POPULARITY
Categories
Heute startet die Kommission zur Reform der Schuldenbremse – doch die Koalition ist gespalten. Während die SPD mehr Spielraum für Investitionen will, bremst die Union. Rasmus Buchsteiner analysiert, was von der Kommission zu erwarten ist und warum eine Einigung an den Mehrheiten im Bundestag scheitern könnte. Im 200-Sekunden-Interview: Mathias Middelberg. Der zuständige Fraktionsvize der Union erklärt, warum er eine Reform der Schuldenbremse nicht für zwingend notwendig hält und welche Gefahren er für die Eurozone sieht, wenn Deutschland dem Beispiel Frankreichs folgt. Außerdem: Weißer Rauch über Karlsruhe. Nach dem Koalitions-Eklat im Sommer gibt es eine Einigung auf eine neue Verfassungsrichterin. Ricarda Breyton von der WELT stellt die Kandidatin Sigrid Emmenegger vor – und erklärt, warum die Wahl trotzdem nicht ganz sicher ist. Hörtipp: Die Reihe “Macht und Millionen” von Business Insider ist aus der Pause zurück. Die neue Folge “Missbrauchsnetzwerk, Machteliten – und Trump” findet ihr hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während der Sommer in Österreich ungewöhnlich nass ist, kämpft Montenegro mit extremer Hitze, Trockenheit und heftigen Winden – idealer Nährboden für großflächige Waldbrände. Zum Schutz der Bevölkerung wird der EU-Zivilschutzmechanismus aktiviert. Hilfe kommt auch aus Österreich: Der Sonderdienst Waldbrandbekämpfung des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes entsendet über 50 Feuerwehrmänner mit einem Konvoi aus Waldbrandbekämpfungsfahrzeugen, Waldbrand-Pickups und Quads nach Montenegro. Landesfeuerwehrrat Alois Zaussinger, Head of Mission, und Oberbrandinspektor Manfred Trauner, Zugskommandant Ost im Sonderdienst, sprechen in dieser Folge über einen Katastropheneinsatz unter extremen Bedingungen. Welche Einsatzszenarien erlebten die Feuerwehrmänner im unwegsamen Gelände? Wie schützen sich die Einheiten selbst vor Flammen und Rauch? Wie läuft die Zusammenarbeit mit internationalen Einsatzkräften? Diese Folge ist ein Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Auslandseinsatzes.
Manchmal hörst du etwas – und da geht diese eine Tür in dir auf. Ein Jahr später hörst du es nochmal – und es macht woanders klick.Klang und Duft tragen Erinnerung.Du lauschst – und aus Klang wird Bedeutung.Du riechst – und da ist dieses Gefühl von damals, als wäre es nie weg gewesen.Vielleicht erinnerst du dich an deine erste Folge.An das, was damals gesagt wurde –und was du damals darin gehört hast.Heute ist es Folge 100.Und vielleicht hörst du denselben Klang –aber mit ganz anderen Ohren.Schall oder Rauch – hundert Mal.Vielen Dank fürs Zuhören.Durch dich wird dieser Podcast getragen.Als Dankeschön gibt es vom 9. bis 19. September10 % geschenkt im Onlineshop der Räucherkultur,mit dem Code: PODCAST100.Und es geht weiter -mit Schall, mit Rauch, mit dir.Deine Monika ReißlerDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
- “Fin qui e non oltre!”, dice Dio rivolgendosi al mare. Dio traccia confini e riequilibra le distanze. Parla di questo tema la pastora riformata Simona Rauch, nella sua meditazione biblica. Ispirandosi a un passo del libro di Giobbe, la pastora Rauch afferma che Dio è Colui che dà spazio, ma anche Colui che mette un limite.-Nella seconda parte della puntata andremo a Poschiavo, dove un giovane studente ha realizzato un modellino in mattoncini Lego della Chiesa evangelica riformata: un progetto complesso, creativo, che lo ha visto impegnato per il suo lavoro di maturità. -In chiusura della puntata, uno sguardo ai contenuti del numero di settembre di “Voce Evangelica”, la pubblicazione mensile della Conferenza delle chiese evangeliche di lingua italiana in Svizzera.
durée : 00:05:24 - L'invité de la rédaction de "ici Lorraine" - Probable chute du gouvernement. Nouveau dispositif pour la Prime Renov. Une rentrée pleine d'incertitude pour le BTP. Lénaïc Rauch, président de la CAPEB 54, la confédération de l'artisanat et des petites entreprises du bâtiment était notre invité, ce vendredi matin, sur Ici Lorraine. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
21. Oktober 1805, 6 Uhr morgens vor Kap Trafalgar: “England expects that every man will do his duty”, mit diesem berühmten Signal beginnt die Schlacht von Trafalgar. Die britische und die französisch-spanische Flotte segeln aufeinander zu, während Nelson auf eine riskante Taktik setzt. Villeneuve vertraut auf die geschlossene Linie, doch Wind, Disziplin und Erfahrung entscheiden über den Ausgang. Zwischen Kanonendonner, Rauch und Entern entwickelt sich eine der größten Seeschlachten der Geschichte. Ihr Ausgang beeinflusste den Lauf der Geschichte für Generationen.…........Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"…….WERBUNGJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….Das Folgenbild zeigt das Deck der HMS Victory während der Schlacht bei Trafalgar. Gemälde ist von Denis Dighton aus dem Jahr 1825.…….LITERATURKarsten, Arne und Olaf B. Rader: Große Seeschlacht - Wendepunkte der Weltgeschichte.Müchler, Günter: Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron.Best, Nicholas: Trafalgar. The Untold Story of the Greatest Sea Battle in History by Nicholas Best.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So alt wie die Legende, die einer ihrer Brennerei den Namen gab:Bushmills ist eine der größten und bedeutendsten Destillerien Irlands.Es scheiden sich die Geister: billige Massenware oder feine Spirituose?Wir machen uns ein Bild davon und treffen dabei auf die Legende einesRiesen, der dann doch Schiss bekam, eine Menge Holz und kriegen es mitdem Kartellamt zu tun.Findet mit uns heraus, wie die Bushmills zu dem wurde, was sie heute sind und ob wir es mit Massenfusel oder Spitzenspirituose zu tun haben!Verkostete Whiskys:- Bushmills Black Bush- Bushmills 16y Single Malt- Bushmills 14y Malaga Cask- Bushmills Causeway Collection 11y Cognac Cask- Bushmills Causeway Collection 11y Banyuls Cask
If it's the Friday before a long Labor Day weekend, then you know it's time to drop Ep. 33 of the Between 2 Brands #podcast with Bill Petrie. This week, Bill talks about the 2025 PPAI board slate and shares what he feels the board might be missing. After that, he welcomes Jessica Gibbons Rauch from PPAI where they talk about the shifting needs of education in the promotional products industry before Bill asks Jessica the questions most are afraid to ask, getting to the real truth during a lightning session of “Five Easy Questions.” You don't want to sleep on this. HUGE thanks to our friends over at BEL Promo for sponsoring this platinum-level broadcast. When you're looking for the lowest minimums, deepest inventory, 5-star and A+ service – you know you can BEL Promo that!
Was war das denn bitte? Nach einer atemberaubenden Jubiläumsshow riecht wahrscheinlich nicht nur die Wuhlheide immer noch nach Pyro, Rauch und Sex, sondern auch unsere Mainstream Außenseiter, die sich nun ganz dem bittersüßen Afterglow eines emotionsgeladenen Wochenendes hingeben. Ein wenig wohlverdiente Selbstbeweihräucherung und ein großer Schluck vom Selbstgebrannten ist dabei bekanntlich die beste Medizin! - Cheers und auf euch, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Der Himmel wird wie ein Rauch vergehen und die Erde wie ein Kleid zerfallen, und die darauf wohnen, werden wie Mücken dahinsterben. Aber mein Heil bleibt ewiglich.Jesaja 51,6Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.1. Korinther 13,10Titel der Andacht: "Was aufhört und was bleibt"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Der Himmel wird wie ein Rauch vergehen und die Erde wie ein Kleid zerfallen, und die darauf wohnen, werden wie Mücken dahinsterben. Aber mein Heil bleibt ewiglich. Jesaja 51,6Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören. 1. Korinther 13,10Autor: Sebastian Haas
In Syrien umarmen USA und Deutschland Al-Kaida-Terroristen, während sie gegen Hamas Waffen liefern.Kommentar von Rainer Rupp.Die Diplomatie der westlichen Demokraturen präsentiert sich gerne als moralischen Leuchtturm, als Musterbeispiel für Prinzipientreue und intellektuelle Aufrichtigkeit und nicht zu vergessen - Humanität. Alles nur Schall und Rauch! Zur Verdummung der eigenen Bevölkerung. Im Ausland dagegen, vor allem im globalen Süden, weiß man schon lange, welch hässliche Fratze der Doppelmoral und Grausamkeit hinter der freundlich lächelnden Maske der Vertreter der sogenannten Hoch-Zivilisation aus den US-NATO-EU-Staaten steckt. Hier ein aktuelles Beispiel, das jeder aus eigener Anschauung kennen müsste:Während in den USA und Deutschland Politiker und Medien mit Schreck in der Stimme und erhobenem Zeigefinger uns stets vor der „radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas“ warnen, um damit die Lieferungen von Geld und Waffen an das von rassistischen Rechtsradikalen geführte Regime in Israel zu rechtfertigen, schließen gleichzeitig dieselben Vertreter der westlichen Hochkultur im israelischen Nachbarland Syrien den mörderischen Al-Kaida-Ableger „Hay'at Tahrir al-Sham (HTS)“ in ihre Arme.Während die vom Westen an Israel gelieferten Waffen den zionistischen Massenmördern dabei helfen sollen, die Hamas zu vernichten, die sich der Vertreibung widersetzen und das Land ihrer Vorfahren gegen die jüdischen Landräuber verteidigen, hofieren die Vertreter des Wertewesten zeitgleich die inzwischen politisch rehabilitierten Kopfabschneider HTS mit warmem politischen Entgegenkommen und finanziellen Unterstützungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar.Bei dieser glanzvollen Demonstration von intellektueller Kohärenz, moralischer Klarheit und Gerechtigkeit stehen die USA wie üblich an erster Stelle, diesmal dicht gefolgt von Deutschland, dessen Eliten wieder in der ganzen Welt mehr Verantwortung übernehmen wollen, während zu Haus alles zusammenkracht und immer mehr Menschen nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.Lasst uns jetzt dieses Meisterstück der Doppelmoral genauer unter die Lupe nehmen. Dazu hat Larry C. Johnson, ein ehemaliger hochrangiger CIA-Analyst, aus dem ein engagierter Anti-Imperialist und Kritiker der US-Außenpolitik geworden ist, jüngst recherchiert und uns schockierende Zahlen präsentiert.Laut Johnson, der sich auf Daten des israelischen Außenministeriums stützt, haben palästinensische Gruppen – nicht nur Hamas, sondern alle zusammen – vom Jahr 2000 bis April 2024 insgesamt 1.521 Israelis getötet. Das sind durchschnittlich 61 Tote pro Jahr in einem 25-jährigen Zeitraum. Hamas selbst wird für 105 Anschläge verantwortlich gemacht, was einem bescheidenen Durchschnitt von 4,2 Anschlägen pro Jahr entspricht.Vergleichen wir das nun mit den überragenden Terror-Leistungen von HTS in Syrien. Diese Gruppe, die sich 2017 aus verschiedenen islamistischen Fraktionen als Al-Kaida-Ableger zusammenschloss, hat in nur sechs Jahren (2018–2023) laut CIA 674 Anschläge verübt – das sind 112 pro Jahr, also 27-mal so viele wie Hamas. Und die Todeszahlen? HTS hat 2.143 Menschen getötet, ein jährlicher Schnitt von 357. Das ist fast sechsmal so viel wie alle palästinensischen Gruppen zusammen auf dem Gewissen haben! Gezählt werden hier nur bei Terroranschlägen getötete Menschen....https://apolut.net/mega-leistung-us-amerikanischer-und-deutscher-doppelmoral-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Former Basketball spark plug Danielle Rauch joined to talk about her playing days at Michigan and her return to Ann Arbor as an assistant coach with her former program
“Lug & Trug Touren u.a. nach Saragossa und Turin“Wir haben Joachim Eybe zu Gast – ein Name, der inHamburg so fest verankert ist wie der Rauten-Dino selbst. Hooligan der Hamburger Bande, Sänger der Band Abschlach!, Mitgründer von 1887 Streetwear und eine echte Schlüsselfigur der HSV-Fanszene. Wer über die dortige Fankultur spricht,kommt an ihm nicht vorbei.Wir reden über die 90er, als AuswärtsfahrtenAbenteuer waren und Stadionbesuche nicht selten mit Adrenalin und Asphalt endeten. Über Tankstellenrituale, die lustigsten und wildesten Touren, Style als Identität und die Freundschaft zu den Rangers aus Glasgow. Joachim lässt tief blicken: in die Hamburger Kurve,in seine Vita, in den Wandel der Szene – aber ohne Pathos. Authentisch, direkt, mit dem Blick eines Mannes, der alles gesehen hat – von Lug & Trug-Touren bis zu seiner Tätigkeit beim Fanprojekten.Ob Barbour oder Faschingskostüm, Ibrox oder Volkspark,Reeperbahn oder Derby Days – hier wird kein Kapitel ausgelassen. Und am Ende steht wie immer die Frage: Was bleibt vom Fußball, wenn der Rauch sich legt?Für alle, die mehr wollen als 90 Minuten und Merchaus'm Fanshop. Großen Dank für das Gespräch, Eybe!Jetzt reinhören. Casual Madness – der Podcast von Sapeur – One Step Beyond.Wir freuen uns auf euer Feedback. Schickt uns gerneAnregungen zu neuen Themen, potenziellen Gesprächspartnern oder auch konstruktive Kritik. Wir sind gespannt auf eure Ideen! Zu hören u.a. in Spotify, Google Podcast, ApplePodcast und der Football was my first Love-App.LinksBuch “In kleinen Gruppen, ohne Gesänge!” von Alexander Hoh im Trolsen Verlag.Adrian Maleika https://www.hsv.de/news/42-jahre-danach-gedenken-an-adrian-maleikaDoku „Tarzan und die Donnergötter“ https://youtu.be/-hzXMjbn_Z0?si=neho1JtFIj-70bgC
Weisheit ist verfügbar für uns, wenn wir Gott darum bitten. Sie hilft uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen. ★ Support this podcast ★
David Bunevacz ist Meister im „Fake it till you make it“: Erst zieht er mit einem undurchsichtigen Olympia-Ticket-Deal Millionen an Land, dann steigt er ins Cannabis-Vape-Business ein – und lebt plötzlich in Kylie Jenners alter Villa in Calabasas. Doch als immer mehr Freunde als Investoren einsteigen, werden Zweifel laut. Wie lange kann Davids glitzernde Fassade halten, bevor alles in Rauch aufgeht?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rauch, Manuel www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Can Democrats pull a Ronald Reagan? That's the provocative question at the heart of Peter Wehner and Jonathan Rauch's New York Times intriguing piece about how the Democrats can win back the presidency in 2028. Just as the neo-liberal Reagan crushed the cardigan-wearing Carter by promising economic vitality over malaise, Democrats now have a chance to flip the script—if only they can drop their annoying cultural politics and reclaim the mantle of middle-class prosperity. By owning the American Dream, Rauch and Wehner suggest, you also own American politics. Given the Republican abandonment of growth politics, they argue, the seeds of a Democratic revival have already been sown. Now all the party needs is somebody with Reagan's messaging genius. Mark Cuban, perhaps?1. Democrats Are Abandoning Anti-Trump Strategy for Positive MessagingThe 19 Democrats interviewed for the article were explicitly asked not to mention Trump—a "disciplining exercise" that revealed the party's recognition that pure opposition isn't enough. They need an affirmative agenda focused on prosperity and the American dream rather than just being the anti-Trump party.2. Republicans Have Abandoned Growth Politics, Creating an OpeningTrump's GOP now runs on "scarcity" and "beggar-thy-neighbor" policies—tariffs that raise prices, fewer immigrants despite labor shortages, telling Americans to "make do with less." This abandons Reagan's successful abundance message and gives Democrats a chance to become the "party of prosperity."3. Cultural Issues Are Democrats' Biggest Barrier to Economic CredibilityEvery Democrat interviewed acknowledged they must move to the center on cultural issues before voters will listen to their economic message. As Rahm Emanuel put it: "If you don't get through that cultural barrier, people aren't going to listen to you on kitchen table issues." Early signs include Gavin Newsom's shifts on transgender policies and Wes Moore rejecting reparations.4. The "Abundance Agenda" Could Unite Progressive and Centrist WingsDemocrats see potential common ground: progressives can focus on breaking up monopolies and corporate price manipulation, while centrists tackle zoning reform and regulatory barriers. Both approaches aim to reduce artificial scarcity and boost middle-class prosperity.5. 2028 May Require an Outsider, Not a Traditional PoliticianWith Trump at 37% approval and voters seeking authenticity, energy, and change, Democrats may need someone like Mark Cuban rather than a typical governor or senator. The party is looking for someone who can challenge the status quo without sounding like a conventional politician—much like Reagan did in 1980.Keen On America is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit keenon.substack.com/subscribe
True Cheating Stories 2023 - Best of Reddit NSFW Cheating Stories 2023
James Rauch - To Catch A Predator - Full Length Police InterrogationBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/true-cheating-wives-and-girlfriends-stories-2025-true-cheating-stories-podcast--5689182/support.
Schreiner, Bäcker, Installateure - Handwerker werden händeringend gesucht, männliche und weibliche Fachkräfte fehlen. Wie es um das Handwerk in Bayern und besonders in Schwaben steht, darüber spricht Bettina Ahne mit Hans-Peter Rauch. Er ist der Präsident der Handwerkskammer Schwaben.
Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
What happens when a theater director steps into a struggling town and ignites transformation through the power of shared stories?In a world where communities face trauma, disconnection, and invisibility, this episode explores how the ancient impulse to gather and perform stories can foster healing, agency, and real-world change. If you've ever wondered how art can truly make a difference, this conversation reveals what it takes. In this episode we:Learn how ensemble-based, community-driven theater projects have tackled crises like the opioid epidemic and flood response with lasting impact.Hear firsthand how storymaking catalyzes civic empathy and even reshapes local policy, as told by someone who's witnessed communities reclaim power through their own narratives.Discover the 7 principles that guide ethical, effective, and deeply human community arts practice—from agency to accessibility.Press play to experience how Jerry Stropnicky uses theater as a tool for justice, healing, and democracy—and be inspired to see your own community through a new lens.Notable Mentions:Here's a comprehensive list of all people, events, organizations, and publications mentioned in your podcast transcript, each with clickable hyperlinks and a contextual description:
Rauchen ist des Teufels. Es macht krank und abhängig und treibt uns in letzter Konsequenz in Sucht und Tod. Aber der Teufel ist zugleich der größte Verführer. Und wer das Rauchen genießt oder fürs eigene Wohlbefinden braucht, wer es einfach nur cool findet oder sich mit Zigarette freier fühlt als ohne, erliegt dieser Versuchung. Auch wider besseres Wissen. Rauchverbote in der Öffentlichkeit - gerade wieder verschärft in Frankreich - halten die Gefahr für Passivrauchende in Schach. Und so hat sich ein großer Teil der Rauch-und-Qualm-Wolken aus der Öffentlichkeit verzogen. Aber als Feind im Körper bleiben Nikotin und Co. präsent und lebensgefährlich für alle, die nicht davon lassen können oder wollen. Und was ist mit den E-Zigaretten? Taugen sie als Strohhalme, an die sich Rauchende im Zweifelsfall noch klammern können? Oder sind sie doch nur kleinere Sargnägel? Was braucht man außer seinem Willen, um vom Rauchen loszukommen? Sollte alles, was sich rauchen lässt, schleunigst aus dem Verkehr gezogen werden? Gerade beim Rauchen entzündet sich immer wieder der uralte Konflikt zwischen Freiheit und Verantwortung. Nehmen wir uns mehr als eine Zigarettenlänge Zeit für diese Fragen mit der Gesundheitswissenschaftlerin Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum, mit dem Soziologen und Suchtexperten Bernd Werse von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Literaturwissenschaftlerin und Modetheoretikerin Barbara Vinken von den Ludwig-Maximilans-Universität München. Podcast-Tipp: SWR Kultur - Forum: Nikotinsucht - Was bringt ein Rauchverbot im Freien? Rund 100.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Bei Jugendlichen sind Zigaretten zwar eher unbeliebt, aber immer mehr nutzen Vapes. Frankreich führt nun ein Rauchverbot in Parks und an Stränden ein, um Kinder zu schützen. Verbraucherverbände wünschen sich das auch für Deutschland. Was bewirken strengere Regeln? Und wie gefährlich sind Vapes und Nikotinbeutel? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:460a7c8f2c278548/
Professor Ralph Hancock of BYU discusses the dilemmas facing the church and the complexities of navigating politics as Latter-day Saints work within a secular world. Ralph's Articles on Alive and Intelligent Substack - https://aliveandintelligent.substack.com Cwic Media Website: http://www.cwicmedia.com
Tony and Austin talk Reds and Bengals with Jeremy Rauch from FOX 19 on ESPN 1530!
Tony and Austin talk with Jeremy Rauch from FOX19 about the Reds and Bengals on ESPN 1530!
Sebastian Sauer gehört zu den Pionieren der deutschen Craft-Bier-Bewegung – aber nicht etwa mit IPA und Pale Ale, sondern mit vergessenen Bierstilen wie Lichtenhainer, Gose oder Breuhahn. In dieser Folge sprechen wir über seine Anfänge im Dreiländereck von Deutschland, Belgien und den Niederlanden, über wilde Bierreisen von Peru bis Nepal und über seine Leidenschaft für historische Biere, die er mit internationalem Netzwerk und kreativer Ader neu interpretiert. Gemeinsam blicken wir zurück auf 15 Jahre Craft-Beer-Geschichte, diskutieren die Entwicklung der Szene – und lernen, warum manchmal auch Stachelschweinschnaps zur Bierkultur dazugehört. Eine Folge voller Tiefe, Reisen, Rauch – und natürlich Gose...
Deloitte Transportation, Hospitality and Services Research Manager Maggie Rauch joins the podcast to unpack the company's summer travel trends report. She talks with CoStar News' Stephanie Ricca about how people are spending their summer vacations and how much money they're spending on them.
Why does a self-described “gay, atheistic Jewish guy” argue that America needs more Christianity right now? In this thought-provoking episode, Jonathan Rauch, author, Brookings Institution senior fellow, and newly appointed board member of Heterodox Academy, joins host John Tomasi for an insightful discussion recorded in Washington, D.C. Jonathan reflects on his new book, Cross Purposes, a contrarian apology for the Christian values that once helped sustain both American self-government and its universities. Drawing from personal narratives, constitutional history, and contemporary social fractures, Rauch argues that the decline of robust, virtue-based Christianity and the politicization of faith have contributed to polarization, anxiety, and a crisis of institutional trust. Jonathan and John discuss Tocqueville's analysis of individualism, the “God-shaped hole” now filled by less constructive substitutes, and what both faith and scholarship can contribute to a pluralistic republic. Join us for the conversation and explore practical and philosophical pathways to revive the transformative power of both religious and academic institutions. In This Episode:
Christopher & Jobst im Gespräch mit Micky. Wir reden über Christophers Zeit im Tennisclub, sich ein Loch ins Bein freuen, sich eine neue Art von Leben vorstellen und knochenhart durchziehen, Stress mit Nazis, beeinflusst von Andy Warhol & MC5, alles lieben was hart & rauh war, vor 15.000 Leuten gespielt, das unfassbare Glück Leuten helfen zu können, sich eigentlich immer scheiße gefunden zu haben, eine Zeit der Katharsis in Deutschland, das Buch "Fool on the Hill", das Lied "Stranglehold" von Ted Nugent, alles war so uncool geworden, "New Rose" hat den Tritt in den Hintern gemacht, die Pariser Bourgoisie, Unterwasser-Konstruktionen mit Tauchglocken, nie für einen Deutschen gehalten werden, die Glückburger Strasse in Oberkassel, zufällig vom Tod des Vaters gehört, alte Nazi-Lehrer, beidhändig sein, Holzlineal auf die Finger, die Rheinwiesenlager, der megatalentierte Ferdi Mackenthun, der legendäre Auftritt beim Zick Zack Festival, geborenes Opfer sein, heute noch surfen gewesen, irgendwann mal aus Prinzip n Porsche gekauft, der Künstler Jörg Immendorf, drei Typen am Flipper umgehauen, die erotische Spannung von Tommi Stumpff, eine extrem gute Frage von Jobst, kein Widerspruch zwischen Punk & Buddhismus, Selbstreflexion an die erste Stelle stellen, es gibt kein absolutes Gut & Böse, auch eine sehr gute Frage von Christopher, EBM, das erste Mal "Wie lange noch" im Okie Dokie, Tommi Stumpff ins Gesicht spucken, sich bei Nichts endlich komplett austoben können, die Punk-Zeit hat auch viel mit einem neuen Frauenbild zu tun, der großartige "Die neue Tanzmusik ist Da Da Da"-Sampler, alles was ich anfasste ging durch die Decke, Nichts war die Hoffnung aller Moneymaker, depressiv & extrem selbstmordgefährdet, schwere Hepatitis in Marokko, "Rauch doch mal n Joint", das neue Nichts-Album, die Agentur Billig People, "Maschine oder Mensch" liegt am Herzen, ein gekündigter Dispo-Kredit, nicht so viel Zukunftsängste haben, das unfassbar gute letzte Konzert in Berlin, gern in Hamburg spielen wollen, uvm.3 Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 15jährigen Micky: CAPTAIN BEEFHEART - Party of Special Things To Do2) Der beste deutsche Pop-Song aus den 80ern ist: DAF - Der Mussolini3) Ein aktueller Song, den Micky liebt: KODDER - Da! So seid Ihr!
Israel hat in der Nacht gezielt iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen – darunter zentrale Standorte des iranischen Nuklearprogramms. Mehrere hochrangige Kommandeure wurden getötet, der Iran spricht von einer Kriegserklärung. Was war das Ziel des Angriffs und was hat Israel damit bezweckt? Wie schwer sind die Schäden an der Atominfrastruktur? Und wie reagiert Teheran? Im Gespräch mit Natalie Amiri ordnen unsere ARD-Korrespondent:innen Katharina Willinger aus Istanbul und Jan Kitzler aus Tel Aviv die Lage ein. ------- Host: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Atul Barth Redaktionsschluss: 13.06.2025 / 14 Uhr ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ --------------- Bildrechte: IMAGO / ZUMA Press Wire Bildbeschreibung: Ein Gebäude steht bei Nacht in Flammen und es steigt dichter, dunkler Rauch auf.
Israel hat in der Nacht gezielt iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen – darunter zentrale Standorte des iranischen Nuklearprogramms. Mehrere hochrangige Kommandeure wurden getötet, der Iran spricht von einer Kriegserklärung. Was war das Ziel des Angriffs und was hat Israel damit bezweckt? Wie schwer sind die Schäden an der Atominfrastruktur? Und wie reagiert Teheran? Im Gespräch mit Natalie Amiri ordnen unsere ARD-Korrespondent:innen Katharina Willinger aus Istanbul und Jan Kitzler aus Tel Aviv die Lage ein. ------- Host: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Atul Barth Redaktionsschluss: 13.06.2025 / 14 Uhr ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ --------------- Bildrechte: IMAGO / ZUMA Press Wire Bildbeschreibung: Ein Gebäude steht bei Nacht in Flammen und es steigt dichter, dunkler Rauch auf.
Postmodern Patrimonialism. That's the term Brookings Institution scholar Jonathan Rauch uses to describe Trump's second presidency, arguing it represents a 21st century model of running government as if it's his own personal property. Rauch describes Trump 2's "everything everywhere all at once" strategy as a venture capital-like approach: launching numerous initiatives simultaneously to overwhelm opposition, expecting some to succeed while recognizing that others will fail. Noting that this strategy has slowed since March due to court challenges and declining approval ratings, Rauch discusses the institutional breakdown of Congress, the emergence of Gavin Newsom as the apex of the resistance to Trump 2, and identifies Stephen Miller and Russell Vought as key strategic masterminds behind the administration's coordinated assault on universities, law firms, and democratic norms. Five Key Takeaways * Patrimonialism, Not Fascism: Rauch has shifted from describing Trump as fascist to "patrimonial"—running government as personal property and family business. This model is less organized than fascism but equally corrosive to democratic institutions.* "Everything Everywhere All at Once" Strategy: Trump's administration deliberately overwhelms opposition by launching simultaneous attacks on multiple fronts (universities, law firms, agencies, individuals), making coordinated resistance nearly impossible.* Congressional Institutional Collapse: America has effectively moved from a three-branch to two-branch government, with Congress absent as a check on executive power—a more fundamental threat than Trump himself.* Democratic Governors as Resistance Leaders: Figures like Gavin Newsom are emerging as the most effective opposition voices, using states' rights to challenge federal overreach in ways Congress cannot.* Miller and Vought as Strategic Masterminds: Stephen Miller (immigration/security) and Russell Vought (domestic policy/OMB) are identified as the key architects behind the administration's coordinated assault on democratic institutions.Jonathan Rauch is a senior fellow in the Governance Studies program at the Brookings Institution and the author of eight books and many articles on public policy, culture, and government. He is a contributing writer of The Atlantic and recipient of the 2005 National Magazine Award, the magazine industry's equivalent of the Pulitzer Prize. His many Brookings publications include the 2021 book “The Constitution of Knowledge: A Defense of Truth”, as well as the 2015 ebook “Political Realism: How Hacks, Machines, Big Money, and Back-Room Deals Can Strengthen American Democracy.” Other books include “The Happiness Curve: Why Life Gets Better after 50” (2018) and “Gay Marriage: Why It Is Good for Gays, Good for Straights, and Good for America” (2004). He has also authored research on political parties, marijuana legalization, LGBT rights and religious liberty, and more.Named as one of the "100 most connected men" by GQ magazine, Andrew Keen is amongst the world's best known broadcasters and commentators. In addition to presenting the daily KEEN ON show, he is the host of the long-running How To Fix Democracy interview series. He is also the author of four prescient books about digital technology: CULT OF THE AMATEUR, DIGITAL VERTIGO, THE INTERNET IS NOT THE ANSWER and HOW TO FIX THE FUTURE. Andrew lives in San Francisco, is married to Cassandra Knight, Google's VP of Litigation & Discovery, and has two grown children.Keen On America is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit keenon.substack.com/subscribe
Seit Tausenden von Jahren konsumieren Menschen Opium. Aber erst im 19. Jahrhundert entfaltete der Saft des Schlafmohns seine volle zerstörerische Kraft. Zunächst in China, dann auch andernorts. Der in den USA lebende indische Autor Amitav Ghosh begibt sich in seinem neuesten Werk auf eine Spurensuche nach den kolonialen Ursprüngen der Opiumepidemien. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
The newest member of Michigan women's basketball's coaching staff joins us this week on Defend the Block. Assistant coach Danielle Rauch discusses her journey to this point of her career, reflects on her time in the Michigan uniform, and details her upcoming priorities.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In this episode Brookings's scholar Jonathan Rauch explores America's historically unprecendented position as a "high-tech, low trust society" - a dangerous combination where technological advancement coexists with collapsing social trust. Trust levels have plummeted since the 1970s warns Rauch, with America now ranking 52nd globally in believing strangers would return a lost wallet. He traces this decline to systematic attacks on institutions from both left and right, formented by libertarian populists. He warns that without rebuilding trust - which is seven times more important in determining life satisfaction- democracy itself will remain at existential risk.
In Frankreich wird das Rauchen im öffentlichen Raum ab dem 1. Juli 2025 erheblich eingeschränkt. Wünschen Sie sich das auch? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
In this week's episode of Politics In Question, Lee and James talk with Jonathan Rauch about Christian nationalism and its relationship to democracy. Rauch is a senior fellow in the Governance Studies program at Brookings and the author of Cross Purposes: Christianity's Broken Bargain with Democracy (Yale University Press, 2025).How new and distinct is this version of Christianity in American public life? What has been the historical role of Christianity in American democracy? And what exactly is civic theology? These are some of the questions Lee and James explore in this week's episode.
Evidence-based psychotherapies for post-traumatic stress disorder (PTSD), such as Prolonged Exposure and Cognitive Processing Therapy, are the best tools we have to treat PTSD for most people–at least as long as those in need are able to access these therapies. A number of barriers may exist, such as availability of trained therapists, insurance coverage (or lack thereof), or even life stressors standing in the way. During the COVID-19 pandemic, trauma exposure exploded exponentially while at the same time access to care due to lockdowns and social distancing was severely diminished. In this episode of Practical for Your Practice, we chat with Dr. Sheila Rauch, one of the authors of the Prolonged Exposure Therapist Guide, about her many exciting projects to expand access to effective care for PTSD. As she explains, “the more doors that we have for people with PTSD to enter and get effective treatment, the more people are going to actually do that.” Join us for one of our new favorite episodes to hear about self-help approaches, PE in primary care, immediate interventions in emergency departments, and shifting the name of PE to “Processing Emotions.”Sheila A.M. Rauch, Ph.D., ABPP, co-led design and now serves as Deputy Director of the Emory Healthcare Veterans Program and Director of Mental Health Research and Program Evaluation at the Joseph Maxwell Cleland Atlanta VA Medical Center. For over 20 years, Dr. Rauch's work in VA and Academic Medical settings focuses on developing programs, conducting research, and providing PTSD and Anxiety Disorders treatment with the goal to improve access to effective mental health treatment. Her research focuses on examination of mechanisms involved in the development and treatment of PTSD and improving access to effective interventions. She has led several PTSD treatment outcome and mechanisms trials including pharmaceutical and therapy trials focused on moving interventions for PTSD into medical and primary care settings. She has published over 220 peer-reviewed scholarly articles as well as many chapters and six books on anxiety disorders and posttraumatic stress disorder (PTSD). She developed an effective primary care based PTSD intervention that is in use across VA and many civilian settings and has also worked to get treatment out of the clinic and into the hands of those who need it with apps, self-guided workbooks, and web-based interventions. Her work examines neurobiology and factors involved in the development, maintenance, and treatment of anxiety disorders, psychosocial factors in medical settings, and the relation between physical health and anxiety. Her recent books include Retraining the Brain and Making Meaning of Difficult Experiences.Resources mentioned in this episode:Rauch, S. A. M., & Rothbaum, B. O. (2023). Making Meaning of Difficult Experiences: A Self-Guided Program. Oxford University Press.Virtually Better. (2024). Messy Memories [Mobile app]. Available on Google Play and Apple App StorePE in Primary Care training: VA and military providers can reach out to Margaret.venners@va.gov for training, and civilian providers can reach out to jgarlick@med.umich.eduPractical for Your Practice voice mail: speakpipe.com/cdpp4pPractical for Your Practice email: cdp-podcast-ggg@usuhs.eduCalls-to-action:Remember that emotions aren't dangerousGet training in brief treatment models (e.g. PCPE. see above)Subscribe to the Practical for Your Practice PodcastSubscribe to The Center for Deployment Psychology Monthly Email at https://deploymentpsych.org/CDP-MED-Opt-In
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Jetzt beherrscht Amerika nicht nur die Welt, sondern auch die Kirche. Schwarzer Rauch über dem Reichstag - das hatten wir noch nie. Unehrlichkeit ist auch kein gutes Antrittsgeschenk für die Bevölkerung. Wir brauchen eine Langzeit-Therapie. Man muss die Vermögens-Architektur betrachten wie den Hausbau. Gold ist für mich immer wie das Fundament. Ohne ein gutes Fundament gibt es keine Vermögensschutz-Strategie. Silber - der kleine Bruder - wird uns in der Zukunft bei der Rendite noch sehr viel Freude machen. Das wird irgendwann ausbrechen”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: „Die Nachfrage an Informationen und physischer Ware ist enorm hoch. Aber die Nachfrage bei Staaten und Notenbanken ist zurzeit so hoch, dass oft kleinere Positionen für Privatanleger nicht geprägt werden können. Man munkelt ja, dass große Mengen an Gold nach Amerika geschafft werden. Die Branche lebt auch von Barzahlungen und da kommen die Einschläge schon näher. Aber auch da haben wir Konzepte entwickelt. Bargeld ist gedruckte Freiheit, Gold geprägte Freiheit." Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch vom Finanzevent Invest in Stuttgart und auf http://rolf-pieper.com Das Interview wurde am 9.5.2025 auf der Invest in Stuttgart geführt.
BYU chooses some interesting guest speakers. One recent speaker is Jonathan Rauch, a gay atheist supporting compromise between the LGBTQ agenda and institutional religion. Mostly Christianity. Political veteran Paul Mero and political influencer Eric Moutsos discuss the real fallout of this compromise and dissect its faults. A lot of new fluffy word are used but in the end, Rauch is simply asking the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints to compromise on legally on an anti-family agenda. A compromise that strengthens churches' right to discriminate while removing rights from their members and all citizens. Website- www.cwicmedia.com
Send us a textNach dem tödlichen Vorfall auf Swiss-Flug LX1885 mit einem Airbus A220 – bei dem ein 23-jähriger Flugbegleiter nach Rauch in der Kabine verstarb – übergibt Österreich die Ermittlungen nun an die Schweizer Behörde SUST. Hintergrund sind schwere Vorwürfe gegen die österreichische Flugunfallstelle SUB. Swiss fordert lückenlose Aufklärung – und das Vertrauen in die Ermittlungsarbeit steht auf dem Spiel.#SwissAirlines, #LX1885, #A220, #Flugunfall, #Notlandung, #SUB, #SUST, #LufthansaGroup, #Flugsicherheit, #Rauchentwicklung, #Mayday, #Graz, #Untersuchung, #LuftfahrtNews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:17 Tragischer Vorfall bei Swiss Airlines04:41 Alaska Airlines geht nach Europa08:44 Ein Blick auf Emirates Airlines13:31 Schnell zum GHA Gold Status18:00 Fragen des TagesTake-OFF 12.05.2025 – Folge 097-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Kardinal Robert Prevost, ein Missionar, der seine Karriere als Geistlicher in Peru verbrachte und das mächtige Bischofsamt des Vatikans leitet, wurde zum ersten amerikanischen Papst in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche gewählt. Er gab sich den Namen Leo XIV. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) USA vereinbaren laut Trump Handelsabkommen mit Grossbritannien (05:51) Nachrichtenübersicht (09:42) Kaschmir-Konflikt: Stimmung bleibt angespannt (13:35) Weisser Rauch über dem Vatikan (29:01) Juristisch umstritten: Deutschlands strenge Grenzkontrollen (33:31) 80 Jahre Kriegsende: Hat Deutschland die Vergangenheit bewältigt? (40:55) Trockenheit: Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem
Der neu gewählte Kanzler Friedrich Merz hat in Berlin den Amtseid geleistet und zwar mit der Formel "So wahr mir Gott helfe". Etwas weiter südlich wird nach einem neuen Papst gesucht und auf dem Globus ganz tief im Westen sitzt jemand, der schon mal auf ganz besondere Weise Interesse an diesem Amt bekundet hat. WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr lässt satirischen Rauch aufsteigen. Von Dieter Nuhr.
Wer wird neuer Papst? Das steht noch nicht fest. Beim Konklave, der Papstwahl, herrscht strikte Geheimhaltung, bis irgendwann weißer Rauch aufsteigt. Auch bei der Kanzlerwahl wurde geheim abgestimmt. Was folgte, war ein turbulenter Tag. WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga über Papst- und Kanzlerwahl. Von Fritz Eckenga.
Flute 360 | Episode 328: “Finding Your Flute Voice - How Rabbit, Tigger, and Owl See You with Erin Rauch” (Part 10) Flute 360 podcast episode featuring Erin Rauch – a flutist, VA, and life coach helping creative artists overcome self-doubt and carve out their unique paths. What if the clarity you're craving isn't found in a technique book—but in the words of someone who already believes in you? In this heartfelt episode, Dr. Heidi Kay Begay sits down with Flute 360 Accelerator member Erin Rauch to talk about embracing your individuality, defeating negative self-talk, and stepping into your unique identity as a creative. Through Erin's story, you'll see how being multi-passionate isn't a limitation—it's an invitation to carve your own lane. She shares two powerful mindset exercises, including one that invites you to ask three people who love you to describe what makes you special. This simple but transformative tool can help shift your inner dialogue and reignite your confidence. You'll leave this episode with practical ways to shift your thinking, simplify your next creative step, and finally start walking your own path as a modern-day flutist. Top 3 Highlights: How Erin blends VA work and coaching to support creative professionals. Why asking others for honest feedback can reveal strengths you didn't know you had. How to shift from “I have to do this” to “I get to do this” with your flute, business, or life. Want to go deeper? Join the Flute 360 Accelerator Program with a free trial (through May 15). You'll get access to live sessions, expert guidance, and a supportive community of flutists who are ready to grow alongside you. Sign up here! Deadline is 5/15! Guest's Information: Erin is a flutist, virtual assistant, and certified life and performance coach. She supports creative entrepreneurs through a unique blend of administrative support and mindset coaching. Erin empowers her clients to pursue their creative goals by helping them navigate mental roadblocks, build systems, and delegate tasks that drain their energy. Erin's Contact Info: Email: erin.rauch@comcast.net Facebook: https://www.facebook.com/erinsempowerempire Resources & More: Listen to Episode 302: “Just Drink the Pickle Juice” – embracing discomfort for growth Subscribe to the Flute 360 newsletter for creative prompts, behind-the-scenes updates, and upcoming sessions! Grab your Flute 360 Coaching Bundle for $200 off until 4/30/25!
How does a nice Jewish boy who is also a gay atheist have the chutzpah to lecture Christianity on its obligations to democracy? Listen to author Jonathan Rauch talk about his book Cross Purposes with EconTalk's Russ Roberts as Rauch makes the case for what he calls a thicker Christianity.
Donald Trump launched a global trade war because he thinks America's trade deficit makes us “losers,” but does he even understand what a trade deficit is? Phil introduces a new segment full of statistics that make Kaitlyn and Skye groan. And they discuss David Brooks' new article in The Atlantic, which compares this moment in U.S. history to the era of Andrew Jackson, and offers hope for what may come after MAGA. Skye interviews Jonathan Rauch about his new book, “Cross Purposes.” Rauch, an atheist, says his antagonism toward Christianity changed when he came to see how vital it is to American democracy and why evangelicals' failure to follow Jesus is putting the whole country at risk. Holy Post Plus: Bonus Interview with Jonathan Rauch https://www.patreon.com/posts/125941930/ Ad-Free Version of this Episode: https://www.patreon.com/posts/126225451/ 0:00 - Show Starts 3:05 - Theme Song 3:30 - Sponsor - BetterHelp - This episode is sponsored by BetterHelp. Give online therapy a try at https://www.betterhelp.com/HOLYPOST and get 10% off your first month 4:35 - Sponsor - Blueland - Get up to 25% off your first order by going to https://www.Blueland.com/HOLYPOST 7:12 - Stock Market Crash! 15:49 - How Idols Steal from Us 20:36 - DEI Removal 27:50 - Nihilism 41:20 - How Do Things Get Better? 48:18 - Sponsor - Hiya Health - Go to https://www.hiyahealth.com/HOLYPOST to receive 50% off your first order 49:22 - Sponsor - Rocket Money - Find and cancel your old subscriptions with Rocket Money at https://www.rocketmoney.com/HOLYPOST 50:30 - Interview 55:04 - Secularization's Consequences 1:06:22 - Christianity as an Exilic Religion 1:15:20 - Evangelism as Market-Driven Religion 1:26:52 - End Credits Links from News Segment: David Brooks Article: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2025/05/trumpism-maga-populism-power-pursuit/682116/ Other Resources: Cross Purposes: Christianity's Broken Bargain with Democracy by Jonathan Rauch: https://a.co/d/8Zl4bvs Holy Post website: https://www.holypost.com/ Holy Post Plus: www.holypost.com/plus Holy Post Patreon: https://www.patreon.com/holypost Holy Post Merch Store: https://www.holypost.com/shop The Holy Post is supported by our listeners. We may earn affiliate commissions through links listed here. As an Amazon Associate, we earn from qualifying purchases.
How much area are these gobblers using? What does the literature say? Join us as we dive into the published science on home ranges for each subspecies and share preliminary results from our research tracking Osceola movement. Resources: Cohen, B. S., et al. (2015). Space use, movements, and habitat selection of translocated eastern wild turkeys in northwestern Louisiana. In Proceedings of the National Wild Turkey Symposium (Vol. 11, pp. 165-174). Craft, R. A. (1986). Characteristics and use of wild turkey roost sites in southcentral South Dakota. Davis, A., et al. (2018). Landscape-abundance relationships of male Eastern Wild Turkeys Meleagris gallopavo silvestris in Mississippi, USA. Acta ornithologica, 52(2), 127-139. De La Cruz, J. L. (2012). Habitat Selection of Male Eastern Wild Turkey (Meleagris gallopavo silvestris) in West Virginia. Fleming, W. H., & Webb, L. G. (1973). Home range, dispersal and habitat utilization of wild turkey gobblers during the breeding season. South Carolina Wildlife and Marine Resources Department. Grisham, B. A., et al. (2008). Spatial ecology and survival of male wild turkeys in a bottomland hardwood forest. In Proceedings of the Southeastern Association of Fish and Wildlife Agencies (Vol. 62, pp. 70-76). Gross, J. T. (2014). Assessing movements and ecology of male wild turkeys during spring reproductive and hunting seasons using micro-GPS technology (Doctoral dissertation, University of Georgia). Gross, J. T., et al. (2015). Space use, daily movements, and roosting behavior of male wild turkeys during spring in Louisiana and Texas. Hall, G. I., et al. (2006). Rio Grande wild turkey home ranges in the southern Great Plains. In Proceedings of the Southeastern Association of Fish and Wildlife Agencies (Vol. 60, pp. 36-42). Hoffman, R. W. (1991). Spring movements, roosting activities, and home-range characteristics of male Merriam's wild turkey. The Southwestern Naturalist, 332-337. Hurst, G. A., et al. (1991). Wild turkey gobbler habitat use and home range in loblolly pine plantations. In Proceedings of the Annual Conference of the Southeastern Association of Fish and Wildlife Agencies (Vol. 45, pp. 115-123). Isabelle, J. L. (2010). Survival, home range size, habitat selection, and reproductive ecology of eastern wild turkeys in east Texas. Stephen F. Austin State University. Lambert, E. P. (1986). Home range, movements, and habitat use of the eastern wild turkey in commercially managed pine forests of southeast Louisiana. Southeastern Louisiana University. Lutz, R. S., & Crawford, J. A. (1989). Habitat use and selection and home ranges of Merriam's wild turkey in Oregon. The Great Basin Naturalist, 252-258. Porter, W. F. (1977). Home range dynamics of wild turkeys in southeastern Minnesota. The Journal of Wildlife Management, 434-437. Rauch, S. E. (2009). Home range characteristics of the male eastern wild turkey in West Virginia. West Virginia University. Ruttinger, J. A. (2013). Habitat and roost site seleciton by male eastern wild turkeys in southwestern Georgia (Doctoral dissertation, University of Georgia). Wightman, P. H. (2022). Influence of Predation Risk on the Ecology of Male Eastern Wild Turkeys (Meleagris gallopavo silvestris) (Doctoral dissertation, University of Georgia). Wigley, T. B., Sweeney, J. M., Garner, M. E., & Melchiors, M. A. (1986). Wild turkey home ranges in the Ouachita Mountains. The Journal of wildlife management, 540-544. Donate to wild turkey research: UF Turkey Donation Fund , Auburn Turkey Donation Fund Do you have a topic you'd like us to cover? Leave us a review or send us an email at wildturkeyscience@gmail.com! Dr. Marcus Lashley @DrDisturbance, Publications Dr. Will Gulsby @dr_will_gulsby, Publications Turkeys for Tomorrow @turkeysfortomorrow UF Game Lab @ufgamelab, YouTube Want to help support the podcast? Our friends at Grounded Brand have an option to donate directly to Wild Turkey Science at checkout. Thank you in advance for your support! Please help us by taking our (QUICK) listener survey - Thank you! Check out the NEW DrDisturbance YouTube channel! DrDisturbance YouTube Watch these podcasts on YouTube Leave a podcast rating for a chance to win free gear! Get a 10% discount at Grounded Brand by using the code ‘TurkeyScience' at checkout! This podcast is made possible by Turkeys for Tomorrow, a grassroots organization dedicated to the wild turkey. To learn more about TFT, go to turkeysfortomorrow.org. Music by Artlist.io Produced & edited by Charlotte Nowak