Podcasts about lebensende

  • 427PODCASTS
  • 624EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebensende

Latest podcast episodes about lebensende

WDR 5 Politikum
Wie wichtig Raumfahrt ist & Wann Deutsche glücklich sind

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:08


Warum wir uns mehr für Raumfahrt begeistern sollten, erklärt Sozialwissenschaftler Arne Sönnichsen im Politikum-Gespräch. Außerdem in dieser Ausgabe: wie Glück mit Krisen vereinbar ist und warum das Lebensende mehr Aufmerksamkeit verdient. Von WDR 5.

UnterBlog
Zukunft Kernenergie in Deutschland und der Welt | Neubau, Molten Salt Reactor, Small Modular Reactor

UnterBlog

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 42:31


Die deutsche Politik sprengt gerade die Kühltürme der letzten Kernkraftwerke weg. Nach 50 Jahren hat der Beton sein Lebensende erreicht. Noch gibt es Möglichkeiten, wie Studien zeigen, die Kraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen. Was macht das Ausland? KKWs werden ertüchtigt, um länger zu funktionieren und fast 200 neue Reaktoren sind im Bau bzw. haben Baugenehmigungen und die Finanzierung ist gesichert. Darüber hinaus sind Hunderte in Vorplanung bis 2035. Hervorzuheben sind kleine, modulare Reaktoren, die in Fabrikhallen am Fließband gebaut werden und Dual-Fluid Reaktoren, die unsere nuklearen Abfälle bis zur Unschädlichkeit ausnutzen. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Atombomben für die EU ► https://politico.eu/article/europe-nuclear-warfare-detterence-manfred-weber-vladimir-putin-ukraine-russia-war/ Q2 Druckwasserreaktor ► https://leifiphysik.de/kern-teilchenphysik/kernspaltung-und-kernfusion/ausblick/druckwasserreaktor Q3 KENFO ► https://de.wikipedia.org/wiki/Fonds_zur_Finanzierung_der_kerntechnischen_Entsorgung Q4 Kollaps Kühltürme ► https://researchgate.net/figure/Collapse-of-cooling-towers-in-Ferrybridge-November-1-1965_fig1_317132346 Q5 Kernfusion ► https://youtu.be/oNkDnwVpJ6I Q6 Neue KKW in USA ► https://cameco.com/media/news/united-states-government-brookfield-and-cameco-announce-transformational-partnership Q7 Aalo Small Modular Reactors ► https://youtu.be/7pfTyGYCxjc Q8 Restart deutscher KKW ► https://radiantenergygroup.com/reports/restart-of-germany-reactors-can-it-be-done -

Fiirabigmusig
«Vom Läbe und Stärbe»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 54:12


Volksmusik rund ums Leben und den bevorstehenden Feiertag «Allerheiligen». Am 1. November ist Allerheiligen – ein katholischer Feiertag, an dem man unter anderem an die verstorbenen Mitmenschen denkt. Und an diesem Tag startet der Komponist Joël von Moos und seine Crew auch mit der zweiten Konzertreihe seiner «Totämäss – ein schweizerdeutsches Requiem». Dieses Werk schrieb der Obwaldner Musiker für sechs Vokal-Solistinnen und Solisten, gemischten Chor, Orgel, Akkordeon und verschiedene Glocken. Das abendfüllende Werk ist vorwiegend in Schweizerdeutsch gehalten und das erste Requiem in Schweizerdeutscher Sprache überhaupt. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Vorschau auf die bevorstehenden Konzerte. Dazu auch weitere Jodellieder zum Lebensende, aber auch viele Kompositionen rund ums Thema «Leben».

staYoung - Der Longevity-Podcast
Können die Babys von heute 100 Jahre alt werden? Prognosen mit José C. Andraz Santacruz & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:28


Heute spreche ich mit José Carlos Andraz Santacruz vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock über die Grenzen der Lebenserwartung. Oft wird gefragt, ob wir dank moderner Longevity-Therapien 120 oder gar 150 Jahre alt werden können – doch darum geht es der seriösen Forschung nicht. Im Mittelpunkt steht nicht die Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern die Frage, wie wir länger gesund bleiben und die Zeit des Leidens im Alter verkürzen können. José Carlos erklärt, warum die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern zwar weiter steigt, sich ihr Tempo aber deutlich verlangsamt – und warum 100 Jahre für die meisten von uns wohl eine Illusion bleiben. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum zielt Longevity-Forschung nicht auf extreme Lebensverlängerung, sondern auf mehr gesunde Lebensjahre ab? - Wie unterscheiden sich Lebensverlängerung und echte Langlebigkeit in der wissenschaftlichen Definition? - Wieso variieren Lebenserwartungen so stark je nach Geburtsort und Land? - Warum stieg die Lebenserwartung im frühen 20. Jahrhundert besonders stark an? - Welche Rolle spielten sauberes Wasser, Impfungen und Antibiotika für diesen rasanten Anstieg? - Warum verlangsamt sich der Zugewinn an Lebensjahren seit den 1990er-Jahren deutlich? - Inwiefern beeinflussen hohe Einkommen und Lebensstandard die Lebenserwartung – und wo liegen ihre Grenzen? - Welche Bedeutung haben neue medizinische Therapien, Pandemien oder soziale Veränderungen für zukünftige Lebenserwartungen? - Haben wir den Höhepunkt der Lebenserwartung bereits erreicht – oder gibt es noch Potenzial für Zuwächse? - Warum bleibt das Ziel der Longevity-Forschung, die Zeit des Leidens am Lebensende zu verkürzen, wichtiger als die reine Zahl der Lebensjahre? Weitere Informationen zu José Carlos Andrade Santacruz findest du hier: https://www.demogr.mpg.de/en https://sites.google.com/view/joandrade Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-244

kulturWelt
Wie redet man mit Kindern über den Tod?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 20:55


"Death Positive" nennt sich eine Bewegung, die sich für einen positiven Umgang mit dem Lebensende einsetzt. Dazu gehört auch das Sprechen über den Tod mit Kindern. Wie? Darüber sprechen wir mit der Autorin Christine Pernlochner-Kügler. Außerdem blicken wir auf die Ausstellung "Kindheit am Nil" im Ägyptischen Museum in München. Und: "Zeit ohne Gefühle", das Theaterstück von Lena Gorelik eröffnet eine ganze Reihe an den Münchner Kammerspielen, die sich mit jüdischem Leben in Deutschland beschäftigt.

Gelassen älter werden
Vollmachten, Patientenverfügung & würdevoller Abschied – mit Anne Woywod

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 40:22


Vorsorge ist Selbstfürsorge: Vollmachten, Patientenverfügung & würdevoller Abschied – mit Anne WoywodIn dieser Folge sprechen wir offen über Themen, die viele vor sich herschieben – bis es brenzlig wird: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und die Frage, wie wir selbstbestimmt und würdevoll leben und sterben möchten.HauptpunkteLiebesdienst & Beziehungspflege: Vorsorge entlastet Angehörige. Im Gespräch klären wir Rollen, Werte und Erwartungen – das schafft Ruhe statt Rätselraten im Ernstfall.Nicht nur für „Später“: Ab 18 sinnvoll. Unfälle, Reisen, Krankheit – wer handlungsunfähig ist, braucht eine bevollmächtigte Vertrauensperson; sonst entscheidet das Betreuungsgericht.Individuell statt Schablone: BMJ-Textbausteine sind ein guter Start, ersetzen aber keine maßgeschneiderteRegelung. Gestaltungsspielräume: Generalvollmacht vs. einzelne Aufgabenkreise, mehrere Personen, klare Absprachen.Dokumente sind Momentaufnahmen: Lebenslagen ändern sich. Alle paar Jahre prüfen und anpassen – dann bleibt die Vorsorge lebendig und passend.Selbstbestimmung am Lebensende: Tabus ansprechen. Informierte Entscheidungen über medizinische Maßnahmen und (rechtlich) erlaubte Optionen stärken Würde – ohne Druck, ohne Romantisierung.Zitat„Es ist nie zu früh – aber leider häufig zu spät.“ – Anne WoywodZum Weiterlesen & VorbereitenJustizministerium Service: https://www.bmj.de/DE/service/service_node.htmlJustizministerium Formulare und Muster: https://www.bmj.de/DE/service/formulare/formulare_muster_node.htmlVorsorgeanwalt e.V.: https://vorsorgevollmacht-anwalt.de/Und der Vollständigkeit halber auch gerne die Seite von Anne selbst: https://vorsorgeanwaeltin.de/Frage an dich: Wer sind deine Vertrauenspersonen – und wissen sie, was du dir wünschst? Nimm dir eine Stunde, sprich miteinander und setz den ersten Haken auf der To‑Do‑Liste.#GelassenÄlterWerden #Vorsorge #Patientenverfügung #Vorsorgevollmacht #Selbstbestimmung #WürdeWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Was kommt danach?
Selbstbestimmt bis zuletzt – Ethik und Verantwortung vom Anfang bis zum Lebensende

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:04


In dieser Folge sprechen Stefan Wally (Gen X), Carmen Bayer (Gen Y) und Miriam Nichtl (Gen Z) über das Buch „Leben und Sterben“ von Alena Buyx, welches über die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Themen wie pränatale Diagnostik, KI in der Medizin aber auch selbstbestimmtes Sterben behandelt. Im Deep Dive sprechen die Rechtsphilosophin Silvia Traunwieser (Universität Salzburg) und Dr. Rainer Pusch (Gesundheitsamt der Stadt Salzburg) mit Carmen Bayer über Verantwortung, ethische Leitplanken und die Chancen wie Risiken eines selbstbestimmten Lebensendes, in Form des assistierten Suizids. Shownotes: Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Telefonische Hilfe im Krisenfall gibt es auch bei: Telefonseelsorge 142, täglich, von 0 bis 24 Uhr Kriseninterventionszentrum 01/406 95 95 (Montag bis Freitag, 10–17 Uhr); auch persönliche und E-Mail-Beratung: www.kriseninterventionszentrum.at. Sozialpsychiatrischer Notdienst / PSD Täglich, 0 bis 24 Uhr, Tel.: 01/31330 Angehörige finden Informationen und Materialien unter www.suizidpraevention.at und www.agus-selbsthilfe.de Buchtipp | Leben & Sterben | Alena Buyx | S. Fischer Verlag https://www.fischerverlage.de/buch/alena-buyx-leben-und-sterben-9783103975239 Buchtipp | Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation? | Jean-Pierre Wils | S. Hirzel Verlag https://www.prozukunft.org/buecher/sich-den-tod-geben Buchtipp | Welche Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte | Annette Dufner | Suhrkamp Verlag https://www.prozukunft.org/buecher/welche-leben-soll-man-retten Fußballbezug:https://www.theguardian.com/football/2022/dec/09/study-reveals-footballers-more-likely-to-have-worse-brain-health-after-age-of-65 Unser Sachbuchmagazin: https://www.prozukunft.org/ Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Assange-Archiv dokumentiert Wirksamkeit des Protests

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 14:43


Seit einiger Zeit entsteht in Dessau das Julian Assange Archiv. In Zusammenarbeit mit Wikileaks-Gründer Julian Assange und seinem Team werden dort Artefakte gesammelt, die mit seinem Weg vom gefeierten Enthüllungsjournalisten über das Botschaftsasyl und Hochsicherheitsgefängnis zurück in die Freiheit zusammenhängen. Eine zentrale Rolle im Archiv spielt die Protestbewegung, die mithalf, ihn vor einem Lebensende inWeiterlesen

Kaleidoskop Leben
Ein sicherer Hafen am Lebensende

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 37:39 Transcription Available


Manche Menschen haben keinen Ort, an dem sie krank sein dürfen. Und schon gar keinen, an dem sie in Würde sterben können. In dieser Folge sprechen Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger mit Stefanie Rovere, Leiterin des Himmelshafen in Graz – einer Einrichtung, die wohnungs- und obdachlosen Menschen Übergangs-, Langzeitpflege und Hospizbegleitung ermöglicht. Worum es geht? Um professionelle Pflege, um würdige Begleitung und um eine Haltung, die sagt: „Lass mich nicht allein sterben.“

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Leiden lindern am Lebensende - was kann die Medizin?

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 66:00


Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung, Fulda Viele Menschen denken mit Sorge an ihr Lebensende: Wird man leiden müssen? An Maschinen hängen? Diese Angst ist jedoch weitgehend unbegründet, sagt Dr. Thomas Sitte. Er arbeitet seit Jahrzehnten als Palliativmediziner und betont, dass die moderne Medizin gerade in der Phase kurz vor dem Tod fast jedes Leiden lindern kann. In der Lebenshilfe sagt er uns, wie eine gute medizinische Hilfe zuhause aussieht und was im Pflegeheim getan werden kann, wann es sinnvoll ist, in ein Krankenhaus verlegt zu werden - und wann nicht. Gerade am Lebensende sind Palliativstationen oder Hospize besser aufgestellt als die normale Krankenhausabteilung. Dr. Sitte informiert über die jeweiligen Möglichkeiten, damit Betroffene und Angehörige sich in dieser sensiblen Zeit nicht hilflos ausgeliefert fühlen. Dr. Thomas Sitte ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Palliativstiftung und setzt sich für eine Verbesserung der Situation in Pflegeeinrichtungen ein. Außerdem gehört er zu einer vatikanischen Expertengruppe, die Strategien für die weltweite Förderung der Palliativversorgung erarbeitet hat.

Religion – Die Dokumentation
Nicht allein am Grab - Wie Ehrenamtliche Verstorbenen das letzte Geleit geben

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 19:13


Einsamkeit in unserer Gesellschaft nimmt zu. Das zeigt sich gerade am Lebensende, dann wenn Menschen einsam sterben. Oft werden diese Verstorbenen still beigesetzt - ohne große Trauerfeier, ohne Familie, Angehörige und Freunde.

Einsatz Gesundheit - Der Talk
60 – Wo Leben auf Abschied trifft – Die Kunst der Pflege im Hospiz

Einsatz Gesundheit - Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 36:44


Was bleibt, wenn das Leben leiser wird? Wir tauchen ein in die Welt der Palliative Care – einem oft wenig sichtbaren oder tabuisierten Bereich, geprägt von persönlichen Wünschen, intimen Momenten und einer Komplexität, die sowohl fachlich als auch menschlich fordert. Tanja Ajeti, diplomierte Pflegefachfrau HF mit Spezialisierung auf Palliative Care am Zürcher Lighthouse, spricht mit Patrick Hässig über ihre Arbeit mit Menschen am Lebensende. Sie erzählt von berührenden Begegnungen, teilt persönliche Erfahrungen und schildert, wie diese Arbeit ihre Sicht auf das Leben verändert hat. Eine Folge über Würde, Mut und die Kraft der Pflege – und darüber, wie viel Leben in einem Abschied stecken kann.

