Podcasts about psychologen

  • 803PODCASTS
  • 1,248EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about psychologen

Latest podcast episodes about psychologen

extra 3 – Bosettis Woche
#89 Trump vs. Wokeness und Spahns AFD-Taktik mit Schlecky Silberstein

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 72:46


Hinweis: Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp „Ich seh jetzt schon, Horden von Amerikanern, die den deutschen Arbeitsmarkt stürmen“, sagt Sarahs heutiger Gast, der Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein, mit Blick auf Trumps-Kürzungen in der Wissenschaft. Und Amerikaner seien besonders schwer zu integrieren. Ohnehin zieht ihn die „zweite Staffel Trump“ nicht so wirklich in den Bann. Sarah findet hingegen schon, dass die Skrupellosigkeit, mit der Trump derzeit agiert, eine ganz andere ist, als in seiner ersten Amtszeit. „Und trotzdem gelingt es ihm, seine Politik als Befreiungsschlag gegen die links-woke Elite zu verkaufen.“ Dabei meint doch woke eigentlich was Positives, nämlich die Schwächeren zu unterstützen. Für Schlecky passt genau das aber nicht zu Amerika, wo ja alles darauf ausgelegt ist, „dass die Schwachen durchs Raster fallen“. Doch was ist eigentlich „woke“? Und warum verspürt Schlecky eine gewisse Unsicherheit darüber, welche Begriffe er überhaupt noch verwenden darf? Er hat jedenfalls zu Hause eine Genderpflicht eingeführt. Ein pädagogischer Kniff, der Sarah als Fan des inkonsequenten Genderns schwer beeindruckt. Außerdem diskutieren die beiden darüber, wie die anderen Parteien mit der AfD umgehen sollen. Eine Debatte, die Jens Spahn erneut angestoßen hat. Sarah outet sich als glühende Bewunderin des CDU-Politikers. Denn schließlich schaffe er es in Interviews, „dass immer alles so klingt, als sei es das einzig Vernünftige“. Schlecky hält ihn sogar für einen künftigen Kanzler. Das mag sich Sarah gar nicht erst vorstellen. Sie ist der Meinung, dass die AfD auf keinen Fall weiter normalisiert werden darf. Schließlich sei die AfD keine normale Partei, weil sie ganz andere Ziele verfolge. Für Schlecky hingegen scheint die Normalisierung kaum noch zu stoppen. Er ist überzeugt, dass die „Zeitenwende“ in der CDU, was ihren Umgang mit der AfD angeht, schon längst begonnen hat. Freuen wir uns also auf eine schwarz-blaue Groko? 00:00:00 Intro 00:01:24: Heute zu Gast: Satiriker und Schauspieler Schlecky Silberstein 00:03:34 “Cringe der Woche”: Trumps Politik und warum Schlecky jetzt eine Flüchtlingswelle aus Amerika kommen sieht. 00:09:12 Trump Staffel 2 oder die Gefahr, sich an alles zu gewöhnen 00:14:04 Trumps Krieg gegen die Wokeness und die Umdeutung eines Begriffs 00:25:24 Die problematische Umdeutung von “woke” zum Kampfbegriff 00:36:34 Der Populismus und sein Versprechen, sich nicht anstrengen zu müssen und die Genderdebatte 00:42:24 “Die Beste Idee ever”: Spahns Vorstoß zu einem anderen Umgang mit der AfD 00:52:24 Ist die AfD eine ganz normale Partei? 01:02:49 Leben unter einer schwarz-blauen Koalition? Ihr habt Feedback oder „eine letzte Frage“ an unsere nächsten Gast, den Psychologen und Autor Leon Windscheid, dann mailt uns an: bosettiswoche@ndr.de Unseren heutigen Podcast-Tipp „Das Gift in dir?“ von 11 km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Die angesprochene Folge von „Bosetti Late Night“ mit SPD-Chefin Saskia Esken könnt ihr hier nachgucken: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-12-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Kongress "Krieg und Frieden" – Aufbau einer Friedensbewegung in einer gebeutelten Gesellschaft

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 14:30


Auf der NGfP-Konferenz diskutierten Wissenschaftler, Mediziner, Medienschaffende und Psychologen über Kriegsursachen und Friedensoptionen. Wie kann man in einer gebeutelten Gesellschaft eine wirkmächtige Friedensbewegung aufbauen? Von Felicitas Rabe  

SWR2 Forum
Begabung, Makel, Psychotrend – Was ist Hochsensibilität?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 44:13


Kinderlärm, greller Sonnenschein, der Geruch von Parfum – scheinbar normale Alltagswahrnehmungen machen manchen Menschen zu schaffen. Auch in sozialen Situationen fühlen Sie sich schnell überfordert. Psychologen sprechen von Hochsensibilität. Eine ausgeprägte Empfindsamkeit, die von manchen zu einer verborgenen „Superkraft“ umgedeutet wird. Empathisch, kreativ, intelligent – ob in Ratgebern oder auf Instagram werden hochsensiblen Menschen besondere Fähigkeiten attestiert. Was bedeutet Hochsensibilität für die Betroffenen? Und woher kommt die Faszination für das hochsensible Selbst? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg – Psychologe, Universität der Bundeswehr Hamburg; Dr. Andreas Meißner – Psychiater und Psychotherapeut, München; Prof. Dr. Michael Pluess – Psychologe, University of Surrey Links zur Sendung: Selbsttest Hochsensibilität: www.sps-q.com Test für Kinder: https://sensitivityresearch.com/de/selbsttests/test-fur-kinder-8-18-jahre/

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Egal, ob ein schwerer Verlust, eine verpasste Chance oder ein Konflikt – wir alle kennen das Gefühl, traurig zu sein. Aber ab wann ist Trauer eigentlich noch „normal”, welche Arten von Trauer gibt es und wie kann sie sich manchmal ganz versteckt zeigen? In unserer 208. Impulsfolge mit René geht es um den Umgang mit Trauer, was wir aus ihr lernen können und wie uns, statt in einer emotionalen Abwärtsspirale zu landen, ein Perspektivwechsel gelingen kann. Weitere Highlights aus der Folge: - Welche Funktionen stecken hinter der Trauer? - Was sind Sekundäremotionen und woran erkennt man sie? - Dosierte Trauer – was ist das & wie geht das? Zum Beispiel kannst Du bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. Bei Trosthelden gibt es die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. Und die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Hier findest du Unterstützung: - Bei [justanswer.de](http://justanswer.de/) kannst du jeden Tag rund um die Uhr kostenlos mit Psychologinnen und Psychologen chatten. - [Trosthelden](https://www.trosthelden.de/) bieten die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Betroffenen zu kommen. - Die Malteser bieten eine Online-Beratung per E Mail an. ☞ Auch bei Trauer kann Meditation eine hilfreiche Methode sein, um Gedankenspiralen für einen Moment abzuschalten. Höre [hier](https://4bw6.adj.st/library/single/293475733?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-04-podcast&adj_creative=trauer&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F) in eine passende 7Mind Meditation rein. ☞ Falls dich interessiert, warum es keine negativen Emotionen gibt, schau mal bei diesem [Artikel](https://www.7mind.de/magazin/warum-es-keine-schlechten-emotionen-gibt?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=&utm_content=trauer&code=) in unserem 7Mind Magazin vorbei! ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 06.04.2025 veröffentlicht.

Restfett
#2.23 - Trügerische Erinnerungen

Restfett

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 76:15


Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem David-Rosenhan-Experiment. In den 70er-Jahren wollte Rosenhan herausfinden, ob es Psychiater und Psychologen möglich ist, geistig gesunde Menschen von psychisch kranken Menschen zu unterscheiden. Die Ergebnisse seines Experiments sorgten für Aufruhr. Außerdem fragen wir uns, wie sehr können wir eigentlich unseren eigenen Erinnerungen trauen? Jeder kennt den Moment, wenn man sich gemeinsam an ein zusammen erlebtes Ereignis erinnert, aber die Erinnerungen sich teilweise sehr unterscheiden.   (00:00:00) - Intro (00:00:10) - Das Ende des Zuckerfastens (00:09:43) - Das David-Rosenhan-Experiment (00:15:46) - Kann man seinen Erinnerungen trauen? (00:36:48) - Wie geil wäre ein Spotify Wrapped des Lebens? (00:51:00) - Triggerwarnung: Tiere rächen sich an Menschen (00:57:22) - Zirkusse mit Tiere boykottieren (01:02:09) - Spontaner Film-Pitch

Ganz offen gesagt
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 52:19


Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren  hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit  mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Sag deiner Angst, sie kann gehen! Interview mit Christina Hillesheim

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 34:45


Fast 30 Jahre litt Christina unter Ängsten, die 2016 in einem Burnout gipfelten. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten, wie und warum Ängste entstehen und - das Wichtigste: Wie man sie wieder loswird! Heute lebt die 42-Jährige angstfrei und glücklich mit ihrer Familie in Bad Kissingen und begleitet Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, glückliches und freies Leben. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Christina darüber: • Wie Ängste entstehen • Was die Ursache von Ängsten sind • An welchen körperlichen Symptomen du eine Angsttörung erkennen kannst • Welche entscheiden Rolle eine Achtsamkeit-Praxis beim Umgang mit Ängsten spielt • Welche konkreten Übungen, dir helfen können, deine Ängste zu überwinden Christinas Buch „Sag deiner Angst, sie kann gehen!“: https://www.amazon.de/deiner-Angst-kann-gehen-unverzichtbares/dp/3793400905 +++ Hidden Powers: https://sarahdesai.de/hidden-powers Sicher dir dein Kennenlerngespräch für die Ausbildung: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Sara Bildau: „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?"

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 70:38


Klimakatastrophe, Terroranschläge, Wirtschaftskrise und Krieg in Europa – Kinder bekommen das mit. Und sie haben Fragen. Vielen Eltern fällt es schwer, darauf passende Antworten zu finden. Sie möchten ihre Kinder nicht überfordern oder belasten. Sara Bildau, Mutter zweier Töchter (6 und 11 Jahre alt) und Moderatorin der „heute“-Nachrichten im ZDF, findet: Eltern sollten keine Angst davor haben, mit ihren Kindern über düstere Themen zu sprechen. Sie hat ein Sachbuch mit dem Titel „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ geschrieben. Gemeinsam mit Psychologen, Medienpädagogen und Neurowissenschaftlern hat sie herausgefunden, wie wir unseren Kindern diese komplizierte Welt erklären können, ohne ihnen noch mehr Angst zu machen. Und das Wichtigste: wie wir ihnen Zuversicht geben! Im Talk erklärt sie, was sie selbst bei der Recherche gelernt hat – und was sie bisher falsch gemacht hat. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Warum singen wir unter der Dusche?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 13:02


Vor Publikum singen, ist uns oft peinlich. Aber unter der Dusche trällern wir ungeniert die größten Hits. Warum das so ist, beschäftigt Musikwissenschaftler, Psychologen und Philosophen. Über die Hintergründe spricht (und singt!) Andreas Albes mit Musikjournalist Birk Grüling. +Quellenangabe Quietsche-Enten-Song:https://www.youtube.com/watch?v=GLO6sqPFPQ0 +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Speurwerk
Psychose na een retreat

Speurwerk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 36:28


Retreats, worden steeds populairder. Tien dagen op stilteretraite in Thailand, mediteren op Ibiza of een persoonlijke ontwikkelingscursus om weer tot jezelf te komen: baat het niet, dan schaadt het niet, is vaak de gedachte. Maar voor kwetsbare mensen kan een retreat verkeerd uitpakken. Luister in deze Speurwerk naar hoe Sam na het volgen van een persoonlijke ontwikkelingscursus met een psychose opgenomen werd. In deze aflevering vertellen Emiel Woutersen, Michelle Salomons en Emma van den Berg over het onderzoek van Investico en BNNVARA-programma BOOS voor De Groene Amsterdammer naar de risico's van retreats. Wil jij de onderzoeken die in Speurwerk aan bod komen steunen, wil jij de onderzoeksjournalistiek van Investico verder helpen? Wordt dan vriend van Investico. Via deze link (https://www.platform-investico.nl/vriendschap/) kan je een jaarlijkse bijdrage doen om ons te steunen, die is fiscaal aftrekbaar, ook met een eenmalige bijdrage zijn we heel erg blij. Presentatie & montage: Sylvana van den Braak & Michelle Salomons Muziek & eindmix: Pepijn Buitenhuis

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
#053 Financial Wellbeing | Wissenschaft des Money Mindset und praktische Finanztipps fürs 100-Jahre-Leben mit Dr. Thomas Mathar

Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:06


Tom (wie man Dr. Thomas Mathar in seiner Wahlheimat nennt) leitet bei Aegon UK das Centre for Behavioural Research -- ein Team aus Psychologen und Verhaltenswissenschaftlern, die Menschen helfen, bessere langfristige Lebens- und Finanzentscheidungen zu treffen. In Deutschland kennt man ihn als Autor der Bücher "Financial Wellbeing", "Cleveres Krisen-Mindset" und "Der Weg zu Glück und Wohlstand im 100-Jahre-Leben" sowie als Speaker zu den Themen Finanzbildung und Langlebigkeitsbildung. Linkedin https://www.linkedin.com/in/mathar/ www.10bausteine.de Buch Financial Wellbeing: Die 10 Money- und Mindset-Bausteine für ein krisenfestes, glückliches und erfolgreiches Leben: https://amzn.eu/d/aH7HD08 Buch Der Weg zu Glück und Wohlstand im 100-Jahre-Leben: Ein Leitfaden für Finanz- und Lebensplanung: https://amzn.eu/d/iMH7NCV Buch Cleveres Krisen-Mindset: Strategien für schwankende Märkte: https://amzn.eu/d/e4p664a ____________________________________ Zu mir: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 84:39


Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines Gefühls

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 84:39


Scham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächtig wird, dass sie krank macht. Außerdem geht's um die Fragen, welche Rolle soziale Medien spielen und welchen Einfluss Scham auf gesellschaftliche Hierarchien hat. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Tiedemann J. Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2013 2. Wurmser L. Die Maske der Scham. Hohenwarsleben: Westarp; 2024 3. Scham und ihre gesellschaftlichen Funktionen: Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus; 1991 4. Scham und Beschämung als Machtmittel in Diplomatie und Justiz: Frevert U. Die Politik der Demütigung, Schauplätze von Macht und Ohnmacht. Frankfurt am Main: S. Fischer; 2017 5. Pfaller, R. Zwei Enthüllungen über die Scham.Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 6. Neckel, S. (1993). Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existentiellen Gefühls. In Fink-Eitel,H., Lohmann, G. (Hg.), Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 244-265. 7. Hell, D., Die Relevanz der Scham aus verschiedenen Perspektiven, in: Trauma, Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 19. Jg. (2021) Heft 1. https://www.daniel-hell.com/PDF_Artikel/Trauma_1-2021_Hell.pdf 8. Müller-Pinzler, Laura, et al. When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social cognitive and affective neuroscience, 2016, 11. Jg., Nr. 3, S. 466-475. doi: 10.1093/scan/nsv130 9. Ruff, M.-B., Petrik, F. Die leise Macht der Scham. Rassismus, soziale Klasse und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit. Journal für Psychologie, 32(1), 10–30 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-10 10. Gärtner, K., Sichler, R. Editorial. Journal für Psychologie, 32(1), 3–9 https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-3 11. Loetz, C., Müller, J., Die Scham und ihre Masken Folge 84, Rätsel des Unbewussten. https://psy-cast.org/de/die-scham-und-ihre-masken-84/ (aufgerufen am 26.02.2025) 12. Streeck-Fischer, A., Das Unbewusste verstehen, IPU Berlin. https://ipuberlin.podigee.io/48-das-unbewusste-verstehen-scham-streeck-fischer (aufgerufen am 26.2.2025)

Datenbusiness Podcast
#191 Still und heimlich den Markt dominieren

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 74:01


In der heutigen Episode sprechen wir mit Rainer Hehmann, Vorstand von d.velop, über seinen ungewöhnlichen Weg vom Psychologen zum Tech-Vorstand und die Zukunft von KI im Dokumentenmanagement. Er teilt Learnings aus gescheiterten Startups, erklärt, wie d.velop zum Hidden Champion wurde, und zeigt, warum digitale Souveränität für Europa entscheidend ist. Zudem geht es um KI-gestützte Wissenssysteme und die nächste Revolution in der Prozessautomatisierung.

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#444 Stress dich richtig mit dem Psychologen & Stress-Coach Jacob Drachenberg & Carsten Wölffling

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 61:50


Stress ist allgegenwärtig. Burnout, Depressionen, gesundheitliche Risiken, wie Herzinfakt & Schlaganfall, Bluthochdruck & mehr sind die Endstufe. Lass uns über Stress sprechen! Dazu habe ich mir den Psychologen & Stress-Coach, Ex-Wasserballprofi der ersten Bundesliga, Autor des Buches "Stress dich richtig" Jacob Drachenberg. Und ja, Jacob war schonmal bei mir im Podcast (Folge 64) & Speaker beim Health Meeting Leipzig. === NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Wie gehst du mit Stress um? Was macht dir aktuell am meisten Sorgen? === WORÜBER WIR SPRECHEN Was machen Erwartungen mit uns? Wann ist Stress positiv & wann negativ? Hilft Stress, deine Ziele zu erreichen? Wann merken wir, dass Stress zu viel wird? Was tun, bei "Kopfgeburten"? Was treibt uns an, so lange schon in der Gesundheitsbrange zu sein? === Mehr über Jacob: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/jacob-drachenberg/ Instagram: https://www.instagram.com/jacob.drachenberg/ Homepage: https://drachenberg.de/ Neuer Podcast von Jacob: "Stress dich richtig" === DIR GEFÄLLT MEIN PODCAST? Dann teile meinen Podcast z.B. in deiner Instagram-Story & verlinke mich mit ⁠⁠⁠@functional.basics⁠⁠⁠. Bewerte meinen Podcast bei Spotify & ITunes & nutze bei Spotify die Q&A Möglichkeiten, sodass ich dir die Inhalte kreieren kann, welche dir wirklich weiterhelfen! Viele liebe Grüße aus Leipzig, Carsten

FAZ Podcast für Deutschland
„Müssen Zuwanderung begrenzen“ - Psychologen Deli und Mansour über Migrationsdebatte

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 32:15


Musa Deli und Ahmad Mansour, beide Psychologen, der eine Leiter des Kölner Gesundheitszentrums für Migrantinnen und Migranten, der andere Kämpfer gegen Radikalisierung, erzählen uns von ihrer täglichen Arbeit und ihrem Blick auf die überhitzte Migrationsdebatte. Es gehe nicht nur um die Forderung nach einer Asylwende, sondern auch um politisches Scheitern, Angela Merkels Fehleinschätzung und die Fehler in unserem Systerm.

Alle Jahre Mörder
#224 Ein Mörder der Zeitgeschichte

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 38:24


Am 19. Februar 1971 tötet der mehrfach vorbestrafte Gerhard Börner im Alkoholrausch eine 15-jährige Schülerin und misshandelt im Anschluss ihren Leichnam. Doch bei dieser Tat soll es nicht bleiben. Noch 3 weitere Menschen fallen der Mordlust des Mannes zum Opfer, der schon als Kind von Psychologen als Gefahr für die Gesellschaft eingestuft wurde.

Unternehmer Entwickler
166 - Dein Webauftritt ist Müll + die KI als Psychologe

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 9:48


Die Texte auf Deiner Webseite sind uninteressant und lösen nicht das Problem Deines Kunden, wetten? Hör Dir mein heutiges Beispiel an und versuche zu verstehen, was der Anbieter von Dir möchte bzw. was Du von ihm erwarten kannst. In einem zweiten kleinen Thema möchte ich Dir die KI als persönlichen Psychologen vorstellen. Ich habe ein Prompt für Dich, mit welchem Du sehr viel über Deinen Charakter, Deine Stärken und auch Deine Schwächen feststellen kannst. Traust Du Dich?

CankerlTV
73 | Hollywoods Manipulation der Gesellschaft: Ist Gewalt nur noch Unterhaltung?

CankerlTV

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 29:50


In dieser Episode tauchen wir in eine Diskussion ein, die sowohl kontrovers als auch nachdenklich ist. Es geht um filmische Grenzen und die schwer fassbare Natur des gesellschaftlichen Guten. Wir beginnen mit einem provokanten Gedanken: Sollte „John Wick 4“ verboten werden? Dieser Film, berühmt für seine spektakulären Action-Szenen und übertriebenen Spezialeffekte, polarisiert wie kaum ein anderer. Manche lieben ihn, andere kritisieren ihn scharf. Ist das Kino inzwischen zu sehr auf Effekte und weniger auf Substanz ausgerichtet? Wir werfen einen Blick darauf, ob solche Filme ein falsches Bild von Gewalt und Realität vermitteln. Anschließend beschäftigen wir uns mit einer der tiefgründigsten Fragen überhaupt: Wie können wir Menschen dazu bringen, in der Gesellschaft Gutes zu tun? Eine Herausforderung, die Philosophen, Psychologen und Soziologen seit Jahrhunderten beschäftigt. Ist es durch Erziehung möglich? Braucht es Gesetze, Vorbilder oder einfach mehr Empathie? Wir beleuchten unterschiedliche Perspektiven und suchen nach Antworten auf diese essenzielle Frage, die die Zukunft unserer Gemeinschaften prägen könnte. Eine kurze, aber intensive Episode, die zum Nachdenken anregt und wichtige Themen in den Fokus rückt. Bleibt dran, um euren Blickwinkel zu erweitern!

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Einblicke in die männliche Psyche – Wie fühlen und denken Männer wirklich? (mit Björn Süfke)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 59:35


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Männlichkeit wird wie die Weiblichkeit auch heute noch stark von Vorurteilen und Rollenbildern geprägt. Vor allem das Bild, dass Männer einen schwereren Zugang zu ihren Gefühlen haben und diese höchstens mal im Stadion beim Fußballspiel rauslassen. Doch bei nicht wenigen Männern ist das tatsächlich noch so. Um herauszufinden, woher dieser vermeintliche Unterschied in der männlichen Psyche im Vergleich zur weiblichen kommt, haben wir in dieser Folge den Psychologen und Männerberater Björn Süfke zu Gast, der sich intensiv mit der Psyche und den Gefühlen von Männern auseinandersetzt. Mit ihm klären wir auf, wie man Männern, die durch ihre Sozialisierung ihre Gefühle kaum spüren wollen, den Zugang zu diesen ermöglichen kann, welche enormen Vorteile das für sie selbst wie auch ihr Umfeld bringt, und warum heutzutage immer noch das Bild der "emotionalen Frau" vs. dem "rationalen Mann" besteht. +++ Der neue Kurs 'Unterbewusstsein stärken mit Selbsthypnose' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/kursuebersicht/ +++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Auch so müde, antriebslos, Energie gleich Null? Hast Du eine Kälte-Unverträglichkeit entwickelt und ein magisch-konstantes Verlangen nach Süßigkeiten entwickelt? Klarer Fall: Diagnose "Winterblues"! Christin und Annika stimmen da ganz klar ein: Christin vermisst die Sonne, Annika mutiert zur Bettwurst. Und Tilly zeigt sich solidarisch - zumindest, was seinen Konsum von Maxis Super-Nußecken angeht. Wann reden wir Psychologen aber offiziell vom Winterblues und ab wann von einer behandlungsbedürftigen Depression? Und was kann man in welchem Fall machen, um aus einem derartigen Stimmungstief herauszukommen? Darüber reden wir heute zusammen mit Christin. In der nächsten Woche werden wir uns dann mit klinisch relevanten Depressionen beschäftigen, die unabhängig von Jahreszeiten auftreten können und dringend behandelt werden müssen. Wir wünschen Euch einen kuscheligen Sonntag, Annika, Christin und Tilly Hier einige Adressen, unter denen man sich Hilfe bei Depressionen oder einen Termin zur psychologischen Diagnostik besorgen kann: In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wende Dich bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder wähle den Notruf unter der Telefonnummer 112. Ein psychologisches Erstgespräch bei Dir in der Nähe - um abzuklären, ob tatsächlich eine behandlungsbedürftige Depression vorliegt - kannst Du beim ärztlichen Notdienst unter 116 117 erfragen. Mehr Infos über Depressionen und einen Selbsttest findest Du auf der Website der Deutschen Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/selbsttest-offline

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 28:00


Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 28:00


Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Matussek!
Matussek!: Jordan Peterson

Matussek!

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 49:04


Teil zwei der Beatles-Wiederholung wird verschoben, denn Matussek ist wieder „alive and kicking“: Gewöhnt euch an diese Anglizismen, denn er hat in der Neujahrsnacht ein sensationelles Gespräch mit dem berühmtesten Psychologen der Welt, Jordan Peterson, geführt. Über Zoom. Peterson in Florida, Matussek an der Ostseeküste. Hier nun einige knappe Ausschnitte als Vorschau auf den Abdruck in der „Weltwoche“ nächste Woche. Matussek sprach mit Peterson über den verdammten und verhängnisvollen deutschen Sonderweg, aber auch über dessen neuen Bestseller „Gott – das Ringen mit einem, der über allem steht“ und die Lehren, die wir daraus ziehen sollten, über Abrahams couragierten Aufbruch ins Ungewisse, seine Bereitschaft zum Opfer und über Moses, der seine Marschbefehle direkt vom Allerhöchsten empfängt. Dazu die legendären Byrds mit ihren Songs, allen voran das „Turn! Turn! Turn!“, das den Wechsel, die Änderung aller menschlichen Verhältnisse besingt.

SWR1 Sonntagmorgen
Fehlende Supervision im Bestattungshandwerk

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 2:29


Menschen, die in Bestattungsinstituten arbeiten, sind einiges gewohnt. Doch es gibt Situationen und Anblicke, die auch sie sehr belasten können. Professionelle Anlaufstellen, um das Erlebte verarbeiten zu können, gibt es in der Branche so gut wie keine – berichtet SWR-Reporter Raphael Moos: Die hochgezogen weißen Sichtschutzplanen vor dem ausgebrannten Haus, dem Unfallwrack oder am Tatort eines Familiendramas lassen oft nur erahnen, welcher Anblick sich dahinter verbirgt. Tag und Nacht sind Bestattungsinstitute auch für solche Fälle da. Was fehlt, ist eine professionelle Anlaufstelle, falls es dem Einzelnen zu viel wird, sagt Bestatterin Ülkü Knapp aus Heilbronn: Auch der Innung des Bestattungshandwerks ist das Problem der fehlenden Notfallseelsorge und Supervision bekannt. Doch, sagt Baden-Württembergs Landesinnungsmeister Frank Friedrichson: Eigentlich muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass seine Beschäftigten durch den Arbeitsalltag keinen Schaden nehmen. Große Unternehmen haben externe Dienstleister oder wie die Polizei eigene Psychologen. Bestatter sind dagegen meist kleine Familienbetriebe. Bei den Knapps in Heilbronn versucht sich das Team so gut es geht selbst zu helfen. Bei Extremfällen reicht das aber nicht, meint die Arbeitspsychologin Eva Immerhin, der Umgang mit solchen Belastungen ist mittlerweile Teil der Ausbildung zur Bestattungsfachkraft, sagt der Landesinnungsmeister: Eine überbetriebliche professionelle Notfallseelsorge kann das aber natürlich nicht ersetzen.

Das Scholz-Update
Robert Habeck: „Das weiß nur Söders Psychologe“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 91:18


Warum hackt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder so sehr auf den Grünen und ihrem Spitzenkandidaten herum, wieso schließt er eine Zusammenarbeit der CDU/CSU mit ihnen kategorisch aus? „Das müssen Sie Söders Psychologen fragen“, sagt Robert Habeck in der ersten Folge des Podcasts im neuen Jahr.

Entscheider treffen Haider
Robert Habeck: „Das weiß nur Söders Psychologe“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 91:48


Warum hackt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder so sehr auf den Grünen und ihrem Spitzenkandidaten herum, wieso schließt er eine Zusammenarbeit der CDU/CSU mit ihnen kategorisch aus? „Das müssen Sie Söders Psychologen fragen“, sagt Robert Habeck in dieser Folge von „Entscheider treffen Haider“.

MuSe am Mikro
#22 - Mentale Gesundheit und mentales Training für MusikerInnen

MuSe am Mikro

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 47:54


In unserer ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir mit dem Psychologen, Musiker und Pädagogen Leonhard Königseder über das Thema der mentalen Gesundheit und Techniken des mentalen Trainings für Musikerinnen und Musiker.

Passage
Lacht da wer? Was hat es mit dem Humor auf sich? (W)

Passage

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 55:57


Kriege und Katastrophen umfluten uns. Daher ist die Passage heute – dem Gegenteil gewidmet. Dem Humor. Der so wichtig ist. Der mal leicht daherkommt, mal schwarz oder platt, fein oder brachial und in vielen verschiedenen Formen. Wir gehen auf Spurensuche: mit einem Psychologen und einer Musikerin. Rund 15-mal am Tag lachen wir: über Witze, peinliche Situationen oder weil jemand anderes lacht. Humor hilft zum Überleben, ist ein zwischenmenschlicher Kitt, reguliert Beziehungen und Emotionen. Individuell ist er und hat viele Seiten, kommt als Witz und Komik daher, als Ironie, Satire und Comedy. Aber lässt Humor sich eigentlich greifen? Welche Ebenen hat er und wie hat er sich verändert im Lauf der Zeit? Bei der Klärung solcher Fragen hilft der Psychologe und Humorforscher Willibald Ruch. Und die Musikerin Maria Goeth untersucht den Zusammenhang zwischen Humor und Musik. Erstsendung: 15.12.2023

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#75: Die Weihnachtsinsel – Weihnachtskäuze, Tölpel und eine bewegte Geschichte

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 44:58


Drum lasst euch sagen es weihnachtet sehr! Es ist Weihnachten und wir machen es uns im Studio mit Adventskranz und Glühwein gemütlich, um in dieser Folge auf eine ganz besondere Insel zu reisen: Die Weihnachtsinsel! Also – lasst die Familie unterm Baum zurück, setzt euch eure Kopfhörer auf, legt euch in die Badewanne und gönnt euch einen Kurzurlaub im Kopf auf dieser kleinen, besonderen Insel vor der Küste Javas. Die beschenkt alle mit tollen Entdeckungen und spannenden Fakten: Die Grinche unter euch, die keinen Bock auf Weihnachts-Tamtam haben, dürfen sich gehässig an den diebischen Fregattvögeln erfreuen. Historisch Interessierte können in eine bewegte Geschichte abtauchen. Die Neurosen der Graufußtölpel sind für Psychologen ein gefundenes Fressen. Ihre Hinterlassenschaften (also die der Graufußtölpel) stürzen Chemiker wiederum in Begeisterung. 3-fachen Wortwert gibt es für die Scrabble-Gesellschaft beim Weihnachtsinselschwarzohrflughund. Und wer Onkel Paul im Streit als alten Weihnachtskauz beschimpft, kann sich hinterher darauf berufen, dass das ein hübscher und seltener Vogel ist. Wie auch immer: Lasst das Jahr gut ausklingen, macht euch ein paar schöne Tage und Danke für dieses tolle Jahr mit euch. Wir sind so glücklich so eine liebevolle und großartige Community zu haben, die uns so wunderbar unterstützt. Und, nachdem dieses Jahr für den tierisch!-Podcast organisatorisch und finanziell etwas holprig war, können wir an dieser Stelle schonmal verkünden: Es geht weiter! 2025 ist bereits vollständig unter Dach und Fach gebracht worden und wir freuen uns riesig, mit euch ein weiteres Jahr lang die wunderbare Welt der Tiere zu feiern!Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Guter kurzer Bericht über Vergangenheit und Zukunft und Natur und Phosphatabbau auf der Weihnachtsinsel: https://www.youtube.com/watch?v=RV1uaJ1Iiow Die Geschichte der Weihnachtsinsel: https://christmasislandnationalpark.gov.au/discover/history/ Die Entdeckung der Weihnachtsinsel: https://www.deutschlandfunk.de/vor-375-jahren-entdeckung-der-weihnachtsinsel-im-indischen-100.html Ameisenkrieg auf der Weihnachtsinsel: https://www.deutschlandfunk.de/tierwelt-ameisenkrieg-auf-der-weihnachtsinsel-100.html Endemische Arten auf der Weihnachtsinsel: https://animalia.bio/de/endemic-lists/region/endemic-animals-of-christmas-island Die nativen Tiere der Weihnachtsinsel: https://www.dcceew.gov.au/parks-heritage/national-parks/christmas-island-national-park/natural-environment/native-animals Sollte man die Weihnachtsratte zurückbringen? https://www.nbcnews.com/science/science-news/scientists-think-de-extinct-christmas-island-rat-rcna19218 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZeitZeichen
Der Todestag des amerikanischen Psychologen Stanley Milgram (20.12.1984)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024


Wie groß ist die Bereitschaft, Autoritäten gegenüber gehorsam zu sein? Das erforscht Stanley Milgram mit einer Versuchsanordnung, die heute als Milgram-Experiment bekannt ist.

Die Stefans reloaded
Die Bahn, Bier-Psychologen und Breaking Beichtstuhl - Teil 2 Jahresrückblick 2024

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 50:22


Der Wahnsinn des Jahres in einer Show: Sebastian "Schaffi" Schaffstein und Stefan Kreutzer haben für euch noch mal das Grenzwertigste vom Geschmacklosen aus diesem Jahr zusammengekramt und schenken euch Teil 2 der BAYERN 3 SamstagsCrasher-Highlights 2024! Und heute mit dabei: Ein Geburtstagssong mit Hitpotential, ein Sprachcomputer der fränkisch gelernt hat, ein Pfarrer mit Drogenlabor und die australische Furz-App. Das Jahr war definitiv wild - eine Steilvorlage für unseren Comedy Podcast:-)

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Oh (je), Du Fröhliche (mit Rolf Schmiel) – Die Vorweihnachts-Folge #29

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 45:28


Was, wenn man in der Vorweihnachtszeit ein schweres Herz hat? Wenn da vielleicht niemand ist, der so richtig zu einem gehört? Oder es in der Familie eher Streit als Besinnlichkeit gibt? Wenn das eigene Leben wenig mit dem zu tun hat, was man bei Instagram sieht? Für Psychologen ist grad Hochsaison, weiß Rolf Schmiel. Wir beide kennen das auch, dass es kompliziert werden kann, sich Konstellationen ändern und die Planung des Fests belastend werden kann. Bei manchen wird das Gefühl des Alleinseins in diesen Wochen noch schlimmer und genau dagegen wollen wir gemeinsam etwas tun. Wir kriegen von Rolf einen alles verändernden sehr guten Tipp!! Und noch ganze viele kleine dazu, schließlich ist er der Mann mit den „Psychohacks“. Eine ehrliche, gefühlvolle Folge zur Adventszeit. Wir wünschen Euch Selbstliebe, Kraft, Freundschaft und unverhoffte schöne Momente mit anderen, die diese Vorweihnachtszeit ein bisschen glücklicher machen! Teilt gerne Eure Gedanken mit mir – hier, auf Instagram oder per Mail an hey@mwiemarlene.de. Marlene auf Instagram https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Das ist Rolf Schmiel https://rolfschmiel.de

kicker News
"Natürlich ein Stück weit gescheitert"- Baumgartl über Schalke, Psychologen und MLS

kicker News

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 49:55


Wie Timo Baumgartl auf seine Zeit bei Schalke zurückblickt, was er sich von der MLS erwartet und wie wichtig die Psychologie während seiner Krebserkrankung wurde, erzählt er reflektiert und offen in dieser Podcast-Folge mit Host Isa Fischer.

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
#432 Burnout verhindern, wie geht das? Wie man in der heutigen Arbeitswelt besteht und sich nicht bis zur Erschöpfung aufreibt dem Psychologen & system. Therapeuten Martin Zickenrott

Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 48:34


Bist du schon auf dem Weg ins Burnout? Stress haben wir irgendwie alle, oder? Aber wie verhindern wir wirklich das Burnout? Dazu habe ich mir den Psychologen, systemischen Therapeuten, klinischen Hypnotherapeuten & Experten in der Burnoutprophylaxe Martin Zickenrott eingeladen === NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY: Feedback, offene Fragen & Anmerkungen gerne in die Kommentare! Wir antworten! === Worüber wir sprechen: Kennzeichen des Burnouts, Ursachen, welche verkannt werden, ab wann wird Stress wirklich gefährlich, woran merkst du, dass du deine Belastungsgrenze überschreitest, was sind die ersten Wege weg vom Burnout, ... === Mehr über Martin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-zickenrott-08b272212/ Homepage: https://hypnotherapeut-leipzig.de/ ===

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Sorge ums Klima – Lea Dohm

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 25:14


Die Klimakrise hat gesundheitliche und insbesondere auch psychische Folgen. Psychologinnen und Psychologen sprechen von "Klimagefühlen" und von "Klimaängsten". Was hilft dagegen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Toast Hawaii
Mariana Leky

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 54:47


Lassen Sie sich nicht in die Irre führen: mein heutiger Gast, die vielfach ausgezeichnete Bestseller-Autorin Marina Leky behauptet von sich, mit Kochen nicht viel am Hut zu haben und auch beim Essen fehle ihr wohl das, was man als Leidenschaft bezeichnen könne. Wenn dies wirklich der Wahrheit entspräche, wäre wohl kaum ein so lustiges und schönes Gespräch dabei herausgekommen. Mariana kam 1973 in Köln zur Welt. Die Eltern arbeiteten als Psychologen, sie selbst machte erst eine Buchhandelslehre und studierte dann in Tübingen. Oder anders: 2 abgebrochene Lehren und ein unbeendetes Studium standen dieser wunderbaren Geschichtenerzählerin jedenfalls nicht dabei im Weg, zu den beliebtesten und erfolgreichsten Autorinnen des Landes zu werden. Alleine ihr Bestseller „Was man von hier aus sehen kann“ wurde in 14 Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. In unbeobachteten Momenten, so viel sei an dieser Stelle schon mal verraten, schlägt sich Frau Leky ihre Frühstückseier übrigens am Kopf auf, ein Familiending, wie wir erfahren werden. Wir sprechen über einen jahrzehntealten Käsekuchen ohne Boden und marokkanisches Essen, Bananenchips und Trad-Wives, Kellnerinnen, die eine Show abziehen und kleine Fleischbällchen, mit denen man vom Bahnhof abgeholt wird. Wenn das nicht nach Essen und Leidenschaft klingt, dann weiß ich auch nicht. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Das Dilettantische Duett
#368 - Eingekotet beim Psychologen

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 71:34


Vielleicht bringe ich bei der Überschrift etwas durcheinander, aber ich meine mich zu erinnern, dass Andi irgendeine Geschichte erzählt hat, die mit Einkoten beim Psychlogen zu tun hat. Ach, und wir sollen ihn alle nächte Woche daran erinnern, dass er von der Geschichte erzählt, wie er von einem Mann mit langen Socken auf einer Bühne auf die Stirn geküsst wurde. Entweder ist er investigativ bei einer Sekte eingestiegen oder bei PietSmiet hat sich die letzten Jahre einiges geändert ...

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Abhängig von TikTok und Instagram? Wie Mediensucht beginnt

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 9:36


Mediensucht wird vor allem bei Jugendlichen immer mehr zum Problem. Digitale Trainingsprogramme sollen Betroffenen helfen, den Umgang mit etwa sozialen Netzwerken zu reflektieren und ein gesundes Maß zu finden. Auch Erwachsene können davon profitieren. Bei der Behandlung von medienbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen testen Psychologen und Ärzte unter anderem in hessischen Einrichtungen ein neues App-basiertes Trainingsprogramm. Die vier Vitos Kinder- und Jugendambulanzen für psychische Gesundheit in Eltville, Wiesbaden, Idstein und Kelkheim beteiligen sich an einer bundesweiten Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Das Therapiekonzept „Res@t“ umfasst ein zehnwöchiges digitales Training. Die App kann auf dem Smartphone oder Tablet genutzt werden und richtet sich an Betroffene im Alter von 10 bis 19 Jahren und ihre Eltern: UKE - Res@t. Mehr Hilfe und Tipps: mediensuchthilfe.info Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Host: Wiebke Bolle Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

FAZ Finanzen & Immobilien
Wie man die Angst ums Geld meistert

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 30:31


Polykrise ist ein Schlagwort der Zeit. Angst und Unsicherheit belasten auch Geldanleger. Wie erlebt dies ein Psychotherapeut? Und was rät er? Ein Gespräch mit dem Psychologen und Therapeuten Valentin Haas.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Narzissmus in der Arbeitswelt: Gespräch mit dem Psychologen Ramzi Fatfouta

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 5:29


Himmelrath, Armin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Reif für die Couch?
#002 Therapieplatz gesucht – Die wichtigsten Infos für deine Suche nach einem Psychotherapieplatz

Reif für die Couch?

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 29:00


In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Herausforderung, einen passenden Therapieplatz zu finden – eine Aufgabe, die oft mit viel Frust und emotionaler Belastung verbunden ist. Ich spreche darüber, wie du systematisch vorgehen kannst, um die Chancen zu erhöhen, schnell einen Platz bei einem geeigneten Therapeuten zu bekommen. Zunächst erkläre ich dir die wichtigen Unterschiede zwischen Psychiatern, Psychotherapeuten, Psychologen und Heilpraktikern für Psychotherapie. Es ist entscheidend zu wissen, welcher Experte für welche Art von Problemen zuständig ist, damit du den richtigen Ansprechpartner findest. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die Organisation und Kontaktaufnahme während der Therapiesuche. Es ist kein Geheimnis, dass dieser Prozess aufwendig ist. Ich gebe dir wertvolle Tipps, wie du deine Anfragen per E-Mail und Telefon gezielt und effizient gestaltest. Außerdem erfährst du, wie du die Anfragen und Rückmeldungen optimal dokumentierst, um den Überblick zu behalten. Die emotionale Belastung, die mit der Suche nach einem Therapieplatz einhergeht, ist ebenfalls ein wichtiges Thema. Immer wieder in das eigene Leid einzutauchen und dabei mit Absagen umzugehen, kann extrem schwierig sein. Ich zeige dir Strategien, wie du mit Frust und Enttäuschung umgehen kannst, ohne die Motivation zu verlieren. Wenn du Unterstützung bei der Suche nach einem Therapieplatz benötigst, könnte der kostenpflichtige Service des Therapieplatzfinders genau das Richtige für dich sein. Dieses Angebot hilft dir dabei, den richtigen Therapieplatz zu finden und entlastet dich bei der Organisation und Kontaktaufnahme. Verpasse keine Folge: Abonniere den Podcast und erhalte regelmäßig wertvolle Tipps rund um mentale Gesundheit und persönliches Wachstum.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Mord in Breite: "Sehr schwere Rückfälle sind sehr selten"

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 11:02


Nachdem ein bestrafter Mörder diese Woche erneut eine Person getötet hat, ordnen wir die Geschehnisse mit einem forensischen Psychologen ein. Ausserdem: * Piazza-Stimmung in Oberwil: Ein Festival macht im Dorf Stimmung * Sommerserie "Die Schweiz im Wandel": In den letzten 150 Jahren het sich im Zoo Basel vieles verändert. 

ELTERNgespräch
Lukas Klaschinski: Große Gefühle

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 42:31


Über Gefühle reden, Gefühle beiseiteschieben, Gefühle benennen… Für viele Eltern gar kein Problem. Aber wenn es darum geht, unsere eigenen Emotionen einfach mal wirklich zu fühlen und auch auszuhalten, dass unsere Kinder nicht immer nur glücklich durch die Welt laufen, da wird es dann schon schwieriger. Christine spricht mit dem Psychologen, Bestseller-Autor, Podcaster und Vater Lukas Klaschinski über die Wucht der Gefühle im Familienleben.Zitat: "Ein total gefährlicher Satz in der Kindererziehung ist: Das macht Mama oder Papa traurig, wenn du das machst."+++++Noch mehr von Lukas Klaschinski:HomepageBuch: Fühl dich ganz (ISBN: 978-3-426-44656-0)InstagramSo bin ich eben - Der Psychologie Podcast mit Stefanie StahlJakobsweg - Radikale Selbstexperimente und psychologische GesprächeBeste Freundinnen - der ehrlichste Männerpodcast der WeltBeste Vaterfreuden - der langweilige Podcast übers Vatersein ++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Betreutes Fühlen
So wird das Leben leichter - Mit Matze Hielscher

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 104:38


Matze Hielscher hat nochmal bei den Psychologen vom Dienst eingecheckt. Wie immer geht es um Gott und die Welt, um die aktuellen Gefühle der drei und um das leichte Leben. Hört rein in dieses freundschaftliche Gespräch, in denen es um Leichtigkeit und Schwere und Spaß und die Ernste geht. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Hier Tickets für die Show in Münster sichern: https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024 Masterclass von Leon ab Herbst https://wemynd.de

hr2 Der Tag
Spaghetti-Eis und Flipflops – die Leichtigkeit des Sommers

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 52:50


Immer wieder Gewitter und wechselnde Temperaturen: Viele fragen sich, wann es denn mal wieder richtig Sommer wird. Nicht nur das Wetter drückt auf die Laune, auch das Sommermärchen ging viel zu schnell vorbei. Und dann wäre da noch die wirklich schwierige Weltlage, die der geliebten Leichtigkeit des Sommers im Weg steht. Wie findet man da zum Sommerfeeling? Jetzt mal Flipflops an, Sommerhit auf die Ohren und ein Lächeln ins Gesicht. Unsere Auslandskorrespondenten erzählen, wie Japaner, Schweden und Briten diesen Sommer verbringen. Und wir sprechen mit dem Psychologen und Neurologen Volker Busch darüber, wie wir unseren Kopf hoch und frei bekommen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den größten Sommerhits und was ein Song heute braucht, um erfolgreich zu werden. Podcast-Tipp: Die Literaturagenten Die Sommerbuchberatung Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-literaturagenten/die-sommerbuchberatung/radioeins/13537657/

hr2 Der Tag
Keine Angst, wir sind doch in der Nato

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 54:28


US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hält die NATO für „obsolet“ und Frankreichs Präsident Emanuel Macron nannte das Militärbündnis „hirntot“ - viele forderten umfassende Reformen der NATO. Die Pläne liegen beschlossen auf dem Tisch. Doch angesichts des Kriegs in der Ukraine fand zunächst eine Zeitenwende statt. Die Internationale Organisation hat stark aufgerüstet, tritt so geschlossen auf wie seit Jahrzehnten nicht mehr, Schweden und Finnland sind neu beigetreten. In ihrem 75. Jahr sind wohl auch viele Deutsche wieder froh, dass es die NATO gibt. Die Angst, dass Russland auch uns angreifen könnte, wächst je länger der Ukraine-Krieg andauert. Also: Keine Angst, wir sind doch in der NATO?! Wir sprechen mit dem Psychologen und Buchautor Stephan Grünewald über unsere Kriegsängste und fragen unsere Washingtoner Korrespondenten, wie es um die NATO steht zu ihrem 75. Jubiläum. Außerdem reden wir mit Johannes Ludwig vom Bistum Limburg über neue Akteure in der Friedensbewegung und ihre Einstellung zur NATO. Podcast-Tipp: NDR Info Interview Martin Erdmann: NATO muss die Ukraine unterstützen Anna Engelke spricht mit dem früheren NATO-Botschafter Martin Erdmann über 75 Jahre des Verteidigungsbündnisses. Dabei geht es vor dem Gipfel in der kommenden Woche um die Herausforderung, die Ukraine weiter zu unterstützen. Auch mit Blick auf eine erneute Wahl von Donald Trump. https://www.ardaudiothek.de/episode/interview/martin-erdmann-nato-muss-die-ukraine-unterstuetzen/ndr-info/13533737/

Thema des Tages
Die Männer, die unsere Welt zerstören

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 43:39


Öl, Gas und Kohle – kaum ein Geschäft bringt so hohe Profite ein, wie das mit fossilen Brennstoffen. Nicht Millionen, nicht Milliarden, sondern Billionen Euro fließen jedes Jahr in die Taschen weniger mächtiger Menschen, Konzerne und Petrostaaten. Und geht es nach ihnen, soll die Menschheit den Kampf gegen den Klimawandel verlieren. Die Kosten Ihres Handelns tragen wir alle schon heute. In dieser Live-Folge von "Thema des Tages", die beim vergangenen Alpen Klimagipfel in Tirol aufgezeichnet wurde, sprechen wir mit dem Bestsellerautor, Psychologen und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker über die Männer, die die Welt verbrennen. Wie sie die Energiewende sabotieren. Und wir reden darüber, ob wir diesen existenziellen Kampf trotzdem gewinnen.

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer
Warum du in der Dopamin-Falle steckst (und wie du dich davon befreist)

Achtsamkeit leben – Dein Podcast mit Peter Beer

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 19:46


Heute gehe ich tief auf das Thema ein, wie wir wirklich glücklich leben können. Viele Menschen haben keine Ahnung, wie wir die Emotionen von Glück, Freude, Erfüllung und Liebe in unserem Körper kreieren. Stattdessen steuern wir oft unbewusst auf das Gegenteil zu, wie die steigenden Burnout-, Depression- und Angsterkrankungsraten zeigen. Unsere Gesellschaft fährt kollektiv gegen die Wand, obwohl wir alle die gleiche Sehnsucht haben: glücklich zu sein. Doch es läuft einiges schief, vor allem in Bezug auf unser Nervensystem und wie wir mit uns selbst umgehen. In meiner persönlichen Reise vom Ingenieur in der Automobilbranche zum Psychologen und Gründer der Achtsamkeitsakademie habe ich erfahren, wie wichtig es ist, die Grundlagen zu verstehen, damit unser Körper und Geist Glück, Zufriedenheit und Liebe erfahren können. Unsere moderne Lebensweise, geprägt von medialer Beschallung und Hektik, hat uns von unserer natürlichen Art zu leben entfernt. Deshalb lade ich dich ein, eine Reise zurück zur Natur zu unternehmen, zur Stille, zur Einfachheit. Denn dort liegt die Antwort auf unsere Sehnsucht nach Glück. Studien zeigen die heilende Wirkung der Natur auf unseren Körper und Geist. Meine persönliche Erfahrung bestätigt dies ebenfalls. Wir müssen wieder lernen, uns mit unserem eigenen Körper und unseren Bedürfnissen zu verbinden, um wirklich glücklich zu sein. Ich teile diese Botschaft aus tiefstem Herzen, unterstützt von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Meine Einladung an dich lautet: Finde wieder zu deiner Natürlichkeit, verbinde dich mit der Natur und erlebe, wie sich Glück in jedem Moment entfalten kann. Mögest du glücklich sein. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de

ChainlessLIFE
Gefühle zulassen: Wie Männer & Frauen wieder lebendig werden | Zu Gast: Lukas Klaschinski #290

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 77:55