POPULARITY
Categories
Heute reden Lenia und Luisa über's Fingern – und starten mit einem kleinen Rage-Moment: Luisa kann es nicht fassen, dass manche Männer direkt beim Vorspiel einfach an die Brüste greifen. Noch schlimmer: wenn eigentlich eine Massage versprochen war. Dann geht's aber wirklich zur Sache: Was bedeutet Fingern eigentlich? Nur innen oder auch außen? Über diese Abgrenzung sind sich die beiden nicht ganz einig – also holen sie Meinungen ein. Lenia und Luisa haben Freundinnen gefragt, was sie über Fingern denken und spielen Sprachaufnahmen ihrer Antworten. Dabei wird klar: Die Vorlieben sind sehr unterschiedlich. Kommen vom Fingern? Bei Lenia klappt's – und sie erklärt, warum. Außerdem hat sie ihre Freundin und Escort-Kollegin Niki Blau gefragt, wie sie am liebsten stimuliert wird. In der Rubrik Ménage Moral geht es heute um das Recht auf Sex in einer monogamen Beziehung. Und auch eine weitere Kollegin kommt zu Wort und erzählt, was Fingern für sie bedeutet.
Mit Nele Sehrt: Wann Paartherapie hilft
In dieser Folge nehmen wir dich mit in einen ganz besonderen Live-Workshop unserer BeziehungsChallenge. Uli spricht radikal ehrlich über die Beziehungswunde, die fast alle Paare in sich tragen – und wie du sie heilen kannst. Nicht durch Paartherapie. Nicht durch mehr Reden. Sondern durch echtes Hinfühlen.
In dieser Folge spreche ich mit Jochen, der sich seit Jahren in seiner eigenen Familie gefangen fühlt. Gemeinsam tauchen wir tief in seine innere Zerrissenheit ein – zwischen dem Wunsch nach Nähe, dem Gefühl der Ohnmacht und der Sehnsucht, endlich wieder selbstbestimmt zu leben. Offen schildert Jochen, wie alte Wunden, Kommunikationsblockaden und die Angst vor Veränderung sein Leben prägen. Wir gehen der Frage nach, wie es gelingen kann, sich selbst treu zu bleiben und dennoch die Familie nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein Gespräch über Resignation, Hoffnung und die kleinen Schritte, die Veränderung möglich machen – authentisch, nachdenklich und hautnah.
Marie und Sebastian lesen sich in dieser Folge wortwörtlich die Leviten. Bücher sind das Thema des Tages. Welche Kinderbücher haben die beiden geprägt und wie blicken sie heute zurück auf teilweise brutale und aus anderem Grund vielleicht skeptisch zu betrachtende Lektüre? Was bedeuten Bücher für die beiden heute als Eltern? Was lesen sie ihren Kindern vor, was lieber nicht? Ein literarischer Family-Feelings-Kreis. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
So haben sich Mara und Leon aus ihrer Beziehungskrise gerettet.Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com.Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
In der heutigen HOW-TO-Folge nehmen sich Lenia und Luisa eine echte Klassiker-Stellung vor: die 69. Lenia erklärt zunächst, wie sie funktioniert – und welche Variationen es gibt. Zum Beispiel, wenn nur eine Person aktiv ist oder wenn eine kopfüber-Position ins Spiel kommt. Schnell zeigt sich: 69 ist gar nicht so unkompliziert. Wie kommt man überhaupt sexy in die Stellung, ohne dass es nach Möbelrücken aussieht? Und was tun, wenn Sack und Arschloch plötzlich auf Nasenhöhe hängen? Luisa findet: Hier braucht es vor allem eines – Arschloch-Confidence. In der Nuttensprechstunde geht's heute um Blowjobs und um Unsicherheiten mit dem Aussehen der eigenen Vulva. Lenia hat dazu eine klare Meinung und ein paar sehr ehrliche Worte. Am Ende sprechen die beiden noch über das vielleicht größte 69-Risiko überhaupt: den unkontrollierten Furzmoment – und vergeben natürlich die Goldene(n) Fickmaschine(n) für die Sexstellung.
In dieser Folge sprechen Marie und Sebastian über das große Thema Vergebung. Sie fragen sich wie viel Vergebung ein gutes Co-Parenting Team braucht und werfen einen Blick zurück auf die Beziehung. Marie musste während der Beziehung sich selber verzeihen, dass sie ihren Ex-Freund schlecht behandelt hat. Sebastian hatte Schwierigkeiten Marie einen Side-Crush zu verzeihen. Wann vergibt man zu schnell und ist es manchmal vielleicht sogar sinnvoll nicht zu verzeihen und einfach Konsequenzen zu ziehen?+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa über das Buch „Female Choice“ von Meike Stoverock – und darüber, wie Frauen sich die Macht über Sex zurückholen. Das biologische Prinzip der „Female Choice“ bedeutet: In der Natur entscheiden die Weibchen, wer Zugang zu Sex bekommt. Doch mit der Sesshaftwerdung des Menschen haben Männer dieses Prinzip umgedreht – und über Jahrtausende kontrolliert, wer Lust haben darf und wer nicht. Heute dürfen Frauen wieder wählen. Lenia und Luisa diskutieren, wie Religion und Patriarchat unseren Umgang mit Sexualität geprägt haben, warum Monogamie biologisch oft keinen Sinn ergibt und weshalb weibliche Lust immer noch als Tabu gilt. Natürlich wird's auch anschaulich: Von Affen, die für Bananen Sex tauschen, bis zur Frage, ob Sexarbeit vielleicht die natürlichste Antwort auf menschliche Bedürfnisse ist.
Fight! Flight! Freeze! Zu dieser Folge empfehlen wir, unser Buch «Beziehungskosmos, eine Anleitung zur Selbsterkenntnis» als Ergänzung zur Hand zu nehmen. Unsere Bewältigungsstile bestimmen zu einem guten Teil, wie wir unsere Beziehungen leben und welche Herausforderungen daraus entstehen. Wir kämpfen und setzen uns für unsere Bedürfnisse ein, wir versuchen Gefühle und Konflikte zu vermeiden oder ihnen auszuweichen und wir passen uns manchmal an, manchmal so sehr, dass wir uns dabei fast verlieren. Unsere Bewältigungsstile sind eine Reaktion einerseits auf unsere Bewertungen der Welt, auf autoritären Stimmen und Glaubenssätze, die meist unbewusst sind und andererseits auf aktivierte Grundbedürfnisse wie Bindung oder Autonomie. Sie können gesund und flexibel sein, sogenannt «grün», dann verursachen sie weniger Probleme. Oder aber sie sind starr, unflexibel und verhärtet. Dann prallen Welten aufeinander. Wie klicken zwei Fighter aufeinander? Gibt es eine Passung, die besonders schwierig ist? Wie hängen Neurodivergenz, Schema-Prägung und Bewältigungsstil zusammen? Welches ist die narzisstischste Passung? Und bei welchem Coping kann auch das Autismus-Spektrum beteiligt sein? Welchen Coping-Stil ziehen hochsensible Menschen meist vor? Und inwiefern kann ein AHDS einen Stil befeuern? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie man Schema-Chemie interpretiert, welche Schwierigkeiten und Chancen jede Passung bietet.Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Verwandte Folgen: 30 Narzissmus42 weiblicher Narzissmus62 Fight64 Flight65 Freeze72 Schema-Arbeit92 People Pleasing Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Kompromisse gehören zu jeder Beziehung – aber nicht jeder Kompromiss ist gut.
Es war kein großer Streit, der Mara und Leon trennte, sondern viele kleine. Alltägliche Diskussionen, unausgesprochene Erwartungen, diese unterschwellige Spannung, die irgendwann jede Berührung begleitet. Doch was passiert, wenn zwei Menschen nicht aufgeben, sondern hinschauen? Dieses Fallbeispiel erzählt, wie ein Paar durch ehrliche Gespräche, Rückschläge und Mut zu Verletzlichkeit wieder zueinander fand.Hier findest du mehr Informationen zur Paar- und Einzeltherapie bei mir und meinem Team (online und in Bonn vor Ort)Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch "Getriggert?" hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.
Marie und Sebastian verbringen erstmals seit der Trennung ein paar Tage gemeinsam mit den Kindern in Italien anlässlich des runden Geburtstags von Maries Vater. Wie das lief, was problematischer war und was besser funktioniert als gedacht, das erfahrt ihr in der aktuellen Folge Family Feelings. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ CO2-Konzentration in der Erdatmospäre 2024 so stark gestiegen wie noch nie seit Messbeginn +++ Studie: Der Bundestagsabgeordneten-Job muss sich ändern +++ Wie Musik als Paartherapie wirken kann +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:WMO Greenhouse Gas Bulletin - No. 21, WMO, 15.10.2025Arbeitsplatz Bundestag. Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie, Bertelsmann-Stiftung, 15.10.2025Entwicklung eines sensorbasierten und KI-gestützten Verkehrsdetektors für die Echtzeit-Analyse der Fahrbahnbeanspruchung – RoadIT1.0, HTWK LeipzigKranichzug, Nabu, 14.10.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Folge habe ich Masha Sedgwick zu Gast. Masha gehört zu den OG-Content-Creatorinnen – sie nimmt ihre Follower nämlich schon seit 15 Jahren mit in ihr Leben. Mit Masha spreche ich über das Thema Astrologie: Wie kam sie dazu, was fasziniert sie daran, und warum ist ihr das Thema trotzdem unangenehm? Wir sprechen darüber, warum ihr Social Media zeitweise keinen Spaß mehr gemacht hat, warum ihr Alltag als Mutter aus Prioritäten setzen besteht und ob das eine Unzufriedenheit in ihr auslöst. Außerdem geht es um das Thema Paartherapie: Warum hat sie sich entschlossen, eine Paartherapie mit ihrem Partner zu machen? Was hat sie dort gelernt, woher kam ihre Angst, verlassen zu werden, und inwiefern hat sich durch die Therapie die Beziehung der beiden nachhaltig verändert? Das – und noch viel mehr – hört ihr jetzt
Eines unserer tiefsten menschlichen Grundbedürfnisse ist es, gesehen zu werden – wirklich gesehen.Nicht nur an der Oberfläche, sondern in unserem ganzen Sein: mit all unseren Facetten, Gefühlen, Stärken und auch mit unseren Verletzlichkeiten.Besonders in unseren Beziehungen sehnen wir uns danach, wahrhaftig erkannt zu werden. Dieses Gesehenwerden schenkt uns das Gefühl von Bedeutung, von Liebe und innerem Wert.Doch wenn wir als Kind dieses Bedürfnis nicht ausreichend genährt bekommen haben, kann sich in uns ein tiefes Sehnen danach verankern – ein stiller Wunsch, endlich wahrgenommen zu werden.Oft wiederholt sich dann in unseren erwachsenen Partnerschaften genau das, was wir früher erlebt haben:Wir fühlen uns übersehen, nicht wichtig genug, nicht wirklich angenommen.Und anstatt Verbundenheit zu erfahren, finden wir uns in alten Mustern wieder – in dem Versuch, durch Anpassung, Aufopferung, Rückzug oder auch Drama irgendwie Aufmerksamkeit und Liebe zu bekommen.In dieser Folge möchte ich mit dir erforschen, warum es so heilsam ist, gesehen zu werden – und wie du in der Beziehung zu dir selbst und zu anderen Menschen, besonders in der Partnerschaft, liebevoll dafür sorgen kannst, dass dieses Bedürfnis Raum bekommt.Dass ihr euch wirklich begegnet – achtsam, mitfühlend und von Herz zu Herz.Ich lade dich ein, dich zurückzulehnen, tief durchzuatmen und dich auf diese berührende Reise einzulassen.Viel Freude beim Lauschen.
Heute sprechen Lenia und Luisa über ein Thema, das in vielen Betten eine Rolle spielt, aber selten ehrlich besprochen wird: People Pleasing. Wann versuchen wir es anderen recht zu machen – und wann verraten wir dabei unsere eigenen Bedürfnisse? Zunächst klären die beiden, was People Pleasing eigentlich bedeutet und wo die Grenzen liegen. Lenia erzählt offen, dass sie manchmal lieber eine Massage hätte, aber trotzdem Sex hat. Doch macht sie das automatisch zu einem People Pleaser? In einer besonders persönlichen Geschichte berichtet Lenia von einem Date, bei dem sie ihre Bedürfnisse klar formulierte: Alles durfte passieren, solange es langsam geschah. Stattdessen wurde sie links liegen gelassen – und erlebte eine Szene, die in wilder Doppelpenetration endete. Luisa wiederum beschreibt, dass sie sich beim Sex manchmal am liebsten einfach hinlegen und alles passieren lassen würde – wie ein Seestern. Vielleicht ist das gar nicht so weit hergeholt: Auch Koalabären und Seesterne kommen in dieser Folge als tierische Vergleichsfiguren vor. In der heutigen Rubrik Sextipp geht es um die neue Leidenschaft von Lenia: das anale Fingern bei Männern. Zum Schluss werfen Lenia und Luisa noch einen Blick auf die spannendsten Antworten aus der Community – und sprechen darüber, wie viel Selbstfürsorge und Mut es braucht, beim Sex ehrlich „Nein“ zu sagen.
Manchmal entfernen wir uns – nicht, weil wir uns nicht mehr lieben, sondern weil das Leben Spuren hinterlässt. Stress. Verletzungen. Erwartungen. Dann wird Nähe plötzlich anstrengend. Sexualität fühlt sich fremd an. Und Intimität… fehlt. Doch das ist kein Ende.
Viele Beziehungen scheitern an den kleinen Momenten, die man im Alltag zu leicht übersieht. Es sind winzige Verletzungen, die sich wiederholen, bis sie das Vertrauen aushöhlen. Wer eine stabile Beziehung führen will, sollte lernen, diese Mikroverletzungen und kleinen Muster ernst zu nehmen. Denn sie entscheiden, ob man sich im Laufe der Jahre näherkommt oder langsam entfremdet.Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com.Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.Studie: Przybylski, A. K., & Weinstein, N. (2013). Can you connect with me now? How the presence of mobile communication technology influences face-to-face conversation quality. Journal of Social and Personal Relationships, 30(3), 237–246. https://doi.org/10.1177/0265407512453827
Gleichberechtigte Elternschaft ist der einzige Weg für glückliche Beziehungen?! So weit eine These. Aber wie sieht die Realität aus? Und führt der Anspruch, eine gleichberechtigte Beziehung mit der Elternschaft zu vereinbaren, nicht letztlich schneller zum Beziehungsaus? Marie und Sebastian diskutieren in der neuen Folge, ob und inwieweit ihr gemeinsamer Anspruch, ein 50/50-Modell zu leben, zu Problemen in ihrer Beziehung geführt hat. Es geht um die großen Fragen: Machen Väter grundsätzlich immer noch viel zu wenig, oder wird zu viel von ihnen erwartet? Sind wir alle immer noch in überholten Rollenbildern gefangen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir waren in Paartherapie.In dieser Folge wird's persönlich: Kevin und ich sprechen offen über unsere Paartherapie: wie es überhaupt dazu kam, was da wirklich passiert ist und was sich dadurch zwischen uns verändert hat.Ich habe eure Fragen gesammelt und wir beantworten sie alle!Wir reden über Ängste vor der ersten Sitzung, darüber, was sich vor dem Therapeut abspielt, über cringe Momente, Erkenntnisse und Nähe.Alle Infos und Angebote von Werbepartnern findet ihr hier:https://linktr.ee/stripped_dealsJackos Schmucklabel byWusch:https://bywusch.de/Jacko auf Instagram:https://instagram.com/jackowuschJacko auf TikTok: https://www.tiktok.com/@jackothewusch?_t=ZN-8uPaj1KR95q&_r=1JACK&SAM Podcasthttps://open.spotify.com/show/2OWElxNklfVNAa7uRPg3v0?si=uLdi3JTNQbKmgbdV_LqwNw*Affiliate Link
30 Sekunden Zusammenfassung Wir versuchen oft, mit dem Kopf zu lösen, was nur das Herz heilen kann. Mindset bringt Erfolg, aber Heartset bringt Erfüllung. Der Kopf zeigt dir den Weg, doch das Herz führt dich nach Hause. Ohne Herz wird Leistung leer, Verbindung oberflächlich und Erfolg bedeutungslos. Wahre Stärke entsteht, wenn Verstand und Herz zusammenarbeiten – aber das Herz führt. Kostenfreier Bindungstypentest: Bist du Eisbär, Schwan oder Pinguin? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
❤️ Der Locktober hat begonnen und eure Nachrichten berühren mich zutiefst. Ich hätte nie gedacht, dass mich eure Worte so tief treffen würden. Eure Feedbacks, euer Commitment, euer Vertrauen…Der Locktober ist kein Spiel. Es ist ein innerer Prozess. Ein Monat, in dem ihr euch selbst begegnet: mit Lust, mit Schmerz, mit Disziplin.
Endometriose, Lobbyismus und die Frage, warum Gynäkologie noch immer ein männlich dominiertes Feld ist: In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa mit Dr. Mertcan Usluer – bekannt als Gynäkollege auf Instagram – über die blinden Flecken der Frauenmedizin. Zwischen persönlichen Erfahrungen, wissenschaftlichen Fakten und gesellschaftlichen Tabus wird deutlich, wie groß der Nachholbedarf ist. Im Fokus steht Endometriose: eine Erkrankung, die mit starken Schmerzen, chronischen Beschwerden, Schmerzen beim Sex oder unerfülltem Kinderwunsch verbunden sein kann. Der Weg zur Diagnose dauert meist viele Jahre, weil Symptome verharmlost oder falsch gedeutet werden. Lenia erzählt von ihrer eigenen Leidensgeschichte. Mertci erklärt, warum wirtschaftliche Interessen und Lobbyismus dazu führen, dass Krankheiten, die vor allem Frauen betreffen, bis heute zu wenig Beachtung finden. Das Gespräch öffnet auch den Blick fürs Grundsätzliche: Warum gilt in der Embryonalentwicklung zunächst jeder Mensch als weiblich? Weshalb war die Gynäkologie so lange von männlichen Blickwinkeln geprägt? Warum hat Mertci sich für diesen Fachbereich entschieden und mit welchen Standardfragen wird er konfrontiert, wenn er erzählt, dass er Gynäkologe ist? Zum Abschluss wird es persönlicher, denn Lenia und Luisa stellen ihm unerwartete „Random-Fragen“.
Über 90 Prozent der Schweizer Männer und fast 60 % der Frauen schauen Pornos, sagt eine Studie aus dem Jahr 2019. Und die Zahlen steigen weiter. Trotzdem sprechen viele nur ungern darüber. Besonders in romantischen Beziehungen erleben viele Pornografie als Gefahr, empfinden es als Betrug. Schadet Pornokonsum der Beziehung? Ist es ein Problem, wenn eine Person heimlich Pornos schaut und das nicht kommuniziert? Oder können Pornos nicht auch belebend für eine Beziehung sein? Wir beantworten auch Fragen aus der Community: "Darf ich meinem Partner den Pornokonsum verbieten?" "Warum schaut jemand trotz Beziehung Pornos?" "Ich habe mit meinem Partner mehr Sex, damit er keine Pornos schaut, ist das ok?"In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, warum der Pornokonsum ein Problem für die Paarbeziehung werden kann, wie Pornos als Inspiration dienen und zur Entwicklung der eigenen Sexualität beitragen könnenund auch wieso es manchmal auch gut ist, in einer Beziehung nicht alles mit dem oder Partner*in zu teilen. Verwandte Folgen: 3 Sex7 Affären17 Fremdverliebt19 Selbstbestimmter Sex24 Achtsamer Sex33 Schattenliebe43 Sex in langjährigen Beziehungen51 Sexfrei52 Eifersucht59 Scham68 Sex und Elternschaft85 Sexnegative Schemata91 Non-monogame Beziehungen110 Moralische Dilemmata Buch zur Folge: Donatsch Ursina: Pornos und Partnerschaft – Lust oder Last?, Hogrefe, 2025Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Freiheit oder Sicherheit? Viele Paare stehen irgendwann vor dieser Frage. Eine offene Beziehung kann ein mutiger Schritt sein – oder ein schmerzhafter. Entscheidend ist: Warum? In dieser neuen Podcastfolge spreche ich darüber, wie Offenheit gelingen kann, wann sie Wachstum bedeutet und wann sie eher eine Flucht ist.
Fernbeziehungen sind für viele Paare eine große Herausforderung. Wer über längere Zeiträume getrennt lebt, erlebt nicht nur Sehnsucht, sondern oft auch Eifersucht, Unsicherheit oder das Gefühl, dem anderen nicht mehr ganz nah zu sein. Und doch: Eine Fernbeziehung muss nicht automatisch ein Risiko für das gemeinsame Glück sein. Sie kann sogar die Chance bieten, die Verbindung zueinander bewusster zu gestalten und dadurch neue Stärken in die Partnerschaft einzubringen.Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram.Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com.Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier.Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
In dieser Folge sprechen Marie und Sebastian darüber, wie ihre Kinder die Trennung bisher erleben. Spüren sie vielleicht sogar positive Effekte, weil Mama und Papa entspannter sind – oder lässt sich das als Eltern überhaupt einschätzen? Offen erzählen die beiden, was gut funktioniert, wo es noch hakt, welche Herausforderungen das Wechselmodell mit sich bringt und vieles mehr. All das hört ihr in dieser Episode von Family Feelings. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schlaftherapie, Paartherapie, Verhaltenstherapie: Die neue Episode SPONTENT ist alles auf einmal. Habt ihr Tipps gegen die Schlaflosigkeit von CEO Alex Walkenhorst? Warum hat der DVV schon wieder eine Geldstrafe gegen die Eintracht verhängt? Und welche der Gebote aus der Gründungszeit gelten für unsere Firma auch heute noch?
30 Sekunden Zusammenfassung Grundangst Verlassenwerden – Warum hinter dem ständigen „Testen“ meist die tiefe Überzeugung steckt: „Am Ende bleibe ich allein.“ Ursachen verstehen – Alte Verletzungen, verdeckte Aggressionen und Kontrollbedürfnisse als zentrale Hintergründe für dieses Verhalten. Dynamik in Beziehungen – Wie ständige Prüfungen Nähe zerstören, Vertrauen schwächen und den Partner zermürben können. Wege zur Veränderung – Selbstreflexion, Umgang mit unterdrückter Wut und ein bewusster Aufbau von Vertrauen. Heilsame Perspektive – Warum echte Sicherheit entsteht, wenn wir aufhören, Liebe zu testen, und beginnen, sie anzunehmen. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Folge zum Thema Ghosting Ghosting: Was tun bei plötzlichem Kontaktabbruch? Hier klicken! Zum Lesen: Ghosting: Was tun bei plötzlichem Kontaktabbruch? Hier klicken! Studien zur Folge: Hier klicken!
30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben. #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing
Marie und Sebastian sind zurück aus dem Urlaub. Marie erzählt von ihrem Solo-Urlaub mit den Kindern und erörtert, warum ein Urlaub mit zwei Müttern ihrer Meinung nach entspannter ist als jemals zuvor. Sebastian erzählt von seinem Fortschritt beim Schreiben seines Buches und seiner Frustration diesbezüglich. Warum Sebastian am liebsten seine Kalender-App löschen würde, Termine erst gar nicht vereinbaren möchte und am liebsten sein Telefon in die Tonne werfen mag, das erfahrt ihr in der neuen Folge Family Feelings. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
Diese Woche sitzen nun Fanny und Hannes gemeinsam vorm Mikro. Es geht um den ersten Horttag (mit Tränen inklusive), um Alltagsstreits, die plötzlich riesig wirken, und um die Frage: Teamgeist oder Trennungsangst? Zwischen ehrlichen Momenten, kleinen Therapiestunden und jeder Menge Liebe erzählen die beiden, wie sie als Paar durch den Alltagswahnsinn navigieren.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KartenmachereiMit dem Code papas_15jahre_kartenmacherei bekommt ihr 15% auf alle Produkte der Kartenmacherei - gültig bis 30.09.2025 | Und hier geht es zum großen GewinnspielKoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.GEW-Ferienhttps://www.gew-ferien.de/IKEAhttps://www.ikea.com/de/de/Union InvestmentWeitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marie wagt sich an ihre alten Traumata ran. Gelöst werden sollen diese heute - zwanzig Jahre später - mit Hilfe der EMDR Traumatherapie. Denn eins weiß Marie sicher: Sie haben zu wiederkehrenden Beziehungskonflikten geführt, die Marie im Kern auflösen will. Sebastian und Marie werfen auch einen Blick zurück auf den Beginn der Beziehung und inwiefern Marie sich damals schon wie ein unsicherer Bindungstyp verhalten hat, der unbedingt geliebt werden MUSS, um glücklich zu sein. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge berichtet Sebastian Marie live aus dem ersten getrennten Sommerurlaub am Gardasee, dem Ort, an dem Marie und Sebastian (und die Kinder) seit Jahren gemeinsam die Ferien verbrachten. Was das mit den beiden macht, was ihre Gedanken dazu sind und wie sie versuchen, den beiden Kindern trotz neuer Umstände, neue schöne Sommererlebnisse zu erschaffen, darüber sprechen sie in der zweiten Sommerferien-Ausgabe von Family Feelings.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
30-Sekunden-Zusammenfassung Manche Menschen gehen nach einer Trennung direkt in die nächste Beziehung. Das kann verschiedene Gründe haben: Verlustangst, Angst vor Einsamkeit, geringes Selbstwertgefühl. Wenn du von einer Beziehung in die nächste übergehst, helfen dir Selbstreflexion, die richtige Verarbeitung der Trennung, das Lernen von Selbstliebe, die Vermeidung von reinen Lückenfüller-Verbindungen – und Hilfe von außen. Eine längere Zeit Single zu bleiben, kann dir dabei helfen, dich selbst besser kennenzulernen. Hier gehts zur Podcastfolge zum Thema: Rebound-Beziehung - Nur Ersatz oder echte Liebe? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Studien: Too fast, too soon? An empirical investigation into rebound relationships: Hier klicken! Making Sense and Moving On: The Potential for Individual and Interpersonal Growth Following Emerging Adult Breakups: Hier klicken!
Wer die Liebe bewahren will, muss handeln. Paartherapeut Eric Hegmann zeigt, wie wir Probleme frühzeitig erkennen und lernen, damit umzugehen. Und warum Ottervideos der Beziehung helfen können. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Homepage: eric-hegmann.de Die Paartherapie: Dokuserie Podcast Smarter leben: Will ich recht haben oder eine glückliche Beziehung führen? Wie Paare kommunizieren sollten, um sich besser zu verstehen Wie wir lernen zu lieben Wie leben wir unsere Beziehung auf Augenhöhe?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wo haben sich die Kinder bloß angesteckt - das versuchen die Behörden nach mehreren EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern herauszufinden+++Paartherapie für Koalitionäre: Union und SPD suchen nach einem gemeinsamen Kurs
Marie und Sebastian nehmen getrennt durch das Mittelmeer eine neue Folge auf - während Sebastian das erste Mal seit einem Jahr Urlaub macht und das auch noch ganz allein, berichtet Marie davon, wie sie Berlin neu kennenlernt. Denn die Kinder sind bei Omi. Zudem überrascht Marie Sebastian mit ihren Plänen für den Winter. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
In dieser Episode spricht Franca mit Dr. Stephanie Kossow über Sex - von Lustlosigkeit bis Schmerzempfinden. Stephanie gibt einen Überblick über die so genannten sexuellen Funktionsstörungen, und gibt Tipps aus ihrer Praxis. Mehr über Dr. Stephanie Kossow: https://stephanie-kossow.de/ Ihr Buch "Das Gute an (schl)echtem Sex findest du hier: https://shop.autorenwelt.de/products/das-gute-an-schlechtem-sex-von-stephanie-dr-kossow-und-stephanie-kossow Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Marie und Sebastian berichten vom Liebeskummer in den ersten Wochen nach der Trennung und wie unterschiedlich beide damit umgegangen sind und noch umgehen. Was ihnen geholfen hat, was nicht so wirksam war wie erhofft und womit sie immer noch zu kämpfen haben - das alles und die große Frage, wann eine Trennung wirklich final verarbeitet ist, besprechen die beiden in dieser Folge. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Paartherapeutin Ilka Schütte ist zum dritten Mal bei Evelyn zu Gast – und wie immer gibt's viel zu besprechen. Ilka sagt ganz klar: Konflikte sind normal – und sogar wichtig! Denn je mehr wir davon gut lösen, desto sicherer wird die Beziehung. Die beiden sprechen wieder über die drei häufigsten Streit-Dynamiken (Stichwort: Verfolger vs. Rückzügler), was eigentlich hinter einem Streit steckt – und warum wir oft nach außen hart reagieren, obwohl wir innerlich weich und verletzlich sind. Ilka erklärt, wie uns die emotionsfokussierte Paartherapie helfen kann, Muster zu erkennen, zu durchbrechen und echte Nähe (wieder)herzustellen. Außerdem geht's um Selbstreflexion, um den Druck, funktionieren zu müssen, und um die romantische Vorstellung, dass der Partner automatisch wissen sollte, was wir brauchen. (Spoiler: tut er nicht.) Auch Intimität und Sexualität kommen zur Sprache: Was, wenn Nähe schwerfällt? Wenn Lust fehlt oder Druck und Scham entstehen? Wenn Männer und Frauen manchmal gänzlich unterschiedliche Sprachen zu sprechen scheinen? Ilka zeigt Wege auf, wie Paare wieder in Verbindung kommen können. Lust auf wertvolle Aha-Momente und kluge Impulse? Dann hört unbedingt rein! Interesse an den ersten beiden Episoden mit Ilka? https://hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/92-89-paartherapie-sitzung-mit-horerinnen-fragen https://hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/60-von-verfolgern-und-ruckzuglern Hier ist Ilka bei Instagram zu finden: https://www.instagram.com/ilkaschuette_paartherapeutin/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
30 Sekunden Zusammenfassung: Manipulation durch Narzissten – inwiefern sie sich ihrer Strategien bewusst sind Schutz und Abgrenzung – konkrete Wege, wie man sich gegen narzisstisches Verhalten wehren kann Narzisstische Anteile – warum jeder Mensch sie in sich trägt und wie wir damit umgehen können Umgang mit narzisstischen Eltern – Möglichkeiten, trotz schwieriger Dynamik in Beziehung zu bleiben Raus aus narzisstischen Beziehungen – Schritte in Richtung Freiheit, Selbstvertrauen und Heilung Ebenso stelle ich Bärbel eure Fragen: Ist Narzissten bewusst, wie sehr sie manipulieren? (DocVerena) Wie kann ich mich gegen Narzissmus wehren? (Anna) Hat jeder Mensch einen kleinen narzisstischen Anteil in sich? (Frau Bolz) Ist ein Umgang mit narzisstischen Eltern möglich? (Juliane) Mein Mittel gegen meinen narzisstischen Vater ist Abgrenzung. Gibt es weitere Wege? (Ayla) Seit 8 Jahren in einer narzisstischen Beziehung – wie komme ich heraus? (Alina) Wie erkenne ich, dass ich narzisstisch bin? Soll ich in Psychotherapie oder ins Coaching? (Community) Hier geht es zur Folge: "Unterschied von Psychotherapie und Coaching: So findest du das richtige Angebot": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
30 Sekunden Zusammenfassung Beziehungsunfähigkeit ist keine feste Eigenschaft, sondern ein überwindbares Verhaltensmuster, das Nähe erschwert. Typische Anzeichen sind ein Nähe-Distanz-Problem, emotionale Unerreichbarkeit und kurze Beziehungen. Hinter Beziehungsproblemen stecken oft Bindungs- oder Verlustängste, psychische Belastungen oder die Folgen toxischer Erfahrungen. Jeder Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung, wir möchten Geborgenheit und Sicherheit in der Beziehung erfahren. Du kannst Beziehungsfähigkeit durch Selbstliebe, das Auflösen alter Glaubenssätze und gezieltes Üben von Kommunikation und Verletzlichkeit lernen. Mache am Ende des Beitrags den Selbsttest “Bin ich beziehungsunfähig?”, um herauszufinden, wie es um deine Beziehungsfähigkeit steht. Kostenfreier Test: Bin ich beziehungsunfähig? Hier klicken! Podcastfolge zur dysfunktionalen Beziehung: Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Wie schafft man es als Eltern - trotz Trennung - friedlich und freundlich zu kommunizieren? Auch für Marie und Sebastian war das die ersten Monate nicht leicht. In dieser Folge sprechen sie darüber, wie sie dennoch einen Weg gefunden haben gut miteinander zu kommunizieren und dem anderen nicht wegen jeder Kleinigkeit wütende Nachrichten zu schreiben.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Männlicher oder weiblicher Narzisst? Warum dir das Label nicht hilft.“ Teil 1 des Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki – 5 zentrale Erkenntnisse: Das Label „Narzisst“ lenkt oft vom eigentlichen Problem ab: Es vereinfacht komplexe Dynamiken und verhindert, dass wir tiefer auf Beziehungsmuster und innere Prozesse blicken. Geschlecht ist keine zentrale Kategorie in narzisstischen Strukturen: Menschen aller Geschlechter können narzisstische Schutzmechanismen entwickeln – die Ausdrucksformen können sich unterscheiden, die tieferliegenden Themen sind ähnlich. Narzissmus ist kein bewusster Machtmissbrauch, sondern oft ein Schutz vor innerer Leere oder Unsicherheit: Wer narzisstische Züge zeigt, kompensiert häufig einen nicht integrierten Selbstwertkonflikt. Die entscheidende Frage ist nicht: Wer ist narzisstisch? Sondern: Warum bleibe ich in diesem System? Die eigene Anziehung zu bestimmten Mustern zu verstehen, ist ein zentraler Schritt in Richtung Selbstverantwortung und Heilung. Heilung beginnt dort, wo Etiketten enden: Wenn wir aufhören, andere zu kategorisieren, und stattdessen beginnen, unsere eigenen inneren Beweggründe zu erforschen, entsteht echte Veränderung. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!