POPULARITY
Categories
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. Ihr seid schon rein kraft des Wortes, das ich zu euch gesagt habe. Bleibt in mir und ich bleibe in euch. Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so auch ihr, wenn ihr nicht in mir bleibt. Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; denn getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen. Wer nicht in mir bleibt, wird wie die Rebe weggeworfen und er verdorrt. Man sammelt die Reben, wirft sie ins Feuer und sie verbrennen. Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten. Mein Vater wird dadurch verherrlicht, dass ihr reiche Frucht bringt und meine Jünger werdet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Heute Nacht um kurz vor halb 3 bricht plötzlich ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Roßdorf aus. Die Rauchentwicklung wird glücklicherweise schnell gemerkt und die Feuerwehr kann Schlimmeres verhindern. Außerdem: Um die Wasserqualität und den Komfort für die Schwimmerinnen und Schwimmer an den Darmstädter Badeseen auf konstant hohem Niveau zu halten, muss jährlich gemäht werden - unterhalb der Wasseroberfläche. Diese Arbeiten sind in den vergangenen Tagen am Arheilger Mühlchen durchgeführt worden, heute ist der große Woog dran. Und: Die Frankfurter Eintracht ist zu ihrer Sommertour in den USA aufgebrochen.
Die Welt brennt. Oder zumindest sieht es in den Nachrichten so aus. Nehmen Waldbrände auch bei uns in Deutschland tatsächlich immer mehr zu? Und rund ums Mittelmeer? Und können wir das Risiko gut eindämmen? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de Von Theresa Gunkel.
In den Profis spricht Stephan Karkowsky mit Wissenschaftler*innen über die Anatomie von Streifenhörnchen, über den Zollstreit, Psychologie in der Weltraumfoschung, über die Forschung an alten Grippeviren und mit einem Feuerökologen über Waldbrand-Vorsorge,
Die Themen von Lisa und Robert am 17.07.25: (00:00:00) Elektro-Festival: Warum die Hauptbühne beim Tomorrowland fast komplett zerstört ist. (00:01:58) Syrien: Warum es Kämpfe zwischen der Minderheit der Drusen, Beduinen und syrischen Soldaten gibt. (00:05:44) Spanien: Warum Rechte eine "Jagd auf Migranten" gestartet haben und was das mit einem Politik-Wandel in Spanien zu tun hat. (00:11:15) Emissionshandel: Wie gut der Handel mit CO2-Zertifikaten das Klima schützt und welche Probleme es noch gibt. Hinweis: In dem Block ist ein Namens-Fehler passiert. Der Experte vom Think Tank Agora Energiewende heißt Benjamin Görlach. (00:17:47) Alleine wohnen: Immer mehr Menschen leben alleine. Wie ist das bei euch und wir findet ihr das? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp. Von 0630.
Die Mainzer Feuerwehr bereitet sich auf den Ernstfall vor, zu wenige Hundewiesen in Mainz und ein Rückblick auf die Schäden durch extreme Wetterereignisse in Mainz-Bingen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/brand-auf-dem-lerchenberg-die-mainzer-feuerwehr-uebt-4798733 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzerin-demo-hundewiese-4556322 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/a61-40500-autofahrer-innerhalb-eines-jahres-geblitzt-4517937 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/schaeden-durch-extremwetter-so-betroffen-ist-mainz-bingen-4796381 Ein Angebot der VRM.
Ein verheerendes Feuer hat die Hauptbühne des Tomorrowland-Festivals in Belgien zerstört. Wie Blick berichtet, brach der Brand am Mittwochabend aus und verbreitete sich rasch. Trotz des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehr die ganze Nacht hindurch, wurde die aufwendig gestaltete Bühne fast vollständig von den Flammen verschlungen. Stand Donnerstagvormittag wird die Ursache in der Pyrotechnik vermutet. In dieser Folge spricht Sina Albisetti mit dem erfahrenen Pyrotechniker Erich Frey darüber, wie Bühnenfeuer funktioniert und warum manchmal bereits ein Funke ausreicht.
Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Feuer war immer im Haus! Ob im Kamin, in der Kochstelle oder von Kerzen her - Jahrhunderte lang brannte es immer wieder plötzlich irgendwo ganz lichterloh. Das Chaos war jedes Mal groß: Wer löscht, wo ist Wasser? 1841 schließlich wurde in Meißen die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet.
US-Präsident Donald Trump will Krieg in der Ukraine weiter befördern – aus Frust über Wladimir PutinEin Kommentar von Tilo Gräser.Es gibt ein Märchen von einem kleinen hässlichen Männlein, dass einer jungen Müllerin hilft, aus der Geiselhaft eines Königs zu entkommen und diesen dann aber zu heiraten, indem es für sie aus Stroh Gold spann. Das hässliche Männlein wollte dafür belohnt werden und forderte als Gegenleistung das Kind der nunmehrigen Königin ein, das diese ihm in ihrer Not versprochen hatte. Sie hatte nur eine Chance: innerhalb von drei Tagen den Namen des Männleins herauszufinden. Das gelang ihr mit Hilfe eines Dieners, der es beobachtete, wie es um ein Feuer tanzt und meinte: „Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Als die Königin ihm nun seinen Namen nannte, „schrie das Männlein und stieß mit dem rechten Fuß vor Zorn so tief in die Erde, dass es bis an den Leib hineinfuhr, dann packte es in seiner Wut den linken Fuß mit beiden Händen und riss sich selbst mitten entzwei“. Soweit das Märchen vom Rumpelstilzchen.Wieso erzähle ich das? Weil mich aktuelle Ereignisse an das Märchen erinnern, auch wenn ich weiß, dass Vergleiche hinken können und nicht alles, was hinkt, auch ein Vergleich ist. Aber es scheint mir, als sei das hässliche Männlein als hässlicher Mann wiederaufgetaucht und ins Weiße Haus eingezogen. Dort vollführt es heimlich Tänze um die medialen verwirrenden Feuer, die es entfacht, und freut sich, dass niemand seinen wahren Namen weiß oder erkennt. Aber sein realer Name könnte ein Hinweis sein: Donald Trump. Ist er Rumpelstilzchens Reinkarnation als Trumpelstilz?Die Frage mag absurd klingen, aber was ist von dem Treiben des US-Präsidenten zu halten? Auf jeden Fall ist es gefährlicher als das der Märchenfigur, weil es reale Folgen für reale Menschen hat, die das mit ihrem Leben bezahlen. Aber der Reihe nach:Am Montag erklärte der US-Präsident mit dem an das Märchen erinnernden Namen und Verhalten, dass er entgegen aller vorherigen Ankündigungen den Krieg in der Ukraine fortsetzen wird. Er hat den Berichten nach nun weiteren Waffenlieferungen, vor allem Patriot-Luftabwehrsysteme, an die Ukraine zugestimmt – die aber die kriegswilligen Europäer bezahlen sollen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte saß neben Trump, als dieser das ankündigte, und war ganz erfreut. Der US-Präsident zeigt sich damit als das, was er angeblich nicht sein will, aber es gewissermaßen schon qua Amt nur sein kann: Ein Kriegstreiber. Der ein Geschäft betreibt, das Friedrich Schiller in seinem Stück „Demetriu“ eine Figur so beschreiben lässt:„Der beste Landwirt ist der Krieg; er macht aus Eisen Gold.“Rumpelstilzchen soll aus Stroh Gold gemacht haben … Und Trump freute sich über das „gute Geschäft“, dass er da verkündete....https://apolut.net/kein-marchen-trumpelstilz-im-weissen-haus-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du bist gerade noch mit vollem Schädel aus dem Einsatz gekommen – und plötzlich sitzt du wieder zuhause am Küchentisch. Einsatz vorbei. Körperlich raus, aber im Kopf noch mittendrin? Diese Folge taucht ein in die mentale Realität nach dem Einsatz: Was passiert, wenn der Adrenalinpegel fällt oder was passiert, wenn er nicht fallen will? Warum ist das Runterfahren oft schwieriger als gedacht? Und was kannst du tun, um nicht im Gedankenkarussell hängen zu bleiben? Einsatzleben pur – so haben das viele von uns schon erlebt und nicht nur einmal. Wenn dann noch mentale Kämpfe in Job und Familie ausgefochten werden und wieder mal keine Zeit für dich selbst bleibt, dann kann das “mentale Fass” leicht überlaufen. Dieses Thema ist für Kamerad:innen, die sich und andere besser verstehen wollen. Und für alle, die wissen: Nur wer nach dem Einsatz wieder bei null landen kann, ist beim nächsten wieder voll da.
Versuche, dir das Feuer in den Augen Jesu und die Anspannung seiner Muskeln vorzustellen, als er die Tische der Geldwechsler im Tempel umstieß. Dabei schwang er eine Peitsche, die er selbst angefertigt hatte. „Da erinnerten sich die Jünger an die Prophezeiung aus der Schrift: ‘Die Leidenschaft für dein Haus brennt in mir.'” Jesus war der weiseste und freundlichste Mensch, der je gelebt hat. Außerdem war er der leidenschaftlichste Mensch. Und diejenigen, die ihm folgen, sollten die leidenschaftlichsten Menschen auf Erden sein. Das Wort “Begeisterung” kommt von zwei griechischen Wörtern: ‘en' und ‘theos', was ‘in Gott' bedeutet. Je mehr man sich auf Gott einlässt, desto mehr Begeisterung entwickelt man.” „Habe deine Lust am Herrn; der wird dir geben, was dein Herz wünscht” (Ps 37,4 LU). Ja, du sollst deine fleischlichen Begierden täglich kreuzigen. Doch Gott löscht deine Fähigkeit zur Begierde nicht aus; er heiligt sie und lenkt sie um. Wenn du dich ‘am Herrn erfreust', bekommst du ein ‘Lust-Transplantat.' C.S. Lewis sagte: „Wir sind halbherzige Geschöpfe, die mit Alkohol, Sex und Ehrgeiz herumspielen, während uns unendliche Freude geboten wird.” Ein Pastor fügt hinzu: „Sünde ist Energieverschwendung… und sie ist eine doppelte Verschwendung. Nachdem du deine Energie auf Dinge wie Lust und Stolz und Wut verschwendet hast, musst du dann noch mehr Energie auf Dinge wie Schuld, Scham und Bedauern verschwenden. Nichts ist energieraubender als die Sünde, aber nichts ist energiereicher als der Gehorsam. Das ist Energie pur.”
In dieser neuen Folge von BuschTALK tauchen Gion Saluz und Lars Konarek erneut in die Welt der Survivalmythen ein – und decken auf, was draußen wirklich hilft und was im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden kann. Diesmal mit dabei:
Walk-Män-Podcast Episode 238: Mit Megamarsch zur Aufnahme – 220 km zu Fuß von Pforzheim nach Orb – mit Manuela BeckManuela Beck nahm Anfang Juli 2025 die Strecke vom heimatlichen Pforzheim bis nach Bad Orb in Angriff. Dank kleiner Umwege (zum Beispiel zum einen oder anderen Lebensmittelladen auf der Strecke) wuchs die auf ursprünglich die 214 Kilometer avisierte Distanz auf 226 km in knapp vier Tagen an (übrigens die klassische Distanz eines Ironman- oder Challenge-Triathlons). Von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 11. Juli (1:15 Uhr in der Nacht) dauerte letztlich ihr Weg "per pedes" von Pforzheim bis nach Bad Orb. Noch am Freitag gegen Mittag traf sie in der Redaktion ein, um sich dort zur Podcast-Folge-Aufnahme zu stellen. In dieser Aufnahme berichtet sie über ihren abenteuerlichen, stressigen und auch schmerzhaften Ultra-Marsch über Rad- und Wanderwege und zahlreiche Mittelgebirgs-Höhen bis in die Kurstadt Orb. Rückblick:Es war die Freundin, die Manuela Beck auf die Idee brachte, sich der Herausforderung einer Extremwanderung zu stellen. 50 Kilometer beim berüchtigten "Megamarsch" sollten es werden. Es kam, wie es kommen musste – die Freundin überlegte es sich anders, aber Manuela zog es durch. Allerdings waren die angepeilten 50 Kilometer lediglich der Appetithappen gewesen, um ihr Hunger zu machen auf mehr. "Wenn schon, denn schon" sagte sie sich und trainierte gleich gezielt auf die 100 km als Premieren-Etappe. Seither hat sie nicht nur Feuer gefangen, sondern coacht seither auch Privatpersonen und ganze Firmen darin, sich wahrhaft großen Herausforderungen zu stellen und dabei sportliche und mentale Grenzen zu sprengen. In der großen Mannschaft oder im kleinen, verschworenen Team. Was sie darunter versteht und welche Erfahrungen sie dabei gemacht hat, das schildert sie in dieser Episode. Der Streckenverlauf zum Nachstaunen auf Koomot: Bad Orb - Tag 1 von 4: 54,6 km - Ziel: St. Leon-Rot09:51 / 54,6km / 5,6km/h / 690m / 930mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2386349775?ref=asoTag 2: 50,7 km - von St. Leon-Rot nach Wald Michelbach10:52 / 50,7km / 4,7km/h / 1.530m / 1.150mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2388395925?ref=asoTag 3/4: 70,9 km von Wald Michelbach nach Aschaffenburg15:42 / 70,9km / 4,5km/h / 1.110m / 1.500mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2391346911?ref=asoTag 4: 48,4 km von Aschaffenburg nach Bad Orb10:40 / 48,4km / 4,5km/h / 1.400m / 1.220mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2393879479?ref=asoMarsch zum Podcast-Dreh Bad Orb - 214 km (geplant) - 4 Tage (gemacht 224,6)Schwer: 59:12/ 214km/ 3,6km/h/ 3.580m/ 3.720mhttps://www.komoot.com/de-de/tour/2147809019?ref=aso&share_token=aUX5l1MfqQ0QnsmAEyfpacBEbf1SSjVRnj2zsuyIhNWP0v3A2w Kontakt Manuela Beck:Dipl.- Pädagogin (Gesundheitspädagogin univ.) / Betriebliche GesundheitsmanagerinWeb: https://www.mabalance.deMobil: 0162 7165477EMail: kontakt@mabalance.deDie Strecken-Videos im Film stammen von Uwe Jankowski, Dreieich.Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Ein vorgezogener NachrufEin Standpunkt von Uwe Froschauer.Man muss im Leben ab und zu mal richtige Entscheidungen treffen – auch Sie, Frau von der Leyen! Der Rücktritt der EU-Kommissionschefin wäre wohl die beste politische Entscheidung im Leben dieser machtbesessenen, elitedienenden Strippenzieherin in Brüssel. Ich würde Ihnen zu diesem weisen Schritt sogar gratulieren, Frau von der Leyen, und die Menschheit würde aufatmen. An den Scheidewegen des Lebens stehen normalerweise keine Wegweiser. Anders bei Ursula von der Leyen. Der Druck der Justiz, der Öffentlichkeit und von Politikern wie insbesondere rechtsstehenden Abgeordneten im EU-Parlament – und selbst von bisherigen Unterstützern – wird immer größer.Recht viel schlechter als diese Lobbytante, die die EU wie eine NGO führt, kann man seinen Job nicht machen. Nicht zuletzt ist es dieser bereits in Deutschland als Familien-, Arbeits- und Verteidigungsministerin gescheiterten Person zu verdanken, dass Europa im Weltgeschehen nur noch in der zweiten Liga spielt. Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit scheinen für diese Karrieristin ohne Format Fremdwörter zu sein. Was diese zweifach ungewählte, von den Hinterzimmern der vermeintlichen Demokratie ins Amt des EU-Kommissionsvorsitzes gehievte Politmarionette Europa angetan hat, geht auf keine Kuhhaut.Auf dem Rücken der EU-Bürger hat sie intransparente Milliardendeals mit Covid-Impfstoffen durchgezogen, die gegen Grundgesetze und Menschenrechte verstoßende Impfpflicht forciert, Öl auf das ukrainisch-russische Feuer gegossen, und damit die Sicherheit in Europa erheblich geschwächt, die sie jetzt mit wahnwitzigen Rüstungsausgaben wieder stabilisieren möchte, jedoch weiterhin destabilisieren wird. Eine Kriegstreiberin wie von der Leyen ist wie der Bock zum Gärtner denkbar ungeeignet für die Beilegung des Ukrainekonflikts. Sie hat der „grünen“ Energie-Lobby zugearbeitet und mitgeholfen, die europäische Landschaft zu verschandeln, sowie die Industrie zu schwächen. Sie war mit im Boot, wenn es darum ging, Wahlen zu manipulieren, und bei unbefriedigendem Ergebnis Wahlen zu torpedieren und zu annullieren – wie in Rumänien geschehen. Sie entmachtet über die Notfallklausel auch schon mal das Parlament, um die bellizistischen europäischen Aufrüstungsziele durchzusetzen. Für meine Begriffe ist Frau von der Leyen ein menschlicher Supergau.„Frau von der Leyen, Sie sind korrupt bis in die letzte Faser Ihres Daseins. (...) Frau von der Leyen, Sie sind eine Schande für jede Demokratie!“ (Beide Zitate von Christine Anderson (AfD))Kurz und bündig, und ganz meine Meinung.Von der Leyen sprach von Frieden und provozierte gleichzeitig eine Eskalation der militärischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Wenn sie über das Klima sprach, verteidigte sie alternative Energieprojekte, die unsere Landschaft zerstören und diverse Profitgeier begünstigten. Sie sprach von der „Pandemie der Ungeimpften“ und spaltete damit zusammen mit anderen Hetzern das europäische Volk. Sie forcierte die grundgesetz- und menschenrechtswidrige Impfpflicht....https://apolut.net/treten-sie-trotzdem-zuruck-frau-von-der-leyen-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Wildtierfotofalle Fast alles geht dir früher oder später in die Falle: Bigfoot, Nessie Der Halleysche Komet und Schrödingers Katze Der schlaflose Ritter mit dem eigenen Kopf unterm Arm Pallas Athene, nackt vom Bad Jakob und der Engel in wildem Liebeskampf verknotet - Nur das, was du suchst worauf du ein Leben lang wartest wofür du keinen Namen hast wovon du nicht einmal weißt ob es existiert - Das zeigt sich nicht zu scheu zu schlau zu winzig zu groß zu fern zu atemberaubend nahLudwig Steinherr, geboren 1962 in München, studierte Philosophie und promovierte über Hegel und Quine. Er lebt als freier Schriftsteller in München. Für seine bisher zweiundzwanzig Gedichtbände erhielt Steinherr mehrere Auszeichnungen, so den Leonce-und-Lena-Förderpreis, den Evangelischen Buchpreis und den Hermann-Hesse-Förderpreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Gedichte wurden vielfach übersetzt. Zuletzt erschien von ihm in der Lyrikedition 2000 »Engel in freier Wildbahn« (2019) sowie »Briefleserin in Blau« (2018), in Italien »Prima di ogni tempo« (2019) und in England der zweisprachige Auswahlband »Before the Invention of Paradise« (Arc Publications, 2010). In der Lyrikedition 2000 von Ludwig Steinherr außerdem: »Fresko, vielfach übermalt« (2002), »Hinter den Worten die Brandung« (2003), »Musikstunde bei Vermeer« (2004), »Die Hand im Feuer« (2005), »Von Stirn zu Gestirn« (2007), »Kometenjagd« (2009), »Ganz Ohr« (2012), »Das Mädchen Der Maler Ich. Ausgewählte Gedichte (1997-2009)« (2012), »Flüstergalerie« (2013), »All Ears« Translated by Paul-Henri Campbell (2013), »Nachtgeschichte für die Teetasse« (2014), »Elefant mit Obelisk« (2015), »Alpenüberquerung« (2016), »Lichtgesang. Light Song« Translated by Paul-Henri Campbell (2017), »Medusen« (2018).Jan-Eike Hornauer, (Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModerator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Silja Graupe, Vordenkerin und Gründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), beleuchtet in diesem Gespräch mit Martin Permantier ihre Vision zukunftsfähiger Bildung und die Bedeutung von „Resonanzräumen“ für Menschen, Gemeinschaft und Gesellschaft. In ihrem real gewordenen Traum geht es darum, Räume zu schaffen, die junge Menschen dazu befähigen, aktiv gesellschaftlich gestaltend tätig zu werden – besonders in einer Zeit, in der viele von ihnen Gefühle von Frustration und Ohnmacht erleben. Die HfGG ist eine staatlich anerkannte, weltanschaulich unabhängige Hochschule, die von engagierten Bürger:innen und Stiftungen finanziert wird. Ihr Ziel ist es, Bildung zu revolutionieren und das Feuer gemeinwohlorientierter Veränderung in Menschen zu entfachen. Das Motto lautet: „Gib dem Sinn ein Leben!“ Wenn auch du in unmittelbaren Sinn investieren möchtest, kannst du dies unter dem digitalen Stiftungstool Bcause tun oder dich direkt bei der HfGG melden.
Der Juli bringt dich in Kontakt mit deinem inneren Feuer – aber auch mit deinem Mut, dein Herz zu öffnen.Nicht irgendwann. Jetzt.In dieser Folge teile ich mit dir 3 spirituelle & praktische Tipps, wie du deine Herzenergie bewusst leben kannst – ohne dich zu verlieren.Außerdem beantworte ich 5 Fragen, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um echte Liebe, emotionale Nähe und spirituelle Verbindung geht:✨ Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Hunger & Liebe?✨ Was mache ich, wenn mein Gegenüber emotional zu macht?✨ Wie kann ich mein Herz öffnen, ohne mich zu verlieren?✨ Kann ich Liebe leben, auch wenn ich keinen Partner habe?✨ Wie sage ich, was ich fühle – ohne Drama oder Angst?