Essen im Ohr
#139 Essen im Ohr mit Schädlingsbekämpfer Volker Skor

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 66:24


Kakerlaken, Motten, Silberfische, Wespen - die wollt Ihr alle nicht zuhause haben und auch nicht in Eurem Lieblingsrestaurant. Ein Mann, der diese Tiere mit Leidenschaft und großen Respekt bekämpft, wenn sie zu Schädlingen werden, ist der Essener Volker Skor. Er selbst bezeichnet sich als Tierfreund, hat eine kleine Malteserhündin namens Emma und erklärt im Essen im Ohr-Podcast, dass er gerne ganz konventionell später mal in einem Sarg beerdigt werden möchte, damit er den Krabbeltieren die Biomasse wiedergeben kann, die er ihnen im Leben genommen hat. Sein Unternehmen ist im ganzen Ruhrgebiet tätig und das nicht nur im Kampf gegen Bettwanzen, Flöhe oder Lebensmittelmotten. Als Desinfektoren sehen seine Mitarbeiter und er auch die schlimmsten menschlichen Geschichten, wenn sie etwa nach einem Lebensende in eine Wohnung müssen, in der sich die Leiche noch befindet oder zumindest bis kurz vor dem Einsatz befand. Daher eine Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um Insekten, Gift, Betrug, Suizid und menschliche Überreste. Das ist nicht für jedes Nervenkostüm geeignet.

TierTalk Podcast - Liebe verbindet
261. Wenn Tiere gehen.

TierTalk Podcast - Liebe verbindet

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 16:59


Wenn Tiere gehen, ist das eine der schwersten Zeiten für uns Menschen. In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie Tierkommunikation dich und dein Tier in Sterbe- und Trauerprozessen begleiten kann. Du erfährst: Welche Rolle Tierkommunikation am Lebensende wirklich spielt Warum es nicht nur um das Tier geht, sondern auch darum, den Menschen Halt zu geben Wie Schuldgefühle und Trauer leichter verarbeitet werden können Welche energetischen Werkzeuge helfen, Frieden zu finden Diese Themen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Tierkommunikations-Ausbildung. Denn Tierkommunikation ist viel mehr als nur Botschaften zu empfangen. Sie schenkt Verständnis, Mitgefühl und die Fähigkeit, Menschen und Tiere durch die schwersten Momente ihres Lebens zu begleiten.

pflege:cast
Death Literacy

pflege:cast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 23:05


Herzlich Willkommen zum pflegenetz Podcast. Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: den kompetenten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Death Literacy, das – ähnlich wie Health Literacy – seinen Ursprung im englischsprachigen Raum hat. Entwickelt wurde es im Rahmen einer sechsjährigen Forschungsarbeit von Debbie Noonan und ihrem Team in Australien. Dabei wurden 308 Angehörige zu ihren Erfahrungen in der Begleitung Sterbender befragt. Das Ergebnis: Death Literacy beschreibt ein Zusammenspiel aus Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und sozialem Handeln, das Menschen und Gemeinschaften befähigt, gut informierte Entscheidungen am Lebensende zu treffen. Dazu gehören Kenntnisse über Palliative Care, rechtliche Fragen wie „Wie lange darf ein:e Verstorbene:r zu Hause bleiben?“ und die Fähigkeit, Erfahrungen aus der Begleitung als Lernprozesse zu nutzen. Das Konzept findet mittlerweile Anwendung in Letzte Hilfe Kursen, Compassionate Communities und mit dem Death Literacy Index, der international genutzt wird, um Death Literacy in Gesellschaften zu messen. Eines ist klar: Death Literacy ist ein gesamtgesellschaftliches Thema – von Schulen bis zur Ausbildung im Gesundheitswesen. Besonders Community Nurses spielen dabei eine Schlüsselrolle in der Begleitung und Befähigung von Menschen am Lebensende. Im heutigen pflegenetz podcast sprechen Nadine Hirche, Anja Herzog und Marlene Kraske über Ihre Erfahrungen zur Death Literacy. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
“Überlebende der Shoah sterben durch russische Angriffe auf die Ukraine“

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 49:27 Transcription Available


Den Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung gibt es seit nunmehr vier Jahren. In der aktuellen Folgen blicken wir weit zurück. Und wir spannen den Bogen in die Gegenwart: Die Vergangenheit holt uns immer wieder ein. Das haben uns die Kriege in und um Europa gelehrt. Deshalb müssen wir, solange sie noch unter uns sind, mit den Zeitzeugen sprechen. In der Ukraine gibt es noch Überlebende der Shoah und ehemalige Zwangsarbeiter: Menschen, die an ihrem Lebensende wieder im Krieg leben. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) leistet seit 1958 überall dort Versöhnungsarbeit, wo Menschen unter der Hitlerdiktatur gelitten haben. So liefert der BerlinOdessaExpress Medizin, Generatoren, aber auch Rettungs- und Löschfahrzeuge in die Ukraine. Vor wenigen Wochen hat Matteo Schürenberg eine dieser Hilfslieferungen nach Odessa begleitet. Er berichtet, wie die Bewohner der Stadt den regelmäßigen nächtlichen Luftangriffen trotzen, was der Krieg mit der verdrängten Geschichte Osteuropas und dem Kalten Krieg zu tun hat und was Aktion Sühnezeichen Friedensdienste für die Menschen in Cherson nahe der Front plant. Wir sprechen über Menschen, die Opfer doppelter Repression geworden sind: In der Sowjetunion wurden Überlebende des Holocaust nicht selten in den Gulag verschleppt, wo viele von ihnen an den Strapazen und der Härte des Lageralltags starben. Unser Gesprächspartner Matteo Schürenberg ist für die Öffentlichkeitsarbeit von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zuständig. Er begann dort als 19-Jähriger Zivildienstleistender und kümmerte sich in Brüssel um Holocaustüberlebende. Bis heute haben 28.000 Menschen einen Freiwilligendienst bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste absolviert oder an einem der Sommerlager teilgenommen. Auch darüber sprechen wir in unserer Jubiläumsfolge anlässlich unseres 4. Geburtstages – hört rein!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2829 VIP-Coaching in Venedig inkl. Café Florian

