsicher" und ich fühle mich "nicht sicher"? Was kann ich tun um mehr Sicherheit in Beziehungen zu erschaffen und zu erleben? Welche Übungen können helfen?
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Start-ups und Digitalhealth-Enthusiasten bei EinBlick - nachgefragt Wir begrüßen Sie zu einer besonderen Ausgabe unseres Podcasts. Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer hat Vertreter:innen von drei Start-Ups beim Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin interviewt. COD-Projekt brachte die Plattformlösung CODmove auf den Gesundheitsmarkt. MentalStark ist eine Onlineplattform für alle, die sich ein Baby wünschen, und dabei emotionale Unterstützung suchen. Yin Young & You – die prämiierte Ausgründung der Freien Universität Berlin stärkt die psychische Gesundheit von Kindern. Das erste Interview ist mit Sabine Weiss, Geschäftsführerin der COD Projekt GmbH. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet sie im Gesundheitswesen. Erst pflegte sie Patient:innen, heute entwickelt sie digitale Lösungen für die Branche – sie will den Wandel in der Gesundheit mitgestalten. COD Project mit Sitz in Norderstedt steht für Consulting, Organisation und Development und geht mit der ersten Plattformlösung CODmove seit Januar zweitausendeinundzwanzig an den Gesundheitsmarkt. Geplant und entwickelt wurde die digitale Entlass- und Versorgungsmanagement-Plattform von und mit Spezialisten aus dem Bereich Pflege, Heil- und Hilfsmittel und sonstigen Nachversorgern sowie exzellenten Softwareentwicklern und Datenschützern. Im zweiten Interview sprechen wir mit Sally Schulze, CEO und psychologische Leitung bei der MentalStark GmbH. Sally Schulze ist Diplompsychologin, approbierte Psychotherapeutin und Expertin für Frauenheilkunde. Sie hat 4 Jahre als Psychologin Frauen mit drohender Frühgeburt und Eltern auf der Babyintensivstation der Uniklinik Frankfurt betreut. MentalStark ist eine Onlineplattform für alle, die sich ein Baby wünschen, und dabei emotionale Unterstützung suchen. Die Kinderwunschzeit kann emotional sehr belastend sein. Evidenzbasierten Informationen und direkter Zugang zu individualisierter Online-Beratung vom Psychologen. MentalStark möchte psychologische Beratung bei Kinderwunsch breitflächig verfügbar und erschwinglich machen. Im letzten Gespräch treffen wir Susanne Birnkammer und Philip François. Sie sind Gründer:inenn von Yin Young & You – die Prämiierte Ausgründung der Freien Universität Berlin stärkt die psychische Gesundheit von Kindern. Yin Young & You entwickelt eine niedrigschwellige und spielerische Hilfe für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: die Präventions-App Mondori! In einer digitalen Abenteuerreise begegnen sie Therapieformen aus Kunst, Tanz, Musik, Natur, Theater und Yoga, die ihren Selbstwert stärken, Gefühle erklären und Ressourcen aktivieren.
Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht seelische Erkrankungen in unserer Gesellschaft zu entstigmatisieren: Miriam Junge ist Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Life-Coach, Mediatorin, Gründerin. Von Bettina Böttinger.
