Podcasts about lebensgemeinschaft

  • 86PODCASTS
  • 245EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebensgemeinschaft

Latest podcast episodes about lebensgemeinschaft

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Markus Lägel

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025


Mit Ende 40 hat Markus Lägel schon bereits eine Reise durchs Leben, die andere in zwei ganzen Lebensspannen nicht umgesetzt bekämen. Dennoch versucht das WUNDERWERKE SKYPT-Gespräch, dieses mit dem in Berlin wohnenden Theologen und ausgebildeten Pastor in 1:20 Std. einzufangen. Markus Lägel berichtet dabei von seiner Kindheit im sächsisch-thüringisch-sachsen-anhaltinischen Dreiländereck, von seinem Studium am Theologischen Seminar Rheinland, seiner Mitarbeit im Kraftwerk in Dresden, seinem Hineinstolpern in die Gründung von 24-7-prayer in Deutschland als die prägende Gründungsfigur, von seinen Erfahrungen, Teil einer Lebensgemeinschaft auf Zeit gewesen zu sein, von einer Mitarbeit in einem Kinderheim in Südost-Asien und noch viel mehr - ehe er sich mit seiner Familie 2022 auf eine intensive, lebensverändernde Herausforderung in der Deutschen Evangelischen Kirche von Namibia in Südwest-Afrika einließ. Dieser Auslandsaufenthalt ist inzwischen auch schon wieder abgeschlossen, wirkt aber auch noch nach seiner Rückkehr weiter auf. Denn wer sich mit einer vom NDR produzierten und mittlerweile von der ARD aus allen Mediatheken entfernten Dokumentation über Namibia beschäftigt, wird auch über seinen Namen stolpern, da er sowohl als Interviewter in der Dokumentation vorkam, als auch einen offenen Brief gegen die dann veröffentlichte Dokumentation unterzeichnete. Das Ergebnis: Ein WUNDERWERKE SKYPT-Gespräch mit leichter Überlänge, an dessen Ende Markus Lägel noch lange nicht auserzählt hat.Wunderwerke stellt Euch diesen Podcast kostenfrei zur Verfügung. Von Euch benötigen wir hierfür Spenden. In diesem und im nächsten Jahr suchen wir insgesamt 40 neue Dauerspender, die einen monatlichen Spenden-Dauerauftrag zugunsten unserer Arbeit einrichten. 2025 und 2026 gehen laufen die letzten Fördermittel für Wunderwerke aus. Nun müssen wir diese durch freiwillige Spenden kompensieren, sonst ...Hilf dabei bitte mit, wenn du kannst und magst! Alle weiteren Informationen zum Spenden an Wunderwerke findest du unter wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de)Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt.Sendungs-Archiv: wunder-werke.de/podcastWunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung.Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de#wunderwerke_skypt #markuslaegel #247prayer #martinscott

Kingdompreneurship Podcast by CKS
#27 Wie ein Ökosystem für Innovation & Weltveränderung entstand | Dominik Hofmann Heimathafen

Kingdompreneurship Podcast by CKS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 69:35