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:26


  VIP-Coaching in Venedig inkl. Café Florian VIP -Coaching in Venedig im Café Florian. Schau dir das mal an – wunderschön! Intensiv gearbeitet, und jetzt eine Pause im Café Florian. Danach geht's weiter, Abendessen und dann nochmal Coaching. Warum VIP-Coaching? Ich werde oft gefragt, warum VIP-Coaching? Weil es dich auf das nächste Level bringt. Du erkennst plötzlich Dinge anders, kommst in die Veränderung. Es geht um dein Mindset, deine Einstellung, dein Potenzial. Es geht darum, dein Leben zu leben, zu reflektieren: Ist das überhaupt mein Leben? Was liebe ich? Was will ich verändern – Menschen, Beruf, Lebensstil? Das Ziel: Ein glückliches, erfülltes Leben. Das gibt es nicht zum Nulltarif – es ist intensiv. Viele Kunden kommen regelmäßig zum VIP-Coaching. Einige nur einmal für die Basics. Andere alle paar Monate. Und die Ergebnisse sprechen für sich. Jetzt hören wir mal, was das VIP-Coaching mit Yvonne gemacht hat – und warum sie es immer wieder macht: Erfahrung zeigt: Regelmäßige Wiederholung schärft alles. Immer wieder eine Zustandsanalyse: Wo bin ich? Wo will ich hin? Was habe ich getan – und was nicht? Man braucht jemanden, der ehrlich sagt: „Du redest dir da gerade etwas schön.“ Und der dann nachhakt: Was willst du wirklich? Was willst du weniger? Dann: Umsetzen. Umsetzen. Umsetzen. Deshalb: 1:1 Coaching, Analyse, Aufbau, Weitermachen. Tut es weh? Ja. Es tut weh. Aber da, wo du gerade bist, tut es auch weh. Der Unterschied ist: Aus dem Schmerz rauszugehen, selbst wenn es weh tut – es wird besser. Wenn du bleibst, wo du bist, wird es immer wehtun. Deshalb: Fortbildung, Weiterentwicklung, Coaching. Bei Yvonne hat sich beruflich und privat viel verändert. Warum? Erste Realisation: So kann es nicht weitergehen. Im Job: abhängig vom Urlaub, immer nur arbeiten, das Geld reicht gerade so. Mindset-Problem: Geld wurde unbewusst „verbrannt“. Frage: Willst du so leben – bis zum Lebensende? Willst du andere weiterhin beeinflussen – oder dich manipulieren lassen? Große Entscheidung: Jetzt bin ich an erster Stelle. Sie wollte einfach nur ein Gespräch mit ihrem Chef: „Kann ich nach zehn Jahren ein paar Euro mehr bekommen?“ Völlig legitim. Doch was ist passiert? Sie merkte im VIP-Coaching: Ihr Wert war viel größer als ihr Gehalt. Sie verdiente so viel wie eine ungelernte Thekenkraft – mit Trinkgeld. Mindset-Knackpunkt: „Ich bin mehr wert.“ Schluss mit Schönreden wie: „Ich habe ja Sicherheit... Er ist ja nett...“ Die einzige Sicherheit ist die, die du dir selbst gibst. Der Chef hätte jederzeit die Praxis schließen können – dann wäre alles weg. Zweiter Knackpunkt: Was ist dein Ziel? Was ist dein Glaubenssatz, der dich dort hält? Sie wollte nur ein paar Euro mehr – der Chef sagte nein. Umkehrentscheidung: Konsequenz ziehen, weggehen, weiterentwickeln. Ergebnis: Vierfaches Gehalt für die gleiche Arbeit! Hat sich das VIP-Coaching gelohnt? Definitiv! Yvonne: „Mein Mindset hat sich in Richtung Wertschätzung verändert – mir selbst gegenüber. Ich erkenne, was ich kann, was ich leiste. Ich darf mir erlauben, größer zu denken. Es war eine richtige Entscheidung, ins Coaching zu gehen.“ Milena schreibt im Chat: „Glaubenssätze sind Blockierer unserer Weiterentwicklung. ‚Geht nicht‘, ‚macht man nicht‘, ‚was denken die Leute‘ – alles hinderlich.“ Fazit: Komplette Analyse, komplette Veränderung, gewaltige Fortschritte. Thema Patientenverfügung: Yvonne hilft vielen Menschen bei genau diesem Thema. Ein Beispiel: Ernst hatte eine – dachte, sie sei perfekt. Yvonne fand 80 Schwachstellen, die im Ernstfall im Drama geendet hätten. Patientenverfügung: Ein Muss. Ohne sie: Chaos, Gesetzliche Betreuer, unbezahlte Rechnungen, keine Medikamente, keine Hilfe. Klare Botschaft: Mach eine Patientenverfügung! Dann kannst du ruhig schlafen. Und: Wenn du feststeckst – familiär oder beruflich – komm ins VIP-Coaching. Das verändert alles. Viele wie Oliver, Yvonne und andere waren schon oft dabei. Denn: Investition in dich selbst ist die beste Investition. Jetzt wird noch gearbeitet, dann Essen mit Lagunenblick, später ein Absacker an der Hotelbar. Ein wunderschöner Tag geht zu Ende. Morgen geht's weiter – mit spannenden Themen. Ich wünsche dir eine wundervolle Zeit. Lebe dein ideales Leben. Tschüss, bye-bye – Dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#47 Newsflix-Podcast: "Der Krebs ist kein Feind!" Mit Niki Glattauer

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 102:24


Er wirbt nicht für begleiteten Suizid, aber er erklärt, warum ihm Selbstbestimmtheit wichtig ist. Newsflix-Autor Niki Glattauer möchte „in Würde“ sterben, daheim in seiner Wohnung. Im berührenden Interview mit Christian Nusser (Newsflix) und Florian Klenk (Falter) schildert er seinen Weg zur Entscheidung, warum ihm trotzdem manchmal die Tränen kommen, was die Familie zu seinem Entschluss sagt. Glattauer über:Warum er über seinen Tod offen redet "Ich möchte die Menschen darüber informieren, dass man auch in Österreich selbstbestimmt sterben kann, wenn man unheilbar krank ist."Warum er sich für assistierten Suizid entschieden hat "Ich habe mir immer schon gedacht, am schönsten wäre es, wenn man sein Lebensende selbst bestimmen könnte. Das Leben war gut zu mir. Ich bin nicht einer, der um jeden Preis leben will."Seinen Gallengangkrebs "Für mich ist er kein Feind. Ich will ihn auch nicht bekämpfen. Der Krebs ist ein Teil von mir."Wie sein  Sterben sein wird "Würdevoll. Es wird hier in dieser Wohnung passieren, in der ich mein ganzes Leben verbracht habe. Eine Ärztin und eine diplomierte Krankenschwester werden bei der Tür hereinkommen und dann wird es schnell gehen."Suidzid-Gedanken? Hier finden Sie Hilfe:Liste aller Notrufnummer (auch nach Bundesländern)Telefonseelsorge Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 UhrMännernotruf Tel.: 0800 246 247, täglich 0–24 UhrMännerinfo Tel.: 0800 400 777, täglich 0–24 UhrFrauenhelpline Tel.: 0800 222 555, täglich 0–24 UhrÖ3 Rotes Kreuz Kummernummer Tel.: 116 123, täglich von 16 bis 24 Uhr. Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

MWH Podcasts
Geboren, um zu sterben?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025


Heute geht es um Leben und Sterben. Ich weiß, dass der Tod kein angenehmes Thema ist. Viele Menschen versuchen, dieses Thema zu vermeiden und die Gedanken daran zu verdrängen. Viele nehmen sich überhaupt gar keine Zeit, über Leben und Sterben nachzudenken. Ja, man kann dieses Thema gut verdrängen. Aber spätestens dann, wenn man vielleicht mit einer schweren Krankheit konfrontiert wird oder aus dem Verwandten- und Freundeskreis jemand stirbt, sind die Gedanken an das eigene Lebensende wieder da.

COSMO Daily Good News
Nährstoffreiches Eis für das Lebensende

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:18


Eine australische Krankenhauskette hat sich mit einer Molkerei zusammengetan, um Eis für Palliativpatient:innen herzustellen. Jetzt ist das Projekt für einen Preis nominiert. Autor:in: Nele Posthausen Von Daily Good News.

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde
Maria im Klang der Jahrhunderte – Monika Drasch singt „Wie schön glänzt die Sonne“

Monika Drasch - Lieder zwischen Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 6:36 Transcription Available


In dieser Folge von „Lieder zwischen HImmel und Erde" nimmt uns Monika Drasch mit auf eine musikalische Reise zu den Wurzeln eines besonderen Marienliedes: „Wie schön glänzt die Sonne“. Gemeinsam mit Martin Danes erweckt sie dieses traditionelle Lied mit historischer Tiefe und spiritueller Schönheit zum Leben. Das Lied stammt aus dem süddeutschen Raum und ist auch im Gotteslob für das Erzbistum München undFreising zu finden. Monika erzählt von ihrem Musiklehrer Konrad Ruland, der sie vor über 40 Jahren mit dieser Musik vertraut machte, und analysiert die schlichte, aber kraftvolle Melodie sowie die Bedeutung der letzten Strophe – ein Trost für das Lebensende. Gesungen wird esauch beim MItsingkonzert am 23. Oktober um 18:30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche. Ein musikalischer Hochgenuss voller Glauben, Geschichte und Gefühl.

KiezKlang
Von Kindergärten bis zum Hospiz: Stephanie Müller über Lebensräume | KIEZKlang Podcast - Episode 14

KiezKlang

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 39:26


Stephanie Müller ist eine außergewöhnliche Frau mit viel Engagement und Leidenschaft für die Lebensräume von der Kita bis zur Begleitung am Lebensende. Stephanie Müller ist nicht nur die Gründerin mehrerer Kindergärten, sondern auch eines Kinder-Bewegungszentrums, eines Cafés, eines Kinderschutzhauses und arbeitet derzeit an der Eröffnung eines Hospizes. In diesem Gespräch teilt sie ihre xBeweggründe, Herausforderungen und die Freuden, die sie auf ihrem Weg erlebt hat. Erfahre, wie Stephanie mit ihren vielfältigen Projekten das Leben vieler Menschen bereichert und welche Visionen sie für die Zukunft hat. Diese Episode ist voller Herz, Hingabe und wertvoller Einblicke in die Welt des sozialen Engagements.➡️ Internetseite der Kindergärten:https://wuhlewanderer.de/wuhlewanderer/➡️ Internetseite der Lumo Nahbar:https://lumo-nahbar.berlin/➡️ Mehr Infos zur Nachbarschaft gibt es hier:https://pascalgrothe.de/kiezblog/

Leben ist mehr
Der letzte Arbeitstag

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:20


Einer der beiden Hausmeister unserer Schule ging in Rente. Ich traf ihn an seinem letzten Arbeitstag, einem Montag, und sah Wehmut in seinen Augen. »Tja«, meinte er, »das ist schon ein komisches Gefühl, wenn gleich Feierabend ist, und dann ist schon die ganze Woche rum.«Der Ruhestand ist der letzte Lebensabschnitt. Vielen Menschen erscheint es wohl wie eine Nebelwand in ihrem Leben, die vor ihnen liegt, und irgendwo darin befindet sich ein Endpunkt, das Lebensende. Die Frage ist: Was kommt dann? Das ewige Leben oder gar nichts, oder was sonst? Solange wir noch im Berufsleben stehen und sehr beschäftigt sind, ist es vielleicht möglich, dieser Frage auszuweichen. Doch im Ruhestand gibt es weniger Ablenkung, dafür aber zunehmend körperliche Beschwerden, Krankheiten und Schmerzen. Da hält man schon eher inne mit dem vielleicht bangen Blick auf das, was noch kommt. Gott spricht zu jedem Menschen vernehmbar mindestens dreimal (Hiob 33,14.29-30). Vielleicht hat Gott bereits zu Ihnen bereits gesprochen und wird es vielleicht noch einmal tun. Es wäre fatal, wenn man darauf nicht eingeht und mit ihm klärt, was zu klären ist, bevor das Leben zu Ende geht.Auf die Menschen, die zu Jesus Christus gehören, wartet nach der Bibel am Ende ihres Lebens kein endgültiges Ende, sondern sie gelangen ins Paradies zu ihrem Herrn Jesus Christus (Philipper 1,23). Auf die Menschen, die nicht zu Jesus Christus gehören, weil sie es nicht wollten, wartet am Ende ihres Lebens etwas Schlimmes. Sie kommen an einen Ort der Qual (Lukas 16,28), wo sie auf das Gericht am Ende der Zeit warten. Dort werden sie von Gott nach ihren Taten gerichtet und ins ewige Feuer geworfen werden (Offenbarung 20,12-15).Thomas MüllerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

radioWissen
Letzte Hilfe – Unterstützung am Lebensende

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:35


Einen sterbenden Menschen auf seinem letzten Weg gut zu begleiten - viele wünschen sich das. Nur wenige trauen es sich zu. Vor allem, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Doch all das kann man lernen. Sinnvoll ist, sich mit dem schwierigen Thema schon in guten Zeiten zu beschäftigen. Denn ein friedlicher Abschied kann tröstlich sein: für die Sterbenden und die nahen Begleiter. Autorin: Karin Lamsfuß (BR 2025)

MY LAST GOODBYE
#175 Regula (42)

MY LAST GOODBYE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 13:20 Transcription Available


Regula setzt sich bei brütender Hitze zu mir ins Bestattungswagen-Podcast-Studio. Dabei ist sie überzeugte und leidenschaftliche Velofahrerin. So leidenschaftlich, dass das Velo auch ganz an ihrem Lebensende eine Rolle spielen soll... Das und vieles mehr erzählt sie mir im Rahmen einer Veranstaltung von endlich.menschlich.mittendrin in Bern. Danke Aurora Bestattungen für die Leihgabe eures Wagens! Und wie soll eure Beerdigung mal sein? Beantwortet die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen mit einer Sprachnachricht und werdet so Teil dieses Podcasts: www.mylastgoodbye.ch

WDR 5 Politikum
Drecksarbeit des Merz & Überversorgung am Lebensende

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:23


Wir haben in Deutschland ein Problem mit medizinischer Überversorgung am Lebensende, meint unser Gast. Einige vermissten ihn, nun ist der alte Fritze Merz wieder zurück. Und: China raucht. Von WDR 5.

zwischenschicht 
Wissen wir zu wenig über Schmerz? Pallativpfleger Nils spricht mit uns über sein hochspannendes Spezialgebiet

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 66:18


"Schmerz ist gerade bei Menschen am Lebensende so'n Riesenthema, vor dem alle Angst haben", stellt unser Gast Nils fest. Und nicht nur die schmerzempfindenden Menschen, sondern auch wir in der Pflege haben großen Respekt vor Schmerz - und v.a. davor, wie er in den Griff zu kriegen ist. Diese Woche sprechen wir mit Nils, ambulanter Palliativpfleger, über sein Fachgebiet Schmerz - er hat sogar einen Podcast dazu. Schmerz ist überall, sagt Nils, und trotzdem total unterrepräsentiert. Aber, will Ollschgich wissen, ist man heute nicht sehr freigiebig mit Schmerzmitteln? Litti erinnert sich an vergangene Zeiten, als man sich kaum an Morphium rantraute, "du spritzt die ältere Dame tot". Hat sich unser Bezug zu Schmerzmitteln also geändert? Wird Schmerz ernster genommen als früher? Und bei manchen Leuten mehr, bei manchen weniger? (Stichwort: rassistische und geschlechtsspezifische Vorurteile) Wie hängen eigentlich Schmerz und Psychosomatik zusammen? Und wie kann sich als Pflegekraft zum Thema Schmerz weiterbilden? Leute, wir hätten stundenlang mit Nils über dieses hochkomplexe, breite und tatsächlich völlig unterdiskutierte Thema quatschen können. Erst mal haben wir jetzt aber diese eine Folge für euch aufgenommen und geben euch den: Einschaltbefehl! Nils Podcast: www.nilswommelsdorf.de

radio klassik Stephansdom
Kritik: Martines: Isacco

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 3:30


Das Oratorium „Isacco“ der einst erfolgreichenBarockkomponistin Marianna Martines wurde gestern als Oper in der Kammeroperpräsentiert. Unser Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Tatsächlich entpuppt sich dieses Oratorium von PietroMetastasio durchaus als bühnentauglich. Anfangs lässt uns die RegisseurinEva-Maria Hockmayr im Glauben, es handle sich um ein Konzert. Die fünf Solistensitzen und warten auf ihren Einsatz. Doch bald beginnen sie ihre Rollen auch zuspielen. Der Raum weitet sich zu einer spärlich möblierten Gründerzeit-Wohnung,in der Abraham und Isaak, Sara, Abrahams Frau, und Gamari - anfangs Freund Isaaks,später sein älterer Bruder, das bekannte biblische Geschehen reflektieren. Sehrsensibel – mit Kreuzen und einem Christbaum - wird auch zum Ausdruck gebracht,dass auch Gott seinen eigenen Sohn am Kreuze geopfert hat.Christian Senn schildert mit seiner angenehmen Stimme dieQualen des Vaters, der von Gott angeleitet wird, den eigenen Sohn zu opfern. SophieGordeladze differenziert ihre Gefühle als Mutter Sara mit viel Ausdruck. Dawird das Drama spürbar. Der Sopranist Dennis Orellana macht aus dem gehorsamenSohn, der bereit ist zu sterben, eine Person, mit der man mitleidet. Alle dreibringen aber auch die emotionalen Zwischentöne, die in Metastasios Text stehen,zum Ausdruck. Auch Anle Gou als Gamari kann da mithalten. Andjela Spaic singtden Engel mit klarer Stimme. Die Dirigentin Chiara Cattani unterstützt mit demBach-Consort Wien die Sänger bei ihrem Bemühen und bringt die Partitur zumBlühen.Metastasio hat nicht nur diesen großartigen Textgeschrieben, sondern auch an der Entwicklung der Komponistin entscheidendenEinfluss geübt. Seine Förderung reichte über seinen Tod hinaus, weil er sieauch finanziell sicherstellte, sodass sie bis an ihr Lebensende freikomponieren konnte. Die Uraufführung des Oratoriums im Hofburgtheater (!) warein großer Erfolg. Und das wundert mich nach dem gestrigen Abend nicht.Musikalisch geht das Werk über viele der wiederentdeckten Barockopern hinaus.Die zahlreichen Koloraturen dienen dem Text und nicht der Präsentation vonVirtuosität. Schön, dass diese Musik entdeckt wurde. Unser Freund Otto Biba warda auch nicht ganz unbeteiligt.   Dieser Abend zeigt, dass es schon zu Mozarts Zeitenaußergewöhnliche Komponistinnen gegeben hat und dass eine Regisseurin, eineDirigentin und die Primadonna ein Werk zum Erfolg machen können. Nicht nurFeministinnen sollten hingehen. Sie werden ebenso zufrieden sein wie dasPremierenpublikum.   Wertnote: 8,4Foto (c) Herwig Prammer/Musiktheater an der Wien

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Tills Mood ist: auferstanden aus Ruinen! Und damit haben wir das erste Feld des ToG-Bingos :) Bei Moritz zieht ein Gewitter über den Bauwagen und beide fragen sich: Wie kann man eigentlich das Lebensende geiler machen? Jetzt wo Till dem Tod so nahe war (nein, gar keine Übertreibung

Hochpalliativ
Folge 55 - Infektionen am Lebensende

Hochpalliativ

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 29:28


Vor jeder Therapie sollte vor allem im palliativen Setting immer das Therapieziel klar sein. Die Entscheidung, ob zum Beispiel ein Antibiotikum verabreicht wird oder nicht, kann komplex sein. Oft muss diese sehr rasch gefällt werden. Vorrausschauende Planung, um den Willen der Patient:innen zu kennen, kann hilfreich sein. Einfühlsame Kommunikation trägt dazu bei, eine informierte Entscheidung zusammen mit den Patient:innen zu treffen. Anm.: am Ende der Folge ist es leider zu technischen Problemen gekommen. Das Wichtigste könnt ihr trotzdem gut hören.

Born to Pflege
Wie die nonverbale Verständigung am Lebensende helfen kann - 298

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:00


Am Lebensende tritt die Sprache als Kommunikationsmittel immer mehr in den Hintergrund. Durch Luftnot, Tumor oder fortschreitende Demenz sind Sterbende oft sprachlich eingeschränkt. Was dennoch bleibt sind nonverbale ´Kommunikationsversuche´, durch die Wünsche, Befinden, Vorlieben und Abneigungen mitgeteilt werden. Welche nonverbalen Kommunikationen es gibt und wie Du eine Beziehung ohne Worte aufbauen kannst, erfährst Du von Frau Dr. Steinmetz. Sie ist absolute Expertin auf dem Feld der ´Kommunikation ohne Worte´.  Shownotes: Gratis-Handbuch: 5 Handzeichen für die Pflege – Nonverbale Signale für mehr Verständnis im Pflegealltag: https://www.kommunikation-ohne-worte.de/5_handzeichen/ https://www.kommunikation-ohne-worte.de/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100063848400811&ref=bookmarks https://www.youtube.com/channel/UCMax1AbHbcOxEdM0nUWse-A https://www.linkedin.com/in/dr-astrid-steinmetz-565236119/ Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Antike politische Gedichte aus dem alten China – übersetzt von Thomas O. Höllmann, mit einem Gespräch über seine Entstehung und die Hintergründe

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 28, 2025 94:57


Hörbahn on Stage: Antike politische Gedichte aus dem alten China – übersetzt von Thomas O. Höllmann, mit einem Gespräch über seine Entstehung und die Hintergründe*Die wegen der Live-Situation nicht optimale Tonqualität bitten wir  zu entschuldigen.Th. O. Höllmann liest Gedichte aus seinen Übersetzungen und Gespräch zwischen Prof. Thomas O. Höllmann und Dr. Uwe KullnickHördauer 95 Minuten. Wir bitten den suboptimalen Klang zu entschuldigen, während der Aufnahmen herrschten nicht die sonst üblichen Umstände.Prof. Höllmann ist emeritierter Professor Sinologie, chinesische Archäologie und Kunst sowie Ethnologie an der Universität München. Derzeit ist er in der zweiten Amtsperiode Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Wir sprechen mit ihm über sein neues Buch in dem es um politische Gedichte aus dem alten China geht. Sein besonderer Untertitel ist: "Um mich von wichtigeren Dingen abzulenken, habe ich in den letzten Wochen einige antike politische Gedichte aus dem Chinesischen übersetzt.“ Er hatte die ungewöhnliche Idee sie per Mail zu versenden und schrieb dazu an die Adressaten: „Diese werde ich nun regelmäßig unter dem Betreff 'Tagesgedicht' versenden. Damit soll nicht zuletzt die notwendig gewordene Abschottung ein wenig durchbrochen werden."Er versendete die erste mail am 22. März 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie an einen kleinen Kreis lyrikaffiner Freunde und Bekannter verschickte. Das roughbook Nr. 51 versammelt diese digitale Ritualfolge nun zu einer Anthologie aus insgesamt 60 Texten, die von der analytischen Klarheit und sprachlichen Wucht der Poesie zeugen und von der 'respektvollen Rücksichtslosigkeit' der Übersetzung.Im Anhang des Bandes, der eine Zeitspanne vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 12. Jahrhundert abdeckt, erleichtern Kurzbiographien der Autoren und Verweise auf den historischen Kontext den Zugang zu den Gedichten. Zum Beispiel: "Wenn das Lebensende naht, kommen doch nur die Schmeißfliegen, um ihr Beileid zu bekunden" (von Hanshan, aus dem 7. Jahrhundert). Hören Sie nun eine Auswahl der Gedichte, gelesen vom Autor und anschließend ein Gespräch zwischen Prof. Höllmann und Dr. Uwe Kullnick⁠Prof. Dr. Thomas O. Höllmann⁠Emeritus Lehrstuhl für Sinologie(einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie)sowie für EthnologieIdee, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Ratgeber
Checkliste fürs Lebensende - selbst Vorkehrungen treffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:53


Wer frühzeitig seine Dokumente für den Ernstfall vorbereitet, setzt sich nicht nur mit den eigenen Wünschen auseinander, sondern entlastet auch sein Umfeld. Die Frage vom Ende schieben viele lieber vor sich her. Auch wenn allen bewusst ist, dass es irgendwann kommt: sei es durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder weil die Demenz verhindert, seine eigenen Wünsche zu äussern – man also nicht mehr urteilsfähig ist, wie es im Rechtsjargon heisst. Für den Ernstfall ist es darum wichtig, das Gespräch zu suchen mit Personen aus dem vertrauten Umfeld und sich Zeit zu nehmen für Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Darin kann man die persönlichen Entscheidungen zu Gesundheit oder Geldfragen festhalten. Wer alleinstehend ist, keine Kinder hat oder nicht weiss, wer sich als Vertrauensperson eignet, kann sich an die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wenden, empfiehlt Peter Burri von Pro Senectute: «Die KESB hilft in diesen Fällen, eine neutrale, geeignete Vertrauensperson zu finden.»

Talk about Tod
Glamour und Sterbebegleitung? Wie geht das zusammen?

Talk about Tod

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:17


Manuela Thoma-Adofo kennt beide Welten: den Laufsteg und das Hospiz. In dieser Folge erzählt sie, wie sich Lebenserfahrung, Engagement und Haltung verbinden lassen – auch dort, wo andere lieber schweigen. Manuela war Model, ist Autorin, Speakerin und seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Sterbebegleitung aktiv. Wir sprechen über Frauen über 50, Diversität, Inspiration und den Umgang mit dem Lebensende. Eine Folge über Stärke, Würde und das, was wirklich zählt.

Trend
Rente oder Kapital? Streit ums Steuerprivileg

Trend

Play Episode Listen Later May 16, 2025 21:53


Um den Steuervorteil beim Kapitalbezug ist eine heftige Debatte entbrannt. Der Bundesrat möchte die Privilegierung gegenüber der Rente abschaffen. Aber fast alle sind dagegen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Der Kapitalbezug des Pensionskassen-Ersparten liegt im Trend: Zunehmend mehr angehende Rentner entscheiden sich dafür, alles aufs Mal zu beziehen statt in Raten bis ans Lebensende. Dahinter stecken oft verschiedene Gründe: der Wunsch nach finanzieller Autonomie oder steuerliche Überlegungen. Viele Ökonomen und Sozialpoltikerinnen sehen den Trend zum Kapitalbezug hingegen kritisch. Wer hat welche Interessen - und welche Überlegungen macht sich ein Endfünfziger, der sein Leben nach der Pensionierung plant und verschiedene Finanzierungs-Varianten gegeneinander abwägt?

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Menschlich und aufrichtig kommunizieren – Im Gespräch mit Sandra Mantz (Folge 530)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 54:24


Die Arbeit mit alten Menschen hat sie geprägt. Sandra Mantz hat jahrzehntelang in der Altenpflege gearbeitet und dabei die essentielle Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Umgang mit alten Menschen erkannt.     Dies hat sie dazu motiviert, sich als Kommunikationsexpertin zu spezialisieren, um Klarheit und Frieden in Gesprächen zu fördern. Ich spreche mit Sandra Mantz über ihre Erfahrung in der Altenpflege:  Was sie in der Altenpflege fürs Leben gelernt hat  Wie sie Demenz definiert  Warum es so wichtig ist, im Leben alle Themen anzugehen, damit am Lebensende kein Bedauern aufkommt  Wie sie mit Triggern umgeht  Was ihre wichtigsten Learnings aus 25 Jahren Arbeit in der Alterspflege sind  Und wie das Leben sie zur Kommunikationstrainierin gemacht hat    Mehr über Miriam Mantz: sandramantz.de  www.sprachgut-akademie.de    Viel Spaß mit der Folge, Dein Christian      Mehr von Christian:   CREATE YOUR OWN REALITY   2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben:  https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/      SELFMASTERY  5 Tage Intensivseminar. Wir widmen uns nur DIR. Was Du wirklich willst – Deinen Zielen, Deinen Träumen, Deinen Beziehungen, Deinem LEBEN. Sicher Dir jetzt Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e3/2024-sm/selfmastery/     MINDFULLNESS   Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/      Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/   Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/     Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level:   MINDSHIFT   Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/     BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS   5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/     Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.     YouTube   Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured     Lass uns connecten:   Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch   Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch     Christian Bischoff   Der MINDSET-Podcast   #1 Podcast auf iTunes   Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.  

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Leben erhalten - um jeden Preis? Was Medizin am Lebensende kann und soll

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 62:12


Ref.: Dr. med. Thomas Sitte, Palliativmediziner, Vorstandsvorsitzender der deutschen Palliativstiftung Die Medizin kann heute viel tun, um Leben zu verlängern. Aber ist das immer sinnvoll? Gerade im hohen Alter oder bei schwerer Krankheit möchten viele Menschen lieber in Frieden sterben als noch lange weiterzuleben. In der Lebenshilfe fragen wir den erfahrenen Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte, wann zum Beispiel eine Wiederbelebung angebracht ist - und wann nicht. Und wie man sie überhaupt verhindern kann, wenn man das möchte. Außerdem sprechen wir darüber, wann lebensverlängernde Therapien abgebrochen werden können und wie eine zuverlässige Schmerztherapie am Lebensende aussieht. Auch das Thema "lebenswertes Leben" ist dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Palliativstiftung ein Herzensanliegen.

most.worst.BTS.podcast
“Ich klicke auf das, wo J-Hope drauf ist!“

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 83:00


Wir unterhalten uns über BTS, die bis an ihr Lebensende am Samstagmorgen das Militärbrunch durchziehen werden, weshalb mehr als die Hälfte von Deutschland J-Hope beim Schlafen zugeguckt haben, wieso Jungkook das Prinzip von Spotify kreativ umgestaltet hat und warum Namjoon jetzt nicht nur Fußfotos verschickt, sondern auch welche bekommt. Außerdem klären wir, wieso man Jin einmal in mild und einmal in spicy bestellen kann, warum Hoshi absolut keine Chance gegen das Kürbischaos von V hatte, weshalb Woozi einfach mal den Suga-Daddy eingepackt hat und was es mit der neuen Brotzeit von Jimin mit dem Namen „von Lachimollala zu carbonara goes international“ auf sich hat. Eggplants! Was ist eure Meinung zum Thema „Dating in der K-Pop-Welt“? Schreibt es uns in die Kommentare!  Und damit wenigstens einer außer Army dran denkt … Happy Birthday, Suga! We purple you! Party, Party, Yeah im ganz-viel-von-allem-und-ein-bisschen-BTS-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertvierundvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews 

Podcast Bistum Passau
Qualitätszeit mit Gott: Hirtenwort Fastenzeit 2025

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 9:00


In seinem Hirtenwort zur Fastenzeit 2025 lädt Bischof Stefan Oster die Gläubigen zu einer „Qualitätszeit mit Gott“ ein. Diese tägliche Zeit mit Jesus mache unser Leben viel lebenswerter, so der Bischof. „Dann werden die Freude und der Friede tiefer und die Angst weniger, am Lebensende etwas verpasst zu haben – weil er unser Herr ist und weil er auch für uns auferstanden ist!“ Mehr dazu hier – in voller Länge – im Video-Hirtenwort zur Fastenzeit 2025.

FM4 Science Busters
Lebensende

FM4 Science Busters

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 1:45


Sendungshinweis: FM4 Morning Show, 27.1.2025, 6 Uhr

Stevinho Talks
Stevinho Talks #611: Knallfrosch im Äther

Stevinho Talks

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 34:18


Wo befindet sich bei einem Riesen das Zwerchfell? Steigt der Papst am Lebensende beruflich auf? Essen fromme Kannibalen freitags Fischer? Haben blinde Eskimos Blinden-Schlittenhunde? Alle Antworten auf diese Fragen bekommt Ihr in der neuen Ausgabe meines Podcasts! Hier die Themen der heutigen Ausgabe: – Hurra! Es schneit… – Nochmal Geschenke-Tipps für Kinder – Holy Partnerschaft […] Der Beitrag Stevinho Talks #611: Knallfrosch im Äther erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Epstein war ein wichtiges Zahnrad in einem globalen Machtapparat“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 14:16


Abgründig – das ist der Fall des umtriebigen, im Gefängnis verstorbenen Jeffrey Epstein. Missbrauch, Kompromat, Politik, Geheimdienste: Vieles wird mit dem Leben und Wirken des US-Amerikaners, der eigentlich Lehrer war, aber zu seinem Lebensende mehrere Hundert Millionen US-Dollar schwer gewesen sein soll, in Verbindung gebracht. Der Journalist und Filmemacher Tahir Chaudhry hat in einemWeiterlesen

Gesundheitsgespräch
Lebensende in Würde – Was bedeutet das?

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 44:13


Wie wollen wir sterben? Die Palliativmedizinerin Prof. Claudia Bausewein und der Pfarrer, Notfallsanitäter und Pionier des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern diskutieren über Würde, Palliativmedizin und assistierten Suizid.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Übergewicht - Leben in der Nordsee - Quantentechnologie

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 80:49


Übergewicht - Was tun? ; Was lebt auf dem Boden der Nordsee? ; Was am Lebensende wirklich wichtig ist ; Klimawandel macht die Schokolade teurer ; Ghosting - nur gemein oder manchmal auch okay? ; Quantentechnologie - was kommt auf uns zu und wann? ; Zu wenig Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung ; Candida auris auf dem Vormarsch - Resistenter Hefepilz breitet sich aus ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Drucken bis ans Lebensende - Gerhard Steidl und seine neue Maschine

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 5:34


Kahlefendt, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Drucken bis ans Lebensende - Gerhard Steidl und seine neue Maschine

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 5:34


Kahlefendt, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

BRITPOD - England at its Best
William Shakespeare: vom Geburtshaus zum Herrenhaus „New Place“ (Teil 2)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 15:44


Es ist 1602. Ein Mann aus ärmlichen Verhältnissen kauft das zweitgrößte Haus der Stadt, baut es luxuriös um und wird darin bis zu seinem Lebensende wohnen. William Shakespeare zieht in sein Herrenhaus. -- In Stratford-upon-Avon riecht die Luft förmlich nach William Shakespeare. Er ist lange tot, aber in seinen Werken und auch in seiner Geburtsstadt lebt er weiter. In dieser Episode BRITPOD sind unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling weiter auf den Spuren von William Shakespeare unterwegs und dafür müssen die beiden gar nicht weit laufen. Denn nach einer Aufführung eines Shakespeare Theaterstücks gehen die beiden weiter zu „New Place“. Hier war das Herrenhaus von William Shakespeare, in dem er bis zu seinem Tod gelebt hat. Seinerzeit war es das zweitgrößte Haus im Ort und William Shakespeare gestaltete es luxuriös um: 10 Feuerstellen und große Fenster ließ er hier einbauen. Viel ist davon leider nicht übrig, denn im 18. Jahrhundert wurde es abgerissen. „New Place“ erinnert trotzdem noch an seinen ehemaligen Besitzer William Shakespeare, denn dort gibt es eine Ausstellung um noch mehr über das Leben des Dichters zu erfahren. Spannend: Unsere Sprache erinnert öfter an ihn als uns bewusst ist. Redewendungen wie „Die Wahrheit wird ans Licht kommen“ oder „Wie es der Zufall wollte“ gehen nämlich eigentlich auf William Shakespeare zurück. Und es gibt noch viel mehr Ausdrücke, die er geprägt hat. Das verrät Literaturwissenschaftler John Gates in dieser Folge von BRITPOD - England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen.

Im Gespräch
Matthias Struth - Die großen Fragen des Lebens

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 35:34


Klinikseelsorger Matthias Struth begleitet Sterbende und ihre Angehörigen beim letzten Abschied. In seinem Buch „Letzte Fragen“ hat der Priester festgehalten, was Menschen am Lebensende noch einmal wissen möchten. Es entstand auf dem Jakobsweg. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

SWR2 Forum
Vorbereiten oder Verdrängen – Was tun, wenn der Tod naht?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 44:26


Jeder Tag könnte der letzte sein. Doch das wollen wir in der Regel nicht wissen. Tot sind immer nur die anderen. Dabei kann es helfen, sich rechtzeitig mit dem Lebensende und dem Sterben auseinanderzusetzen, Ängste zu bereden, Hilfe zu organisieren, den Nachlass zu ordnen. Aber wie, wenn überhaupt, geht man das an? Und welchen Sinn hat es, sich frühzeitig mit dem Tod zu befassen? Marion Theis diskutiert mit Aranja Berkmüller –Sterbebegleiterin, Café Totentanz Berlin; Dr. Melanie Pierburg – Soziologin, Universität Hildesheim; Prof. Dr. Rupert Scheule – Theologe, Universität Regensburg

Hintergrund - Deutschlandfunk
Palliativversorgung - Die letzte Lebensphase ambulant begleiten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 19:00


Viele Schwerkranke wünschen sich ein Lebensende zuhause oder in gewohnter Umgebung. Die ambulante Palliativversorgung soll dies ermöglichen - möglichst ohne Schmerzen und Symptome. Doch im ländlichen Raum ist die intensive Begleitung kaum möglich. Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund