POPULARITY
Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)
Wir sprechen mit Fabian Goldmann vom Blog und Podcast "Schantall & Scharia" über die deutsche Berichterstattung zum Gazakrieg und beleuchten wie Propaganda für einen Krieg funktioniert. Link zu Fabians Website, Schantall & Scharia: https://www.schantall-und-scharia.de/ Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Goldmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hurra, es ist wieder Dry January und halb Deutschland macht eine Trinkpause. Das ist ja erstmal nice, denn als radikale Abstinenzlerinnen erzählen wir es ja seit Jahren rauf und runter: Keinen Alkohol trinken ist total krass. Wenn vieltrinkende Autor:innen eine Alkoholpause machen, dann schreiben sie deswegen gerne Bücher und Essays darüber. Pünktlich zum diesjährigen Dry January ist wieder ein Buch erschienen, dass sich dem Thema Trinkpause anhand eines Selbstversuchs widmet: »Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol« von Felix Hutt. Wir haben es gelesen und reden darüber, was Hutts Pause kann und was sie nicht kann, was unsere eigenen Pausen uns gebracht haben, als wir noch nicht so radikal waren, wie wir es heute sind, und was an kollektiven Alkoholpausen eigentlich das Problem ist. Zum Beispiel, dass man das mühsame Gezerre um Verzicht und Versuchung mit Nüchternheit verwechselt. —»Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol« von Felix Hutt, erschienen bei Goldmann, 2024Unsere Episode über den Selbstversuch »30 Tage ohne Alkohol« von Carolin von der Groeben / Y-Kollektiv: Folge #115Buch »The Urge« von Carl Erik Fisher und Podcast:www.carlerikfisher.com—Hier findest du uns noch: www.sodaklub.comAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.Abonniere Mias Newsletter »Romanzen und Finanzen« Buche ein kostenloses Erstgespräch bei MikaWenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken: hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
Das Buch von Eline Snel; "Stillsitzen wie ein kleiner Frosch" inspirierte Anja wie auch Andrea auf verschiedene Weise so sehr, dass sie beschlossen haben, eine Folge alleine zu diesem Inhalt zu machen. Hör rein und lass dich auf eine Reise zum Thema der Achtsamkeit und Gefühle. Die Vorlesegeschichte vom kleinen Frosch wie auch der grosse und der kleine Häuptling werden diskutiert. Gerade in Bezug auf die bedürfnisorientierte Elternschaft ist das Wissen um - Raum schaffen, für Gefühle und Grenzen setzen - eine grosse Herausforderung. Falls auch du in deiner Elternschaft an Grenzen stösst und trotzdem weiter auf deinem Herzensweg bleiben möchtest, könnte dir diese Folge den einen oder anderen Input geben. Gerne darfst du uns deine Erfahrungen, Kinder rund um das Thema Achtsamkeit und Gefühle zu begleiten, unter input@herzundbildung.ch zukommen lassen. Buch zur Foilge: Eline Snel – Stillsitzen wie ein kleiner Frosch, Goldmann, ISBN 978-3-442-22338-1 Musik von: https://www.fiftysounds.com Titel: A Day to Remember
Laurence Goldmann reçoit Ariel Goldmann, Président du FSJU et la FJF
Vem chegando o final de ano e, com ele, muitas avaliações, sentimentos, novos planos. Neste momento, inicia aquela "fase de balanço". Para muitos, esse período pode baixar, inclusive, a imunidade, e deixar o corpo predisposto a doenças. Como administrar o turbilhão de sentimentos da melhor maneira? Idosos são um público suscetível. Para falar sobre o assunto, Jota Batista conversa no Canal Saúde com a médica Flávia Goldmann, Membro da Sociedade Alemã de Geriatria.
So schnell kann es gehen. Da ist es auch schon unser Finale zum Herbst des Imperiums. Mit Das letzte Kommando von Timothy Zahn endet somit nicht nur die Thrawn-Trilogie, sondern auch unser diesjähriger Themen-Herbst. Doch der nächste ist schon geplant. Im Finale der Reihe ist die Republik in der Defensive, und C'baoth reißt weiterhin die Macht an sich. Doch Schmuggler-Komplotte und veränderte Loyalitäten spielen den Helden in die Karten. Und auch der alles entscheidende Kampf auf Tantiss steht an, bei dem Mara beweisen muss, ob sie ihre Dämonen vertreiben kann. Genug Gesprächsstoff also, damit sich Theo, Lukas, Carl Georg und Tobias ein letztes Mal in die Thrawn-Debatte werfen. Dabei sparen sie erneut nicht mit Kritik an dieser altehrwürdigen Reihe. Würde man sie heute noch lobend hervorheben? Was hat sie mit den Sequels gemeinsam und hätte sie als Verfilmung genau solch einen Shitstorm abbekommen? Was macht die Reihe besser und worin brilliert das Finale genau? Wo klingeln die Cringe-Glocken und legte Timothy Zahn bereits den Grundstein für Order 66, ohne von dieser zu wissen? Genug Fragen also, damit die kommenden zwei Stunden nicht langweilig werden. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:34 - Besinnlicher Einstieg 00:01:51 - Erwartungen 00:05:30 - Vergleich zu Band 1&2 00:09:23 - Was macht der Roman schlechter? 00:12:12 - Thrawn-Trilogie schlimmer als die Sequels? 00:15:00 - Filmfigurenweiterentwicklungsoffensive Spoilerteil 00:17:35 - Sequel zum Sequel-Talk 00:19:28 - Republic's Agents of Schild 00:24:14 - Das Schmuggler-Komp(l)ott 00:32:55 - Persönlich und Planetarisch 00:40:06 - Die Ents hören zu 00:45:46 - Die Rache der Noghri 00:58:35 - Mara und der Blitzebringer 01:05:12 - Die Republik ist ja auch noch da 01:12:43 - Luke und sein Stunt-Douuble 01:29:43 - Cringe-Lord C'baoth 01:34:34 - Epilogus Interruptus 01:44:05 - Fazit 01:54:14 - Fazit zur Trilogie Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Das letzte Kommando (The Last Command), geschrieben von Timothy Zahn. Das Werk erschien am 1. Mai 1993 auf Englisch bei Bantam Spectra. Seither gab es viele weitere Ausgaben, die aktuellste ist die der Essential Legends Collection vom September 2021. Ein Boxset aller drei Romane erschien als Neuauflage im Mai 2022. Auf Deutsch erschien das Werk erstmals ein Jahr nach dem englischen Release am 1. Mai 1994 bei Goldmann. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums erschien bei Blanvalet 2015 eine neue Version. Diese ist auch die aktuellste deutschsprachige Ausgabe des Werks. Zudem erschien - nur im Deutschen - auch zu Band drei am 28. Februar 2014 ein aufwändig produziertes Hörspiel von Imaga. Die Rezension Joshua rezensierte das Werk damals anlässlich der Sonderedition von Blanvalet zum 20. Jubiläum. Für ihn handelt es sich beim Finale um den besten Roman der Trilogie. Er resümiert: „Obwohl es sich um den längsten der drei Romane handelt, wollte ich ihn am schnellsten durchlesen. Die Geschichte ist sehr flüssig und unglaublich fesselnd, sodass es schwierig war, auch nur daran zu denken, das Buch vor der letzten Seite wegzulegen.“ Zudem habe man die Chance, sich an die „guten alten Tage“ zu erinnern, wenn man dieses Werk liest. Daher der Ratschlag: „Kauft es, genießt es“. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun sind wir besonders auf euer Fazit gespannt! Kanntet ihr die Trilogie bereits und hattet ihr sie auch schon vorher gelesen oder erst zusammen mit uns diese Bildungslücke geschlossen? Was würdet ihr auf die Frage antworten, ob sie heute noch genauso beliebt wäre, und welche Erinnerungen verbindet ihr mit der Reihe allgemein?
Eine weitere Spezialausgabe mit einem erfahrenen Podcast-Host und Effzeh-Fan. Axel Goldmann ist heute bei uns und erzählt, wie es mit der Transfersperre um den 1. FC Köln steht. Im Thema des Monats diskutieren wir hitzig über das Schließen des Transferfensters erst nach Beginn der Saison. Es endet in einem „Agree to disagree“ in einer Pattsituation zwischen den beiden Parteien. Zum Schluss spielen wir eine weitere Runde Football Tenable - natürlich zum Thema Transfers. Abonniert gerne unsere Kanäle bei Twitter und Instagram sowie eurem Podcast-Anbieter. Und hört auch gerne mal bei Drei90 rein, Axels Baby… Viel Spaß beim Hören...
Weiter geht es mit unserem Herbst des Imperiums mit dem zweiten Roman der klassischen Thrawn-Trilogie. Mit Die Dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising) geht das Abenteuer etwas schleppend weiter. Das Imperium und die Neue Republik (oder wenn man Thrawn fragen würde, die Rebellion) sind auf der Suche nach einer mysteriösen Flotte. Zugleich frönt C'baoth weiter seiner Jedi-Manie und ist dann recht unbeholfen, wenn es darum geht Luke an sich zu binden. Leia wird unterdessen erneut zu einer Kultfigur - nur der Kalender macht beim Genießen einen Strich durch die Rechnung. Genug Punkte also, damit sich die bekannte Besetzung aus Theo, Lukas und Carl-Georg mal genauer mit dem Roman von 1992 beschäftigt. Wieso ist der deutsche Titel nicht sonderlich gut gewählt? Nimmt das Werk die Rolle von Das Imperium schlägt zurück an oder handelt es sich eher um eine mittelmäßige Zwischenhandlung? Wie viel Aufgaben sollen Han und Lando bitte noch übernehmen und wieso ist Mara als ehemalige Imperiale gleichsam so naiv? Viele Fragen, wenig Antworten - das JediCast Qualitätsversprechen. Kommen Sie mit! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:30 - Ist der Roman Empire für Thrawn? 00:03:58 - Welche Erwartungen nach Band 1? 00:06:51 - Vergleich zu Erben des Imperiums 00:07:56 - Die Rolle von Thrawn 00:09:12 - Die Rolle der Filmfiguren Spoilerteil 00:11:13 - Das Sandwich-Gefühl 00:19:38 - Siehe Podcast-Titel 00:24:36 - Wo ist mein(e) Katana? 00:32:17 - Luke nicht klug 00:41:00 - Lost in time 00:57:21 - Naiv im Imperium 01:12:39 - Der Han-dlungsstrang 01:33:04 - So sind sie, die Bothaner 01:43:24 - Fazit 01:52:52 - (Luukas') Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Dunkle Seite der Macht (Dark Force Rising), geschrieben von Timothy Zahn Die englische Version erschien erstmals am 1. Mai 1992 bei Bantam Spectre. Seither erschienen weitere Neuauflagen, die aktuelle im Rahmen der Essential Legends Collection im September 2021. Ein Boxset aller drei Bücher als Neuauflage erschien im Mai 2022 bei Del Rey. Auf Deutsch erschien das Werk erstmals im Juli 1993 als Taschenbuch bei Goldmann. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums erschien eine Edition im neuen Gewand. Diese ist auch die aktuelle Ausgabe des Werkes. Zudem gab es - nur auf Deutsch - ein aufwändig produziertes Hörspiel aus dem Jahr 2013 von Imaga. Die Rezension Joshua hat das Werk anlässlich der Jubiläumsausgabe im Jahr 2014 rezensiert. Für ihn stellt die Trilogie und damit das Werk das "Sahnehäubchen des Erweiterten Universums - das Beste vom Besten" dar. Zahn verbinde "Action, Politik, Charakterentwicklung und intrigenreiche Handlungsstränge zu einer frischen und überaus gut lesbaren Geschichte." Lediglich die Kontinuitätsfehler mit der Prequel-Trilogie könnten seiner Meinung nach störend sein, was aber der Qualität der Handlung keinen Abbruch tut. Darum vergibt er auch volle Holocrons. Dem JediCast folgen Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Folgt uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Wie blickt ihr auf den zweiten Band dieser legendären Reihe? Hat sich eure Meinung ebenfalls etwas relativiert? Habt ihr heute noch Gänsehaut bei manchen Szenen oder habt ihr den Roman das erste Mal gelesen und versteht den Legenden- (also nicht Legends-) Status endlich? Teilt uns all das gerne in den Kommentaren mit!
Laurence Goldmann reçoit Ariel Goldmann - Président du FSJU et de la FJF
Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Herzrasen und Hitzewallungen. Mehr Wut im Bauch, weniger Kompromissfähigkeit und die Entschlossenheit, sich nicht mehr hintenanstellen. Kürzere Zyklen, stärkere Blutungen und Hormone in der Achterbahn. Willkommen in der Perimenopause! Die Perimenopause ist eine Zeit, die mehr als 10 Jahre umfasst und jede Person mit Zyklus betrifft. Einige erleben es als so anstrengend und aufwühlend wie die Pubertät, andere merken kaum was von diesem Veränderungsprozess. Will man verstehen, was wirklich abläuft, muss man viele Ebenen miteinbeziehen und individuell nachfragen. Was genau ist die Perimenopause und welche Herausforderungen kommen da auf eine:n zu? Wird die Perimenopause zum neuen Selbstoptimierungsfeld? Und ist es vielleicht höchste Zeit für ein neues Bild der menopausalen Frau? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, was psychologisch abläuft, wenn sich der Zyklus verändert, welche Auswirkungen das auf Beziehungen und die Sexualität haben kann und auch, wie wichtig es ist, die Motive hinter unserem Verhalten zu verstehen, sodass wir langfristig gesunde Massnahmen ergreifen, anstatt einem unrealistischen Schönheitsideal nach zu hecheln. Verwandte Podcast-Folgen: Stress (15)Selbstbestimmter Sex (19)Menstruationszyklus (48)Körpernormen (54)Wut (79)Schlaf (86)Energiemanagement (93) Bücher zur Folge: Stein Miriam: Die gereizte Frau, Goldmann, 2022Lozza-Fiacco Serena, Ehlert Ulrike: Ratgeber Wechseljahre, Hogrefe Verlag GmbH, 2023De Liz Sheila: Woman on Fire, Rowohlt Taschenbuch, 2020Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
In den Berichten über die Explosionen von Pagern im Libanon sei eine Faszination über die technische Machbarkeit des Angriffs spürbar, kritisiert Fabian Goldmann. Über die zivilen Opfer erfuhr man nichts, so der Medienkritiker. Goldmann, Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wir haben mal wieder einen Themen-Herbst für euch! Im letzten Jahr stand die Alphabet-Geschwader-Trilogie im Fokus. Deshalb ist dieses Jahr mal Zeit für eine Trilogie, die in den Legends positiv aufgefallen ist: Die Thrawn-Trilogie! In dieser ersten Ausgabe des "Herbst des Imperiums" geht es um Erben des Imperiums und damit den Auftaktroman der Trilogie. Der Krieg ist eigentlich gewonnen, doch ein imperialer Großadmiral hält die Filmfiguren und die Neue Republik weiterhin auf Trab. Zudem steht ein mysteriöser Jedi im Schatten und gefährliche Attentäter trachten nach dem Leben von Rätin Leia Organa-Solo. Genug aufgeladene Bilder also, damit sich Theo, Lukas, Carl Georg und Tobias mal genauer damit befassen können. Während Tobias und Lukas das erste Mal dieses Werk gelesen haben, sind Theo und Carl Georg wahre Urgesteine. Wie unterscheidet sich die eher frische Sicht von Kanon-Fans von der teils nostalgischen der anderen beiden? Wo sehen wir Parallelen? Wo erkennen wir alle noch markante Stärken, aber auch auffällige Schwächen? Wieso nennt man das Ganze überhaupt Thrawn-Trilogie und wie sind Mara, Ysalamiri und Joruuus mit zwanzig "U" überhaupt an einer imaginären - da damals nicht existenten - Story-Group vorbeigekommen? All das in dieser Ausgabe, in der wir hart ins Gericht gehen, aber auch versöhnlich anerkennen, welche große Rolle dieser Roman und die ganze Trilogie für den Literatursektor rund um Star Wars gespielt hat. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:40 - Die Origin-Story 00:04:50 - Thrawn, der Professionelle 00:08:40 - Der Moment, der uns überzeugte 00:10:10 - Die Macht der Filmfiguren 00:12:50 - Hörspiel-Luxus Spoilerteil 00:16:08 - Warum "Thrawn"-Trilogie? 00:26:12 - Legends-Thrawn vs. Kanon-Thrawn 00:36:37 - Filmfiguren: Risiko und Easy-Mode zugleich 00:42:28 - 90er vs. heute - Anspruch und Inhalt 00:50:19 - Small Galaxy Syndrome? 00:55:23 - Mara: Die lebendige Fanfiction? 01:03:58 - Ysalamiri und der Fanfic(k)-Moment... 01:10:20 - Joruuuus C'baoth 01:18:02 - Pellaeon und sein Erklär-Bär 01:24:22 - Konzepte und Einflüsse 01:33:38 - Talon Karrde und seine Hood 01:39:52 - Was jagt mi da, es is a Noghri 01:46:36 - Immer Ärger mit den Bothanern 01:53:35 - Das ungeplante Finale 02:00:12 - Keine Charakterentwicklung? 02:04:50 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Erben des Imperiums (Heir to the Empire) von Timothy Zahn Das Werk schien auf Englisch am 1. Mai 1991 bei Bantam Spectre seither gab es viele weitere Ausgaben, die aktuellste in der Essential Legends Collection im Juni 2021. Ein Boxset aller 3 Bücher als Neuauflage erschien im Mai 2022 Auf Deutsch erschien das Werk erstmals im August 1992 als Taschenbuch bei Goldmann. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums übersetzte auch Blanvalet die Jubiläumsausgabe. Diese ist auch die aktuellste Ausgabe des Werkes. Zudem gab es - nur im Deutschen - ein aufwändig produziertes Hörspiel aus dem Jahr 2012 von Imaga. Die Rezensionen Maximilian rezensierte 2013 die Jubiläumsausgabe von Blanvalet. Darin erkennt er die Bedeutung des Werkes für den Star Wars-Literaturbereich an und empfiehlt es besonders als Einstiegslektüre. Er resümiert daher: "Erben des Imperiums – im Original: Heir to the Empire – ist ein sehr beeindruckendes Werk der Star Wars-Saga und eignet sich vielleicht grade deswegen hervorragend als EU-Einsteigerlektüre. Dadurch, dass es der erste Roman im Erweiterten Universum seit 1983 war, sollte dem auch so sein". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Was ist eure Meinung zu dem berühmten Werk? Wie schaut ihr heute auf das Buch und wann habt ihr es erstmals gelesen? Damals zum Release, zwischendrin als Einstieg oder erst jetzt zusammen mit uns für den JediCast? Teilt all das gerne in den Kommentaren mit!
00:50 — Карманы с семечками05:53 — Бесноватый вагоновожатый14:40 — Как правильно заходить на Gamescom16:49 — Соулслайк Khazan.18:17 — Kingdome Come 2 был сломан.22:04 — Dune Awakening вгоянет в сон.23:35 — Farming simulator (соломенная) шляпа.24:23 — Директор по паркуру Assassin's Сreed Shadows.26:56 — Очередь на Готику.33:45 — Path of Exile, тоже был сломан.34:47 — Crimson Desert – любовь с первого трая.40:54 — Саахан, Blizzard и дракон (тоже сломан).45:01 — Xbox и жетоны.47:02 — Awoved и логика квестов.49:28 — Особенности очередей.51:50 — inZoi - убийца Sims.54:34 — Stalker 2 - перенос и сама игра.57:23 — Diablo и Atomfall - за компанию.58:29 — ReAnimal - дизайн хорош, игра не очень.01:00:01 — Eternal life of Goldmann и белка с пистолетом.01:01:27 — Самый грустный стенд Gamescom01:03:02 — Пачка инди.01:08:20 — Геймерский новый год.01:11:25 — Oсобые зоны Gamescom.01:13:07 — Awakening - боевка без сюжета.01:15:06 — Индиана Джонс лечится шляпой.
In Folge 57 haben wir über den ersten Band der "Myron Bolitar"-Reihe von Harlan Coben gesprochen. Nun reden wir über Band 12 der Reihe. Völlig logisch. Zum Glück lässt sich dieser neue Band - und wahrscheinlich auch alle dazwischen einigermaßen problemlos ohne Vorkenntnisse lesen. Bolitar ist ein Ex-Profisportler, der zum Anwalt umgeschult hat und nun primär Kriminalfälle in der Welt des Sports löst. In dieser Geschichte wird es allerdings persönlich. Ein Ex-Klient wird des Mordes bezeichtigt, aber es gibt ein Problem: dieser Ex-Klient ist seit Jahren tot. Oder nicht? Und dann ist das auch noch der Mann, der Bolitars Sportlerkarriere beendet hat ... und der mit einer Frau verheiratet war, mit der Bolitar ein uneheliches Kind hatte. Verwirrend? Nicht im Buch, das einfach NOCH einen Plottwist draufsetzt, wenn man nicht mehr mitkommt und damit kriminell großen Spaß macht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Über die Reihe 00:15:37 - Plot, Figurenzeichnung, Erzählweise 00:39:20 - Spoilerteil 00:50:14 - Teaser und Jochens Urlaub Harlan Coben: Nichts ruht für immer Goldmann, Umfang tba, 2024 Paperback: 17 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Think Twice Penguin, 418 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe / Taschenbuch / E-Book Ausblick In der nächsten freien Folge spricht Falko mit Janna Krone über dieses Buch: Gudrun Pausewang: Die letzten Kinder von Schewenborn Ravensburger, 192 Seiten, Erstveröffentlichung 1983 Taschenbuch: 8,99 Euro E-Book: 6,99 Euro In der nächsten Bonusfolge sprechen Jochen und sein Gamespodcast-Kollege André über dieses Buch: J.D. Vance: Hillbilly-Elegie YES Verlag, 304 Seiten, Ausgabe von 2024, Erstausgabe 2017 Taschenbuch: 18 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Hillbilly Elegy William Collins, 269 Seiten, 2016 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Sit down with Mark Goldmann, the founder of the dating platform 'Saw You at Sinai.' Mark shares his unconventional career path, which includes exploring patent law, earning degrees in industrial engineering, and working in management consulting and finance. Explore how his diverse skill set led him to create a unique dating app that combines traditional matchmaking with modern technology, the importance of verified information, structured environments, and the role of technology and AI in enhancing matchmaking processes. Starting as a goodwill gesture for his community, his two-year hiatus evolved into a 20-year project that has facilitated over 4,600 engagements worldwide. Whether you're curious about dating innovations, entrepreneurship, or achieving a work-life balance, this insightful episode covers it all. 00:00 - Welcome to the show 01:05 - Interests, college, and first pivot from patent law and engineering 06:54 - Mathematical modeling within management consulting 12:04 - Two types of people in this world - repetitive vs variational tasks 14:55 - Choosing door number 3 - financial modeling as a hedge fund analyst 16:58 - Working at Bernie Madoff's firm 22:44 - Back into consulting focused on financial modeling 25:22 - Into the digital software world 26:15 - The Specialist vs Generalist 30:14 - Thinking about settling down and looking for a partner 31:14 - Digital dating - exposure vs privacy and the genesis of a new venture 35:14 - Building behavioral data sets for dating metrics 44:46 - Marketing strategy 47:50 - Reconciling emotional choices with perceived objectives Sponsor for this episode comes from Handily. Use coupon MADSKILLS for your first 15-minute session free. • https://www.sawyouatsinai.com/ • https://www.linkedin.com/in/jewishdating/ • https://www.linkedin.com/in/jasilver/
Zeit für eine neue Fragerunde! Diesmal geht es um die abnehmende Menge von Science Fiction im Buchhandel, was wir suchen, wenn wir Eskapismus lesen wollen, und warum viele Magiesysteme in der Fantasy so einfach gestrickt sind. Viel Spaß mit der neuen Folge! Und wie immer: schickt uns gern neue Fragen für kommende Folgen (gern auch via Discord oder Forum). Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einleitung 00:01:08 - Der Status Quo der Space Operas 00:22:39 - Lesen, um dem Alltag zu entfliehen 00:37:26 - Magie und ihre Regeln 00:57:50 - Teaser Shownotes Tor Online: Phantastische Kleinverlage - vom Aussterben bedroht? Foto im Teaser von Jonathan Formento auf Unsplash Die Zero to Nine Convention im Febraur 2025 in Berlin (mit Falko) Ausblick In der nächsten freien Folge geht es um dieses Buch: Harlan Coben: Nichts ruht für immer Goldmann, Umfang tba, 2024 Paperback: 17 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Think Twice Penguin, 418 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe / Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: David Grann: Der Untergang der "Wager" Übersetzt von Rudolf Mast C.Bertelsmann, 433 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: The Wager: A Tale of Shipwreck, Mutiny and Murder Doubleday, 327 Seiten, 2023 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen. - Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert: https://www.patreon.com/posts/108790038 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/108789782 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share **Wissenschaftliche Literatur** - Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychsomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer - Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann. - Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-Analysis, 78, 855—875 (ein Grundlagentext zum Thema der psychischen Transformation von Körperzuständen) - Sebastian Leikert (2019). Das sinnlich Selbst: Körpergedächtnis und psychoanalyti-sche Behandlungstechnik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. - Sebastian Leikert (2024). Therapeutische Präsenz, Therapeutische Präsenz, Trauma-spuren, verkapselte Körperengramme. Zur Arbeit mit der Somatischen Narration. Psyche – Z Psychoanal 78 (6), Seite 473 – 506. [Text online](https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/ps-78-6-473). Diesen Aufsatz lesen und diskutieren wir in unserem Lesekreis: https://www.patreon.com/posts/108790038 - Mehr zu Sebastian Leikert: http://www.sebastian-leikert.de/ - Leo Rangell (1969). Die Konversion. Psyche, 23,2, 121–147. (ein Grundlagentext zum Thema Konversion) - Timo Storck (2016). Psychoanalyse und Psychosomatik: Die leiblichen Grundlagen-der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. - Timo Storck (2020). Verschmelzung oder Isolation - zum psychodynamischen Di-lemma der Objektbeziehungen bei psychosomatischen Erkrankungen. In: Psycho-somatik - Sadomasochismus - Trauma. Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 9 (184-201). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Dies auch als Vortrag in unserer Reihe „Psychoanalyse im Mitschnitt“: https://psychoanalyse-mitschnitt.podigee.io/5-storck_verschmelzung **Literarische Quellen zu psychosmatischen Erkrankungen und ihrer Therapie** - Gerd Overbeck (1997). Der Koryphäen-Killer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. - Italo Svevo (1928/2010). Zenos Gewissen. Zürich: Diogenes. - Marie Cardinal (1977). Schattenmund. Roman einer Analyse. Leipzig: Rowohlt. **Podcast** - PsychCast mit Dr. Jan Dreher & Dr. Alexander Kugelstadt: https://psychcast.de/
Ariel Goldmann, président du Fond Social Juif Unifié
Es ist die letzte Folge vor der Sommerpause und wir verfallen aus lauter Urlaubsreife nochmal in den Laberpodcast-Modus: Wir erzählen von unseren Sommer- und Urlaubsplänen, besprechen das Feedback, das wir auf unsere starken Meinungen der letzten Folge bekommen haben, klären, ob wir ein safe space für AfD-Wähler:innen sein müssen, ob wir nicht ein bisschen weniger politisch sein können und ob Mia die Vasektomie ihres Boyfriends mitfinanzieren sollte. Es wird also nochmal kontrovers. Am Ende einigen wir uns aber auf Essenzielles, bei dem wir wahrscheinlich alle einer Meinung sind: Hundebabys und Nüchternheit. Beides ziemlich super. Mias Buch heißt »Rausch und Klarheit« und erscheint im September bei Goldmann. Hier könnt ihr es vorbestellen: https://www.penguin.de/Paperback/Rausch-und-Klarheit/Mia-Gatow/Goldmann/e624970.rhdDer SodaKlub Newsletter läuft in der Sommerpause weiter; ihr könnt ihn hier abonnieren: https://steadyhq.com/de/sodaklub/postsAuch SodaPop geht weiter! Hört rein, gebt uns Sternchen und Herzchen!
As feridas crônicas são um grave problema de saúde pública no Brasil. Com difícil cicatrização, elas podem permanecer por meses ou até mesmo por anos nos pacientes. Segundo a Fiocruz, estima-se que a doença afeta mais de 5 milhões de brasileiros. Para falar sobre o assunto, Jota Batista conversa no Canal Saúde com a geriatra, Flávia Goldmann, presidente da Associação Brasileira de Ahzheimer (Abraz-pe).
«Mutter werden ist das Schönste der Welt, Du wirst sehen?» Sobald es um das Thema «Mutterwerdung» geht, setzen noch immer viele die rosarot eingefärbte Brille auf und zücken den Weichzeichner. Das Mutterwerden kritisch zu betrachten, es zu bereuen oder sich nicht sicher zu sein, ob man es überhaupt will, wird als problematisch und «unnatürlich» abgetan. Dabei ist das Mutterwerden eine krisenanfällige Phase, die in den wenigsten Fällen einfach geschmeidig verläuft. Es ist eine fundamentale Umwälzung für den Körper, das Gehirn und die zugeschriebenen Rolle in der Gesellschaft. Eine Mutter ist man nicht, man wird sie. Wie kann man sich auf all dies vorbereiten? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen Klartext. Sie regen an, eine Elternschaft schon lange vor der Schwangerschaft zu besprechen, Herausforderungen zu entdecken und sich genau zu fragen, wie man Familie leben möchte. Für eine gleichberechtigte Elternschaft braucht es alle Beteiligten im Boot! Und es braucht das Wissen um strukturelle Ungerechtigkeiten und Strategien, wie man den Alltag mit Kind für alle gesund gestalten kann. Verwandte Podcast-Folgen: Mental Load (1)#regretting motherhood (10)Kinder wollen (21)Kinderfrei (31)Patriarchat in der Paarbeziehung (38) Pause (83)Gleichberechtigte Elternschaft (84)Bücher zur Folge: Heinicke, Jana: Aus dem Bauch heraus», Goldmann, 2022Cammarata, Patricia: Musterbruch, Beltz, 2024Krämer, Svenja & Meyer, Hanna: Muttertät, MVG, 2022Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.com Unter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
À l'occasion de la sortie de son nouvel album "Le chant est libre" paru le 9 février 2024 et de sa tournée, Patrick Fiori se confie au micro de Thomas Isle dans Culture médias.
Wenn Berichte aus den USA zu uns schwappen, dann schütteln wir oft verständnislos den Kopf. Warum hat Donald Trump ernsthafte Chancen, wieder Präsident zu werden? Warum gibt es keine strengeren Waffengesetze? Viele neigen dazu, diese tief gespaltene Nation zu verurteilen. Doch um Land und Leute zu verstehen, braucht es einen tieferen Blick in die amerikanische Gesellschaft. Diesen vermittelt Hubert Wetzel in seinem Buch „Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche“ (Goldmann). Der ehemalige USA-Korrespondent der SZ erzählt im Gespräch mit Kristina, welche Mechanismen und Entwicklungen die Menschen in den USA dazu bringen, einen Despoten wie Donald Trump zu wählen. Warum Washington nicht Amerika ist, was Gott mit den amerikanischen Waffengesetzen zu tun hat und wie es zu der tragischen Opioidkrise kommen konnte, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Anhören! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben Leseprobe und Vorbestellung: https://www.penguin.de/.../Susanne.../Goldmann/e617015.rhd Wie geht eigentlich Auswandern, wenn man bewusst andere Wege im Bereich der Bildung der Kinder gehen will? Svenja Loewe, Ergotherapeutin und Familienberaterin, hat gemeinsam mit ihrer Familie eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen: Sie verließen ihr gewohntes Umfeld, um in Ungarn ein neues Zuhause inmitten der Weinberge zu finden. Der Umzug war motiviert durch den Wunsch nach einem freieren und selbstbestimmteren Leben, insbesondere bezüglich der Bildung ihrer drei Kinder. In unserer Unterhaltung teilt Svenja ihre persönlichen Erfahrungen und Einblicke, wie es ist, als hochsensible Familie in einer kulturell neuen Umgebung zu leben. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen, die das Freilernen bietet, eine Bildungsform, die sie leidenschaftlich unterstützt und fördert. Wir sprechen über die kreativen Lösungen erkunden, die Svenja und ihre Familie entwickelt haben, um den Alltag und das Lernen individuell und flexibel zu gestalten. Ob es um die Organisation von Treffen und Veranstaltungen geht, die Menschen zusammenbringen, oder um die Beratung anderer hochsensibler Familien - Svenja ist tief eingebunden in eine Gemeinschaft, die alternative Lernmodelle praktiziert. In dieser Folge erfährst du - warum hochsensible Kinder in der Schule oft anecken - wieso Svenjas Familie am Ende in Ungarn gelandet ist - welche Online-Schule Svenja für ihren Sohn gefunden hat - wie die Vernetzung in Ungarn zwischen den deutschen Familien funktioniert - was Freilernen wirklich bedeutet und wie es funktionieren kann warum auch der Bildungsweg ein Prozess ist, der nie ende Eine hilfreiche Folge für alle Familien, die neue Wege in der Bildung ihrer Kinder gehen wollen. Zu Svenja geht es hier: Telegram-Kanal: https://t.me/+3b4kbTIfGjU5ZDUy Website: https://dieloewenfamilie.de/ Insta: https://www.instagram.com/hochsensibel_und_loewenstark/ Netztwerk Sei-Mutig-TV https://netzwerk.seimutig.tv/gruppen/ortsunabhaengig-leben-finanzielle-freiheit-schaffen-und-neue-wege-gehen/
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben Leseprobe und Vorbestellung: https://www.penguin.de/.../Susanne.../Goldmann/e617015.rhd Wenn sich Eltern oder Schwiegereltern in die Beziehung oder die Erziehung der eigenen Kinder einmischen, wird es oft schwierig. Wie können wir damit umgehen lernen? In der heutigen Episode meines Podcasts habe ich das Vergnügen, Sandra und Martin Teml-Wall zu begrüßen. Die beiden sind erfahrene Paarcoaches und bringen reichhaltige Einblicke in die komplexen Dynamiken von Eltern-Kind-Beziehungen mit. Wir tauchen tief in den Prozess des "Entelterns" ein - ein Weg, sich von überholten elterlichen Einflüssen zu lösen und eigenständige Beziehungsmuster zu entwickeln. Sandra und Martin teilen nicht nur ihre professionellen Erkenntnisse, sondern auch persönliche Erfahrungen aus ihrer Patchwork-Familie. Diese Erfahrungen beleuchten, wie prägend die Beziehungen zu unseren Eltern sind und wie sie unser Verhalten in eigenen familiären Konstellationen beeinflussen können. Wir erörtern die Herausforderungen, die mit diesem Prozess einhergehen, und bieten Lösungsansätze für eine gesunde Gestaltung unserer familiären Beziehungen. Ein zentraler Punkt ist dabei die Wichtigkeit, sich als Eltern immer mehr seiner selbst bewusst zu werden. Denn nur durch Selbstreflexion und ein tieferes Verständnis unserer eigenen Prägungen können wir bewusste Entscheidungen treffen und eine positive Entwicklung in unseren Familien fördern. Du erfährst in dieser Folge: - warum es so wichtig ist, herauszufinden, wer du wirklich selbst willst - was Mentaloge sind und wie sie dir helfen können, die Beziehung zu deinen Eltern zu transformieren - warum wir manchmal die Prägungen, die uns unsere Eltern mitgegeben haben, erst erkennen, wenn wir mit unseren Kindern dort zu Besuch sind - wann uns ein „Genug“ helfen kann - welche Gespräche mit deinen Eltern sinnvoll sein können - und welche nicht - wann sogar ein Kontaktabbruch mit den Eltern angebracht sein kann - was das wirkliche Ziel in der Beziehung zu den eigenen Eltern sein sollte Eine wichtige Folge für alle Eltern, die mit ihren Eltern immer wieder Konflikte erleben. Bücher und Kontakt zu Sandra und Martin Teml-Wall Mama, nicht schreien!: Liebevoll bleiben bei Stress, Wut und starken Gefühlen. - Mit zahlreichen Übungen & Notfallhilfe https://amzn.eu/d/gdq5LyE Keine Angst, Mama!: Wie Eltern Ängste und Sorgen überwinden und Kinder selbstbewusst begleiten - Mit zahlreichen Übungen und Soforthilfen https://amzn.eu/d/26llq46 Ent-Eltert euch!: Wie wir die emotionale Abhängigkeit von unseren Eltern überwinden und endlich uns selbst leben (Lebenshilfe Emotionale Selbstheilung) https://amzn.eu/d/hgXmQla Website: https://wertschaetzungszone.at/ Insta: https://www.instagram.com/wertschaetzungszone_wunderpaar/ Website Martin: https://www.imkreis.org
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben Leseprobe und Vorbestellung: https://www.penguin.de/.../Susanne.../Goldmann/e617015.rhd Wie kannst du deinen Job so verhandeln, dass er genau zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen als Mutter passt? Was, wenn da viel mehr drin ist, als du bisher gedacht hast? In unserer heutigen Folge dreht sich alles um das Thema „Traumjob verhandeln“. Und dafür habe ich eine ganz besondere Gesprächspartnerin eingeladen: Jeannine Böhrer-Scholz leitet die Abteilung Kommunikation und Marke der Wuppertaler Stadtwerke und ist eine inspirierende Mentorin für Frauen, die berufliche Veränderungen und ihre Karriere meistern möchten. Jeannine teilt heute mit uns ihre persönlichen Erfahrungen und wertvolle Tipps, wie man als Mutter den Spagat zwischen Karriereambitionen und Familienleben schaffen kann. Dabei erfahren wir, wie wichtig es ist, seine Bedürfnisse in Gehaltsverhandlungen klar zu vertreten und welche Strategien dabei helfen können, sowohl im Beruf als auch im Familienleben Erfolg und Erfüllung zu finden. Du erfährst in dieser Folge: - welche Glaubenssätze uns als Frau und Mutter in Gehaltsverhandlungen oft im Weg stehen - warum es hilfreich ist, den Kontakt zur Firma auch nach der Geburt aufrecht zu erhalten - warum Kompromisse im Job nur für eine kurze Zeit eingegangen werden sollten - in welche Fallen wir Frauen auf dem Karriereweg oft tappen (Stichwort: Fleißiges Bienchen) - warum du genau wissen solltest, was du von deinem Job erwartest - wie Arbeit keine Arbeit mehr für dich ist Eine Folge für alle Mamas, die sich beruflich verändern wollen und für ihren Wert wirklich einstehen wollen. Hier kannst du dich zu den Webinaren und Seminaren bei Jeannine anmelden: https://www.akademie-fuer-executive-presence.de/webinar-sd/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/
Air Date - 01 April 2024Intuition is a natural navigational tool that everyone can access (even if you think you can't). Author and teacher Alexandra Sorgenicht joins Kathy to discuss her experiences developing this concept into a holistic approach and offering it to audiences in Europe and beyond, as well as the practical approaches she teaches to unlock and strengthen intuition.Alexandra Sorgenicht is a pioneer of intuition training in Germany. A teacher and mentor of more than 20 years, she founded the Institute for Intuition Training in Cologne, Germany in 2007, which expanded to international and online programs in 2019. She is also a filmmaker, author, and entrepreneur whose career has taken her from the Arctic to Antarctica and every continent in between. She is the author of Intuition: Wie du die Stimme deiner Seele stärkst und für ein freies und selbstbestimmtes Leben nutzt (How to Strengthen Your Soul's Voice and Use It for a Free and Self-Determined Life), published by Goldmann, in German, 2024.Her website: https://alexandrasorgenicht.com/Facebook and Instagram: @intuitionstraining#AlexandraSorgenicht #Intuition #CelestialCompass #Astrology #KathyBiehlVisit the Celestial Compass Show Page https://omtimes.com/iom/shows/celestial-compass/Connect with Kathy Biehl on her website https://empowermentunlimited.net/Subscribe to our Newsletter https://omtimes.com/subscribe-omtimes-magazine/Connect with OMTimes on Facebook https://www.facebook.com/Omtimes.Magazine/ and OMTimes Radio https://www.facebook.com/ConsciousRadiowebtv.OMTimes/Twitter: https://twitter.com/OmTimes/Instagram: https://www.instagram.com/omtimes/Linkedin: https://www.linkedin.com/company/2798417/Pinterest: https://www.pinterest.com/omtimes/
In today's episode, we sit down with men's rowing junior, Felix Goldmann. We talk about his roots in Germany and his journey to college in the US by way of an international high school experience in Costa Rica, his introduction to rowing and how he got hooked on the sport, and a cross-country bike trip he took last summer from San Francisco to Washington DC.
Debate da Super Manhã: Dados do Disque 100 - do Ministério dos Direitos Humanos e Cidadania - mostra que nos primeiros cinco meses deste ano, a violência contra idosos aumentou em 38% se comparado ao mesmo período de 2022. Foram 65 mil denúncias registradas no canal. Agressões físicas e torturas psicológicas, além da apropriação indébita de bens patrimoniais aparecem entre os tipos mais denunciados, com destaque para o abandono, que ocupa o primeiro lugar desse triste ranking. No debate desta quarta-feira (9), a comunicadora Natalia Ribeiro conversa com as nossas convidadas para saber o que fazer diante de violações contra a pessoa idosa e os direitos garantidos pela lei brasileira. Participam a gestora da Diretoria Integrada Especializada da Polícia Civil de Pernambuco (PCPE), Dra. Morgana Alves, a médica geriatra, membro da Sociedade Alemã de Geriatria e presidente da Associação Brasileira de Alzheimer - Regional Pernambuco. Dra. Flávia Goldmann, e a psicóloga clínica, especialista em gestão de pessoas - realiza trabalho em grupoterapia com a pessoa idosa, Maria do Carmo de Andrade Lima.
Letzter Schultag vor den Sommerferien, Merz hat noch mal gemerzt, weshalb Friedemann und Samira einen kurzen Blick in den impulsiven Merzensabgrund wagen, damit dieser aber nicht zurückblickt, wird der Fernseher im Klassenzimmer angemacht und über Barbie gesprochen - außerdem Empfehlungen, was man im Sommer schauen kann, wenn man Oppenheimer weiter denken möchte und was man im Sommer lesen kann, wenn man Barbie weiter denken möchte. Happy Zeit euch allen, passt aufeinander auf - wir hören uns im September wieder und wenn ihr mögt, sehen wir uns im November! Empfohlenes/Erwähntes Barbie und Oppenheimer, klar Die letzten Glühwürmchen, Isao Takahata, 1988 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=syPdqro3Ews Barfuss durch Hiroshima, Mori Masaki, 1983 Hier kann man den gesamten Film mit englischen-Youtube-Untertiteln schauen (die anscheinend korrekt sind): https://www.youtube.com/watch?v=Jn29AO5zm_4 Sonderbares vom Kurfürstendamm: Berliner Beobachtungen, Erich Kästner, Atrium Das Blaue Buch, Erich Kästner, Atrium Besprechung von Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/erich-kaestner-das-blaue-buch-die-absurditaet-des-100.html Female Choice, Meike Stoverock, Klett Cotta, https://www.klett-cotta.de/produkt/meike-stoverock-female-choice-9783608504804-t-2932 Kümmern und Kämpfen: Warum Geschlechtergerechtigkeit in Erziehung und Familie uns alle freier macht, Anne Waak, Goldmann, https://www.penguin.de/Paperback/Kuemmern-und-Kaempfen/Anne-Waak/Goldmann/e610594.rhd PP-Live-Tour 2023 https://www.contra-word.com/Kuenstler-innen/Piratensender-Powerplay/ 01.11.23 Köln, Comedia 02.11.23 Dortmund, Junkyard 16.11.23 Bremen, Lagerhaus 17.11.23 Hamburg, KENT 18.11.23 Berlin, Columbia Theater 27.11.23 München, Lustspielhaus 29.11.23 Stuttgart, Im Wizemann Studio 30.11.23 Frankfurt, Brotfabrik
Paul Bokowski ist gebürtiger Mainzer mit polnischen Eltern. Der Autor veröffentlichte 2022 seinen ersten Roman. "Schlesenburg" ist ein autofiktionales Werk. Im Podcast spricht der 40-Jährige darüber, warum er so lange bedenklich still war, wobei ihm Vorlesen geholfen hat und wie er seinen migrantischen Eltern ein Denkmal gesetzt hat. Pauls Buch: "Schlesenburg", Goldmann: https://www.genialokal.de/Produkt/Paul-Bokowski/Schlesenburg_lid_46635243.html (04:25) Passkontrolle (10:50) Klischee-Check (24:10) Sozialbausiedlung, Konfliktsprache & Hakenkreuze am Briefkasten (41:15) Schule & Uni: "Ich bin bedenklich still geworden" (52:45) "Ist der Bruch in der Pubertät Nährboden für ein cooleres Leben?" (1:04:25) Lesebühnenszene: "Die Brauseboys sind meine Familie geworden" (1:10:05) Erster Roman: Denkmal für die eigenen Eltern Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.
This week is World Glaucoma Week. In this episode we speak with Neeru Vallabh and Andrew Tatham, Consultant Ophthalmologists with a special interest in Glaucoma. We discuss the relevance of Goldmann Applanation Tonometry in clinical practice as well as other methods of measuring intraocular pressure. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eyetoeye/message
Donna and Patricia sit down with Earl Goldmann to discuss his newly published memoir 'Intestinal Fortitude'. This is his second memoir, this one composed of a series of vignettes that navigate us through his life experiences involving deaths and healing, depression and alcoholism. It provides us with a roadmap of how he has persevered and leaves a legacy that many of us can relate to.
Wenn wir selbst Kinder bekommen, beschäftigt uns das Verhältnis zu unseren eigenen Eltern oftmals auf eine ganz neue Weise. Und spätestens dann wird es Zeit, erwachsen zu werden und seinen Frieden zu schließen. Wie uns das gelingen kann, darüber spricht Julia heute mit der Psychologin und Autorin Anne Otto.++++++++++++++++Buch zur FolgeHier findet ihr Anne Ottos Buch: Für immer Kind? Wie unsere Beziehung zu den Eltern erwachsen wird.Weitere Literaturtipps zur Folge:Michael Bordt: Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen. Vom Mut zum selbstbestimmten Leben. Elisabeth Sandmann Verlag, München 2017.Claudia Haarmann: Kontaktabbruch in Familien. Wenn ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich scheint. Kösel, München 2019.Sandra Konrad: Das bleibt in der Familie. Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten. Piper, München 2013.Markus Deggerich; Susanne Weingarten (Hrsg.): Die Eltern im Alter begleiten. Planen, helfen, pflegen – und sich selbst vor Überforderung schützen. Spiegel-Buchverlag/DNA, München, 2019.Lorenz Wagner: Zusammen ist man weniger alt. Ein Mehrgenerationenhaus und die wissenschaftliche Antwort darauf, wie wir gesund und glücklich altern. Goldmann, München 2021.Peter Bartning: Auf dem Weg mit dem Inneren Kind. Leben im Einklang mit sich selbst. Herder, Freiburg 2015.Ursula Nuber: Lass die Kindheit hinter dir: Das Leben endlich selbst gestalten. Piper, München 2019.++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Episode 10: Introduction to Glaucoma (part 1) Description: In this episode, we speak with Dr. Andrew Pouw to get a broad overview of glaucoma. Dr. Pouw is a glaucoma specialist and clinical assistant professor at the University of Iowa and also the co-host of the popular ophthalmology podcast Eyes for Ears. Episode Goals: After listening to this episode, medical students should be able to: ● Acquire a general understanding of the breadth of practice for glaucoma ● Acquire knowledge of the pathophysiology of glaucoma and aqueous humor generation and drainage pathways ● Describe the common examination techniques in glaucoma Time Stamps: Introductions - 0:41 Eyes for ears and Dr Steven Flynn recommendation for medical students and junior residents - 2:47 What is the glaucoma subspecialty? - 3:32 Overview of aqueous humor pathways - 6:34 Can you drop IOP too low? - 9:29 Measuring IOP - 11:32 Central corneal thickness and IOP - 14:15 Why do eyes have different pressure goals? - 16:45 Pearl when to not measure IOP using Goldmann applanation tonometry - 19:17 Slit lamp exam findings in glaucoma - 19:54 Pearl about superior and inferior quadrants - 26:52 Tilted optic nerves - 30:10 GONE project - 31:55 Drance hemorrhages - 33:53 Pearl about contextualizing cup to disc ratios - 36:40 What is gonioscopy? - 37:52 Gonioscopy.org - 43:48 Links: Eyes for Ears glaucoma episodes (https://eyesforears.net/episodes/category/Glaucoma)
Urlaubsfeeling, bunte Tüte, Bestseller-Harmonie, eskalierendes Quiz und ein Gespräch mit mare-Verleger Nikolaus Gelpke. Der Meersalzgehalt dieser Folge ist hoch: Daniel bringt Katharina ein Kultgericht von den Kreuzfahrtschiffen der Welt mit, Katharina hat als Kontrastprogramm Ahoj-Brausepulver im Angebot, den Sehnsuchtsgeschmack früherer Freibadsommer. Gast der Folge ist ein Meeres-Spezialist, Nikolaus Gelpke, Herausgeber der Zeitschrift mare: Mit ihm sprechen sie über Meeresbücher, Meeressehnsucht und die akute Bedrohung der Meere durch den Klimawandel. Die Bücher der Sendung 00:06:07 Mona Kasten: "Lonely Heart" (Lyx) 00:13:29 Jan Weiler: "Der Markisenmann" (Heyne) 00:23:19 Claudia Winter: "Ein Lied für Molly" (Goldmann) 00:25:26 Ernest Kwast: "Fünf Viertelstunden bis zum Meer", aus dem Niederländischen von Andreas Ecke (mare) 00:46:55 Sebastian Fitzek: "Passagier 23" (Knaur) 00:50:20 David Foster Wallace: "Schrecklich amüsant, aber in Zukunft ohne mich", aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay (KiWi) 00:58:50 Cyril Hofstern: "Atlas der maritimen Geschichten und Legenden", aus dem Französischen von Nina Goldt (Dumont) 01:00:10 Gorch Fock: "Seefahrt ist Not!" (Input-Verlag) 01:01:20 Jules Verne: "20.000 Meilen unter dem Meer2 (diverse) Rezept für Eggs Benedikt Zutaten für vier Portionen Toasties (runde Toastbrötchen) 125 g Butter 6 Eier 8 Scheiben Bacon Salz und Pfeffer Essig Zitronensaft Wasser (und ein bisschen Essig) erhitzen, dann mit einem Löffel im kochenden Wasser einen Strudel erzeugen, das Ei aufschlagen und in diesen Strudel gießen - etwa 3-4 Minuten im Wasser kochen. (Es gibt auch im Haushaltsgeschäft Silikontrichter, die man ins Wasser stellt, das Ei dort hineingießt und sich so die Action mit dem Strudel ersparen kann.) Das Ganze dreimal wiederholen, so dass ihr am Ende vier pochierte Eier habt. Den Bacon in der Pfanne knusprig anbraten. Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen. Zwei Eigelb mit Salz, Pfeffer und ein bisschen Zitronensaft vermischen. Dann die flüssige Butter unter ständigem Rühren zur Eimasse hinzugeben, bis eine dickflüssige Hollandaise entsteht. Das Broat toasten, dann auf jeweils eine Hälfte Bacon und Ei geben und das Ganze mit der Hollandaise übergießen. Zu Bonds unsäglicher Erleichterung waren sie in dieser Nacht im schicksten Hotel Kyoto, dem Miyako untergebracht. Das bequeme Bett, die Klimaanlage und die Toilette im westlichen Stil, auf der man tatsächlich sitzen konnte, waren zu schön, um wahr zu sein. Noch besser war, dass Tiger sagte, er müsse leider mit dem Polizeichef der Präfektur zu Abend essen und Bond befahl, sich ein Pint Jack Daniels und eine doppelte Portion Eier Benedict auf sein Zimmer bringen zu lassen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.