Herzlich willkommen zur 252. Folge der Glücksaufladestation – deinem wöchentlichen Impuls für mehr Freude, Leichtigkeit und inneres Strahlen! Heute geht's um ein Thema, das oft ganz still beginnt und doch Großes bewirken kann: Inspiration. Inspiration ist wie ein zarter Funke, der in uns ein Feuer entfachen kann – für neue Ideen, mutige Schritte oder eine veränderte Sicht auf die Welt. Sie begegnet uns überall: in einem Gespräch, in der Natur, durch Kunst, ein gutes Buch oder sogar in Momenten der Stille. Und das Beste? Jeder kann sich inspirieren lassen! Inspiration ist einer der Glücksbausteine – sie weckt unsere Kreativität, verbindet uns mit dem, was uns wirklich bewegt, und schenkt uns neue Perspektiven. Wenn wir offen sind für Impulse von außen und unserer inneren Neugier folgen, erweitern wir nicht nur unseren Horizont – wir laden auch unsere Glücksakkus auf. Doch natürlich hat auch die Inspiration ihren Gegenspieler. Und der heißt: Routine, Trägheit oder auch Gleichgültigkeit. Wenn wir uns im Autopilot-Modus verlieren, nichts mehr hinterfragen oder das Gefühl haben, schon alles zu kennen, dann bleibt für Inspiration kaum Raum. Genau darum sprechen wir heute darüber, wie du Inspiration wieder bewusst in dein Leben einladen kannst – und warum sie ein Schlüssel zu mehr Lebendigkeit und echtem Glück ist. Mach's dir also gemütlich, atme tief durch – und lass dich inspirieren.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Herzlich willkommen zur 252. Folge der Glücksaufladestation – deinem wöchentlichen Impuls für mehr Freude, Leichtigkeit und inneres Strahlen! Heute geht's um ein Thema, das oft ganz still beginnt und doch Großes bewirken kann: Inspiration. Inspiration ist wie ein zarter Funke, der in uns ein Feuer entfachen kann – für neue Ideen, mutige Schritte oder eine veränderte Sicht auf die Welt. Sie begegnet uns überall: in einem Gespräch, in der Natur, durch Kunst, ein gutes Buch oder sogar in Momenten der Stille. Und das Beste? Jeder kann sich inspirieren lassen! Inspiration ist einer der Glücksbausteine – sie weckt unsere Kreativität, verbindet uns mit dem, was uns wirklich bewegt, und schenkt uns neue Perspektiven. Wenn wir offen sind für Impulse von außen und unserer inneren Neugier folgen, erweitern wir nicht nur unseren Horizont – wir laden auch unsere Glücksakkus auf. Doch natürlich hat auch die Inspiration ihren Gegenspieler. Und der heißt: Routine, Trägheit oder auch Gleichgültigkeit. Wenn wir uns im Autopilot-Modus verlieren, nichts mehr hinterfragen oder das Gefühl haben, schon alles zu kennen, dann bleibt für Inspiration kaum Raum. Genau darum sprechen wir heute darüber, wie du Inspiration wieder bewusst in dein Leben einladen kannst – und warum sie ein Schlüssel zu mehr Lebendigkeit und echtem Glück ist. Mach's dir also gemütlich, atme tief durch – und lass dich inspirieren.
In dieser Folge geht es um etwas, das wir so gern wegreden: die Angst vor deiner eigenen Macht. Ich erzähle dir, warum diese Angst oft so subtil ist, dass du sie gar nicht bemerkst — und warum sie dich trotzdem klein hält, wenn du sie nicht anschaust. Du erfährst,
Feuer im Café Blümchen in Schlüchtern. Als die Feuerwehr gegen vier Uhr heute früh eintrifft, stehen sowohl die Möbel draußen als auch einiges im Innenbereich in Flammen. - Neue Details zu den beiden Toten in Wildeck-Richelsdorf. Laut Polizei ist die Identität nun geklärt. Ein DNA-Vergleich habe bestätigt, dass es sich um einen 67-jährigen Mann und seine 63-jährige Frau handelt.
Generaldebatte im Bundestag; möglicher Terroranschlag in NRW vereitelt; Feuer um Marseille Von Katrin Schmick.
In zweiten Teil spreche ich mit Nadine Kleifges – und sie liefert pure Inspiration!✨ Wir sprechen darüber:Wie du Konflikte im Business-Kontext klärst, ohne die Beziehung zu deinen Kund:innen zu gefährden.Warum Kommunikation auf Augenhöhe der Schlüssel ist – auch zwischen Auftraggeber:innen und VAs.Wie Nadine innerhalb eines Jahres ihre Instagram-Community von 1.600 auf über 55.000 Follower wachsen ließ.Warum ein Arbeitskultur-Meeting am Anfang einer Zusammenarbeit so viel Klarheit schafft.Wie wichtig es ist, sich selbst zu reflektieren, bevor man Konflikte anspricht.Welche Rolle Werte, Positionierung und Mut beim Business-Aufbau spielen.Weshalb Nadine 50.000 € in Ads versenkt hat – und was sie daraus gelernt hat.Ihr wichtigster Rat an ihr 10 Jahre jüngeres Ich (Spoiler: „Einfach machen!“).„Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern eine Einladung zum Gespräch.“ – Nadine Kleifges„Ich habe 50.000 € in Ads gesteckt und gemerkt: Organisch geht es doch besser.“„Einfach machen – und drauf scheißen, was andere denken.“ – Nadine„Business ist Beziehung. Und Beziehung braucht Regeln.“
Mir persönlich geht ja immer das Herz auf, wenn ich mit meinen Klientinnen ihre Kundenerfolgsstory hier für den Podcast aufnehmen darf. Denn das, was alles in so kurzer Zeit möglich ist, das, was alles aus diesen Frauen herauskommt, wie sie über sich selber hinauswachsen und in ihre wahre Größe treten und dadurch wirklich für sie ‚The Sky - not even the limit‘ ist. Das erfüllt mich nicht nur mit Dankbarkeit, sondern mit sehr viel Demut und so viel Freude und Begeisterung. Ich liebe nichts mehr, als Frauen zu empowern finanzielle Freiheit durch ihr Business zu erreichen. Und die vielen, vielen Kunden-Erfolgsstories, die ich hier im Podcast für dich zur Verfügung stelle, erzählen Geschichten. Geschichten von Frauen, die irgendwann mal wie du vielleicht nicht so ganz an ihren Erfolg und ihre Größe glauben konnten, aber etwas in ihnen ganz laut gerufen hat, das kleine Feuer, das da war, gefühlt hat, dass es größer sein darf, dass es wieder vollkommen entfacht sein darf und dass da eine große Flamme entsteht in ihnen schlummert. Und wenn diese Frauen dann zu mir kommen und auch in die ‚Authentic Business Academy‘, dann passiert echte Magie. Denn die bewusste Entscheidung, Loszugehen egal was passiert, komme was wolle. Weiterzugehen, gepaart mit einem Raum, wo du dir ein Erfolgs-Mindset trainierst. Die Strategie zu finden, die zu dir passt und individuell deinen Stärken und deiner Leidenschaft und Begeisterung entsprechend passend ist. Zusammen mit der Verkörperung der inneren Arbeit, der Schattenarbeit, der inneren Kind-Arbeit, der Körper-Arbeit, der Emotionen und Energie-Arbeit, lässt dein Business jederzeit explodieren, egal wo du jetzt gerade noch stehst. Und genau solche eine Geschichte habe ich heute für dich. Cindy Maslowski nimmt dich mit auf ihre Reise von der Hustle-Selbstständigen hin zur Erfolgsunternehmerin, die mit ihrem Business auf Kurs ist, die halbe Million zu knacken.
Piazza an der Bo "Feuer" – Kolumne von Uwe Kullnick – eine Kolumne von Uwe Kullnick. Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 3 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Mixing Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge spannen wir den Bogen über zwei kraftvolle Channelings aus dem Juli:Zuerst entfacht sich ein inneres Feuer – durch Begegnung, Nähe und Resonanz mit anderen Menschen. Dieses Feuer bringt dich in deine Verkörperung, lässt dich präsent, kraftvoll und lebendig werden.Doch damit hört es nicht auf:Die geistige Welt lenkt unseren Blick auf das globale Geschehen – auf Krieg als Farce, auf das Leid der Kinder, auf Machtstrukturen, die verschieben und verschlingen. Und sie fragt: Was ist dein Beitrag? Welche Haltung nimmst du ein?Diese Folge verbindet persönliche Heilung mit kollektiver Verantwortung – und zeigt, warum dein Körper, dein Mitgefühl und deine innere Klarheit jetzt wichtiger sind denn je.✨ Themen dieser Folge:Warum Begegnung dein inneres Feuer entfachtWie Verkörperung zu Klarheit und Kraft führtWas die geistige Welt über das globale Drama sagtWarum das Herz der geistigen Welt wegen der Kinder blutetWie du dich positionieren kannst – ohne auszubrennenUnd warum es okay ist, an der Raststätte deiner Seele zu verweilen
#264: Mari Carmen schickt ihre Tochter Verónica nur schnell los, um Brot fürs Mittagessen zu holen. Beim Hinausgehen ruft sie ihr noch hinterher: „Geh heute nicht zum Hund!“ Jeden Tag besucht Verónica den kleinen Welpen bei einer abgelegenen Fabrik – auch heute. Mit dem frischen Brot in der Hand betritt sie das Gelände. In welcher Ecke hat er sich wohl versteckt, fragt sie sich. Dann spürt sie einen festen Griff an ihrer Schulter. “Wenn du schreist, bringe ich dich um“, flüstert ein Mann dicht an ihrem Ohr, mit einem Messer in der Hand. Heute sprechen Linn und Leo über einen Fall, der die spanische Gesellschaft erschüttert hat – aber bei uns vollkommen unbekannt ist. Ein Verbrechen, das nicht nur das Leben einer Familie zerstört, sondern auch zeigt, wie grausam eine Dorfgemeinschaft sein kann. Denn statt dem Täter den Rücken zu kehren, stellen sich Bewohner hinter ihn – sogar, als er längst verurteilt ist. Verónica wird verspottet und ausgegrenzt. Als der Täter im offenen Vollzug auf Mari Carmen will sie nur noch eins: Rache. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch "Fuego: La historia de la mujer que buscó justicia en una botella de gasolina" von Gema Peñalosa Artikel [Las Provincias](https://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html?ref=https%3A%2F%2Fwww.lasprovincias.es%2Fcomunitat%2Fmujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Artikel [El Mundo](https://www.elmundo.es/suplementos/cronica/2005/505/1119132016.html) Artikel [El País](https://elpais.com/opinion/2023-02-01/asesina-no-te-queremos-en-el-pueblo.htmlhttps://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Die Welt ist ein Dorf!», ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der «Acatama», soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. ____________________ Mit: Nils Althaus (Kari), Matto Kämpf (Louis), Vera Flück (Andrea), Hans Ruchti (Willi), Anne Hodler (Lilly), Dominique Müller (Golfer) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 42'
Es ist wieder mal Hot Take Time bei Feuer&Brot. Es scheint immer mehr rechte Influencer*innen zu geben. Ihre Strategie: Nicht so viel über Politik sprechen, sondern mehr über Lifestyle. Es geht um Outfits, Musik, Beziehungen und Freund*innen - aber alles ein bisschen rechts halt. Diese Taktik scheint aufzugehen. Heißt das also, Linke sollten es genauso machen - weniger Politik, mehr GRWM? In dieser Folge denken laut darüber nach, hört rein.
Das Stadtparlament sagt Ja zum Umbau, aber die AL hat bereits das Referendum angekündigt. Kommen die notwendigen 500 Unterschriften zusammen, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Weitere Themen: · Viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtzürcher Schwimmbäder · Feuer zerstört Bauernhaus in Tagelswangen
Kindernachrichten: Großbrand im Harz / Verkehrslärm macht krank / Tag der Schulfreunde - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Im August 1997 stoßen in einer Baustelle auf der A2 bei Hannover zwei Lastwagen frontal zusammen. Einer der Fahrer hat die Kontrolle über seinen Sattelzug verloren, die Mittelschutzplanke durchbrochen und ist mit dem Lkw in den Gegenverkehr gerast. Die Wucht ist so groß, dass die Kabinen in- und übereinander gedrückt werden. Die Fahrer werden eingeklemmt. Dirk Sassmann von der Freiwilligen Feuerwehr Rodenberg hat gerade Feierabend, als er alarmiert wird. Aufgrund der Nähe zur Autobahn wird seine Feuerwehr häufig zu schweren Unfällen gerufen. Doch dieser Lkw-Crash ist besonders. Mit Theresa und Torben spricht Dirk über die stundenlange, kräftezehrende Rettung der Verletzten, warum der Einsatz auch fast 30 Jahre später noch präsent ist und was sich seit dem getan hat. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de Podcast-Tipp: "11 KM: der tagesschau-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Also rede nicht von Feuer in der Lunge mit deinem Aggressionsproblem du übersteuerst jede Runde Beastboy rap battle: https://www.youtube.com/watch?v=2gujsLjMnU0Podi playlist: https://open.spotify.com/playlist/2NdTIhyDSDi4s5LGqNiiGQ?si=5ff1e94883f94ffd➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖YouTube English: https://www.youtube.com/Vegains YouTube DE: https://www.youtube.com/VegainsDE German Rap: https://www.youtube.com/@VegainsrapInstagram: https://www.instagram.com/vegainstrength Instagram DE: https://www.instagram.com/vegains/My DE Amazon: https://amazon.de/shop/vegainsde Listen to my podcast: https://anchor.fm/ferdibeckGerman podcast: https://anchor.fm/ferdibeckdeWebsite: https://www.vegansavage.com
Diese Folge ist kein Podcast – sie ist ein Weckruf.Ein Reminder. Eine Rückverbindung.Eine energetische Umarmung, die dich schüttelt, sanft küsst & erinnert:Du bist hier. Du bist wach. Du bist lebendig.In diesem Powertalk nimmt dich Nadja mit auf eine Reise zurück in deinen Körper, zurück in dein Herz – und mitten hinein in die Energie, die alles verändert: Aliveness.Egal, ob du gerade aufstehst, duschst, tanzt oder in der Küche mit dem Beat mitschwingst – diese Folge ist für dich, wenn du spüren willst, wer du wirklich bist.Dieser Talk ist für dich, wenn du:
Im Kirchenmagazin mit Claudia Aue dreht sich fast alles um die Sonnenwende, St. Johannis und die Feuer und um die Frage: Wie sorgen wir vor?
Bitte entschuldigt diesmal die Tonqualität, ich hatte ein falsches Mikro dabei und es ist eventuell etwas übersteuert, dafür mit 100% mehr Vogelgezwitscher. Diesmal geht es um "VanLife", Feuer, Succession, Sex Drugs and Rock'n'Roll, Filme über Musiker und Wandern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Phoebe Preiß, Kapitänin der MS Altmühlsee, liebt Wasser, Abenteuer und Musik. Mit einer bewegten Vergangenheit und viel Mut lebt sie ihren Traum - immer mit einem Handbreit Wasser unterm Kiel.
"Unter Veggie-Grillen versteht man die Zubereitung von fleischlosen Lebensmitteln über offenem Feuer." Von Uli Winters.
Die zerstörerische Kraft von Liebe: In dieser Folge widmet sich Philipp Chris Isaaks Song "Wicked Game". Obwohl der Song nur aus drei Akkorden besteht, entfaltet er eine unsagbare Kraft. Das finden auch Johannes Oerding oder Zucchero, die den Titel auf ihre ganz eigene Art gecovert haben. Marcus & Martinus - "Wicked Game" // Vladimir Ashenazy - "10 Mazurkas" // Johannes Oerding - "Wicked Game" // Vladimir Ashenazy - "12 Etudes for Piano" // Zucchero - "Wicked Game" // Den ARD Podcast "Schöne Grüße – Reisegeschichten-Hörbücher" von findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoene-gruesse-reisegeschichten-hoerbuecher/55964050/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Ein Zusammenstoß zweier Öltanker vor der Küste der Vereinigten Arabischen Emirate hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Obwohl es keine Todesopfer gab und das Feuer rasch gelöscht werden konnte, wirft der Zwischenfall Fragen zur Sicherheit der global bedeutenden Schifffahrtsroute Straße von Hormus auf – insbesondere angesichts jüngster Berichte über elektronische Störungen in Navigationssystemen.
Die Feuerwehr rückt nicht nur aus, um Menschen zu retten. Auch wenn Tiere Hilfe brauchen, weil sie sich im missliche Lagen gebracht haben, sind die Kameradinnen und Kameraden zur Stelle. Egal, ob ein Pferd mit einem Huf irgendwo feststeckt, die Katze es wirklich nicht vom Baum herunterschafft oder ein Vogel sich verfangen hat. Allerdings entstehen auch durch diese tierischen Einsätze Kosten. Wer sie trägt und bei welchen tierischen Einsätzen Feuerwehrfrau Theresa Balzer schon dabei war – darüber sprechen sie und Torben in dieser Folge. Weitere Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/tierrettung-grosses-herz-fuer-eichhoernchen-pferd-und-co-5/ndr-1-niedersachsen/13013925/ https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tierrettung-So-hilft-die-Feuerwehr-Tieren-in-Not,tierrettung200.html Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wirtier-ein-podcast-ueber-die-begegnung-von-mensch-und-tier/bayern-2/14523687/
Bleutge, Nico www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Es ist der größte Massenmord in der Geschichte der zweiten Republik. Am gestrigen Dienstag betritt ein schwer bewaffneter 21-Jähriger das Borg Dreierschützengasse in Graz und eröffnet das Feuer. 11 Menschen sterben. Wir sprechen heute mit den berichterstattenden Journalisten des STANDARD über diesen fürchterlichen Amoklauf. Wir stellen uns die Frage, ob der Angriff hätte verhindert werden können, wie wir als Gesellschaft damit umgehen müssen und wie diese Tat Graz verändert.
Nina vergisst die Welt um sich herum wenn sie Staudämme baut und Löcher buddelt. Darum veranstaltete sie ihren diesjährigen Geburtstag im Wald. Oder konnte Lotta ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen: dem im Feuer stochern.
durée : 00:19:04 - Cantate BWV 34 « O ewiges Feuer, O Ursprung der Liebe » - Bach compose tardivement à Leipzig la Cantate BWV 34 « O ewiges Feuer, O Ursprung der Liebe » / « Ô feu éternel, ô source de l'amour ! » pour le dimanche de Pentecôte de l'année 1746 ou 1747.
Wie klingt es, wenn Pottwale ein Neugeborenes begrüßen?Wie fühlt es sich an, wenn heißes Quellwasser direkt in den offenen Atlantik strömt?Und warum zieht dieser abgelegene Ort mitten im Ozean Menschen so tief in seinen Bann?Für diese Folge ist Janna Olson aus dem Weltwach-Team mit dem Mikrofon aufgebrochen – auf die Azoren. Neun Inseln, entstanden aus Feuer, umgeben von Wasser, durchzogen von Wanderpfaden, heißen Quellen und Geschichten, die nachwirken.Ihre Reise führt zur letzten aktiven Teeplantage Europas, wo Frauen seit Generationen mit Geduld und Entschlossenheit ihr Handwerk bewahren – und behutsam weiterentwickeln. Es geht in eine natürliche Thermalbucht zwischen schwarzen Felsen, in eine kleine Bäckerei, die nach geheimem Traditionsrezept die berühmten Queijadas backt – und mit einem Boot hinaus auf den Atlantik, um die beeindruckende Wasserwelt der Azoren zu erleben.Janna spricht mit Menschen, die tief mit dem Meer verbunden sind: Es geht um magische Begegnungen mit Walen, eine Kindheit inmitten der Natur – an und im Wasser –, um Walfang und Wandel. Und darum, warum ein altes Walfangboot heute für den Schutz der Tiere steht.Eine Folge über die Nähe zur Natur – und das genaue Hinhören. Viel Spaß beim Mitreisen!Redaktion & Produktion: Janna OlsonLinksMiguel Cravinho und Alexandra von Terra Azul: https://www.azoreswhalewatch.com/ Wanderführer Oliver Handler: https://www.hochundhinaus.com/ Julius Gabriel https://www.juliusgabriel.com/about.php I Tremor Festival https://www.tremor-pdl.com/en/Ruben von https://www.ribeiragrande.pt/en/geo/caldeiras-da-ribeira-grande/Vanessa Dutra von Lagoa das Furnas und https://parquegrena.pt/ptÉrica Mendonça und Ana Kristina von https://www.senhoradarosa.com/Madalena Mota von https://gorreana.pt/en/Angela Paiva von https://www.facebook.com/queijadasdavilaAußerdem Dank an: Rita Soares Agapito, Lisa von Nethen, Phiko Biebrich, Diogo Oliveira, Sara Lier (Marco Polo Reiseführer Azoren) sowie https://autatlantis.com/.Werbung:Unser Partner dieser Folge ist Edelweiss, die führende Schweizer Ferienfluggesellschaft, mit dem neuen Podcast “Edelweiss Travel Tales”. Jetzt bei Apple unter https://podcasts.apple.com/de/podcast/edelweiss-travel-tales/id1799676852 oder Spotify unter https://open.spotify.com/show/1ZKDd2IUEuqUSFOhdAcDPA?si=OjBmU0nfQ9OFk3Ld_UOvyw anhören und abonnieren!Weitere Werbepartner:https://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A backstory conversation w/David Goodwin. Follow all the way to hear the best anecdotes about my life in the woods!