POPULARITY
Categories
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Episode ist wieder mein langjähriger Stammgast Valentino Peluso dabei! Da ich inzwischen meinen ersten Marathon hinter mir habe, sprechen wir über unsere Erfahrungen und darüber, wie man nach so einem Wettkampf weitertrainieren kann – besonders, wenn bereits neue Ziele wie ein Hyrox anstehen. Wir geben euch Einblicke in unser eigenes Training der letzten Wochen und Monate und teilen Erkenntnisse aus der Arbeit mit unseren Klienten im Coaching. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy
In dieser Folge erkläre ich, warum wenig essen dich langfristig sogar dicker machen wird... Bestelle dir jetzt unseren kostenlosen Abnehm-Report bequem per Post zu dir nach Hause: https://bennomasemann.de/report Vereinbare hier dein kostenloses Beratungsgespräch mit mir persönlich, um erfolgreich dein Wunschgewicht zu erreichen: ➡️ https://bennomasemann.de Ich bin zertifizierter Ernährungsberater und als Abnehm-Experte ist es meine Leidenschaft, viel beschäftigten Menschen, Unternehmern & Selbständigen dabei zu helfen, trotz ihres stressigen Alltags ihr Wunschgewicht zu erreichen - und das ohne Verzicht und stundenlange Einheiten im Fitness-Studio. Instagram: https://www.instagram.com/benno_masemann Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: https://bennomasemann.de
Wer ein umweltfreundliches Auto kaufen möchte, landet schnell beim Elektroauto. Doch worauf sollte man achten, damit die Wahl wirklich nachhaltig ist? Ein Experte erklärt die wichtigsten Kriterien – vom Batteriecheck bis zur Fahrzeugklasse. Die 5 wichtige Tipps von Luca Maillard, Spezialist für Fahrzeugbewertung, VCS/eco-auto: · eco-auto bewertet Elektroautos nach drei Hauptkriterien: Batteriegrösse, Effizienz und Lärmemission. Kleinere Batterien und effizientere Modelle schneiden besser ab. · Elektroautos werden als umweltfreundlichste Option empfohlen, da sie effizienter sind und weniger Energie, Lärm und Schadstoffe produzieren als andere Antriebsarten. · Bei der Auswahl eines Elektroautos sollten Käuferinnen und Käufer Fahrzeugklasse, Batterie, Effizienz, Anzahl der Sitzplätze und andere individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. · Langfristig sind Elektroautos oft günstiger als Verbrenner aufgrund niedrigerer Energie- und Wartungskosten sowie längerer Garantien für die Batterie. · Es gibt inzwischen über 20'000 gebrauchte Elektroautos auf dem Schweizer Markt. Beim Kauf sollte man auf den Batteriezustand und fortlaufende Garantien achten.
In dieser Episode spreche ich mit Tobias Lange, CIO der Freudenberg Group.Wir sprechen über folgende Themen:Wie gelingt es einem CIO, ein globales Industrieunternehmen technologisch auf die Zukunft vorzubereiten?Wie integriert Freudenberg Künstliche Intelligenz (KI) in zentrale Geschäftsprozesse?Welche Governance-Modelle helfen, Schatten-IT zu vermeiden und trotzdem Innovation zu fördern?Welche Learnings hat Tobias Lange aus seiner Rolle als CIO gezogen – und was rät er anderen IT-Führungskräften?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Tobias Lange, CIO, Freudenberg GroupLinkedIn
Gut ein Jahr nach dem überraschenden Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank gleicht die Causa einem Übernahme-Krimi mit immer neuen Überraschungen. Das jüngste Kapitel: Ein bislang nicht bekanntes Treffen zwischen Unicredit-Chef Andrea Orcel und dem damaligen Commerzbank-CEO Manfred Knof am Starnberger See – nur wenige Tage nach dem Einstieg der Italiener. „Dass sich Bank-CEOs einfach so zufällig treffen – da ist einiges an Skepsis angesagt“, kommentiert FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz die Begegnung im Gespräch bei FINANCE-TV. Auch die Personalie des ehemaligen Finanzministers, der nun bei einem Kommunikationsberater der Unicredit anheuerte, werfe zumindest Fragen auf.Derzeit hält Unicredit rund 26 Prozent der Anteile an Deutschlands zweitgrößter Geschäftsbank sowie weitere gut 3,5 Prozent in Finanzinstrumenten. Mit einer schnellen Übernahme rechnet Markus Dentz dennoch nicht – nicht zuletzt aufgrund des aktuell hohen Kurses der Commerzbank-Aktie. „Was vielleicht vor einem Jahr noch wie ein Schnäppchen aussah, ist es momentan nicht mehr“, so Dentz.Ein weiteres Hemmnis: Die Bundesregierung hält strategisch wichtige Anteile. „Ich glaube, diese 12 Prozent sind ein starkes Unterpfand“, so Dentz. Orcel müsse auf Berlin zugehen und „werben, dass die Fusion nicht schlecht für Deutschland ist“. Langfristig sei eine „deutsche Lösung“ nach dem Vorbild der Hypovereinsbank-Übernahme durchaus denkbar – wenn Orcel „den langen Atem hat durchzuhalten“.Besonders skeptisch blicken Mittelständler auf die mögliche Fusion. FINANCE-Umfragen zeigen: Vor allem Maschinenbauer und Autozulieferer fürchten um ihre Kreditlinien. „Das sind Unternehmen, die gar nicht so einfach Kredit bekommen und auch nicht einfach ihre Banken austauschen können“, sagt Dentz. Seine persönliche Prognose für den Übernahmekampf? „50:50“ – langfristig könne er sich eine Fusion „schon vorstellen“. Warum das so ist und was dies für die Firmenkunden beider Häuser bedeuten könnte, erläutert er im Gespräch mit FINANCE-TV.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts spreche ich mit Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei Transport & Environment (T&E) Deutschland. Die Organisation mit Hauptsitz in Brüssel setzt sich europaweit für die Dekarbonisierung des Verkehrs ein. Mit Susanne habe ich über ein Thema gesprochen, das derzeit in Deutschland stark diskutiert wird: Social Leasing – also ein Programm, das Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu einem E-Auto ermöglichen soll. Susanne erklärt: „Social Leasing bedeutet, dass man ein E-Auto zu vergünstigten monatlichen Raten bekommt. Damit sollen gezielt diejenigen unterstützt werden, die sich ohne Förderung kein Elektroauto leisten können.“ Im Gegensatz zu früheren Kaufprämien soll die Förderung also gezielter wirken. Besonders Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 Euro sollen laut Erhebungen von T&E profitieren. Damit würde sich die Bundesregierung am französischen Modell orientieren, das dort innerhalb von sechs Wochen 90.000 Anträge ausgelöst hat – allerdings mit entsprechenden Anpassungen für Deutschland. In Frankreich war die Leasingdauer meist auf drei Jahre begrenzt. T&E schlägt dagegen sechs Jahre vor. Das würde laut Susanne gleich mehrere Vorteile bringen: niedrigere Restwerte, bessere Chancen auf Übernahme des Autos und eine längere Nutzung, die auch dem Klima zugutekommt. Zudem fordert sie eine Abwrackbedingung, damit alte Verbrenner ersetzt und keine Zweitwagen gefördert werden. „Wir wissen, dass einkommensschwache Haushalte besonders alte Autos fahren – genau hier müssen wir ansetzen.“ Ein wichtiger Punkt ist die Bürokratie. Während in Deutschland oft lange Wartezeiten auf Fördergelder entstehen, sieht T&E Lösungsansätze. Das BAFA könne das Programm abwickeln, Leasingfirmen könnten die Anträge prüfen und Gelder direkt beantragen. So ließe sich vermeiden, dass Anträge doppelt geprüft oder Fördermittel falsch verteilt werden. Beim Geld ist Pragmatismus gefragt: In Frankreich lag die staatliche Förderung bei bis zu 7000 Euro pro Fahrzeug. T&E hält in Deutschland geringere Summen für realistisch, vor allem bei längeren Laufzeiten. Gleichzeitig soll die Förderung sozial gestaffelt sein – wer weniger verdient, soll stärker profitieren. Wichtig ist ihr aber auch der industriepolitische Aspekt: „Wenn der Staat fördert, sollte das Geld in europäische Wertschöpfung fließen. Förderfähig sollten also Autos sein, die in der EU produziert werden.“ Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs war die Zukunft der Mobilität und der steigende CO₂-Preis. Susanne betont, dass insbesondere einkommensschwächere Haushalte frühzeitig über steigende Tankkosten informiert werden müssen. Nur so könne man Akzeptanz schaffen und Menschen den Umstieg erleichtern. „Wir müssen den Menschen helfen, bevor sie in der fossilen Falle stecken. E-Mobilität ist längst kein Randthema mehr.“ Bei der Frage nach der Umsetzung bleibt sie optimistisch. Wenn die Bundesregierung Social Leasing über bestehende EU-Fonds finanziert, könne das Programm bereits 2026 starten. Langfristig brauche es aber mehr als nur dieses Instrument: Steuerreformen, den Abbau von Vorteilen für Verbrenner und Investitionen in alternative Mobilitätsformen. „Social Leasing wird die Antriebswende nicht allein schaffen, aber es kann ein entscheidender Baustein sein“, so Susanne zum Abschluss. Nun aber genug der Vorrede – hört selbst rein in unser Gespräch über Social Leasing, seine Chancen und Grenzen.
Apple erreicht einen neuen Rekordumsatz dank iPhone und wachsendem Dienstleistungsgeschäft. Und: Der Dax ist überbewertet. Für Anleger in Deutschland lohnt ein Blick auf den SDax.
Warum Berufsunfähigkeit gerade für junge Menschen ein zentrales Finanzthema ist Und weshalb staatliche Leistungen selten ausreichen. Wie man die Höhe der Absicherung grundsätzlich denkt Lebenshaltung sichern: Welche Ausgaben dauerhaft gedeckt sein müssen. Kaufkraft erhalten: Inflation und reale Einkommensentwicklung berücksichtigen. Langfristig planen: Schutz über Jahrzehnte – auch bei Berufswechsel oder Familiengründung. Welche Vertragsmerkmale den Unterschied machen Klare Leistungsdefinitionen: Wann gilt man wirklich als berufsunfähig? Sinnvolle Anpassungsoptionen: Dynamiken, Nachversicherungsgarantien, flexible Beiträge. Transparente Bedingungen: Keine versteckten Ausschlüsse oder schwammigen Formulierungen. Wie ein strukturierter Gesundheits- und Angebotsprozess Stolpersteine vermeidet Sorgfältige Gesundheitsprüfung: Ehrliche, vollständige Angaben ohne Risiko von Rücktritten. Anonyme Voranfragen: Realistische Einschätzungen ohne Eintrag in die Datenbanken der Versicherer. Vergleichbare Angebote: Leistungsumfang und Prämien transparent gegenüberstellen. Zum Schluss: Timing, Disziplin, regelmäßige Überprüfung Früh beginnen: Günstige Prämien und volle Gesundheit nutzen. Diszipliniert bleiben: Dynamiken prüfen, Anpassungen bewusst vornehmen. Regelmäßig überprüfen: Lebensphasen ändern Bedürfnisse und Versicherungshöhen. Moderation DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Marc Seifer Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Die Zahl der Baugenehmigungen in NRW steigt. "Sie sind allerdings immer noch nicht auf einem guten Niveau", sagt Felix Pakleppa, Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Zudem sei der "Bauturbo" nur ein Planungsturbo. Für den Bau brauche es Anreize. Von WDR 5.
Langfristig zeigt der Kapitalmarkt nach oben. Und während furchtbare Ereignisse wie 9/11, die Finanzkrise 2008 oder die Covidkrise 2020 einen mit Sorgenfalten im Gesicht zurücklassen, hinterlassen sie am Börsenchart „nur“ kleine Zacken.Trotz der vielen aktuellen politischen und wirtschaftliche Krisen sei es daher besser heute, als übermorgen anzulegen, so der Tenor des ersten Live-Events der GELDMEISTERIN „Finanztipps von Frauen für Frauen“ am vergangenen Donnerstag. Das Ganze fand mit freundlicher Unterstützung der DADAT-Bank in der Shelhammer Capital Bank AG-Lounge in netter Atmosphäre in Wien mit Blick auf den Stephansdom statt. Mit vielen tollen Frauen, die sich investieren trauen und mit den Vortragenden Andrea Huber, Vertriebschefin der DJE Kapital AG , Ulrike Fischer, Leiterin des DADAT Info Center in Wien und mit mir, Geldmeisterin-Podcast-Host Julia Kistner.Die Fragen waren super spannend, etwa, ob man noch in die hoch bepreisten US-Technologie- bzw. KI Aktien investieren sollte, wo doch selbst Amazon-Gründer Jeff Besos den KI-Boom schon als gesunde Blase bezeichnet hat. Dazu verwies Andrea Huber von DJE Kapital AG auf den hohen Börsenwert der „Magnificent Seven“ , weshalb kaum ein Weg and den „glorreichen Sieben“ vorbeiführe. Dazu zählen Nvidia, Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Meta und neuerdings Broadcom statt Tesla. Gemeinsam machen die glorreichen Sieben 22 Prozent der Marktkapitalisierung des MSCI World-Index aus, der immerhin über 1300 Aktien abbildet. Der Wert ihrer Aktien ist somit höher als der sämtlicher im Index enthaltenen Aktien aus den Staaten Deutschland, Italien, UK, Japan, Kanada und Frankreich zusammen. Immer wieder ein Thema war der wichtige Zeitfaktor bei der Veranlagung, alleine schon wegen des Zinseszineffekt. Wobei es niemals zu spät für die Veranlagung sei. Andrea Huber brachte das Beispiel der 65-Jährigen, die sich von ihren 300.000 Euro Ersparnissen monatlich 1500 Euro für ihre Lebenskosten entnimmt. Alles andere investiert sie mit einer angenommenen Rendite von sechs Prozent. Trotz der Entnahmen von 18.000 Euro pro Jahr hat sie nach 15 Jahren immer noch 300.000 Euro Restkapital. Legt sie es auf ein Sparbuch mit 1,5 Prozent Verzinsung, bleiben nur mehr 64000 Euro, völlig unverzinst nur noch 30.000 Euro übrig, was bei einer angenommenen durchschnittlichen Inflation von drei Prozent überhaupt nur einer heutigen Kaufkraft von knapp 19.260 Euro entspricht.Weitere Finanztipps von Frauen für Frauen in dieser Podcastfolge der GELDMEISTERIN, meinem zweiten Podcast, der regelmäßig Branchen-Expertinnen vor den Vorhang holt. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner.Ich möchte Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dies ist weder eine Anlage-, noch Steuer- oder Rechtsberatung. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/
Eines ist ja wohl mal klar, wer auf gesetzliche Rentenversorgung setzt, der muss seinen Lebensstandard zum Ende hin deutlich nach unten schrauben. Genau dann, wenn morgens um 7 ein freier Tag vor uns liegt, der nur darauf wartet mit schönen Dingen gefüllt zu werden. Aber was ist die richtige Anlage? Immobilien, Kryptowährung, Gold, ETFs? Und was soll das überhaupt sein? Haben wir Saidi Sulilatu gefragt, und wir waren uns nicht zu schade, auch die dümmsten aller Finanzfragen zu stellen. Der Chefredakteur des unabhängigen Geldratgebers „Finanztip“ hat nicht ein einziges Mal mit den Augen gerollt. Stattdessen nimmt er uns und euch an die Hand und erklärt, wie einfach es eigentlich ist, ein bisschen was an die Seite zu legen. Und Tijen Onaran ist dabei. Die Investorin und ehemalige Löwin der Höhle hilft vor allen Dingen Frauen, ihre Ideen umzusetzen. Warum gerade Frauen das Thema Finanzen so attraktiv finden, wie eine überraschende Vollsperrung auf der A2, und warum man sich Care-Arbeit unbedingt bezahlen lassen sollte, hört ihr hier! Wir stellen eure Rente auf die Füße! Hier ist Annes langweilige Studie: https://bankenverband.de/wirtschaft/praeferenzen-der-deutschen-bei-der-geldanlage-20242025 Und hier unsere aufregende Podcast-Empfehlung: „Musste durch – mit Levi & Fabi“ : https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/
Langfristig zeigt der Kapitalmarkt nach oben. Und währendfurchtbare Ereignisse wie 9/11, die Finanzkrise 2008 oder die Covidkrise 2020 einen mit Sorgenfalten im Gesicht zurücklassen, hinterlassen sie am Börsenchart „nur“kleine Zacken.Trotz der vielen aktuellen politischen und wirtschaftlicheKrisen sei es daherbesser heute, als übermorgen anzulegen, so der Tenor des ersten Live-Events der GELDMEISTERIN „Finanztipps von Frauen für Frauen“ am vergangenen Donnerstag. Das Ganze fand mit freundlicher Unterstützung derDADAT-Bank in der Shelhammer Capital Bank AG-Lounge in netter Atmosphäre in Wien mit Blick auf den Stephansdom statt. Mit vielen tollen Frauen, die sich investieren trauen und mit den Vortragenden Andrea Huber, Vertriebschefin derDJE Kapital AG , Ulrike Fischer, Leiterin des DADAT Info Center in Wien und mit mir, Geldmeisterin-Podcast-Host Julia Kistner.Die Fragen waren super spannend, etwa, ob man noch in diehoch bepreisten US-Technologie- bzw. KI Aktien investieren sollte, wo doch selbst Amazon-Gründer Jeff Besos den KI-Boom schon als gesunde Blase bezeichnet hat. Dazu verwies Andrea Huber von DJE Kapital AG auf den hohen Börsenwert der „Magnificent Seven“ , weshalb kaum ein Weg and den „glorreichen Sieben“ vorbeiführe. Dazu zählen Nvidia, Microsoft,Apple, Amazon, Alphabet, Meta und neuerdings Broadcom statt Tesla. Gemeinsam machen die glorreichen Sieben 22 Prozent der Marktkapitalisierung des MSCI World-Index aus, der immerhin über 1300 Aktien abbildet. Der Wert ihrer Aktienist somit höher als der sämtlicher im Index enthaltenen Aktien aus den Staaten Deutschland, Italien, UK, Japan, Kanada und Frankreich zusammen. Immer wieder ein Thema war der wichtige Zeitfaktor bei derVeranlagung, alleine schon wegen des Zinseszineffekt. Wobei es niemals zu spät für die Veranlagung sei. Andrea Huber brachte das Beispiel der 65-Jährigen, die sich von ihren 300.000 Euro Ersparnisse monatlich 1500 Euro für ihre Lebenskosten entnimmt. Alles andere investiert siemit einer angenommenen Rendite von sechs Prozent. Trotz der Entnahmen von 18.000 Euro pro Jahr hat sie nach 15 Jahren immer noch 300.000 Euro Restkapital. Legt sie es auf ein Sparbuch mit 1,5 Prozent Verzinsung, bleiben nur mehr 64000 Euro, völlig unverzinst nur noch 30.000 Euro übrig, was bei einer angenommenen durchschnittlichen Inflation von drei Prozent einer heutigen Kaufkraft von knapp 19.260 Euro entspricht.Weitere Finanztipps von Frauen für Frauen in dieser Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerWir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Fotos: DJE, Dadat, Peter Schmidt
In dieser Folge geht es um die Bedeutung eines strukturierten Trainingsplans für Pferde und darum, wie dieser zur langfristigen Zielerreichung beiträgt.Die zwei sprechen über den spannenden Input von Stefanie Horstmann, die beim Creator Event in Warendorf ein inspirierendes Seminar zu diesem Thema gehalten hat – am Beispiel von Dalera.Eine spannende Episode mit vielen praktischen Impulsen für alle, die ihr Pferd gezielt und nachhaltig trainieren möchten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Israel und die Hamas haben sich auf die erste Phase eines 20-Punkte-Friedensplans geeinigt, der unter anderem die Rückführung aller Geiseln und einen Rückzug der israelischen Armee vorsieht. Langfristig will der Friedensplan die Hamas entmachten. Besiegelt die Terrororganisation ihr eigenes Ende? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, Nahost-Expertin und leitende Redaktorin bei Der Standard ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Mehr als jeder Zehnte in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Eva Foraita trennen sogar 9.500 Kilometer von ihrem Partner. Sie hat sich als Coachin darauf spezialisiert und weiß: Liebe auf Abstand kann gut funktionieren, wenn wir auf ein paar Punkte achten.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":0:48 - Eva Foraita erzählt von ihrer Fernbeziehung9:03 - Klara Hofmann aus dem eine Stunde Liebe-Team spricht über Zahlen zu Fernbeziehungen13:52 - Eva Foraita gibt Tipps, wie Fernbeziehungen gelingen können26:16 - Pierre spricht im Liebestagebuch darüber, wie er seine Orgasmus-Blockade gelöst hat**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fernbeziehung: Wie wir es schaffen uns nah zu bleibenFernbeziehung: Wie Liebe auch auf Distanz funktionieren kannFernbeziehung: Liebe auf Distanz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die private und die gesetzliche Pflegeversicherung zusammenzulegen, würde nicht nur dem Gerechtigkeitsempfinden Vieler entgegenkommen. Langfristig würden auch die Beiträge sinken. Doch so einfach ist es nicht.
136 | Willkommen in meinem neuen Podcast Format Content Sprechstunde!In diesem Format beantworte ich deine Fragen rund um Content, Strategie, Instagram, Verkaufen & Business-Aufbau - praxisnah & umsetzbar, wie ihr es von mir kennt.Diese Fragen beantworte ich heute:Warum werden Beiträge nicht an Nicht-Follower ausgespielt - gibt es da einen Trick?Wie passe ich meinen Content an, wenn die „falschen“ Leute auf meinem Profil folgen - statt meiner Traumkund:innen?Ist Long Form Written Content - wie Blogposts - wirklich tot oder lohnt es sich noch?Woran erkenne ich, dass ich eine Strategie lange genug durchgezogen habe, bevor ich etwas ändere?Wie bleibe ich konsequent in der Content-Erstellung dran?Du bekommst meine besten Strategien, Tipps & Erfahrungen direkt aus der Praxis - damit du Content erstellst, der verkauft, ohne dich zu verbiegen oder auszubrennen.So kannst du deine Frage für die nächste Sprechstunde einreichen:
Warum kann ich nicht nein sage? Diese Frage habe ich mir selbst viele Jahre gestellt. Ich wollte helfen, für andere da sein und Harmonie bewahren. Doch innerlich fühlte ich mich erschöpft, übergangen und oft auch nicht wirklich gesehen. Meine eigenen Bedürfnisse habe ich hintenangestellt, aus Angst, egoistisch zu wirken oder abgelehnt zu werden.Genau das ist das Muster, das wir heute People Pleasing nennen. Es klingt harmlos, doch in Wahrheit blockiert es dich auf vielen Ebenen: Du verlierst den Kontakt zu dir selbst, deine Beziehungen werden unausgeglichen und dein Selbstwert leidet. Vielleicht erkennst du dich darin wieder, dass du Ja sagst, obwohl du Nein meinst. Dass du dich verausgabst, während du innerlich auf der Strecke bleibst. In dieser Podcastfolge bespreche ich mit dir: · Immer Ja-Sagen hat Auswirkungen auf deinen Selbstwert· Fremdbestimmung – statt Selbstbestimmung· Erste Schritte, um das Nein_Sagen zu lernenWer nicht Nein sagen kann, zahlt in Beziehungen oft einen hohen Preis. People Pleasing führt dazu, dass du deine eigenen Bedürfnisse zurückstellst, um Harmonie zu wahren. Ein ständiges Ja schwächt dein Selbstwertgefühl erheblich. Jedes Mal, wenn du deine wahren Bedürfnisse verschweigst, sendest du dir selbst die Botschaft: „Meine Gefühle sind nicht wichtig.“ Langfristig setzt sich dieses Muster fest und wird Teil deiner Identität.Du möchtest endlich Nein-Sagen lernen?Wenn du spürst, dass dieses Thema dich tief betrifft und du endlich aus dem Kreislauf des People Pleasing aussteigen möchtest, dann ist mein neuer Kurs „People Pleasing stoppen“ genau für dich gemacht. In diesem Kurs begleite ich dich intensiv auf deinem Weg zurück zu dir selbst. Dich erwarten 5 Coaching-Videos, in denen ich dir Schritt für Schritt erkläre, wie People Pleasing entsteht, warum es dich blockiert und wie du deine Muster nachhaltig veränderst. Zusätzlich erhältst du 3 geführte Meditationen, die dich dabei unterstützen, innere Ruhe zu finden, dein Nervensystem zu entspannen und dich wieder mit deiner eigenen Stimme zu verbinden.Damit du die Inhalte direkt in deinem Alltag umsetzen kannst, habe ich ein digitales Workbook für dich entwickelt. Darin findest du Reflexionsfragen, Übungen und Impulse, die dich dabei unterstützen, das Gelernte zu vertiefen und konkrete Veränderungen in dein Leben zu bringen. Dieser Kurs ist dein Werkzeugkasten, um People Pleasing nicht nur zu verstehen, sondern es auch wirklich zu stoppen. Er schenkt dir Klarheit, neue Stärke und die Freiheit, dich nicht mehr ständig für andere zu verbiegen, sondern deine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und gesunde Beziehungen zu gestalten. Alle Infos findest du unter diesem Link: https://www.masterclass-of-mind.de/onlinekurse/Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Was bedeutet wahre Fitness und warum ist sie mehr als Sixpack und Muskelaufbau? Nico Airone ist einer der bekanntesten Fitness-Coaches Deutschlands, regelmäßig auf dem Cover von Men's Health und Experte für Training, Ernährung und Regeneration. In dieser Folge von Mission Gesundheit sprechen wir über Fitness als Medizin: wie Bewegung das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und Psyche beeinflusst, welche Rolle funktionelles Krafttraining für unsere Langlebigkeit spielt und warum Aufwärmen genauso wichtig ist wie das Training selbst. Außerdem diskutieren wir Biohacking-Trends, die Zukunft von Fitness im Jahr 2035 und wie wir mit kleinen Alltagsroutinen langfristig gesünder, widerstandsfähiger und leistungsfähiger bleiben können.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Florian Daumüller über Strategien, wie Unternehmen junge Talente erfolgreich ansprechen, begeistern und langfristig halten können. Unser Gespräch ist besonders interessant für Bildungsfachleute und Verantwortliche in der Berufsbildung, die täglich mit der Förderung von Auszubildenden, Trainees und Nachwuchskräften beschäftigt sind. Weitere Themen in diesem Gespräch: Erfolgreiches Recruiting: typische Fehler und wirksame Strategien Preboarding und Kick-off: Motivation vor dem ersten Arbeitstag schaffen Der Einbezug von Menschen mit Migrationserfahrungen und warum die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus der Region wichtig ist Soft Skills und Eigenverantwortung unterstützen die Kompetenzentwicklung Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Florian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriandaumueller/ Seine Webseite: https://www.doyoumind.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Florian Daumüller über Strategien, wie Unternehmen junge Talente erfolgreich ansprechen, begeistern und langfristig halten können. Unser Gespräch ist besonders interessant für Bildungsfachleute und Verantwortliche in der Berufsbildung, die täglich mit der Förderung von Auszubildenden, Trainees und Nachwuchskräften beschäftigt sind. Weitere Themen in diesem Gespräch: Erfolgreiches Recruiting: typische Fehler und wirksame Strategien Preboarding und Kick-off: Motivation vor dem ersten Arbeitstag schaffen Der Einbezug von Menschen mit Migrationserfahrungen und warum die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus der Region wichtig ist Soft Skills und Eigenverantwortung unterstützen die Kompetenzentwicklung Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Bildungsarbeit mitnehmen! Vernetze dich mit Florian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/floriandaumueller/ Seine Webseite: https://www.doyoumind.de/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Ausgabe der Lage der Nation analysiert Roland Tichy die Lage der deutschen Wirtschaft und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle von Politik und Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die deutsche Automobilindustrie und die Lebensmittelbranche: Von der Abkehr vom Verbrennungsmotor über die Hinwendung zu E-Autos bis hin zu Themen wie „Diversity Food“ und Insekten in Lebensmitteln. Tichy argumentiert, dass deutsche Unternehmen ihre Kunden zunehmend aus den Augen verlieren und sich stattdessen den politischen Vorgaben unterordnen. Das macht kurzfristig Sinn für die Unternehmen: Bei einer schwächelnden Wirtschaft können sie so hoffen, Subventionen abzugreifen. Langfristig verlieren sie so aber ihre Kunden. Dabei thematisiert Tichy auch Arbeitsplatzverluste, Nachhaltigkeit, die Krise klassischer Medien und die Frage, wer in einer Marktwirtschaft am Ende wirklich entscheidet: die Politik oder der Konsument. Bildnachweis Milram: IMAGO / snowfieldphotography Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Die aktuelle Ausgabe des Heftes, "Die Geisterfahrer", finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/te-1025-die-geisterfahrer/
Auch mit dem neuen Wehrdienst wird Deutschland die NATO-Ziele voraussichtlich nicht erreichen. Langfristig wird die Wehrpflicht also zurückkommen. Artikel vom 05. September 2025: https://jacobin.de/artikel/bundeswehr-aufruestung-wehrpflicht-krieg-nato-merz-wadephul Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die Bewegung "Bloquons tout" möchte in Frankreich alles blockieren. Linksradikale, aber auch die Gewerkschaften werden auf die Straßen gehen, sagt Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Langfristig könnten indes die Rechten profitieren. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann kritisiert die neuen EU-Verträge: Wirtschaftlich brächten sie nichts, politisch gingen Souveränität und langfristig auch wirtschaftliche Vorteile verloren, da die Schweizer Politik weniger dezentral, pragmatisch und demokratisch würde. Ist das neue EU-Vertragspaket gut oder schlecht für die Schweiz? Der Zürcher Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann positioniert sich und sagt, die neuen EU-Verträge seien ökonomisch nutzlos, politisch ein Souveränitätsverlust. Langfristig würden sie der Schweizer Wirtschaft schaden, da die Politik dezentrale, pragmatische, demokratische Züge verliere. In einem NZZ-Interview sagt er: «Ich bin überzeugt, dass diese Vorlage beim Volk nie durchkommen wird». Wie kommt er darauf? Und wie erklärt er seine Analyse, dass die EU-Verträge der Wirtschaft schaden würden? Tobias Straumann, Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich, ist zu Gast bei David Karasek.
In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Abnehmspritze, ihre Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und die langfristigen Folgen für die Gesundheit. Sie beleuchten die Ursachen von Übergewicht aus einer evolutionären Perspektive und betonen die Bedeutung von Lebensstiländerungen, sozialer Unterstützung und der Rolle von Ernährung und Darmgesundheit. Die beiden Therapeuten warnen vor den Risiken der Abnehmspritze und plädieren für ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit und Gewichtsmanagement.KeywordsAbnehmenspritze, Gewichtsverlust, KPNI, Ernährung, Gesundheit, Nebenwirkungen, Übergewicht, Lebensstil, Darmgesundheit, EntzündungenTakeawaysDie Abnehmspritze hat einen hohen Preis.Übergewicht ist oft ein Symptom für tiefere Probleme.Langfristige Lösungen erfordern Lebensstiländerungen.Soziale Unterstützung ist entscheidend beim Abnehmen.Nährstoffmangel kann Symptome verschlimmern.Entzündungen beeinflussen das Gewicht erheblich.Darmgesundheit spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden.Schlafqualität ist wichtig für die Gesundheit.Schnelle Lösungen sind oft nicht nachhaltig.Der Körpergefühl sollte wiederhergestellt werden.Chapters00:00 Einführung in das Thema Abnehmenspritze02:59 Wirkmechanismus und Nebenwirkungen der Abnehmenspritze05:50 Ursachen von Übergewicht und evolutionäre Perspektiven08:59 Langzeitfolgen und Symptomverschiebung12:08 Die Rolle von Ernährung und Lebensstil14:59 Soziale Unterstützung und psychologische Aspekte beim Abnehmen18:04 Entzündungen und deren Einfluss auf das Gewicht21:01 Darmgesundheit und Schlafqualität23:54 Schlussfolgerungen und persönliche Verantwortung beim AbnehmenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennst du das Gefühl, innerlich zu kippen, wenn's ums Geld geht? Du gehst mit einem fair kalkulierten Preis ins Gespräch – und verlässt es mit einem schlechten Deal, nur damit der Kunde nicht abspringt. Kurzfristig fühlt es sich wie ein Kompromiss an. Langfristig frisst es deine Marge. Deinen Stolz. Und irgendwann dein Business. In diese Folge zeige ich dir: • warum ständiges Nachgeben dein Business teurer macht, als du denkst • & wie du mit 3 simplen Prinzipien selbstbewusst zu deinem Preis stehst – ohne dich zu verbiegen Wenn du endlich raus willst aus dem „Preis-Druck-Spiel“ – und anfangen willst, dich mit deiner Expertise zu positionieren:
O-Ton von Jascha Dräger
„Ich habe dafür keine Zeit!“ - eine Floskel, die viele längst wie ein Mantra verwenden. Was früher eine spontane Ausrede war, ist heute für viele zu einer dauerhaften Haltung geworden. Der Alltag ist vollgestopft mit Terminen, Meetings und Telefonaten. In den Pausen werden noch schnell E-Mails beantwortet oder Social Media durchgescrollt. Das Resultat: Wir haben das Gefühl, ständig unter Druck zu stehen und die wirklich wichtigen Dinge wie gesunde Ernährung, Bewegung oder bewusste Erholung rutschen immer weiter nach hinten. Die Folgen sind gravierend. Studien zeigen, dass chronischer Stress die Aktivität im präfrontalen Cortex - dem Zentrum für rationales Denken und Selbstkontrolle - schwächt, während die Stressregion, die Amygdala, überhandnimmt. Das bedeutet: Wir treffen impulsivere, oft ungesunde Entscheidungen, greifen schneller zu Fast Food, lassen Mahlzeiten ausfallen oder vernachlässigen Bewegung. Langfristig leidet nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. In dieser Podcast-Folge lade ich dich ein, ehrlich hinzuschauen: Verwendest du selbst bereits diese Ausreden? Steckt dein Alltag voller Stressfallen? Und was kannst du tun, um wieder Klarheit, Balance und Energie zu gewinnen? Die Antwort findest du in einem ganzheitlichen Ansatz. Mit meinem Performance Coaching helfe ich dir, Stress zu reduzieren, Ernährung und Bewegung bewusst in deinen Alltag zu integrieren und Routinen aufzubauen, die dich leistungsfähig, gesund und erfolgreich machen - beruflich wie privat. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ____________________________
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Aktive ETFs können auch den Markt schlagen, aber Langfristig sind sie zu 95%-97% schlechter als ihr Vergleichsindex. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
In Zeiten wachsender Unsicherheit rund um das Rentensystem ruft das Deutsche Aktieninstitut zu tiefgreifenden Reformen in der Altersvorsorge auf. Welche Lösungen es gibt und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann… „Es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es löst das Problem nicht. Waren es vor sechzig Jahren sechs Beitragszahler, die für einen Rentner gezahlt haben, sind es jetzt nur noch zwei. Auch der Bundeshaushalt muss enorm viel reinbuttern in die Rente. Im letzten Jahr waren es 116 Milliarden Euro, die aus Steuermitteln zur Stabilisierung dazugezahlt werden mussten. Das ist langfristig nicht tragbar“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Wir brauchen ein Umdenken der Politik, ein Einsetzen des Kapitalmarktes und steuerliche Anreize. Da sind Aktien, Aktienfonds und ETFs eine ganz wichtige Maßnahme. Langfristig bringt das eine sehr solide durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent pro Jahr." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Heute mal ein etwas anderer Deep-Dive in die Welt der Daten und der Quant-Strategien an den Finanzmärkten. Wie sprechen mit Erhard Radatz, als Global Head of Portfolio Management bei Invesco oberster Quant-Stratege, über die großen Mogelpackungen beim Investieren. Der vielen als Allheilmittel gepriesene MSCI World? Hat langfristig Schwächen. Klassische Smart-Beta-Modelle, oft als Wunder-ETFs gepriesen? Brauch eigentlich kein Privatanleger. Die KI? Wird im Portfolio-Management absolut überschätzt. Wir klären, wie es Erhard und sein Team schaffen, über viele Jahre die großen Indizes zu schlagen, wie richtige Diversifikation aussieht und warum sich Privatanleger so viel genauer damit beschäftigen sollte. Kurz: Weil sie der einzige Free Lunch an der Börse ist.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir sprechen heute über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der New York Stock Exchange an der Wall Street und der Frankfurter Börse. Was macht den Dow Jones stärker als den DAX – und wo sollten Anleger künftig investieren? „Pro Tag gibt es zwei bis drei Milliarden Transaktionen hier an der NYSE. In Deutschland sind es nur etwa 60 bis 90 Millionen Transaktionen. Und auch die Marktkapitalisierung ist natürlich eine ganz andere: Der Dow Jones 30 liegt bei etwa zwölf Billionen Dollar und der Dax 40 in Frankfurt bei etwa 1,8 Billionen Euro. Langfristig kommt man also an US-Aktien nicht vorbei. Hier sind die ganz großen Weltkonzerne", sagt der Chefredakteur von Inside Wirtschaft, Manuel Koch, auf dem Parkett der NYSE. Seine Highlights? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wolfgang Heinig zählt zu den erfolgreichsten Lauftrainern Deutschlands. In dieser ersten Folge der neuen Reihe „MainAthlet Classic“ sprechen wir über seine Trainingsphilosophie, den langen Weg zum Erfolg und die größten Unterschiede zwischen Hobby- und Hochleistungssport. Heinig teilt seine Erfahrungen aus Jahrzehnten im Leistungssport, unter anderem mit Gesa Krause und Katrin Dörre-Heinig. Es geht um Geduld, mentale Stärke, Höhentraining in Kenia, Techniktraining und häufige Fehler bei ambitionierten Läufer:innen. Eine inspirierende Folge für alle, die Laufen nicht nur schneller, sondern auch bewusster gestalten wollen.
Langfristig wird Israels Angriff auf die iranischen Atomanlagen und Militärelite nicht erfolgreich sein, meint der israelische Historiker Moshe Zimmermann. Im Gegenteil: Die Bedrohung für sein Land sei nun noch größer, es stehe vor einem langen Krieg. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
„Alle sind schöner“, „alle sind erfolgreicher“, „alle sind glücklicher“ – kennst du solche Gedanken? Besonders Social Media vermittelt uns oft, dass es allen anderen besser geht, dass sie mehr haben und dass sie besser mit ihrem Leben zurechtkommen. Makel oder Einzigartigkeit sind plötzlich Dinge, die wir nicht mehr als schön empfinden. Stattdessen haben wir den Wunsch, auszusehen wie alle anderen oder wenigstens irgendetwas an unserem Körper zu ändern oder zu optimieren, um den äußeren Schönheitsidealen oder unseren eigenen Vorstellungen zu entsprechen. Meinen Körper zu verändern ist die einzige Lösung, denn dann bin ich endlich glücklich und frei, stimmts? In diesem Video sprechen wir ehrlich darüber, warum dir äußere Veränderungen wie Schönheitsoperationen, Fitnesswahn, Magersucht oder Bulimie, Trans(ition), Selbstverwirklichung, Materialismus oder übertriebener Karrierefokus langfristig nicht wirklich helfen. Gemeinsam finden wir raus, wie du den Kampf in deinen Gedanken gewinnst und echten Frieden findest.Warum dir äußere Veränderung nicht langfristig hilft & was wirklich Frieden bringt Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Humility Month''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Langfristig. Global. Mutig. Im zweiten Teil mit Daniel D. Eckert geht es um zwei Aktien, die viel über Daniels Investmentstil verraten – und zwei völlig unterschiedliche Welten verbinden:
Im finalen Teil unserer Serie zur Trainergewinnung geht's um das, was nach der Zusage kommt: gute Einarbeitung, verlässliche Begleitung und ehrliche Wertschätzung. Du erfährst, wie du neue Trainer nicht nur gewinnst, sondern sie auch nachhaltig für deinen Verein begeisterst - inklusive Mentoren-Checkliste, Feedbackstrategien und Ideen für einen Saisonabschluss mit Wirkung.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Keine Bindungsängste! 5 Wege Kunden langfristig an Dein Unternehmen zu binden. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Dich langfristige Kundenbindung an die Spitze bringt! Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1147
Vizemeister, Champions-League-Teilnehmer - und jetzt Pokalfinalist. Der VfB Stuttgart ist seit dem Fast-Abstieg 2023 im Aufwind. Wohin das langfristig führen kann, erklärt kicker-Reporter George Moissidis. Außerdem: Die Ausrichter für zwei Frauen-Weltmeisterschaften - und Schalkes Plan mit Loris Karius.
In der aktuellen Zeit verändert sich maßgeblich, wie wir Firmen bauen. Von KI-Integration über effizientere Teams bis hin zur Nutzung moderner Tech-Stacks – du erfährst, warum kleine Teams heute mit den richtigen Tools große Ergebnisse erzielen können und welche Prinzipien Gründer beachten sollten, um nachhaltig und substanziell zu wachsen. Dabei schauen wir uns den Go-To-Market Tech Stack eines deutschen Gründers, ein paar Vorhersagen zu Organisationen der Zukunft und überraschende Daten zu Teamgröße und Umsatz an. Was du lernst: Effizienz durch kleine Teams: Wie kleine, KI-unterstützte Teams Ergebnisse erzielen, die früher große Teams brauchten Beispiele von Unternehmen, die mit wenigen Personen Millionenumsätze erreichen Die Rolle von KI und Tools: Warum KI und Automatisierung entscheidend für modernes Company Building sind Welche Tools und Tech-Stacks Unternehmen nutzen, um Prozesse zu optimieren Veränderung im Marketing und Vertrieb: Warum personalisierter und authentischer Content wichtiger ist als klassische Werbung Wie du mit gezieltem Outbound-Marketing und kleinen Events Leads generierst Substanz statt Wachstum um jeden Preis: Warum es wichtiger ist, nachhaltig zu bauen, statt Probleme mit immer mehr Mitarbeitenden zu lösen Tools: Clay (3.000 free credits): https://clay.com?via=73e581 Cello (1000€ Discount): www.cello.so/unicorn Along (10% discount): https://alongspace.cello.so/UJFKZmJlDXD HeyReach: heyreach.io/?via=fabian2u Attio (10% off): https://www.attio.com?r=O6viQBmfTcOndBKv Ahref: https://ahrefs.com/ Tl;dv: https://tldv.io/ Apollo: https://www.apollo.io/ Aircall: https://aircall.io/ Cursor: https://www.cursor.com/ Quellen: Post von Stefan Bader: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7298658633498677251/ Post von Matt Turck: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7296180925418164225/ Post von Bardo Droege: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7299183195239972864/ Post von Omar Ismail: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7301181821826838529 Post von Michael Jackson: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7308924662090981379/ Post von Yair Slasky: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7300804002382774275/ Kapitel: (00:00:00) Große Ergebnisse trotz kleinem Team: >100M Umsatz mit weniger als 20 Leuten? (00:07:02) Marketing & Sales: Mehr Story, weniger klassische Werbung? (00:11:41) Tech-Stack für effiziente Arbeit am Beispiel Cello (00:13:39) Tool-Stack-Beispiel zur Leadqualifizierung bei Cello (00:15:51) Effizienter Outreach bei Temple: Ohne Engineering-Ressourcen Dank KI zur Leadliste
Wo bleibt der Widerstand gegen Donald Trump? Wie reagieren die Demokraten in den USA? Viele Fragen wie diese sind US-Journalistin Jiffer Bourguignon und Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni nach ihrer vergangenen Podcast-Folge gestellt worden. Wer wehrt sich gegen den radikalen Umbau des Staates? Und wie erfolgreich? "Die demokratischen Wähler sind unzufrieden mit ihrer eigenen Partei", sagt Ingo dazu, weil es noch an einer Strategie als Antwort auf Trump und seine Dekrete fehle. Obwohl sich republikanische Politiker inzwischen viel Wut in ihren Wahlkreisen anhören müssen. Während Jiffer und Ingo im Senegal unterwegs sind, erleben sie die Folgen der eingestellten US-Entwicklungshilfe hautnah. Vor über 20 Jahren hat die US-Journalistin für eine Entwicklungshilfeorganisation in der Region gearbeitet. Jetzt fehlt Unterstützung für die Ärmsten, die häufig aus den Krisengebieten im Sahel in den Senegal geflohen sind. Die Staaten vor Ort müssten mehr Verantwortung übernehmen, so Trump. Jiffer beklagt vor allem die Kurzfristigkeit bei Trumps Entscheidungen: "Die Regierung hier vor Ort kann sicher mehr Verantwortung übernehmen, aber es geht nicht von einem Tag auf den anderen", sagt sie. Derweil will der US-Präsident den russischen Krieg gegen die Ukraine schnell beenden. Dazu will Trump höchstpersönlich zum Telefon greifen und Vladimir Putin anrufen. Im Gespräch mit Kai Küstner, der den NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien" hostet, analysieren Jiffer und Ingo diesen Konflikt. Denn kann ein Telefonat mit Vladimir Putin überhaupt für einen echten Frieden in der Ukraine sorgen? US-Präsident Trump zumindest gibt sich optimistisch. "Am Wochenende ist viel gearbeitet worden", hat er Journalisten beim Rückflug von Florida nach Washington berichtet. Und vermittelt dabei nicht den Eindruck, dass die Ukraine an diesen Gesprächen beteiligt wurden. "Langfristig gesehen bin ich nicht überoptimistisch – um es mal freundlich auszudrücken. Russland fühlt sich aktuell in einer Position der Stärke. Es gibt militärisch keinen Grund für Zugeständnisse", schätzt Kai Küstner die Chancen für einen Frieden in der Ukraine ein. Fragen und Feedback bitte an podcast@ndr.de Mehr zum Thema: Trump will mit Putin telefonieren: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-putin-telefonat-krieg-ukraine-100.html Kellogg nicht mehr US-Sondergesandter für Russland: https://www.tagesschau.de/ausland/kellogg-sondergesandter-russland-100.html Aktuelle Folge Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Weltspiegel Podcast Extra: Jobabbau unter Trump - Skalpell statt Axt?: https://1.ard.de/USA_Jobabbau_WeltspiegelPodcastExtra?cp=amwr
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Welche Vorteile eine Versicherungspolice hat, wie Versicherer mit der Anlageklasse Aktie umgehen und worauf Verbraucher achten müssen? "Langfristig komme ich bei der Altersvorsorge nicht an Aktien vorbei. Fondsgebundene Versicherungspolicen bieten das Potential, höhere Renditen zu erwirtschaften. Nur die Versicherung kann das Langlebigkeitsrisiko absichern - das ist extrem wichtig, wenn wir über das Thema Altersvorsorge sprechen. Die Menschen unterschätzen ihre tatsächliche Lebenserwartung im Schnitt um sieben Jahre. Dazu kommen noch diverse Steuervorteile", so Robert Linnemann. Der Experte von der AXA Versicherung weiter: "Langfristig gesehen sind Renditen von fünf bis neun Prozent möglich. In guten Jahren sogar bis 30 Prozent." Gerade erst wurde die AXA von der Wirtschaftswoche für ihre Rendite-Prognose ausgezeichnet. Und die Kosten? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.axa.de
US-Präsident Donald Trump setzt auf Kryptowährungen als strategische Reserve der Vereinigten Staaten. Ein entsprechender Erlass sieht vor, dass die bestehenden Bitcoin-Bestände des Staates nicht mehr verkauft, sondern als nationale Reserve gehalten werden. Langfristig will die Regierung prüfen, wie sich weitere Bitcoin-Bestände budgetneutral aufbauen lassen.
Prokrastination überwinden – Shownotes Prokrastination überwinden: So kommst du endlich ins Handeln! Jeder kennt es: Eine wichtige Aufgabe steht an, aber stattdessen landet man auf Social Media, macht noch einen Kaffee oder räumt den Schreibtisch auf. Das nennt man Prokrastination – und sie kann dich langfristig viel Zeit, Energie und Erfolg kosten. Doch keine Sorge! In dieser Episode erfährst du, warum wir Dinge aufschieben, welche Folgen das hat und wie du endlich produktiver wirst. Egal, ob du deine Arbeit effizienter gestalten, dein Business voranbringen oder einfach nur disziplinierter werden willst – mit den richtigen Strategien kannst du Prokrastination überwinden und endlich ins Handeln kommen. Zusammenfassung und Stichpunkte
Johannes Hartl spricht über eine persönliche Glaubenserfahrung und der Herausforderung, die Nähe zu Gott im Alltag zu bewahren. Anhand der Metapher eines inneren Gartens wird betont, dass beständige Pflege durch Gebet, Struktur und das Hören auf Gottes Wort notwendig ist, um geistlich zu wachsen und standhaft zu bleiben.
Zusammen mit der slowenisch-italienischen Stadt Nova Gorica / Gorizia ist Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas. Am 18. Januar geht es in Sachsen los. Was lässt sich aus der Geschichte der Kulturhauptstädte lernen? Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund