POPULARITY
Sarah van Berkel war die beste Eiskunstläuferin der Schweiz (damals hiess sie noch Sarah Meier). Vor ihrer letzten Kür treibt sie vor allem ein Gedanke an: «Ich schulde es mir selbst, dass ich es nochmals versuche.» Als Profisportlerin lebe man das restliche Leben mit der Erinnerung an den eigenen Rücktritt. Sie wollte sich nicht vorwerfen, es nicht versucht zu haben. Wie sie es geschafft hat, ihren letzten Auftritt zum Highlight ihrer Karriere zu machen, und was danach kam – darüber spricht sie in «NZZ Megahertz». Diese Podcastfolge ist Teil der Staffel «NZZ Megahertz: Das letze Mal». Die Hosts sprechen mit verschiedenen Persönlichkeiten darüber, Dinge ein letztes Mal zu tun – oder sich darauf vorzubereiten. Gast: Sarah van Berkel, ehemalige Profi-Eiskunstläuferin Host: Alice Grosjean --- Sarahs letzten grossen Auftritt könnt ihr [hier nachschauen](https://youtu.be/vBjcHffUo-c?si=6TzFNIECyNazakyM).
Alexandra - Ola - Plaza war eine der besten Hochspringerinnen Deutschlands: Vierte bei der U20-WM, deutsche Jugendmeisterin und 2021 deutsche Hallenmeisterin. Doch hinter den Erfolgen stand ein hoher Preis: Leistungsdruck, Essstörung und die Erfahrung, dass Spitzensport oft alles andere als gesund ist. Heute leitet Ola das Fitnessstudio Kader1 in Köln und spricht mit Lena und Ingo darüber, warum sie Gesundheit heute ganz anders definiert als noch vor ein paar Jahren. Gemeinsam diskutieren sie, welche Investitionen in die eigene Gesundheit wirklich sinnvoll sind, wie Mythen im Fitness- und Ernährungsmarkt unser Geld auffressen und warum es beim Älterwerden nicht nur ums länger, sondern ums besser Leben geht. Außerdem geht es um Geld im Sport: von Preisgeldern und Sponsoren bis hin zu Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen - und um Olas Lebensmotto „In Omnia Paratus - zu allem bereit“, das sie bis heute begleitet. Eine Folge für alle, die lernen wollen, wie man klüger mit Gesundheit und Geld umgeht - und was wir von Spitzensport wirklich mitnehmen können.
Ihr kennt ihn vielleicht noch nicht – aber nach dieser Folge werdet ihr ihn lieben: Fabian Disic, oder wie er sich selbst nennt: “your favourite badminton player you never heard of.”
Maria Höfl-Riesch, dreifache Olympiasiegerin, spricht über mentale Stärke und Wettkampfvorbereitung im Spitzensport. Sie teilt, wie sie mit Druck umgeht, warum Routine entscheidend ist und wie sie nach Rückschlägen wieder aufsteht. Was du lernst: Wie du Wettkampfroutinen aufbaust Die richtige Balance zwischen Anspannung und Fokus Umgang mit Rückschlägen und Niederlagen Warum mentale Stärke trainierbar ist ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zum Maria: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maria-h%C3%B6fl-riesch-82793b205/ Website: https://mariahoeflriesch.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
In dieser Episode haben wir ein ganz besonderes Gespräch für euch: Wir sprechen mit dem Neurotrainer der Stuttgart Surge, die frisch die European League of Football (ELF) gewonnen haben.
Olympiasieg trotz gebrochener Hand: Sonja Greinacher zeigt, wie Teams Rückschläge meistern – und welche Prinzipien Unternehmen daraus ableiten können.
In dieser Episode widmen wir uns dem Verein "Athleten Deutschland e.V.", welcher seit 2017 als unabhängige Vetretung der Bundeskaderathlet*innen Spitzensportler*innen eine Stimme und Mitspracherecht verleiht. Der Verein setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für grundlegende Veränderungen im deutschen Sportsystem ein und kämpft für bessere Rahmenbedingungen und einen fairen und sauberen Sport.Unsere Gästin Fabienne Königstein kennt den Leistungssport aus eigener Erfahrung als eine der besten Langstreckenläuferinnen Deutschlands. Heute steht sie nicht mehr nur für sich selbst an der Startlinie, sondern auch für alle Athletinnen und Athleten in diesem Land.Als Präsidiumsmitglied von "Athleten Deutschland" kämpft sie für faire Bedingungen, Mitbestimmung und eine stärkere ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Die Deutsche Sporthilfe hält die staatliche Unterstützung im Spitzensport für noch nicht ausreichend. "Der Staat unterstützt den Leistungssport. Da gab es jetzt Verbesserungen in Sachen Infrastruktur, in Sachen Trainer, aber bei den Athletinnen und Athleten ist die Förderung noch nicht genug", sagte der ehemalige Fecht-Weltmeister und mehrfacher Olympiateilnehmer Max Hartung.
ÖSTERREICHISCHER KABARETTPREIS 2025--bis 13. September 2025 kannst du noch für den Podcast von Krauli und Günther voten, selbsterklärend und sehr einfach: Voting 2025 Onlinepreis - Österreichischer KabarettpreisIrgendwie lässt sich an den Veröffentlichungen des Podcast im gewohnten drei Wochen Rhythmus messen, wie schnell die Zeit vergeht. Diese Folge ist schon wieder die letzte Episode aus dem wunderschönen Vorarlberg, genauer gesagt aus Dornbirn. Heute nimmt sich ein ganz besonderer Gast für uns Zeit. Der überaus sympathische Ausnahmesportler und Olympia Sieger Johannes Strolz erweist den beiden Hosts der Sendung die Ehre, am "Beim Gast zu Gast" Tisch Platz zu nehmen.Johannes gibt in der 41. Episode Einblick in die Welt des Wintersports, er erzählt über Höhen und Tiefen, die Kraft des familiären Zusammenhalts und wie man seine mentalen Fähigkeiten stärken kann.Warum der 34jährige (seinen Geburtstag feiern wir übrigens auch in dieser Sendung) noch nicht mit dem Spitzensport abgeschlossen hat und was er in naher Zukunft sonst noch alles vor hat, hört ihr in diesem Podcast. Am Veröffentlichungstag ist übrigens kurioser Feiertag der Ente - ob Krauli in der Sendung auch eine verkochen wird und warum Schifahrer nur selten Pommes und Leberkäs essen, erfahrt ihr natürlich auch hier.LIVE PODCAST:Weihnachts Aufzeichnung in der Bruckmühle Pregarten,Samstag, 13. Dezember 2025, 20:00 Uhrmit tollen Livegästen, mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co.Vorverkaufstickets Bruckmühle/Pregartenhttps://www.bruckmuehle.at/book/1840- 07236/2570Dieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Nächste Veröffentlichungen:Mi. 10.09.25Mi. 01.10.25Mi. 22.10.25Mi. 12.11.25Mi. 03.12.25DI. 23.12.25 Weihnachtspodcast aus der Bruckmühle PregartenDiesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf allen Streaming Plattformen zu genießen!Feedback und Fanpost:deinsenf@beimgast.atGast: Johannes StrolzStadt: Dornbirn Host: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
In diesem zweiten Teil meines Gesprächs mit Katharina Naumann und Sebastian Hess rücken die Übergänge des Lebens in den Fokus – vom Karriereende im Sport bis zum Neubeginn danach.Wir sprechen über Identität, über biografische Brüche und über das, was bleibt, wenn Rollen wegfallen.Katharina, Gründerin und Geschäftsführerin von Goldkern, und Sebastian, Gründer von Sysletics, teilen ihre Perspektiven auf Veränderung, Loslassen und das Vertrauen in den eigenen Weg. Klar, offen und immer nah an der Realität.zu Teil 1 unseres Gesprächs: 030// Vom Spitzensport zum Coaching – Teil 1: Katharina Naumann & Sebastian Hess über KlarheitMehr von Katharina und Goldkern:Website: https://www.goldkern.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-naumann-goldkern/Mehr von Sebastian und Sysletics:Website: https://sysletics.deInstagram: @sysleticsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-hess-53424339/Mehr von mir:Instagram: breaktheice_podcastWebsite: www.alexander-jung.comYouTube: breaktheice_podcastproduziert von podcastly
In dieser Folge geht es um die Frage, wie Inklusion, Spitzensport & Nachhaltigkeit zusammengedacht werden können. Wir sprechen über die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen, warum Barrierefreiheit Voraussetzung für Teilhabe ist & wie wichtig es ist, dass Betroffene in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Außerdem geht es um die besondere Atmosphäre der Paralympics, die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit & Nachhaltigkeit im Sport sowie die Herausforderung, Familie & Leistungssport miteinander zu vereinbaren. Wir freuen uns so sehr auf die Sportlerin Edina Müller, geboren 1983, querschnittgelähmt seit ihrem 16. Lebensjahr durch einen Ärztefehler. Sport war für sie schon vor dem Unfall ein Lebenselixier – als Volleyballerin – & wurde auch danach zu einer unverzichtbaren Konstante. Sie wurde zunächst Paralympicssiegerin im Rollstuhlbasketball (London 2012), wechselte dann erfolgreich ins Parakanu & gewann ua Paralympics-Gold in Tokio 2021 & letztes Jahr Bronze in Paris. Edina ist frisch gebackene Deutsche Meisterin im K1 200m Kl1 & Deutsche Meister im inklusiven K2 Mixed. Neben ihrer Spitzenathletik arbeitet sie als Sporttherapeutin im BG Klinikum Hamburg, ist Mutter. Außerdem ist Edina eine leidenschaftliche Kämpferin für Inklusion & Vereinbarkeit. Link Instagram: https://www.instagram.com/edinamueller07/ In dieser Folge von HAUTNAH – powered by Dr. Hauschka dreht sich alles um den neuen Long Lasting Mascara. Wir sprechen über natürliche Inhaltsstoffe wie Rizinusöl, Bienenwachs und Heilpflanzenauszüge. Was macht ihn besonders verträglich – sogar für empfindliche Augen und Kontaktlinsenträger*innen? Und wie vereint er Pflege, Performance und Nachhaltigkeit in einem Produkt? Foto von Edina Müller: Matthias Buchholz ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Vom Profisport zur mentalen Stärke – in dieser Folge habe ich Dominic Rass zu Gast. Er ist ehemaliger Profisportler, Mental Trainer und Keynote Speaker. Er hat sich in den letzten Jahren als Experte für die Förderung von mentaler Fitness und Potentialentfaltung bei Unternehmern, Privatpersonen und Profisportlern etabliert. Wir reden darüber, warum er dem Spitzensport den Rücken gekehrt hat und wie ein einschneidendes Erlebnis sein Leben komplett verändert hat. Statt sich weiterhin an äußeren Erfolgen zu messen, hat er einen neuen Weg eingeschlagen – hin zu innerer Stärke, Resilienz und mentaler Unabhängigkeit. Im Gespräch gibt er praktische Techniken an die Hand, mit denen Du Deinen Blickwinkel verändern und Dich von äußeren Umständen lösen kannst. Wir tauchen tief ein in die Welt der mentalen Fitness und zeigen, wie Du diese Fähigkeiten langfristig in Deinen Alltag integrieren kannst. Außerdem erfährst Du, wie auch Dominic persönlich diese Methoden nutzt, um gesund, fokussiert und mental stark zu bleiben – ganz gleich, was im Außen passiert. Eine Folge voller Inspiration, Klarheit und praxisnaher Impulse für alle, die sich selbst und ihr Mindset auf ein neues Level bringen wollen. Hör unbedingt rein und lass Dich inspirieren! Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
Luna und Christoph widmen sich in dieser besonderen Episode Tieren, die weit über die Leinwand hinaus Geschichte geschrieben haben. Erfahrt, welche Fellnasen und Hufhelden mit Mut, Treue und außergewöhnlichen Leistungen die Welt bewegten und bis heute als wahre Legenden gefeiert werden. Von den Tiefen des Weltalls bis zu eisigen Schneestürmen und herzergreifender Geduld am Bahnhof – diese Geschichten sind nicht nur faszinierend, sondern werfen auch Fragen nach wissenschaftlichem Fortschritt und der Ethik im Spitzensport auf. Lasst euch von den tiefen Verbindungen zwischen Mensch und Tier berühren und entdeckt, dass Heldenmut keine Speziesgrenzen kennt.
Folge 110: Vom Deutschen Meistertitel über 800 und 1500 Meter bis zum Halbmarathon – was du von Heinz Schwarz lernen kannstHeinz Schwarz ist 77 Jahre alt und zählt zur absoluten Spitze in der Altersklasse M75. Dieses Jahr wurde er Deutscher Meister über 800 und 1500 Meter, Vizemeister über 5000 Meter auf der Bahn und hat bei den Medigames in zahlreichen Disziplinen Medaillen gesammelt. Doch es sind nicht nur seine Titel, die ihn so besonders machen, sondern auch seine Haltung zum Laufen, sein Umgang mit Rückschlägen und seine unerschütterliche Neugier, immer besser zu werden. In dieser Folge erfährst du, wie Heinz trainiert, welche Rolle Halbmarathon und Marathon in seinem Sportlerleben spielen, und warum Athletiktraining für ihn – und für jeden Läufer – ein Schlüssel zu Gesundheit und Leistung ist. Wir sprechen über Höhen, Tiefen und Routinen, und darüber, wie du diese Learnings in dein eigenes Training integrieren kannst. Wenn du dich für Trainingspläne, Verletzungsprophylaxe und Motivation interessierst, wird dich dieses Gespräch inspirieren. Heinz ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Laufen nicht vom Alter bestimmt wird, sondern von Leidenschaft, Disziplin und der richtigen Trainingssteuerung. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Seminar: Athletiktraining DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Am Openair in Arbon direkt am Seeufer gibt es auch immer viele Menschen auf Motorbooten und Segelschiffen, die das Geschen vom See her beobachten und dabei keinen Eintritt zahlen. Die Besuchenden auf dem Wasser reisen früh an, um sich den besten Platz zu ergattern. Weitere Themen: · Der Kanton Thurgau will PFAS-Werte in Boden, Wasser und Lebensmitteln testen. · Letzte Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis laufen. · Schwingen ist längst ein Spitzensport geworden. Das zeigt der Einblick in ein Training. · Die Ostschweizer Schwinger haben am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gute Chancen. Es gibt jedoch viele Favoriten.
Finanzierung, Fairness, Zukunft: Wie die Sporthilfe Deutschlands Athlet:innen stärkt – mit Max HartungIn dieser Folge des MainAthlet-Podcasts spreche ich mit Maximilian Hartung, dem Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe – und einem der bekanntesten Ex-Fechter Deutschlands. Max kennt den Spitzensport nicht nur von außen, sondern war selbst dreifacher Olympiateilnehmer, Weltmeister und langjähriger Athletensprecher. Heute setzt er sich dafür ein, dass Sportler:innen in Deutschland die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.Wir reden über die Herausforderungen im deutschen Leistungssport – von unzureichender Grundförderung über Versicherungslücken bis hin zur fehlenden politischen Repräsentation. Besonders spannend: Max erklärt, warum selbst Nationalmannschafts-Athlet:innen bei Verletzungen im Wettkampf oft keinen ausreichenden Versicherungsschutz genießen – und was sich dringend ändern muss.Ein weiterer Fokus liegt auf den politischen Forderungen der Deutschen Sporthilfe, insbesondere der Erhöhung der steuerfreien Grundförderung auf 1.500 € pro Monat. Wir beleuchten die Auswirkungen auf Trainingsqualität, Ernährung, Mobilität und mentale Gesundheit der Athlet:innen – insbesondere in olympischen Sportarten wie Leichtathletik, Fechten oder Rudern, in denen Sponsoring kaum möglich ist.Außerdem erklärt Max, welche Weiterbildungsprogramme, Events und Netzwerke die Sporthilfe für den Übergang nach der Sportkarriere bietet – z. B. das Eliteforum, Matchplan oder Speaker-Trainings. Gerade für junge Athlet:innen bieten diese Formate eine wichtige Perspektive für die Zeit nach der aktiven Karriere. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature
Zwerchfell statt Kilometer – Atemleistung neu denken. Funktionelle Atemstörung & ausgebremst – Der blinde Fleck im Spitzensport. Er trainiert. Er investiert alles. Aber bekommt plötzlich keine Luft. Keine Lungenkrankheit. Keine schlechte Ausdauer. Sondern: eine funktionelle Atemstörung. In dieser Folge spricht der paralympische Radsportler Manuel Korber, offen über seinen Leistungseinbruch – und den Weg zurück. Du erfährst: Warum funktionelle Atemstörungen im Leistungssport häufig unerkannt bleiben, wie Haltung, Zwerchfell und CO₂-Wert, Leistung limitieren und weshalb ein hoher VO₂max nicht automatisch gute Performance bedeutet.www.brigitte-schmailzl.dehttps://www.instagram.com/osp_freiburghttps://www.instagram.com/radlmahne#DerLangeAtem #Atempodcast #Zwerchfell #Atemstörung #Spitzensport #Paralympics #Olympia2028 #Atemtraining #Spiroergometrie #CO2Balance #Atembiochemie #Leistungsphysiologie #OlympiastützpunktFreiburg #COSMED #Sportphysiotherapie #Atemphysiotherapie #Training #Buteyko
Wo fangen meine Grenzen an – und wo überschreite ich sie heutzutage, vielleicht sogar bewusst? In dieser Folge von Auf ein Bier vor 4 sprechen wir im Generationentalk über das große Thema Grenzen: persönliche, körperliche, emotionale und gesellschaftliche. Warum ist es oft so schwer, „Nein“ zu sagen? Wie verändert sich unser Umgang mit Grenzen im Laufe des Lebens? Warum wollen zurzeit gefühlt so viele Spitzensport machen? Und wann ist es wichtig, Grenzen auch mal bewusst zu verschieben?Ehrlich und mit ganz unterschiedlichen Blickwinkeln – so wie immer bei uns im Gespräch zwischen den Generationen gemeinsam mit Peter Kujath.
In diesem ersten Teil meines Gesprächs mit Katharina Naumann und Sebastian Hess geht es um das, was wir aus dem Spitzensport für das Leben mitnehmen können. Wir sprechen über Rituale, über den eigenen Antrieb, über Bewegung als Weg zur Klarheit – und darüber, was Stabilität für uns heute bedeutet. Katharina, Gründerin und Geschäftsführerin von Goldkern, und Sebastian, Gründer von Sysletics, teilen ihre Erfahrungen ohne Pathos, aber mit Haltung. Nicht von außen getrieben, sondern aus der eigenen Mitte heraus.Mehr von Katharina und Goldkern:Website: https://www.goldkern.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-naumann-goldkern/Mehr von Sebastian und Sysletics:Website: https://sysletics.deInstagram: @sysleticsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-hess-53424339/Mehr von mir:Instagram: breaktheice_podcastWebsite: www.alexander-jung.comYouTube: breaktheice_podcastproduziert von podcastly
Unser heutiger Gast hat die meiste Zeit ihres bisherigen Lebens auf dem Wasser verbracht und ihre Spitzensportkarriere 2025 beendet. Sie ist Mutter eines Sohnes, Kajak-Weltmeisterin, Weltrekordhalterin (2011-2021), vierfache Olympiateilnehmerin, 23-fache österreichische Staatsmeisterin – und nach ihrem Karriere-Ende nun bereit für ihre zweite Karriere. Sie ist als Keynote-Speakerin buchbar und veranstaltet Drachenboot-Workshops, um das Teambuilding in Firmen zu fördern. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt die ehemalige Kajak-Weltmeisterin Viktoria Schwarz ihre persönliche Faszination für den Rudersport. Sie erklärt, warum Kajakfahren gut für Geist („Da sind einfach nur du und dein Boot, dein Paddel und das Geräusch von Wasser – ein extrem schönes Gefühl“) und Körper (Stichwort: starker Rücken) ist. Und sie spricht im Podcast über Höhen und Tiefen ihrer turbulenten, knapp 20-Jahre andauernden Karriere im Spitzensport. Wir reden über ihre Learnings aus dieser Phase – speziell in punkto mentaler Stärke, Resilienz, Balance-Finden (im wahrsten Sinn des Wortes), Selbstbewusstsein, Weiterentwicklung durch Niederlagen und den Moment, als ihre Kajak-Partnerin einen Schlag vor dem Ziel zum Paddeln aufhörte. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie du zur besten Athletin in deinem Sport wirst Wie du durch Wassersport zu innerer Ruhe und Flow findest Wann genau du den Zeitpunkt erreichst, an dem du mentale Stärke trainieren kannst Welche Muskeln deines Körpers durch Kajakfahren trainiert werden Wie du beim Schlafwandeln einen Sturz aus 7 Meter Höhe überlebst Wieso der Sport extrem gut ist, um deinen Fokus wiederzufinden Mehr zu Viktoria Schwarz erfährst du HIER. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
„Das kann doch nicht sein, dass Reitsport Pferde schädigt oder dass ich Reitsport nur betreiben kann, wenn ich einen guten Tierarzt und am besten drei, vier verschiedene gute Physiotherapeuten habe", redet sich Tierarzt und Trainer Dr. Gerd Heuschmann in Rage.Der Spitzen-Dressursport sollte sich endlich wieder der klassischen Reitlehre besinnen, die sich um den Gesunderhalt des Reitpferdes sorgte: „Wenn wir unser Turniersystem genau so lassen, wie es ist, dann wird es unmöglich sein, dass wir irgendwann im Spitzensport noch Pferde sehen, die korrekt gehen. Die Rittigkeit unserer modernen Pferde ist nämlich so groß geworden, dass sie, wenn sie sich ein kleines bisschen im Rücken verspannen sofort vorne einrollen.“Ein freier, geschmeidiger, beweglicher Rücken sei nur noch ganz selten zu sehen. Die schöne lange Schwebephase, die man präsentiert bekommt, sei in Wahrheit das Ergebnis eines verspannten Rückens. Das Pferd käme dabei kaum vom Fleck, kritisiert Gerd Heuschmann: „Tragischerweise lassen sich Pferde, die in so einem Schwebe-Trab sind auch relativ gut sitzen, wenn sie oben richtig festgehalten sind.“Dabei sei die Bewegungsfähigkeit des Hinterbeins deutlich eingeschränkt. Es werde quasi von der Muskelkette - Rückenmuskel, Gruppenmuskel, Hinterbackenmuskeln – festgehalten. Der Rücken selber nehme Schaden, hauptsächlich hinterm Sattel, Übergang Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule und natürlich Hufgelenke, Fesselträger, Unterstützungsband, sprich alle Gliedmaßen, die sich steif bewegen, wenn auch der Rücken steif ist.„Bei den Spitzenpferden haben wir einfach so viel Raumgriff im Schritt, im Trab, im Galopp, dass es per se schon mal schwierig ist, so ein Pferd fleißig zu machen", versteht Gerd Heuschmann, „was nicht heißt, dass man es nicht trotzdem machen muss." Man müsse sich in der Grundausbildung extrem darum bemühen, dass diese Pferde erstmal unspektakulär normalen runden, fleißigen Arbeitstrab gehen. „Diese Pferde bieten sehr frühe Fake-Kadenzen an, wenn man die runden Hälse annimmt“, warnt Gerd Heuschmann. Für die jungen Pferde, die so groß übersetzt sind, sei ein 40er-Viereck zu klein. „Für die ist sogar ein 60er-Viereck fast zu klein, weil mit so einem groß übersetzten Pferd die 20 Meter an der kurzen Seite schon fast nicht mehr zu managen sind. Es kommt kaum um die Ecke, ohne den Hals nach außen oder nach innen zu verbiegen und mit der Schulter auszufallen oder mit Brustkorb an der kurzen Seite oder auf der Tour auf dem Zirkel nach innen zu fallen. Ein junges Pferd mit so einem riesen Trab, der gehört erstmal gerade ausgeritten auf großen Linien!“ Es erwartet Euch eine sehr emotionsgeladene 250.te AUF TRAB-Podcast-Jubiläumsfolge.Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Dressursport #Verspannter_Rücken #Kadenz #reiten #Tunier #Tiergesundheit #podcast Foto: Gerd Heuschmann
*Unbezahlte Werbung* Frequenz-Chips gegen Schmerzen? Dazu habe ich mir eine inspirierende Frau eingeladen: Mag. Beatrix Henneis-Kohlbauer, Gesundheitsmanagerin, diplomierte Managerin für Gesundheitseinrichtungen und Gründerin von Hennergy. Wir sprechen darüber: Wie Frequenzchips aus dem Spitzensport in den Gesundheitsalltag kommen Welche Wirkung sie bei Blasenentzündungen haben können Wie sich so eine Behandlung anfühlt Und was Leute mit Blasenbeschwerden dazu sagen
Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2025 in Dresden waren ein spektakuläres Ereignis, das Geschichte schrieb. Im renovierten Heinz-Steyer-Stadion erlebten über 10.000 begeisterte Zuschauer vier Tage voller emotionaler Höhepunkte, Rekordleistungen und inspirierender Comeback-Geschichten.In dieser umfassenden Podcast-Episode nehmen euch Benjamin Brömme und Linn Kleine mit auf eine fesselnde Reise durch die Highlights der Meisterschaften. Als Expertin berichtet Linn direkt aus der Mixed Zone von ihren intensiven Eindrücken und über 38 geführten Interviews mit den größten Stars der deutschen Leichtathletik.Die emotionalsten Momente: Karl Bebendorf eroberte die Herzen der Zuschauer mit seinem Sieg über 3000 Meter Hindernis - ein Triumph, den er seiner krebskranken Mutter widmete. Mohammed Amin Al-Salami schrieb mit seinem zweiten Platz im Dreisprung eine berührende Geschichte: Vom Flüchtling aus Syrien zum deutschen Vizemeister mit neuer Bestleistung von 16,28 Metern.Rekordleistungen und Durchbrüche: Eileen Demes pulverisierte den Meisterschaftsrekord über 400 Meter Hürden in 54,34 Sekunden und liefert exklusive Einblicke in ihre Wettkampfstrategie und Rhythmus-Technik. Carolin Joyeux feierte nach drei verletzungsreichen Jahren ihr sensationelles Comeback mit dem ersten DM-Titel im Weitsprung bei 14,45 Metern.Die Rising Stars: Owe Fischer Breiholz, der U23-Europameister über 400 Meter Hürden, enthüllt seine mentalen Erfolgsstrategien und Visualisierungstechniken. Maximilian Thorwirth berichtet nicht nur von seinem Bronze-Lauf über 5000 Meter, sondern auch von der legendären Stimmungsblock-Aktion, die das Stadion zum Beben brachte.Trainingsgeheimnisse der Profis: Erfahrt, wie die Frankfurter 400-Meter-Hürden-Trainingsgruppe die Plätze 1-5 bei den Männern eroberte. Deniz Almas gewährt tiefe Einblicke in sein Comeback nach monatelangen Verletzungsproblemen und seinen Weg zur Silbermedaille über 100 Meter mit einer phänomenalen Reaktionszeit von 0,107 Sekunden.Kontroverse Themen: Die Episode beleuchtet kritisch das umstrittene A/B-Norm-System bei deutschen Meisterschaften. Betroffene Athleten und Trainer schildern emotionale Geschichten über Planungsunsicherheit und verpasste Chancen, während sie konstruktive Lösungsansätze präsentieren.Ernährung und Lifestyle: Carolin Joyeux verrät, wie sie nach Jahren der Verletzungen ihren Körper neu verstehen lernte und mit angepasstem Training zu Höchstleistungen fand. Die Athleten geben praktische Tipps für optimale Wettkampfvorbereitung und Stressmanagement.Blick nach Tokio: Analyse der WM-Chancen deutscher Athleten bei den Weltmeisterschaften. Robert Farken, Yemisi Ogunleye und Malaika Mihambo werden als heiße Medaillenkandidaten eingeschätzt, während aufstrebende Talente wie Sandrina Sprengel ihre ersten internationalen Erfahrungen sammeln werden.Diese Episode bietet nicht nur spannende Wettkampfanalysen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Trainingsmethoden, mentalen Strategien und persönlichen Geschichten der deutschen Leichtathletik-Elite. Ein Muss für jeden Leichtathletik-Fan und alle, die sich für Spitzensport begeistern.Auslaufen PodcastRunning GagsATK Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie trainieren hart, sind ehrgeizig und erfolgreich: Egal ob im Fußball oder Basketball, Frauen im deutschen Spitzensport sind Garanten für absolute Topleistung. Nicht so top: Die Bezahlung. Nora Hespers spricht mit Annika Becker darüber, wo der Sport der Frauen in Deutschland auf dem Weg zur Professionalisierung steht. Von Nora Hespers.
Die große Story im Podcast „Thema in Sachsen“. Leichtathletik im nagelneuen Heinz-Steyer-Stadion, Klettern vor der Frauenkirche, Bogenschießen an der Semperoper, Spitzensport vor barocker Kulisse – Dresdens Innenstadt hat sich für die Finals in eine kompakte Sportanlage verwandelt. In einem Umkreis von gerade einmal 2,5 Kilometer werden innerhalb von vier Tagen in 20 Sportarten 133 Deutsche Meister ermittelt. Durch die Stadt weht ein Hauch von Olympia. Die Finals, das ist der Eindruck, den diese Multisportveranstaltung schon vor ihrem Auftakt versprüht hat, heben Dresden auf ein neues Niveau als Ort für große Sportevents. Die Stadt will sich empfehlen für weitere Ereignisse dieser Dimension. Und für Sachsen ist das, was bei den Finals passiert, im übertragenen Sinn Gold wert. Der Freistaat will mit dem Standort Leipzig über die Initiative „Berlin plus“ Teil einer deutschen Olympiabewerbung werden. Wie viel lässt sich für diese sächsische Olympia-Idee bei den Finals in Dresden lernen? Und ist das überhaupt realisierbar – die Spiele im Freistaat? Diesen beiden Leitfragen geht diese Folge „Thema in Sachsen“ in nach. Zu Wort kommen Hagen Boßdorf als Veranstalter der Finals, Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU), Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP), Christian Dahms vom Landessportbund Sachsen, Top-Sprinterin Rebekka Haase, die Olympiasieger Tom Liebscher-Lucz, Martin Grothkopp und Karl Schulze, sowie die Direktoren des Instituts für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES), Marc-Oliver Löw und Michael Nitsch. Zudem ordnet LVZ-Reporter Frank Schober die Aussichten der Initiative "Berlin plus" mit Leipzig aus Austragungsort ein.
Benjamin Werndl, einer der besten Dressurreiter Deutschlands, spricht über mentale Stärke, achtsame Führung und warum wahre Spitzenleistung nur ohne Ego möglich ist. Er teilt seine Routinen, Tools und den Weg zu Balance, Erfolg und nachhaltigem Wachstum - im Sport und im Leben.
Aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Meghann Wadsak aufgemacht, um die Skisprung-Welt zu erobern. Und das ist ihr mit den ersten Weltcup-Punkten im vergangenen Winter auch schon gelungen. Erst vor einem Monat ist sie 18 Jahre alt geworden, wurde aber sogleich ins Manner-Skisprung-Team aufgenommen. Warum diese Marke ihr Traumsponsor ist und wie sie als Wienerin zum Skispringen gekommen ist, verrät sie ebenso welche Erfahrungen sie in jungen Jahren schon sammeln durfte und wie sie den Spagat zwischen Spitzensport und Schulalltag am Skigymnasium Stams meistert.Foto: MannerFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMeghann Wadsak in den Sozialen NetzwerkenMeghan Wadsak auf InstagramWiener ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Aus der österreichischen Hauptstadt hat sich Meghann Wadsak aufgemacht, um die Skisprung-Welt zu erobern. Und das ist ihr mit den ersten Weltcup-Punkten im vergangenen Winter auch schon gelungen. Erst vor einem Monat ist sie 18 Jahre alt geworden, wurde aber sogleich ins Manner-Skisprung-Team aufgenommen. Warum diese Marke ihr Traumsponsor ist und wie sie als Wienerin zum Skispringen gekommen ist, verrät sie ebenso welche Erfahrungen sie in jungen Jahren schon sammeln durfte und wie sie den Spagat zwischen Spitzensport und Schulalltag am Skigymnasium Stams meistert.Foto: MannerFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMeghann Wadsak in den Sozialen NetzwerkenMeghan Wadsak auf InstagramWiener ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge von Project Mindset spreche ich mit Corinna, HYROX-Athletin, zweifache Mutter, Vollzeitlehrerin und Fitnesscoach. Ihre Story ist nicht nur inspirierend, sondern fast unglaublich: Corinna entdeckte HYROX erst vor Kurzem – und wurde direkt deutsche Meisterin. Jetzt bereitet sie sich auf die Weltmeisterschaft in Chicago vor. Wie schafft sie es, Familie, Beruf und Spitzensport unter einen Hut zu bringen? Was motiviert sie, morgens um 4:30 Uhr zu trainieren – statt länger zu schlafen? Und wie geht sie mit Selbstzweifeln, Druck und innerem Antrieb um? Themen der Folge: – Wie Corinna HYROX entdeckte – Warum Disziplin wichtiger ist als Motivation – Alltag einer Athletin mit Vollzeitbelastung – Ernährung, Schlaf und der richtige Umgang mit Grenzen – Warum Project Nutrition sie auf dem Weg zur WM unterstützt Diese Folge ist für alle, die wissen wollen, wie echte Performance im Alltag funktioniert – ohne Ausreden. Viel Spaß im heutigen Podcast! Dein Reza Mehman Abonniere meinen Kanal, um nichts mehr zu verpassen! Danke dir vielmals, Reza Mehman. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements Shop https://projectnutrition.de vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder LinkedIn https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.linkedin.com/in/rezamehman
In dieser Folge spricht Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult über das, worüber viel zu selten offen gesprochen wird: Muttersein im Leistungssport, zwischen Trainingsplan, Kinderarzttermin, medialem Druck und dem eigenen Körper. Almuth erzählt ehrlich, wie sie nach Schwangerschaften in den Profifußball zurückkehrte, wie es ist, mit Zwillingen Alltag und Karriere zu organisieren – und warum ihr Modell nichts mit einem 9-to-5-Job zu tun hat. Wir sprechen über Vertrauen, Abgeben, Kinderbetreuung, strukturelle Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fußball sowie Deutschland und den USA – und wie schwer es für Mütter ist, im Spitzensport gesehen, verstanden und ernst genommen zu werden. Warum sie sich jetzt, mit dem vierten Kind, von ihrer aktiven Karriere verabschiedet – und was andere Mütter (egal ob im Büro oder im Stadion) aus ihrer Geschichte mitnehmen können, hört Ihr in dieser Folge "Ehrlich gesagt".
In der Rhein-Ruhr-Region starten die World University Games. Burkhard Hupe zur Geschichte von "Mini-Olympia". NRW-Staatssekretärin Andrea Milz spricht über Nachwuchs im Sport. Anne van Eickels über das neu eröffnete Lohrheide-Stadion in Bochum. Von WDR 5.
Dein Golf Podcast Zille, Tee Time Hörer Sebastian und Daniel alias 3fach Bogey haben das Pro-Am bei der German Challenge powered by VcG bestritten. Wie lief es denn? Wie läuft es beim aktuell führenden auf der Road to Mallorca Maximilian Steinlechner? Und wieso häng Caddie Bernd Rittenhuber so durch? Du hörst es in dieser Sonderfolge. German Challenge powered by VcG 2025: Deutsche Hoffnungen vor dem Heimspiel Vom 17. 20. Juli 2025 verbindet das Event in der fünften Ausgabe wieder Spitzensport mit lockerem Lifestyle und ungezwungenem Golf-Erlebnis. Besondere Bedeutung für Heimspieler wie Philipp Katich: Ich habe ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Dein Golf Podcast Zille, Tee Time Hörer Sebastian und Daniel alias 3fach Bogey haben das Pro-Am bei der German Challenge powered by VcG bestritten. Wie lief es denn? Wie läuft es beim aktuell führenden auf der Road to Mallorca Maximilian Steinlechner? Und wieso häng Caddie Bernd Rittenhuber so durch? Du hörst es in dieser Sonderfolge. German Challenge powered by VcG 2025: Deutsche Hoffnungen vor dem Heimspiel Vom 17. 20. Juli 2025 verbindet das Event in der fünften Ausgabe wieder Spitzensport mit lockerem Lifestyle und ungezwungenem Golf-Erlebnis. Besondere Bedeutung für Heimspieler wie Philipp Katich: Ich habe ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Vor dem Beginn der „FISU World University Games 2025“ am 16. Juli, auch bekannt als Uni-Olympiade, stehen die Herausforderungen junger Spitzensportlerinnen und -sportler im Mittelpunkt einiger Diskussionen. Die Sportpsychologin Dr. Barbara Halberschmidt ist davon überzeugt, dass vor allem finanzielle Schwierigkeiten eine bessere Bilanz etwa bei Olympischen Spielen verhinderten. „Die Eltern sind die ersten Sponsoren einer Athletin oder eines Athleten. Doch nicht jedem Elternhaus stehen dieselben Möglichkeiten zur Verfügung“, betont die Expertin. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts gibt sie Einblicke in die Situation deutscher Spitzensportler und erklärt auch, welche Angebote die Universität Münster ihren Top-Athletinnen und Athleten bietet.
Mittelstreckenläuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR einen Teil-Sieg errungen, muss aber auch eine bittere Niederlage einstecken. Die Schweiz habe zwar die Rechte der Sportlerin verletzt, jedoch wurde sie nicht diskriminiert. Der Fall wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wie kann der Spitzensport geschlechtlicher Vielfalt gerecht werden, ohne diskriminierend zu wirken? Die Südafrikanerin Caster Semenya identifiziert sich als Frau, wird medizinisch jedoch als intergeschlechtlich eingestuft, da sie unter anderem über einen erhöhten Testosteronspiegel verfügt. Weil sie sich weigert, diesen medikamentös zu senken, ist sie einigen Jahren von internationalen Leichtathletik-Wettkämpfen ausgeschlossen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Felix Renggli, SRF Sportredaktor - Dennis Krämer, Soziologe Universität Münster ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann & Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Karrieren von Spitzensportlerinnen enden häufig mit dem Kinderwunsch. Eine Athletin mit Nachwuchs, wie die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Almuth Schulz, ist immer noch eine Ausnahme, der Karriereknick scheint vorprogrammiert. Wie lassen sich Spitzensport und Familie besser vereinbaren? Was könnten Vereine und Sponsoren beitragen? Von Ralph Günther.
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Roman Hauck, Projektkoordinator der Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games, und Daniel Krüger, Leiter des Hochschulsports an der Universität Duisburg-Essen. Im Mittelpunkt steht das größte studentische Multisport-Event der Welt. Es findet vom 16. bis 27. Juli 2025 im Ruhrgebiet und in Berlin statt. Gemeinsam mit ihren Gästen beleuchtet Schwanholz die politischen, gesellschaftlichen und organisatorischen Dimensionen der Spiele: Wie gelingt nachhaltige Großveranstaltungsplanung? Welche Rolle spielen Inklusion, Bildung und mentale Gesundheit? Und wie kann Sport heute mehr leisten als Wettkampf und Unterhaltung? Ein Gespräch über Spitzensport und Strukturpolitik, urbane Verantwortung und das Potenzial von Großevents, gesellschaftliche Werte weithin sichtbar zu machen. Mehr Infos & Tickets unter: rhineruhr2025.com/en
Er war einer der besten Tennissportler aller Zeiten und war Aushängeschild der Schweiz: Roger Federer hat während seiner Karriere auch Menschen begeistert, die sich für Sport eigentlich nicht interessieren. 2022 spielte er sein letztes Turnier und verabschiedete sich in einer emotionalen Zeremonie vom Spitzensport. Die Tenniswelt aber dreht sich weiter."Es erstaunt mich nicht zu sehen, dass Roger Federer schnell ersetzt wurde", sagt Simon Häring, Sportjournalist bei CH Media. "Er wurde nicht nur ersetzt: Wenn wir uns aktuelle Zahlen anschauen, müssen wir sogar sagen, dass es dem Tennis seit Federers Rücktritt besser geht denn je."War Federer eine Bremse für den Sport? Was bliebt von ihm?Welche Rekordzahlen verbucht der Tennissport? Und was macht Roger Federer im Ruhestand? Mehr Artikel zum Thema: Weshalb das Tennis Roger Federer nicht braucht – und wie es sich in Saudi-Arabien Milliarden beschafft Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Simon HäringKontakt: podcast@chmedia.ch
In dieser Folge zu Gast: Sydney Schertenleib – eine der vielversprechendsten Schweizer Fussballerinnen. Sie spricht über ihren ganz besonderen Karrierehöhepunkt: die Direktnachricht via Instagram vom FC Barcelona, die alles veränderte. Sydney erzählt, was sie fühlte, als sie zum ersten Mal die Spielerinnen des FC Barcelona Frauen-Teams traf, und wie sie sich als junge Schweizerin in einem Weltklasse-Team zurechtfand. Thema ist auch ihre Freundschaft zu Fussballer Lamine Yamal, die bevorstehende Heim-EM 2025 in der Schweiz sowie ein sehr persönlicher Einblick in ihre mentale Gesundheit. Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch über Stärke, Durchhaltewillen, Freundschaft und die Herausforderungen im Spitzensport. Jetzt reinhören in den SPORTCAST SCHWEIZ – den Podcast präsentiert von OCHSNER SPORT.
Höhentraining klingt nach Spitzensport und Berghütten? Nicht nur! Im Gegenteil, auch Hobbyläufer:innen profitieren davon. In dieser Folge sprechen wir mit Sportwissenschaftler Flavio Mannhardt vom Münchner Hypoxicum darüber, wie Höhentraining eigentlich funktioniert und welche Anpassungen es im Körper auslöst. Flavio verrät, was es mit Konzepten wie „live high – train low“ auf sich hat und welche künstliche Alternativen es zum Training in den Bergen gibt. Außerdem klären wir: Für wen und wann lohnt sich Höhentraining wirklich – und was sind die häufigsten Fehler? Viel Spaß beim Hören!(00:01:45) - Intro Ende(00:04:27) - Welche Sportlerinnen kommen in die Höhenkammer?(00:07:05) - Was ist Höhentraining?(00:11:36) - Körperliche Anpassungen: Mitochondrien, Abnehmen & Co.(00:19:21) - Studien zum Höhentraining(00:20:55) - Non-Responder(00:22:05) - Höhentraining bei chronischen Krankheiten(00:24:36) - Welche Formen des Höhentrainings gibt es?(00:27:50) - Echte Höhe vs. „Simulation“: Gibt es Unterscheide in der Wirkung?(00:30:01) - Für wen lohnt sich Höhentraining wirklich?(00:31:25) - Vorbereitung & Durchführung(00:37:40) - Dauer der Wirkung + Tapering(00:39:59) - Typische Fehler(00:48:30) - Wann ist die beste Zeit, um Höhentraining anzufangen?(00:51:31) - Pause vom Höhentraining(00:53:30) - Top 3-Tipps für Anfänger:innenHier geht's zur Website des Hypoxicums.Foto: Flavio MannhardtMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyWerbepartner dieser Folge ist BLACKROLL!Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung.Und kennst du schon die Produkte von Ancient + Brave?Mit dem Code "ACHILLES" bekommst du 20 % Rabatt auf deine erste Bestellung!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Füchse könnten im Juni die erfolgreichste Saison ihrer Vereinsgeschichte feiern. Ausgerechnet DIE Identifikationsfigur der Berliner wird dabei nur zuschauen können. Paul Drux (30) musste im Herbst letzten Jahres aufgrund einer Knieverletzung seine Karriere beenden. "Es tut doppelt weh, wenn man sieht wie gut es läuft", sagt der 127-fache Nationalspieler und gewährt der ERSTEN 7 dabei tiefe Einblicke in sein Seelenleben. Gelacht wird natürlich auch. Schwalbe referiert z.B. über die besten Meisterfeiern, die er erlebt hat. Dazu gibt es Fachwissen von Paul, der einen Überblick über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit "Der Einfluss digitaler Technik auf den Spitzensport" gibt. MUST hear! Ibiza: Das sollte man ihnen doch gönnen Es fühlt sich so an, als würde ich auf meine Beerdigung warten Der Einfluss digitaler Technik auf den Spitzensport Wir werden Deutscher Meister und werden ins CL-Finale einziehen EM-Auslosung / Ideen, wie man die Offensive in der Nati verbessern kann Zeremonienmeister SChmäschke Harte Arbeit kann auch Spaß machen „Wenn du auf die Fresse kriegst, wieder aufstehst und sich danach gleivh wieder die Hand gibt, das macht diesen Sport so aus“
Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Rayk Hahne. Rayk Hahne ist Unternehmensberater, Profisportler mit DM-, EM- und WM-Titeln, Familienvater und Host des erfolgreichen Podcasts „Unternehmerwissen in 15 Minuten“. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Spitzensport, Business-Exzellenz und praktischer Umsetzungserfahrung vermittelt er sofort anwendbare Werkzeuge für Unternehmer, die keine Lust auf Theorie und Motivation ohne Substanz haben. Sein Motto: Kurz, knackig, direkt umsetzbar. Rayk vereint sportliche Disziplin, unternehmerische Erfahrung und persönliche Selbstoptimierung, um Unternehmern effizient zu mehr Erfolg und Lebensqualität zu verhelfen – klar, praxisnah und inspiriert von Erfahrungen aus der echten Welt. Mehr Informationen zu der Arbeit von Rayk findest Du hier: ・Homepage: https://raykhahne.de/ ・Instagram: https://www.instagram.com/raykhahne/ Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
Sun, 13 Apr 2025 22:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/350-till_steinforth 9c42fdb197a0307d559302eac196a8c2 Till Steinforth ist einer der aufstrebenden deutschen Zehnkämpfer und hat mit seinen Leistungen in den USA und bei Olympia 2024 für Aufsehen gesorgt. In dieser Episode spricht Till über seinen Weg in die USA, sein Studium und Training an der University of Nebraska-Lincoln sowie die enormen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Trainingssystem. Er gibt exklusive Einblicke in seine Trainingsmethoden, Sprinttechniken und die mentale Vorbereitung auf große Wettkämpfe. Darüber hinaus schildert er seine Erfahrungen bei den Olympischen Spielen 2024 – von der überraschenden Nachnominierung bis hin zur beeindruckenden Performance auf der größten Sportbühne der Welt. Wie trainiert ein moderner Zehnkämpfer? Welche Rolle spielen Ernährung, Regeneration und Mindset? Und warum hat sich sein Wechsel in die USA als Gamechanger erwiesen? Höre rein, wenn du mehr über die Herausforderungen und Chancen eines deutschen Leichtathleten im internationalen Spitzensport erfahren möchtest! *Werbung Egal, ob Sprint, Wurf oder Ausdauer – gesunde Gelenke sind entscheidend für deine Leistung. Die Mobility Routine von Avea unterstützt deine Beweglichkeit, Regeneration und hilft, Entzündungen zu reduzieren – mit klinisch getesteten Inhaltsstoffen wie UC-II®, HydroCurc® & Colgevity™. Avea steht auf der Kölner Liste und ist damit sicher für alle Sportler:innen.
Mit 10 Jahren schrieb sich Benjamin Karl den Olympiasieg auf einen Zettel – 25 Jahre später wurde er genau das: Olympiasieger. In diesem Gespräch zeigt der Snowboard-Weltmeister, wie stark unser Geist unsere Realität prägen kann – wenn Fokus, Visualisierung, mindset und innere Überzeugung zusammenspielen. Erfahre, wie er Gold manifestiert hat, was dabei wirklich funktioniert – und wie du diese Prinzipien für deine eigenen Ziele anwenden kannst.Eine Folge, die dich daran erinnert, dass Gedanken Realität werden können – wenn du bereit bist, dafür loszugehen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Heute spreche ich mit Ralf Blume, Physiotherapeut, der viele Jahre den Fußballverein Hannover 96 begleitet hat. Ralf teilt mit dir wertvolle Einblicke in seine langjährige Erfahrung und erklärt, welche Abläufe und Routinen ihm und seinen Klienten geholfen haben, ein gesundes und langes Leben zu führen. Wir sprechen über die Bedeutung von Gewohnheiten für die körperliche Gesundheit und wie man auch im Alltag kleine Anpassungen vornehmen kann, um langfristig fit und schmerzfrei zu bleiben. Ein spannendes Gespräch, das dir neue Perspektiven für deine eigene Gesundheitsreise eröffnet! Web: https://www.schmerz-beiseite.de/ Das Team Kieferwissen Wir unterstützen dich gern dabei, deine Beschwerden zu lindern und einen entspannten Kiefer- Kopf und Nackenbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Erstgespräch: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD Online Seminare mit Expertenwissen zu Themen wie CMD, Schwindel usw.
Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wie sehr ist unser Körper mit Chemikalien belastet? ; So beeinflusst der Klimawandel die Ernährungssicherheit ; WHO-Ausstieg der USA und seine Folgen ; Krampfadern - Was kann ich dagegen tun? ; Mentale Stärke - Was wir vom Spitzensport lernen können ; Schnee - wofür ist der eigentlich gut? ; Aallarven "surfen" auf der perfekten Welle ; PFAS - Wie gefährlich sind sie? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Erinnerst du dich noch an den Darmgesundheits-Hype vor ein paar Jahren? Als „Darm mit Charme“ die Bestsellerlisten stürmte, wurde unser inneres Ökosystem plötzlich zum Gesprächsthema auf Events, in Podcasts und sogar im Vorabendprogramm. Dann flaute das Interesse wieder etwas ab – bis jetzt. Denn aktuelle Forschung zeigt: Unser Mikrobiom ist mehr als nur ein Trendthema. Es ist ein komplexes Universum in uns, das unsere Abwehrkräfte, unsere Stimmung und sogar unsere sportliche Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst. Heute sprechen wir über die Billionen Teilnehmer dieses Mikrobioms und was sie alles können. Mein Gast ist die Triathletin, Ernährungs- und Mikrobiom-Expertin Simone Kumhofer. Gemeinsam erkunden wir, warum deine Bakterienvielfalt so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist, weshalb Ernährung längst zur „vierten Disziplin“ im Leistungssport geworden ist und wie selbst kleinste Details – von deiner Geburtsweise bis hin zu deiner Mundhygiene – dein inneres Gleichgewicht beeinflussen. Das erwartet dich: • Mikrobiom & Leistung: Wie Spitzensportlerinnen wie Simone durch gezielte Bakterienpflege ihre Performance steigern. • Ganzheitliche Gesundheit: Warum eine vielfältige Mikrobengemeinschaft nicht nur Immunabwehr und Haut, sondern auch Blutdruck und Beziehungen stärkt. • Orale Pflege: Wie Ölziehen, weiche Zahnbürsten und eine bewusste Mundhygiene dein Mikrobiom fördern und dein Gesamtwohlbefinden verbessern. • Praktische Biohacks: Wie du Pro-, Prä- und Postbiotika sinnvoll einsetzt, um dein inneres Ökosystem ins Gleichgewicht zu bringen und dich rundum fitter und energiegeladener zu fühlen. Wer ist Simone Kumhofer? Simone Kumhofer ist Triathletin, Ernährungsberaterin und Mikrobiom-Expertin. Durch ihre Erfahrungen im Spitzensport hat sie erkannt, wie entscheidend eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Ernährung und ein stabiles Mikrobiom für Top-Performance und ganzheitliche Gesundheit sind. Ihr Wissen und ihre ganzheitliche Perspektive machen sie zur perfekten Begleitung in das Universum der Mikroorganismen. Meine Empfehlung: Biomind von AVEA: Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu mehr mentaler Klarheit. BioMind von AVEA unterstützt dein Mikrobiom und fördert gleichzeitig deinen Fokus – die perfekte Kombi für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Flowgrade-Hörer sparen 15 % mit dem Code FLOWGRADE: Hier geht's zu BioMind und weiteren hochwertigen Longevity-Supplements * Omni-Biotic (kein Partner) Für maßgeschneiderte Probiotika-Lösungen empfiehlt unser heutiger Gast Simone Kumhofer Omni-Biotic. Mit dem Code SIKU24 erhältst du einen Vorteil und kannst so noch gezielter in dein inneres Ökosystem investieren. Hier einkaufen: https://shop.omni-biotic.com/de-de Viel Spaß beim Reinhören und Go for Flow! Weiterführende Links Omni-Biotic (Rabattcode SIKU24) Simone Kumhofer Instagram AVEA Life * (15 % Rabatt mit FLOWGRADE) Flowfest *Affiliate Link / Werbung