Podcasts about arbeitslosigkeit

  • 517PODCASTS
  • 815EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 28, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about arbeitslosigkeit

Latest podcast episodes about arbeitslosigkeit

Wohlstand für Alle
Literatur #25: Charlotte Brontë – Shirley

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 52:25


Die englische Schriftstellerin Charlotte Brontë ist eine der berühmten Brontë-Schwestern, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, zurückzogen vom Trubel der Welt, beachtliche literarische Werke schufen. Charlotte Brontës Roman „Shirley“ handelt von einem Fabrikbesitzer namens Robert Moore, der hochverschuldet ist, unter der Kontinentalsperre zu leiden hat und die Arbeiterschaft gegen sich aufbringt. Der technische Fortschritt in Form von neuen Maschinen vollzieht sich unbarmherzig und erhöht die Arbeitslosigkeit zusätzlich. Für die Liebe bleibt da kaum Zeit, auch wenn Cousine Caroline durchaus reizvoll ist. Dann aber taucht in Yorkshire die reiche Erbin Shirley auf, die durch eine Heirat Robert von seinen finanziellen Schwierigkeiten erlösen könnte. In der neuen Folge von „WfA-Literatur“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den opulenten Roman. Literatur: Charlotte Brontë: Shirley. Übersetzt von Johannes Reiher und Horst Wolf, Insel Verlag. Elsemarie Maletzke/Christel Schütz: Die Schwestern Brontë. Leben und Werk in Texten und Bildern, Insel Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Was jetzt?
Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 36:43


Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten. Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland spürbar Redebedarf. Ihre Geschichten handeln von Arbeitslosigkeit und hohen Heizkosten, von Erschöpfung und beruflicher Frustration, von Ängsten und Unsicherheit. Aber es gibt auch die guten, freundlichen Geschichten, die uns Mut machen.   Drei dieser Geschichten erzählen wir in dieser Sonderfolge von "Was jetzt?". Dafür sind wir durch Deutschland gereist und haben die Menschen, die uns anriefen, besucht. Im Gespräch mit Moses Fendel schildert Luisa Thomé noch mal ausführlich, wie die Idee zum Roten Telefon entstanden ist. Und was sie bisher aus dem Projekt gelernt hat. Moderation und Produktion: Moses Fendel und Luisa Thomé Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anaïs Kaluza und Dominik Kalus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu dieser Folge: Alle Texte zum Roten Telefon (https://www.zeit.de/serie/das-rote-telefon) Wie Sie das Rote Telefon erreichen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/das-rote-telefon-winter) "Ich seh das doch: Hier wird nicht gespart" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/ueberfluss-krise-inflation-energiekrise-luxus-hamburg-rahlstedt)

apolut: Tagesdosis
Und täglich grüßt die Angst | Von Felix Feistel

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 23:21


Wovon lassen wir uns motivieren?Ein Kommentar von Felix Feistel.Haben Sie es schon gehört? Es ist Krieg, ja unter Umständen Atomkrieg. Der größenwahnsinnige Diktator Putin strebt nach dem Wiederaufbau der Sowjetunion, oder des Zarenreiches, will die Weltherrschaft. Da scheut er auch nicht, uns das Gas abzudrehen, Europa in Kälte, Rezession und Arbeitslosigkeit versinken zu lassen. Er ist eben ein ganz böser, der Putin. So drohen uns diesen Winter Blackouts mit weitreichenden Konsequenzen, ein Ausfall der Heizungen, die Lebensmittelversorgung hängt am seidenen Faden, während gleichzeitig der Einsatz von Atomwaffen wie ein Damoklesschwert über uns dräut. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/und-taeglich-gruesst-die-angst-von-felix-feistel+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages vom 03.01.2023

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:24


+++ Arbeitslosigkeit im Dezember saisonbedingt gestiegen +++ Firmen zurückhaltend bei Inflationsprämien +++ 91-Jähriger nach Unfall mit Sprengkörper in Erfurt gestorben +++ TEAG verteidigt Strompreisniveau +++

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (10/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:54


Seit dem 21.06.90 gilt zwischen der BRD und DDR eine Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion. Ende Juli 1990 beträgt die Zahl der Arbeitslosen in der DDR bereits 272.000, was nahezu einer Verdreifachung innerhalb weniger Wochen entspricht. Der Ausverkauf eines gesamten Landes ist zu befürchten. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

Geld für die Welt
Reaktion auf Hans-Werner Sinn: Woher die INFLATION wirklich kommt (Weihnachtsvorlesung)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 86:36


Geld für die Welt
Friedrichs Prognosen waren ALLE falsch! (Reaktion auf Marc Friedrich zu Bitcoin, Dax und Gold)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 22:06


Crashprophet, Buchautor und Honorarberater Marc Friedrich lehnt sich häufig mal weit aus dem Fenster, wenn es um Prognosen zu Kursentwicklungen geht. So eben das Business eines Propheten. Ein kleiner Faktencheck zeigt, wie bitter das Ergebnis ist. Friedrich lag überall meilenweit daneben! MEIN NEUES BUCH

Geld für die Welt
Interview zum Buch »Der Neue Wirtschaftskrieg« + Q&A

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 66:05


Maurice Höfgen erklärt in seinem neuen Buch »Der neue Wirtschaftskrieg«, wie die westlichen Sanktionen Putins Wirtschaft getroffen haben, welche Rolle die Zentralbanken im Währungskrieg spielen und was die deutsche Wirtschaftspolitik hätte besser machen können. Putins schrecklicher Überfall auf die Ukraine war eine Zäsur – auch für die Wirtschaftspolitik. Der Westen hat mit Sanktionen geantwortet, die es in dieser Härte noch nicht gab. Gleichzeitig haben sich politische Fehler der Vergangenheit gerächt: die Abhängigkeit von russischer Energie, der deutsche Investitionsstau und das Geldwäsche-Paradies im deutschen Immobiliensektor. Ein Buch für alle, die die komplizierten Wirtschaftssanktionen und die Rolle von Zentralbanken, Energieriesen und Steueroasen verstehen wollen. Maurice Höfgen bilanziert das Vorgehen der Ampel-Regierung und erklärt, mit welchen Wirtschaftsreformen wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stemmen können. MEIN NEUES BUCH

Der Immobilienmakler Podcast
#071 AVGS für Immobilienmakler, Gründe Dein Business aus der Arbeitslosigkeit

Der Immobilienmakler Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 22:59


Das Thema Gründung ist nicht nur für Immobilienmakler interessant sondern für alle, die arbeitslos sind und Ihr Business in der Arbeitslosigkeit starten wollen. Und erst wenn das Business die ersten Gewinne erzielt hat beginnt man mit der Selbstständigkeit. AVGS Gutscheine können zukünftig auch für gründende Immobilienmakler beantragt werden und somit ein finanzieller anfänglicher Engpass der Selbstständigkeit vermieden werden.

Schwebende Bücher
25.09. Gregor Sander - Lenin auf Schalke und Björn Kuhligk - Überall Nachbarn (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 7:51


