Podcasts about Villach

  • 113PODCASTS
  • 224EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 30, 2025LATEST
Villach

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Villach

Latest podcast episodes about Villach

Mutige Frauen braucht das Land
061 – Michaela Sapetschnig: Zukunft braucht Vielfalt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 58:00


Michaela Sapetschnig ist in einem kleinen Dorf außerhalb von Villach aufgewachsen – in Unterschütt, in einfachen Verhältnissen. „Wir hatten nicht viel, aber es war immer total schön und unbeschwert“, erinnert sie sich. Früh spürte sie, dass sie Dinge nicht einfach hinnehmen wollte. Schon als Schülerin stand sie auf, wenn jemand unfair behandelt wurde. „Ich habe mich dafür eingesetzt und durchaus auch in die erste Reihe gestellt – das ist nicht immer goutiert worden“, sagt sie. Doch sie lernte: Es lohnt sich, Haltung zu zeigen. Tiere, Tierärztin, Zoo – das war der erste Traum. Doch der Weg führte anderswohin. Nach der Handelsakademie in Villach begann sie direkt zu arbeiten. Ferialjobs bei der Kelag – dem Unternehmen, in dem ihr Vater inzwischen tätig war – brachten sie erstmals in Kontakt mit der Welt der Energie. Ein Projektangebot ließ sie bleiben. Parallel dazu studierte sie Betriebswirtschaft in Klagenfurt – Vollzeit arbeiten, nebenbei studieren: ein Muster, das sich durch ihr Leben zieht. Heute ist Michaela Konzernpersonalleiterin bei der Kelag – mit Verantwortung für über 80 Mitarbeitende, Lehrlinge und Trainees sowie für den Ausbildungscampus und das Facility Service. Michaela brennt für Chancengleichheit und Diversität. Sie hat vier Säulen definiert, auf die sich die Kelag heute stützt: Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung und Cross Culture. „Diversität ist kein Slogan, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil“, sagt sie. Besonders wichtig ist ihr, Frauen sichtbar zu machen und zu fördern. Unter dem Claim „Fempowerment“ bündelte sie 2024 alle Maßnahmen zur Frauenentwicklung. Und auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzt sie neue Standards. „Führen in Teilzeit ist eine Herausforderung, aber es geht“, erklärt sie. „Wir würden das Potenzial großartiger Frauen liegen lassen, wenn wir sagen würden: Führung nur in Vollzeit.“ Auch das Recruiting hat sich verändert. Während vor fünf Jahren der Auswahlprozess für Lehrlinge noch drei Monate dauerte, sind es heute acht bis neun. Im Gespräch gibt Michaela Einblick, worauf sie bei Bewerbungen achtet („Die Einstellung ist wichtiger als die Qualifikation“). Michaela hat als Ziel Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu verankern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sieht sie dabei als Chance, nicht als Bedrohung. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass Entscheidungen weiterhin von Menschen getroffen werden. Privat ist Michaela eine Macherin. „Ich bin eher rastlos, muss mich immer bewegen und beweg gern Dinge“, erzählt sie. Auch handwerklich packt sie an – zuletzt hat sie zuhause geschliffen, gespachtelt und neu übermalt. Ihre Kraft holt sie sich aus Begegnungen mit Menschen, aus Netzwerken und lebenslangem Lernen. Michaelas Lebensmotto lautet „Gib niemals auf.“ Und ihrem jüngeren Ich würde sie: „Bleib dort stur, wo es Sinn macht – und gib dort nach, wo es sein soll.“ ausrichten. Dem können wir nur beipflichten.

Great Bible Truths with Dr David Petts
314 My Story Talk 27 More Activities in Europe

