POPULARITY
Categories
Die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine – sie spalten nicht nur die Gesellschaft, sie sind auch ein Stresstest für Freundschaften. Wie kann man trotzdem befreundet bleiben? Eine Kommunikationsberaterin und ein Psychotherapeut geben Rat.Hartmann-Piraudeau, Andrea;Krüger, Wolfgangwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Heute freue ich mich ganz besonders, mit dem Gynäkologen Dr. Wolf Lütje über seine unglaublich bereichernden Ansichten zu gelingender Geburtshilfe sprechen zu dürfen. Er hat u.a. als Chefarzt in München und Hamburg einen riesigen Erfahrungsschatz gesammelt, an Leitlinien zur Geburtshilfe mitgewirkt und vertritt als Psychotherapeut einen psychosomatischen Ansatz in der Geburtsmedizin. Uns bewegt von zwei verschiedenen Perspektiven aus die gemeinsame Frage, wie Geburten auch im Klinikkontext so natürlich und positiv wie möglich erlebt werden können und was der Glaube an die physiologische Geburt damit zu tun hat. In diesem Interview erfährst du neben vielem mehr - welchen Unterschied es macht, wenn Geburt physiologisch und nicht pathologisch betrachtet wird - wie Vertrauen in den weiblichen Körper konkret in der Geburtshilfe umgesetzt werden kann - inwiefern sich die Förderung der natürlichen Geburt auf die Gesamtinterventionsrate einer Klinik auswirkt - wie dieser positive Ansatz bei geplanten Bauchgeburten, BEL-Geburten und Geburten mit medikamentöser Einleitung umgesetzt werden kann - was die Berechnung des sogenannten errechneten Geburts-Termins (ET) mit Bienen und Äpfeln zu tun hat Unser Gespräch kannst du wieder sehr gerne auf YouTube ansehen https://youtu.be/nLtn_M4pfJk Dr. Lütjes Credo „GEBURT in CHANCEN denken – nicht in Risiken!“ machte erst vor kurzem auf Instagram die Runde und wurde begeistert vielmals geteilt. Ich lade dich herzlichst ein, mit uns weiter über dieses wichtige Thema zu diskutieren – gerne auf meinem Instagram Account https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt/ Nachlesen kannst du alles in seinem Buch „Vertrauen in die natürliche Geburt – Gelassen und entspannt in den Kreißsaal“. Ich wünsche dir ganz viele bereichernde Erkenntnisse! Alles Liebe Deine Kristin
► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING Halt! Hast du schon Teil 1 gehört? #228 Narzissmus erkennen und verstehen! Insidertipps vom Psychiater Dr. Pablo Hagemeyer Entdecke die Welt des Narzissmus durch einen erfahrenen Insider: Dr. Pablo Hagemeyer, ein Psychotherapeut, der sich auf Narzissmus spezialisiert hat, teilt in diesem zweiten noch tiefergehenden Teil seine Erfahrungen. Lerne von einem Experten, wie du die Herausforderungen des Narzissmus meistern und deine Beziehungen verbessern kannst. Das erfährst du in dieser Folge: …ob Narzissten geheilt werden können …woher Narzissmus kommt und was Traumata damit zu tun haben …was die Vor- und Nachteile von Narzissmus sind …was genau passiert wenn sich zwei Narzissten in einer Beziehung befinden …ob man Narzissten die Kinder wegnehmen sollte …welche Rolle Suizid bei Narzissten spielt Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #198 So beherrscht du deinen Verstand! Mit Isa von Master Your Mind über Mindset und Emotionen ► #195 Toxische Beziehungen sofort erkennen! Mit Dipl. Psychologe Christian Hemschemeier ___ ► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Pablo Hagemeyer Instagram: https://www.instagram.com/pablo_hagemeyer/ Webseite: https://www.neurodoctor.de/ Bücher von Pablo: Jetzt sein neues Buch vorbestellen! »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« Die perfiden Spiele der Narzissten
Das Unbewusste leitet unser Handeln, so die Grundannahme der Psychoanalyse. Was bleibt übrig von unserer Autonomie, wenn wir nicht "Herr im eigenen Haus" sind? Studiogast: Martin Teising, Psychiater und Psychotherapeut; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
► Selbstständig und nur am arbeiten? Keine Pausen und die ganze Zeit im Stress? So schaffst du es da raus ► FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier Entdecke die Welt des Narzissmus durch einen erfahrenen Insider: Dr. Pablo Hagemeyer, ein Psychotherapeut, der sich auf Narzissmus spezialisiert hat, teilt in diesem ersten Teil seine persönlichen Erfahrungen und gibt tiefe Einblicke in die Merkmale und Bewältigung von Narzissmus. Lerne von einem Experten, wie du die Herausforderungen des Narzissmus meistern und deine Beziehungen verbessern kannst. Das erfährst du in dieser Folge: …wie man Narzissten erkennt …wie man mit Narzissten umgeht …ob alle Narzissten Psychopathen sind …wo man die Grenzen bei Narzissten ziehen sollte …ob man selbst zum Narzissten wird wenn man mit ihnen zu viel Zeit verbringt Viel Spaß bei dieser Episode! Hier geht es zum zweiten Teil mit Dr. Pablo Hagemeyer: ►#229 Ein tiefer Einblick in die Welt des Narzissmus! Dr. Pablo Hagemeyer über Beziehungen, Trauma und Therapie (TEIL 2) Weitere spannende Inhalte mit ähnlichen Themen für dich: ► #198 So beherrscht du deinen Verstand! Mit Isa von Master Your Mind über Mindset und Emotionen ► #195 Toxische Beziehungen sofort erkennen! Mit Dipl. Psychologe Christian Hemschemeier ___ ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ChainlessMENTORING ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Ausbildung Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr zu Dr. Pablo Hagemeyer Instagram: https://www.instagram.com/pablo_hagemeyer/ Webseite: https://www.neurodoctor.de/ Bücher von Pablo: Jetzt sein neues Buch vorbestellen! »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« Die perfiden Spiele der Narzissten
Wir begrüßen die ENL-Power-Community herzlichst im Jahr 2023! Frei nach Nostradamus – das wird schon! Während andere in der Silvester-Nacht die Faust geballt haben, gibt es hier geballtes Wissen! Was ist das lateinische Wort für Hund? Frage ich bei Tabletten bedarf, meinen Psychologen, Psychotherapeut oder Psychiater und warum müssen Menschen während des Unterrichts mit in der Hundeschule bleiben? Drückt auf Play und begleitet Till und Ariana bei der Suche nach Berlins Kulinarik, schwimmt auch ihr ohne Aquarium gegen den Strom und erfahrt außerdem aus erster Hand, die ungeschönte Wahrheit, wer Till auf den Teppich gepinkelt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Dr. Jan-Uwe Rogge gibt seit 1985 sein Wissen in Seminaren und Vorträgen im In- und Ausland an Familien, Eltern und Pädagogen weiter. Seine Bücher zu Erziehungsfragen wurden teilweise Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. +++ Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Brisch ist Psychiater, Neurologe und Psychoanalytiker an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg. Er ist Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“. +++ Erika Pluhar ist Kammerschauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Pluhar war bis 1999 Schauspielerin am Burgtheater in Wien. +++ Univ.-Prof. DDr. Alfried Längle ist Arzt, Psychotherapeut, klinischer Psychologe, Dozent an der Universität Klagenfurt, Gründungsmitglied und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, ein langjähriger Mitarbeiter von Viktor Frankl. +++ Dr. Melanie Wolfers ist eine deutsche Theologin, Philosophin und Autorin mehrerer Bestseller.
Prof. Dr. Michael Musalek über die schöne Begegnung. Das SFU Institut für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit ist ein interfakultäres und multiprofessionelles Institut der Sigmund Freud PrivatUniversität. Der Hauptwirkungsbereich des Institutes in Forschung und Lehre ist die Sozialästhetik im allgemeinen und im besonderen vor allem in Zusammenhang mit psychischer Gesundheit.Die Sozialästhetik ist eine humanwissenschaftliche Disziplin, die sich aus der „Alltagsästhetik“ und der „Neuen Ökologische Ästhetik entwickelte. Psychische Gesundheit wird entsprechend der WHO Definition von 1947 nicht nur als Abwesenheit von psychischer Erkrankung verstanden, sondern vielmehr als völliges psychisches Wohlsein („total mental well-being“), das sich im wesentlichen in der Ermöglichung und Umsetzung eines im wesentlichen autonom und souverän geführten sowie freudvoll erlebten Lebens äußert.Zur Institusseitehttps://www.sfu-berlin.de/de/ueber-sfu-berlin/institut-fuer-sozialaesthetik-und-psychische-gesundheit/Zur PersonPrim. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Musalek ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Psychiatrie an der SFU, seit 1986 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, seit 1993 Psychotherapeut. Seit 1993 gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Gebiet der Psychiatrie. 1990 Venia docendi für das gesamte Gebiet der Psychiatrie. Seit 1997 a.o. Universitätsprofessor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. 2001 bis 2020 Primarius und Ärztlicher Direktor im Anton-Proksch-Institut. Seit 2015 Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der SFU, Mitglied des Board of the European Psychiatric Association (Secretary for Sections), Präsident der European Society for Aesthetics and Medicine. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref: Dr. Ludwig Janus, Psychoanalytiker und ärztlicher Psychotherapeut, Autor von „Seelenraum des Ungeborenen: Pränatale Psychologie und Therapie" Mod: Gabi Fröhlich Wir danken Ihnen, dass Sie uns in diesem, für viele so schwierigen Jahr mit Ihrem Gebet, Ihrer Spende und Ihrem ehrenamtlichen Dienst unterstützt haben. Diese Sendung vom 23 August war einer der Höhepunkte vom Jahr 2022
Eine Weihnachtsgeschichte aus einem meiner Lieblingsbücher: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte: Der Weltbestseller im Taschenformat (Fischer Taschenbibliothek) von Jorge Bucay. https://amzn.to/3BVx4SO Das Leben ist eine komplizierte Angelegenheit. Nicht so sehr jedoch für Jorge Bucay, der als Psychotherapeut das Schwierige erklären muss. Er weiß, wie er Demian, dem neugierigen jungen Mann, der auf seine vielen Fragen allein keine Antwort findet, helfen kann – mit Geschichten: Sagen der klassischen Antike, Märchen aus aller Welt, sephardische Legenden, Sufi-Gleichnisse, Zen-Weisheiten aus Japan und China. Und sollte er wirklich einmal keine passende Geschichte in seinem riesigen Fundus haben, dann erfindet er eben selbst eine. Details zum Buen Camino Pilger-Journal: https://stan.store/jakobswegLebensweg anschauen. Eine Übersicht über alle Jakobswege in Spanien findest du unter https://jakobsweg-lebensweg.de/jakobsweg-laenge/ Im Buen-Camino-Club kannst du nach deiner kostenlosen Anmeldung viele nützliche Unterlagen und Vordrucke downloaden. Ebenso findest du dort Unterkunftsverzeichnisse zu vielen Jakobswegen. Zur Anmeldung: https://jakobsweg-lebensweg.de/registrieren/ Weitere Informationen zum Podcast findest du unter https://jakobsweg-lebensweg.de/podcast/ auf meiner Webseite. Falls du mir Feedback geben möchtest: Ich freue mich über jede Sprachnachricht https://www.speakpipe.com/jakobsweglebensweg. Einfach auf den Link klicken und aufsprechen. Hier findest du meinen Blog: NEU: Jetzt auch auf TikTok https://www.tiktok.com/@jakobsweg_lebensweg/ mit Video-Informationen zum Jakobsweg -"Alexa, öffne Jakobsweg": https://amzn.to/3N0cV0S - im Web: https://jakobsweg-lebensweg.de - auf Facebook: https://www.facebook.com/JakobswegLebensweg/ - auf Instagram: https://www.instagram.com/jakobsweg_lebensweg/ - bei Pinterest: https://www.pinterest.de/JakobswegLebensweg/ - bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peter-kirchmann-531650141/ Buen Camino Peter Kirchmann
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, Iran bringt Demonstrantinnen und Demonstranten um, die Klimakrise, in Deutschland verschwören sich Rechtsextremisten gegen die Demokratie ... Die Welt spinnt. Vielen macht das schwer zu schaffen. Ist Humor eine Gegenstrategie? Kann uns Humor dabei unterstützen, psychisch unbeschadet durch die Wirrungen der Gegenwart zu kommen? Antworten vom Humorpraktiker Mike Müller und vom Humorforscher Peter Hain. * «Wir sind Unterhaltungskünstler», sagt Mike Müller. * Eskapismus und Satire. * Der Alltag als Quelle des Humors. * Humor als «reifster Abwehrmechanismus» (Sigmund Freud). * Probleme ins Absurde weiterdenken. * Eine wohlwollend distanzierte Haltung zu sich und den eigenen Problemen. Im Podcast zu hören sind: * Mike Müller, Schauspieler und Komiker * Peter Hain, Psychologe und Psychotherapeut in Zürich Buchtipps: * Barbara Wild (Hg.): «Humor in Psychiatrie und Psychotherapie», Stuttgart: Klett-Cotta, 2016 (2. Aufl.) * Sigmund Freud: «Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten» (1905), Frankfurt: Fischer, 2009 * Henri Bergson: «Das Lachen» (1900), übersetzt von Roswitha Plancherel-Walter, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2011 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Heute weiß ich, dass ich nicht der einzige Mensch bin, der sein Problem mit Weihnachten hat. In diesem Podcast werde ich dem Titel der Podcast-Reihe "Evas Geständnisse" mal wirklich gerecht. Auf der einen Seite hat dieses Geständnis gutgetan, auf der anderen Seite ist es schon etwas merkwürdig, die ganze Öffentlichkeit als Psychotherapeut einzusetzen. (Ok, dann denke ich wieder: Wer hört schon "Evas Geständnisse"). Egal, ich lasse es jetzt so stehen. Vielleicht erkennt sich ja jemand wieder. Mir zumindest hat es wirklich gutgetan, es öffentlich auszusprechen. Wirkt wie eine Befreiung. Probiert es doch auch mal. Ich sage Euch - wer seine Monster ins Licht zieht, bei dem verlieren sie ihren Schrecken. Hurra!!
Ein Konzertbesuch, ein Buch oder doch einfach Pralinen? Das richtige Geschenk zu finden, kann in Stress ausarten. Denn beim Schenken geht es um mehr als nur um das Geschenk an sich - es geht um zwischenmenschliche Beziehungen. Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger erklärt, was ein gutes Geschenk ausmacht und welche Fehler man vermeiden sollte. [Hier finden Sie alle Informationen](https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/) zu den Büchern von Wolfgang Krüger. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Dominik Forster: Ehemaliger Drogensüchtiger, Vater und Speaker. Dieses spannende Video solltest du dir ansehen, wenn du erfahren möchtest, was Dominik erlebt hat. Es hilft dir aber auch, zu verstehen, wieso professionelle Hilfe von außen und eigene Erfahrungen als Psychotherapeut/in von Vorteil sein können. Alles zu Dominik Forster: https://www.dominik-forster.de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de Timestamps: 03:48 Dominik stellt sich vor 09:00 Der entscheidende Unfall und der Traum 14:10 Wie hast du es geschafft, jeden Tag zur Schule zu gehen? 18:52 Wie hat sich deine Sucht entwickelt? 25:28 Mit welcher Droge bist du eingestiegen? 28:40 Rückblick: Wie wirkt Dopamin? Von Alkohol zu Speed. 32:30 Körperliche & seelische Verletzungen - die extreme Gefahr unreiner/ vergifteter Stoffe 37:15 Mit 17 Jahren begonnen, nach 4 Jahren Realitätsverlust und Jugendhaftstrafe. 41:34 Wie lange bist du im Gefängnis gewesen? Warst du clean, als du entlassen wurdest? 43:07 Wie erging es dir emotional? Gewalt, Misshandlungen und Panik. 46:46 Trigger - Wie bist du damit umgegangen? Traumwelt als Schutzmechanismus 48:50 Drogen, posttraumatische Belastungsstörungen, dissoziative Phänomene und dennoch ein Lichtblick möglich! 54:00 Angst vor der Spirale und Suizidgedanken 57:02 Wie ist es weitergegangen? Wie ist das, was du heute machst, entstanden? 01:02:17 Wie können dich die Leute erreichen? 01:04:30 Dominiks Zustand heute: Buch geschrieben, Live Erzählungen, Online Kurse und vieles mehr. 01:06:30 Dominik reagiert auf sein Zitat: „Bock aufs Leben ist die beste Suchtprävention” Du willst Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Seminar (24 Stunden am Tag verfügbar) unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst dich für eine Ausbildung an unserer Heilpraktiker Akademie? Informiere dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA Lübeck wird von Dirk Schippel geleitet. Dirk Schippel ist langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. ► Folge uns auch hier... FACEBOOK: https://www.facebook.com/HPAinDeutschland/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/hpa_deutschland/ WEBSEITE: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ WEBSEITE DIRK SCHIPPEL: https://www.dirk-schippel.de/Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Für mich war es völlig neu, mich mit jüdischer Kontemplation zu beschäftigen. Bisher habe ich bei dem Begriff Kontemplation an das Christentum und natürlich an den Buddhismus und den Hinduismus gedacht. Geht es Dir ähnlich? Aber dann las ich in einem Seminarprogramm diesen Begriff der jüdischen Kontemplation. Was kann das sein? Bisher wusste ich zumindest nichts von einer jüdischen Tradition der Kontemplation. Aber ich bin auch wahrlich kein Experte. Und so habe ich Gabriel Strenger angefragt, ob er zu einem Interview bereit ist. Es war eine spannende Begegnung, die dir die jüdische Kontemplation vorstellen wird. Außerdem haben wir über die Kabbala, über Noah und die Hebräische Sprache gesprochen. Leider ist die Tonqualität nicht immer gut - gerade am Anfang. Gabriel lebt in Jerusalem und ich vermute, dass die Störungen in der Entfernung begründet liegen. Aber grundsätzlich ist alles verständlich. Gabriel ist 1965 in Basel geboren, wohnt aber seit 1990 in Jerusalem. Er ist Psychotherapeut und verbindet jüdische Mystik, Spiritualität und Achtsamkeit mit seiner therapeutischen Arbeit. Er hat viele Bücher geschrieben, wie zum Beispiel: Die Kunst des Betens Jüdische Spiritualität Außerdem ist er auch in Deutschland als Seminarleiter aktiv, unter anderem im Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg. Wenn Du mehr über Gabriel Strenger erfahren möchtest, dann empfehle ich Dir seine Webseite: https://www.gabriel-strenger.com/
In „Love Addicts“ geht es um Mittzwanziger mit Liebesproblemen, in „The Patient“ wird ein Psychotherapeut entführt und in dem Film „Ein Festtag“ geht es um eine tragische Liebe im England der 20er Jahre. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-love-addicts-the-patient-ein-festtag
In „Love Addicts“ geht es um Mittzwanziger mit Liebesproblemen, in „The Patient“ wird ein Psychotherapeut entführt und in dem Film „Ein Festtag“ geht es um eine tragische Liebe im England der 20er Jahre. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-love-addicts-the-patient-ein-festtag
In „Love Addicts“ geht es um Mittzwanziger mit Liebesproblemen, in „The Patient“ wird ein Psychotherapeut entführt und in dem Film „Ein Festtag“ geht es um eine tragische Liebe im England der 20er Jahre. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-love-addicts-the-patient-ein-festtag
Wolfgang Krüger, tiefenpsychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Berlin, spricht mit Frank Baumann über Freundschaften, Eifersucht, Macht und Liebe. Lebt länger, wer gute Freunde hat? Wieviel Kritik vertragen unsere Beziehungen? Warum unterhalten wir uns gerne über Sexualität und kaum über Geld? Warum scheitert die Hälfte unserer Alltagsfreundschaften innerhalb von sieben Jahren? Sollten wir nicht nur Liebes-, sondern auch Freundschaftsbriefe schreiben? Können Männer und Frauen Freunde sein? Und ist es günstiger, eine Freundschaft einschlafen zu lassen, als sie abzubrechen?
Wir haben noch einmal Dr. Christa Köntges zu Gast - sie spricht mit uns über ihre Erfahrung als ambulante Psychotherapeutin. Im Fokus stehen die Fragen, wie man eigentlich eine:n Psychotherapeut:in findet, wie man ggf. schneller an einen Termin kommt und wie eine ambulante Therapie ablaufen kann. Ihr bekommt wertvolle Tipps rund um die Therapeut:innen suche - hört also rein:)
Triggerwarnung: Diese Folge thematisiert sexualisierte, seelische und körperliche Gewalt, sowie Essstörungen, Süchte und Suizid. Passt also auf euch auf, wenn ihr reinhört. Christian Dogs ist Mediziner, Psychiater, Psychotherapeut und Autor. Mit Wolfgang sprach er über den Umgang mit Angst während der großen Krisen unserer Zeit, warum das Streben nach Glück nicht immer förderlich ist und redet offen über seine bewegte und schwierige Kindheit. Außerdem besprechen die beiden Freunde das Konzept von provokativen Therapien und warum Klassentreffen unbedingt zu meiden sind. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Mit Oberarzt Dr. Bernd Hartmann, Facharzt für Innere Medizin am LKH Feldkirch, Seit 2020 Präsident der Österreichischen Krebshilfe Vorarlberg - Gerhard Häfele Lic., MSc, Studium der Philosophie und Theologie; Master of Science (Palliative Care), Leiter der Krankenhausseelsorge, Diözesane Koordination für Senioren- und Pflegeheimseelsorge - Bertram Strolz, Psychotherapeut und Sozialpädagoge, Gründer und Leiter der Akademie für Positive Psychologie Vorarlberg
Ich möchte mir Hilfe holen - aber was ist denn das Richtige für mich? Eine Therapie, eine Beratung oder doch ein Coaching? Heute spreche ich mit der psychologischen Psychotherapeutin Dr. Katja Beer. Zusammen beleuchten wir die Begriffe Therapie, Beratung, Coaching. Wir klären auf, was diese voneinander unterscheidet und was es zu beachten gilt. Mehr zu dem Thema findest du in unserem Magazin: invirto.de/magazin
Die Folge für alle, die wissen wollen, wie Psychotherapie funktioniert. Ricarda Nater-Mewes von der Universität Wien liefert eine Anleitung für alle, die Therapie in Erwägung ziehen und gibt den Stand der Forschung zu verschiedenen Therapiearten wieder.Ricarda Nater-Mewes ist Leiterin der Forschungs-, Lehr-, und Praxisambulanz an der Fakultät für Psychologe der Universität Wien und arbeitet auch als Verhaltenstherapeutin.Liste der Psychotherapeut:innen des GesundheitsministeriumsSehr nützliche Broschüre der deutschen BundespsychotherapeutenkammerEin Buchtipp von Andreas: Neue Irre von Manfred Lütz – Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde. Auf dem neuesten Stand der ForschungHier bekommst du Tickets für die LIve-Aufnahme in Wien.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
In dieser Episode wollen wir uns ein wenig vertrauter mit unseren Gefühlen im Bezug auf Krisen & zwar im speziellen im Bezug auf die Klimakrise machen. Lea Dohm & Mareike Schulze sind beide Psychotherapeutinnen. Lea hat in Oldenburg Psychologie & Sozialwissenschaften studiert. Ihre Schwerpunkte liegen auf Klinische Psychologie, Soziologie, Emotion & Kommunikation. Aktuell arbeitet sie für die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit. Mareike hat in Regensburg Psychologie studiert & eine Psychotherapieausbildung in Wiesbaden gemacht. Sie praktiziert in der Nähe von Mainz. Zusammen gründeten die beiden 2019 Psychologists/Psychotherapists for Future. Europaweit versammeln sich in der Bewegung mittlerweile ca 1500 Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen. Im August 22 ist ihr Buch „Klimagefühle“ erschienen. Sie sagen, dass Gefühle zur Klimakrise gesund & normal sind – wir aber in einer entemotionalisierten Gesellschaft leben. Link: Website: www.psychologistsforfuture.org (unter dem Reiter Klimapsychologie findet man alle Bücher) Buch: „Klimagefühle“ https://www.buch7.de/produkt/klimagefuehle-lea-dohm/1043226495?ean=9783426286159 Empfehlungen: Buch: „Deutschland 2050“ von Toralf Staud: https://www.buch7.de/produkt/deutschland-2050-toralf-staud/1045567910?ean=9783462004939 Filme: „Dont look up“ von Adam McKay „A life on our planet“ von David Attenborough „2040 – Wir retten die Welt!“ von Damon Gameau Partnercorner: Dr. Hauschka Seit dem 01.11. gibt es die klassischen Badezusatze wie das Moor Lavendel- oder Wind & Wetter-Bad in eine Limited Edition der Verpackungen. Die Bäder findet ihr überall, wo es Dr. Hauschka gibt & wenn ihr online bestellt, dann könnt ihr auch unseren Gutscheincode nutzen, er lautet „zweivorzwölf5“. Damit spart ihr 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: https://www.drhauschka.de/ WEtell WEtell ist mitten dabei in diesem Wandel. Sie sind der erste Mobilfunkanbieter im Verantwortungseigentum & dadurch bieten sie eine ultimative Mitarbeiter:innen-Identifikationsmöglichkeit. Mobilfunk soll also fair für alle sein: Für uns Kund:innen & die Mitarbeiter:innen bei WEtell! Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos: https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Natürlich geht die Energiemarktkrise nicht am Ökostrom & Gasanbieter vorbei. In Folge #81 hat uns Polarstern CEO Florian exklusive Einblicke in den Energiemarkt gegeben & erklärt, wie die Preise dort überhaupt zustande kommen & warum wir als Kund:innen am Ende mehr zahlen müssen. Reinhören lohn sich also! Ein Blick lohnt sich auch auf den Instagramkanal, denn dort betreibt Polarstern viel Aufklärungsarbeit & geben viele Tipps. https://www.polarstern-energie.de/magazin/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/
In einer Art Kindersprache, wie Peter Haerlin zu Beginn dieses Vortrags aus den 1990er Jahren bei den Lindauer Psychotherapiewochen sagt, könne Spiritualität oder das, worum es dabei geht, in zwei Sätzen zu je drei Worten gesagt sein: "Alles ist gut". - "Alles ist eins." Weitere Definitionen seien durch Methoden, Riten o.ä. nicht zu erlangen. Und auch Wirkzusammenhänge von Handeln bzw. Tun oder auch Substanzialität in der Welt zu als spirituell erlebter Erfahrung seien nicht, wie sie zuweilen zu sein scheinen oder vorschnell erklärt werden. Es sind nicht die Substanzen selbst, oder das Beten, die retten oder Bewusstsein anders machen, sondern das, was darum ist und die menschliche Begleitung. Spiritualität sei der ganz persönliche Sprung in das Tragende Ganze – von welchem inneren Ort aus auch immer – geschehend in der Leere. Von dort her entwickelt Haerlin seine Überlegungen zum Verhältnis und zu möglichen gegenseitigen Einflüssen von Spiritualität bzw. spiritueller Praxis und Psychotherapie als Gesundungsweg, der von Menschen miteinander begangen wird. Es gebe eigentlich nur einen bedeutenden Gegensatz zwischen Psychotherapie und spiritueller Praxis. Dieser betreffe unbegrenzte (Spiritualität) und begrenzte (Psychotherapie) Zielhorizonte. Und genau damit werde es für beide spannend miteinander. Dr. Peter Haerlin (1940 - 2018) war Philosoph und Psychoanalytiker, von 1990 - 2008 Lehrbeauftragter und Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 1993 Lehranalytiker und Supervisor der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie. Seit 1977 arbeitete er als Psychotherapeut in freier Praxis. Sein besonderes Interesse galt stets dem besonderen Verhältnis und Zusammenspiel psychologischer und spiritueller Ressourcen für Therapie und Heilung sowie nichtsprachlichen und sprachlichen Methoden zu Bewusstseinsveränderungen, in Gruppen oder bei und mit Einzelnen. Beim Mund-Nasen-Schutz bleiben die Ohren frei! Also: Ob im Auto oder mit der Maske in der großen weiten Welt: Kopfhörer auf und Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews und "Sich sicher sein". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
221104PC Schrei nach Hilfe. Mensch Mahler am 04.11.2022 Fassungslosigkeit. Leere. Abgrundtiefer Schmerz. Das ist die Gefühlslage, wenn sich ein junger Mensch das Leben nimmt. Alles lief super. Examen so gut wie in der Tasche, die Hochzeit stand kurz bevor. Er war 25. Und dann findet ihn die Freundin leblos in der gemeinsamen Wohnung. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund. Keine Anzeichen. Kein Abschiedsbrief. Nichts. Ich habe das als junger Pastor schon einmal erlebt. D. war ein stiller, aber positiver Mensch. In der Mitte des Lebens, Single, erfolgreicher Steuerberater. „Wärst Du hier gewesen, unser Bruder wäre nicht gestorben“ predigt mein Kollege. Das war die Klage der Schwestern Maria und Martha, als Jesus zum Kondolenzbesuch für den verstorbenen Lazarus vorbeikommt. Dieser Satz hat mich seitdem nie mehr losgelassen. Wir kann es sein, dass unser 25jähriger Freund, dass D. mitten unter uns lebte und niemand etwas gemerkt hat? In unserem Freundeskreis lebt ein junger Mann, den wir gefährdet halten. Eine Hautkrankheit plagt ihn so schrecklich, dass er nicht mehr mag. Und das ist absolut verständlich. Was tun?Helfen, Hilfe anbieten. Nicht nur der Dermatologe ist da gefragt, sondern der Psychotherapeut. Ich will noch aufmerksamer auf die leisen Signale achten. „Ich mag den Herbst nicht“ ist eines davon. Dieses stille in-sich-gekehrt-sein, der leere Blick. Diese Signale des „ich-mag-nicht-mehr“. Es gibt Hilfe. Den psychologischen Notfalldienst. Die Telefonseelsorge. „Wärst Du da gewesen, unser Bruder wäre nicht gestorben“. Ich weiß, dass ich nichts verhindern kann. Aber ich kann zuhören und auf die stillen Hilfeschreie achten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Weniger auf Displays und mehr in Augen schauen. Weniger googeln und mehr nachdenken." So steht es auf der Homepage von Johannes Hepp. Der Münchner Psychologe und Psychotherapeut hat jüngst ein Buch mit dem Titel "Die Psyche des Homo Digitalis - 21 Neurosen, die uns im 21. Jahrhundert herausfordern" veröffentlicht. Hepp zeigt in seiner Analyse, was uns im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung neurotischer werden lässt, wie wir uns dieser Entwicklung bewusst werden und gegensteuern können. Mit Gastgeber Christian Jakubetz diskutiert Johannes Hepp über seine Erkenntnisse und das abschließend durchaus optimistisch.
In vielen bisherigen Folgen unseres Podcasts "Echt & Unzensiert" hat Host Tino Amaral mit seinen Gäst*innen über die Wichtigkeit von Psychotherapie gesprochen. Eine Frage die dabei allerdings nie beantwortet wurde: Wie findet man überhaupt einen Therapieplatz? Und was gibt's dabei vielleicht auch unbedingt zu beachten? Es ist kein Geheimnis: Psychotherapie ist Mangelware. Eine Umfrage des "Verbands für psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen" aus dem Jahr 2020 hat beispielsweise ergeben, dass Menschen in Deutschland durchschnittlich sechs Monate auf einen Therapieplatz warten müssen. Viel zu lang – findet auch Melanie Eckert. Sie ist Mitgründerin, Geschäftsführerin und Psychologische Leitung von krisenchat.de, einem der größten psychosozialen Beratungsangebote für junge Menschen in akuten Krisensituationen. In der 32. Folge unseres Podcasts erklärt Melanie Eckert, wie der Mangel an Therapieplätzen hierzulande überhaupt zustande kommt. Sie gibt außerdem wertvolle Tipps und Tricks für die Therapieplatzsuche und nimmt Betroffenen generell die Angst vor einer Psychotherapie.
Männer müssen stark sein, sich durchsetzen und weinen selten bis nie: Dass die meisten von uns ihre Gefühle unterdrücken, macht uns zu unglücklicheren Menschen und schlechteren Partnern und Vätern. Wie kommen wir da raus? Der Psychotherapeut Erich Lehner erklärt.Erich Lehner ist Psychotherapeut, Männerforscher und Vorsitzender des Dachverbandes der Männerarbeit in Österreich (DMÖ). Hier die Homepage von Erich.Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Chemische Drogen nehmen und dann stundenlangen, hemmungslosen Sex haben: Chemsex ist ein Phänomen, das aus der Schwulenszene kommt, aber längst nicht mehr nur dort praktiziert wird. Auf Chemsexpartys werden GHB, also klassische KO-Tropfen, Crystal Meth, Koks und andere Drogen konsumiert, oft über Tage hinweg. In Wien werden solche Partys immer häufiger. Was vielleicht spannend klingt, birgt aber auch viele Gefahren. Welche das sind, erklärt Christof Mitter. Er ist Psychotherapeut und Sexualtherapeut und hat sich in seiner Wiener Praxis unter anderem auf das Thema Chemsex spezialisiert. In dieser Folge "Beziehungsweise" erklärt er, was Sex auf Drogen so faszinierend macht, welchen Einfluss er auf die Menschen hat, und ob es einen kontrollierten, gesunden Umgang damit gibt.
Peter Gasser hat die Lizenz zum Trip. Seit 15 Jahren erforscht der Solothurner Psychotherapeut, mit amtlicher Bewilligung, wie LSD auf die menschliche Psyche wirkt. Ein Gespräch über Kopfreisen und ihre Folgen. Taxiert als «geistige Atombombe», wurde LSD in der Folge der bewegten Sechzigerjahre verboten. Zu Unrecht, sagt Peter Gasser. Der Psychotherapeut und Psychiater erforscht seit 15 Jahren, wie LSD auf die menschliche Psyche wirkt. In «Focus» räumt Gasser Halbwahrheiten über «die Substanz» aus dem Weg und spricht über das Spannungsfeld von Microdosing als Gehirntuning und hilfreichem Medikament für die angeschlagene Psyche.
CN: In dieser Folge geht es um Themen wie Selbstverletzung, Suizidgedanken und Essstörungen.**********Larissa fängt früh an zu trinken, mit 14. Sie merkt, dass sie sich mit Alkohol sicherer fühlt. Wenn Alkohol nicht funktioniert, verletzt sie sich selbst. Auf solche schlechten Phasen folgen meist gute Phasen, dann wieder schlechte. Im Januar 2019 ist Larissa wochenlang krankgeschrieben, hängt zuhause rum und trinkt. Ihre Mutter macht sich Sorgen und bringt sie in eine psychosomatische Klinik. Dort erfährt Larissa, dass sie Borderline hat. Nach vier Monaten in der Klinik, will sie endlich etwas aus ihrem Leben machen. Sie meldet sich im Fitnessstudio an. Der Sport macht sie stark - nicht nur äußerlich, sondern auch emotional. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Lena Rocholl **********Die Quellen zur Folge:Borderline-Plattform: Das Portal über Borderline für Betroffene und Angehörige in Deutschland, Österreich und Schweiz**********Weiterführende Informationen:Falls ihr Hilfe braucht, hier geht es zur Telefonseelsorge (24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche erreichbar): 0800/111 0 111 oder 116 123Hier geht es zur Online-Seelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/Patientenhilfe für die Terminvereinbarung erster Sitzungen bei Psychotherapeut*innen: https://116117.de/de/terminservice.phpLiteraturtipp: "Zerrissen zwischen Extremen. Leben mit einer Borderline-Störung - Hilfen für Betroffene und Angehörige" von Jerold J. Kreisman und Hal Straus **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Borderline: Dominique de Marné – früher kontrollierte meine Krankheiten mich, heute kontrolliere ich sie**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Hinweis: Von 00:31 bis 01:19 und von 15:14 bis 20:12 geht es um Suizidgedanken. Erst verlegt er die Therapiestunden in den Abend, dann gibt er ihr Komplimente und fängt an sie zu umarmen. Anne* ist verwirrt. Soll so eine Psychotherapie ablaufen? Mit jedem freundlichen Gespräch, jeder Umarmung, jedem privaten Chat rutscht sie ein bisschen tiefer hinein - in ein Verhältnis, das eigentlich professionell sein sollte, aber Schritt für Schritt zu privat wird. So ganz realisiert Anne das aber nicht - bis an einem Abend die Situation eskaliert. In dieser Folge geht es um ein Machtgefälle zwischen einem Arzt und seiner Patientin und um eine Grenze, die manchmal vielleicht schwammig ist, aber niemals überschritten werden sollte. Und die Frage: Wie komme ich aus der Situation wieder raus? *Name von uns geändert Hier findet ihr mehr Informationen und Anlaufstellen, wenn ihr in einer ähnlichen Situation seid wie Anne: -https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/beschwerden-in-der-psychotherapie/anlaufstellen/ -https://www.beratung.help/a/schlechter-therapeut Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: -Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat -Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): https://www.krisenchat.de Hier geht es zur neuen Folge von „too many tabs“: https://open.spotify.com/episode/0ne2QdZXIjkbvF9uniXV7a
Dr. Daniel Zeiss arbeitet als ärztlicher Psychotherapeut, u.a. mit dem Spezialgebiete Trauma Therapie, und als Coach um Menschen bei der Potentialentfaltung zu unterstützen. Im heutigen Gespräch geht es um sein Spezialgebiet: