POPULARITY
Eine Folge, die tiefer geht, weil wir dich mitten in unseren eigenen Beziehungsprozess mitnehmen. Was passiert, wenn einer von beiden wachsen will – und der andere dadurch getriggert wird? Wie hältst du deine eigene Klarheit, auch wenn dein Partner wankt? Und was heißt es eigentlich, alte Rollenbilder loszulassen und eine neue Identität zu leben? In dieser sehr persönlichen Podcastfolge teilen wir mit dir: • Warum Wachstum in der Partnerschaft oft Trigger auslöst – und warum das nichts Schlechtes ist • Wie du erkennst, ob du gerade ein altes Rollenbild lebst oder deiner wahren Essenz folgst • Welche Bedeutung Polarität, Männlichkeit und Weiblichkeit in unserer aktuellen Reise haben • Wie du trotz Unsicherheit in deiner Wahrheit bleiben kannst – ohne Maske, ohne Ego-Show Es geht nicht um Schuld. Nicht um Drama. Sondern darum, dich ehrlich zu fragen: Wer bin ich wirklich? Und wie kannst du in Beziehung genau daraus Verbindung, Tiefe und Klarheit schaffen? Am Ende der Folge erfährst du auch mehr über unser kommendes Programm „New Identity“, in dem wir dich Schritt für Schritt begleiten, deine eigene Rolle in dieser neuen Zeit zu finden. Du möchtest an unserem kostenfreien LIVE-Beziehungswebinar „Gehen oder Bleiben“ teilnehmen und endlich Klarheit finden?
Bei TikTok oder Instagram präsentieren sich junge Frauen als traditionelle Ehegattinnen, die ein Leben zwischen Hausarbeit, Kindern und Häuslichkeit zelebrieren. Sie setzen alles daran, ihren Ehemännern zu gefallen. Hinter der obskuren 50er Jahre-Nostalgie verbirgt sich allerdings ein politisches Spannungsfeld: Rechte Bewegungen greifen diese Rollenbilder auf und nutzen sie für ihre Ideologie. Als junge Mutter interessierte sich Hannah Lühmann zunächst ganz persönlich für Tradwives. Als die Journalistin und Schriftstellerin dann aber erkannte, wie die Faszination für das Hausfrauen-Dasein mit Fragen nach Identität, Geschlechterrollen und politischer Vereinnahmung verknüpft ist, entstand daraus ihr Roman „Heimat“. Im Gespräch mit Verena Gonsch spricht Hannah Lühmann über die Tradwife-Bewegung, ihre Anschlussfähigkeit für rechte Strömungen und die gesellschaftlichen Debatten, die damit verbunden sind.
Wie gelingt der Spagat zwischen Familienalltag und Karriere? In dieser Folge teilt Stephanie Pfeil-Coenen ihre persönliche Geschichte und gibt Einblicke in ihr Vereinbarkeitsmodell. Dabei spricht sie über Rollenbilder, die sie prägen, und berichtet offen von den Herausforderungen, die sie als Unternehmerin und Mutter meistert. Sie erzählt von der Gründung ihres Startups Phaeosynt, das nun den ersten veganen Schwangerschaftstest auf den Markt gebracht hat. Gleichzeitig zeigt sie, wie eine faire Aufteilung der Familienarbeit ihr ermöglicht, sich auf ihre Leidenschaft und ihren beruflichen Weg zu konzentrieren. Eine inspirierende Geschichte über Mut, Flexibilität und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist. Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo und mit ihr die Rollenbilder. Erwartungen und Vorstellungen davon, wie Mann oder Frau zu sein hat, geraten immer stärker ins Wanken. Immer mehr Männer stehen unter Druck: zwischen Leistungsansprüchen, dem Wunsch nach Stärke und der ständigen Frage, was „Mann“ heute eigentlich alles können muss. Doch: Wie sieht gelebte Männlichkeit heute aus? Welche Erwartungen engen Männer ein und welche Chancen öffnen sich gleichzeitig? Und wie können Frauen und Männer privat wie beruflich Brücken bauen, statt sich in endlosen Rollendebatten zu verlieren? Darüber sprechen Männercoach Marco Dinh und Host Kathrin Leinweber. Du hast Lust auf ein neues Miteinander? Dann Ton an! Jetzt bestellen: „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ als Buch oder E-Book bei Amazon oder überall da, wo es gute Bücher gibt! Schau vorbei: kathrinleinweber.de marcodinh.com Sind wir schon aus LinkedIn vernetzt? Kathrin Leinweber Female Empowerment Speaker Marco Dinh Und für noch mehr Einblicke folge mir gern auf Instagram: kathrinleinweber
Die ungezähmte Lebenslust ist mehr als nur ein schönes Wort – sie ist ein Zustand innerer Freiheit. In dieser Folge spreche ich mit Katharina darüber, wie Frauen alte Rollenbilder und Prägungen aus der Kindheit erkennen und sich daraus befreien können. Wir zeigen dir, wie du merkst, dass du in einem unsichtbaren Käfig lebst, und wie du Schritt für Schritt wieder aus freien Entscheidungen heraus lebst. Es geht darum, dein wahres Ich zu spüren und zu leben – ohne dich ständig anzupassen. Alles zum UNGEZÄHMTEN LEBENSLUST MENTORING mit Katharina erfährst du unter dem folgenden Link:https://www.katharinamayer.de/mentoringUngezähmte Lebenslust: Befreie dich von alten RollenbildernEs gibt Gespräche, die gehen unter die Haut. Diese Podcastfolge ist eines davon. Ich sitze hier mit meiner Frau Katharina und habe ihr eine Frage gestellt, die mich selbst brennend interessiert: Was verbindet die Frauen, die in ihr Mentoring „Ungezähmte Lebenslust“ kommen? Und was ist der Schmerz, der immer wieder auftaucht?Alte Prägungen – der unsichtbare KäfigKatharina beschreibt es so klar: Viele Frauen tragen noch die Rollenbilder in sich, die sie als Mädchen gelernt haben. „Sei nicht zu laut. Mach dich nicht dreckig. Sei fürsorglich. Pass dich an.“ Vielleicht kennst du das auch – als Mädchen hast du gelernt, was „richtig“ ist, um geliebt zu werden. Du hast dich eingefügt, hast es allen recht gemacht. Und dabei oft verlernt, was DU wirklich willst. Dieses Zähmen passiert nicht böswillig. Unsere Eltern, Lehrer oder andere Bezugspersonen gaben weiter, was sie selbst gelernt hatten. Doch das Ergebnis ist oft ein goldener Käfig: Du funktionierst, machst, erfüllst Erwartungen – aber tief in dir spürst du ein leises „Nein“. Weiterlesen
Der alltägliche Wahnsinn des Mutterseins – schlechtes Gewissen, Zerrissenheit, Humor als Rettungsanker und die Frage: Wie bleibt man als Paar verbunden, wenn ein Kind das Leben komplett verändert?Darüber spreche ich mit Marlene Hellene – Autorin, Kolumnistin und eine der prägnantesten Stimmen rund um Elternschaft, Mental Load und das echte Leben mit Kindern. Seit 2015 begeistert sie auf Twitter/X und Instagram mit Humor und Ehrlichkeit und hat Bestseller wie Ich liebe MEINE KINDER machen mich fertig, Man bekommt ja so viel zurück, Zu groß für die Babyklappe und Bauch frei! veröffentlicht.Marlene erzählt, warum sie eine Paartherapie nach der Geburt wichtiger findet als jeden Geburtsvorbereitungskurs, warum Beziehungen in dieser Zeit auf einem anderen Level laufen dürfen – und wie man zurück zur Nähe findet. Wir sprechen über strategische Inkompetenz, tradierte Rollenbilder, Überlastung in der Elternzeit und die Wut vieler Mütter.Ihr klarer Satz: „Dem Kind kann es nur gut gehen, wenn es mir selber auch gut geht.“Unsere Botschaft: Verhandelt miteinander, verteilt die Last – und seid gnädig mit Müttern.Und natürlich gibt es auch ganz praktische Tipps und Impulse für mehr Leichtigkeit und Verbindung im Familienalltag.Fotocredits @Julia Schnebele..........SHOWNOTESMarlene auf Instagram: @marlenehelleneIch liebe MEINE KINDER machen mich fertig, Rowohlt VerlagOder das Buch auf SpotifyIch bin eine Rabenmutter - Artikel in der BrigitteIhr Youtubevideo über Bücher schreibenMeine Beziehungsakademie für Mütter.Intensivzeit für Paare (besser als Paartherapie): www.annaholfeld.de 7 Schlüssel zur gelingenden BeziehungUnd noch ein Satz für Euch: Das, was ich tue, ist das Beste, was ich tun konnte.
Er will keinen Sex - und Du fragst dich sofort: "Bin ich nicht attraktiv genug!?" Auri und Sebastian klären in dieser Folge, warum viele Frauen so denken, welche Rollenbilder dahinterstecken und wie wir alle Zurückweisungen besser kommunizieren können.
Männerpsychologe Markus Theunert von männer.ch erklärt im Gespräch das Phänomen Performative Male. Männer, die sich nach aussen feministisch geben, ohne dies wirklich zu leben. Zwischen ironischer Pose, Matcha-Latte und feministischer Literatur zeigt sich darin eine tiefere Verunsicherung von Männlichkeit, aber auch die Chance, Rollenbilder neu zu gestalten.
Liebe Haferkekse, heute geht's wieder rund: Wir starten mit ein bisschen Smalltalk über Urlaube, Spieleabende und wie es uns gerade so geht. Danach wird's gesundheitsbewusst – freut euch auf die antioxidative Empfehlung der Woche für eure Zornesfalte und den Hormonhaushalt. Natürlich darf auch die feministische Note nicht fehlen: Wir sprechen über die neue Schulrichtlinie in Großbritannien, die schon bei Schüler*innen für Aufklärung über Frauenfeindlichkeit und positive Rollenbilder sorgen soll. Außerdem reflektieren wir über männliche Rollenbilder, die uns in unserer Jugend gefehlt haben. Kurz gesagt: Alltag, Gesundheit, Feminismus und ganz viel ehrlicher Plausch. Und das alles in einer Folge, Wahnsinn! Hört rein, Liebe geht raus.
Der Autor Fikri Anıl Altıntaş, das lässt sich ohne weiteres behaupten, ist einer der politischsten jungen Autoren (sic!) Deutschlands. Er engagiert sich in Sachen männliche Rollenbilder, streitet mit Antifeministen und hinterfragt generell Männlichkeit. Mit »Zwischen uns liegt August« hat er jetzt seinen zweiten Roman veröffentlicht, eine liebevolle Hommage an das unsichtbare Leben der Mütter.
Weiberplage – Wenn Frauenverachtung strafbar wird. Live-Podcast aus dem Contra-Kreis-Theater in Bonn – Akte Rheinland x Trashologinnen In dieser Episode sprechen wir über einen beispiellosen Fall: Ein Mann aus Bonn betreibt jahrelang frauenfeindliche Blogs wie „Weiberplage“ und den „Sexistinnenpranger“. Seine Tiraden landen vor Gericht – und führen zu einem wegweisenden Urteil. Zu Gast sind diesmal bei "Akte Rheinland sind diesmal Dinah und Franzi vom Podcast Trashologinnen. Der Fall Klaus: Vom Lkw-Fahrer zum selbsternannten „Verteidiger der Männerwürde“ Online-Hass: Wie Misogynie im Netz funktioniert – und wen sie besonders trifft Psychologische Einordnung: Ambivalenter Sexismus, stereotype Rollenbilder & Dehumanisierung Juristische Dimension: Warum dieses Urteil Rechtsgeschichte schreibt Was wir tun können: Strategien gegen Frauenhass – online wie offline Inhaltswarnung: In dieser Folge werden frauenfeindliche Zitate und Beschimpfungen im Original wiedergegeben. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
In dieser Folge wollte ich das Thema der Generationen ansprechen. Dafür durfte ich die Fotografin Linda Tomschiczek und dem Fotografen Marko Mestrovic zu Gast haben und über zwei Perspektiven auf eine sich wandelnde Branche sprechen. Gemeinsam reflektieren wir über den Einstieg in die Berufsfotografie, den Einfluss von Technologie und KI, den Wert von Erfahrung und die Bedeutung von authentischer Bildsprache und persönlichen Werten.Wir sprechen über Herausforderungen und Chancen für junge Fotograf*innen, über Rollenbilder, Sichtbarkeit und Selbstzweifel. Marko teilt Einblicke aus seiner langjährigen Laufbahn, vom Fotojournalismus bis zur Werbefotografie und Linda erzählt, was sie sich von ihrer fotografischen Zukunft erwartet.Ein Gespräch, das hoffentlich den Austausch zwischen erfahreneren Fotograf*innen und jungen Kreativschaffenden fördert.Infos zu Linda und Marko findet ihr hier: @_lindaa_t@markomestrovic & www.markomestrovic.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @ulrichaydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
In Folge 3 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea das Paar @two.moms.one.journey – Katharina und Sabrina. Die beiden kämpfen mit einem Problem, das viele Eltern kennen: Wo bleibt unser Sex? Katharina, die Herzmama, übernimmt seit der Geburt die Betreuung zu Hause aber auch einen großen Teil des gemeinsamen SocialMedia Projekts. Sabrina, die Bauchmama, hat das Kind ausgetragen und ist inzwischen wieder voll berufstätig. In der Schwangerschaft war bei ihr die Lust weg. Jetzt ist sie wiede da, aber Katharina ist zu erschöpft für Lust. Wie können sich die beiden als Paar neu begegnen und einen Weg zurück zu Nähe, Berührung und Lust zu finden? Ein Coaching über Elternschaft, Rollenbilder und die Frage: Wie bleibt man Liebespaar, wenn man Eltern ist? Die 2. Staffel von Berlin Intim ist ⭐ empowered ⭐ by Amorelie. Mit dem Code BERLININTIM bekommt ihr 15% Rabatt bei Amorelie (auch auf Reduziertes), Mindestbestellwert 50€, gültig bis 31.12.2025. Lea's Webseite: www.sexcoach.berlin/de Lea's IG: @sexcoach.berlin Lea's Buch: Dein Orgasmus- Ein Workbook für Menschen mit Vulva Lea's Audiokurs: Besser Kommen Du kämpfst mit einem ähnlichen Thema und möchtest von Lea -je nach deinem Wohnort- online oder in ihrer Berliner Praxis gecoacht werden? Buch hier dein Erstgespräch. Das Sexcoaching wurde am 5.8.2025 live im RTL Audiokstudio in Berlin aufgezeichnet. Creative Director/ Producer: John von Gruner Schnitt: Gloria Irmler
Trump, Putin und Prinz Markus: The Good, the Bad and the Ugly, wer wer ist bleibt jedem selber überlassen. Außerdem streifen wir im übertragenen Sinne mit dem Prinzen durch die Laufhäuser der Republik und durch irreführende Gedankengänge. Wer nicht weiß, wie er sich in den Dienst der Demokratie stellen kann, der sollte mit Tobi ins Kino gehen und mit dem vorzeitigen verlassen der Vorstellung ein Politisches Statement setzen - es kann so einfach sein ein Vorbild zu werden.
In der heutigen Folge sprechen Virginia und Dorothe über Rollen, die einem im Leben – bewusst oder unbewusst – zugewiesen werden. Ob Tochter, Mutter, „die Starke“, „die Vernünftige“ oder „die Chaotische“ – manche dieser Zuschreibungen übernehmen wir freiwillig, andere fühlen sich eher wie eine Schublade an.Die beiden teilen persönliche Erfahrungen, reflektieren, wie sich solche Rollen auf Beziehungen, Selbstbild und Lebensentscheidungen auswirken – und fragen sich: Wie viel davon ist wirklich ich? Und was passiert, wenn man beginnt, diese Rollen zu hinterfragen oder gar abzulegen? Folgt uns auf unseren Socialmedia Kanälen: https://linktr.ee/virginiaernst?utm_source=linktree_profile_share
Warum sind Frauen in Führung immer noch die Ausnahme - und was muss sich wirklich ändern? In dieser Folge spricht Leadership-Expertin Lia Grünhage über unsichtbare Hürden, veraltete Rollenbilder und warum Perfektion oft im Weg steht. Sie verrät, wie mehr Sichtbarkeit, Mut und Vielfalt Führung neu definieren können - und warum Gleichberechtigung weit mehr als eine Quote braucht. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immer mehr Frauen daten jüngere Männer. Und immer mehr Menschen haben damit ein Problem. Warum eigentlich? Im Podcast sprechen wir über bröckelnde Rollenbilder und darüber, was Beziehungen heute aushalten müssen. Gästin Carina Majer sagt: «Die Doppelmoral hat mich echt beschäftigt» – Warum stören sich viele Menschen an Paaren, in denen die Frau älter ist – aber nicht umgekehrt?– Was suchen Frauen in Beziehungen mit jüngeren Männern – und was finden Männer dort?– Wie stark beeinflussen alte Rollenbilder noch immer unser Liebesleben?– Und was müsste passieren, damit Altersunterschiede endlich keine Schlagzeile mehr wert sind?Der Artikel zum Thema: «Frauen suchen nach einer Trennung häufig einen jüngeren Mann»: St.Galler Beziehungsberaterin über alte und neue RollenbilderHost und Produzent: Mark SchoderGast: Carina Majer
✨ ENGELLINKS – Der Podcast mit Himmelsrichtung ✨In dieser tief berührenden Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns bewegt – die oft herausfordernde Beziehung zur Schwiegermutter. Zwischen Nähe und Distanz, Kontrolle und Verletzung, Reibung und Wachstum. Warum fällt uns der Umgang so schwer? Welche alten Muster wirken in uns – und wie können wir heilen?Ich teile meine ganz persönliche Geschichte, meine Wunden – und meinen Weg zur Liebe. Du erfährst, wie du Frieden mit deiner Schwiegermutter schließen kannst, ohne dich selbst zu verlieren. Und warum hinter jeder Reibung auch eine Chance zur Heilung liegt – für dich, deine Beziehung und deine Kinder.
Was sagt die Bibel wirklich über Unterordnung, Sklaverei und Rollenbilder? In dieser Predigt zu Kolosser 3,18–4,18 zeigt Ruben Osimani, wie Paulus im römischen Kontext revolutionäre Gleichwertigkeit lehrt – und wie das Evangelium bis heute Kulturen verändert. Eine kraftvolle Botschaft über Liebe, Respekt und Nachfolge. Bibelverse : - Kolosser 3,18–4,1; 3,11; 4,7–9 - 1. Korinther 7,4 - Epheser 5,25; 5,28–31 - Philipper 2,6–11 - Philemon 8–22 - 1. Timotheus 3,2. Ressourcen: Thema Kinder: https://www.youtube.com/live/1HobtONcZYU Thema: Männer und Frauen: https://youtu.be/aj2F-4hnatw
Sie nennen sich Keine echten Männer – doch was bedeutet eigentlich „echt“? In dieser Folge sprechen Twenty4tim und Jolina Klartext: über starre Rollenbilder, ihre gegenseitige Inspiration und den Preis der Sichtbarkeit im Netz. Warum ist eine Social-Media-Karriere heute kaum ohne Shitstorm möglich und welche Verantwortung tragen sie als Vorbilder? Neben Gesprächen über vergangene Erlebnisse und auch Zukunftsprojekte erlebt man die beiden vor allem echt, authentisch und ehrlich.MEHR ZU TIMInstagramTikTokYouTubeMEHR ZU JOLINAInstagramTikTokYouTubeIN DER FOLGE ERWÄHNTKeine echten Männer PodcastTommi SchmittDas DschungelcampRTL+Reality QueensLet's DanceSelfiesandraMake Love, Fake Love7 vs. WildJoey's JungleLaserlucaTemptation IslandEmmy RussChatGPTTIMECODES(00:00) Intro(00:33) Beginn der Episode(01:49) Keine echten Männer(04:38) Zurück zum Longform-Content(10:45) Keine Einbahnstraße(12:05) Die 10-Sekunden-Challenge(16:05) Angriffsfläche(21:57) Grenzen ziehen(26:00) It's not that deep(33:22) Queer Icon(38:07) What's next?(42:02) Reality-TV(49:07) Das FormatMEHR ÜBER UNSWebsiteInstagramLinkedInImpressum
Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander, Oberstufenlehrer - Christa Kappler, Bildungsforscherin ____________________ - Autor: Daniel Bodenmann - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:30 Warum dieses Thema 04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander 06:15 Was sagt die Wissenschaft? 13:25 Besuch im Sportunterricht 18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH 23:33 Was sagen Studien? 30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf 37:05 Fazit ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 05.03.2025 ausgestrahlt.
Was passiert, wenn sich ein klassischer Alpha-Mann in eine Feministin verliebt? In dieser Folge sprechen wir zum ersten Mal gemeinsam darüber, wie toxische Männlichkeitsbilder unsere Beziehung geprägt haben – und wie wir es geschafft haben, alte Muster zu hinterfragen. Wir nehmen dich mit in unseren sehr persönlichen Weg: Vom Machtkampf hin zu echter Augenhöhe. Wir reden über verletzte Egos, schwierige Gespräche, Männerfreundschaften, Angst vor starken Frauen und darüber, warum es Mut braucht, sich als Mann zu verändern. In dieser Folge erfährst du: • Warum toxische Männlichkeit nicht bedeutet, dass Männlichkeit falsch ist • Wie er gelernt hat, über Gefühle zu reden • Wieso manche Freundschaften geendet haben • Wie es sich anfühlt, heute ein Verbündeter von Feminismus zu sein • Unsere Tipps für Paare, die an alten Rollenbildern knabbern Lust, mehr zu teilen? Wir freuen uns riesig über euer Feedback, eure eigenen Geschichten oder Gedanken zu Männlichkeit, Feminismus und Partnerschaft. Schreibt uns gern auf Instagram oder per Mail.
In dieser vierten Folge der siebenteiligen Serie zum Yin-Prinzip geht es um ein zentrales Lebensthema: Beziehung. Was bedeutet es, weiblich zu lieben – ohne sich aufzuopfern? Und warum ist Yin so entscheidend für eine erfüllende Partnerschaft?Du erfährst, wie alte Rollenbilder „Frau braucht Mann für Sicherheit“ subtil weiterwirken, selbst wenn du längst finanziell unabhängig bist.Wir sprechen über gesunde Polarität: Wie Yin und Yang (zielgerichtet, einander nicht schwächen, sondern stärken - wenn beide in ihrer reifen Form gelebt werden.Yin in Beziehung heißt nicht, sich kleinzumachen. Es heißt, präsent zu sein: klar, aufrecht, in Würde.Du erfährst:wie emotionale Abhängigkeit, Bemutterung oder „gutes Team, aber kein Liebespaar mehr“ oft Ausdruck eines fehlenden Yin-Gleichgewichts sindwarum wahre Partnerschaft nur dann gelingt, wenn beide – Frau wie Mann – in ihrer eigenen Kraft stehenwas es braucht, um auf Augenhöhe zu lieben, statt Rollen aus dem letzten Jahrhundert zu bedienenDiese Folge ist eine Einladung, dich selbst als Frau neu in Beziehung zu erleben – und zu erkennen:Yin ist keine Schwäche. Es ist deine souveräne Kraft, in Verbindung zu treten.Diese Folge ist Teil einer siebenteiligen Serie:Folge 1: Was ist das YIN-Prinzip? Weibliche Energie verstehen und lebenFolge 2: Warum Yin-Bewusstsein essenziell istFolge 3: Was bedeutet Yin im Alltag konkretFolge 4: Yin für BeziehungFolge 5: Die Bedeutung von SelbstverwirklichungFolge 6: Fülle- & MangelbewusstseinFolge 7: Wer willst du sein? Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Was macht Männlichkeit heute aus? Auri und Sebastian sprechen mit Autor und Aktivist Fikri Anıl Altıntaş über Rollenbilder, Feminismus - und rufen Sebastians Papa an. Zwischen Macho-Klischee und Unsicherheit: Wie findet Man(n) da seinen Platz?
Das Stuttgarter Moderationspreis - Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation. Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M'Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART - Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).2:32 Yasmines Weg zum Journalismus3:14 Willis Anfänge im Erklärjournalismus7:00 Eitelkeit und Authentizität11:38 Empathie in der Medienarbeit17:01 Kindheitserinnerungen und Medienerfahrungen22:46 Lästern als Kulturgut25:10 Teletubbies und Medienkritik32:31 Trash-TV und gesellschaftlicher Spiegel37:18 Rollen im Journalismus41:28 Fragen aus dem Publikum44:14 Medienlandschaft und ihre Herausforderungen45:41 Kritik und Vertrauen in den Journalismus47:56 Die Angst vor Shitstorms49:12 Politische Talks und persönliche Identität55:46 Vergleich und Selbstbewusstsein in der Branche1:01:03 Authentizität und persönliche Entwicklung1:05:03 Ratschläge1:15:41 Übergänge
Toxisch - das gilt längst nicht nur für Männlichkeit. Auch weibliche Rollenbilder stehen in der Kritik: aufopfernd, kümmernd, oder zu ich-bezogen. Was ist dran an den toxischen Stereotypen der Frau - und hilft der Begriff uns wirklich weiter? Autorin: Lavina Stauber (BR2025)
Shift happens: Etwas Großes, interstellares, bewegt sich & das sorgt für eine enorme Müdigkeit. Dein Körper will sich ausruhen, um aufzuwachen! Vor allem die intensive Energie im Juni 2025 hatten es in sich. Viele spüren es: Absolute Müdigkeit (mitten im Hochsommer), emotionale Achterbahnfahrten, körperliche Erschöpfung, seltsame Begegnungen, intensive Träume – und gleichzeitig das Gefühl, dass sich etwas ganz Grundlegendes in unserem Inneren wie im Außen verändert. Am Himmel sichtbar wurde das Ganze durch eine seltene Nova – ein kosmisches Zeichen, das uns daran erinnert, wie Transformation funktioniert: Wenn das Alte zu viel wird, entsteht Druck, Explosion – und daraus neues Licht. Diese Folge soll dir Mut machen, dich erinnern lassen – und dich sanft begleiten durch eine Zeit, die für viele fordernd, aber auch heilsam ist. **In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber:** - Was es mit der Nova am 12. Juni 2025 auf sich hatte - Warum du dich gerade so müde, emotional oder „ver-rückt“ fühlst - Wie alte Illusionen, Rollenbilder und Systeme jetzt sichtbar zerfallen - Warum wir uns an eine tiefere Wahrheit erinnern - die spirituelle Bedeutung kollektiver Symptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit oder Verwirrung - Wieso du nicht zufällig diese Folge hörst - Wann die Müdigkeit endlich nachlässt **Empfehlungen:** Podcastfolgen zum Aufstieg: Aufstiegsenergie: Warum ist 2024 so intensiv https://open.spotify.com/episode/4oHtrkBQuaRDGyFBzqaDU2?si=441aeb8f971c40c6 Aufstiegssymptome & die Theorie der Zeitlinien https://open.spotify.com/episode/79JUVHI4v47Jo4RQYvPw18?si=96c5e3c3e46e486a So verlässt du die falsche Matrix https://open.spotify.com/episode/1T1QdlCaIOWfHatrcuU0NA?si=e6738a028d6a497f Die falsche Matrix & wieso du Licht in die Welt bringst https://open.spotify.com/episode/6rFcWzjofI6nEz3b4tRfE6?si=706ef00ea76942b2 9 Tipps für den Umgang mit intensiven Aufstiegs-Energien https://open.spotify.com/episode/3Di5GipRcAiFrYqEvMldt1?si=2d8e383f450642d6 Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de (Disclaimer: Eigene Meinung, Aussagen ohne Gewähr)
Auf Tiktok, in Buchhandlungen und auf Bestsellerlisten: Dark Romance ist überall. Ein Genre voller Gewalt, Sex und konservativer Rollenbilder boomt…besonders bei jungen Frauen. Aber was steckt hinter dem Hype? Diese Woche sprechen wir mit Sam Naderer über romantisierte Gewalt und wie das Patriarchat auch in fiktionalen Welten weiterlebt. Sam ist Buchhändlerin und erlebt diesen Trend in ihrem Arbeitsalltag.
Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenSkirt-Club. Tigertanga. Festgeschnallt auf dem Bock, und der Dominus rasselt mit den Ketten. Heike Kleen verläßt Familienleben und Eigenheim, um sich zu einer Sexpedition zu Deutschlands erotischen Hotspots aufzumachen. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Heike über die Kunst des Konsens-Talks, über elende Rollenbilder und die Frage, ob Dildos in Spülmaschinen gehören. Unsere Themen: Der Dominus, der auf ehemalige NVA-Soldaten spezialisiert ist. BDSM als Therapie. Simon und die G-Punkt-Massage. Ein Nein ist ein Nein. Wilde Fantasien und Eisbeinrealität. Das Aufbäumen des Patriarchats und Aufklärung als Menschheitsaufgabe. Toxischer Charity-Sex. Erst Tantra, dann plaudern. Hinter der Hürde liegt das Glück. Plus: Welche Fetische langsam aussterben. Folge 957.https://heike-kleen.de/Hier gehts zu Heikes Buch „Zusammen kommen“Hier gehts zum Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ mit Katrin Hinrichs und Hajo SchumacherFachliteratur: Das Sex-ABC für mehr Spaß in den besten JahrenWorkshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, Unterfranken Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoKrimis:Achilles: Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2, Droemer, 2025.Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Band 1, Droemer, 2024.Suse Schumacher: Die Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elisabeth Gumpenberger stammt aus Rohrbach in Oberösterreich, wo sie mit vier Geschwistern in einem Zweifamilienhaus mit großem Garten aufwuchs. Ihre Kindheit war geprägt von viel Freiheit und Naturverbundenheit – ein Leben, das sie später auch ihren eigenen Kindern ermöglichen wollte. Mit 18 Jahren zog sie nach Wien, um Sinologie und Internationale Entwicklung zu studieren – ein Weg, den viele in ihrem Umfeld damals kurios fanden. Für Elisabeth war es jedoch eine spannende Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Nach dem Studium arbeitete sie bei einem großen Verpackungskonzern, bevor sie zu einer Open-Innovation-Beratung wechselte, wo sie heute noch tätig ist. Während ihrer Zeit in Wien war sie Mitgründerin einer Food Coop – einer Einkaufsgemeinschaft für biologische und regionale Lebensmittel. Gemeinsam mit ihrem Partner Armin und Freunden initiierte sie ein Projekt, das nicht nur den Zugang zu hochwertigen Produkten ermöglichte, sondern auch neue soziale Netzwerke entstehen ließ. Die Gruppe organisierte sich basisdemokratisch, traf Entscheidungen im Kollektiv und setzte auf transparente Strukturen. Die Coop wuchs auf rund 80 Mitglieder, und Elisabeth lernte in dieser Zeit, wie wertvoll gemeinschaftliches Handeln und nachhaltiger Konsum sein können. Mit dem dritten Kind wurde der Alltag in der Stadt zunehmend beschwerlich, und der Wunsch nach Veränderung wuchs. 2020 entschloss sie sich mit ihrem Mann zur Rückkehr aufs Land – nicht ohne Zweifel, denn ursprünglich war ein anderer Ort geplant, und auch beruflich war vieles offen. Sie nutzte die Karenzzeit, um ein neues Projekt zu planen: einen eigenen Bioladen. Unterstützt von ihrer Familie, besonders durch das leerstehende obere Stockwerk im Elternhaus, und durch ihren Teilzeitjob in Wien, entwickelte sie mit ihrem Mann das Konzept. Der Laden „LieblingsSpeis“ in Rohrbach öffnete 2021 seine Türen. Er funktioniert mit einem Vorbestellsystem und ist an einem Tag pro Woche geöffnet. Viele Produkte stammen von regionalen Produzent:innen, die Elisabeth und ihr Mann teils schon aus Wien kannten oder durch persönliche Hofbesuche auswählten. Das Sortiment ist klein, sorgfältig kuratiert und vollständig biozertifiziert. Besonders wichtig ist ihnen Transparenz: Die Geschichten hinter den Produkten werden erzählt, die Menschen dahinter sichtbar gemacht. Freitag ist der zentrale Tag im Laden: Während Armin frühmorgens Gemüse, Obst und Brot einsammelt, bereitet Elisabeth den Laden vor, sortiert Lieferungen und organisiert die Vorbestellungen. Der Kundenandrang ist bereits zur Öffnung groß – viele schätzen Qualität und persönliche Atmosphäre, auch wegen des guten Kaffees und der Möglichkeit zum Plausch. Parallel zu ihrem Engagement im Laden arbeitet Elisabeth weiterhin für die Innovationsberatung in Wien – meist von zu Hause aus, gelegentlich reist sie für Workshops in die Stadt, beispielsweise im Rahmen ihrer Tätigkeit fürs Netzwerk Zukunftsraum Land. Diese Doppelbelastung erfordert viel Organisation, klare Rollenaufteilungen und das Bewusstsein, dass nicht alles gleichzeitig möglich ist. Dennoch genießt sie die Vielfalt. Die Rückkehr aufs Land brachte auch kulturelle Umstellungen. Familiäre Rollenbilder, Erwartungshaltungen im Umfeld und der Umgang mit Mobilität sind Herausforderungen. Besonders die Kinderbetreuung sieht sie als zentrales Thema – viele Frauen am Land erleben den Druck, ihre Kinder frühzeitig und ausschließlich selbst zu betreuen. Gleichzeitig wünscht sie sich mehr kindgerechte Verkehrsplanung und Infrastruktur, die Alltagswege ohne Auto ermöglicht. Elisabeth blickt mit Dankbarkeit auf den Weg zurück und den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Rat: Wenn man für etwas brennt, soll man es ausprobieren – aber mit einem Plan B in der Tasche. Dass sie zwei Standbeine hat – den Job in Wien und den Laden am Land – gibt ihr Sicherheit und ermöglicht ihr, Familie, Beruf und persönliche Überzeugungen zu verbinden.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir eigentlich noch immer von echter partnerschaftlicher Gleichberechtigung weit entfernt sind und warum wir unsere Vorstellungen von Männlichkeit radikal überdenken sollten. Zu Gast ist Felix Schenk, er ist Autor und als Papa ohne Plan auch auf Instagram unterwegs. +++Shownotes:Felix Buch "Hat die Mutti heute frei?": https://amzn.to/42BllFx, Felix auf Instagram: https://www.instagram.com/papa_ohne_plan, Felix erwähnt das Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" von Alexandra Zykunov: https://amzn.to/3DSKFOW, Folge 66 "Selbstbestimmte Vaterschaft": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/selbstbestimmte-vaterschaft-mit-carsten-vonnoh-di1ovm5w5qm0c+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In der heutigen Folge von „Hypnose to go!“ spreche ich über ein Thema, das viele von uns nur allzu gut kennen: Stress und wie wir uns oft selbst im Weg stehen, indem wir ständig unbewusste Erwartungen und Rollenbilder zu erfüllen versuchen. Ich lade dich ein, eine von mir angeleitete Selbsthypnose zu erleben, die dir hilft, mehr bei dir selbst anzukommen und Stress abzubauen. Es geht darum, wie du selbst im hektischen Alltag Momente der Ruhe, Leichtigkeit und Selbstakzeptanz finden kannst. Also such dir einen kuscheligen Platz, gönn dir diesen Moment für dich und erlebe, wie es sich anfühlt, einfach nur zu sein. Ich verspreche dir, es fühlt sich großartig an!Lass mich gern in den Kommentaren wissen, an welchem Ort du dich am wohlsten fühlst und folge mir, wenn du weitere Einblicke und Übungen nicht verpassen möchtest. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
In dieser Folge geht es um ein kraftvolles Thema, das mein eigenes Leben tief verändert hat – und dir helfen kann, dein Mindset zu optimieren und deine gesunde Leistungsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Als Keynote-Speaker, Mindset- und Mental-Coach sowie Ultracycling-Leistungssportler teile ich heute ganz offen meine Gedanken, Erfahrungen und Impulse rund um ein zentrales Prinzip: Breche deine Limits, bevor sie dich brechen. Ich spreche darüber, welche mentalen Grenzen wir oft unbewusst in uns tragen – Glaubenssätze, alte Rollenbilder und innere Antreiber, die uns langfristig ausbrennen können, wenn wir sie nicht erkennen und auflösen. Dabei geht es nicht um reines höher, schneller, weiter, sondern um eine bewusste Entscheidung für ein kraftvolles, gesundes Wachstum. Denn nur wenn wir bewusst innerlich wachsen, können wir im Außen wirklich sinnvolle und erfüllende Ergebnisse erzielen. Mindset optimieren bedeutet für mich nicht, sich künstlich zu pushen, sondern sich tief mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen. Wer bin ich wirklich? Was limitiert mich innerlich – und wie kann ich das auf gesunde Weise transformieren? Ich zeige dir auf, warum es nicht reicht, einfach nur zu funktionieren, sondern warum eine gesunde Leistungsfähigkeit auf Selbstkenntnis, Bewusstsein und innerer Klarheit basiert. Ich lade dich ein, mit mir in diese mentale Tiefe zu gehen und dich inspirieren zu lassen, dein eigenes Limitbewusstsein zu erweitern. Lass uns gemeinsam entdecken, welches Potenzial in dir schlummert – für mehr Energie, Klarheit und echtes Wachstum. Jetzt reinhören, Limitbrecher-Mindset aktivieren und dein Mindset optimieren, um mit gesunder Leistungsfähigkeit durch dein Leben zu gehen!
Was bewegt Wirtschaft und Gesellschaft 2025? Die Unternehmerinnen Franca Lehfeldt und Elisabeth L'Orange sprechen über Trends, Haltungen und politische Aufgaben. In dieser Episode erfährst du: Warum sich Businessmode verändert – und was der Abschied vom bunten Hosenanzug über neue Rollenbilder sagt. Welche Herausforderungen Männer heute meistern müssen – und warum Klischees niemandem helfen. Wieso es jetzt darum geht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – statt Energie in Nebendebatten zu verlieren. Welche politischen Themen laut Franca und Elisabeth ganz oben auf der Agenda stehen – von Digitalisierung bis Bildung. Warum Haltung, Pragmatismus und Offenheit entscheidend sind, um echte Veränderung anzustoßen. Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Deutschland will Waffen in der Ukraine produzieren, finanziert Starlink und will die Militärhilfe ausbauen. Das sind einige der Ergebnisse des Besuchs von Präsident Wolodimir Selenski in Berlin. Über den aktuellen Stand des Ukraine-Kriegs sprechen wir mit Thomas Fasbender vom Berliner Verlag. Die Situation muslimischer Frauen in Deutschland verschlechtere sich immer weiter, sagt die Schriftstellerin Safeta Obhodjas. Ein Gespräch über tradierte Rollenbilder und Unterdrückung. Mit dem Journalisten Lionel Baland blicken wir auf den drohenden Koalitionsbruch in den Niederlanden, und Michael Hauke kommentiert das Framing von Corona-Kritik als rechtsextrem.
Abgelegene Landschaften, einsame Pässe, malerische Täler und karge Hochebenen – und mittendrin die Hosts des BR-Podcasts "Bergfreundinnen": Katharina „Kaddi“ Kestler, Antonia „Toni“ Schlosser und Lisa Bartelmus. Sie wandern mit uns auf dem High Scardus Trail, einem Fernwanderweg, der sie durch Nordmazedonien, den Kosovo und Albanien führt: durch sechs Nationalparks, fünf Gebirgszüge und kleine Bergdörfer.In ihrem Podcast “Bergfreundinnen”, in Büchern und Dokumentationen nehmen die drei Journalistinnen ihre HörerInnen regelmäßig mit in die Berge und sprechen mit anderen Bergsportlerinnen über Themen wie Selbstvertrauen, Freundschaft, nachhaltiger Tourismus in den Bergen und Sexismus im Bergsport. In ihrem neuen Projekt – der Doku-Reihe und dem Buch „Wilde Berge des Balkan“ – und in dieser Folge von Weltwach erzählen sie von ihren Erfahrungen auf dem Balkan: von Nachtlagern zwischen Bärenspuren und Hirtenhunden, über körperliche Erschöpfung, Gruppendynamik bei einer Langstreckenwanderung, traditionelle Rollenbilder im Balkan und Gleichberechtigung im Bergsport.Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik LorenzLinks:Den Bergfreundinnen-Podcast gibt es hier in der ARD Audiothek und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Die dreiteilige Dokuserie über das Balkan-Abenteuer findet ihr hier in der ARD Mediathek.Das Buch über das Abenteuer im Balkan kann man hier bei Autorenwelt bestellen - oder sonst überall, wo es Bücher zu kaufen gibt. Ansonsten findet ihr die Bergfreundinnen noch auf Instagram: https://www.instagram.com/bergfreundinnenDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal behalten wir Dinge, die uns nie gehört haben – nicht nur Gegenstände, sondern auch Ängste, Gedanken und Erwartungen. In dieser Folge geht es um die unsichtbaren Erbstücke, die wir von unseren Eltern oder Großeltern übernehmen: Überzeugungen, Rollenbilder, Muster, die wir nicht gewählt haben – und doch mit uns tragen. Warum fällt es so schwer, loszulassen? Was hält uns zurück? Und wie finden wir heraus, was wirklich zu uns gehört – und was wir liebevoll zurückgeben dürfen? Eine persönliche Erkundung zwischen Erinnerung und Befreiung. +++ Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Christian Gries über die Vermittlung als Aufgabenfeld im Museum und welche Rolle digitale Formate dabei heute spielen. Das Gespräch beleuchtet, wie sich die Vermittlungsarbeit durch digitale Angebote in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dabei wird klar: Digitale Vermittlung geht längst über klassische Medienstationen oder Audioguides hinaus. Heute geht es um hybride Besucherreisen, partizipative Formate und neue Rollenbilder für Museen, die sich zunehmend als aktive Wissenssender im digitalen Raum verstehen müssen.Aus der Diskussion geht auch hervor, dass digitale Vermittlungsformate nicht einfach die analogen ersetzen können und ein Bewusstsein für die Stärken der jeweiligen Medienformen entstehen muss. Dabei zeigt sich auch, dass sich digitale Elemente wie die MuseumsApp und der schon lange tot gesagt QR-Code doch etablieren konnten.Die aktuellen Herausforderungen nach einer experimentellen Phase während der Pandemie ist es nun, nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Dabei spielt die Datenpflege und -archivierung genauso eine Rolle, wie die Frage von langfristiger Softwarehaltung. Museen stets eine Balance zwischen knappen Ressourcen, technologischem Fortschritt und inhaltlicher Qualität wahren.Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Plattformabhängigkeiten und der Fragmentierung von Communities. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, digitale Produkte bewusst für die langfristige Nutzung zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie Museen durch Kooperationen, Open-Source-Ansätze und Community-Arbeit ihre Reichweite und Relevanz nachhaltig stärken können.Diese Folge macht deutlich: Vermittlung im digitalen Raum ist kein Zusatz, sondern eine grundlegende Aufgabe, die neue Denkweisen und Strukturen im Museum erfordert.Dr. Christian Gries ist Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de
Daniel Pauw ist systemischer Berater, Coach und Mitautor des Buchs New Work Man. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen arbeitet er heute bei Covolution. Außerdem ist er Gründer von Salty Elephant (Yoga-Reisen) und lebt in München. Vincent Herr ist Autor, Berater für Geschlechtergerechtigkeit und derzeit in Elternzeit mit drei kleinen Kindern. Gemeinsam mit Martin Speer schrieb er das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“, das mit Einblicken in Männerrunden und männliche Perspektiven auf Gleichstellung sofort zum Bestseller wurde - und es bis heute ist. Während ich mit Daniel stark systemisch und intersektional auf die Probleme schaue, die überkommene männliche Ideale allen machen, also auch den Frauen, spreche ich mit Vincent über das männliche Privileg, das sich auch im Erfolg des aktuellen Buches spiegelt. Warum können Männer dieselben Dinge sagen und werden (auch von vielen Frauen!) als progressiver wahrgenommen, als wenn eine weiblich gelesene Person diese Aussagen oder Analysen platzieren würde? Zentrale Themen mit Daniel: Zentrale Themen: Traditionelle Männlichkeit & ihre Folgen: Männliche Rollenbilder prägen Selbst- und Fremdbild nachhaltig. Sie fördern emotionale Abgrenzung, Selbstüberforderung und wirken sich negativ auf Gesundheit, Sozialkompetenz und Umweltverhalten aus. Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher – nicht biologisch bedingt, sondern durch sozialisierte Lebensführung. Genderstereotype & strukturelle Ungleichheiten: Frauen – auch High Potentials – erhalten überproportional mehr negatives Feedback. Tief verankerte Geschlechterrollen benachteiligen nicht nur Frauen und FLINTA-Personen, sondern auch Männer selbst. Sichtbare Symptome reichen von ungleicher Besteuerung (z. B. Hygieneprodukte) bis zu Alltagsdiskriminierung. Kontakt & Bildung als Schlüssel: Der beste Weg, Vorurteile abzubauen, ist echter Dialog und Kontakt mit Menschen außerhalb der eigenen sozialen Blase. Bildung über Gender, Intersektionalität und strukturelle Ungleichheit ist in Deutschland stark unterrepräsentiert und sollte integraler Bestandteil gesellschaftlicher Diskurse sein. Themen mit Vincent: Der Safe-Space-Effekt: Wenn Frauen einen Raum verlassen, ändert sich der Ton: Männer äußern sich offener, oft abwehrend oder kritisch gegenüber Gleichstellung. Das Buch dokumentiert diese Dynamiken als ehrlichen Spiegel männlicher Innenräume. Wissens- und Perspektivdefizite bei Männern: Viele Männer haben kaum Bewusstsein für strukturellen Sexismus und unterschätzen Alltagsdiskriminierung. Das größte Hindernis für Fortschritt: Ignoranz, nicht aktive Ablehnung. Privilegien erkennen & nutzen: Herr und Speer reflektieren kritisch, dass ihnen als weißen Männern mehr Gehör geschenkt wird – obwohl sie über Probleme sprechen, die sie selbst nicht erleben. Ihr Buch soll daher vor allem anderen Männern helfen, sich zu reflektieren und aktiv zu werden.
Wenn Paare Eltern werden, rutschen sie oft – auch wenn sie sich das anders vorgestellt hatten – in traditionelle Rollen. Das belastet viele Beziehungen. Warum passiert das und was können Eltern, Politik und Unternehmen dagegen tun? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial // Hast Du Feedback, dann melde Dich über WhatsApp oder Signal unter 0162 344 86 48. Von Rau/Sonntag.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Kennst Du Frauen, die abwertend und urteilend, manipulativ oder passiv aggressiv sind? Aber das artige Mädchen und die sich aufopfernde Übermutter kennst du ganz bestimmt, oder? Oder die mächtige und unantastbare Powerfrau, die kaum Gefühl zulässt? Die Schattenseiten der Weiblichkeit ist das Thema dieser Folge – und das klingt erstmal hart, fast wie ein Vorwurf. Aber was, wenn sich dahinter Muster verbergen, die wir alle kennen? In dieser Folge schauen wir liebevoll – aber ehrlich – auf fünf typische Rollen, in die Frauen oft rutschen, ohne es zu merken: Die hilfsbereite Kümmerin, die Spielchenspielerin, die Lästerschwester, die unnahbare Eiskönigin und die brave Vorzeigefrau. Sie alle gibt es, sie sind unter uns, in uns. Wir haben alle Facetten davon.Und man, oder Frau, kann viele Gründe finden, warum das so ist. Die männlichen Erwartungen, die gesellschaftlichen Rollenbilder und an allem ist was dran. Aber wenn man Frauen nicht nur als Opfer sieht, kann man erkennen, es gibt auch etwas in uns selbst, dass uns hindert unsere Weiblichkeit so zu entfalten, wie sie sich für uns gut anfühlt. Das Buh-Wort heißt Toxische Weiblichkeit, das will natürlich niemand gerne haben. Man will es am besten mit spitzen Fingern anfassen. Aber wenn wir ehrlich sind, und ich möchte das gerne sein, ist an uns nicht nur nettes und verbindendes. Es gibt da ne Menge Dreckecken der falsch verstandenen Weiblichkeit. Und wenn wir die hinter uns lassen wollen, dürfen wir sie zuerst einmal anerkennen, dass wir sie haben. Auf die eine oder andere Weise. Bist Du mutig genug, bei dir selbst nachzuschauen? Dazu möchte ich Dich einladen, mit vielen auch persönlichen Beispielen und mit wunderbaren Buchempfehlungen zum Thema.#toxischeweiblichkeit #unbeschreiblichweiblich #rollenbilderWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Deine innere Königin"Podcast-Folge "Hyperautonomie"Podcast-Folge "Das brave Jungen-Syndrom"Buchtipp "Die Wolfsfrau", Clarissa Pinkola EstesBuchtipp "Ungezähmt", Glennon DoyleBuchtipp "Toxische Weiblichkeit", Sophia Fritzgeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steffi und ihre Gästin haben früh in ihrem Beruf gelernt: Es kann nur die eine Frau geben. Feminismus klingt unsexy, unrasiert und ungebumst, dachte Comedian [Carolin Kebekus](https://www.instagram.com/carokebelin/?hl=de) früher, hat dann aber schnell selber gemerkt, wieso auch sie Feministin ist und warum sie mehr darüber reden möchte. Mit welchem Frauenbild die beiden aufgewachsen sind, wann sie angefangen haben die klassischen Rollenbilder zu hinterfragen und wie das Mutter sein, Caros Blick verändert hat, in dieser Folge G Spot. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de
Trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Privilegien hat die Ehe scheinbar an Bedeutung verloren. Verfestigt sie klassische Rollenbilder und bleibt sie trotzdem ein Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Wie kann eine gleichberechtigte Liebe gelingen? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
In dieser Folge spricht Marie mit Autorin Sophia Fritz über toxische Weiblichkeit. Es geht um subtile Rollenmuster wie das gute Mädchen, die Powerfrau oder die Mutter – und wie Frauen sich oft selbst sabotieren. Ehrlich und mit vielen Aha-Momenten über weibliche Sozialisation.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute geht es zum ersten Mal im Mindset-Podcast um das Thema Polyamorie. Zu Gast ist Anne Christ. Anne lebt nicht nur in einer polyamoren Beziehung, sondern ist auch leidenschaftliche Pionierin darin, binäre Rollenbilder herauszufordern und Weiblichkeit neu zu definieren. Mit ihrem tiefgreifenden Engagement für Feminismus und als Coachin (DGTA) bringt Anne Christ ihre umfassende Expertise in den Bereichen Mut und Wut, Selbstwert, Veränderung und Entwicklung ein. Ich spreche mit Anne über: * Was Polyamorie ist und welche Formen es davon gibt Wie sie selbst die Polyamorie bei sich entdeckt hat Warum Regeln in so einem Beziehungsgeflecht so wichtig sind und welche Verantwortung so eine Beziehungsform mit sich bringt Wieso Klarheit über seine Bedürfnisse in der Partnerschaft so wichtig ist Warum Eifersucht ein Spiegel für Deine eigene Bedürfnisse ist Hier kommst Du zu Anne Christ Webseite: https://mutspuren.com/ Link zum Polyamorie-Leitfaden: https://mutspuren.com/polyamorie Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ SELFMASTERY 5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
In diesem Gespräch mit Björn Thorsten Leimbach geht es um die Krise der Männlichkeit, toxische Rollenbilder und die Herausforderungen, denen Männer heute gegenüberstehen. Erfahre, warum viele Männer den Kontakt zu ihrer Stärke verlieren und wie wir als Gesellschaft gesunde Männlichkeit fördern können. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du als Mann oder Frau einen Unterschied machen kannst. Hol dir jetzt deine Regeneration zum Trinken mit den Complete Aminos von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen
Stillsitzen, zuhören, anpassen – das Schweizer Bildungssystem und seine Herausforderungen für Buben. Input-Host Daniel Bodenmann, einst selbst ein lebhafter Schüler, untersucht Bildungschancen in der Schule. Warum fallen Jungs im Unterricht häufiger negativ auf? Neben biologischen Unterschieden zeigt die Forschung: Das System belohnt die Ruhe, es fehlen männliche Vorbilder und überholte Rollenbilder beeinflussen die Lernmethoden für Knaben. Bewegungsorientierter Unterricht und moderne Pädagogik zeigen jedoch bemerkenswerte Erfolge. «Input» mit Daniel Bodenmann beleuchtet dieses Bildungsdilemma und fragt: Wie gestalten wir inklusive Lernumgebungen, die allen Kindern gerecht werden – auch unseren Söhnen? ____________________ In dieser Episode zu hören - Tim Schwander, Oberstufenlehrer - Christa Kappler, Bildungsforscherin ____________________ - Autor: Daniel Bodenmann - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Am 21. März könnt ihr «Input» live erleben. An der Museumsnacht Bern werden wir eine «Input»-Folge vor Publikum aufzeichnen. Kommt vorbei! Alle Infos hier: https://www.srf.ch/unternehmen/events/museumsnacht-bern-2025-mein-srf-live-entdecken-wie-audioinhalte-bei-srf-entstehen ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:30 Warum dieses Thema 04:20 Besuch bei der Oberstufenklasse von Tim Schwander 06:15 Was sagt die Wissenschaft? 13:25 Besuch im Sportunterricht 18:25 Besuch bei Christa Kappler, Bildungsforscherin an der PHZH 23:33 Was sagen Studien? 30:26 Tim Schwander zeigt im Klassenzimmer Lösungen auf 37:05 Fazit 37:50 Aufruf für Live-Podcast «Input» an der Museumsnacht am 21. März 2025
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Heute geht es zum ersten Mal im Mindset-Podcast um das Thema Polyamorie. Zu Gast ist Anne Christ. Anne lebt nicht nur in einer polyamoren Beziehung, sondern ist auch leidenschaftliche Pionierin darin, binäre Rollenbilder herauszufordern und Weiblichkeit neu zu definieren. Mit ihrem tiefgreifenden Engagement für Feminismus und als Coachin (DGTA) bringt Anne Christ ihre umfassende Expertise in den Bereichen Mut und Wut, Selbstwert, Veränderung und Entwicklung ein. Ich spreche mit Anne über: * Was Polyamorie ist und welche Formen es davon gibt Wie sie selbst die Polyamorie bei sich entdeckt hat Warum Regeln in so einem Beziehungsgeflecht so wichtig sind und welche Verantwortung so eine Beziehungsform mit sich bringt Wieso Klarheit über seine Bedürfnisse in der Partnerschaft so wichtig ist Warum Eifersucht ein Spiegel für Deine eigenen Bedürfnisse ist Hier kommst Du zu Anne Christ Webseite: https://mutspuren.com/ Link zum Polyamorie-Leitfaden: https://mutspuren.com/polyamorie Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ SELFMASTERY 5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
In der heutigen Folge führt Özge ein generationsübergreifendes Gespräch über das Frausein und tradierte Rollenbilder mit niemand geringerem als ihrer Mutter und ihrer Oma.Gemeinsam ist sie mit ihnen in die Vergangenheit eingetaucht, hat über ihre Einwanderungsgeschichte gesprochen und ihre Probleme, sich in Deutschland zurechtzufinden. Vor allem fragt sich Özge, wie auch aus ihr die Feministin geworden ist, die sie heute ist und wie die erste Generation das Frausein empfunden hat. Parallel zu ihrer Familiengeschichte erzählt Özge die Wellen der feministischen Frauenbewegung in Deutschland nach. Ein transgenerationales Gespräch über Migration, Integration und Rebellion.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!Dennoch reichen die Crowdfunding-Einnahmen noch nicht aus, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu.Links und HintergründeNDR - Anwerbeabkommen - Als die “Gastarbeiter” nach Deutschland kamen Friedrich Ebert-Stiftung - Feminismus und Geschichte der Frauenbewegung in DeutschlandDeutschlandfunk Kultur - Alice Schwarzer wird 80 - kein Vorbild für junge Migrant*innenHeinrich-Böll-Stiftung: Von Welle zu Welle - Feminismus GeschichteSpiegel - Wir riefen Arbeitskräfte, es kamen MenschenInitiative ADEFRACem Karaca - Es kamen Menschen an Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.