feature of Yiddish expressing parody or skepticism
POPULARITY
Categories
+++ Schmölln - Gera: Mit falschem Deutschlandticket unterwegs +++ Erfurt: Tankfüllung mit Falschgeld bezahlt +++
Keine Schmökerrunde mehr, dafür Reading-Dates, Merch und mehr Raum fürs Vernetzen. Mädels, die lesen. braucht eine Rundumerneuerung. Warum genau und was sich alles ändert, erfährst du in dieser Folge.
Toni MatosicToni Matosic steht für echte Musikalität mit Schmäh. Als Mitglied des „Gaudi Quattro Trios“ begeistert er sein Publikum mit einer Mischung aus Tradition, Witz und musikalischem Können. Es gibt: Spaghetti mit Lachs.
Wie in der Klimakrise überleben? Wir empfehlen ein Buch mit Tipps zur ganz persönlichen Klimaresilienz. Außerdem sprechen wir über ein eigenwilliges Kochbuch aus Dänemark, Deutschlands ältesten Bookfluencer und Altersdiskriminierung – gegen Kinder. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wie in der Klimakrise überleben? Wir empfehlen ein Buch mit Tipps zur ganz persönlichen Klimaresilienz. Außerdem sprechen wir über ein eigenwilliges Kochbuch aus Dänemark, Deutschlands ältesten Bookfluencer und Altersdiskriminierung – gegen Kinder. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wie in der Klimakrise überleben? Wir empfehlen ein Buch mit Tipps zur ganz persönlichen Klimaresilienz. Außerdem sprechen wir über ein eigenwilliges Kochbuch aus Dänemark, Deutschlands ältesten Bookfluencer und Altersdiskriminierung – gegen Kinder. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek
„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben... Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern. Die Sendung haben wir geteilt...in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil I mit den Autorinnen : Aria Aber: Good Girls; Kathrin Bach :Lebensversicherung; Ricarda Messner : Wo der Name wohnt in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde hört ihr Teil II mit den AutorInnen : Annegret Liepold: Unter Grund; Christian Mitzenmacher : Knallkrebse; Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert...
Heute stellen euch Sabine und Manfred zwei Romane vor. Im ersten Teil hört ihr die Vorstellung des Buches : “Von hier aus weiter“ von Susann Pásztor. Die Autorin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig ist,schafft es, ohne jegliche Sentimentalität aber mit berührender Leichtigkeit über den Tod zu schreiben. Sie versteht es, einfühlsam und lebensnah Marlenes Gefühle zwischen Trauer, Wut und Hoffnung zu verdeutlichen, um uns deren Handeln verständlich zu machen. Letztlich ist es aber die gelungene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Warmherzigkeit sowie dem lockerem Witz, der in Dialogen und einzelnen Szenen auszumachen ist, die dieses lebensbejahende Buch so lesenswert macht. Mit ihrem Humor nimmt uns die Autorin die Schwere des Themas, über das jederzeit nachzudenken zweifellos wichtig ist. Danach hört ihr eine Besprechung über das Buch von Isabel Bogdan : „Wohnverwandschaften“ Um was geht es in diesem Buch? Hier der Klappentext : Eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben . Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch strapazierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
Heute stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane, wie immer, unbedingt lesenswert! von Elisa Hoven "Dunkle Momente"und von Kristine Bilkau "Halbinsel"
Auf diese Folge hat Tobi ein Auge geworfen.Das Foto dazu in den Shownotes. Wie auch zwei Drittel der Gewinner unsere Gewinnspieles.
Die Bandbreite des Liedguts des Weinviertler Singer-Songwriters Jimmy Schlager (59) reicht von gewitzt gereimten Erzählungen und eingängig vertonten Alltagsbeobachtungen über Nonsens-, Spott- und Liebeslieder bis zu gesellschaftskritischen Songs. Dass seine mit authentisch bodenständigem Schmäh präsentierten Konzerte damit durchaus auch die Kriterien von Musikkabarett erfüllen, war ihm anfangs gar nicht bewusst. Im Gespräch mit Peter Blau erzählt er von der Entstehung seines musikalisch etwas irreführenden Künstlernamens, von den vielen Kurven seines beruflichen Werdegangs und von seinem Bedürfnis, stets auch eine klare gesellschaftspolitische Position zu vertreten. (Ausschnitte des Interviews sind in der Sendung Contra vom 14. Juni 2025 zu hören.)
durée : 00:06:14 - Le Bach du matin du mardi 10 juin 2025 - Notre Bach du matin est un Bach gai. Rien à voir avec ce mois de juin des fiertés dans le monde entier qui célèbre le droit à la différence et l'indifférence. En 1724, Jean Sébastien Bach écrit à Leipzig pour la Trinité cette cantate "Schmücke dich, o liebe Seele", "Orne-toi, ô chère âme."
durée : 00:06:14 - Le Bach du matin du mardi 10 juin 2025 - Notre Bach du matin est un Bach gai. Rien à voir avec ce mois de juin des fiertés dans le monde entier qui célèbre le droit à la différence et l'indifférence. En 1724, Jean Sébastien Bach écrit à Leipzig pour la Trinité cette cantate "Schmücke dich, o liebe Seele", "Orne-toi, ô chère âme."
SAMANTHA SCHMÜTZ é atriz, comediante, dubladora, cantora e compositora. Ela vai bater um papo sobre sua carreia e sua paixão por comédia e música. O Vilela faz música e comédia também, pois quando canta todo mundo ri.
Send us a textNear-infrared spectroscopy during respiratory support at birth: a systematic review.Monnelly V, Nakwa F, Josephsen JB, Schmölzer GM, Solevåg AL, Rabi Y, Wyckoff MH, Weiner GM, Liley HG; International Liaison Committee on Resuscitation Neonatal Life Support Task Force.Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2025 Apr 29:fetalneonatal-2025-328577. doi: 10.1136/archdischild-2025-328577. Online ahead of print.PMID: 40306761As always, feel free to send us questions, comments, or suggestions to our email: nicupodcast@gmail.com. You can also contact the show through Instagram or Twitter, @nicupodcast. Or contact Ben and Daphna directly via their Twitter profiles: @drnicu and @doctordaphnamd. The papers discussed in today's episode are listed and timestamped on the webpage linked below. Enjoy!
Macclesfield, nahe und südlich von Manchester gelegen, wurde 2004 von der britischen Zeitung The Times der wenig ruhmreiche Titel als "kulturloseste Stadt" des Landes verliehen – und das, obwohl beispielsweise Ian Curtis und Stephen Morris von Joy Division dort gelebt hatten. Wahrscheinlich würde das Urteil 2025 deutlich positiver ausfallen, hat sich doch nicht nur 2006 (auch als Reaktion auf die Schmähung) die "Literarische und philosophische Gesellschaft Macclesfield" gegründet, sondern 2019 zudem das dort beheimatete Trio Cassia sein Debütalbum "Replica" veröffentlicht. Mit dessen tanzbaren Pop-Songs, denen bei aller Energie auch immer eine gewisse Melancholie innewohnt, und zu deren Inspirationsquellen Jazz wie Afro-Beat gehören, machten Sänger und Gitarrist Rob Ellis, Bassist Lou Cotterill und Schlagzeuger Jacob Leff sich bereits viele Freunde. Der 2022 in Berlin aufgenommene Nachfolger "Why You Lacking Energy?" vergrößerte die Fan-Gemeinde unter Beibehaltung des Stils noch einmal signifikant, und nach abermals drei Jahren erschien nun am 11. April das Drittwerk "Everyone, Outside", eingespielt im eigenen Studio der drei in Macclesfield. Von dort aus ging es noch vor Veröffentlichung des Albums auf die erste Headliner-Konzertreise durch die USA und Mexiko. Momentan befinden sich Rob, Ellis und Jacob auf großer Europa-Tour, die sie am morgigen 7. Mai auch ins Neuköllner Hole 44 führen wird. Tags zuvor besuchen sie uns im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich mit ein paar live gespielten Songs auf das "richtige" Konzert einzustimmen.
Macclesfield, nahe und südlich von Manchester gelegen, wurde 2004 von der britischen Zeitung The Times der wenig ruhmreiche Titel als "kulturloseste Stadt" des Landes verliehen – und das, obwohl beispielsweise Ian Curtis und Stephen Morris von Joy Division dort gelebt hatten. Wahrscheinlich würde das Urteil 2025 deutlich positiver ausfallen, hat sich doch nicht nur 2006 (auch als Reaktion auf die Schmähung) die "Literarische und philosophische Gesellschaft Macclesfield" gegründet, sondern 2019 zudem das dort beheimatete Trio Cassia sein Debütalbum "Replica" veröffentlicht. Mit dessen tanzbaren Pop-Songs, denen bei aller Energie auch immer eine gewisse Melancholie innewohnt, und zu deren Inspirationsquellen Jazz wie Afro-Beat gehören, machten Sänger und Gitarrist Rob Ellis, Bassist Lou Cotterill und Schlagzeuger Jacob Leff sich bereits viele Freunde. Der 2022 in Berlin aufgenommene Nachfolger "Why You Lacking Energy?" vergrößerte die Fan-Gemeinde unter Beibehaltung des Stils noch einmal signifikant, und nach abermals drei Jahren erschien nun am 11. April das Drittwerk "Everyone, Outside", eingespielt im eigenen Studio der drei in Macclesfield. Von dort aus ging es noch vor Veröffentlichung des Albums auf die erste Headliner-Konzertreise durch die USA und Mexiko. Momentan befinden sich Rob, Ellis und Jacob auf großer Europa-Tour, die sie am morgigen 7. Mai auch ins Neuköllner Hole 44 führen wird. Tags zuvor besuchen sie uns im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich mit ein paar live gespielten Songs auf das "richtige" Konzert einzustimmen.
Macclesfield, nahe und südlich von Manchester gelegen, wurde 2004 von der britischen Zeitung The Times der wenig ruhmreiche Titel als "kulturloseste Stadt" des Landes verliehen – und das, obwohl beispielsweise Ian Curtis und Stephen Morris von Joy Division dort gelebt hatten. Wahrscheinlich würde das Urteil 2025 deutlich positiver ausfallen, hat sich doch nicht nur 2006 (auch als Reaktion auf die Schmähung) die "Literarische und philosophische Gesellschaft Macclesfield" gegründet, sondern 2019 zudem das dort beheimatete Trio Cassia sein Debütalbum "Replica" veröffentlicht. Mit dessen tanzbaren Pop-Songs, denen bei aller Energie auch immer eine gewisse Melancholie innewohnt, und zu deren Inspirationsquellen Jazz wie Afro-Beat gehören, machten Sänger und Gitarrist Rob Ellis, Bassist Lou Cotterill und Schlagzeuger Jacob Leff sich bereits viele Freunde. Der 2022 in Berlin aufgenommene Nachfolger "Why You Lacking Energy?" vergrößerte die Fan-Gemeinde unter Beibehaltung des Stils noch einmal signifikant, und nach abermals drei Jahren erschien nun am 11. April das Drittwerk "Everyone, Outside", eingespielt im eigenen Studio der drei in Macclesfield. Von dort aus ging es noch vor Veröffentlichung des Albums auf die erste Headliner-Konzertreise durch die USA und Mexiko. Momentan befinden sich Rob, Ellis und Jacob auf großer Europa-Tour, die sie am morgigen 7. Mai auch ins Neuköllner Hole 44 führen wird. Tags zuvor besuchen sie uns im studioeins, um sich im Interview vorzustellen und natürlich mit ein paar live gespielten Songs auf das "richtige" Konzert einzustimmen.
Er weiß, was die Therapeuten hören wollen, um Lockerungen zu bekommen. Sechsmal gelingt Sexualstraftäter Frank Schmökel in Brandenburg die Flucht aus dem Maßregelvollzug. Nach der ersten Flucht vergewaltigt er ein Mädchen. Nach der letzten Flucht ist ein Rentner tot. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren unter anderem über Gefährlichkeitsprognosen und Sicherheit im Maßregelvollzug. Unsere Folge "Der Kreuzworträtsel-Fall": https://www.ardaudiothek.de/episode/sprechen-wir-ueber-mord/der-kreuzwortraetsel-fall-true-crime-eine-handschrift-fuehrt-zum-moerder/swr-kultur/14431579/
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Merle über Gott und die Welt. Als Teil der Schmökerrunde liest sie viele Bücher mit und war schon bei einigen Events dabei. Wir quatschen unter anderem über den 5. Mdl-Geburtstag, das Lese-Retreat in Borkum und Bücher, die mit ihrem Beruf zu tun haben. Denn Merle arbeitet in einer Frauenberatungsstelle. Wie ist es also für sie, Bücher zu lesen, die das Thema anschneiden oder sich damit auseinandersetzen?
Diesmal geht's um Bücher, die wahre Pageturner sind, in die man sich hineinbegeben kann, stundenlang die Zeit vergessen und deren Hauptfiguren ein paar Tage oder Wochen lang mit einem durch die Welt laufen.
Sat, 26 Apr 2025 17:32:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2203-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-116-365-stimmen-im-kopf-borsenradio-fur-research-forensiker-am-beispiel-markus-huemer-polytec 75eaa3a619c04edfcb9b5de22563f4bf kapitalmarkt-stimme.at daily voice 116/365: Ein Exkurs zum Deutschen Börsenradio, lange Jahre der Zusammenarbeit hatten wir und sind jetzt weiterhin mit ergänzendem Produktspektrum tätig. Für tagesaktuelle Vorstandsinterviews habe ich keine Zeit, weil ich tagsüber fremdbestimmt nicht arbeiten kann, ein Live-Einstieg in den Markt geht sich aber neben dem Schreiben, Sales und Handeln (u.a. Real Money wikifolio oder Zertifikate bei dad.at öffentlich) immer aus. Das ist halt nicht nach der Eröffnung der Märkte. Die deutschen Kollegen Peter Heinrich und Andreas Gross machen das für die Wiener Börse gut und schnell. Ich habe alle Folgen gehört und so die Vorstände viel besser kennengelernt, ich bin Audio-Typ und kann aus Podcasts viel mehr Überzeugung oder Nicht-Überzeugung mitnehmen, als mir das ein Pressetext erlaubt. Aktuelles Beispiel: Markus Huemer, Polytec. Wiener Börse Podcast: https://open.spotify.com/show/0Dep0waG8A4JjHTeg8JOC3 PS: Vom Zugang her passe ich ja viel besser zu den deutschen Börsemedienleuten, bin dort auch unter KollegInnen viel besser vernetzt als in Österreich. Dort geht es vorrangig um Tagesgeschäft und warum eine Aktie gerade steigt oder fällt. Das ist genau meins. Dazu das Schmähführen für zb http://www.audio-cd.at/people . Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2203 full no Christian Drastil Comm.
RA067 Anwalt darf Mandantin nicht beleidigen, Spielautomaten in Shisha-Bars und BVerfG zu Tinder-Profil einer Offizierin
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Tools und Gadget mag ich. Wichtig ist dabei, dass sie mein Leben und/oder einen Workflow besser machen. Hier habe ich dir mal meine Liste aufgedröselt, die ich Stand Q2 2025 im Einsatz habe. Viel Spaß beim Schmökern.
Es gibt nur wenige Aussagen, die pauschal für das ganze Handwerk gelten. „Ohne gutes Material läuft nichts!“, ist in jedem Fall eine davon. Bevor Material verarbeitet werden kann, muss es erstmal kalkuliert, bestellt und geliefert werden. Eine lange Prozesskette mit viel Zeitaufwand und hohem Fehlerpotenzial. Genau hier setzt mein Interviewpartner Peter Schmücker mit seiner Plattform Materialmeister an. Wie es funktioniert und wie auch du deine Materialbestellung mit Materialmeister enorm vereinfachen kannst, hörst du in diesem Interview. ✅ LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER Webseite von Materialmeister https://materialmeister.de ✅ WIR DIGITALISIEREN DEINEN ANGEBOTS- UND BERATUNGSPROZESS https://www.team-handwerk-digital.de ✅ WERDE TEIL DER DIGITALE PROZESSE COMMUNITY https://www.digitale-prozesse-community.de
Wie schreibt man heutzutage ein Frühlingsgedicht, das nicht kitschig klingt? Die Antwort liefert der Herausgeber Marco Sagurna in seiner neuen Lyrikanthologie "ein zwitscherndes ein klingendes licht". Zusammen mit den künstlerischen Naturfotografien von Willi Rolfes lädt das Buch zum Schmökern, Staunen und Genießen ein - mit allen Sinnen.
Dungeon Siege ist einer dieser berühmten Klassiker aus der zweiten oder auch dritten Reihe, die in Genre-Rückblicken gerne einmal übersehen werden. Dabei hatte das Action-Rollenspiel von Chris Taylor (Total Annihilation, Supreme Commander) wirklich etwas zu bieten: hübsche (ja!) 3D-Umgebungen, eine erbarmungslos düstere Atmosphäre und einen Soundtrack, der bis heute kaum ein Knie still ruhen lässt. Dom Schott ist riesiger Freund des Spiels und wird nicht müde, in seinem Freundes- und Familienkreis immer wieder von Dungeon Siege zu erzählen. Und nun hat es auch Géraldine Hohmann erwischt: Sie wurde von Dom zum Reboot von "OK COOL schmökert" geschliffen, um mit ihm gemeinsam durch das Originalhandbuch zu blättern. Gemeinsam diskutieren sie über Fantasy-Illustrationen, Übersichtskarten, unscharfe Screenshots und lauschen dabei dem Main Thema, sowie einigen explodierenden Fieslingen (ja!!).
“WUCHER! FRECHHEIT! WIR KOMMEN NIE WIEDER!” Wer kennt es nicht: Im Teller schwimmt ein Knopf, aus zwei gebuchten Einzel- wird ein Doppelzimmer, der versprochene Rabatt wurde nicht abgezogen, oder Katzen schleckern die Reste vom Tisch (!) - Statt mit Beschwerden vor Ort wird sich mit fiesen Bewertungen im Internet revanchiert, und letzteres vergisst bekanntlich nie. Eure freundlichen Heldenstadt-Hosts haben die Zeit mit Internet-Bewertungen totgeschlagen, und Schmähkritiken über Leipziger Läden, Einrichtungen und Touri-Attraktionen gesammelt. Die amüsantesten Verrisse tragen wir Euch heute vor - von Ausflugslokal bis Pizzaservice, von Museum bis Zitzschener Bucht. Ein-Sterne-de-luxe-Entertainment! Hier bekommt jede ihr und jeder sein Fett weg. Eine Show voller Rants, und deshalb ist gute Laune garantiert! „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 24. März 2025. Folgt uns auf Apple Podcasts, bei Spotify oder in jeder anderen guten Podcast-App! HELDENSTADT - Nach der Osterpause geht's weiter - mit einer neuen Folge! Dann wieder alle 14 Tage montags überall, wo Ihr Eure Lieblingspodcasts hört.
Happy Potter und das geheime GraffitiEs ist die Quidditch Folge des Buches. Das Powermatch des Jahres Slytherin gegen Gryffindor. Aber bevor das passiert wird die finale Aufstellung der Slytherins bekannt. Malfoy hat seine Buddies Crabbe und Goyle als Treiber installiert. Ob das die beste Wahl für das Team war oder es doch eher ein Freundschaftsdienst für Familie Malfoy war? Man weiß es nicht. Viel wichtiger ist sind aber all die Fragen die sich weiterhin rund um das Spiel stellen. Warum gibt es eigentlich keine Trainer? Wer darf das Spielfeld zum Training reservieren? Ist McGonagall ein heimlicher Gryffindor Ultra und besprüht nachts heimlich die Wände mit Schmähgedichten über Slytherin? Warum gibt es keine Cheerleader in Hogwarts oder Maskottchen?Nun aber zum Spiel. Dort erwartet uns ein unfassbar verunsicherter Ron auf der einen Seite und ein Lied auf der Anderen. Wie dieses Lied lautet, was es eigentlich bedeutet und wie Martin und Sophia es musikalisch interpretieren erfahrt ihr in der neuen Folge.Viel Spaß beim Zuhören!Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandereaufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns!Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry PotterPodcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-Songs Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im 19. Jahrhundert wurde ein Schullehrer mit Namen Johannes Kullen auf der Schwäbischen Alb eines Tags aus dem Klassenraum gerufen, wo ihn eine Frau aus dem Ort erwartete und mit einer Flut von Schmähworten überschüttete, weil er ihren Jungen, einen faulen Kerl, vor einem Tag hatte nachsitzen lassen.
Die Premier League liefert. Wir auch. Der "Spielfrei Premier League Report" ist euer regelmäßiger Begleiter durch das größte Fußballtheater der Welt, die Premier League. Hier gibt's keine trockenen Statistiken (außer wir biegen sie uns selbst zurecht), sondern sehr viel Meinung, ein bisschen Schmäh und eine ordentliche Portion englischen Wahnsinn. Jede Woche suchen wir uns in unserem Spielfrei Spotlight ein Spiel aus, über das wir etwas ausführlicher reden möchten. Den Anfang macht das 1:1 zwischen Manchester United und dem Arsenal FC. Viel Spaß beim Hören!
Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“ Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet. Podcast-Tipp „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch über das Wesen des radikalen Rechtspopulismus und die Gründe seines Erfolgs. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Politikwissenschaftler Reinhard Heinisch nennt im Podcast drei Gründe für den Aufstieg des radikalen Rechtspopulismus in Europa: 1. Radikaler Populismus konnte sich von den Rändern aus verbreiten, zu Themen, die von etablierten Parteien nicht besetzt wurden. In Deutschland war das vor allem das Thema Identität. 2. Durch die Unterscheidung von Volk und Elite gelang es, die Idee der illiberalen Demokratie als Befreiung umzudeuten und 3. fruchtete diese emotionale Erzählung vor dem Hintergrund eines „kolossalen Repäsentationsversagens“ in den Demokratien des Westens. Der eng gewordene politische Handlungsspielraum in der politischen Mitte ist das vorläufige Ergebnis. Gibt es einen Weg da raus?Unser Gast in dieser Folge: Reinhard Heinisch ist Professor für österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive am Fachbereich Politikwissenschaft der Paris Lodron-Universität Salzburg, dessen Vorstand er von 2009 bis 2024 war. Heinisch war Fakultätsmitglied an der University of Pittsburgh (1994-2009) und ist noch heute Mitglied des dortigen Center of European Studies. Heinisch ist der Autor zahlreicher Bücher zum Thema Populismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Zuletzt erschien von ihm Politicizing Islam in Austria: The Far-Right Impact in the Twenty-First Century im Verlag Rutgers University Press.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Fischer-Hausdorf, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Schmähkritik, Schumacher und der Pressekodex: Ein Fall von unsauberem Journalismus. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour einen diffamierenden Artikel der Berliner Morgenpost. Sie beleuchten die zahlreichen Falschbehauptungen und unsauberen Recherchemethoden des Autors Hajo Schumacher und untersuchen die möglichen Motive hinter der Berichterstattung. Verstößt der Text gegen den Pressekodex? Welche Rolle spielen eigene wirtschaftliche Interessen bei der Berichterstattung? Und welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es gegen solche Schmähartikel? Eine facettenreiche Diskussion über journalistische Standards, Medienethik und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Ist-Hoss-Hopf-ein-Geheimcode-f-r-Heil-H-18c7066c0c5a803f8c07e053bd2e45cc
Bonne année!
Servus in der zweiten Folge unserer Weihnachts-Winterpause!
Der erste Weihnachtsfeiertag ist geschafft und es ist an der Zeit uns auszuruhen und die Seele baumeln zu lassen. Was wäre besser dafür geeignet als ein bequemes Sofa, ein wärmendes Kaminfeuer und ein zauberhafter Schmöker, der uns träumen lässt!? Lass uns in den versteckten Buchladen schleichen und abtauchen in einen der wunderbarsten Klassiker der Weltliteratur. Fantasie und Zauber sind heute keine Grenzen gesetzt. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walter Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Das Festtagsprogramm beginnt mit Teil I einer Trilogie, die einem wahrhaft epochalen Werk huldigt, das riesigen Einfluss hatte auf Simon, Sebastian und die anderen aus dem Podcast-Team. In den frühen 90ern, als sie frischgebackene Fans waren, weihte sie Ralph Sanders deutschsprachiges Sekundärwerk "Das Star-Trek-Universum" mit einer Fülle an Informationen in die Geheimnisse des Franchises ein. Den Anfang nahm die Buchreihe im Sommer 1990 – und deren Erstkäufer Jan ist zum Schmökern und Schwelgen im blauen Universum eingeladen. Fortsetzung folgt nächsten Freitag.
Für alle Bücherfans und Leseratten-Eltern da draußen haben Kinderbuch-Experte BigMoe und Vierfach-Mama Christine Rickhoff heute jede Menge Bücher im Gepäck, die sich hervorragend als Last Minute Geschenke eignen. Von Lindgren-Klassikern über gereimte Bilderbücher bis hin zum anspruchsvollen Schmöker für Jugendliche, ist heute alles mit dabei.Zitat: "Das ist oft so ein Eltern-Ding, dass man denkt, Jungs mögen Bücher nicht, wenn Mädchen darin vorkommen.“+++++Bücher:Das Alpaka muss Kacka von Susanne Weber (ab 18 Monaten)*Mein Sound-Klappenbuch: Klingel mal! Wer wohnt denn da? von Katharina E. Volk (ab 1 bis 2 Jahre)*Eine Abenteuerreise zum Himalaya mit Yogafuchs und Chi von Sina Gajda und Dennis Gajda (ab 3 Jahre)*Ziemlich beste Schwestern – Mit Karacho in den Winter von Sarah Welk (ab 7 Jahren)*Lotti und Otto: Eine Geschichte über Jungssachen und Mädchenkram von Collien Ulme-Fernandes (ab 4 bis 6 Jahre)*Alles rollt! – Mein Buch der Fahrzeuge von Max Fiedler (ab 2 Jahre)*Hasen rasen mit dem Boot von Philip Ardagh (ab 3 Jahre)*Das große Buch von Lotta von Astrid Lindgren (ab 2 bis 5 Jahre)*Der Löwe in dir von Rachel Bright (ab 2 bis 5 Jahre)*Mats und Mathilde 1. Eine große Freundschaft von Christian Wunderlich (ab 5 Jahre)*Drachenpost von Emma Yarlett (ab 4 Jahre)*Was kommt hinter dem Universum?: (Fast) alles über die Unendlichkeit von Jörg Bernardy (ab 8 Jahre)*Lustige Taschenbuch*Kinder des Treibsands von Efua Traoré (ab 10 Jahre) hat den Times / Chicken House Prize gewonnen*Auf der anderen Seite lauert was von Jon Agee (ab 2 bis 5 Jahre)*Der böse Kern von Jory John (ab 3 bis 6 Jahre)*Drachenmeister Band: Der Aufstieg des Erddrachen von Tracey West (ab 6 bis 8 Jahre)*Hase Hibiskus und der große Streit von Andreas König (ab 3 bis 6 Jahre)*KIBU JUMPER® - London - "Wettlauf gegen die Zeit" von D&R Denkriesen GmbH (ab 8 Jahren)*Hier kommt Papa Moe von Big Moe (ab 2 Jahre)**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elterndeNoch mehr von Big Moe:Instagram++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hoi zäme und willkomme zum Podcast vo Swiss German Online vom 10. Dezämber 2024! Ich bi d Kathrin Erni und hüt rede-mer über es ganz schpeziells Thema: Chnöiprothese. Genau, es goht um de Ersatz vo einzelne Körperteil – und d Frog, was das mit üs und üsem Läbe macht. Denn, wänn s um Prothese oder Organtransplantation goht, het das nid nume mit Medizin z tue, sondern au mit ethische Froge. Mir bringed das natürlich alles uf e lockeri Art und mit emene Augezwinkere i dem mir über d Frogeschtellige reded, wo scho de Stanislaw Lem i einere vo sine Science-Fiction Churzgschichte im “Buech vo de Roboter” thematisiert. Als erschts möcht-i öich d Gschicht vo miim Mami verzelle, wo sälber sit 4 Johr es künschtlichs Chnöiglänk het: Mini Mueter het mit em Alter einigi Glänkbeschwärde gha, am schlimmschte isch es aber mit de Chnöi gsi. Si het verschideni Therapie wie Physiotherapii oder Oschteopatii probiert und au immer wider Schmärztherapie gha. Si het nid z früeh wölle es künschtlichs Chnöi übercho, wil jo das denn bis am Schluss vo irem Läbe sött hebe. Aber d Verschleiss-Schpure sind scho erheblich gsi und vor vier Johre het si sich entschide, ändlich under s Mässer z goh und de Schritt z woge, wil ires alte Chnöi würklich nümm het funktioniert, und s'Laufe zur Tortur worde isch. Aber si het e super Arzt gha – e richtigi Koriphäe uf siim Gebiet mit mega vil Erfahrig – und d Operation isch e volle Erfolg gsi. Hüt seit si mängisch: "Mis Chnüü isch wider wie nöi!" Si merkt fasch kei Unterschied zwüschem künschtliche und em eigete Chnöi. S einzige, wo si hi-und-da schtört, isch, dass es ab und zue quietscht, aber do cha-mer nid vil degäge mache. S Wichtigste isch: Si het praktisch kei Schmärze meh und isch immer no ganz dynamisch und voller Tatedrang. Was aber, wenn mer sine Körper eifach wott "öpgreide", also besseri Fähigkeite möcht erlange mit Hilf vo de hütige Technik? ... Contact me to see the whole script https://www.swiss-german-online.com/contact-us.html VIP Swiss German course https://www.swiss-german-online.com/app.html Standard German course https://app.german.dog/subscriptions
Send us a textIntratracheal Budesonide Mixed With Surfactant for Extremely Preterm Infants: The PLUSS Randomized Clinical Trial.Manley BJ, Kamlin COF, Donath SM, Francis KL, Cheong JLY, Dargaville PA, Dawson JA, Jacobs SE, Birch P, Resnick SM, Schmölzer GM, Law B, Bhatia R, Bach KP, de Waal K, Travadi JN, Koorts PJ, Berry MJ, Lui K, Rajadurai VS, Chandran S, Kluckow M, Cloete E, Broom MM, Stark MJ, Gordon A, Kodur V, Doyle LW, Davis PG, McKinlay CJD; PLUSS Trial Investigators.JAMA. 2024 Nov 11:e2417380. doi: 10.1001/jama.2024.17380. Online ahead of print.PMID: 39527075As always, feel free to send us questions, comments, or suggestions to our email: nicupodcast@gmail.com. You can also contact the show through Instagram or Twitter, @nicupodcast. Or contact Ben and Daphna directly via their Twitter profiles: @drnicu and @doctordaphnamd. The papers discussed in today's episode are listed and timestamped on the webpage linked below. Enjoy!
Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Corso
Diese Folge ist eine Liebeserklärung an die echte Wiener Seele – mit Starfotograf und Wiener Original Stefan Joham tauchen wir ein in die Geheimnisse und Besonderheiten der Stadt. Warum sind die Menschen in Wien oft grantig? Ist das ein Lifestyle oder mehr? Wie findet man hier echte Freund*innen? Stefan teilt Erlebnisse und Geschichten aus dem Wiener Leben bis hin zu den goldenen Jahren. Plus: Was darf man einen echten Wiener und einer echte Wienerin nie fragen? Findet's mit uns heraus! Highlights der Episode:
Ein voll bestücktes Bücherregal mit alten Klassikern von Charles Dickens bis Virginia Woolf ist wieder ein Statussymbol. Mit einer schmalen Lesebrille, hohen Kniestrümpfen und Pullunder inszenieren sich junge Menschen mit dicken Schmökern auf Instagram und TikTok. Der Social Media-Trend zeigt, dass Bücher auch bei vielen jungen Leuten wieder angesagt sind. Und wenn sie lesen, lesen sie unglaublich viel. Aber: Die Gruppe derjenigen, die gar nicht liest, wird auch größer. Jedem dritten Kind wird nicht mehr vorgelesen. Die Lesekompetenz von Grundschülern nimmt ab. Manche lernen gar nicht lesen. Was tun, um Nichtleser zurückzugewinnen? Wir sprechen mit „Miss Nerdstagram“, einer BookTokerin, die zu Gast ist auf der Buchmesse in Frankfurt. Wie schafft sie es, junge Menschen für Bücher und fürs Lesen zu begeistern? Außerdem dabei: Manuela Hantschel vom Bundesverband zur Leseförderung und der Buchwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Lauer. Podcast-Tipp: Lesestoff Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/
Was passiert eigentlich manchmal mit dem Geld der Steuerzahler? Gibt es für Bürgerinnen und Bürger Gründe, schwarz zu sehen? Zumindest wenn man in das neue Schwarzbuch des Steuerzahlerbundes blickt. Der prangert etliche Fälle von Verschwendung an. WDR 2 Satiriker Dieter Nuhr hat in den Schmöker mal reingeschaut. Von Dieter Nuhr.
Send us a textInitial Oxygen Concentration for the Resuscitation of Infants Born at Less Than 32 Weeks' Gestation: A Systematic Review and Individual Participant Data Network Meta-Analysis.Sotiropoulos JX, Oei JL, Schmölzer GM, Libesman S, Hunter KE, Williams JG, Webster AC, Vento M, Kapadia V, Rabi Y, Dekker J, Vermeulen MJ, Sundaram V, Kumar P, Kaban RK, Rohsiswatmo R, Saugstad OD, Seidler AL.JAMA Pediatr. 2024 Aug 1;178(8):774-783. doi: 10.1001/jamapediatrics.2024.1848.PMID: 38913382As always, feel free to send us questions, comments, or suggestions to our email: nicupodcast@gmail.com. You can also contact the show through Instagram or Twitter, @nicupodcast. Or contact Ben and Daphna directly via their Twitter profiles: @drnicu and @doctordaphnamd. The papers discussed in today's episode are listed and timestamped on the webpage linked below. Enjoy!
Send us a Text Message.Two-Year Outcomes of Umbilical Cord Milking in Nonvigorous Infants: A Secondary Analysis of the MINVI Randomized Clinical Trial.Katheria AC, El Ghormli L, Clark E, Yoder B, Schmölzer GM, Law BHY, El-Naggar W, Rittenberg D, Sheth S, Martin C, Vora F, Lakshminrusimha S, Underwood M, Mazela J, Kaempf J, Tomlinson M, Gollin Y, Rich W, Morales A, Varner M, Poeltler D, Vaucher Y, Mercer J, Finer N, Rice MM.JAMA Netw Open. 2024 Jul 1;7(7):e2416870. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.16870.PMID: 38949814 Free PMC article. Clinical Trial.As always, feel free to send us questions, comments, or suggestions to our email: nicupodcast@gmail.com. You can also contact the show through Instagram or Twitter, @nicupodcast. Or contact Ben and Daphna directly via their Twitter profiles: @drnicu and @doctordaphnamd. The papers discussed in today's episode are listed and timestamped on the webpage linked below. Enjoy!