POPULARITY
Categories
Was wäre wenn …? Hätte ich doch nur … Müsste ich nicht eigentlich…? Das kennt wahrscheinlich jeder von uns: Gedanken, die immer wieder um dieselben Themen kreisen. Man kommt nicht runter vom Gedankenkarussell. Wiederkehrende, belastende Gedanken sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Belastungen. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon, warum wir dazu neigen, in solchen Denkschleifen zu verharren und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsansätze und evidenzbasierte Strategien zum Grübeln. Was ist normal und was ist schon nicht mehr gesund? Und was können wir konkret im Alltag tun, um das Gedankenkarussell zu stoppen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Review zu RNT & Transdiagnostik: Moulds, M. L., & McEvoy, P. M. (2025). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic cognitive process. Nature Reviews Psychology, 1-15. https://www.nature.com/articles/s44159-024-00399-6 Übersichtsartikel über die Forschung von Susan Nolen-Hoeksema: Lyubomirsky, S., Layous, K., Chancellor, J., & Nelson, S. K. (2015). Thinking about rumination: The scholarly contributions and intellectual legacy of Susan Nolen-Hoeksema. Annual review of clinical psychology, 11(1), 1-22. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-clinpsy-032814-112733 Teismann, T., & Ehring, T. (2019). Pathologisches Grübeln (Vol. 74). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG. Watkins, E. D., Moulds, M., & Mackintosh, B. (2005). Comparisons between rumination and worry in a non-clinical population. Behaviour research and therapy, 43(12), 1577-1585. Praktische Tipps: Wignall, N. (2020). 10 Simple Ways to Stop Overthinking Everything. https://nickwignall.com/overthinking/ Becker, E. S., & Margraf, J. (2008). Vor lauter Sorgen.... Hilfe für Betroffenen von Generalisierter Angststörung (GAS) und deren Angehörige. Weinheim: Beltz. Wahl, K., Ehring, T., Kley, H., Lieb, R., Meyer, A., Kordon, A., ... & Schönfeld, S. (2019). Is repetitive negative thinking a transdiagnostic process? A comparison of key processes of RNT in depression, generalized anxiety disorder, obsessive-compulsive disorder, and community controls. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 64, 45-53. Querstret, D., & Cropley, M. (2013). Assessing treatments used to reduce rumination and/or worry: A systematic review. Clinical psychology review, 33(8), 996-1009. Wang, S., Lu, M., Dong, X., & Xu, Y. (2025). Does physical activity-based intervention decrease repetitive negative thinking? A systematic review. PLoS One, 20(4), e0319806. Repetitive Negative Thinking transdiag. zu betrachten, ist als Idee nichtneu: 2 Reviews kommen auch schon zu diesem Schluss: Ehring, T., & Watkins, E. R. (2008). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic process. International journal of cognitive therapy, 1(3), 192-205. Harvey, A. G., Watkins, E., Mansell, W., & Shafran, R. (2004). Cognitive behavioural processes across psychological disorders. Oxford, UK: Oxford University Press Die Geschichte der Reagans: https://www.spiegel.de/geschichte/attentat-auf-ronald-reagan-a-947145.html https://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-joan-quigley-20141024-story.html https://www.nytimes.com/2014/10/25/us/joan-quigley-astrologer-to-a-first-lady-is-dead-at-87.html Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren? Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.
In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren? Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Podcast-Folge habe ich Kerstin zu Gast, die bei mir vor drei Jahren die Hypnoseausbildung gemacht hat und mittlerweile als Hypnose-Coach selbstständig ist. Kerstin hat schon vieles versucht, um ihre langjährigen Hautprobleme und den lästigen Juckreiz in den Griff zu bekommen. Nachdem sie ärztlich bereits alles hat abklären lassen, möchte sie in unserem gemeinsamen Hypnose-Coaching jetzt den psychischen Anteilen auf den Grund gehen. Wenn du neugierig bist, wie Hypnose dabei helfen kann, emotionale Belastungen zu erkennen und zu lösen, die sich in körperlichen Beschwerden zeigen, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!
Was sind Dämonen wirklich? Wie kannst du dämonische Einflüsse erkennen und loswerden? In diesem Video erfährst du aus biblischer Sicht, wie du frei wirst – praktisch, tiefgehend und lebensnah.
London im Jahr 2000. Ein elegantes Stadthaus. Gepflegte Fassade, stilvolle Fenster. “Wer hier wohnt, hat bestimmt keine Sorgen”, denken sich die Passanten. Doch hinter den Wänden spielt sich ein Drama ab. In einem der Schlafzimmer liegt ein Mann tot im Bett - daneben ein blutverschmierter Cricket-Schläger. Die Verdächtige? Jane Andrews. Eine Frau, die zum engsten Kreis der britischen Royals gehörte. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling die wahre Geschichte von Jane Andrews. Sie war die persönliche Stylistin und Vertraute von Sarah Ferguson, der Herzogin von York. Doch ihr Leben zwischen Etikette, High Society und innerem Druck nahm eine dramatische Wendung, als sie zur Mörderin wurde. Was trieb diese Frau, die einst als Royal Dresserin gefeiert wurde, zur Gewalt? Wie hat sie ihren Aufstieg in der royalen Welt geschafft? Wie wurde aus einer ehrgeizigen jungen Frau mit großen Träumen eine verurteilte Mörderin? Welche Rolle spielten ihr Umfeld, ihre Beziehungen und ihre psychischen Belastungen? Und was geschah wirklich in der Nacht, als Tom Cressman starb? BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wie kann man mit der Depression in der Partnerschaft umgehen? Wir beleuchten, was man als Paar wissen muss und welche Hilfe beide PartnerInnen brauchen.AnlauftstellenInfo-Telefon Depression unter der Tel.: 0800 / 33 44 533Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) unterstützt auf www.nakos.de bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe in WohnortnäheRegionale Angebote der Deutschen DepressionshilfeWeiterführende Literatur und QuellenBodenmann, G., & Uhlich, M. (2016). Depression und Partnerschaft. In: Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe.Wieser, E. et al. (2016). Psychische Störung und Partnerschaft: Auswirkungen und Belastungen affektiver Störungen auf die Partnerschaft. Psychiatrische Praxis, 43(06), 305–311.Deutsche Depressionshilfe (2018). Deutschland-Barometer Depression.Bodenmann, G. et al. (2008). Effects of couples' coping-oriented therapy on depression: A randomized controlled trial. PubMedKamer, F. & Kummer, J.P. (2012). Depression! Wie helfen? Kösel-Verlag.
In dieser Folge nehmen Moderator Ralf Podszus und Experte Andreas Kummer drei weit verbreitete Mythen rund um den Arbeitsschutz unter die Lupe. Sind Gefahrstoffe wirklich immer am Geruch zu erkennen? Kann man psychische Belastungen überhaupt messen? Und bedeutet eine Krankschreibung automatisch ein Arbeitsverbot? Klar, praxisnah und mit vielen Beispielen zeigen die beiden, was stimmt – und was ins Reich der Legenden gehört. Sie erklären, worauf Unternehmen wie Beschäftigte achten sollten, um Risiken frühzeitig zu erkennen und den Arbeitsschutz wirksam umzusetzen.
Soldat:innen riskieren ihr Leben, um Frieden und Sicherheit zu verteidigen. Wird in der Gesellschaft anerkannt, wie groß die Belastungen in dem Beruf sind? Dazu Maike Seelhorst, Militär-Seelsorgerin beim Katholischen Militärpfarramt in Aachen. Von WDR5.
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele Eltern nur allzu gut kennen: Schlafmangel und Erschöpfung.
Kynotalk Podcast Episode: s03 e063In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir offen über ein Thema, das viele Hundetrainer:innen betrifft – den wachsenden gesellschaftlichen Druck auf das Hundetraining.Wie verändert sich unser Umgang mit Hunden durch unrealistische Erwartungen, Social Media und eine zunehmende Konfliktscheue?Wir diskutieren, warum Stressresistenz, Belastbarkeit und gezielte Herausforderungen für Hunde notwendig sind – und was passiert, wenn Training nur noch "nett" sein soll.Ein ehrlicher Blick auf die Realität im Hundetraining zwischen Fachlichkeit und öffentlicher Meinung.✅ Warum Hunde Herausforderungen brauchen✅ Was passiert, wenn Trainer Konflikten ausweichen✅ Welche Rolle soziale Medien und gesellschaftlicher Druck spielen✅ Wie du deinen Hund fair, aber konsequent ausbildest✅ Warum echte Arbeit mehr bedeutet als Click & Leckerli⏱️ Kapitel00:00 Einführung und Workshop-Vorbereitung03:28 Training von Spürhunden06:22 Jagdhunde und neue Trainingsmethoden09:47 Afrikanische Schweinepest und Hundetraining12:45 Drohnenunterstützte Hundearbeit15:21 Soziale Medien und Trainingseinblicke18:38 Verweichlichte Hunde und Trainer21:37 Konfliktscheue im Hundetraining24:28 Belastung und Training unter schwierigen Bedingungen27:30 Gesellschaftliche Erwartungen an Hunde30:35 Schlussfolgerungen zur Verweichlichung von Hunden38:52 Begrifflichkeiten und deren Bedeutung im Hundetraining41:20 Ressourcenmanagement im Hundetraining42:32 Motivation und Gesundheit der Hunde45:24 Feedback und konstruktive Kritik im Training48:36 Stressresistenz und Herangehensweise an Stress51:28 Belastbarkeit und Trainingstechniken54:26 Stressresistenz durch Umwelteinflüsse56:55 Erfahrungen und Erziehung im Hundetraining01:01:36 Timing und Konsequenzen im Training01:07:41 Die Verantwortung des Hundeführers01:09:56 Die Herausforderungen im Hundetraining01:12:02 Impulskontrolle und sinnvolles Training01:15:19 Frustration im Training und der Umgang damit01:17:16 Erlernte Hilflosigkeit bei Hunden01:20:16 Der Umgang mit unerwünschtem Verhalten01:21:50 Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit der Hunde01:24:50 Die gesellschaftlichen Einflüsse auf das Hundetraining01:28:03 Belastungen und Herausforderungen im Training01:31:30 Gemeinschaft und Spaß im Training01:34:25 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen#hundetraining #hundeerziehung #kynotec #verweichlichung #stressresistenz #spürhund #impulskontrolle #konsequenz #hundetrainer #kynotalk #kynotec
Emotionale Überforderung kann sich in vielen Bereichen unseres Lebens zeigen. Wenn wir schnell gereizt sind oder uns überfordert fühlen, könnte das ein Warnsignal unseres Nervensystems sein. In diesem Podcast werden wir die Bedeutung emotionaler Überforderung näher beleuchten und besprechen, wie wir unser mentales Gleichgewicht wiederherstellen können. Ich teile verschiedene Ursachen und Symptome, die mit emotionaler Überforderung einhergehen. Am Ende der Folge geben wir praktische Tipps, um besser mit diesen Herausforderungen umzugehen und die eigene emotionale Gesundheit zu stärken.>>> Fühlst du dich wie festgefahren im Leben ??
In Nizza läuft gerade die dritte Ozeankonferenz der Vereinten Nationen. 130 Staaten beraten darüber, wie die Weltmeere besser geschützt werden können. Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung sind schwere Belastungen für unsere Ozeane. Dabei wissen wir noch nicht einmal viel über sie. Im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt Antje Boetius, warum vor allem der Meeresboden für uns sehr interessant wäre. Laut einer neuen Studie haben wir nur 0,001 Prozent unseres Meeresbodens überhaupt visuell beobachtet. Das muss sich ändern, sagt Boetius, die früher das Alfred-Wegener-Institut geleitet hat und mittlerweile Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute in Kalifornien ist. Wie das klappen kann, erklärt sie im Interview.
Am 15. Juni begeht Deutschland erstmals offiziell den Veteranentag – einen Gedenk- und Anerkennungstag für alle ehemaligen und aktiven Bundeswehrangehörigen. Doch was bedeutet es eigentlich, Veteranin oder Veteran in Deutschland zu sein? Warum hat dieser Tag lange gefehlt? Und was braucht es über Symbolik hinaus, um echte gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen? In dieser Podcastfolge spricht Moderatorin Sandra Wahle mit Marcel Bohnert, dem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, über die Hintergründe und die gesellschaftliche Dimension des neuen Gedenktages. Bohnert ordnet die politische Entwicklung ein, erklärt die weite Definition von Veteranenschaft in Deutschland – die alle ehrenhaft dienenden ehemaligen Soldatinnen und Soldaten umfasst – und beleuchtet aktuelle Herausforderungen: fehlende Sichtbarkeit, lange Anerkennungsverfahren, mangelnde Versorgung und Nachsorge bei einsatzbedingten Belastungen. Gleichzeitig zeigt das Gespräch, wie der Veteranentag als Impuls für einen Kulturwandel dienen kann – hin zu mehr öffentlicher Wertschätzung und konkreter Unterstützung für Veteranen im Alltag. Es geht um Verantwortung, Respekt und um die Frage, wie eine moderne Gesellschaft mit jenen umgeht, die für sie gedient haben. Ein wichtiges Gespräch über Erinnerungskultur, politischen Auftrag undvgesellschaftliches Umdenken. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
Nicht selten haben junge Geflüchtete Schreckliches erlebt und kommen schwer traumatisiert in Deutschland an. Dabei können belastende Erfahrungen vorkommen und während der Flucht durch unterstützende Lebensbedingungen im Aufnahmeland abgemildert werden – oder durch weitere Belastungen verstärkt werden. Wie junge Geflüchtete psychologisch unterstützt werden können und was das für ihre Integration bedeutet, darüber spricht Isabelle Rogge in dieser Folge von Listen to Wissen mit dem Psychologen Dr. Usama EL-Awad.
"Ich kann nicht mehr."
„Talk Olympics“ ist Teil von Obongjayars neuem Album Paradise Now und kombiniert politische Schärfe mit persönlichen Themen wie Selbstbehauptung und Frustration – getragen von seinem genreübergreifenden Stil zwischen Afrobeat, Elektro und Spoken Word.Little Simz steuert das einzige Feature des Albums bei, beide reflektieren ihre Erfahrungen mit Medien, Presse Social Media, Fake Freinds auf dieser rastlosen Nummer.„Survivor's Guilt“ von Meek Mill x G Herbo ist ein düsterer, emotionaler Track über das Weiterleben inmitten von Verlust, Gewalt und gesellschaftlicher Ungleichheit.Meek Mill und G Herbo verarbeiten darin biografische Erfahrungen – von psychischen Belastungen über das US-Justizsystem bis hin zum schwierigen Verhältnis zwischen Herkunft und Erfolg.FM4 Homebase 06.04.2025 20 Uhr
❤️Lies hier weiter
Katharina Kowalski ist zertifizierte Hypnose-Coachin, Biologin, Unternehmerin und fünffache Mutter – eine außergewöhnliche Kombination, die sie zu einer der authentischsten und zugleich wirksamsten Expertinnen für mentale und emotionale Transformation im deutschsprachigen Raum macht. In ihrer Praxis „Quantenraum“ begleitet sie Menschen, die den Zugang zu ihrer inneren Mitte verloren haben und sich in erschöpfenden Lebensmustern, mentalem Leistungsdruck oder familiären Belastungen gefangen fühlen. Was sie auszeichnet, ist der ganzheitliche Blick: Mit akademischem Hintergrund in Biologie und klinischer Forschung vereint sie wissenschaftlich fundiertes Know-how mit den effektivsten Tools aus dem HypnoCoaching, Mentaltraining und energetischer Arbeit. Ihr zentrales Anliegen: Menschen dabei zu helfen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen – mit Leichtigkeit, Klarheit und emotionaler Stabilität. Besonders gefragt ist ihre Expertise im Bereich Führungskräfte-Coaching, Burnout-Prävention und Sporthypnose. Ihre Klient*innen schätzen die tiefgreifende Wirksamkeit ihrer Arbeit – denn Kowalskis Hypnosesitzungen ermöglichen es, in kurzer Zeit an unbewusste Blockaden zu gelangen, die herkömmliche Methoden oft nur oberflächlich berühren. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt: Jede Sitzung beginnt mit einem intensiven Anamnesegespräch, aus dem sie ein individuelles Coaching-Setting ableitet – maßgeschneidert, lösungsorientiert und effizient. Katharina Kowalski weiß aus eigener Erfahrung, wie es ist, sich selbst zu verlieren – und welchen Unterschied es macht, das Unterbewusstsein nicht als Gegner, sondern als stärksten Verbündeten zu gewinnen. Heute ist sie Unternehmerin aus Leidenschaft und unterstützt Menschen, die bereit sind, ihre Energie, Motivation und Lebensfreude zurückzuerobern.Mehr zu Katharina Kowalski findest du auch unter: https://expertenportal.com/katharina-kowalski Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
❤️Lies hier weiter
Finde Deine Kraft – und befreie Dich von Energie-Vampiren
In dieser Folge sprechen Julia Kropf und Jutta Rump über das Thema Fehlzeiten im Arbeitskontext. Aufbauend auf früheren Diskussionen rund um "die große Erschöpfung" analysieren sie aktuelle Entwicklungen, insbesondere den sprunghaften Anstieg der Fehlzeiten seit 2022 – unter anderem im Kontext der Rückkehr zur Präsenzarbeit nach der Corona-Zeit. Welche Rolle spielen psychische Belastungen, strukturelle Veränderungen und der gesellschaftliche Umgang mit Gesundheit am Arbeitsplatz? Wir werfen einen differenzierten Blick auf Ursachen und mögliche Konsequenzen für Unternehmen und Beschäftigte. Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com
„Stress ist kein Gegner, sondern ein evolutionäres Warnsignal – ein Mechanismus, der uns schützen, aber auch krank machen kann.“ – Jacob Drachenberg ist Deutschlands bekanntester Stressexperte und gibt in dieser PRO Edition einen faszinierenden Einblick in die komplexe Rolle von Stress in unserem modernen Leben. Was genau passiert im Körper, wenn wir unter Druck stehen? Warum wirkt sich chronischer Stress so gravierend auf Herz, Schlaf und Psyche aus? Und gibt es wirklich „guten“ und „schlechten“ Stress? „Stress ist zunächst einmal etwas enorm Wichtiges. Ohne unser Stresssystem wären wir längst ausgestorben“, erklärt der Psychologe und ehemalige Leistungssportler. „Das Problem liegt in der Diskrepanz zwischen dem, was unser Stresssystem evolutionär leisten sollte – und der Art, wie es heute durch unseren modernen Lebensstil dauerhaft überreizt wird.“ Wie können emotionale Selbstführung, bewusste Routinen und ein gutes Körpergefühl helfen, gesund mit Belastungen umzugehen? Eine zentrale Rolle spielt dabei die Drachenberg-Methode: Sie versteht Stress nicht als Feind, sondern als Trainingspartner – für Resilienz, Klarheit und Lebensfreude. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über Burnout, Emotionsmanagement und die Frage, wie wir unsere mentale Gesundheit im Alltag nachhaltig stärken können. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In dieser Folge von Tales From The Needle trifft Seb auf Andy Brand aka Tattoohuwaboohu – ein Gespräch, das tief unter die Haut geht. Andy erzählt von seinem Weg aus den Anfängen bis zum etablierten Studio in Augsburg, und gemeinsam tauchen die beiden ein in die Realität des Tätowierens zwischen Kunst und Business. Sie sprechen offen über Selbstständigkeit, Teamführung, Selbstzweifel, Preisgestaltung und körperliche Belastungen – aber auch über kreative Freiheit, den Wandel der Tattoo-Szene und die feinen Unterschiede zwischen freihändigem Arbeiten und Stencil-Tattoos. Neben tiefgründigen Einblicken geht's auch um Social Media, KI in der Kreativarbeit und den Umgang mit Kundenerwartungen. Zwei Tätowierer im ehrlichen Austausch – inspirierend, direkt und voller Leidenschaft für den Beruf.Andy findet ihr hier auf Instagram und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen – darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
In der Auftaktfolge der Podcast-Serie mit der Suva sprechen wir mit drei führenden Experten über das Projekt OptiBau – optimale Baulogistik: Schlüssel zum körperschonenden Lastentransport. Mit dabei sind Alois Blum (Suva), Hanspeter Thommen (ASG Thommen GmbH) und Kaspar Bütikofer (UNIA), die gemeinsam ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Lösungen beim Lastentransport auf dem Bau zeichnen. Ziel von OptiBau ist es, körperliche Belastungen zu reduzieren und durch bessere Planung, Ausschreibung und Koordination die Gesundheit aller Mitarbeitenden auf der Baustelle zu erhalten. Wir beleuchten, weshalb die heutige Situation oft unzureichend ist und welche Langzeitfolgen durch körperliche Belastungen entstehen können. Es wird klar: Gesundheitsschutz beginnt nicht erst auf der Baustelle, sondern bereits bei der Planung und Ausschreibung durch Architekten und Bauherren. Anhand von Praxisbeispielen aus Pilotprojekten wird gezeigt, wie OptiBau konkret wirkt. Ein weiteres zentrales Thema ist, wie man durch ergonomische Arbeitsbedingungen die Bauberufe für junge Menschen wieder attraktiver machen kann. Am Ende der Folge werfen wir zudem einen Blick auf die nächsten Podcasts dieser Serie. Alle Unterlagen zum Thema optimale Baulogistik findest du unter: http://www.suva.ch/ optibau Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du hier: https://marcofehr.ch Abonniere – sonst gibt's Bauschäden! ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣ ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝ Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/ • Facebook - https://www.facebook.com/marco.fehr.12 • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_ • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/ • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/ • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745 • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/ • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing
Wie du ja bereits weißt, ticken wir bei virtual7 ein bisschen anders. Wir arbeiten anders, treffen Entscheidungen anders – und denken oft auch anders. Und das alles machen wir sehr transparent. Genauso offen und transparent gehen wir mit Themen um, die anderswo vielleicht eher tabuisiert oder totgeschwiegen werden. Eines davon ist mentale Gesundheit. Wahrscheinlich war jede:r schon einmal in der Situation, an einer Herausforderung zu verzweifeln oder nicht sofort eine Lösung zu finden. Dauerhafter Stress, hoher Druck, Gedankenkarussel oder das berühmte Hamsterrad können ernsthafte psychische Belastungen auslösen – mit langfristigen Folgen. Die Corona-Zeit hat uns alle auf eine harte Probe gestellt. Doch sie hat auch ein wichtiges Thema stärker in unser Bewusstsein gerückt: den Umgang mit unserer mentalen Gesundheit. Deshalb haben wir mit OpenUp ein neues Benefit eingeführt, das nicht nur allen Mitarbeiter:innen, sondern auch ihren Angehörigen offensteht. In dieser Folge spricht Björn mit Christine über die Einführung von OpenUp und wie das Angebot bei virtual7 angenommen wird. Viel Spaß beim Reinhören.
In dieser Episode von ALOHA KALLE wird es persönlich, intensiv und abenteuerlich. Coach Marcus spricht mit seinen Athleten über ihre ganz individuellen Herausforderungen, Erlebnisse und Erfolge auf dem Weg zu neuen sportlichen Zielen. Christian Kallus ist gerade zurück von einer spektakulären Alpenüberquerung. Im Gespräch berichtet er eindrucksvoll von seinem Weg über die Berge – von steilen Anstiegen, rauem Wetter, atemberaubenden Ausblicken und Momenten der Grenzerfahrung. Eine Geschichte über Ausdauer, Willenskraft und das große Glück, draußen unterwegs zu sein. Christian Zimmermann kämpft derweil noch mit den Folgen seines letzten Wettkampfs auf Mallorca – wortwörtlich: Seine Füße sind gezeichnet vom Rennen und liefern einen ehrlichen Einblick in die manchmal schmerzhaften Realitäten des Ausdauersports. Jens ist hingegen in absoluter Topform. Er berichtet über seine Fortschritte im Lauftraining und wie er es geschafft hat, in den letzten Wochen physisch und mental an neue Leistungsgrenzen zu stoßen. Ein besonderes Highlight der Folge ist der Besuch von Florian Meyer, der gerade ein intensives Höhentrainingslager im italienischen Livigno hinter sich hat. Auf über 1.800 Metern hat er nicht nur physisch alles gegeben, sondern auch mental einiges durchlebt. Florian spricht offen über die Höhen und Tiefen des Höhentrainings – von Schlafproblemen über ungewohnt hohe Belastungen bis hin zu magischen Momenten inmitten der Bergwelt. Livigno, mit seinen anspruchsvollen Strecken und der dünnen Luft, wurde für ihn zu einem Ort der Erkenntnis: über Leistungsgrenzen, Anpassung – und über sich selbst. Diese Folge steckt voller echter Geschichten, ehrlicher Einblicke und sportlicher Leidenschaft – direkt aus dem Leben von Amateur-Athleten, begleitet von einem Coach, der weiß, worauf es ankommt. #AlohaKalle #PodcastTipps #CoachMarcus #AthletenTalk #AusdauerPodcast #TriathlonPodcast #Ausdauersport #Lauftraining #TriathlonTraining #Höhentraining #TrainingInLivigno #Laufmotivation #Wettkampfvorbereitung #Alpenüberquerung #RealAthleteStories #TrainHardStayHumble #Grenzerfahrung #MentalStärke #SportlerLeben #AuthentischTrainieren #Livigno #Alpenliebe #MallorcaRennen #Bergliebe #Trainingslager **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/ Conrad Kebelmann Instagram https://www.instagram.com/conrad.kebelmann/ **Website Die Sportmacher GmbH** https://www.diesportmacher.de/
In dieser kraftvollen Predigt erklärt Simon Aichele, wie familiäre Belastungen und Flüche durch den Glauben an Jesus Christus transformiert werden können. Er zeigt auf, wie man durch Gottes Hilfe negative Einflüsse in der Familie überwinden und in einen Segen für die eigene Nachkommenschaft verwandeln kann.
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:
In dieser Folge geht es um das Auf und Ab der Gefühle, wenn das Leben an die eigenen Grenzen führt. Nicole und Angi sprechen über verborgene Sorgen, alltägliche Belastungen und die Kraft, die manchmal erst aus alten Narben wächst. Viel Spaß beim Hören!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#295 – Kaum eine Generation ist so egoistisch mit den Ressourcen des Landes umgegangen wie die heute regierende. Die Liste der Versäumnisse ist lang und erschreckend: verfallende Infrastruktur, rückständige Digitalisierung, zu schlechtes Bildungswesen, verfehlte Migrationspolitik und marode Bundeswehr. Die Politik der letzten Jahrzehnte hat die finanziellen Belastungen systematisch in die Zukunft verschoben und die neue schwarz-rote Bundesregierung ist angetreten, diese Generationenungerechtigkeit konsequent fortzusetzen: Die Sanierung der maroden Infrastruktur und die Subventionierung der untragbar gewordenen Energiekosten soll die künftige Generation ebenso schultern, wie sie auch die Herstellung der Verteidigungsfähigkeit bezahlen soll. Nebenher erlauben die als “Vermögen” verkauften Sonderschuldentöpfe auch noch die Beibehaltung viel zu hoher Konsumausgaben in den Haushalten von Bund und Ländern. Jene, die in den letzten Jahrzehnten in den Genuss der Steuermittelverwendung für konsumtive Ausgaben gekommen sind, werden auch künftig geschont. Das Rentenniveau wird festgeschrieben, die weitaus großzügigeren Pensionen nicht einmal als Problem erwähnt. Reformen sind also überfällig. Doch was ist noch möglich? Ist das gängige Renten-Narrativ wirklich so dramatisch, wie es oft dargestellt wird? Darüber spricht Daniel Stelter mit Dr. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft und Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.HörerserviceDer Kommentar von Daniel Stelter aus dem Jahr 2019: https://is.gd/xYev3D Text zum Anstieg der Sozialabgaben: https://is.gd/1CAa66 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Sandra Holzapfel. Sie begleitet Lehrerinnen und Lehrer im Bereich der Achtsamkeit. Wir sprechen darüber, inwiefern uns der Autopilot manchmal im Weg steht, was wir tun können, um mit Belastungen im Lehreralltag umzugehen und wie Sandra mit Herausforderungen in ihrem Lehrerinnenleben umgegangen ist.Sandras Seite: https://sandraholzapfel.de/Sandras kostenloses Ebook: Achtsam durch den Tag
Benni hat einen Laktatstufentest gemacht. Marco und Benni nehmen dies zum Anlass, um in dieser Coach's Corner Folge ausgiebig über das im Ausdauersport so wichtige Stoffwechselprodukt zu philosophieren. Was genau macht Laktat? Warum ist Laktat nicht nur Abfallstoff, sondern auch Energielieferant? Wer produziert mehr Laktat: der Ultraläufer oder der Sprinter?Anhand von Bennis Daten besprechen die beiden, welche Informationen man aus einem Laktatstufentest ziehen kann? Wie man sie für sein Training nutzen kann? Aber auch welche Limitierungen diese Daten haben. Zu guter Letzt erklärt Marco, welchen Besonderheiten der Laktatstoffwechsel beim Trailrunning unterliegt. Stichwort: Downhill und sehr lange Belastungen. Hier könnt ihr Bennis Laktatkurve anschauen. Unser Sponsor des Monats ist Craft. Danke für die Unterstützung!Uns findest du hier:Website: Alles-laufbar.deInstagram: @alleslaufbarYouTube: @alleslaufbarStrava Club: @Alles laufbar.deWerde hier Mitglied von Alles-laufbar.de, der Onlineplattform für die deutschsprachige Trailcommunity und erhalte Zugriff auf exklusive Inhalte.
In dieser Episode des Podcasts „Krebs als zweite Chance“ spricht Kendra Zwiefka mit Funda über ihre Erfahrungen mit Brustkrebs. Funda teilt ihre Diagnose, den Verlauf ihrer Behandlung, die Herausforderungen während der Chemotherapie und die Bedeutung der Rehabilitation. Sie reflektierten über ihre persönliche Reise, die Unterstützung durch ihre Community und die Rückkehr ins Leben nach der Krankheit. In diesem Gespräch reflektierte Funda über ihre Erfahrungen mit der Brustkrebsdiagnose, den Herausforderungen während der Therapie und den emotionalen Belastungen, die sie durch den Verlust einer Kollegin erlebte. Sie spricht über die Unterstützung, die sie in ihrem Umfeld fand, und die Schwierigkeiten, die sie bei der Rückkehr ins Berufsleben hatte. Die Diagnose von Metastasen brachte neue Ängste und Unsicherheiten mit sich, doch durch Gespräche mit Ärzten und die Unterstützung ihrer Psycho-Onkologen fand sie neue Perspektiven und Hoffnung. In diesem Gespräch teilt Funda ihre Erfahrungen mit Krebs und Metastasen, ihre gesundheitlichen Fortschritte und die Bedeutung positiver Selbstwahrnehmung. Sie spricht über die Kraft der positiven Gedanken, Achtsamkeit und die Wichtigkeit, im Hier und Jetzt zu leben. Funda betont, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und Selbstbewusstsein zu stärken, um ein erfülltes Leben trotz der Diagnose zu führen. Abschließend ermutigt sie die Zuhörer, das Leben zu genießen und positive Gedanken zu kultivieren. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Heute möchte ich dir noch einen ganz wundervollen Podcast vorstellen, von der lieben Franziska mit dem Podcast Lebe Selbstvoll, Franziska interviewt Frauen zum Thema Krebs, schau gerne bei ihr vorbei, sie macht das ganz wundervoll. https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx Heute möchte ich von Herzen gerne Werbung machen für die wundervolle Cornelia, sie war auch schon öfters in meinem Podcast zu Gast, falls du es noch nicht getan hast, hör dir unbedingt dazu die 200. Folge an da teilt Cornelia eine wundervolle Meditation mit dir. Hier findest du mehr zu Conny und wenn du dir oder deinen Lieben ein Geschenk machen möchtest, dann würde ich dir gerne ihre Heal Session empfehlen. https://myablefy.com/s/cornelia-moennig/healing-session-dein-goldenes-licht-und-seine-heilkraft-aa4ee71d Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
In dieser Folge sprechen Kerstin und Lennart mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Autor des Buchs "Wie Arbeit glücklich macht". Gemeinsam beleuchten sie, wie psychische und physische Belastungen im Arbeitsalltag zusammenhängen, was eine gesunde Führungskultur ausmacht und warum Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und psychologische Sicherheit so entscheidend für Zufriedenheit im Job sind – besonders im Gesundheitswesen. Im Gespräch geht es um:Die Verbindung von psychischen und physischen Belastungen im JobWarum das Gesundheitswesen oft hinterherhinkt, wenn es um gute Arbeitsbedingungen gehtWie Führung gelingt – und warum Wertschätzung, Sinnhaftigkeit & psychologische Sicherheit keine „Soft Skills“, sondern echte Erfolgsfaktoren sindUnd: Was Teams krank macht – und was sie heiltDas sehr empfehlenswerte Buch „Wie Arbeit glücklich macht: und wann man darüber nachdenken sollte, den Job zu wechseln“ bekommt ihr z.B. bei Amazon: https://amzn.eu/d/1eUVJ1D
Henning Baum, geklaute Sonnenbrillen und Belastungen für die ganze Familie – darum geht's diesmal mit Micky Beisenherz. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger bespricht er die Wichtigkeit von Salz in seinem Leben, erklärt, warum er nicht reich werden will und wieso Waffeln eher nicht zu seinem Lieblingsessen gehören. Vor welcher Klage hat Micky Beisenherz kurz nach Start in die Folge schon Angst? Wieso wurde er bei einer Einweihungsparty wegen der Frage nach einem Bier entgeistert angeschaut? Und warum sollte er ab jetzt nur noch der "Bundes-Micky" sein? Das hört ihr in dieser Podcastfolge.
Annas Alltag ist streng durchgetaktet. Seit ihre Mutter Kerstin krank ist und das Bett nicht mehr eigenständig verlassen kann, kümmert sich Anna hingebungsvoll um sie – und das völlig allein. Ihre Fürsorge hat einen hohen Preis: Um für ihre Mutter da zu sein, stellt sie ihre eigenen Bedürfnisse vollständig zurück. Sie verzichtet auf Spaß, Leichtigkeit und ein eigenes Leben. Zudem ist Kerstin nicht nur fordernd, sondern geradezu undankbar – sie macht ihre Tochter regelmäßig herunter. Anna erträgt all das. Bis es eines Abends zu einem Streit kommt, der sie zum Nachdenken bringt. Und sie sich entscheidet, zum Äußersten zu gehen … Rund 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland kümmern sich um ein krankes Familienmitglied. Sie gehören zu den sogenannten „Young Carers“, einer Gruppe pflegender Angehöriger, die oft unter dem Radar bleibt. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über die enormen Belastungen, mit denen Betroffene täglich konfrontiert sind, und zeigen, welche fatalen Folgen es haben kann, wenn die Last auf jungen Schultern zu schwer wird. Expertin in dieser Folge: Dr. Inés Brock-Harder, Vorsitzende des Bundesverbandes für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Hilfe für pflegende Kinder und Jugendliche Webportal “Pausentaste”: www.pausentaste.de Nummer gegen Kummer: 116111, erreichbar montags bis samstags, 14 bis 20 Uhr, kostenlos und anonym **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Bonn, Urteil vom 13.09.2021, 28 KLs 8/21 BGH-Beschluss vom 17.08.2023, 2 StR 138/22 Kölnische Rundschau: “Mutter mit Kissen erstickt. Öffentlichkeit von Prozess gegen Tochter ausgeschlossen”: https://t1p.de/hforj Deutsches Ärzteblatt: “Junge Pflegende: Eine massive Überforderung”: https://t1p.de/hebq1 Pflegeberatung.de: “Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung”: https://t1p.de/5xhvm **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Episode sprechen wir mit den erfahrenen Hebammen Judith Herrmann und Martina Konrad über ein besonders sensibles und wichtiges Thema: die erste Zeit mit einem Frühchen. Als Mamas und Hebammen teilen sie ihre wertvollen Erfahrungen und Tipps, um Frühchen-Eltern bestmöglich zu unterstützen. Beide sind selbst Mamas und wissen, wie herausfordernd, aber auch wie erfüllend die erste Zeit mit einem Frühchen sein kann.Wir möchten darauf hinweisen, dass wir über ein aufwühlendes Thema sprechen. Wenn ihr euch aktuell in einer schwierigen Phase befindet oder euch das Thema belastet, hört diese Folge bitte nur, wenn ihr euch dazu bereit fühlt. Es ist völlig in Ordnung, Pausen einzulegen oder die Episode zu einem späteren Zeitpunkt anzuhören. Wir klären heute folgende Fragen:Was sollten Eltern vor einer Frühgeburt organisieren?Was erleichtert den Aufenthalt für die Eltern und das Baby in der Klinik?Wie bereitet man das Zuhause auf ein Frühchen vor?Pflege und Versorgung: Was ist wichtig, worauf sollten Eltern achten?Welche finanziellen Hilfen gibt es?Welche Frühfördermaßnahmen gibt es und wie können diese helfen, Entwicklungsverzögerungen aufzuholen?Welche Strategien kann man nutzen, um psychische Belastungen besser zu bewältigen?Welche Rolle spielt die Bindung und wie stärkt Hautkontakt diese?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen, zur Beikost, zum Babyschlaf und viel mehr.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberVielen Dank an Judith und Martina. Beide kannst du in unserer Hebammensprechstunde und unseren Live Kursen antreffen.Danke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um Botschaften von Panikattacken, den Umgang mit Traurigkeit und wie du Ressourcen von Kompensation unterscheiden kannst. In dieser Folge erfährst du: wie man mit Traurigkeit über Geschehenes umgehen kann was Panikattacken vielleicht für eine Botschaft haben können wie sich psychische Belastungen auf den Körper auswirken können wann Co-Regulation von Kindern zur Parentifizierung wird wie sich Ressourcen von einer Kompensationsstrategie unterscheiden. Shownotes: Vernachlässigung - die schwerste Form der Gewalt // Podcast #343 Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159 Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Körper & Trauma // Podcast #57 Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Wohltuende Routine oder Kompensation // Podcast #247 Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen! Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
In dieser Folge tauchen wir tief in das ernste und oft tabuisierte Thema Suizid ein, insbesondere im Kontext der Polizeiarbeit. Philipp spricht mit Lothar über die Herausforderungen und Belastungen, die Polizisten im Umgang mit suizidalen Menschen erleben. Lothar teilt eindrucksvolle und bewegende Geschichten aus seiner langjährigen Karriere, von ersten Einsätzen bis hin zu den emotionalen Nachwirkungen solcher Erlebnisse.Wir diskutieren die historische und gesellschaftliche Wahrnehmung von Suizid, die Veränderungen in der polizeilichen Ausbildung und die Bedeutung von Empathie und Unterstützung für betroffene Beamte. Außerdem beleuchten wir die Rolle der Medien und die Notwendigkeit von Suizidprävention in der Gesellschaft. Diese Folge bietet einen offenen und ehrlichen Einblick in ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber selten offen besprochen wird.
«Ich wollte als Kind niemandem zur Last fallen», sagt Joel*. «Deshalb habe ich meine Gefühle unterdrückt.» Der 22-Jährige ist mit einem behinderten Bruder aufgewachsen. Genau wie Lea*: «Uns hat niemand gesehen.» So genannte Geschwisterkinder sind stark belastet, entwickeln aber auch Stärken. Ende März 2025 ist die erste Schweizer Studie zu Geschwistern von Kindern mit Behinderung veröffentlicht worden. Die Belastungen sind gross, weiss die Studien-Verantwortliche Judith Adler von der Hochschule Luzern: «Die Kinder fühlen sich von den Eltern vernachlässigt oder müssen zu viel Verantwortung übernehmen.» Etwa ein Drittel der Geschwisterkinder leidet unter hohen Belastungen. Aber nicht alle, viele ziehen auch Stärken aus der Beziehung zu ihrem Geschwister mit Beeinträchtigung, sagt Judith Adler: «Einige sind sehr empathisch, sind früh selbstständig oder haben früh gelernt, sich abzugrenzen und nein zu sagen.» «Input» schaut hin und spricht mit zwei betroffenen Geschwisterkindern über Ängste, Einsamkeit und Selbstaufgabe. *Nachname der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören ist: · Lea (26) und Joel (23), Geschwister von David (21), der eine Behinderung hat. · Judith Adler, Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität (BuLQ) Hochschule Luzern ___________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ 00:00 Intro 01:08 Input trifft Lea, Joel und David 08:34 Gespräch über Belastungen 13:21 Forscherin: Ergebnisse der Studie 19:28 Ressourcen von Geschwisterkindern 23:47 Belastungen von erwachsenen Geschwisterkindern 28:53 Fazit
Schwere Erkrankungen wie Krebs, eine chronische Krankheit oder die Folgen eines Unfalls können jeden treffen. Zu all den Belastungen kommen nicht selten finanzielle Sorgen. Autorin: Dorothea Brummerloh Von WDR 5.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Es gibt viele negative Denk- und Verhaltensstrukturen in der Eltern-Kind-Beziehung, die über viele Generationen hinweg Bestand haben. Mittlerweile gibt es aber viele Eltern, die es anders machen und sich von toxischen Mustern im Familienleben befreien wollen; man nennt sie „Cycle Breaker“. Danielle und Katja sprechen mit Autorin und Kindheitspädagogin Leandra Vogt darüber, wie wir unsere unbewussten Belastungen erkennen und wie wir es vermeiden, ungünstige Verhaltensweisen weiterzugeben – aber dabei auch nachgiebig mit uns selbst sein können. ShownotesLeandras Buch "Cycle Breaker": https://amzn.to/4bfBMeg, Leandras Homepage: https://www.leandravogt.com, Leandra bei Instagram: https://www.instagram.com/leandravogt/, Fidget-Ringe gibt es hier: https://craftycare.de/, Folge 71 "Acht Schlüssel zur Resilienz": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/resilienz-8-schluessel-fuer-eltern-und-kinder-mit-leandra-vogt-d6n4jeitjkggc+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#287 – Nun steht es auch offiziell als Ziel im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 „klimaneutral“ sein. Das wäre fünf Jahre früher als der Rest der EU. Fraglich ist, ob dieses ambitionierte Ziel realistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist? Eine nüchterne Analyse klärt die Kosten und Risiken dieser Entscheidung. Daniel Stelter erklärt, warum Deutschland sich mit diesem Alleingang enormen wirtschaftlichen Belastungen aussetzt.Besonders brisant: Laut einer neuen Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, könnte das Vorziehen der Klimaneutralität um fünf Jahre mehrere hundert Milliarden Euro zusätzlich kosten – ohne echten Nutzen für das Klima. Im Experteninterview erläutert der Umwelt- und Energieökonom, warum der deutsche Weg zur Dekarbonisierung zum Standortnachteil werden könnte und welche Alternativen es gäbe.HörerserviceHier finden Sie die Quellen:GoldmanSachs-Studie zu den CO2-Vermeidungskosten: https://is.gd/Ropx4V; IW-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/cze6Kj; OECD-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/6vbPRM; Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel: https://is.gd/H41MxUNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Zeit unter Spannung, die ein Muskel während des Krafttrainings verbringt, ist nicht ganz unwichtig. In dieser Folge geht es hauptsächlich um Time under Tension, mit einem Schwank zu den Satellitenzellen und der Bedeutung exzentrischer Belastungen im Muskelaufbautraining. Als Kletterer*innen und Boulderer*innen wollen wir immer so effektiv wie möglich trainieren, insbesondere wenn wir spezifisch trainieren. Auf diesem langen Weg zum optimalen Kletter- und Bouldertraining sollte diese Folge nicht fehlen. ____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover______________________________________________________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitere Athleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Wie geht es ukrainischen Soldaten nahe der Front? Was treibt sie nach fast drei Jahren Krieg noch an? Mit diesen Fragen im Gepäck hat sich ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in den Donbass aufgemacht. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester berichtet sie über die Moral der Soldaten, über Belastungen, Enttäuschungen und Frust. Der rührt auch daher, dass einige Ukrainer nicht zu den Waffen gegriffen haben oder greifen. Berichte über diejenigen, die mit Russland zusammengearbeitet haben, haben zudem Misstrauen in der Gesellschaft gesät. Rebecca Barth hatte exklusiven Zugang zu einem Gefängnis, in dem verurteilte ukrainische Kollaborateure sitzen. Ein Thema an der Front, so die ARD-Korrespondentin, sei Donald Trump. Mit ihm verbinden einige Soldaten die Hoffnung auf Verhandlungen und ein Ende des Krieges. Dem US-Präsidenten schwebt ein Deal vor: US-amerikanische Waffen gegen wertvolle ukrainische Rohstoffe. Ganz neu und abwegig ist der Gedanke nicht, erklärt Kai Küstner. Er zeigt aber doch, dass Trump die Ukraine weniger als Werte- und mehr als Geschäftspartner sieht. Was auch für die EU gilt, der Trump mit hohen Zöllen droht. Aus der Ukraine selbst gibt es neben dem gewohnten Bild, dass die russische Armee langsam und unter gewaltigen Opferzahlen vorrückt, auch Ungewohntes zu berichten: Offenbar haben sich die nordkoreanischen Soldaten von den Kämpfen in Kursk zurückgezogen. Vorerst jedenfalls. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7852196/ https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Westen lieferte Tanker für russische Schattenflotte – NDR-Recherche: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/schattenflotte-russland-sanktionen-oel-reeder-deutschland-100.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Was hilft mir im Alltag nicht kaputt zu gehen bei große Belastungen? Chronisch kranke Pferde und Menschen am Limit - wie vereine ich Gesundheit für mein Pferd und mich? Was würde die Pferdewelt nachhaltig verändern und wie, wenn jeder an seinen inneren Themen arbeitet? Nimm hier ganz konkrete Tipps zum sofort umsetzen mit, die Veronika macht, um alles unter einen Hut zu bekommen und noch Energie zu haben.
Was wäre, wenn der Menstruationszyklus nicht als Belastung, sondern als Superkraft betrachtet würde? In dieser Episode der Flowgrade Show schauen wir uns einige Themen an, die oft im Schatten stehen, aber unglaubliches Potenzial bergen. Mein heutiger Gast ist Sina Bosung. Sina ist Zyklusmentorin, Free-Bleeding-Expertin und eine Verfechterin für mehr Wissen und Verständnis rund um den Menstruationszyklus. Ihr Ansatz ist modern, inklusiv und praktisch. Sie sieht den Zyklus als etwas, das nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert werden sollte. Und in dieser Episode zeigt sie, wie. Wir sprechen darüber, wie du die vier Phasen des Zyklus – Winter, Frühling, Sommer und Herbst – nutzen kannst, um dein Leben besser zu strukturieren und zu optimieren. Außerdem entlarven wir einige hartnäckige Mythen, wie den, dass Schmerzen während der Periode normal seien, und beleuchten, warum Free Bleeding für viele Menschen eine transformative Erfahrung sein kann. ► Wer ist Sina Bohsung? Sina ist seit Jahren als Zyklusmentorin aktiv und hat unzähligen Menschen geholfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden durch zyklusorientiertes Leben zu verbessern. Sie glaubt fest daran, dass der Zyklus eine Quelle der Kraft ist – eine „Superkraft“, wie sie es nennt – und möchte diese Botschaft mit der Welt teilen. Mehr über Sina Bosung und ihr Buch https://zartstark.de ► Partner der Folge: MITOcare - messbare Gesundheitsoptimierung Seit über sieben Jahren arbeite ich mit MITOcare, einem der innovativsten Anbieter im Bereich der Gesundheitsoptimierung, zusammen. Der Gründer, Dr. Christian Burghardt, ist für mich nicht nur ein brillanter Arzt, sondern über die Zeit auch ein guter Freund geworden. Christian unterstützt mich dabei, als Biohacker meinen Körper optimal zu versorgen – und das bedeutet nicht nur, alle notwendigen Nährstoffe bereitzustellen, sondern auch, schädliche Belastungen wie Schwermetalle, Toxine und Mikroplastik zu entfernen. Ich verwende so einiges von MITOcare (darunter Mitochondrien Formula Sport, Premium Minerale und das liposomale Curcumin). Meine absoluten Lieblingsprodukte sind allerdings die Aminosäuren Day & Focus und Night & Recovery. Besonders, da ich gerade wieder viel Sport mache, helfen diese mehr, meinem Körper die Bausteine zu geben, die er braucht, um sich effektiv zu regenerieren. Exklusiv für dich: Mit dem Code V60005 kannst du bei deinem Einkauf sparen und gleichzeitig in deine Gesundheit investieren: https://mitocare.de * ► Kapitel der Folge 00:00 Intro 05:12 Sina Bosung: Zyklusmentorin und Free-Bleeding Expertin 10:12 Inklusivität aller Menstruierenden 16:32 Zyklusorientiertes Leben: Die 4 Phasen des Menstruationszyklus 22:10 Der individuelle Zyklus als Superkraft 25:28 Mythen und Missverständnisse über den Zyklus 31:30 Zyklusorientiertes Training und Ernährung 37:44 Die Bedeutung des Zyklus für die Gesundheit 44:34 Zyklus-Tracking und Apps 48:49 Die Bedeutung von Blutzucker und Hormonen 51:01 Tabus und Missverständnisse rund um die Menstruation 55:34 Zyklusorientiertes Arbeiten in Unternehmen 58:42 Praktische Tipps für zyklusorientiertes Leben 01:02:57 Verbindung und Achtsamkeit im Alltag ► Weiterführende Links • Mehr über Sina Bosung und ihr Buch https://zartstark.de • MITOcare Produkte: Erfahre mehr und nutze den Code V60005 unter https://mitocare.de • FlowFest 2025: Vom 3.-6. Juli 2025 in München. Alle Infos und Tickets findest du auf https://flowfest.de ► Kontakt • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Max Gotzler Instagram • LinkedIn • Mail info@flowgrade.de * Anzeige / Werbung
Ob auf Social Media oder daheim am Küchentisch: Viele von uns benutzen psychologische Ausdrücke im Alltag, mal mehr mal weniger korrekt. So wird das Verhalten einer anderen Person als Trigger bezeichnet, der Kollege als narzisstisch, man selbst als traumatisiert, weil man von einem Date geghostet wurde. In dieser Folge geht es bei Maren und Fiebi darum, warum es zwar eine positive Entwicklung ist, dass wir über unsere mentale Gesundheit sprechen, warum es aber auch wichtig ist, wie wir über unsere Psyche sprechen. Was ist der Unterschied zwischen einer richtig miesen Erfahrung, Belastungen des Alltags und einem Trauma? Warum leidet nicht jeder Mensch, der ein Trauma erlebt, an einer Folgeerkrankung, wie der Posttraumatischen Belastungsstörung? Und wie können wir dann über negative Erfahrungen und das, was uns belastet, sprechen?