Gregor Sander - Lenin auf SchalkeSeit dreißig Jahren betrachtet der Westen den Osten. Dreht und wendet die Ostdeutschen wie Schnitzel in der Pfanne. Es ist an der Zeit zurückzugucken. „Sander du musst in den Westen“, mit diesen Worten seines besten Freundes Schlüppi beginnt die Reise von einer goldenen Pommesbude in Ostberlin nach Gelsenkirchen. Sander wohnt hier bei Zonengabi im Glück (BRD) und ihrem Freund Ömer in einem alten Bergmannshaus. Er versucht sich zu orientieren zwischen alten Abraumhalden, nagelneuen Leninskulpturen und einer Vergangenheit, die 1000 Meter unter der Erde liegt.Gregor Sander, eine der wichtigsten Stimmen der gesamtdeutschen Literatur, nimmt uns in »Lenin auf Schalke« mit dorthin, wo der Westen arm dran ist. Keine Zeche mehr, keine Kokerei und kein Stahlwerk, die Ruhrpottluft dank Arbeitslosigkeit gereinigt und auch Schalke 04 ist inzwischen zweitklassig. Hintersinnig, klug beobachtend und mit humorvollem Ernst erzählt Sander von einem Ort, der in allen Negativstatistiken führt: ärmste Stadt Deutschlands, höchste Arbeitslosigkeit, geringstes Pro-Kopf-Einkommen. Staunend entdeckt Sander eine Welt, die von der alten Bundesrepublik vergessen wurde. Nur ist Gelsenkirchen deshalb wirklich der Osten im Westen?Björn Kuhligk - Überall NachbarnBjörn Kuhligk hat sich aufgemacht, auf dem Mauerweg das alte West-Berlin zu umrunden. Unterwegs erinnert er sich an seine Erlebnisse in der geteilten Stadt, an Gummitwist bei Regen, an Fahrradtouren am Wannsee. Und er kommt ins Gespräch mit radelnden Rentnern, engagierten Schriftstellern und redseligen Currywurstverkäufern. Entstanden ist ein Buch für alle, die mehr erfahren wollen über eine Stadt, die es nicht mehr gibt, ihre Bewohner und die Grenze, die sie umgab. Eine Lektüre voll Witz und diesem merkwürdigen Berliner Humor, der eigentlich noch nie einer war – und zugleich ein literarisches Begleitbuch für Berliner, Touristen, Zugezogene und alle, die etwas davon werden wollen.Quelle: Verlagstext

Geld für die Welt
Darum war Bitcoin 2022 ein Flop!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 12:48


Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 141: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 24:38


Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----

Versicherungsfunk
Interview mit Jochen Mai: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:11


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Jochen Mai, Gründer von karrierebibel.de, Bestseller-Autor und einer DER Experten zum Thema Bewerber- und Arbeitsmarkt der Zukunft . Unter anderem sprachen wir über die folgenden Themen Brauchen wir noch Menschen in der Versicherungsbranche 2030? Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Wird New Work in 2030 der Standard? Wie wird sich Arbeit und wie werden sich Berufsfelder verändern? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Ändern sich die Bewegungsarten in dem Sinne, dass sich Unternehmen bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben, statt Arbeitnehmer bei Unternehmen? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? Was wollen Bewerber im Jahr 2030? Was muss man ihnen als Unternehmen anbieten? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Unter anderem erklärte Jochen Mai hierzu: „Das, was uns von den Leuten auf Instagram oder TikTok gezeigt und erzählt wird, wie „Boa, ich bin hier supererfolgreich. 1 Million bis Donnerstag. Du kannst das auch.“ Das sind doch alles Scheinwelten. Und natürlich ist das bei Corporate Influencern nicht viel anders, weil sie ja einem Zweck dienen. Und ich glaube wir werden im Zuge dessen, dass das gerade zunimmt, irgendwann auch lernen, dass nicht alles zu glauben und damit sinkt dann auch wieder der Einfluss der Corporate Influencer.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Versicherungsfunk
Interview mit Hans Steup: Wie sieht der Arbeits- und Bewerbermarkt in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 53:16


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Hans Steup, Gründer von Versicherungskarrieren und ausgewiesener Experte beim Thema Mitarbeitergewinnung in der Versicherungsbranche Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Was muss man Menschen in Zukunft bieten, damit sie in der Versicherungsbranche anfangen? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Wie sieht New Work in der Versicherungsbranche 2030 aus? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Wie sieht der Arbeitsplatz im Jahr 2030 aus? Gibt´s noch feste Arbeitsplätze oder ist alles mobil, weil man eh immer zwischen Homeoffice und Büro pendelt? Welche Fähigkeiten müssen Arbeitskräfte in Zukunft besitzen? Wie schaut die Bildungswelt der Zukunft aus? Aktuell lese ich überall vom Digitalpackt Schule und ich frag mich, wenn wir 7 Jahre in die Zukunft schauen, wird die Schule dann Mitarbeitern der Zukunft das passende digitale Rüstzeug vermitteln oder mit welchen Arbeitnehmern müssen Unternehmen rechnen? Wie relevant sind Schulnoten von Bewerbern in Zukunft? Wie sehen die Assessment Center der Zukunft aus? Wird es in Zukunft nur noch Fachspezialisten unter den Vermittlern geben oder auch weiterhin Generalisten? Unter anderem erklärte Hans Steup: „Der Fachkräftemangel zwingt uns, uns zu digitalisieren. Der Kostendruck zwingt uns, uns zu digitalisieren. Das heißt, natürlich wird die KI immer mehr Arbeit, vor allem Routinearbeit, übernehmen. Dass das in der Beratung der Fall sein wird, das glaube ich allerdings nicht.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Blue Moon | Radio Fritz
Mentale Gesundheit und Traumbjob Influencer? - mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 115:26


Habt ihr auch das Gefühl eurem Job manchmal nicht gerecht zu werden oder einfach mit dem Alltag nicht klarzukommen? Die Chefs stressen, der Tag will nicht vergehen, morgens kommt ihr nicht aus dem Bett? Welche Erfahrungen habt ihr mit Leistungsdruck gemacht? Wie stark setzt ihr euch mit eurer mentalen Gesundheit auseinander? Wollt ihr etwas verändern in eurem Leben, erlebt gerade harte Zeiten oder habt schon mal drastische Veränderungen vorgenommen? Ihr habt darüber mit Jan Katona und seinem Gast Johnny gesprochen. Den kennt ihr sicher von TikTok und YouTube oder auch als Stand-Up-Comedian vom Fritz Comedy Kollektiv. Auch Johnny ging einen durchwachsenen Weg. Vom BWL-Studium über Umwege in die Arbeitslosigkeit, ab in die depressive Episode. Dann über viel Arbeit zum reichweitenstarken Influencer. Wie ist er rausgekommen aus der dunklen Zeit? Welche Tipps hat er für junge Menschen in vergleichbarer Lage? Wie wird man zum Influencer und lohnt sich das überhaupt? Das wollten wir gemeinsam mit euch besprechen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Sorry, ich bin arbeitslos": Die vielen Probleme des Xi Jinping

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 10:05


Xi Jinping gilt als der mächtigste Herrscher von China seit Mao Tse-tung. Trotzdem wirkt der chinesische Staatschef angeschlagen wie nie. Denn er steht vor einem gigantischen Berg voller Probleme, die er sich selbst geschaffen hat: Corona-Proteste, eine schwächelnde Wirtschaft, sinkende Staatseinnahmen, eine hohe Arbeitslosigkeit, ein Kriegstreiber als bester Freund.Mit? Francesca Ghiretti von Mercator Institut für Chinastudien (Merics) in Berlin und Jörg Wuttke, dem Chef der Europäischen Handelskammer in ChinaSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Forum Wiedenest Audio
Mitten im Sturm geborgen - Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein - Men On Mission

Forum Wiedenest Audio

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 48:29


„Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir.“ (Ps 130,1) „Stürme“ können massive Folgen haben, z. B. Ängste, finanzielle Not, zerstrittene Gemeinden, Arbeitslosigkeit. Stürme überfordern und lassen uns sorgenvoll in die Zukunft schauen. Genau hier will Hans-Joachim Eckstein Hoffnung und Perspektive geben, ohne dabei die Stürme kleinzureden. https://www.wiedenest.de/menonmission Durch 'Men on Mission' (der Wiedenenester Männerarbeit) wollen wir Männer geistlich stärken Männern helfen, ihre Mission und Berufung zu erkennen Männer ermutigen, ungute Prozessen anzugehen Hilfen anbieten, wie Männer ihren Glauben in vielfältigen Herausforderungen mutig und charakterstark leben können Dazu bieten wir Impulse und Hilfen durch Männertage, Seminare, Freizeiten und Gemeindeberatung an. Für junge Männer gibt es außerdem starke Angebote bei unserem Arbeitszweig VICTORIOUS: https://www.wiedenest.de/victorious Diesen Impuls und mehr findet man auch per Video auf dem Wiedenester Medienportal: https://www.wiedenest.de/medien Die Bücher von Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein sind online verfügbar im Wiedenester Buchladen zu bestellen: https://buchladen-wiedenest.de/search?search=eckstein --- Send in a voice message: https://anchor.fm/forumwiedenest/message

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Großbritannien will Streikrecht beschneiden – und die Armee soll einspringen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:43


In Großbritannien gärt es schon lange: Den Arbeitnehmern geht es immer schlechter, vom Sozialstaat ist nicht mehr viel übrig. Das staatliche Gesundheitswesen verdient diesen Namen eigentlich nicht mehr. Die Krankenhäuser sind personell ausgeblutet. Und die Löhne sinken, die Arbeitslosigkeit steigt derzeit nur leicht und liegt aktuell noch bei 3,8 Prozent. Angesichts rasant steigender Lebenshaltungskosten rechnenWeiterlesen

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 140: Die Basics der Außenwirtschaft – warum ist VWL-Wissen wichtig für die Geldanlage?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 26:29


Volkswirtschaftliche Größen werden immer wieder mit der Entwicklung an den Aktienmärkten in Verbindung gebracht. Diese Podcast-Folge widmet sich daher den außenwirtschaftlichen Beziehungen und wie diese systematisch erfasst und bewertet werden können. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, klärt Sie rund um das Thema Außenwirtschaft auf und geht dabei u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Relevanz hat die ökonomische Theorie für die Geldanlage? (1:21) • Warum ist ein Verständnis für die Außenwirtschaft so wichtig? (2:58) • Wie kann man sich dem Thema Außenwirtschaft systematisch nähern? (4:31) • Welche Rolle spielt die Handelsbilanz, von der häufig in den Wirtschaftsnachrichten gesprochen wird? (5:26) • Was hat es mit der Leistungs- und Kapitalbilanz auf sich? (6:17) • Wenn wir Güter aus dem Ausland erhalten, heißt das Import, wenn wir Güter ans Ausland liefern, Export. Auf der Wertpapierseite ist es umgedreht: Wenn wir Wertpapiere aus dem Ausland erhalten, heißt es Export und wenn wir welche ans Ausland liefern, Import. Ist das wirklich sinnvoll? (7:51) • In der Leistungs- und Kapitalbilanz kann es Überschüsse und Defizite geben. Wenn wir in der Leistungsbilanz mehr exportieren als wir importieren, entsteht ein Überschuss, importieren wir mehr, als wir exportieren, ein Defizit. Ist das auch bei der Kapitalbilanz so? (8:53) • Durch jede Auslandstransaktion wird ein entsprechender Devisenstrom ausgelöst. Wie wirkt sich das auf die Leistungs- und Kapitalbilanz aus? (11:11) • Welchen Einfluss haben Auslandstransaktionen auf den Wechselkurs einer Währung? (14:04) • Warum muss die übergeordnete Zahlungsbilanz immer ausgeglichen sein? (17:22) • Deutschland gilt als Exportweltmeister. Sind maximale Exportüberschüsse für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft wirklich gut? (21:26) • Helfen volkswirtschaftliche Einschätzungen bei der Anlageentscheidung? (23:02) • Wie steht es um die persönliche Leistungsbilanz des CEO? (24:33) Anlageentscheidungen aus volkswirtschaftlichen Einschätzungen abzuleiten – selbst, wenn sie noch so fundiert sind – ist keine gute Idee. Denn an der Börse wird nicht die Gegenwart gehandelt, sondern die Zukunft. Und die kann keiner besser voraussehen als der Markt insgesamt – auch nicht mithilfe von volkswirtschaftlichen Betrachtungen. Demnach ist es immer am klügsten, möglichst exakt den gesamten globalen Aktienmarkt abzubilden und sich dabei so gut es geht an der tatsächlichen internationalen Verteilung des Kapitals zu orientieren. Damit erreicht man ein viel besseres Chancen-Risiko-Verhältnis, als wenn man versucht, sein Depot auf Basis vermeintlicher volkswirtschaftlicher Stärken und Schwächen eines Landes auszurichten. Unser kostenloser Vermögens-Check analysiert, ob Ihr Depot richtig gewichtet ist. Jetzt informieren: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Wenn es um Aktienmärkte und deren Renditeperspektiven geht, werden in regelmäßigen Abständen volkswirtschaftliche Daten und Argumente zurate gezogen. Rezessionen gelten als Gift für die Aktienkursentwicklung, wohingegen der Inflationseinfluss als mehr oder weniger unproblematisch gesehen wird. Immer wieder wird auch auf andere ökonomische Daten wie Arbeitslosigkeit, Produktivität oder Trendwachstum zurückgegriffen. Die Zusammenhänge wichtiger volkswirtschaftlicher Faktoren erfahren Sie in dieser Folge: VWL-Grundlagen – wie hängen Zinsen, Inflation & Konjunktur zusammen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=132 -----

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 2.12.2022

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 7:02


Einen Energie-Schutzschirm für die Betriebe fordert Niederösterreichs Landeshauptfrau. // Heuer ist die Arbeitslosigkeit in NÖ kontinuierlich zurückgegangen, 2023 dürfte sie wieder steigen.

Geld für die Welt
OHNE Plan: Die Politik lässt Schüler im Stich! | Reaktion auf Markus Lanz (ZDF)

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 63:12


CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Do., 1. Dezember 2022

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 7:07


Themen: An der Süderwisch-Schule wird kräftig gebaut … Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Arbeitsamtsbezirk Stade … Hemmoorer Mühle kommt unter den Hammer … Warnung vor einer Betrugsmasche … „Tante Enso“-Markt eröffnet viel später in Ihlienworth. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde/Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketinmg.de Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton und Kommunikationstraining.

Firmenporträt - Deutschlandfunk
Weniger Arbeitslose, aber deutlich mehr Kurzarbeit: Arbeitslosigkeit im November

Firmenporträt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 1:55


Weltzer, Wolframwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft am Mittag  - Deutschlandfunk
Weniger Arbeitslose, aber deutlich mehr Kurzarbeit: Arbeitslosigkeit im November

Wirtschaft am Mittag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 1:55


Weltzer, Wolframwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am MittagDirekter Link zur Audiodatei

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages vom 30.11.2022

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:39


+++ Prozess gegen Neonazi-Bande begonnen +++ Arbeitslosigkeit in Thüringen bleibt konstant +++ Chancen auf rechtzeitigen Beschluss des Landeshaushalts steigen +++

ZZF Podcast
Ostdeutsche Arbeitswelten im Umbruch

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 57:41


In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert veränderte sich die Arbeitswelt fundamental. Dabei fallen einem schnell entsprechende Schlagworte ein: Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung… Aber fand eine solche Entwicklung auch in den sozialistischen Staaten statt? Ronny Grundig und Jessica Lindner-Elsner haben zu ostdeutschen Arbeitswelten im Umbruch geforscht. Tim Schleinitz sprach mit ihnen über das Arbeiten im Arbeiter- und Bauernstaat. Gab es wirklich keine Arbeitslosigkeit? Waren Frauen ihren männlichen Kollegen gleichgestellt? Wie gestaltete sich der Alltag der Arbeitsmigrant*innen aus Mozambique oder Kuba? Und wie entwickelten sich ostdeutsche Arbeitswelten nach 1989?

Rendez-vous
Die Schweizer Industrie kommt unter Druck

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 29:52


Bis jetzt lief die Schweizer Wirtschaft rund. Die Zahlen stimmten und die Arbeitslosigkeit ist tief. Aber jetzt gibt es erste Anzeichen, die auf eine Abschwächung hindeuten. Im Oktober sind die Exporte zurückgegangen. Ebenso rückläufig sind die Bestellungen. Weitere Themen: - In Afghanistan droht ein Rückfall in schlimmste Zeiten - Hohe Hürden: Humanitäres Visum in der Kritik - Kanton Zug arbeitet dunkles Kapitel auf - Scharm el-Scheich: Klimawandel auch unter Wasser - Tagesgespräch: «So umstritten war eine Fussball-WM noch nie»

Lebenswege Podcast
#102: Andy: Trotz Leberzirrhose Optimist geblieben

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 35:02


Diesmal ist Andy zu Gast, der vor einem Jahr die Diagnose Leberzirrhose bekommen hat. Es dauerte, bis ein Arzt ihn aufklärte und sagte, dass er leider austherapiert ist. Wir sprechen über Akzeptanz, Optimismus und wie sich sein Leben dadurch verändert hat.  Für Feedback, Wünsche oder falls ihr selbst gern Gast sein wollt schreibt mir gerne unter: lebenswegepodcast@gmail.com Intro: Walk Around von Roa ( siehe Podcast Page)   

Handelsblatt Today
Lohnt sich Arbeit noch? Die wichtigsten Fakten zum Bürgergeld / US-Inflationszahlen euphorisieren den Dax

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 27:25


Der Bundestag hat am Donnerstag den Weg für das neue Bürgergeld frei gemacht, das zum Jahreswechsel das Arbeitslosengeld II ablösen soll. Die Union droht allerdings damit, das Vorhaben im Bundesrat zu blockieren. Die Länderkammer berät darüber am Montag in einer Sondersitzung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte das geplante Bürgergeld „die größte Sozialreform seit 20 Jahren“. Vor allem die SPD will das Hartz IV genannte Arbeitslosengeld II hinter sich lassen. Der umstrittenste Teil von Gerhard Schröders Agenda 2010 hat die SPD schließlich viele Wählerstimmen gekostet. Doch die CDU und CSU sind der Meinung, dass das Bürgergeld falsche Anreize setzt und Nichtarbeit deutlich attraktiver macht. In der neuen Folge von Handelsblatt Today spricht Host Anis Mičijević mit Holger Schäfer über das Thema. Schäfer ist Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und hat sich den Gesetzentwurf zum Bürgergeld genau angeschaut: „Das Bürgergeld vermittelt im Kern so ein bisschen den Eindruck an Hilfebedürftige, dass sie sich bei ihrer Wiedereingliederung in Arbeit Zeit lassen können.“ Das sei genau der falsche Ansatz, denn aus der Arbeitsmarktforschung wisse man: „Je länger Arbeitslosigkeit andauert, desto schwieriger wird es, wieder in den Job zurückzufinden.“ Und: Sanktionierte kehrten schneller wieder in Arbeit zurück als die, die nicht sanktioniert werden. Die Maßnahmen zur Stärkung der Weiterbildung seien größtenteils vernünftig, aber keine Begründung dafür, Sanktionen abzuschaffen oder abzuschwächen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Auf den Punkt
Bürgergeld: Arbeit wird sich weiter lohnen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 12:16


Hartz IV soll durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt werden. Doch die Union will die Grundsicherung im Bundesrat blockieren.