Auf unserer Welt gibt es neun Milliarden Menschen. Jede*r ist ein Individuum mit einer eigenen Geschichte und Erfahrungen. Doch was liegt dahinter? Ein Muster? Eine Blaupause? Oder gar ein allgemein gültiger Bauplan, der uns alle eint und unser Denken, Handeln und Fühlen ausmacht? Dieser Frage geht Stefanie Stahl in ihrem neuen Buch "Wer wir sind" nach. Sie ist Deutschland bekannteste Psychotherapeutin und eine der erfolgreichsten Autorinnen für Ratgeber und Sachbücher. In ihrem elften Buch erklärt sie die Grundbedürfnisse unserer Psyche, die laut Stefanie Stahl weltweit gleich sind, erklärt Praxisfälle aus ihrer psychotherapeutischen Praxis und gibt einen Leitfaden für die therapeutische Arbeit. Wir haben das Buch gelesen und ein Interview mit Stefanie Stahl gemacht. Ausschnitte aus dem Gespräch mit der Autorin und unsere Gedanken und Meinungen zum Buch hörst Du in dieser Folge. Wie üblich, fassen wir zusammen, erzählen von unserem Weltbild und geben Tipps mit. Schön, dass Du da bist! Das gesamte Interview mit Stefanie Stahl gibt es nächste Woche hier bei Irgendwas & Bücher am 13.12.2022. Wenn Du uns Feedback, Wünsche, Kritik oder einfach nur ein paar Worte schicken willst, tu es! Du erreichst uns am besten direkt unter: podcast@irgendwas-buecher.at oder auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wer Eva Sperger ist, dürfte man den wenigsten Trailläufer:innen noch großartig erzählen müssen. Eva läuft für das Salomon Trailrunning Team und trat 2015 das erste Mal auf der internationalen Bühne des Trailrunning zum Vorschein. Seitdem sammelte Eva diverse Siege bei den großen Rennen unserer Szene. In dieser Episode wollen wir allerdings nicht über Eva Sperger, die erfolgreiche Trailläuferin, sondern über ihr zweites Steckenpferd sprechen. Eva-Maria Sperger ist approbierte Psychotherapeutin und befasst sich unter anderem damit, wie man mithilfe von Mentaltraining Krisen und schwierige Momente in Wettkämpfen bewältigen kann. Meine erste Reaktion auf Evas Themenvorschlag war wohl eine recht typische, was soll ich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dieser Beitrag wurde am 1. Dezember 2022 veröffentlicht und zuletzt am 12. Dezember 2022 von Sascha aktualisiert Wer Eva Sperger ist, dürfte man den wenigsten Trailläufer:innen noch großartig erzählen müssen. Eva läuft für das Salomon Trailrunning Team und trat 2015 das erste Mal auf der internationalen Bühne des Trailrunning zum Vorschein. Seitdem sammelte Eva diverse Siege bei den großen Rennen unserer Szene. Dabei geholfen hat ihr u. a. ihr eigenes Mentaltraining für Läufer. In dieser Episode wollen wir allerdings nicht über Eva Sperger, die erfolgreiche Trailläuferin, sondern über ihr zweites Steckenpferd sprechen. Eva-Maria Sperger ist approbierte Psychotherapeutin und befasst sich unter anderem damit, wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Gästin: Dania Schiftan, Psychotherapeutin, Sexologin, Bestseller-Autorin und zweifache Mutter aus Zürich. Nach dem Lesen von Dania Schiftans Spiegelbestelleser über weiblichen Orgasmus, blieb mir vor allem folgender Gedanke: Wenn Frauen lernen guten Sex zu haben, wird unsere Welt eine bessere. Darin beschreibt sie auch, wie sie schon während des Psychologiestudiums überzeugt warst, dass Sex wichtig ist für unsere Psyche.
Wer Eva Sperger ist, dürfte man den wenigsten Trailläufer:innen noch großartig erzählen müssen. Eva läuft für das Salomon Trailrunning Team und trat 2015 das erste Mal auf der internationalen Bühne des Trailrunning zum Vorschein. Seitdem sammelte Eva diverse Siege bei den großen Rennen unserer Szene. In dieser Episode wollen wir allerdings nicht über Eva Sperger, die erfolgreiche Trailläuferin, sondern über ihr zweites Steckenpferd sprechen. Eva-Maria Sperger ist approbierte Psychotherapeutin und befasst sich unter anderem damit, wie man mithilfe von Mentaltraining Krisen und schwierige Momente in Wettkämpfen bewältigen kann. Meine erste Reaktion auf Evas Themenvorschlag war wohl eine recht typische, was soll ich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Salute als Vorzeigeprojekt der psychoonkologischen Therapie Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Frederike Gramm sprach mit Lena Hartung über das Behandlungstool, das mit dem ersten Preis für Gesundheitsnetzwerker ausgezeichnet wurde Lena Hartung ist Diplom Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Sie hat in London und Kiel studiert und leitet die Abteilung Intervention der trivention GmbH, die das psychoonkologische Behandlungstool Salute entwickelt hat.
Content Note: Wir sprechen über Gewalt in diversen Formen und deren Folgen. Wenn du dich gerade nicht gut fühlst, dann hör die Folge entweder mit einer Vertrauensperson an oder skip zu einer anderen Sexologisch Folge. :) Heute ist die liebe Melanie Büttner bei mir im Podcast zu Gast und wir sprechen darüber, was Trauma und Sexualität miteinander zu tun haben. Was genau passiert eigentlich bei einem Trauma im Gehirn? Und was ist der Unterschied zwischen Retraumatisierung und Reaktualisierung? Was hat der Körper für eine Rolle und wie können wir mit Körperarbeit traumatisierte Menschen begleiten? Wir geben Einblicke in unsere Arbeit mit traumatisierten Menschen in der Sexualtherapie und hoffen, dass Tabu rund um diese beiden Themen damit ein Stück zu brechen. Melanie ist Ärztin, Sexual- und Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin im Einsatz für Beziehungen, Sex und Gesellschaft. Zusammen mit Sven Stockrahm macht sie seit 5 Jahren den ZEIT-Online Podcast "Ist das normal?". Mehr Infos zu Melanie: https://www.melanie-buettner.de Link zum Podcast: https://www.melanie-buettner.de/sexpodcast-zeit-online-ist-das-normal/ Melanie hat auch viele Bücher geschrieben. Eines dazu speziell zum Thema Trauma und Sexualität: https://www.melanie-buettner.de/wp-content/uploads/2020/02/Sexualitaet-und-Trauma-Inhaltsverzeichnis-und-Leseprobe.pdf
Ukrainekrieg, Klimakrise, Inflation, immer neue Corona-Wellen und Wirtschaftseinbrüche: Im Vergleich zu heute wirken die vorherigen Jahrzehnte vor dem Jahr 2020 wie ein Schlaraffenland. Die psychische Belastung in diesen Multi-Krisen ist enorm hoch, was sich etwa in einer stark gestiegenen Zahl an Depressionen widerspiegelt. Wie geht man also mit dieser Situation am besten um? Darüber sprechen wir heute mit Simone Engländer, die nicht nur Psychotherapeutin ist, sondern auch für das Startup Stresscoach die inhaltliche Leitung hatte. Die Themen: - Auswirkungen der Multi-Krisen auf unsere Psyche - Stress, Depressionen, Ängste – die wichtige Unterscheidung - Positiver Stress vs. negativer Stress - Ängste und der Zusammenhang zu Stress - Depressionen und die Ursachen - Simones Tipps gegen Stress - Wie man bei Depressionen am besten frühzeitig reagiert - Was Achtsamkeit im Alltag bedeuten kann vs. Freizeit-Stress - Die Macht der „kleinen Urlaube“ - Der richtige Medienkonsum - Die richtige Dosis Sport & Bewegung - Wie man optimistisch bleibt & woher Pessimismus eigentlich kommt Dieser Podcast wurde im vergangenen Juli erstmals aufgenommen und wird nun aufgrund der derzeitig hohen thematischen Relevanz und der Popularität bei der Erstausstrahlung noch einmal veröffentlicht. Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Wir haben noch einmal Dr. Christa Köntges zu Gast - sie spricht mit uns über ihre Erfahrung als ambulante Psychotherapeutin. Im Fokus stehen die Fragen, wie man eigentlich eine:n Psychotherapeut:in findet, wie man ggf. schneller an einen Termin kommt und wie eine ambulante Therapie ablaufen kann. Ihr bekommt wertvolle Tipps rund um die Therapeut:innen suche - hört also rein:)
Niemand kann uns wohl so auf die Palme bringen, wie die eigene Mutter. Stimmt, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Häufig geht es um mangelnde Abgrenzung. Und es geht um die engste und intensivste Bindung, die ein Mensch haben kann. «Die Bindung zur Mutter, also die Bindung Mutter-Kind ist die engste, die ein Mensch erlebt», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Deshalb kann sie auch so nerven. Alle denen wir besonders nah sind, oder die wir besonders gerne haben, können kolossal nerven. Dazu gehört auch der Partner oder die Partnerin. Aber zurück zur Mutter, die auch mit 80 Jahren ihre längst erwachsenen Kinder noch gewaltig ärgern kann. Klar, nicht alle Mütter sind so. «Gut ist es, sich mal zu hinterfragen, warum die Mutter mich so nervt», empfiehlt die Psychologin. Häufig sind es die alten Rollenmuster, über die wir stolpern. Daran kann man arbeiten. «Klar, das ist schwierig, kann aber ungemein guttun.» Es ist also an den Töchtern und Söhnen, daran zu arbeiten. Eigentlich geht es darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sollte man versuchen alte Rollenmuster zu umgehen. «Nervt man sich viel über die Mutter, kann Abgrenzung helfen.» Vielleicht trifft man sich nur noch einmal pro Monat. Das ist schwierig, aber ein Versuch lohnt sich.
Sexualität ist noch immer ein Thema, über das wir noch viel zu selten sprechen. Zumindest meine ich damit die Gespräche, auf die es wirklich ankommt. Gerade bei uns Endometriose-Betroffenen sind Schmerzen beim Sex keine Seltenheit, sondern eher die Norm. Und genau wie Schmerzen bei der Menstruation halten es viele Frauen noch immer für vollkommen normal, dass Sex mit Schmerzen verbunden ist. Auch tragen wir noch ganz oft ganz viel Scham mit uns herum und dazu regelrecht toxische Überzeugungen, die uns davon abhalten, Sex und Intimität als etwas Wunderschönes, sogar etwas Heiliges zu erleben und wahrzunehmen. Um hier etwas Licht ins Dunkel bringen zu können, habe ich Nexieen Weber vom Instagramkanal @plantpleasurepriestess ins Interviewspecial geholt. Nexieen oder kurz Nexi ist Psychotherapeutin und Sensual Embodiment Coach und trägt den wundervollen Spitznamen "Pleasure Fee". Sie arbeitet hauptsächlich mit sexuell traumatisierten Menschen. Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir darüber, wie wir zu diesem erfüllten Körperbewusstsein kommen und wie wir auch eine erfüllte, sinnliche Sexualität leben können: Nämlich in dem wir uns unserer weiblichen Qualitäten bewusst werden und diese gezielt leben. Wichtig ist auch, tatsächlich da zu starten, wo du gerade wirklich stehst. Und einfach mal wahrnehmen was ist. Oftmals startet es nicht mit mehr Lust, sondern mit Grenzen wahren, vielleicht auch mal zu weinen oder zu trauern und sich von da an langsam vorzutasten. Eine sinnliche Embodiment-Praxis kann dich genau bei diesem Prozess Schritt für Schritt unterstützen. Nexi hat auch Triggerpunkte angesprochen, also Punkte, die sich in unserem Schossraum nicht angenehm anfühlen oder sogar Schmerzen auslösen können. Diese Triggerpunkte sind oftmals Verspannungen in unserer Vagina, die wir zum Beispiel mittels gezielten und von ausgebildeten Menschen ausgeübten Yoni-Massagen oder Osteopathie. Natürlich kannst du das auch selber machen und in die Triggerpunkte gezielt reinatmen und wenn es sich richtig anfühlt, dort mittels sanfter Massage die Verspannungen aufzulösen. Auch Yoni-Steaming kann ein wunderbarer Weg sein, um diese Verspannungen zu lösen. Nexi hat auch einen tollen Vorschlag, wie du deinen Partner, deine Partnerin auf diesem Weg einspannen kannst und wie wichtig hier auch die Kommunikation miteinander ist. Ausserdem hat Nexi ganz viele Ideen und Vorschläge für dich parat, wie eine tägliche Pleasure-Praxis aussehen könnte - nebst dem offensichtlichen ;-) Ein ganz wichtiger Einflussfaktor ist bei diesem Thema auch immer die Pille bzw. künstliche Hormone. Sowohl bei Nexi und mir hatte die Pille enormen Einfluss auf unsere Lust und Sexualität. Aber gleichzeitig kann es auch schwierig sein, sich selbst überhaupt wahrzunehmen, was das Embodiment tatsächlich erschweren kann. Ich hoffe, du kannst ganz viel für dich mitnehmen! Wenn du mehr über das Thema wissen möchtest oder Fragen hast, melde dich gerne bei mir oder Nexi - wir sind offen für eine Fortsetzung, falls du daran Interesse hast!
119: Was genau ist dieses “dissoziieren” eigentlich? Wie funktioniert es? Und ist es immer etwas “krankhaftes”? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Milena Hauptmann. Offiziell ist sie psychologische Psychotherapeutin. Sich selbst bezeichnet sie lieber als Heilungskünstlerin. Viel Inspiration beim Hören! - Melde dich kostenlos zum Survivor Queen Kongress 2022 und stelle Milena deine ganz persönlichen Fragen: https://survivor-queen-kongress.de/ - Milenas Webseite: https://www.milenahauptmann.de/ - Folge Milena auf Instagram: https://www.instagram.com/milenahauptmann/ ... - Kostenloses E-Book herunterladen: https://mainguyen.de/trauma-kit - Etwas in die virtuelle Kaffeekasse werfen: https://mainguyen.de/kaffeekasse - Online-Kurse: https://mainguyen.de/online-kurse - Auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/mainguyen.official/ - Alle Links: https://mainguyen.de/links/
Sexualität ist noch immer ein Thema, über das wir noch viel zu selten sprechen. Zumindest meine ich damit die Gespräche, auf die es wirklich ankommt. Gerade bei uns Endometriose-Betroffenen sind Schmerzen beim Sex keine Seltenheit, sondern eher die Norm. Und genau wie Schmerzen bei der Menstruation halten es viele Frauen noch immer für vollkommen normal, dass Sex mit Schmerzen verbunden ist. Auch tragen wir noch ganz oft ganz viel Scham mit uns herum und dazu regelrecht toxische Überzeugungen, die uns davon abhalten, Sex und Intimität als etwas Wunderschönes, sogar etwas Heiliges zu erleben und wahrzunehmen. Um hier etwas Licht ins Dunkel bringen zu können, habe ich Nexieen Weber vom Instagramkanal @plantpleasurepriestess ins Interviewspecial geholt. Nexieen oder kurz Nexi ist Psychotherapeutin und Sensual Embodiment Coach und trägt den wundervollen Spitznamen "Pleasure Fee". Sie arbeitet hauptsächlich mit sexuell traumatisierten Menschen. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir unter anderem darüber, wie es ist, den Körper wieder voll anzunehmen, den Körper wieder in Besitz zu nehmen und wie sehr es gerade für uns Frauen heilsam sein kann, sich voll zu spüren und das Leben mit allen Sinnen zu geniessen. Oftmals sind wir aber teilweise oder komplett abgetrennt von unserem Körper und sehr verkopft unterwegs. In unserer Gesellschaft haben wir oft auch transgenerationale Traumata, die sich durchziehen und zu Überzeugungen führen wie "es ist nicht sicher", "es ist nicht sicher, sinnlich zu sein", "es ist nicht sicher, Frau zu sein". Und wenn wir diese Traumata nicht fühlen, nicht lösen wollen, ist eine Strategie halt, sich vom eigenen Körper abzuwenden, abzutrennen. In der Kindheit lernen wir, wenn es nicht sicher ist oder sich nicht gut anfühlt, uns da abzuwenden. Ein Beispiel dazu ist, dass unsere Grenzen als Kinder oftmals nicht gewahrt und geschützt werden. Dabei ist unser Körper ein Tempel, den wir als heiliges Gefäss nutzen können, der uns durch unser Leben trägt.
Die Frage, wie Kinder wirklich gut lernen, beschäftigt viele Lehrer:innen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Folge. Ich habe die wunderbare Dr. Helga Breuninger zu Gast. Helga ist Psychotherapeutin, Autorin, Stifterin, systemische Beraterin und großes Vorbild für mich. Sie hat sich intensiv mit der Lernforschung beschäftigt und ist der Frage nachgegangen: Wie lernen Kinder am besten? Ihre Antwort: durch Verbindung. Durch Beziehung. Durch ihre eigene Erfahrung hat sie gespürt, welch wichtige Rolle Beziehungen beim Lernen spielen. Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen in Beziehung treten? Wie hilft Achtsamkeit dabei? Und warum ist das überhaupt wichtig? Im Gespräch mit Helga erfährst du: ✔ Was es braucht, um in Beziehung mit deinen Schüler:innen zu gehen ✔ Inwieweit dir dabei Achtsamkeit hilft ✔. Was du tun kannst, wenn du merkst, dass dich eine Situation herausfordert oder triggert ✔ Wie Kinder wirklich lernen ✔ Wie du deine eigenen Bedürfnisse im Klassenraum erfüllen kannst ✔ Wie es dir gelingt, immer mehr ins Vertrauen und weniger in der Kontrolle zu sein Ich wünsche dir ganz viel Freude mit der Folge. Links zur Folge: Kostenfreier Online-Kurs für LK: https://lernen.cloud/courses?q=Beziehungslernen&button=&channel=&lang=&category=&topic= Allgemeine Informationen zum Beziehungslernen: https://www.intushochdrei.de/ Helga's Homepage: https://www.helga-breuninger-stiftung.de Feedback: Du würdest mir einen riesigen Gefallen tun, wenn du mir eine positive Rezension und/oder 5-Sterne-Bewertung hinterlässt, wenn dir die Folge gefallen hat. Hiermit kannst du mich und meine Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass noch mehr Achtsamkeit in die Schulen getragen wird, indem noch mehr Lehrer:innen davon erfahren. Ich danke dir von Herzen. ❤️ Themen- oder Interviewünsche? ❓ Wenn du Themen- oder Interviewwünsche hast, schreibe mir gern auf Instagram, per Mail an frances.gallert@focused-moment.de oder über folgenden Feedbackbogen: https://bit.ly/3woJKhY Mehr Inspiration findest du hier: Homepage: https://focused-moment.de Instagram: https://www.instagram.com/the_focused_moment/ Facebook: https://www.facebook.com/focusedmoment YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCK9qNdyzZubK_np6q1oyh8A TikTok: https://www.tiktok.com/@focusedmoment Alles Liebe, Deine Frances
In dieser Folge spreche ich mit Mag. Dr. Katrin Hofer, Psychotherapeutin in Wien und Amstetten. Katrin hat sich auf Mutterschaft bzw. Elternschaft und vorgeburtliche Beziehungsförderung spezialisiert und genau diese Themen werden in dieser Folge auch behandelt.
Umwelt und Verkehr - Die EKD-Synode setzt Zeichen in der Klimapolitik Auf alten Gräbern tobt der neue Krieg - In der Ukraine und Russland stockt die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge Septembergrau auf der Seele - Wie umgehen mit der herbstlichen depressiven Verstimmung? Gespräch mit der Psychotherapeutin und Autorin Bärbel Wardetzki, München
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Curse hat in dieser Folge Dr. Myriam Vorderwülbecke zu Gast, sie ist psychologische Psychotherapeutin und Coach. Im Austausch geht es unter anderem darum, welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten Coaching und Therapie haben und was passiert, wenn sich die beiden Themen miteinander vermischen. Ist das gut oder ist das schlecht? Viel Freude mit dieser neuen Folge! Links zu Dr. Myriam Vorderwülbecke: https://www.mv-praxis.de/ https://www.instagram.com/dr.myri/ "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Ein früherer Arbeitgeber, der einen gekränkt hat. Oder der Vater, dem man schon lange etwas mal sagen wollte, aber sich nicht getraut. Dafür gibt es in der Psychologie das sogenannte Unfinished Business. Stellvertretend spricht man zum Beispiel mit einem leeren Stuhl. Eine andere Möglichkeit ist das Verfassen eines Briefes. Allerdings schickt man diesen dann nicht ab. Es sei denn, man möchte sich dann doch noch darüber unterhalten. In ihrer Praxis beobachtet die Psychologin und Psychotherapeutin immer wieder, dass Patientinnen und Patienten das Gefühl haben, sie können nicht singen. Ein unfinished Business mit dem Gesangslehrer. Was kann man dagegen tun? Singen Sie! Oder nehmen Sie Gesangsunterricht. Oder schreiben Sie einen Brief, den Sie nie abschicken. Es ist also nicht nötig, das alte Schulhaus aufzusuchen und dem Gesangslehrer einen Besuch abzustatten. Den inneren Frieden hat man trotzdem gefunden.
Es ist ein leidiges Thema, das Aufräumen. Einige machen es automatisch, andere tun sich sehr schwer damit. Kein Wunder lebt eine ganze Industrie davon. Aber zu viel Ordnung ist auch wieder pathologisch, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Hauptsache, man fühlt sich wohl in den eigenen vier Wänden, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Man kann aber auch an der eigenen Einstellung zum Aufräumen arbeiten, wenn es mit dem Ordnung schaffen nicht klappen will. Am besten macht man sich eine Motivationsliste, sagt die Expertin: * Was habe ich davon, wenn ich aufgeräumt habe? * Welche positiven Komponenten überwiegen? * Und dann gehen Sie am besten durch die aufgeräumte Wohnung und geniessen das ganz bewusst. Aufräumen kann auch mit Freude verbunden sein: Man findet verlorene Gegenstände und ordnet auch ein bisschen das eigene Leben. Und man kann auch wieder Besuch empfangen.
Die Psychotherapeutin Saher Khanaqa-Kükelhahn ist mit ihrer Familie als Kind aus dem Irak nach Deutschland geflohen. Heute hilft sie in Bremen mit großem Engagement anderen Menschen beim Ankommen und sprüht vor Ideen für kreative Projekte. Von Mirjam Steger www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ref.: Cornelia Puhlmann, Psychologische Psychotherapeutin, Paarcoach, München Für eine glückliche erfüllende liebevolle Partnerschaft ist es wichtig Verantwortung für mich und mein Problem zu übernehmen. Ebenso meine oft unbewussten Bindungsmuster zu kennen und die Bereitschaft an einer guten Selbstannahme zu arbeiten. Die erfahrene Psychologische Psychotherapeutin Cornelia Puhlmann ist davon überzeugt, dass damit eine wirkliche Begegnung mit dem Partner möglich ist . Es gibt keine konfliktfreie Beziehung! Flicken Sie die Segel vor dem Sturm! Wie, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe „Ehe wir uns trennen. Cornelia Puhlmann ist Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendtherapeutin. Außerdem hat sie sich, wie sie sagt, selbst in freier Praxis zur Paar-, Sexual- und Familientherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Traumatherapie und verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie ausgebildet. Seit 1982 arbeitet sie in der Erwachsenenbildung. Seit 1990 bietet sie Wochenendseminare für Paare an. In der Erwachsenenbildung wirkte sie als Dozentin, Supervisorin, Führungstrainerin und Coach. Erreichen können Sie Cornelia Puhlmann im Internet unter www.paarcoaching-puhlmann.de
Psychotherapeutin und Klimaaktivistin Lea Dohm erklärt, wie wir mit unseren Klimagefühlen gut umgehen und sie produktiv im Einsatz gegen die Klimakrise nutzbar machen.
(00:00:30) Vera Saller ist Ethnologin, Psychonalytikerin und Autorin. Sie war als Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Migration und Ethnopsychologie tätig. Und sie hat ein Drehbuch für eine Filmbiografie über den Mathematiker und Philosophen Charles S. Pierce geschrieben. Weitere Themen: (00:11:04) Lustiges aus der Feministenkiste – das Kunstmuseum Basel zeigt die Ausstellung «Fun Feminismus». (00:15:13) Grenzerkundung – der Fotograf Jan Sulzer zeigt Bilder geschlossener Grenzen an der grünen Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland. (00:19:04) Die Schönheit von Unorten – Künstler Max Leiss will die Wahrnehmung für urbanen Raum schärfen helfen. (00:23:42) Spiritualität im Wandel – Studie zu Religionstrends in der Schweiz.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
So viele von uns haben die Tendenz, vor allen Dingen unangenehme Gefühle nicht fühlen zu wollen. Wir lernen häufig schon als Kind, dass bestimmte Gefühle nicht erwünscht sind und beginnen sie zu unterdrücken. Dass das nicht gut ist, weißt du bestimmt.
Caroline Flick hatte in der letzten gemeinsamen Aufnahme (#66 -Wunderkind, Zusammenbruch, Therapie und MDMA) u.a. über Ihre Erfahrung als Teilnehmerin unseres ersten Psilocybin Retreats gesprochen. Mittlerweile ist sie jedoch als zertifizierte Psychotherapeutin und Facilitator bei uns eine sehr wichtige Begleitperson für Menschen während des gesamten Prozesses. Beim Screening Gespräch, in der Begleitung vor Ort, sowie in der therapeutischen Nachbetreuung der Erfahrung. Ich spreche mit ihr heute in der Rolle der Therapeutin aus Sicht einer ehemaligen Teilnehmerin über die (Heil-)Arbeit auf unseren Retreats: Welche Art der Arbeit erwartet euch bei uns? Was sind die häufigsten Fragen im Screening Gespräch? Was passiert mit Menschen die vermeintlich "keine Themen" hatten nach der Erfahrung? Wie wirkt Psilocybin auf unser Gehirn und wieso ist es als Werkzeug in Verbindung mit therapeutischer Begleitung so effizient? Welche realistischen Verbesserungen kann ein Teilnehmer nach 6-12 Monaten Arbeit mit uns erwarten? Für wen ist diese Arbeit nicht geeignet? Was macht die Arbeit bei ESSENTIYA einzigartig? Ein kleiner Einblick in unsere ersten Statistiken, aus den bisherigen Retreats: 60% hatten noch keine psychedelische Erfahrung. 80% hatten noch keine Psilocybin Erfahrung. 100% unserer Teilnehmer werden unser Retreat weiterempfehlen. 95% planen an weiteren Formaten von ESSENTIYA teilzunehmen. --------------------------------------- Ich freue mich wenn ihr eine positive Bewertung da lasst und den Podcast mit Freunden teilt. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Hier findest du mehr über uns: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Das Wort Trauma kommt aus dem Altgriechischen und heisst übersetzt «Wunde». Wenn die Psyche eine Wunde, oder eben ein Trauma erleidet, hilft nur eins: Professionelle Hilfe. Ein Trauma kann auch unbemerkt sein. Der oder die Betroffene weiss nicht, dass sie oder er ein Trauma erlitten hat, sagt Sandra Figlioli Hofstetter. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin. Es zeigen sich aber die Folgen eines Traumas, zum Beispiel Schlaflosigkeit oder Flash-Backs. Im Volksmund sagt man, die Zeit heile alle Wunden. Das ist beim Trauma leider nicht der Fall, sagt die Expertin. Beim Trauma kommt es zu einer Abspaltung, etwas ist wie verloren, weil man das traumatische Ereignis nicht verarbeiten konnte. Interessant ist, dass ein Trauma auch typabhängig ist. Beispielweise haben nicht alle, welche den Tsunami überlebt haben, ein Trauma erlitten. Wer sich nicht komplett hilflos gefühlt hat, hat diese Abspaltung nicht erlebt, so Figlioli Hofstetter.
Es geistert durch die sozialen Medien, ist Thema vieler Ratgeberbücher und Podcast und sogar Thema in einem Krimi, das innere Kind. Bloss, was ist das innere Kind genau? Und wie kann man mit ihm in Kontakt treten? Das sogeannte innere Kind begleitet uns von der Geburt bis zum Tod. «Das innere Kind ist ein bisschen wie unser seelisches Innenleben», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Es handelt sich um ein Konzept, das sich in der Psychotherapie etabliert hat. «Das innere Kind ist sehr verletztlich», sagt die Psychotherapeutin. Es beginnt über die Jahre hinweg Erfahrungen zu sammeln, schöne und schmerzhafte. Gegen letztere entwickelt es Schutzstrategien. «Das kann ein innerer Kritiker sein, der die Person abwertet», aber auch ein Beschützer, der vor äusseren Einflüssen schützt ist möglich. Am inneren Kind kann man selber arbeiten, es gibt genug Ratgeberliteratur auf dem Markt. Die Therapeutin empfiehlt aber professionelle Hilfe. Es geht beim inneren Kind ums Eingemachte, da schadet ein Profi nicht. Man kann schon mal versuchen mit dem inneren Kind in Kontakt zu treten, sagt die Therapeutin. Dazu nimmt man ein Stofftier oder ein bestimmtes Kissen und versucht mit diesem in Kontakt zu treten. Was für Gedanken und Gefühle kommen, wenn man sich auf dieses stellvertretende innere Kind einlässt?