Great Bible Truths with Dr David Petts

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 21:43


My Story   Talk 27  More Activities in Europe Welcome to Talk 27 in our series where I'm reflecting on God's goodness to me throughout my life. Last time I was talking about our off-campus activities while we were at Mattersey. I began by talking about activities in Britain and concluded with our activities in Europe, particularly in connection with EPTA, the European Pentecostal Theological Association. Today we'll be saying more about Europe, first with regard to our activities in the Pentecostal European Fellowship, and then about my preaching in national leaders' conferences as well as in local churches. The Pentecostal European Fellowship As I have already explained, PEF was formed as a result of a merger between PEC and EPF. Little did I know when I accepted the invitation to preach at the PEC conference in 1978 that it would eventually lead not only to the founding of EPTA but also to a ministry within PEF itself, and ultimately to representing Europe on the Presidium of the Pentecostal World Conference. Because of my experience in Europe, I was first asked by the AoG Executive Council, as its chairman, to represent AoG on the PEF committee. Jakob Zopfi from Swtizerland had been its chairman for many years and, after Reinhold Ulonska retired as vice-chairman, the PEF Committee elected me to take his place. Major features of the work of PEF were the conferences it usually held once every three years. Thousands of people from all over Europe came to these conferences, though the majority on each occasion came from the country that was hosting it. Relatively few, however, came from the UK. This may have been because of the cost of crossing the channel, or even because the preaching was always done through an interpreter which English speaking people often find it hard to get used to. After preaching at the conference in The Hague in 1978, the next PEF conference we attended was in Böblingen near Stuttgart in 1984, but not in any official capacity. Eileen and I went on to attend conferences in Jönköping, (Sweden, 1991), Bordeaux (France, 1994), Fridek-Mistek (Czech Republic, 1997), Helsinki (Finland, 2000), and Berlin (Germany, 2003). There are many towns in Sweden with a name ending in -koping. It's connected with our English word shopping and is roughly equivalent to market. It was at Jönköping (pronounced yernsherping) that I was appointed to serve as Vice Chairman of PEF. We travelled there by car, which may seem surprising bearing in mind the distance, but it meant that Eileen could come with me, and the trip would cost no more than the price of one air ticket for me. And it turned out that, as most of the delegates had arrived by plane, there was little transport available between the hotel and the conference centre. This meant that we were able to transport Dr Ray Hughes, who was the chairman of the Pentecostal World Conference and the guest speaker from America, to and from the meetings. It gave him the opportunity to get to know us and may have been partly the reason why the following year I was appointed to serve on the PWC advisory committee, and eventually as a member of its presidium. We also travelled by car to the Bordeaux conference in 1994, combining it with a holiday exploring south-western France and visiting Castera Verduzan in Gascony, and Mauléon-Licharre and Eaux Bonnes in the Pyrenees. The conference was particularly significant for Eileen because she was the wife of the Vice-Chairman. This normally carried no specific responsibility, but Sylvia Zopfi, the wife of the Chairman, had broken her leg and was unable to attend. Consequently, it fell to Eileen to preside at a meal for ladies, most of whom were French speaking. Of course there was an interpreter, but Eileen never saw herself as an ‘up front' person and was understandably nervous. Because it was a meal for ladies, I was unable to attend, but I found out later that Herman von Ameron, the husband of the guest speaker, had crept in at the back. So I asked him privately how Eileen had got on, and he replied, She was magnificent. She was like the Queen! Following the political reforms known as perestroika introduced by Russian President Mikhail Gorbachov in the late 1980s, Czechoslovakia was divided into two separated nations, the Czech Republic (or Czechia) and Slovakia. Fridek-Mistek was the venue chosen for the 1997 PEF conference, because it lies on the border of these two countries and so provided delegates from both equal opportunities to attend. Once again, Eileen and I travelled by car, taking extra care in Czechia not to exceed the speed limit, as we'd heard that the Czech police were likely to impose heavy fines on foreigners for any minor infringement. We took the opportunity to visit Prague, a beautiful city, for a weekend before travelling on to the conference. It was now almost 20 years since I had first preached at the conference in The Hague, but for the next decade I was to become a regular speaker with the special responsibility of preaching on the Baptism in the Holy Spirit and praying for people to receive. Sadly there are still many people who attend Pentecostal churches who have not yet come into the experience and in a conference where thousands are in attendance the numbers coming forward for prayer were likely to be enormous. Pentecostal pastors often seem reluctant to teach on the subject, possibly because they are frightened that, when they lay hands on those they pray for, they will not begin to speak in tongues. So I felt the need to preach not only to the people, but also to the pastors. And at Fridek-Mistek I decided to pray for the pastors before I prayed for the people. I asked all the pastors who wanted the Lord to use them in laying hands on people to receive the baptism, to come forward first. I explained that I would pray for them first so that they could then join with me in praying for the people. Dozens of pastors came forward and after I had prayed for them I asked them to turn round and face the congregation. I then called the people to come forward. Hundreds came and each pastor had a queue of people to pray for. Of course, it's impossible to know how many spoke in tongues for the first time, especially in a meeting where so many different languages are spoken! And, even with the people I personally prayed for, there was no way of knowing if they were speaking in tongues or if they were just praying in their own native language. But one thing was particularly noteworthy. When teaching on the baptism I have always been careful to stress that the evidence we are expecting is tongues, not tingles – or shaking, or falling over, or anything else that has no clear biblical basis! However, when one of the people I prayed for did fall over, there was an immediate reaction in the queue next to mine. People started to move into my queue. Perhaps they felt that, despite all I had said, they would somehow get something extra if they fell over! There is still a desperate need for teaching on this throughout the Pentecostal movement and the charismatic renewal worldwide. After the conference we drove into Austria and stayed in an apartment in the church in Bad Ischl where Klaus Winter, the PEF treasurer, was the pastor. I preached in his church and we had a wonderful ten days there exploring Salzburg and the Salzkammergut, the wonderful area where The Sound of Music was filmed. The Helsinki conference was held in the summer of the year 2000 but was preceded by an EPTA conference held in Kaggeholme near Stockholm. We travelled by car as far as Kaggeholme but after EPTA we parked it at Arlanda airport and flew to Helsinki. As Jakob Zopfi was unable to attend because of an illness, it was my responsibility to chair the conference. I also preached on the baptism in the Holy Spirit and, as at Fridek-Mistek, had the privilege of praying for many who were seeking. Shortly after that Jakob Zopfi retired as the PEF chairman and I confess that I was rather relieved not to be appointed as his successor. I too was soon to retire from Mattersey and frankly I didn't want the responsibility. Ingolf Ellsel, a younger man who was the leader of the BFP in Germany, was appointed as chairman, and I was happy to continue to serve as vice chairman. In 2003 the conference was held in Berlin in June. En route we stopped at Liège preaching there over the weekend. We reached Berlin in good time for the conference travelling at times at almost 150 m.p.h. on the autobahns where there was no speed limit. We stayed in a hotel on the outskirts of Berlin in Spandau, famous for its ballet company, and travelled in by underground train to the conference meetings. As in previous years I preached and prayed for people to receive the baptism and hundreds came forward. When Ingolf Ellsel asked who had spoken in tongues for the first time it seemed like just about everybody who had been prayed for raised their hand. It was experiences like this that were undoubtedly the reason why I was asked to speak at so many churches and conferences for national leaders. Churches and National Leaders' Conferences During the years I was at Mattersey I spoke at several national leaders' conferences as well as ministering in local churches. Most of the teaching I did at national conferences centred on the baptism and gifts of the Holy Spirit and how to encourage them at local church level.  These included Germany and Hungary (1989), Iceland (1990), Austria (1999), Belgium (2003) and France (2004) where I was required to preach six times in French on a variety of topics.   The conference was held in Léognan, near Bordeaux, and close to the site of the ADD Bible College. (ADD Assemblées de Dieu i.e. AoG). I taught several sessions in the college in the week preceding the conference and then preached at a youth event held in a marquee in the college grounds. This was an occasion where I really needed the Lord to help me. Of course we always need his help, but this time even more so. I had completely forgotten that I was scheduled to be the speaker at this event, so I said to the principal of the college,             I don't really need to be at the youth meeting this afternoon, do I? To which he replied,             Mais si, vous êtes le prédicteur! (But yes, you are the preacher!) But I had nothing prepared, and I had never preached to young people in French before. Fortunately, several of my books have been translated into French including The Holy Spirit – an Introduction. I had little more than an hour before the meeting began and so, helped the French text of the section on the fruit of the Spirit, I hurriedly prepared a message on this, using examples from the life of Jesus. And the Lord really blessed it. Dozens of young people came forward responding to the appeal to seek to rededicate their lives to Christ. That really encouraged me as the I was preaching in the thousand strong assembly in Bordeaux where Daniel Hébert, whom I had met through PEF, was the pastor. But before leaving the subject of national conferences I need to mention that it was at that conference that David Cizéron gave me a book about his father's work in a part of France I had never heard of, something which will become relevant in a later talk. As far as preaching in local churches is concerned, there are of course far too many to mention them all. I have already talked about my trips to Sweden when I preached in local churches as well as teaching in Bible Colleges. One highlight of these trips was preaching in the Filadelfia church in Stockholm founded by the renowned Pentecostal pioneer, Lewi Pethrus (whose name, incidentally, features immediately before mine in the International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements). Another highlight was travelling with Eileen to Kristinehamn at the northern end of Lake Vänern, the largest lake in Sweden, and preaching for a week for Paul Gren, one of our former Mattersey students. Germany was another country I also visited frequently. My contact with Germany came from three different though interrelated sources – EPTA which I have already mentioned, the national leaders of the Volksmission group of churches, and the local church in Heidenheim. Herbert Ros and Günter Kaupp were president and vice-president of Volksmission and had both been students at Kenley under the principalships of Donald Gee and John Carter respectively. They both had a great respect for what we were doing at Mattersey and over the years sent us a good number of excellent students who, after they had returned to Germany to take up pastorates there, invited us to minister for them whenever we were in Germany. It was also through my contacts with the leadership of Volksmission that I was invited on several occasions to travel round the churches for a couple of weeks often preaching for just one evening in each church. I was usually accompanied by Eileen, who loved travelling with me and enjoying the beautiful scenery of southern Germany and the warm hospitality we received in homes wherever we went. We undertook such trips in 1998, and 1999, when I was also the guest speaker at the BFP national leaders' conference. (BFP was the wider Pentecostal movement in Germany of which Volksmission had become a part). We made similar trips in 1994, '95, and '96. But it was the church at Heidenheim that we visited most frequently. The pastor there was Albert Bühler. In the early eighties his son-in-law Jürgen Single had heard about a youth camp we were holding at Mattersey during the summer vacation and asked if he could visit it with a coachload of young people from their church as they were arranging a tour of England. We were delighted to receive them and that was the beginning of a lovely relationship we enjoyed with the Bühler-Single family and the church in Heidenheim. We also visited Luxembourg on several occasions due to our relationship with John and Ann Leese who, as AoG missionaries, did an amazing job over many years planting a church there. John had been a student at Kenley when I first started teaching there. We first visited them for a weekend with William and Anthea Kay in 1990 and then again for a holiday in '92 with our daughter Debbie, her husband David, and their one-year-old daughter, Emily, who was our first grandchild. We have visited them many times since including 2001 when John asked me to take care of the preaching (in French, not Luxembourgish) while he and Ann were on holiday. It's also through our contact with Luxembourg that some of my books were translated into French. I will always be grateful to Caroline Hutin, a French schoolteacher who specialised in English, who spent many hours translating You'd Better Believe It, Body Builders, and Just a Taste of Heaven. Having these available was very helpful when I was preaching or teaching in French-speaking countries like France and Belgium. I am so grateful to the Lord that people have enjoyed my teaching and have usually wanted to know more. And my books, in whatever language, have made that possible. My ministry in Belgium was concentrated largely in and around Brussels, at the Continental Theological Seminary where I taught regularly for several years, and at the Christian Centre which held services in both English and French. Daniel Costanza, the pastor of the French speaking church, has used my books as a basis for teaching various courses of Bible study. Jacques Dernelle, who teaches regular courses at CTS, also pastors a great church in Tubize where I have also had the privilege of teaching and preaching. And on at least two occasions I visited Liège and gave a series of teaching which seemed to be well appreciated by the people there. In France where we frequently went on holiday we always sought to attend the nearest ADD church on Sunday mornings and I was often asked to preach. I remember preaching in Versailles, Pau, Mourrenx, Clermont-Ferrand, and Toulouse. However, in Embrun they didn't know who I was and anyway there was already a guest preacher, a French pastor, Samuel Foucart, from Pavilly near Rouen. I enjoyed his preaching and spoke with him afterwards. We exchanged contact details and as a result I was invited in the year 2000 to do a week's teaching on the Holy Spirit. Countries I visited only once or twice during this period were Austria, Denmark, Finland, Iceland, Ireland, and Italy. In 1982 at the invitation of Carl Pocklington we went to Austria for a week and I preached in Villach and Klagenfürt. And in 2000 I taught for a few days in the church in Linz where Eddie Griesfelder was the pastor. On two occasions I preached for a week in Messina in Sicily where Giuseppe Melusso was the pastor of large AoG church. In 1991 I preached in Reykjavik (Iceland), and in Nokia (Finland) where Teuvo Valkama, one of our former students was the pastor. And in 2002 I preached in Copenhagen (Denmark) and Limerick in Ireland. I look back on all these experiences with great joy and a profound sense of gratitude to the Lord for the privilege of declaring his word in so many places and to so many people. Next time we'll be talking about our service for the Lord beyond Europe.

AUF1
Vermeidbarer Terror:⚠️ Behördenversagen beim Villach-Anschlag

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:37


Am 15. Februar 2025 erschütterte ein islamistischer Terroranschlag Villach: Ein 23-jähriger Syrer tötete einen Schüler und verletzte mehrere Menschen schwer. Doch sechs Monate später bleiben viele Fragen offen. Warum ignorierte die Behörde Warnsignale? Was wurde über den Täter verschwiegen?

AUF1
Vertuschungsskandal in Villach: FPÖ-Hafenecker erhebt schwere Vorwürfe

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:31


AUF1 deckt auf: Der Villach-Attentäter reiste nur wenige Monate vor seiner Tat in den Irak – eine brisante Information, die der Öffentlichkeit bislang bewusst verschwiegen wurde.

AUF1
Aufgedeckt! Das hat man uns verheimlicht: Villach-Terrorist war vor Anschlag im Irak!

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 80:34


Brisanter Enthüllungsskandal: Terror-Syrer von Villach reiste vor seiner Tat in den Irak! Ein entscheidendes Detail, das bis heute der Öffentlichkeit verschwiegen wird. Stattdessen wird eine mysteriöse „Blitzradikalisierung“ über soziale Medien behauptet, um die Totalüberwachung der Bürger zu rechtfertigen! Doch diese AUF1-Sendung entlarvt die Mainstream-Erzählung.

AUF1

Im Februar erschütterte ein islamistischer Terroranschlag die Kärntner Stadt Villach. Ein 14-jähriger Schüler wurde getötet, mehrere Menschen schwer verletzt. Politik und Medien präsentierten rasch das Bild eines Einzeltäters, der sich über soziale Medien blitzartig radikalisiert habe. Doch AUF1 liegen brisante Insider-Informationen vor, die dieses Bild grundlegend infrage stellen. Mehr dazu von AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 27:11


Wed, 13 Aug 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2488-borsepeople-im-podcast-s20-10-falko-hohnsdorf dd2fa3e792f864139e3f69326f2d1ea9 Falko Höhnsdorf ist Vice President Technology bei einem DAX-Konzern und jener wikifolio Trader, der heuer bisher am öftesten die wikifolio-Rangliste angeführt hat, dies mit Fond-Werte Trend Trading. Das Gespräch ist ein Telefonat mit Dresden und der angesprochene DAX-Konzern hat auch viele Bezugspunkte zu Villach, aber darum geht es in dieser Folge nicht. Wir sprechen vielmehr über aktiven Handel mit tiefer Marktanalyse. Falko hat sämtliche Asset-Klassen von Aktien / Indizes über Anleihen, Rohstoffe und Währungen getradet, mit dem mathematisch motivierten Zugang ist natürlich auch der Derivate-Einsatz ein Thema. Obwohl gerne gehebelt wird, ist es im Grunde ein sogar risikoaverser Ansatz (Risikohinweis freilich immer dabei), Falko ist mit eigenem Geld im eigenen wikifolio investiert. Als Kriterien für das Timing werden sowohl technische als auch fundamentale Marktanalysen herangezogen. Fundamental sollen u.a. Zinsentscheidungen der EZB und FED sowie Konjukturdaten wie ifo- und ZEW-Index betrachtet werden. Hinzu kommen Marktbreite-Betrachtungen wie der Verlauf der Advance-Decline-Linie. Stichtag Aufnahme ist das wiki um 145 Prozent im Plus und hat 3,5 Mio. Euro Assets under Management. Wir sprechen über eine entspannte Work/wikifolio-Balance, das Viel-Kommentieren vor und nach dem europäischen Handel sowie Ex-DDR Schisprung-Superstar Falko Weißpflog. Falko auf wikifolio: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfhebeletf About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2488 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1631

Ist das noch normal?
Phobien & Urlaubsängste – Wie man Flugangst, Insektenphobien und Co. überwinden kann

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 45:06


Viele kennen das: Die Vorfreude auf den Urlaub – und plötzlich blockiert uns die Angst vor dem Fliegen, vor Insekten oder vor dem Sprung ins offene Meer.Solche Phobien können uns selbst die schönsten Abenteuer vermiesen. Doch Phobien und spezifische Ängste sind behandelbar – oft schnell und ohne jahrelange Therapie.In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA mit Johannes Rother, M. Sc., Psychologe von Phobius.Phobius ist ein auf Phobien spezialisiertes Zentrum in Wien, Graz, Klagenfurt, Villach, Judenburg und seit neuestem auch online, in dem Virtual Reality und Bio-Feedback genutzt wird, um Ängste in sicheren, virtuellen Umgebungen zu konfrontieren und zu überwinden. Meli und Romana probieren selbst die VR-Brille aus und berichten live von ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Johannes Rother besprechen sie, wie schnell oft sichtbare Erfolge bei der Behandlung von Phobien eintreten, warum der Verstand Ängste nicht einfach wegdenken kann und wie gezieltes „Üben“ in der virtuellen Welt direkt ins Gehirn greift.Diese Sendung zeigt, wie du deine Urlaubsängste endlich loswirst – und wieder unbeschwert reisen kannst.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Phobius – Phobiezentrum in Wien, Graz, Villach, Klagenfurt, Judenburg und online – Behandlung von Phobien und spezifischen Ängsten mit VR-Brille und Bio-Feedback durch klinische Psycholog*innen, Behandlungen können mit der Krankenkasse verrechnet werdenhttps://phobius.at/· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu

CRIME TIME
Mord, Magie & Millionenbetrug! Margit T. und die 'Hexen' von Villach | Crime Time Doku

CRIME TIME

Play Episode Listen Later May 4, 2025 31:16


Als die Polizei den leblosen Körper einer 72-jährigen Rentnerin in ihrer Wohnung findet, scheint es für sie ein Routineeinsatz zu sein: eine ältere Dame, die zu Hause gestürzt ist und nicht alleine um Hilfe rufen konnte – ein trauriges Schicksal, aber nichts Ungewöhnliches.  Was sich wirklich dahinter verbirgt, ahnt niemand der Einsatzkräfte vor Ort: ein Fall, der in die österreichische Kriminalgeschichte eingeht, der ein bizarres Netz aus Lügen, Einschüchterungen und spirituellen Missbrauch offen legt und eine Meisterin der Manipulationendlich überführt. Inhalt:00:53 Die Meisterin05:11 Die Handlangerinnen07:41 Die Betrugsmasche10:36 Gift13:26 Das nächste Opfer17:19 Ein mysteriöser Tod22:40 Der Feuerteufel24:57 Die Hexen von Villach _______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/L2AepRCgBildquelle: https://t1p.de/p6dywMehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

Ö1 Religion aktuell
Papst-Begräbnis, Aufschub, Wahl

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:44


Rom ist im Ausnahmezustand vor der morgigen Beisetzung von Papst Franziskus ++ Kann man den Tod verschieben? Diese Frage stellt man sich angesichts des Tods von Papst Franziskus ++ Morgen Samstag wird in Villach ein neuer Superintendent, eine neue Superintendentin für die evangelische Diözese Kärnten und Osttirol gewähltModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 25.04.2025

Mutige Frauen braucht das Land
055 – Sylvia Klee: Mit Respekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:13


Sylvia wurde in Villach geboren und wuchs dort als jüngstes von vier Kindern auf. Ihre Kindheit war von Geborgenheit und Liebe geprägt. Besonders ihre Mutter, die viel Liebe in die Pflege naher Angehöriger legte, prägte ihren sozialen Weg. Ihr Vater, der als Kriminalbeamter in Villach beim Erkennungsdienst arbeitete, strahlte ebenfalls eine tiefe Menschlichkeit aus, die Sylvia formte. Schon als Kind war sie von seinem Beruf fasziniert, und er wurde zu ihrem Vorbild. Der frühe Tod ihres Vaters, als Sylvia gerade einmal 15 Jahre alt war, traf sie hart und hinterließ eine große Lücke. Doch an diesem Verlust wuchs sie und entwickelte eine Stärke, die sie bis heute begleitet. Die Entscheidung, die Handelsakademie in Villach zu besuchen, war für Sylvia ein Schritt in eine Richtung, die sie letztlich nicht erfüllte. Sie wollte keine Sekretärin werden, sondern suchte nach einer Berufung, die mehr mit ihrem inneren Antrieb in Verbindung stand. Der Wunsch, zur Polizei zu gehen, wuchs immer stärker in ihr. Ein Kollege ihres verstorbenen Vaters, half ihr. und Renate Petz, die erste Frau in der Kärntner Polizei sollte ihren Lebensweg maßgeblich verändern. Sylvia entschloss sich, die Sozialakademie in Wien zu besuchen, doch die Ausbildung war vor allem auf soziale Berufe ausgerichtet – nicht das, was sie suchte. Im zweiten Ausbildungsjahr bot sich ihr die Chance, bei der Gendarmerie aufgenommen zu werden, die zu dieser Zeit begann, Frauen in den Dienst zu integrieren. Sylvia trat 1985 in den Gendarmeriedienst ein und brach dafür ihre Ausbildung an der Sozialakademie ab. Sie wurde direkt in die Kriminalabteilung versetzt, in den Bereich der Sexual- und Gewaltdelikte, was besonders für Frauen und Kinder von Bedeutung war. Sylvia war nie in Uniform und sah sich von Anfang an mit schweren Fällen wie Mord und sexuellen Übergriffen konfrontiert. Aber es waren nicht nur die Gräueltaten, die sie prägten, sondern auch der respektvolle Umgang mit den Opfern, der ihr während ihrer gesamten Karriere wichtig blieb. In den ersten Jahren war sie oft von den erlebten Fällen überwältigt. Aber ihre Erfahrung zeigte ihr, wie wichtig es ist, Abstand zu wahren, Beruf und Privatleben klar zu trennen und mit Kollegen über die Belastungen zu sprechen. Sylvia lernte, dass sie als Ermittlerin nicht urteilen muss, sondern lediglich der Wahrheit auf den Grund gehen soll. Heute, nach über 40 Jahren im Polizeidienst, hat sich viel verändert. Besonders die Arbeit im Bereich der Internetkriminalität, speziell bei Kinderpornografie, hat enorme Herausforderungen mit sich gebracht. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sylvias Arbeit ist ihre Zusammenarbeit mit den Opfer- und Gewaltschutzzentren in Kärnten. Seit 25 Jahren arbeitet sie eng mit diesen wichtigen Einrichtungen zusammen, die Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch begleiten und ihnen als erste Anlaufstelle dienen. Für Sylvias Engagement und ihre unermüdliche Arbeit wurde ihr 2024 der Gewaltschutzpreis verliehen – eine wohlverdiente Anerkennung für ihre jahrelange Arbeit und ihren unerschütterlichen Einsatz für die Opfer. Sylvia lebt nach dem Lebensmotto: „Ich lasse Schwäche zu, darf diese auch zeigen und ich kann Hilfe annehmen.“ Sie weiß, dass es nicht nur die Stärke ist, die uns im Leben weiterbringt, sondern auch die Fähigkeit, Schwächen zu akzeptieren und sich Unterstützung zu holen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Stärke einer Frau, die ihre Berufung gefunden hat und dabei ihre Menschlichkeit bewahrt.

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#43 Newsflix-Podcast: Die Macht der neuen TikTok-Prediger

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 41:57


Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold über:Blitz-Radikalisierung wie in Villach "Einer deutschen Lebensmittelhandelskette ist aufgefallen, dass sehr viele muslimische Lehrlinge kündigen. Sie sind dem nachgegangen und das Resultat war, dass Tiktok-Prediger gesagt haben, „du darfst in keinem Supermarkt arbeiten, in dem Alkohol und Schweinefleisch verkauft wird“. Das ist das Gefährliche, dass Jugendlichen sich aufgrund dieser Tiktok-Prediger mehr und mehr von der Mehrheitsgesellschaft wegbewegen."Fasten von Minderjährigen "Wenn man auf TikTok schaut, die ganzen Prediger, für die ist jetzt Hochzeit, also der Ramadan. Es gibt tausende Prediger, die Tipps geben, wie man fastet, wie man nicht fastet, wie man andere Muslime, die vielleicht ein bisschen nachlässiger sind, darauf aufmerksam macht."Wie viele TikTok-Prediger es gibt "Es gibt Stars, die 600.000, 700.000, 800.000 Follower auf TikTok oder Instagram haben, mit 20 oder 30 Millionen Likes. Das ist schon wie bei Popstars.  50 bis 60 sind Superstars und dann gibt es Tausende, die mitschwimmen in dieser Welle."Wie die Radikalisierung vor sich geht "Das funktioniert über sogenannte Scouts. Das kann man sich so vorstellen wie am Fußballplatz. Da sitzen Scouts von großen Vereinen und schauen zu. Und wenn sie der Meinung sind, einer ist dabei, dann wird der kontaktiert. Dieser Scout lotst dich weg und sagt, „schau das an, schau das an“. Dann bist du immer tiefer drinnen."Ob Eltern machtlos sind, wenn ihre Kinder abgleiten "Ja. Wenn man mit Deradikalierungs-Experten spricht, die erzählen alle, dass sie weinende Eltern in den Beratungsstunden haben." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Ö1 Religion aktuell
Missbrauch, Islamfeindlichkeit

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:42


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 10.3. 2025 Der langjährige frühere Pfarrer der Pfarre Schwechat, der mittlerweile verstorben ist, soll über Jahre Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Gestern sind im Gottesdienst die bisher unbekannten Vorwürfe öffentlich gemacht worden. Gestaltung: Susanne Krischke++ +++ +++ +++ +++ +++Anfeindungen und Diskriminierungserfahrungen von Musliminnen und Muslimen gehen auch mit Anschlägen, wie dem islamistisch-motivierten Messerattentat von Villach einher.Gestaltung: Marlene Iser

Beim Gast zu Gast
#32 beim Gast zu Gast mit Matakustix aus Villach

Beim Gast zu Gast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 72:09


Matthias Ortner aka Matakustix, kommt eigentlich aus Klagenfurt am Wörthersee und obwohl diese Sendung ein letztes Mal aus Villach sendet, wollt der heutige Gastgeber Krauli unbedingt den symphytischen Kärntner Musiker in die Sendung bringen. Matakustix, machte seit nunmehr 13 Jahren sehr erfolgreich Austropop mit Volksmusikeinflüssen. Mehrere Charts Platzierungen, TV Auftritte und über 800 Livekonzerte machte die Formation in den letzten Jahren besonders bekannt.In dieser Sendung plaudert Mathias über das Tour- und Bandleben von Matakustix. Wie er damals die Band gründete und wie es gelang ein ganz eigenes Genre zu gründen. In dieser Sendung am Aschermittwoch servierte der 2 Fache Haubenkoch und Küchenchef Thomas Mayerl aus dem Hotel Voco einen ganz besonderen Heringsschmaus. Welche Kuriose Feiertage es neben dem Tag des "Rückenkratzers" noch so gibt und welche Aktionen die beiden Sendungsmacher in diese 32 Episode bringen, erfährt ihr direkt in der Sendung.LIVE PODCAST Aufzeichnung im Posthof Linz im großen Saal, Samstag 05.April 2025 mit tollen Livegästen wie Ina Regen, vielen Aktionen, Kulinarik und Co. Vorverkaufstickets / Posthof LinzDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!Nächste Veröffentlichungen:Mi. 26.03. 25Mi. 16.04. 25Mi. 07.05. 25Mi. 28.05.25Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Mathias Ortner aka MatakustixStadt: VillachHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer

Studio Omega - Der Podcast
182: Deradikalisierung und Extremismusprävention: Nadim Mazarweh im Gespräch

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 34:01


Heute geht es um das Thema Radikalisierung und wie man sie verhindern kann. Dazu habe ich mich mit Nadim Mazarweh, Leiter der Kontaktstelle für Extremismusprävention und Deradikalisierung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, in seinem Büro in Wien getroffen. In dem Gespräch sprechen wir über den Täter von Villach und was es für eine effektive Extremismusprävention und Deradikalisierung braucht. Infos zum Thema: https://www.derislam.at/kontaktstelle-fuer-extremismuspraevention-und-deradikalisierung/?fbclid=IwY2xjawIhylVleHRuA2FlbQIxMAABHXKFrEYZ8oCPNXIKa5I52VRIryfu37ZFr4tJmtesYKeBwnJaL5TwdsQ7LA_aem__Ubv26KKUTf-qrodDlHahw

FALTER Radio
Mörderische Influencer: Dschihad-Terror aus dem Netz - #1331

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 47:06


Der Attentäter von Villach soll sich auf Social Media durch dschihadistische Influencer radikalisiert haben – innerhalb weniger Wochen. Wie können ähnliche Fälle verhindert werden? Darüber diskutieren der Buchautor Stefan Kaltenbrunner („Allahs mächtige Influencer“), die Kriminalsoziologin Veronika Hofinger, der Migrationsexperte Lukas Gahleitner-Gertz (Asyl-Koordination) und Falter-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 23.02.: Terror gegen Österreich: Wie bedroht ist unser Land?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 76:49


Nach wie vor ist das ganze Land geschockt vom brutalen Messeranschlag in Villach, bei dem ein syrischer Asylberechtigter einen Teenager tötete und fünf weitere schwer verletzte. Nun wurde bekannt, dass die Polizei einen weiteren islamistischen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof vereitelte. Wie bedroht ist Österreich? Wie viele Gefährder sind im Land? Helfen härtere Gesetze, oder werden diese auf europäischer Ebene blockiert? Haben wir die Kontrolle über den politischen Islam verloren, ist ein sicheres Österreich überhaupt noch möglich? Und kann die heraufziehende schwarz-rote Regierung gegenlenken? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Norbert Bolz, Medienphilosoph Albert Fortell, Schauspieler und Kommentator Barbara Toth, Journalist beim "Falter" Christian Ultsch, Mitglied der Chefredaktion bei der "Presse"

Der Wegscheider
Wer will bitte Frieden?

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 9:23


Wer will bitte Frieden? - Im neuen Wochenkommentar analysieren wir heute eine neuerliche Woche des Wahnsinns – von islamistischen Anschlägen in München und Villach bis zu niederträchtigen Ukraine-Friedensverhandlungen zwischen den USA und Russland.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#154 Vom afghanischen Flüchtlingskind zum gefragten Gehirnforscher

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 57:43


Von Edith Meinhart. Mojtaba Tavakoli stammt aus einem kleinen Dorf in Afghanistan. Er war 13, als er nach Österreich kam, schwer verängstigt und auf sich allein gestellt. Sechs Monate lang war er auf der Flucht gewesen, einer Reise auf Leben und Tod. Sein älterer Bruder ist im Meer zwischen der Türkei und Griechenland ertrunken. Heute ist Tavakoli ein international gefragter Neurowissenschafter. In dieser Episode schildert er, was ihm geholfen hat, mit dem erlebten Schrecken fertig zu werden, wie er sich in einem völlig fremden Land zurechtgefunden hat, die Chemie-HTL schaffte, seinen "großen Traum" verfolgte, in die Forschung zu gehen - und was Nachrichten wie jene vom Attentat eines 23-jährigen Syrers in Villach auslösen. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Die Presse 18'48''
Ahmad Mansour zur Anschlagswelle: „Unsere Integrationsarbeit ist gescheitert.“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 41:16


von Anna Wallner. Islam-Experte Ahmad Mansour sagt im Podcast, die aktuelle Anschlagswelle in Deutschland und Österreich habe ihre Ursache am 7. Oktober 2023. Man müsse die Probleme benennen dürfen, ohne als rechtsradikal abgestempelt zu werden. Er betont: „Unser Integrations- und Migrationssystem ist dysfunktional. Wir erreichen viel zu viele Leute nicht.“ Deutschland wählt am Sonntag, aber keine Partei habe derzeit die richtigen Ideen, um das Integrationschaos zu lösen.

SWR1 Sonntagmorgen
Chronik der Ereignisse

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 1:23


Der Verfassungsschutz beurteilt die Lage recht eindeutig. Die Gefährdung durch islamistischen Terrorismus in Deutschland, so heißt es dort, habe sich seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel im Oktober 2023 weiter erhöht. Beleg hierfür sind unter anderem die Ereignisse von Mannheim, Solingen und München. So griff am 31. Mai vergangenen Jahres ein 25-jähriger Afghane auf dem Marktplatz in Mannheim sowohl einen islamfeindlichen Aktivisten als auch Passanten und Polizisten mit einem Messer an. Eine Person starb, sechs Personen wurden verletzt. Am 23. August 2024 stach ein 26-jähriger Syrer auf einem Stadtfest in Solingen auf mehrere Personen ein. Drei Menschen starben, weitere 8 wurden verletzt. Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ reklamierte den Anschlag für sich. Am 13. Februar 2025 steuerte ein 24-jähriger Afghane in München ein Auto gezielt in einen Demonstrationszug. Zwei Personen starben, 39 Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Alle drei Anschläge sollen einen laut den Ermittlern einen islamistischen Hintergrund gehabt haben. Ebenso wie die Messerattacke am 15. Februar im österreichischen Villach, bei der ein Syrer eine Person tötete und fünf weitere zum Teil schwer verletzte.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Terror in Villach: Schutzlos gegen Islamisten?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 72:10


Ein 14-Jähriger ist tot, fünf Menschen teils schwer verletzt, und Österreich steht unter Schock: Nachdem vergangenen Samstag ein junger, radikalisierter Syrer auf eine Gruppe von Passanten eingestochen hat, nimmt die Debatte über Verschärfungen im Kampf gegen islamistische Gefährder Fahrt auf – auch im Hinblick auf die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ. Waren Politik und Behörden bislang zu nachsichtig? Die Überwachung von Messenger-Diensten wie WhatsApp, Rückkehrzentren für abgelehnte Asylwerber oder ein europäisches Hassprediger-Register: Hilft das gegen gewaltbereite Islamisten? Haben wir längst kapituliert? Oder sind wir dem Terror gar hilflos ausgeliefert? Zu Gast sind Martha Bißmann, Demokratieaktivistin & Ex-Nationalratsabgeordnete Ruşen Timur Aksak, Publizist und Medienberater Ferah Ulucay, Generalsekretärin der Organisation „Islamischer Zentralrat Schweiz" Susanne Schröter, Islamismusforscherin   Moderation: Michael Fleischhacker

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Maurer, Stenzel, Rainer

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 51:29


Ruf nach Härte • Erneuter Terrorverdacht in Wien • Konsequenzen nach Villach • Herausforderung Migration • Deutschland: Wahlthema Migration USA überrumpeln EU • Österreichische Friedenstruppen für Ukraine? • Hat Neutralität ausgedient? • Wie kann sich Europa wehren? Wien-Wahlkampf startet • ÖVP vor Problem? • Hat sich Ludwig verzockt?

AUF1
Jetzt spricht der Bürgerwehr-Gründer: „Müssen selbst für Sicherheit sorgen”

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 10:02


Noch immer sorgt die Bluttat in Villach vom vergangenen Samstag für Fassungslosigkeit. Während tausende Österreicher trauern, ist der Kärntner Unternehmer Manfred Berger in die Offensive gegangen und hat die Gründung einer Bürgerwehr angekündigt. AUF1 konnte mit ihm exklusiv über die Untätigkeit der Politik, seine eigene Initiative und die Ablehnung durch den SPÖ-Landeshauptmann Peter Kaiser sprechen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 19.02.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 6:15


Wird nach Villach jetzt die Asylpolitik verschärft? ÖVP und SPÖ dürften sich da weitgehend einig sein // Die Zahl der Geisterfahrer auf Niederösterreichs Straßen ist im Vorjahr zurückgegangen

FM4 Auf Laut
Was tun gegen Onlineradikalisierung

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 47:07


Trauer und Fassungslosigkeit nach dem Messerattentat in Villach. Ein 23-jähriger asylberechtigter Syrer tötet einen 14-Jährigen und verletzt fünf weitere Menschen. Die Tat reiht sich in eine Serie ähnlicher Terrorakte, die in Deutschland und Österreich in den letzten Monaten verübt oder vereitelt wurden. Der Täter beruft sich auf den Islamischen Staat (IS) und soll sich auf TikTok radikalisiert haben. Laut Expert:innen laufen diese Prozesse immer schneller ab und vermischen oft verschiedene Ideologien. Was kann man gegen gefährliche Influencer tun und wer ist besonders anfällig? Welche Rolle spielen Kriege und Migrationspolitik? Und welche Sicherheitsmaßnahmen sind jetzt sinnvoll? Das versuchen wir herauszufinden, im Gespräch mit Extremismus-Forscher:innen Daniela Pisoiu und Rami Ali, Stephanie Mayerhofer vom Verein Neustart.Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 19.2.2025 und Campus, 27.2.2025

FALTER Radio
Messerangriff in Villach - #1324

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 28:53


Ein Schüler stirbt, mehrere werden schwer verletzt. Ein syrischer Essenszulieferer verhindert noch mehr Tote. Warum die Tat ein Weckruf für den nächsten Innenminister sein muss, blitzradikalisierte Teenager-Dschihadisten in den Griff zu bekommen und ob Islamfeindlichkeit konterproduktiv ist, bespricht Florian Klenk mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Estragon
Liebeserklärung an Villach

Estragon

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 11:55


Mein Herzenseingeständnis an jene Stadt, in der ein islamistisch radikalisierter Oasch einen tödlichen Terroranschlag begangen hat. ------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★  Live-Termine Fr, 21.02.25 - Wien / Glaubenskirche SimmeringDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Quellen:➞ Florian Klenk https://www.instagram.com/share/BAZTYKcrXE------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: Ilona (Adobe Stock 481480099)Lizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

Die Presse 18'48''
Radikalisierung auf TikTok: „Terrorismus ist ein Einsamkeitsphänomen“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 12:39


von Christine Mayrhofer. Der Attentäter von Villach soll sich binnen weniger Monate durch Inhalte auf TikTok radikalisiert haben. Welche Inhalte finden sich auf TikTok? Welche Rolle spielen gesellschaftlicher Anschluss und Einsamkeit? Und was kann man diesen Inhalten entgegensetzen? Zu Gast sind Florian Hartleb, Politikwissenschaftler und Terrorismusexperte am Europäischen Forschungsinstitut für Terrorismusbekämpfung und Daniel Bischof.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Hinteregger, Tóth, Khol

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 50:58


Lehren aus Villach • Karner: Anlasslose Massenkontrollen • Kommt umfassende Überwachung • Verbot von TikTok? • Hat die Politik die Warnungen übersehen? Warten auf Schwarz-Rot • Gespannte Stille um Verhandlungen • Worauf warten wir? • Welche Kompromisse braucht es noch? EU am Abstellgleis • USA und Russland sprechen über Ukraine • Ende der Partnerschaft mit USA

Thema des Tages
Der Anschlag in Villach und die Folgen

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 18:24


Ein Toter und vier zum Teil schwer Verletzte - das ist die traurige Bilanz des Anschlags in Villach vom vergangenen Samstag. Was wir über die Tat und ihre Folgen wissen, darüber sprechen wir heute mit Fabian Schmid vom STANDARD. Und wir reden darüber, was gegen den Terror getan werden kann.

ETDPODCAST
Messerattacke in Österreich: IS-Messermörder von syrischem Landsmann gestoppt | Nr. 7200

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 5:02


In der südösterreichischen Kleinstadt Villach tötet ein islamistischer Attentäter aus Syrien einen Jugendlichen mit einem Messer. Fünf weitere werden teils schwer verletzt. Ein Essenslieferant stoppt den Täter, sodass es keine weiteren Opfer gibt. Der „Held von Villach“ äußert sich.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 17.02.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 3:27


Kritik an USA wegen Friedensgesprächen ohne Ukraine / Peter Dutton offen für Koalition mit Unabhängigen / Victoria bekommt übergangsweise neue Polizeipräsidentin / Messerattacke von Villach (Österreich) islamistisch motiviert / Guterres verlangt Stop von Waffenlieferungen in den Sudan

4x4 Podcast
Islamistisch motivierte Angriffe: Wie lässt sich das verhindern?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 25:47


In den letzten Tagen gab es gleich zwei islamistisch motivierte Angriffe. Im österreichischen Villach tötete ein Syrer einen 14-Jährigen mit einem Messer. In München ist ein Afghane mit einem Auto in eine Demo gefahren, eine Frau und ein Kind sind tot. Weitere Themen: · Israel: Die Waffenruhe gibt Hilfsorganisationen die Möglichkeit, ihre Arbeit zu verstärken. Warum das Helfen vor Ort trotzdem schwierig ist. · Dänemark: Ein neuer Dokumentarfilm sorgt für hitzige Debatten. Was dabei Gröndland für eine Rolle spielt. · Polen: In der Kleinstadt Kikol soll die grösste Marien-Statue Europas gebaut werden. Bauen will sie einer der reichsten Männer Polens.

profil-Podcast
Terror in Villach: Welche Muster hinter solchen Bluttaten stehen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 16:41


In Villach tötete ein 23-Jähriger Syrer einen 14-Jährigen bei einem terroristischen Anschlag mit IS-Bezug, fünf weitere Menschen wurden teils schwer verletzt. Das Innenministerium wünscht sich mehr Befugnisse, etwa die Messenger-Überwachung. Die EU-Kommission kritisiert radikale Inhalte auf der Kurzvideoplattform TikTok. Aber wie kommt es zu solchen Taten und der dahinter stehenden Radikalisierung? profil-Innenpolitikredakteurin Daniela Breščaković und profil-Innenpolitikredakteur Clemens Neuhold ordnen ein.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.02.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 15:31


++ München: Wann starben Mädchen und Mutter nach Anschlag von München? ++ Villach: 14- Jähriger von Islamist erstochen worden ++ Freiburg: algerischer Asylbewerber zu lebenslänglich verurteilt ++ grüner Landrat sieht nicht, dass seine Partei zu einer echten Wende in der Migrationspolitik in der Lage ist ++ Nach Anschlag von München will Polizei die Sicherheitskonzepte für Karneval anpassen ++ Kölner Karneval kann Rosenmontagsumzug nicht mehr finanzieren ++ Sicherheitsforscher: Online-Radikalisierung hat massiv zugenommen ++ US-Präsident Trump: Mehr und preiswerte Energie für Amerika ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhe: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Winter auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

KURIER daily
Attentat in Villach: Wie radikalisierte sich der Täter?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 19:05


Ein 23-jähriger syrischer Asylwerber verübte am Samstag einen Messerangriff in Villach. Ein 14-Jähriger wurde dabei getötet, fünf weitere Menschen wurden teils schwer verletzt. Gestoppt wurde der Attentäter von einem 42-jährigen Zeugen, der ebenfalls aus Syrien stammt. Was wissen wir bisher über den Täter? Was plant die Politik nun zu tun und wie radikalisieren sich - vor allem junge Menschen - über soziale Medien wie TikTok, Instagram und Signal? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit den Innenpolitik-Redakteuren Raffaela Lindorfer und Bernhard Gaul. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Nach Villach: Wie kann der Staat TikTok-Jihadisten stoppen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 13:50


von Anna Wallner. Nach dem Messerattentat von Villach wünscht sich das Innenministerium wieder mehr Befugnisse bei der Überwachung. Was sagen Verfassungsjuristen dazu? Und wie realistisch ist der Vorschlag von Innenminister Gerhard Karner für anlasslose Massenüberprüfungen? Zu Gast ist Daniel Bischof aus der Innenpolitikredaktion der "Presse".

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Nusser, Ernst-Dziedzic, Pöchinger

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 51:48


Anschlag in Villach • Stadt trägt Trauer • Karner fordert anlasslose Massenüberwachungen • Kommt jetzt Messenger-Überwachung? • TikTok als Brandbeschleuniger Türkis-Rotes Schweigen • Gespräche über Gespräche • Zum Erfolg verdammt? • Kompromiss bei Budget und Banken Zerfällt der Westen? • USA lassen Europa im Regen stehen • Plan- und tatenloses Europa

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 17.02.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 7:34


Attentäter von Villach soll keine Komplizen gehabt haben // Fünf Jahre Haft für Mastermind einer Homeinvasion

Echo der Zeit
Die russische Opposition ist zersplittert

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 27:04


Vor einem Jahr starb Alexej Nawalny in einem russischen Straflager. Was zu seinem Tod führte, ist bis heute unklar. Nawalny war die international bekannte Gallionsfigur der russischen Opposition. Wo steht die Opposition heute? Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Nachrichten (06:41) Die russische Opposition ist zersplittert (12:49) An der Münchner Sicherheitskonferenz sind Gräben aufgegangen (16:16) Trauer in Villach nach Attentat (19:42) Medikamente auf Blutplasma-Basis mitten aus Bern

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 16.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 15:38


Abschluss-Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz, Erste Verhandlungen über Ukraine-Frieden in Saudi-Arabien, Keine Kommentare zur Münchner Sicherheitskonferenz in russischen Medien, Erinnerung an Tod von Kreml-Kritiker Nawalny vor einem Jahr, Schock und Trauer über Messerattacke im österreichischen Villach, Ergebnisse Fußball-Bundesliga, Deutsches Gold bei Biathlon-WM, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Hinweis: Die Bilder zum Thema "Fußball-Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 16.02.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 21:14


Nach Münchner Sicherheitskonferenz und vor EU-Sondergipfel zur Ukraine, Trauer um Opfer der Messerattacke im österreichischen Villach, Weitere Nachrichten im Überblick, Berlinale-Beitrag "Köln 75" über Keith Jarretts Album "The Köln Concert", Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Fußball-Bundesliga" und zum "Quadrell" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Terrorismus-Forscher Peter Neumann

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 8:33


Inhalt: Hintergründe zum Anschlag in Villach

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Alaaeddin Alhalabi, hat den Villach-Attentäter gestoppt

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 5:13


Inhalt: das Attentat von Villach.

Wintersport – meinsportpodcast.de
Dreikampf in Innsbruck wird zu Showdown in Bischofshofen

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 35:41


Mit ihrem Dreifachsieg am Bergisel haben sich Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Tschofenig vom Rest der Skisprung-Welt abgesetzt. Luis und Ulrike Gräßler blicken auf das Springen in Innsbruck zurück und auf den Showdown, der nun in Bischofshofen ansteht, voraus. Zudem gibt es eine detaillierte Analyse der Leistungen des deutschen Teams, der Situation bei den Polen und Ulis Gedanken zur Two-Nights-Tour sowie eine kurze Vorschau auf den Weltcup in Villach. Foto: Tobias Ruf Flugshow in den Sozialen Netzwerken Flugshow auf Instagram Flugshow auf Facebook Tippspiel-Liga Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Krone Verbrechen
Die Auslöschung

Krone Verbrechen

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 12:14


Sie wollte ihren Geliebten ganz für sich alleine haben – und hatte lange überlegt, wie sie die Ex-Frau und den kleinen Sohn des Mannes töten könnte. Ohne, dass sie unter Mordverdacht kommen würde. Und dann beging die Vorarlbergerin ihr grausames Werk: Sie überfuhr die Mutter und ihr Kind mit ihrem Auto.

Déjà-vu Geschichte
Villach. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 25:27


Villach. Eine Stadt in Kärnten im Süden Österreichs. Vor allem aber: Eine überraschend ungewöhnliche Stadt und ... meine Heimat! Nach fünfzehn historischen Spaziergängen in diesem Podcast ist es also wohl höchste Zeit, dass ich mich mal der Stadtgeschichte Villachs zuwende! Und natürlich: Dich gleich dorthin mitnehme. Und das lohnt sich, denn wie sich herausstellt, ist die Stadtgeschichte Villachs wirklich nicht zu verachten! Die heutige Innenstadt an der Drau geht in ihrer Besiedlung gar bis in Römische Zeit zurück. Und im Mittelalter ... da wird Villach sogar zur regionalen Wirtschaftsmacht. Das wollen wir uns heute vor Ort näher anschauen.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast geht es also wieder mal auf einen Stadtspaziergang. Wir bewegen uns gemeinsam auf historischen Spuren durch Villach: Von der Burg durch die Altstadt bis zum Hauptplatz und der Stadtpfarrkirche St. Jakob führt uns der Spaziergang an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Villachs. An den jeweiligen Orten der Geschichte erzähle ich dir von der historischen Entwicklung der Stadt: Von Villach unter der Herrschaft Bambergs, der Zeit der Reformation und von Naturkatastrophen, Erdbeben und Hochwasser. Und wer weiß: Für ein paar Geheimtipps bleibt vielleicht auch noch Zeit. Ich hoffe, du hast Lust und: Willkommen in Villach!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeHol dir hier den kostenlosen Stadtspaziergang-Guide für den Sommer!Visit Villach: Alles für deinen Besuch in der RegionZu den Fotos und der KarteDie Folge zum Slawischen ÖsterreichZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Stadtspaziergang, Mittelalter, Europa, Österreich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The 10Adventures Podcast
EP-165 SUMMER TRAVEL TRENDS: Discussing The Best Places To Visit This Summer With Nadine Gravis

The 10Adventures Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 43:09


In this episode of the 10Adventures Podcast, we welcome back 10Adventures' very own Nadine Gravis to chat summer travel trends for 2024! As nature awakens and the warm weather is beginning to creep in, 10Adventures guests are getting ready to pack their bags to set off on the summer adventures of their dreams.   From the classic European summer favorites, like Italy, France, Spain and Portugal, which are all setting the stage for some epic walking and cycling adventures this coming season, we also dive into some unforeseen travel trends, with guests eager to explore Croatia, Ireland and Scotland in the summer of 2024.   Of course we can't chat summer trips without a nod to the legendary Tour du Mont Blanc, and other iconic European hiking trails like Laugavegur Hut-to-Hut Trekking Tour that beckons guests to traverse the otherworldly landscapes of the Icelandic Highlands. But just exactly  why are European destinations so popular for 10Adventures summer travelers? We'll dive into that too!   Nervously glancing at the calendar and thinking the window for booking summer travel has passed you by? We've got you covered! Tune in to learn more on what trips are still possible to book this late in the game, and some helpful tips when planning last minute summer adventures.    We also tap into the e-bike trend which is exploding in popularity across the board in cycle tourism. From top trips for first timers, such as the Alpe Adria Cycling from Villach to Grado, to unique e-bike adventures combining both land and water, like the incredible Douro River E-Bike Cruise -- find out why e-bike tours are all the rage for summer of 2024.   To top it off, we'll take a look at some outside of the box trips that will excite and engage even the most seasoned traveller, like the Albania, Kosovo and North Macedonia Hiking Tour. And finally, we divulge why Canada is the epitome of adventure when it comes to summer travel…not that we are biased or anything!    About Us

Healing The Spirit: Astrology, Archetypes & Artmaking
87. Aries-Libra Nodal Axis: Finding Balance in The Fire

Healing The Spirit: Astrology, Archetypes & Artmaking

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 82:56


How do we move towards self-congruency while staying in sacred reciprocity with others? How might our honesty, first and foremost to ourselves and then to others, be the foundation of all our relationships? How do we fan the flame of courage to go after our riskiest desires? Join me for a deep dive on the archetype of Aries-Libra nodal axis with my friend, Verena Borell, whose astrological insights always inspire, deepen, and electrify me.  In this conversation, we discussed the qualities that the Aries-Libra nodal axis invite us to cultivate, expressing our truth away from fawn or fight responses, as well as investigating unspoken expectations and projections within our relational field. ______Here's Verena's bio:Verena Borell lives and works as an evolutionary astrologer and channel in Villach, Austria. To expand and deepen the wisdom school of evolutionary astrology by J.W. Green, Verena enriches it with other astrological branches, her own spirit guides and the akashic records.For Verena, evolutionary astrology and the akashic records are divine tools for de-conditioning, healing, re-wilding, and raising consciousness. Verena's calling is to guide other soul's on their healing and awakening journey so that they can let go of limiting chains and follow their true soul's nature. Homepage: https://www.verenaborell.com/Mail: mail@verenaborell.comInstagram: https://www.instagram.com/verenaborell/Newsletter: https://bit.ly/3oPnidm   YouTube: https://bit.ly/3CYgzWzVerena's offeringsVenus Cycle in Leo Workshop: https://jonathankoe--verena-borell.thrivecart.com/venus-cycle-in-leo-workshop/Get 10% discount with code JONATHAN10Transits for Evolution – Waitlist: https://view.flodesk.com/pages/64ad9474e181ddda00ff23d2Conversations with the Goddesses – workshop series: https://bit.ly/3jSMQb4  ______Try the incredible breathwork and meditation app Open for 30 days free using this special link. If this episode calls to you, I have some spots available for astrology readings and I invite you to click here to book an astrology reading or click here to book an Akashic reading with me.This podcast is hosted, produced, and edited by Jonathan Koe. Theme music is also composed by me! Connect with me through my newsletter, my Instagram @nate_qi, and my music. For podcast-related inquiries, email me at healingthespiritpodcast@gmail.com.