"Ich bin super dankbar, dass Gott immer krasse Challenges gegeben hat, aber er hat auch immer geliefert das, was eben nur Gott liefern kann."Dominik Hofmann Co-Founder & CEO Heimathafen Wiesbaden Für Dominik Hofmann begann alles mit einem schmerzhaften Zerbruch. Was als Vision einer Hauskirche und christlicher Lebensgemeinschaft anfing, endete in jahrelangem Konflikt und persönlicher Krise. Doch aus dieser Asche entstand etwas Neues: der Heimathafen in Wiesbaden.Heute, 14 Jahre später, leitet Dominik ein Social Business mit 30 Mitarbeitern, das einen "Hub für gutes Leben und Arbeiten" darstellt. In dem ehemaligen Landesgericht hat er auf 3000 Quadratmetern einen Raum geschaffen, in dem “überzufällig oft geile Sachen passieren" - ein Ökosystem für Innovation, Transformation und Gemeinschaft.Der BWL-Absolvent fand seine Berufung erst, als er in New York mit dem Konzept des Social Business in Berührung kam. "Mir hat quasi so bisschen der Purpose gefehlt oder das, wofür man das eigentlich tut, weil für mich Business ein geiles Mittel ist, aber es braucht halt einen Zweck", erklärt Dominik.Die Idee, Unternehmertum zu nutzen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen, wurde zum Funken, der ihn bis heute antreibt.Besonders beeindruckend ist, wie Dominik die vielen und zum Teil millionenteuren Herausforderungen, auf seinem Weg meisterte und dabei immer wieder Gottes Reden und wundersames Eingreifen erlebt hat. In einer besonders heiklen Situation, in der alles auf dem Spiel stand, hörte er "Das ist mein Haus und das will ich so nutzen, wie ich das gesagt habe." und durfte erleben, wie Gott seinen Glaubensmut belohnte und die Hindernisse aus dem Weg räumte.Der Heimathafen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Menschen Gottes Auftrag annehmen, mit Glaubensmut umsetzen und dabei erleben, wie Gott sich dazu stellt - 100% nachahmenswert, inspirierend und religionsfrei.Mit dem Heimathafen hat Dominik eine Plattform für soziale Innovationen geschaffen, die konkrete gesellschaftliche Probleme lösen: Von Software für erneuerbare Energien bis zu Apps gegen Einsamkeit - hier entstehen Zukunftsentwürfe, die eine positive Vision vermitteln, während die Politik oft nur in Sachzwängen gefangen ist.Neben göttlicher Unterstützung, macht Dominik aber auch klar, dass der Heimathafen und er nur dort sind, wo sie gerade sind, weil es wichtige Menschen, um ihn herum gab, die ihn in entscheidenden Phasen ermutigt, getragen und unterstützt haben. Ein Netzwerk solcher Menschen bietet SPARK - das unter anderem von Marlin Watling (Podcast Episode 21) gegründet wurde.Sein persönliches Lebensmotto fasst Dominik in vier Worten zusammen: "Seelenruhig große Räder drehen." Eine Einladung, aus einer tiefen Verbindung mit Gott ambitionierte Ziele zu verfolgen, ohne dabei die persönliche Gesundheit und die wichtigsten Beziehungen zu opfern.Zentrale Themen der Episode:Der Weg vom gescheiterten Kirchenprojekt ⛪❌ zum erfolgreichen Social Business

Irgendwas mit Recht
IME024: Inhaltskontrolle von Eheveträgen, Unternehmerehe, Versorgungsausgleich, Scheidungsfolgenrecht, Ehegatteninnengesellschaft (Deep Dive)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 60:31


In der 284. Episode von Irgendwas mit Recht, zugleich Folge 24 von Irgendwas mit Examen, schließen Marc und Prof. Dauner-Lieb das Familienrecht ab. Im Fokus der Folge stehen zentrale Themen wie der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der Zugewinnausgleich sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung, darunter Versorgungsausgleich und nachehelicher Unterhalt. Prof. Dauner-Lieb beleuchtet nicht nur die rechtlichen Grundlagen und Reformen, sondern gibt auch praktische Einblicke in die Bedeutung von Eheverträgen, die Kernbereichslehre des BGH und die Herausforderungen in Unternehmer-Ehen. Abschließend widmet sich die Folge der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und den rechtlichen Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten. Alles Weitere findet Ihr in den Chaptermarks dieser hoch verdichteten, sehr inhaltsstarken Folge. Viel Spaß einer weiteren Episode Eures Jurapodcasts zu allen Examens- und Karrierethemen!

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Gastfreundschaft am Himmelsfels – Eine ökumenische Lebensgemeinschaft in Hessen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:20


Begonnen hat alles mit einem Schuttabladeplatz: Am Rande der nordhessischen Stadt Spangenberg entstand ein Berg aus Bauschutt, der sogenannte „Himmelsfels“. Er soll zu einem „Berg der Hoffnung“ werden. Dazu hat der ehemalige Besitzer des Geländes junge Christinnen und Christen eingeladen, um einen Ort für internationale christliche Begegnungsarbeit entstehen zu lassen. In dieser ökumenischen Lebensgemeinschaft gibt es unter anderem ein Camp mit vielen bunten Bauwagen, eine Kirche und eine Akademie, in der Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden. Michael Hollenbach zeigt in Camino, wie auf dem „Himmelsfels“ in Spangenberg ökumenische Gastfreundschaft gelebt wird.

