POPULARITY
Aus der Schublade auf die Überholspur - so konnte der Projektentwickler Vensol seinen neuen Solarpark bei Balzhausen realisieren. Er musste sich dafür um Einspeisekapazität an der „Einspeisesteckdose“ bewerben, einem Konzept, das die Netzbetreiber LEW Verteilnetz und das Bayernwerk getestet haben. Der Vorteil liegt im schnellen und gezielten Ausbau des Netzes für und mit erneuerbaren Energien und Batteriespeichern an Orten, wo sie gut hinpassen. Wir diskutieren die Vorteile des Ansatzes und warum er vorerst nicht wiederholt wird.
Mut, Mindset & Millionen Ep. 40 Zero to Billionaire mit Babs StegerMut, Mindset & Millionen und Werdegang als Immobilieninvestorin und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zur finanziellen Freiheit erlebt hat.Sie teilt ihre Erfahrungen im Immobiliengeschäft, die Bedeutung des richtigen Mindsets und die Risiken, die mit Investitionen verbunden sind. Babs betont, dass es nicht nur um die Immobilie selbst geht, sondern um die persönliche Entwicklung und die Fähigkeit, mit Unsicherheiten umzugehen. Sie gibt Einblicke in die Realität des Unternehmertums und die Herausforderungen, die damit einhergehen. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen im Immobilienbereich, insbesondere in Bezug auf steuerliche Aspekte, Stressresilienz und die Bedeutung eines schrittweisen Ansatzes beim Investieren.Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen Deutschland und anderen Ländern wie Tschechien, insbesondere in Bezug auf Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten.__________________________________________Folge uns auf:Instagram: instagram.com/mrd_immoLinkedIn: linkedin.com/mrd-immobilienFacebook: instagram.com/mrd.immo MRD Immobilien bietet dir renditestarke Mehrfamilien als Kapitalanlage im Saarland. Sichere dir deine finanzielle Freiheit mit Immobilien und vereinbare noch heute einen kostenfreien Beratungstermin bei Artur unter www.mrd-immo.de
Trash Fashion – Ist zu viel wirklich nie genug? Wir nehmen die umstrittensten Looks unter die Lupe! In unserer neuen Podcast-Episode sprechen wir über ein Thema, das die Modewelt spaltet: Trash Fashion. Während der letzten Fashion Week Saison der Herbst-/Winter-Kollektionen ist uns etwas aufgefallen – viele Designer setzen gezielt auf Stilbrüche, Übertreibung und bewusste Provokation. Unser spontaner Austausch beim Betrachten der Shows führte schnell zu der Erkenntnis: Es gibt tatsächlich eine eigene Kategorie für diesen Stil – Trash Fashion. Doch was genau bedeutet das? Ist Trash Fashion einfach nur geschmackloser Kitsch – oder steckt dahinter eine bewusste künstlerische Entscheidung? In dieser Episode von Lost On Planet Fashion gehen wir diesen Fragen auf den Grund und nehmen die spannendsten Beispiele aus der aktuellen Modewelt genauer unter die Lupe. Trash Fashion ist in der Popkultur seit Jahrzehnten ein bewährtes Stilmittel. Stars wie Madonna, Lady Gaga und David Bowie haben schon früh mit provokanten Outfits gearbeitet, um sich abzugrenzen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Doch was in der Musik funktioniert, sorgt auch in der Mode für Gesprächsstoff. Einer der Vorreiter dieses Ansatzes ist die italienische Marke Dsquared2. Seit über 30 Jahren gehören freche, schrille und oft übertriebene Designs zur DNA des Labels. Die neueste Kollektion von Dsquared2 ist eine Hommage an die vergangenen Jahrzehnte und ein wahres Fest der Exzentrik: Statement-T-Shirts, Leder-Outfits im Stil der 70er-Jahre und zahlreiche Anspielungen auf die Popkultur der 90er. Doch die Frage bleibt: Ist das noch cool – oder einfach nur zu viel? Und warum funktioniert Trash Fashion gerade bei Dsquared2 so gut? Ein weiteres Beispiel für Trash Fashion auf höchstem Niveau ist Moschino. Die Marke ist bekannt dafür, die Modeindustrie mit ihren eigenen Waffen zu schlagen – Ironie und Übertreibung. Moschino entwirft seit Jahrzehnten absichtlich kitschige, verspielte und oft geradezu absurde Kleidungsstücke, die mit Konsum und Überfluss spielen. Doch was auf den ersten Blick wie geschmackloser Kitsch wirkt, ist in Wahrheit eine kluge Kritik am Modezirkus selbst. In dieser Episode analysieren wir die aktuelle Moschino-Kollektion und werfen einen Blick auf die lange Geschichte der Marke, die immer wieder zwischen Genie und Wahnsinn balanciert. Natürlich darf in dieser Diskussion auch Diesel nicht fehlen. Die italienische Marke hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem reinen Denim-Label zu einem festen Bestandteil der Streetwear-Kultur entwickelt. Diesel versteht es, mit humorvollen und teils provokativen Designs eine jüngere Zielgruppe anzusprechen, ohne dabei an Coolness zu verlieren. Die Mischung aus Retro-Elementen, sportlichen Schnitten und mutigen Details sorgt dafür, dass Diesel immer wieder die Grenzen zwischen Streetstyle und High Fashion neu auslotet. Doch wie weit kann eine Marke gehen, bevor Trash zum reinen Selbstzweck wird? In dieser Episode diskutieren wir nicht nur die Ästhetik von Trash Fashion, sondern auch die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Warum übt gerade das Hässliche und Übertriebene eine so große Anziehungskraft aus? Ist Trash Fashion ein bewusster Akt der Rebellion gegen die Regeln der Modewelt – oder doch nur eine clevere Marketing-Strategie? Wir sprechen über die Verbindung von Trash und Popkultur, werfen einen Blick auf Designer, die Trash zur Kunstform erhoben haben, und fragen uns: Ist Trash Fashion wirklich ein Statement – oder nur ein modischer Fehltritt? Trash Fashion zeigt uns, dass Stil nicht immer massentauglich sein muss. Es geht darum, Grenzen zu sprengen, Spaß zu haben und die Freiheit zu feiern, sich modisch auszudrücken – egal, wie exzentrisch es wird. Also hör rein und finde heraus, warum Trash Fashion mehr ist als nur ein kurzlebiger Trend – und warum gerade das Hässliche manchmal so faszinierend sein kann.
In dieser vierten Folge widmen sich Martin Permantier, Christoph Jan Kramer und Susanne Maria Zaninelli dem 4. Kapitel und Herz ihres gemeinsamen Buches, den „Gefühlswelten“. „Dieses Kapitel beleuchtet anhand exemplarischer Gefühlsgeschichten, wie sich unser innerer Beziehungsprozess und unsere Identifikation mit emotionaler Energie aus der Perspektive des Gefühls darstellen. Diese ungewohnte Perspektive des Gefühls als Erzähler bietet uns eine bisher verborgene Sicht auf uns selbst als Objekt der Betrachtung. Es ist der Blick von außen auf uns als fühlende und zugleich, in unseren haltungsspezifischen Möglichkeitsräumen, identifizierte Menschen." Wir werden in dieser Folge einladen, unsere eigene Beziehung zu Gefühlen zu hinterfragen und in den eigenen Erfahrungen zu erkunden, wie wir die Dynamik unserer Emotionen verstehen und mit ihnen umgehen können. Diese interaktive Perspektive und der Raum für Selbstreflexion sind wesentliche Elemente des Buches und seines Ansatzes, Veränderungen in der inneren Weltsicht der Leserinnen und Leser anzustoßen.
