Podcasts about ayurveda standpunkt

  • 6PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 13, 2017LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ayurveda standpunkt

Latest podcast episodes about ayurveda standpunkt

Glücklich Sein
67 Iss nicht zuviel Zucker – du wirst schnell neue Energie bekommen

Glücklich Sein

Play Episode Listen Later Aug 13, 2017


Follow Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das … „67 Iss nicht zuviel Zucker – du wirst schnell neue Energie bekommen“ weiterlesen

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
51 Pranayama bei Yoga Vidya, Teil 2: Sanftere Variationen

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Jan 4, 2015


Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
51 Pranayama bei Yoga Vidya, Teil 2: Sanftere Variationen

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Jan 4, 2015 7:13


Sukadev war seit 1980 fasziniert vom Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv, bis heute jeden Tag. Er liebte und liebt es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Er erkannte aber auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizeiren konnte und wollte. Denn damit war ja auch verbunden, Vegetarier zu werden und auf Alkohol, Tabak, Drogen zu verzichten und jeden Tag mindestens 90 Minuten zu praktizieren. Wer sich darauf einließ, machte tiefe spirituelle Erfahrungen. Aber nicht jeder will sich darauf einlassen. 1985 verbrachte er 2 Wochen auf der Sivananda Yoga Farm in Grass Valley. Dort traf er einen Swami Brahmananda, der seit den 1960er Jahren Schüler von Swami Vishnu-devananda gewesen war, schon vorher von anderen Yogalehrern gelernt und intensiv Hatha Yoga Bücher studiert hatte. Swami Brahmananda lehrte Sukadev eine Menge über Pranayama, darunter einige stehende Pranayamas wie den Gorilla, die stehende Aufladeübung. Von diversen anderen Yogalehrern bei Swami Vishnu-devananda sowie aus Büchern lernte Sukadev, wie man Bhramari, Shitali und Sitkari in den normalen Unterricht integrieren konnte. Und Sukadev entwickelte das Konzept eines Atemkurses für Anfänger für Menschen, die keine Asanas üben konnten oder wollten. Später, ab 2004, lehrte er dieses Konzept in den Atemkursleiter Ausbildungen bei Yoga Vidya und bildete andere darin aus, diese Ausbildungen zu geben. In seinen Unterricht und in Einzelberatungen ließ Sukadev immer wieder sein Wissen über diverseste Pranayama Variationen einfließen. Ab Mitte der 1990er Jahre beschäftigte sich Sukadev nochmals tiefer auch mit den Grundlagentexten des Hatha Yoga, also Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Goraksha Shataka, Shiva Samhita sowie Pranayama Bücher modernerer Autoren, unter anderem auch Swami Satyananda. Ihn interessierte jetzt auch die Wirkung des Pranayama vom Ayurveda Standpunkt aus. Seit ca. 2005 lehrt Sukadev Pranayama auch vom Ayurveda Standpunkt aus, d.h. welche Pranayamas auf welche Doshas wirken und wie man spezifische Pranayama Übungen zur Beruhigung eines einzelnen Doshas einsetzen kann. Ab ca. 2010 gab Sukadev auch die von ihm so genannten Herzenspranayamas weiter. Diese Herzenspranayamas sind spezielle Variationen von Bhramari, Shitali, Sitkari Murccha und Plavini, welche helfen, das Herz zu öffnen, Freude und Liebe zu spüren. Ab 2012 unterrichtete Sukadev von ihm entwickelte Formen von Kavacham, Energiefeldharmonisierungsübungen. Ab ca. 2010 gab Sukadev dann auch Pranayama Weiterbildungen, in denen er lehrt, wie man die verschiedenen Variationen des Pranayama, einschließlich Plavini, Murccha, Shitali, Surya sanftere Variationen von Ujjayi, Surya Bheda in den normalen Hatha Yoga Unterricht integrieren kann und in Einzelberatungen weiter geben kann. So ist das bei Yoga Vidya gelehrte Pranayama letztlich ein Entwicklung von Sukadev, aufbauend auf den Lehren von Swami Vishnu-devananda, inspiriert von vielen anderen Yogalehrern, von vielen Yoga Büchern sowie durch die Intuition, eigene Erfahrung und Lehrerfahrung von Sukadev. Dies ist die 51. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Pranayama und Kundalini Yoga Techniken bei Yoga Vidya“ https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga.html.

Vegan Podcast
34 Zucker vermeiden

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2014


Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Zucker kann ein Räuber für Mineralien und Vitamine sein. Zucker bringt verschiedenste Regelkreisläufe durcheinander. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Du kannst auch mal probieren, eine ganze Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate zu essen. Wer das ausprobiert, wird sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 34. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier Podcasts, wieder ein kurzer kleiner Tipp zur Ernährung. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Vegan Podcast
34 Zucker vermeiden

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2014


Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Zucker kann ein Räuber für Mineralien und Vitamine sein. Zucker bringt verschiedenste Regelkreisläufe durcheinander. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Du kannst auch mal probieren, eine ganze Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate zu essen. Wer das ausprobiert, wird sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 34. Folge der zweiten Staffel des Veganer-Vegetarier Podcasts, wieder ein kurzer kleiner Tipp zur Ernährung. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Begeisterung, Energie und Freude
67 Iss nicht zuviel Zucker – du wirst schnell neue Energie bekommen

Begeisterung, Energie und Freude

Play Episode Listen Later Aug 13, 2014


Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. … „67 Iss nicht zuviel Zucker – du wirst schnell neue Energie bekommen“ weiterlesen

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
67 Iss nicht zuviel Zucker - du wirst schnell neue Energie bekommen

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Aug 13, 2014


Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Wer schon in einer depressiven Phase ist, kann auch mal probieren, eine Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate essen. Die meisten werden sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 67. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression, oder anders ausgedrückt: Wie kannst du dein inneres Feuer wieder entfachen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
67 Iss nicht zuviel Zucker - du wirst schnell neue Energie bekommen

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Aug 13, 2014 2:18


Iss nicht zu viel Zucker – auch das ist ein wichtiger Ratschlag, um nicht in Niedrigenergiephasen zu kommen oder zu verharren. Zu viel Zucker erhöht vom Ayurveda Standpunkt aus Kapha – und das kann gerade bei niedergeschlagenen Menschen zu weiterer Antriebslosigkeit führen. Kurzfristig scheint das Stück Schokolade zu helfen. Langfristig bewirkt es aber das Gegenteil. Zu viel Zucker bringt den Blutzuckerspiegel und auch den Serotoninspiegel im Gehirn durcheinander – das kann dann zu Fehlregulationen führen, was wiederum Energielosigkeit und Freudelosigkeit begünstigt. Nichts gegen eine kleine gesunde Süßigkeit – aber eben nicht zu viel. Wer schon in einer depressiven Phase ist, kann auch mal probieren, eine Woche auf Zucker zu verzichten und stattdessen mehr Obst und Salate essen. Die meisten werden sich recht zügig besser fühlen. Dies ist die 67. Folge des Depression-Podcast, und wir sind weiterhin bei dem Thema Ernährung und Depression, oder anders ausgedrückt: Wie kannst du dein inneres Feuer wieder entfachen. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html. Und mehr Tipps zur Ernährung auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Vortrag Yoga Atemübungen unter ayurvedischen Aspekten mit Sukadev

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2013


Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya e.V., spricht beim Ayurveda Kongress 2012 in Bad Meinberg über Yoga Atemübungen für spezifische Dosha Harmonisierung, Agni Aktivierung und Ama Reinigung. In der Hatha Yoga Pradipika beschreibt der Yoga Meister Swatmarama, wie Pranayama auf die Gesundheit wirkt - vom Ayurveda Standpunkt aus. Er beschreibt, wie spezifische Pranayamas spezifische Doshas harmonisieren können, Agni, das Verdauungsfeuer aktivieren, und Amas, Unreinheiten beseitigen. Mehr Informationen findest du unter http://www.yoga-vidya.de/ayurveda.html

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Typgerechtes Fasten - Ein Vortrag von Mathias Kossatz auf dem Ayurveda-Kongress 2010

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2011


Matthias Kossatz spricht über Fasten vom Ayurveda Standpunkt aus: Je nachdem welches Dosha überwiegt, sollte Fasten anders gestaltet werden. Das ist ja geradezu ein Charakteristikum im Ayurveda: Jeder Mensch ist anders. So ist es auch beim Fasten wichtig, dass jeder lernt, welche Fastenmethode für ihn am besten ist. Dieser Vortrag wurde gehalten während des Ayurveda Kongresses bei Yoga Vidya Bad Meinberg im März 2010 http://www.yoga-vidya.de . Dies ist die Tonspur eines Videomitschnittes. Dieses und sehr viele andere Ayurveda Videos findest du unter http://www.ayurveda-community.net/video

dieses fasten tonspur dosha ein vortrag dieser vortrag yoga vidya bad meinberg ayurveda kongress charakteristikum ayurveda videos ayurveda standpunkt ayurveda kongresses
Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast
Typgerechtes Fasten - Ein Vortrag von Mathias Kossatz auf dem Ayurveda-Kongress 2010

Yoga Vidya Kongress Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2011 65:42


Matthias Kossatz spricht über Fasten vom Ayurveda Standpunkt aus: Je nachdem welches Dosha überwiegt, sollte Fasten anders gestaltet werden. Das ist ja geradezu ein Charakteristikum im Ayurveda: Jeder Mensch ist anders. So ist es auch beim Fasten wichtig, dass jeder lernt, welche Fastenmethode für ihn am besten ist. Dieser Vortrag wurde gehalten während des Ayurveda Kongresses bei Yoga Vidya Bad Meinberg im März 2010 http://www.yoga-vidya.de . Dies ist die Tonspur eines Videomitschnittes. Dieses und sehr viele andere Ayurveda Videos findest du unter http://www.ayurveda-community.net/video

dieses fasten tonspur dosha ein vortrag dieser vortrag yoga vidya bad meinberg ayurveda kongress charakteristikum ayurveda videos ayurveda standpunkt ayurveda kongresses