Nachhaltig reisen – das klingt gut, aber wie funktioniert es wirklich? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Expertin und Buchautorin Julia Blesin über das Konzept des Green Travelling. Was unterscheidet nachhaltiges Reisen vom klassischen Urlaub? Ist die Fernreise wirklich so schlecht wie wir vielleicht vermuten? Und wie kann man bewusster reisen, ohne auf unvergessliche Erlebnisse zu verzichten? Wir haben recherchiert und geben praktische Tipps für nachhaltige Reiseentscheidungen – egal, ob als Familie oder allein. Denn ein umweltbewusster Urlaub bedeutet nicht, dass man auf Komfort oder richtig tolle Erlebnisse verzichten muss! In dieser Folge erfahrt ihr:Was nachhaltiges Reisen bedeutet und wie es sich vom konventionellen Urlaub unterscheidet.Ob wir auf Fernreisen besser verzichten sollten – oder worauf es ankommt, wenn wir mal weiter weg möchten.Wie man trotz eines nachhaltigen Ansatzes einen richtig guten Urlaub haben kann.Direkt umsetzbare praktische Tipps für einen nachhaltigen Urlaub – egal ob als Familie oder Solo-Abenteurer.Host: Max Hergt
https://www.linkedin.com/in/kruegerlars/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworksummaryIn dieser Episode sprechen Chris und Lars über die Herausforderungen und Wahrheiten im Vertrieb. Lars teilt seine Erfahrungen aus 20 Jahren im Vertrieb, von der Kaltakquise bis hin zur Gründung eigener Unternehmen. Die Diskussion beleuchtet die Balance zwischen Quantität und Qualität im Vertrieb, die Bedeutung von KPIs und die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes beim Vertrieb. Zudem wird der Unterschied zwischen Gründervertrieb und dem Vertrieb als erster Seller thematisiert. In dieser Episode diskutieren Chris und Lars Krüger über die Herausforderungen und Strategien im Vertrieb, insbesondere im Kontext von Start-ups. Lars teilt seine Erfahrungen mit Onboarding-Prozessen, Teamdynamik und der Bedeutung von Zielsetzung und Performance-Management. Sie reflektieren über die Rolle von VC-Finanzierung und die damit verbundenen Risiken sowie über persönliche Entwicklungsziele und die Notwendigkeit, Mehrwert für Kunden zu schaffen.takeawaysVertrieb ist ein Numbers-Game, Aktivität ist entscheidend.Qualität und Personalisierung sind wichtig, aber ohne Aktivität bringt es nichts.Die drei Säulen im Vertrieb sind Quantity, Quality und Activity.Ein Dashboard hilft, den Überblick über die Aktivitäten zu behalten.Die ersten zehn Mitarbeitenden sind entscheidend für den Erfolg eines Start-ups.Networking ist der schnellste Weg, um Kunden zu gewinnen.KPI-Tracking muss im Kontext betrachtet werden.Tägliche Check-Ins im Team sind wichtig für den Erfolg.Vertriebler sollten sich nicht von technischen Blockaden aufhalten lassen.Ein strukturiertes System ist notwendig, um erfolgreich zu sein. Onboarding-Prozesse sind entscheidend für den Vertriebserfolg.Die richtige Teamdynamik ist wichtig für die Unternehmenskultur.Zielsetzung sollte ein kontinuierlicher Lernprozess sein.Kapitaleffizienz ist in der heutigen Zeit unerlässlich.Die Positionierung des Unternehmens ist der erste Schritt zum Erfolg.LinkedIn kann ein wertvolles Werkzeug für den Vertrieb sein.Die richtige Zielgruppe zu identifizieren, ist entscheidend.Ein gutes System für Vertriebsteams ist notwendig.Coaching und Unterstützung sind wichtig für die Teammitglieder.Erfahrungen aus der Vergangenheit sind wertvoll, aber man sollte nicht in alte Muster zurückfallen.titlesDie Wahrheit über Vertrieb: Zahlen und QualitätVertrieb von Null: Die Herausforderungen für GründerKPI-Tracking im Vertrieb: Der Schlüssel zum ErfolgNetworking im Vertrieb: Der schnellste Weg zu KundenSound Bites"Vertrieb ist nach wie vor ein Numbers-Game.""Qualität und Personalisierung sind entscheidend.""Mach dir ein schönes Cockpit für deine Zahlen.""Das ist ein erheblicher Erfolgsfaktor.""Ich hab mich immer als Coach gesehen.""Das macht doch dann auch Spaß.""Das hat alles seine Berechtigung.""Ich hab genug gesehen.""Ich finde das geil."Chapters00:00Einführung in den Vertrieb02:41Die unbequeme Wahrheit im Vertrieb13:18Vertrieb von Null: Gründer vs. erster Seller21:48Strukturvertrieb und Onboarding-Prozesse26:11Herausforderungen im Vertrieb und Teamdynamik32:44Zielsetzung und Performance-Management37:00Erfahrungen mit VC-Finanzierung und Unternehmenswachstum43:01Zukunftsvisionen und persönliche Entwicklung
In dieser Folge spreche ich mit Ulrich Leitermann, dem Vorstandsvorsitzenden der Signal Iduna, einem mittelständischen Versicherer mit 7 Milliarden Beiträgen, 10.000 Mitarbeitern und 120 Jahren Erfahrung. Fünf Highlights unserer Unterhaltung: Unsichere politische Zeiten: Ulrich beschreibt die aktuelle politische Lage als volatil und unsicher, sowohl durch die wirtschaftliche Rezession, steigende Insolvenzen im Handwerk (Signal Idunas Hauptkunden) als auch die bevorstehenden Wahlen. Dies beeinflusst die Geschäftsbeziehungen des Unternehmens, da die Unsicherheit zu Investitionszurückhaltung bei den Kunden führt. Die Bedeutung von stabilen Rahmenbedingungen: Wir diskutieren die Bedeutung klarer politischer Rahmenbedingungen für eine stabile Wirtschaft und somit auch für die Versicherungsbranche. Eine klare Perspektive ist essentiell, um Investitionen anzuregen und Arbeitsplätze zu sichern. Die Signal Iduna hat mit ihrer "Momentum 2030" Strategie eine interne Stabilität geschaffen, trotz externer Unsicherheiten. Steigende Gesundheitskosten: Die Kosten im deutschen Gesundheitswesen steigen stark an, sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung. Ulrich erklärt die Herausforderungen, die sich daraus für die Beitragsgestaltung ergeben und veranschaulicht die Problematik am Beispiel der Pflegebranche. Krankmeldungen und Karenztage: Wir sprechen über die gestiegene Krankheitsquote und die Idee, den ersten Krankheitstag nicht zu bezahlen. Ulrich relativiert dies, betont die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Mitarbeitergesundheit und warnt davor, Krankheit nur auf die Arbeit zu reduzieren. Psychische Belastungen durch Unsicherheiten im Leben spielen hier eine große Rolle. Fachkräftemangel und Digitalisierung: Ulrich diskutiert den Fachkräftemangel und wie Signal Iduna damit umgeht. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung und der Förderung älterer Mitarbeiter durch flexible Arbeitsmodelle. Er betont die Bedeutung von "miteinander" im Büro und die Notwendigkeit einer guten Balance zwischen mobilem Arbeiten und Präsenz im Büro. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Ulrich Leitermann
Die heutige Pflegepraxis steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl die Gesundheit der Patient:innen als auch das Wohlbefinden der Pflegekräfte betreffen. Ein Ansatz, der in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Salutogenese. Die heutige Podcast-Folge betrachtet die wichtigsten Aspekte dieses Ansatzes beleuchten und zeigen, wie er in der Praxis umgesetzt werden kann. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!
Hier gehts zum Laufcamp: https://www.schnellerwerden.de/event-details/3-schnellerwerden-laufcamp-trail Hier gehts zum VO2Max-Kurs https://www.schnellerwerden.de/challenge-page/vo2max-kurs?programId=58d6efb7-a073-407a-9d93-3e5ae83857e6 Hier gehts zu den Aminosäuren https://www.aportha.de/amino-pattern-420-vegane-tabletten/a-102035/ Code: 4FCG48 In dieser Episode des Schnellwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Angst vor Fehlern und wie diese uns oft davon abhält, Chancen zu ergreifen. Er ermutigt die Zuhörer, Fehler als Teil des Lebens zu akzeptieren und daraus zu lernen. Zudem gibt er Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Podcasts, das bevorstehende Schneller werden Camp und seinen neuen Online-Kurs zum Thema VO2 Max. Er betont die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes im Coaching und diskutiert die Vor- und Nachteile von kilometerbasiertem und zeitbasiertem Training. Abschließend lädt er die Zuhörer ein, Fragen zu stellen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Pläne. takeaways Die Angst vor Fehlern kann uns lähmen. Fehler sind notwendig für persönliches Wachstum. Es gibt keine perfekten Momente, nur den Moment, den wir haben. Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend für den Trainingserfolg. Coaching sollte alle Aspekte des Lebens berücksichtigen. Kilometerbasiertes und zeitbasiertes Training haben beide ihre Vorzüge. Regelmäßige Reflexion über das eigene Training ist wichtig. Die richtige Hydration ist entscheidend für die Leistung. Ein Coach sollte alle Informationen des Athleten kennen. Fragen sind wichtig, um gezielte Unterstützung zu erhalten.
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts analysieren wir die aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt und die bevorstehenden Wahlen in Deutschland. Wir gewähren einen Überblick über die entscheidenden Wahlprogramme, insbesondere in Hinblick auf den Energiesektor. Dabei betrachten wir die jüngsten Ereignisse am Energiemarkt und die Auswirkungen auf die Energiepreise. Wir ziehen einen kritischen Vergleich der Parteiprogramme und deren Ansätze zur Energiewende. Wir nutzen moderne Technologien wie ChatGPT, um die Programme auszuwerten und zu analysieren, wie die einzelnen Parteien den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Finanzierung sehen. Während einige Parteien vielversprechende Modelle für die Zukunft bieten, treten andere investitionsunfreundlich auf und scheinen den Erneuerbaren den Rücken zuzukehren, besonders beim Thema Kohle und Atomkraft. Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Energiewende. Ich äußere Zweifel daran, ob die bestehenden Klimaziele realistisch sind, angesichts der zunehmend drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der globalen CO2-Emissionen. Wir reflektieren, ob Deutschland als führende Nation in der Klimapolitik eine Vorbildfunktion übernehmen kann und sollte, oder ob ein realistischerer, kostenorientierter Ansatz geeigneter wäre. Die Erkenntnisse über die Wahlprogramme zeigen, dass viele Bürger möglicherweise nicht ausreichend über die energiepolitischen Positionen der einzelnen Parteien informiert sind. Während wir die politischen Positionen mit unterschiedlichen Maßstäben bewerten, ist es klar, dass einige Parteien, wie die AfD, in Bezug auf die Energiefrage rückwärtsgewandt sind, während andere progressive Ideen anbieten. Abschließend betonen wir die Bedeutung des Austauschs über diese Themen, um im Sinne einer nachhaltigen Energiewende voranzukommen. Link zur Nat Bullard Präsentation: https://www.nathanielbullard.com/presentations Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Ilan Momber https://www.linkedin.com/in/imomber/
In dieser Episode des Podcasts geht es um die agile Transformation und die Methodik meiner FRIDGE-Method. Ich erkläre Dir, wie man die Grundlagen für eine erfolgreiche Transformation legt, indem man die Ziele klar definiert und die Hindernisse identifiziert. Ich betone die Wichtigkeit eines maßgeschneiderten Ansatzes und einer iterativen Vorgehensweise, um die Transformation effektiv umzusetzen. Ausserdem spreche ich über die Herausforderungen und Notwendigkeiten der agilen Transformation in Unternehmen. Ich betone die Wichtigkeit von Veränderung, psychologischer Sicherheit und der Umsetzung von Ideen. Zudem wird die Bedeutung von klaren Zielen und KPIs hervorgehoben, um den Fortschritt zu messen. Engagement und Stakeholder-Management sind entscheidend für den Erfolg der Transformation. Mehr Infos zur Ausbildung zum zertifizierten Agile Transformation Manager findest Du hier: https://marcloeffler.eu/ausbildung-agile-transformation-manager/
177 | Erfahrungen mit der Klauenpflege nach Karl BürgiWeniger ist mehr!Bei dieser Art der Klauenpflege wird weniger wegschnitten, dafür an einigen Stellen aber sehr bewusst. Warum das so Sinn macht, erfährst du in diesem Podcast. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Johannes Ohmayer über die Klauebpflege nach dem System Bürgi. Ich habe dir den Inhalt der Podcastfolge hier grob aufgeführt. Details der Klauenpflege nach Karl BürgiGrundsätze des Bürgi-Systems: Minimaler Schnitt, vordere Klaue und Hohlkehlung (0:05:02) Vorteile der steileren Winkelstellung der Kühe beim Schneiden (0:06:40) Praktische Umsetzung und Pflege der Hohlkehlung (0:08:04) Pflege von Verletzungen und Bedeutung des richtigen Verbandsmanagements (0:10:28) Wichtigkeit der Präventiven KlauenpflegeBedeutung der regelmäßigen Hohlkehlpflege zur Vorbeugung von Problemen (0:10:54) Konsequente Pflege und häufigere Schnitte zur Vermeidung von Klauenproblemen (0:12:47) Pflege von Färsen vor erster Abkalbung für bessere Klauengesundheit (0:15:23) Bürgi-Methode und EmpfehlungenEmpfehlungen zur Schulung und Weiterbildung in der Bürgi-Methode (0:16:32) Netzwerkbildung und Austausch unter gleichgesinnten Landwirten (0:18:41) Persönliche Erfahrungen von Johannes OhmayerÜberlegungen und Erfahrungen von Johannes Ohmayer mit dem Club der alten Kühe (0:19:57) Bedeutung eines vertrauenswürdigen Netzwerkes von Fachleuten und Praktikern (0:21:49) Abschließende Gedanken und weiterführende EmpfehlungenNotwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Klauengesundheit (0:24:48) Hinweis auf die Unterstützung und Club der alten Kühe (0:28:45) Links zum System BürgiClub der alten Kühe Aufzeichnung Vortrag zur Klauenpflege nach Bürgi (Mitglieder-Link) Fortbildungen zum System Bürgi finden über das Landwirtschaftszentrum SG statt. Dort gibt es eine Liste zum vormerken Karl-Bürgi im Gespräch mit Gusti Spötzl Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Wie kannst du KI 2025 strategisch einsetzen? In der 143. Episode des 121WATT Podcasts diskutieren Alexander, Sarah-Yasmin und Patrick über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Landingpage-Design und geben dir praktische Einblicke für deinen KI-Workflow. Wir legen den Fokus auf reale Anwendungsszenarien und bewährte Methoden, um KI in deine Arbeitsabläufe zu integrieren!
In ihrem Vortrag “SEO neu gedacht: Mit Verkaufspsychologie von der Suchanfrage zum Kunden” beleuchtet Jil Sepeur die zentrale Rolle der Verkaufspsychologie bei der Generierung von Umsatz und Leads. Viele Shops und Unternehmen haben die Bedeutung dieses Ansatzes noch nicht vollständig erkannt, obwohl er immense Potenziale bietet. Der Vortrag zeigt auf, wie SEO und passender Content ideal mit Psychologie vernetzt werden können. Jil Sepeur erklärt, wie man verkaufspsychologische Prinzipien gezielt in SEO-Strategien integriert, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und gezielt anzusprechen. Sie stellt ein praxisnahes Grundgerüst vor, das nicht nur für SEO, sondern auch für alle anderen Marketingbereiche anwendbar ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, wie wichtig es heute ist, SEO immer im Kontext von Sales zu denken. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Marketingstrategien ganzheitlich verbessern und nachhaltig mehr Kunden gewinnen möchten. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: – Basiswissen Verkaufspsychologie – Einschätzung verschiedener Kaufmotivation – Verkaufspsychologie in versch. Marketingdisziplinen anwenden – Verkaufspsychologie mit SEO & Content vernetzen – Bedeutung einer langfristigen Content Strategie Das OMT Webinar ist bald verfügbar Alle OMT-Webinare in Deinem Kalender
Lasse Diener ist Gründer und CEO der Aufinity Group. Mit bezahl.de will der Fintech-Unternehmer neue Payment-Standards im Automobilhandel setzen. Im Podcast erläutert er seine Vision eines ganzheitlichen Ansatzes im "Order-to-cash"-Prozess, wie die Wirecard-Pleite auch sein Unternehmen kurzzeitig ausbremste und wie aus Rückschlägen generell neue Antriebe resultieren können. Außerdem will Lasse Diener den Standort Köln für Start-ups stärker auf die Landkarte heben – 27 Minuten Talk im Vollgas-Modus!
In dieser Episode diskutieren Claus Triebiger und Kevin Baron die Grundlagen des systemischen Ansatzes und dessen Anwendung in der Beratung. Sie beleuchten die Charakteristika des Systemischen, wie Wechselwirkungen, Rückkopplungseffekte und die Bedeutung von Sprache und kulturellem Kapital. Ein besonderer Höhepunkt ist die Verwendung der Metapher der Weinflasche, die komplexe systemische Prozesse auf anschauliche Weise verdeutlicht. Mit dieser Metapher erklären sie die Tragfähigkeit von Methoden und die verschiedenen Zertifikate in der systemischen Beratung. Außerdem thematisieren sie die Unterschiede zwischen Beratung und Coaching und zeigen, warum Verknüpfungsdenken und Perspektivwechsel für die erfolgreiche Arbeit mit Klienten so essenziell sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Affekttransfer und der Sprache des Klienten in der Beratung erörtert. Claus und Kevin diskutieren, wie Erwartungen und Wahrnehmungen von Klienten und Beratern die Dynamik beeinflussen, und beleuchten die Rolle von Kleidung und Kommunikation im Beratungskontext. Abschließend wird die Entwicklung der Jugendsprache und ihre Auswirkungen auf die Beratung praxisnah thematisiert. Takeaways: Wechselwirkungen und Rückkopplungseffekte sind zentrale Elemente der Systemik. Sprache, kulturelles Kapital und Kommunikation sind Schlüsselwerkzeuge in der Beratung. Die Weinflasche als Metapher hilft, systemische Prozesse greifbar zu machen. Perspektivwechsel und Verknüpfungsdenken fördern die Komplexitätsbewältigung. Affekttransfer und die Sprache des Klienten beeinflussen die Beratungsdynamik maßgeblich.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
De/Centering BIPoC – Über Selbstbezeichnungen, anti-rassistische Allianzen und den Elefanten im Raum mit Kien Nghi Ha Der aus dem US-Kontext stammende BIPoC-Begriff hat sich auch in Deutschland inzwischen in vielen Debatten fest verankert, mit wenigen offenen oder öffentlich wahrnehmbaren Diskussionen über Potentiale und Risiken dieses Ansatzes. Dies ist umso erstaunlicher, da nicht nur die zahlreichen und sich zum Teil auch offensichtlich widersprechenden Begriffsvariationen zur Debatte einladen. Kien Nghi Ha eröffnet unsere Zukunftswerkstatt mit Fragen zur Vergleichbarkeit nordamerikanischer und europäischer Realitäten und identitätspolitischen Zielvorstellungen. Kien Nghi Ha ist promovierter Kultur- und Politikwissenschaftlern. Er hat an der New York University sowie an den Universitäten in Bremen, Heidelberg, Tübingen und Bayreuth zu postkolonialer Kritik, Rassismus, Migration und Asian Diasporic Studies geforscht und gelehrt. Als Kurator hat er u.a. im Berliner Haus der Kulturen der Welt und im Hebbel am Ufer-Theater Berlin verschiedene Projekte über asiatische Diaspora realisiert. Er ist Wissenschaftlicher Mtarbeiter an der Universität Tübingen.
Das Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität. Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Harald Kurp ist Diplom-Theologe. Beide sind Diplom-Supervisor:innen, Organisationsberater:innen, Mediator:innen und Coachs sowie Weiterbildner:innen für Neue/Systemische Autorität. Was bedeutet Systemische Autorität? Welches sind die konzeptionellen Herkünfte und Grundlagen dieses Ansatzes? Welche Haltungen und Intensitäten sind zu unterscheiden? Wie ist Präsenz zu verstehen und wie kann sie sich zeigen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen sich Dagmar Hoefs und Harald Kurp im dreiteiligen Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science. Dieser Teaser wurde nach der Aufzeichnung von drei Gesprächen aufgezeichnet, die in den folgenden Wochen ab dem 23. Januar 2025 jeden Donnerstag zu hören sind. ____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
In der neuesten Folge beim CULTiTALK begrüßt Gastgeber Georg Wolfgang den erfahrenen Personalentwickler Sascha Würfl, der seit Oktober die Position des Head of Talent Management bei Team Blue bekleidet. Team Blue, ein europaweit operierendes Technologie- und Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Gent, Belgien, entstand vor fünf Jahren durch eine Fusion von drei Unternehmen aus Italien, Belgien und den Niederlanden. Mit rund 3.000 Mitarbeitern aus über 50 Nationen verfolgt Team Blue eine "Remote First" Strategie und bietet Software-as-a-Service-Produkte für kleine und mittelständische Unternehmen an.Die Diskussion zwischen Georg und Sascha beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen nationalen Kulturen und Unternehmenskulturen. Sascha sieht die Herausforderung darin, die vielfältigen kulturellen Perspektiven innerhalb eines Unternehmens anzuerkennen und zu nutzen. Er betont, dass Werte wie "Offenheit" und "Vertrauen" nur dann erfolgreich sind, wenn sie praktisch umgesetzt werden, und erklärt, wie nationale Kulturen unterschiedliche Interpretationen solcher Werte erfordern können.Georg und Sascha diskutieren weiterhin die Unterschiede in der Machtdistanz und Hierarchie-Strukturen zwischen verschiedenen Ländern, wobei die niederländische und deutsche Unternehmenskultur als Beispiele dienen. Sascha hebt hervor, wie wichtig es ist, diese Unterschiede zu verstehen und anzuerkennen, insbesondere bei internationalen Projekten und Fusionen. Kommunikationsfähigkeiten werden hierbei als Schlüssel zur Überbrückung kultureller Differenzen herausgestellt. Der Podcast beleuchtet ebenfalls die Bedeutung langfristiger Investitionen in Projekte und hinterfragt die gängige "Go-Live-Mentalität".Ein weiterer Fokus liegt auf der Umsetzung eines flexiblen, aber standardisierten Performance Managements. Sascha und Georg reflektieren über die Nutzung von Piloten und iterativen Prozessen, um nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen und Herausforderungen bei der Implementierung von Veränderungen in Unternehmensstrukturen zu meistern. Abschließend unterstreichen beide Gesprächspartner die Wichtigkeit eines gemeinsamen Ansatzes, der verschiedene kulturelle Perspektiven im Entscheidungsprozess integriert.Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Strategien der Personalentwicklung in einem multikulturellen und globalen Unternehmensumfeld und hebt die Bedeutung von kultureller Vielfalt und langfristiger Planung hervor. Alle Links zu Sascha Würfl:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-wuerfl/Unternehmen: https://team.blue Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Die sogenannte "liberale Theologie" gehört zu den einflussreichsten theologischen Bewegungen der Moderne. Was waren Ziel und Methode dieses breitgefächerten Ansatzes? Wie steht der christliche Glaube zur Vernunft und wo weicht die liberale Theologie vom klassisch-orthodoxen Glaubensverständnis ab? Diese und weitere wichtige Fragen analysiert Fabian Grassl in diesem Vortrag im Rahmen der glaubendenken Konferenz 2024 in Ludwigsburg. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere kleinere WEGs haben es immer schwerer, einen klassischen Verwalter zu finden, oder müssen lange suchen. Könnte Selbstverwaltung hier eine Lösung sein? In dieser Folge des Podcasts „Verwaltung4U“ spricht Gastgeber Massimo Füllbeck mit Moritz Himmelreich, Deutschland-Chef von Matera. Das Unternehmen hat ein innovatives Konzept entwickelt, das Eigentümern die Möglichkeit bietet, ihre WEG entweder selbst zu verwalten oder unterstützend begleiten zu lassen – mit digitalen Tools und fachlicher Beratung. Kernthemen dieser Episode: Unterstützte Selbstverwaltung: Wie Matera kleinere WEGs unterstützt, die oft keinen klassischen Verwalter finden. Digitale Lösungen: Warum Matera auf eine eigene Software setzt und wie diese Prozesse erleichtert. Herausforderungen bei kleinen WEGs: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Selbstverwaltung gelingen kann? Übergangsmanagement: Wie wird der Wechsel von einem klassischen Verwalter zu Matera gestaltet? Zukunft der Immobilienverwaltung: Sind hybride Modelle zwischen Eigenverantwortung und externer Unterstützung – der Schlüssel? Dabei beleuchtet die Folge nicht nur die Vorteile dieses Ansatzes, sondern wirft auch die Frage auf, ob und unter welchen Bedingungen Selbstverwaltung langfristig eine tragfähige Alternative zum klassischen Verwalter sein kann. Kann dieser Ansatz gerade in konfliktreichen WEGs funktionieren? Und wie steht es um die fachliche Kompetenz, die für eine effiziente Verwaltung notwendig ist? Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren, neue Wege in der WEG-Verwaltung zu entdecken – mit Chancen und möglichen Stolpersteinen gleichermaßen. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
In dieser Episode von Recruiting Basics sprechen Artur und Stefan mit Tommy Artus über das Konzept des „heartcruiting“ und die Bedeutung eines frischen Ansatzes im Recruiting.
In der aktuellen Folge von "Mission Control" begrüßt Florian Kondert Christian Wehner, Innovationsexperte bei SAP und Vordenker in Sachen "Unlearning" und "Professional Rule Breaking". Christian berichtet über seinen beeindruckenden Werdegang, von schwierigen Startbedingungen bis hin zur Entwicklung seines heutigen Ansatzes, der Naivität als Werkzeug im Business-Kontext etabliert. Er erzählt lebhaft, wie ihn Erfahrungen aus seiner Kindheit und unkonventionelle Entscheidungen, wie der Kauf eines Hauses ohne Besichtigung, zu seiner Überzeugung führten: Naivität ist eine unterschätzte Superkraft, die es Teams und Führungskräften erlaubt, kreativer und innovativer zu agieren.Das Gespräch taucht tief in Christians drei zentrale Prinzipien ein – kalkulierter Regelbruch, Unlearning und die Rückkehr zur Intuition. Er erläutert, wie man durch das bewusste Verlernen von Mustern und das Wiederentdecken einer kindlichen Perspektive neue Potenziale entfaltet und warum Organisationen diese Haltung brauchen, um in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein. Von praktischen Beispielen, wie dem berühmten "Professional Rule Breaking" von Nike, bis hin zur Forschung zur kindlichen Kreativität liefert Christian spannende Einblicke und inspirierende Geschichten.Du erfährst, warum kindliche Neugierde und Offenheit in der Unternehmenswelt eine Rolle spielen sollten, wie Regeln sinnvoll gebrochen werden können und warum ein „Beginner's Mind“ nicht nur in Asien, sondern auch in westlichen Organisationen ein Gewinn ist. Christian zeigt, wie Führungskräfte und Teams lernen können, ihr früheres Wissen wieder zu aktivieren und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem «RSO im Gspröch» geht es um die Idee des selbstbestimmten Lernens. Nils Landolt, Gründer des Lernhaus Sole im Glarnerland, wagt den Versuch, das Bildungssystem neu zu denken. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes und hinterfragen, ob selbstbestimmtes Lernen die Bildungswelt verändern kann.
Der Tinnitus ist nicht das Problem – So lautet der Titel eines Fachbuches für jede:n, den man durchaus auch als Provokation verstehen könnte. Aber vielleicht ist es schon die Eröffnung für die großen Chancen eines Ansatzes, den Privatdozent Dr. med. Uwe H. Ross entwickelt und vielfältig erfolgreich in der Praxis mit Klient:innen und Patient:innen umgesetzt hat. Uwe H. Ross ist heute unser Gast bei Carl-Auer Sounds of Science. Wir sprechen über seine Erfahrung mit ressourcen- und lösungsorientiertem Vorgehen bei Behandlung von Tinnitus und dem besonderen Umgang damit, nämlich wie man vom Problemerleben zum Chancenerleben kommen kann. Moderne Hypnose spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Uwe H. Ross ist Facharzt für HNO-Heilkunde, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie, Hypnose) mit zahlreichen Zusatzqualifikationen, u. a. Erickson'sche Hypnose. Er ist Leitender Oberarzt der Psychosomatischen Nexus-Privatklinik Baden-Baden; Coach und systemischer Supervisor in eigener Praxis; Lehrtätigkeit im Bereich Psychosomatik und Medizinische Hypnose für die Universität Freiburg i. Br., die Bezirksärztekammer Südbaden sowie für die Milton Erickson Gesellschaft (MEG) und die Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose (SMSH). Viel Spaß beim Gespräch mit Uwe H. Ross bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Risikomanagement ist wichtig, in Projekten, in der Produktentwicklung oder auch im täglichen Service. Wenn das Bewusstsein für Risikomanagement vorhanden ist, kann es helfen, nicht plötzlich von unvorhergesehenen Ereignissen oder hohen Kosten überrascht zu werden. In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten des Risikomanagements mit Kanban ein und wie man diese mit den verschiedenen Praktiken, Prinzipien und anderen Mechanismen Realität werden lassen kann. Dabei schauen wir nicht nur auf die reine Kanban Welt, sondern zeigen auch, wie Kanban z.B. auch in Scrum Umgebungen das Risikomanagement unterstützen kann. Für Product Owner und Serviceverantwortliche geben wir hier einige ganz spezielle Tipps, die schnell und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können. Ganz im Sinne des evolutionären Ansatzes von Kanban. Und natürlich würden wir uns über eine positive Bewertung des Podcasts freuen. Wer Fragen hat, findet uns auf LinkedIn oder auch auf BlueSky (Carsten: @kanbanauten.bsky.social / Ina: @kanbanee.bsky.social).
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser Episode spreche ich über ein zentrales Thema für Unternehmer mit wachsenden Teams: Führung. Am Beispiel des oft diskutierten Vergleichs, ob ein Porsche oder ein Twingo besser zu einem Unternehmer passt, möchte ich verdeutlichen, dass es nicht um Luxus oder Statussymbole geht, sondern darum, wie gut wir unser Team führen. Sobald ein Unternehmen eine gewisse Größe erreicht, stehen wir vor anderen Herausforderungen. Dann zählen nicht mehr nur Prozesse und Systeme – entscheidend ist, ob wir in der Lage sind, unsere Mitarbeiter richtig zu führen und zu motivieren.Ich erkläre in dieser Folge, warum fehlende Führung uns als Unternehmer enorm viel Geld kosten kann und warum es oft sinnvoller ist, in die eigene Führungskompetenz zu investieren, statt ständig nach externen Lösungen zu suchen, die ohne eine starke Führung ohnehin wenig Wirkung zeigen.Für alle, die ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln möchten, gebe ich hier wertvolle Impulse mit, wie ihr effektiver mit eurem Team arbeiten und die Effizienz im Unternehmen nachhaltig steigern könnt.
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser Episode spreche ich über die wachsende Tendenz zur Selbstoptimierung – und warum das für viele Unternehmer und Selbstständige der falsche Ansatz sein könnte. Ich sehe immer wieder, wie Menschen komplexe Morgenroutinen einbauen, in Eisbädern baden, Bulletproof Coffee trinken, Schlaf-Tracker tragen und dann trotzdem gestresster sind als je zuvor. Mein Standpunkt dazu ist klar: Diese extreme Selbstoptimierung bringt uns oft nicht die erhoffte Entlastung, sondern verstärkt den Stress sogar noch.Themen dieser Folge:Warum viele Selbstoptimierungsmethoden nicht zur echten Entlastung führenDer Unterschied zwischen sinnvoller Selbstfürsorge und übertriebener SelbstoptimierungWie das Abgeben von Aufgaben deinen Alltag tatsächlich erleichtern kannWarum es oft effektiver ist, bestehende Routinen zu hinterfragen, anstatt neue hinzuzufügenKonkrete Tipps, um Stress zu reduzieren und ein erfüllteres Leben als Unternehmer zu führenIch hoffe, diese Folge rüttelt ein bisschen wach und regt euch dazu an, über eure Prioritäten nachzudenken. Viel Spaß beim Zuhören!
Mit Dennis Keller (Seaplane Asia) Staffel #11 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** Link zum YouTube-Video: https://youtu.be/DfKKz1gAfj0 Sirius Minds: www.sirius-minds.com *** https://www.seaplaneasia.com Instagram: https://www.instagram.com/siamseaplane & https://www.instagram.com/denniskell *** Im Marketing From Zero To One Interview spricht Dennis Keller, CEO & Gründer von Seaplane Asia Limited, über den Start und die Entwicklung seines Wasserflugzeug-Startups in Thailand. Er spricht über den Business Case, das Geschäftsmodell, die regulatorischen Herausforderungen und die Besonderheiten des Marktes in Südostasien. Dennis beschreibt außerdem die innovative Technik und das Ziel, schwer zugängliche Reiseziele durch Wasserflugezeuge besser erreichbar zu machen. Ferner gibt er Einblicke in kulturelle Unterschiede und die Wichtigkeit von Vertrauen beim Aufbau eines Unternehmens, das noch dazu essenziell für das Geschäft und die Kultur in Thailand ist. *** 03:13 – Wer ist Seaplane Asia Limited? 06:01 – Mitarbeiterstruktur und aktuelle Entwicklung der Flotte 12:09 – Entstehungsidee für das Wasserflugzeug-Startup 19:51 – Diskussion über Herausforderungen, vor allem regulatorische Hürden in Thailand 24:32 – Gründe, warum Wasserflugzeuge bisher in Thailand kaum verbreitet waren 28:38 – Festlegung von Routen und Vermarktung von Strecken 35:32 – Rolle der App und des digitalen Ansatzes im Geschäftsmodell 39:09 – Preisgestaltung und Partnernetzwerk für Charterflüge 44:47 – Marketingstrategien und Vertrauen im Premium-Dienstleistungsbereich 50:30 – Besonderheiten beim Gründungsprozess und kulturelle Unterschiede in Thailand 56:46 – Tipps für ausländische Gründer, die nach Thailand kommen 57:07 – Herausforderungen und Flexibilität beim Aufbau eines Unternehmens in Thailand 01:00:56 – Kulturelle Herausforderungen und die Bedeutung von Wertschätzung 01:04:18 – Beschreibung der Customer Experience bei einem Flug *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.Thema: #32 - Quant Investing in Microcaps mit Gast Dr.-Ing.Tony In dieser Folge diskutiert Christian mit unserem Gast, Dr.-Ing. Tony, dessen innovativen Ansatz des Quant-Investings in Microcaps. Dabei gehen sie spannenden Fragen nach: Wie sieht die Performance dieses Ansatzes aus? Wie gut lässt sich das System erlernen? Und ganz offen werden auch Kritikpunkte und Vorurteile thematisiert. Gast: Dr.-Ing. Tony, Twitter (Systematic Microcaps)Ein großes Dankeschön gilt auch unserer Community für die Unterstützung! [00:00] Intro + Themenvorstellung[00:01:21] Quant-Investing[00:17:24] Aktuelle Performance und Faktor Zeit[00:25:21] When to sell als Regelwerk[00:30:01] "Gottes"-Lästerung - Kritik an der Magic Formula?[00:34:13] Nur billig reicht nicht[00:42:12] Die Compustat Datenbank[00:49:00] Turnover-Rate[00:55:05] Kritik am System?[01:09:08] System erlernbar + Backtesting[01:27:28] Kostenfaktor Spread + Haltedauer[01:33:49] Diskussion Ideengenerierung[01:43:24] Verrücktes 2020[02:00:39] Generelle Ratschläge[02:22:10] Vorurteile gegenüber Quant[02:35:15] Doktortitel[02:12:14] Disclaimer⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B-Vertriebs bleibt oft eine entscheidende Handlung aus, die den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation markieren kann: das Nachfassen von Angeboten. Es wird angenommen, dass die Qualität der Arbeit für sich selbst spricht, eine Annahme, die selten der Realität entspricht. Ein effektives Nachfassen jedoch öffnet Türen und erschließt Möglichkeiten, die sonst verborgen geblieben wären. In diesem Kontext wurden Strategien entwickelt, die nicht nur das Interesse des Kunden wahren, sondern auch eine Brücke bauen zwischen dem initialen Angebot und dem erfolgreichen Abschluss. Viele glauben, dass Produkte und Dienstleistungen für sich alleine stehen – ein Trugschluss in der B2B-Welt. Der richtige Zeitpunkt zum Nachfassen: eine kunstvolle Balance, die Fingerspitzengefühl erfordert. Strategien um effektiv nachzufassen, ohne aufdringlich zu wirken. Die Bedeutung des personalisierten Ansatzes: warum ein 'One-Size-Fits-All'-Modell hier fehl am Platz ist. Die Rolle von konsistentem Feedback und dessen Einfluss auf die Kundenbindung. Mit Nachdruck, doch mit Anstand vorgehen: die Gratwanderung, die meist über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Warum Nachfassen kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Nachfassen und Aufträge holen. Es ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Aufforderung zum Handeln. Die realisierten Chancen warten nicht passiv darauf, erkannt zu werden; sie verlangen nach Initiative und einem taktvollen Vorgehen. Wer den Mut hat, diesen Weg zu gehen, eröffnet sich neue Geschäftshorizonte. Lassen Sie die Chance nicht ungenutzt und ergreifen Sie die Initiative: https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/nachfassen/
Willkommen zu einer neuen Folge unserer "Off The Records-Edition"! Heute sprechen wir über eine Persönlichkeit, die die Coaching-Welt verändert hat. In dieser Episode teile ich meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse mit Thomas Hübl und tauche tief in seinen Ansatz zu Leadership und persönlicher Entwicklung ein. Was macht ihn so besonders, und was können wir von seinen Lehren für unsere eigene Führungsrolle lernen? Was dich in dieser Episode erwartet: Meine Begegnung mit Thomas Hübl: Ein Rückblick auf das, was mich an seinem Coaching-Stil und seiner Persönlichkeit besonders beeindruckt hat. Die Essenz von Leadership: Was bedeutet Führung für Thomas Hübl, und warum steht Bewusstsein im Zentrum seines Ansatzes? Praxisbeispiele: Konkrete Beispiele und Methoden, die du in deinem eigenen Führungsalltag anwenden kannst, um bewusster, authentischer und effektiver zu führen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für moderne Führungskonzepte interessieren und bereit sind, ihre Führungsqualität auf das nächste Level zu heben. Lass dich von Thomas Hübls einzigartiger Perspektive inspirieren und finde heraus, wie du seine Lehren in deinem Alltag integrieren kannst. ****** Hier gibt es mehr Infos zum exklusiven Mentoring-Programm zu Selbstständigkeit mit Esther Narbeshuber: https://www.mindlead-institut.com/mentoring-selbststaendigkeit/ Und hier zu allen Trainingsangeboten des Mindlead Instituts: https://www.mindlead-institut.com/training/ Willst du zum Mindlead Institut MLI auf dem Laufenden bleiben, dann melde dich zu unserem Newsletter an, folge uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mindful-leadership-institut-mli/, Instagram https://www.instagram.com/mindfulleadershipinstitut/ oder YouTube https://www.youtube.com/channel/UCuJ67k0xe9bQuB6uoXBT5xQ/featured Wenn dir der Podcast von Esther und Johannes Narbeshuber gefällt, dann lass Sterne auf uns regnen, abonniere und teile gerne unseren Podcast! Herzlich, Esther & Johannes
Horseman Pat Parelli tourte durch Europa und auch ich habe ihn treffen dürfen. Endlich konnte ich ihn einmal persönlich fragen, was er unter „Savvy“ eigentlich versteht, das nach seiner Meinung eine Horsewoman unbedingt haben sollte. Google Translate übersetzt savvy mit klug. So einfach ist es dann auch nicht, oder Pat? „Savvy ist ein instinktiver Ansatz statt eines denkenden Ansatzes“, so seine Antwort, „eine Intuition, die wir Erwachsene leider mit der Zeit verlernen. Umso wichtiger ist es sich in einer Community mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren. Pferde leben im Moment. Es gibt vier Momente in einer Sekunde. Da bleibt keine Zeit zum Denken. Wir müssen also im Gefühl haben, was zu tun ist. So denke ich nachts über den Tag nach, was ich noch besser oder anders machen kann oder auch was gut gelaufen ist. Tagsüber folge ich weitgehend den Instinkten, bewege meinen Körper, meine Hände beim Reiten intuitiv.“ Was Pat noch betont: Wenn man die Kommunikation mit seinem Pferd verbessern will, muss man lernen, wie ein Pferd zu denken: „Menschen sind intelligent, Pferde sind clever. Soll heißen, Pferde entscheiden schnell und intuitiv, während der Erwachsene viel denkt und damit einfache Dinge verkompliziert. Pferde sind Fluchttiere. Sie möchten Sicherheit, Komfort, Spiel und Essen. Menschen sind Raubtiere, schätzen Anerkennung und materielle Dinge, das ist was ganz anderes. Wir müssen also wie sie denken, um sie zu motivieren und sie so zubelohnen, wie sie es schätzen“ – nicht mit einer hübschen Satteldecke. Wir sollten uns immer wieder der acht Prinzipien von Natural Horsemanship vor Augen halten: Nummer Eins, dass Reitkunst möglichst natürlich bleiben sollte. Warum sollte das Fluchttier Pferd wollen, dass ein Raubtier sie berührt? Zweitens: Mache keine Annahmen. Drittens müssen wir lernen, was echte Kommunikation ist. Viertens: Wir müssen Verantwortung übernehmen und dem Pferd seine Verantwortung beibringen. Fünftens: Wir müssen gerecht sein, wenn wir sie zur Rechenschaft ziehen und dann müssen wir sechstens ihre Körpersprache lesen. Siebtens, Pferde lehren Reiter und Reiter lehren Pferde. Nummer acht lautet: Prinzipien, Zweck und Zeit sind die Werkzeuge des Lehrens. Ich habe viele, viele Fehler gemacht. Ich mache immer noch Fehler, indem ich eines dieser Leitprinzipien nicht befolge.“ Um den Leitprinzipien gerecht werden zu können muss man den Charakter seines Pferdes lesen können. Auch dafür - wie für alle Bausteine des Horsemanship – hat er mit seiner „horsonality“ ein System entwickelt. Natürlich ist auch das Parelli Natural Horsemanship -Programm systematisch aufgebaut: online, liberty, freestyle, finesse. Mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in jedem Programmteil, die man man mit seinem Pferd spielerisch und in der Zeit, die man dafür braucht. erlernt. Zwei Programme sind am Boden, zwei im Sattel, zwei mit Verbindung, zwei ohne Verbindung. Erst wenn man alle vier gut meistert, wird man laut Pat Parelli zur Horsewoman.Die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge ist ein Genuss für jede Pferdliebhaberin, in der Pat Parelli alle, die sich auf dem Weg zur Horsewoman machen oder dabei stecken geblieben sind motiviert, weiterzumachen. So viel darf ich spoilern: Pat Parelli heißt eigentlich Jack und Pat ist nur sein Zweitname, weil er am St. Patrick´s Day geboren ist. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich freuen würden, wenn ihr uns bzw. AUF TRAB auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube oder www.auftrab.eu folgt. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Horsmanship #savvy #pferde #principles #horsonality #horses #Pferde #Podcast
Der neueste Blogartikel von Paul Graham, dem Y Combinator Gründer, geht gerade in der internationalen Gründerszene viral. Y Combinator ist ein sehr frühphasiger Investor, der zum Beispiel in Airbnb, Dropbox und viele, viele andere Top-Firmen, die du heute kennst, investiert hat. In diesem Blogartikel geht es um den Founder Mode. Paul Graham beschreibt darin einen Vortrag, den Brian Chesky, der Airbnb -Gründer, gegeben hat und darüber berichtet hat, dass er nicht typischerweise einfach nur versucht, alles zu delegieren und smarte, sehr erfahrene Manager einzustellen, um erfolgreich zu sein.Warum? Weil er gemerkt hat, dass das der Firma mehr schadet, als es ihr hilft. Er hat den typischen Manager Mode ausprobiert und das hat so schlecht funktioniert, dass er daraufhin eine neue Option suchen musste. Als erfolgreicher Mehrfach-Investor hat Paul Graham seinerseits mit verschiedenen Gründerinnen und Gründern gesprochen und herausfinden können, dass doch einige mehr dieselben Probleme haben, die Brian zuvor beschrieben hat.Was du lernst:Warum der konventionelle Managementansatz "Stell gute Leute ein und gib ihnen Freiraum" für Gründer oft nicht funktioniert und sogar schädlich sein kann.Wie sich der "Founder Mode" vom klassischen "Manager Mode" unterscheidet und warum er für Startups effektiver sein kann.Weshalb Gründer oft das Gefühl haben, von beiden Seiten - Investoren und Mitarbeitern - in die Irre geführt zu werden, wenn sie versuchen, ihr Unternehmen wie professionelle Manager zu führen.Welche unkonventionellen Methoden erfolgreiche Gründer wie Steve Jobs angewandt haben, um ihre Unternehmen auch bei starkem Wachstum effektiv zu führen.Warum es noch so wenig Wissen über den "Founder Mode" gibt und welches Potenzial in der Erforschung und Anwendung dieses Ansatzes steckt.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Fabian Tausch:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-tausch/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deJetzt dein Crowdinvesting mit Tokenize.it starten. Geh auf https://tokenize.it und sag dem Team, du kommst von Unicorn Bakery, um 50% Rabatt auf die Setup Fee zu erhalten.Marker:(00:00:00) Worum geht es im Blogartikel & welche Erfahrungen sind in der deutschen Gründerszene zu beobachten?(00:03:41) Founder Mode vs. Manager Mode(00:08:29) Nutzen von Manager Mode & Risiko von Founder Mode(00:10:04) Fazit & Reactions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Episode geht es darum, warum Diäten langfristig oft scheitern und wie intuitive Ernährung eine nachhaltige Alternative bieten kann. Anstatt sich an strikte Regeln zu halten, lernt man, auf die eigenen Körperbedürfnisse zu hören und ein entspanntes Verhältnis zum Essen aufzubauen. In dieser Episode spreche ich über Vorteile dieses Ansatzes, häufige Missverständnisse und wie man den Weg zurück zu einem natürlichen Essverhalten findet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Mein Webinar „Intuitive Ernährung“: https://www.fitlaura.de/webinar-intuitive-ernaehrung/ Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Gesunde Ernährung ohne Verzicht: Bestelle dir hier [mein Nutrition Bundle](https://www.fitlaura.de/produkt/nutrition-bundle-bowl-kochbuch-ernaehrungsplan/) aus meinem beliebten Bowl Kochbuch mit passendem Ernährungsplan!
In dieser Podcast-Episode geht es darum, warum Diäten langfristig oft scheitern und wie intuitive Ernährung eine nachhaltige Alternative bieten kann. Anstatt sich an strikte Regeln zu halten, lernt man, auf die eigenen Körperbedürfnisse zu hören und ein entspanntes Verhältnis zum Essen aufzubauen. In dieser Episode spreche ich über Vorteile dieses Ansatzes, häufige Missverständnisse und wie man den Weg zurück zu einem natürlichen Essverhalten findet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! Mail: kontakt@fitlaura.de Folge mir, @fit__laura, auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Mein Webinar Intuitive Ernährung: https://www.fitlaura.de/webinar-intuitive-ernaehrung/ Kennst du schon ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast, Dr. Manuel Butzler über die Geheimnisse der ältesten Menschen der Welt, die besonders in den sogenannten Blue Zones (also die Bereiche der Welt, wo die meisten 100-Jährigen leben) vorzufinden sind. Was macht diese Zonen so besonders, dass dort so viele Menschen besonders lange und gesund leben können? Und was hat die Epigenetik damit zu tun? Dr. Manuel Burzler verrät es uns. → Bewirb dich jetzt für das FlowX-Programm! Manuel, ein echter Experte auf dem Gebiet der Epigenetik und er erklärt uns, wie bestimmte Phytonährstoffe unser Epigenom positiv beeinflussen können. Er zeigt auf, wie wichtig Prävention ist, wenn es darum geht, ein langes und gesundes Leben zu führen. Wir diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse rund um Ernährung, epigenetische Tests und nehmen uns auch kontroversen Themen wie der Carnivore-Diät an. Besonders spannend: Manuel teilt seine überraschenden Einblicke in die Welt der NAD-Infusionen und verrät, wie du durch gezielte Lebensstiländerungen dein biologisches Alter beeinflussen kannst. Diese Episode ist ein Muss für dich, wenn du dich für die Verbindung zwischen Ernährung, Genregulation und Langlebigkeit interessierst. Sie richtet sich besonders an Biohacker und alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen. Mach dich bereit für eine geballte Ladung Wissen und Inspiration! Viel Spaß beim Zuhören!Go for Flow. ► Takeaways Blue Zones sind Regionen auf der Welt, in denen Menschen besonders gesund und lange leben – und ihre Geheimnisse können auch dein Leben verlängern. Phytonährstoffe können das Epigenom positiv beeinflussen und so zu einem gesünderen Altern beitragen. Prävention und gezielte Lebensstilveränderungen sind entscheidend, um das biologische Alter positiv zu beeinflussen. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere der Konsum von Ballaststoffen, ist wichtig für ein gesundes Mikrobiom und die allgemeine Gesundheit. Epigenetische Tests können wertvolle Einblicke in das biologische Alter geben und helfen, individuelle Gesundheitsstrategien zu entwickeln. ► Wer ist Dr. Manuel Butzler? Dr. Manuel Butzler ist ein führender Experte im Bereich der Epigenetik und ein passionierter Verfechter eines ganzheitlichen Ansatzes zur Gesundheitsförderung. Mit einer beeindruckenden Karriere als Wissenschaftler und Dozent hat er sich auf die Erforschung der epigenetischen Einflüsse auf das menschliche Leben spezialisiert. Durch seine Arbeit an Healversity und die Ausbildung von Epigenetikern trägt er maßgeblich dazu bei, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Manuel setzt sich leidenschaftlich dafür ein, Menschen dabei zu helfen, durch bewusste Lebensstiländerungen und gezielte Ernährung ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Mehr über Manuel und Healversity erfährst du HIER. ► Kapitel 00:00 Einleitung 04:30 Die Erkenntnisse aus den Blue Zones16:22 Die epigenetische Wirkung von Phytonährstoffen20:42 Ein wichtiger Phytonährstoff für Stressregulation und Resilienz22:29 Die Ernährung in den Blue Zones23:54 Carnivore-Diät = (un)gesund?29:10 Epigenetische Tests und das biologische Alter36:20 Praktische Tipps aus den Blue Zones für ein gesundes Leben43:59 Das biologische Alter: Mehr als nur Methylgruppen44:56 Langfristige Effekte bei der Einnahme von NAD47:17 Synergistische Wirkung natürlicher Substanzen54:18 Die Bedeutung von ganzheitlicher Gesundheit56:09 Die Entwicklung von Healversity als Unternehmen01:02:19 Das Vertrauen auf das eigene Bauchgefühl ► Weiterführende Links: • Dr. Manuel Burzler Instagram• Dr. Manuel Burzler Website• Fühlst du dich auch im Hamsterrad gefangen oder möchtest du dich und dein Unternehmen auf das nächste Level heben? → Bewirb dich jetzt für das FlowX-Programm!• YouTube Kanal abonnieren• Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Mail info@flowgrade.de
Ein Plattformmodell für die Baubranche - mit dieser Vision gründeten Manan Voskanian und Alexander Lenz im Jahr 2017 STYLIQUE. Die beiden Architekten haben in Düsseldorf mit der Interior Design Plattform einen digitalen Ort geschaffen, an dem jeder Heimwerker-Traum wahr werden kann. Denn STYLIQUE bietet seinen Kunden nicht nur ein kuratiertes Sortiment an Wandfarben, Tapeten, Fliesen, Bodenbelägen u.ä., sondern auch den direkten Kontakt zu Handwerkern für diverse Projekte. Im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau spricht Gründerin und CEO Manan Voskanian über das Geschäftsmodell von STYLIQUE, erfolgreiche Kundenakquise und -bindung und die Herausforderungen des digitalisierten Ansatzes in einer traditionell stationär geprägten Branche. In der Folge mit Manan Voskanian und Sven Rittau lernst Du:
Tensorraum - Der KI Podcast | News über AI, Machine Learning, LLMs, Tech-Investitionen und Mehr
In dieser Folge von Tensorraum sprechen wir mit Felix Schlenther, dem CEO von Leading Tomorrow, über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Felix teilt seine reichhaltigen Erfahrungen und diskutiert die aktuellen Trends und Herausforderungen. Dabei gehen wir auch auf die Bedeutung von Erwartungsmanagement und die Notwendigkeit des Datenschutzes ein. Außerdem diskutieren wir über die langfristige Perspektive der Künstlichen Intelligenz: Wird sie Arbeitsplätze ersetzen oder lediglich unterstützen? Felix teilt seine Erfahrungen aus der Beratung von mittelständischen Unternehmen bei der Implementierung von KI-Technologien. Er betont die Bedeutung eines realistischen Ansatzes und wie seine Firma, Leading Tomorrow, Unternehmen dabei unterstützt, KI-gestützte Prozesse zu etablieren. Zuletzt stellt er uns seine Lieblings-Tools wie LangDoc und TLDV.io vor und gibt uns ein paar Beispiele für spannende KI-Startups in Deutschland. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Trends zeichnen sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz ab? Unter anderem werden Firmen wie Google und OpenAI sowie Produkte wie Gemini und Perplexity diskutiert. Wir entschuldigen uns für Probleme in der Tonqualität von Jannis. Links zur Folge: Felix Schlenther Leading Tomorrow Langdock Merck & Langdock: Die MyGPT Suite (paywall) TLDV.io Gebt uns gerne Feedback Email: info@tensorraum.de Links zu uns: https://www.tensorraum.de Stefan Wiezorek Dr. Jannis Buchsteiner 00:00 Intro & Teaser 03:31 KI in der Praxis: Erfahrungen und Einblicke von Felix 10:47 KI-Assistenten: Ein Werkzeug zur Produktivitätssteigerung 17:00 Realistische Erwartungen an KI und die Rolle von Ethik 25:38 Datenschutz, Ethik und Anwendungsfälle 32:48 Aufbau eines AI-Teams und strategischer Rahmen 36:07 Die Rolle von KI-Experten und Data Scientists 40:48 Deutschlands AI-Startups im Fokus 44:02 Globale AI-Markttrends und Zukunftsaussichten
ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen BastModeration: Sibylle Salewski********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.********** Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++**********Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wie können uns Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, lange gesund zu bleiben? In dieser Folge Flowgrade Show dreht sich alles um die Welt der gesunden Langlebigkeit. Da wir bei Flowgrade immer wieder zahlreiche Fragen zum kontroversen Thema Nahrungsergänzung erhalten, nehme ich mir heute die Rolle von Supplements vor und erörtere, wie sie als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes dazu beitragen können, unser Leben zu verlängern und seine Qualität zu steigern. Viele von uns denken beim Altern an die Anzahl der Jahre, die wir leben, doch entscheidender ist, WIE wir diese Jahre gestalten. Langlebigkeit sollte meiner Ansicht nach immer auch die Lebensqualität miteinbeziehen. Mein Ziel ist es, nicht nur viele chronologische Jahre zu erleben, sondern jeden Tag mit wertvollen Momenten zu füllen. In meiner Zeit als Biohacker habe ich 5 zentrale Säulen für ein gesundes, langes Leben identifiziert: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressmanagement, Soziale Beziehungen. ► Verjünge dich selbst beim Longevity & Biohacking Retreat im Krallerhof! In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird das Bedürfnis nach einem gesunden und erfüllten Leben immer größer. Zusammen mit Andreas Breitfeld und Michaela Alternberger habe ich daher voller Begeisterung das erste Longevity & Biohacking Retreat im Krallerhof ins Leben gerufen. Vom 9. bis 13. Juni 2024 bieten wir eine einzigartige Mischung aus Bewegung, Ernährung, Schlaf und emotionaler Gesundheit, um dir praktische Werkzeuge für ein langes und gesundes Leben an die Hand zu geben. ► Weitere Informationen und die Anmeldung findest du hier: https://www.krallerhof.com/de/neu-regeneration-longevity/longevity-biohacking-retreat Wir freuen uns auf dich! Go for Flow. ► Warum Nahrungsergänzung? Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, aber moderne Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren können zu Mängeln führen, die durch gezielte Nahrungsergänzung ausgeglichen werden können. Gezielte Auswahl für maximale Wirkung: Es reicht nicht aus, beliebig zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen. Moderne Diagnostik erlaubt uns, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und personalisierte Lösungen zu finden. ► Besuche https://www.flowgrade.de/supplements für meine Empfehlungen & weitere Informationen, Produktempfehlungen und Links zu Partnerangeboten. Hier einige Tipps: Verstehe deine individuellen Bedürfnisse. Achte auf Qualität vor Quantität. Beachte die Bioverfügbarkeit. Personalisiere deinen Ansatz. Nutze Nahrungsergänzung als Ergänzung, nicht als Ersatz. Achte auf Timing und Dosierung. Fördere deine Darmgesundheit. Schaffe Synergieeffekte. Bewahre Geduld. Wichtig: Nahrungsergänzung ist nur ein Teil eines umfassenden Ansatzes für ein langes und gesundes Leben. Die Basis bilden die fünf Säulen: Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressmanagement und soziale Beziehungen. Ergänze diese Säulen mit einem gezielten Supplement-Protokoll, das auf deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Deine Reise zur optimalen Gesundheit und Langlebigkeit ist einzigartig. Sei neugierig, experimentiere und gestalte dir dein optimales Leben. ► Kapitel 00:00 Nahrungsergänzung für ein längeres Leben 04:38 Die 5 Säulen für ein langes & gesundes Leben 09:49 Warum Nahrungsergänzung wichtig sein kann 15:19 2 Herangehensweisen an Nahrungsergänzung 20:33 Die richtigen Supplemente für Dich finden 28:00 Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel Omega-3, Vitamin D3 und K2, Kreatin, Kollagenprotein, Magnesium, Aminosäuren 33:13 Bioverfügbarkeit & Qualität 34:09 Experimentiere und finde Deinen optimalen Plan 35:08 Supplemente als Ergänzung zur gesunden Ernährung 38:21 Sei beim Longevity Event mit dabei! ► Weiterführende Links: • Studie zu 8 Gewohnheiten für ein längeres & gesundes Leben: https://neurosciencenews.com/longevity-lifestyle-changes-23685/#:~:text=The%20eight%20habits%20are%3A%20being,and%20having%20positive%20social%20relationships • Mein Supplemente Guide: https://www.flowgrade.de/supplements • Longevity Event im Juni https://www.krallerhof.com/de/neu-regeneration-longevity/longevity-biohacking-retreat ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de Go for Flow. #biohacking #podcast #supplements
Wie lernt man sein Kind und sich selbst besser zu verstehen? Unser heutiger Gast ist Katia Saalfrank. Sie ist Diplom-Pädagogin, Therapeutin, Eltern- und Familienberaterin sowie erfolgreiche Autorin. Viele von euch kennen Sie vielleicht noch als „Die Super Nanny" aus dem Fernsehen. Hannes und Niclas haben das geschaut, als sie noch weit entfernt waren, mal eigene Kinder zu haben. Katia arbeitet bindungs- und beziehungsorientiert in einer eigenen Beratungspraxis in Berlin. Die konstruktive Beziehung zwischen Eltern und Kind sowie die emotionalen Entwicklungsprozesse von Kindern und Eltern stehen im Mittelpunkt ihres Ansatzes. Katia ist Mutter von vier Söhnen und lebt in Berlin. Wir haben unglaublich viel aus diesem Gespräch mitgenommen und wünschen euch viel Freude damit! Achso, ein Satz ist bei uns ganz besonders hängen geblieben: Wenn dein Kind nicht auf dich hört, dann hört es gerade auf sich selbst.
Willkommen zu einer neuen Folge von "Lasst die Kunden kommen". Diese Folge ist unser neuer (un vielleicht einmaliger) "Buchclub: Forget the Funnel”. Unser Gast ist Katrin Menzel von diva-e.In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Kundenbeziehungen ein. Zusammen mit Katrin erkunden wir die transformative Kraft der Customer Experience Journey und beleuchten, warum Customer Value mehr als nur ein Schlagwort ist. Wir besprechen das bahnbrechende Konzept des "Customer-Led Growth" und hinterfragen den traditionellen Sales Funnel, wie es auch im aufschlussreichen Buch "Forget the Funnel" von Georgiana Laudi und Claire Suellentrop zum Ausdruck kommt.Außerdem sprechen wir über das Herzstück effektiver Kundeninteraktionen: die Jobs-to-be-Done-Methode, diskutieren ihre Herkunft aus Marketing und Produktentwicklung und wie man mithilfe dieses Ansatzes echte Kundenbedürfnisse identifiziert. Katrin teilt ihre Erkenntnisse dazu, wie man mit 'Funnels' und Interessensegmentierung Zielgruppen genauer anspricht, und wir beleuchten, wie wichtig es ist, in Gespräche mit Kunden einzutauchen, um echtes Feedback zu erhalten und die eigene Strategie daraus zu entwickeln.Bist du bereit für eine spannende Reise entlang der Customer Journey und magst du entdecken, wie man durch Kundeninterviews, Befragungen und strukturierte Analyse das kundenzentrierte Wachstum eines Unternehmens fördert?Dann schalte rein – diese Episode von "Lasst die Kunden kommen" bietet Einblicke, Tools und Inspirationen, die du in eigenen Unternehmen umsetzen kannst. Lasst uns gemeinsam mit unserer Expertin Katrin Menzel lernen und wachsen!
Als Psychose bezeichnet man eine tiefgreifende Fehlwahrnehmung und Fehlinterpretation der Realität. Psychotisches Erleben kommt u.a. im Kontext von Schizophrenie, Depressionen und bipolaren Störungen vor. Die Forschung zeigt, dass sich eine Psychose oft schon 5-6 Jahre vor der akuten Phase bemerkbar macht. In der heutigen Episode hörst du ein Interview mit Prof. Eva Meisenzahl und Dr. Frauke Schultze- Lutter, die derzeit die Implementierung eines Computer-gestützten Ansatzes zur Prävention von Psychosen in der klinische Versorgung in Deutschland erforschen. Mehr Informationen über das CARE- Projekt findest du hier: care-network.eu Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Dass alles so bleiben muss, wie es war, ist ein Motto Italiens im Umgang mit seiner grossartigen Vergangenheit. Es macht das Land aber auch zu einem grossen Museum. Eine Reise zwischen Bozen und Bari zeigt die Problematik dieses Ansatzes und eine innovative Seite Italiens hinter den Klischees. Als 1902 der weltberühmte Glockenturm von San Marco in Venedig einstürzte, war der Schock gross. Nach dem Motto: «Com'era e dov'era» - «dort wo er war und wie er war» wurde er in Rekordzeit wiederaufgebaut. Diese Haltung führt aber auch zu Erstarrung und Stillstand. Die mittelalterliche Stadt Camerino in den Marken zum Beispiel ist seit einem Erdbeben 2016 quasi eingefroren, weil alles wieder so sein soll, wie es war. In den Uffizien von Florenz zeigt der erfolgreiche Direktor Eike Schmidt, wie man mit Vergangenheit die Jugend anzieht. Turin wiederum ist ein Wahrzeichen einer italienischen Nostalgie, als es Italien dank grossen Firmen wie Fiat in den 1960ern bis 1980ern gut ging. Und Bari in Apulien zeigt, wohin dieses Land gehen kann. Die Stadt, berühmt für die handgemachten Orecchiette, liegt in der Rangliste der führenden Startups an fünfter Stelle, unmittelbar hinter Mailand, Turin, Rom und Neapel.
Von Dividendenwerten und Multibaggern: Diesmal im Geldgespräch zu Gast habe ich einen geschätzten Blogger-Kollegen, der sich ganz auf die Analyse von Firmen und die Investition in Einzelaktien verschrieben hat – sei es nun mit oder ohne Dividenden. Seine professionellen Sporen hat er sich als Unternehmensanalyst sowie im Fondsmanagement verdient, seit dem letztem Jahr betreibt er unter financial-engineering.net einen englischsprachigen Blog zum Thema. Darüber hinaus teilt er mit Lukas Podolski die Herkunft und die Heimatstadt. Je weiter mein Investorendasein zeitlich vorangeschritten ist, desto höher wurde in meiner konsolidierten Depotübersicht der Anteil von Sammelanlagen. Und das aus gutem Grund. Zum einen kommen dieser meinem Hang zur minimalinvasiven Geldanlage entgegen, zum anderen lassen sich mit ihnen das früher oder später virulente Einzelwert- oder Managementrisiko sehr effizient eliminieren. Beide Faktoren in Kombination wiegen für mich die geringfügig höheren monetären Kosten auf. Nichtsdestotrotz habe ich mit dem Aktien-Blitz-Depot ein lupenreines Einzelwertportfolio beibehalten, welches mit zwanzig Dividendentiteln bestückt ist, die ich auf Basis eines quantitativen Ansatzes ausgewählt habe und halbjährlich anpasse. Das Depot selbst ist übrigens ebenso wie die Anpassungen öffentlich einsehbar. Ähnlich, allerdings mit einer anderen Schwerpunktsetzung, geht Alan Galecki vor, mit dem ich mich bereits häufiger zur kennzahlengestützten Aktienanalyse ausgetauscht habe. Höchste Zeit also, folgende Fragen vor Publikum zu diskutieren: Warum pflegt Alan seinen Finanzblog in englischer Sprache? Wie sieht ganz konkret seine persönliche Anlagestrategie aus? Was für einen Zweck genau verfolgt Alan mit seiner Strategie? Warum konzentriert er sich auf Einzelwerte und nicht Fonds? Welche Kriterien sind ihm bei der Aktienauswahl wichtig? Welche Kennzahlen hält er für besonders unterbewertet? Was für Kennzahlen hält er im Gegenzug für überbewertet? Weshalb spielen Dividendenkennzahlen für Alan eine Rolle? Was sind geeignete Kennzahlen für Dividendeninvestoren? Welche bekannten Dividendenwerte werden uns überraschen?
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 14. Dezember 2023: Unter das Video unsere letzte Folge zur steuerlichen Verlustbeschränkung bestimmter Optionsgeschäfte hat ein Zuschauer folgenden Kommentar veröffentlicht: „Hallo ihr beiden, ich hätten einen Themenwunsch: Luis hat bei den Schatzmeistern immer mal erwähnt, dass er parallel verschiedene Strategien fährt, die in verschiedenen Marktphasen performen. Könntet ihr mal in einer Folge näher auf die möglichen Strategien und vielleicht auch eure persönlichen Regelwerke dazu eingehen? Das fände ich sehr interessant. Vielen Dank für dieses tolle Format!“ Eine Strategiefolge hatten wir ohnehin in Planung und daher den Kommentar als konkreten Aufhänger für diese Episode genutzt. Gleichwohl haben wir bei der Aufnahme frühzeitig gemerkt, dass es sich mal wieder um ein Thema mit hohem Erklärungsbedarf und dementsprechender Informationsdichte handelt. Aus dem Grund haben wir die Folge in zwei Teile gesplittet. Im aktuellen Beitrag erläutere ich meinen persönlichen Ansatz, in der kommenden Episode folgt dann mein Konterpart. Denn trotz des gleichen strategischen Ansatzes füllen wir diesen auf verschiedene Art und Weise mit Leben. Konkret gebe ich diesmal Antwort auf folgende Fragen: Was ist mein grundlegendes Ziel als Stillhalter? Weshalb verwende ich mehrere Optionsstrategien? Warum differenziere ich hierbei nach Laufzeiten? Welche Basiswerte nutze ich für den Optionshandel? Was sind Put, Spread, Strangle und Iron Condor? Welche Chancen gehen mit diesen Strategien einher? Was für Risiken müssen hierbei kalkuliert werden? Welche Renditen sind mit dem Ansatz realisierbar?