Morgenimpuls
Wen willst du lieben, wenn du allein bist?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 3:04


Heute möchte ich mit Ihnen ein weiteres Wort aus der Homepage der Benediktinerinnen in Varensell anschauen und bedenken. Es heißt: Leben teilen – und in der Ausführung dazu lese ich: "nicht ohne die anderen, wen willst du lieben, wenn du allein bist? Alle gemeinsam zum ewigen Leben""Leben teilen" ist etwas ganz anderes als nebeneinander her leben wie in einer Zweck-WG. Manchmal erzählen mir Jugendliche, dass sie zuhause nie zusammen essen, oder etwas als Familie zusammen machen, sondern jeder macht nur seins, wenn es gerade passt. Ich kann mir das gar nicht vorstellen, aber es ist nicht so selten. Im religiösen und geistlichen Sinn bedeutet "Leben teilen" sich gegenseitig in Liebe zu unterstützen und die eigenen Fähigkeiten, Zeit, Zuneigung und den eigenen Glauben an Gott mit anderen zu teilen. Weil Leben eben mehr ist als eine individuelle Erfahrung, wenn sie miteinander erlebt und auch mitgeteilt wird und man Freude und Trauer, Erfolge und Niederlagen teilt. Wir wissen, dass heute jede zweite Wohnung in Deutschland von Einzelpersonen bewohnt wird und auch, dass Einsamkeit als großes Problem quer durch die ganze Gesellschaft geht. Wie geht dann Leben teilen? Für viele sind die Kollegen am Arbeitsplatz ihre Familie, ihre Lebensgemeinschaft. Für andere sind es gemeinsame soziale oder fürsorgende Aktionen im Stadtteil, im Dorf, in der Kirchengemeinde oder in der Nachbarschaft. Und für sehr viele ist es das gemeinsame Tun in Vereinen, Chören oder Verbindungen. "Wen willst Du lieben, wenn Du allein bist?" ist es wirklich herausfordernde Frage an jede und jeden von uns. Es ist manchmal für kurze Zeit eine Lösung, sich zurückzuziehen und im Alleinsein Dinge zu bearbeiten. Aber es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist und nur im miteinander können wir uns entwickeln und Ziele erreichen. Und dieses Wort, was über die ersten Christen gesagt worden ist: "Seht, wie sie einander lieben" bleibt immer gültig und die Gemeinschaft der Glaubenden sollten die sein, die sich so umeinander kümmern, dass irgendwann alle gemeinsam zum Ewigen Leben bei Gott sein werden.

Sei doch nicht besteuert!
#112: Vermieten mit Verlust: Steuerliche Tipps für Immobilienbesitzer

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 29:10


Beschreibung In dieser Episode beleuchten wir das Thema "Vermieten mit Verlust" und welche steuerlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Grundsätzlich geht der Gesetzgeber davon aus, dass Vermieter langfristig Einnahmeüberschüsse erzielen wollen, auch wenn zeitweise Verluste entstehen. Doch es gibt Ausnahmen, die diese Annahme entkräften können, etwa bei Ferien- oder Luxusimmobilien, langem Leerstand oder zu günstiger Vermietung. Besonders wichtig ist die 66%-Grenze der ortsüblichen Miete. Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 wurde diese Grenze für die verbilligte Wohnraumvermietung auf 50% gesenkt, was spezifische steuerliche Prüfungen erfordert. Wir erläutern, wie diese Regelungen greifen, etwa bei der Vermietung an Familienangehörige, und welche Fallstricke zu vermeiden sind, zum Beispiel bei Mietverträgen mit minderjährigen Kindern oder zwischen Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Außerdem thematisieren wir die gewerbliche Vermietung, wie bei Ferienimmobilien mit hotelähnlichen Dienstleistungen oder der Überschreitung der "3-Objekt-Grenze", und deren steuerliche Konsequenzen. Erfahren Sie in dieser Episode, wie Sie Verluste aus der Vermietung bestmöglich steuergünstig nutzen können.

Radio Horeb, Standpunkt
Der Mensch - Fluch oder Hoffnung für die Schöpfung...?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 74:20


Ref.: ao. Prof. Fabrice Hadjadj, Philosoph, Direktor des Instituts Philanthropos, Autor und Weihbischof Rolf Lohmann, (Bistum Münster), in der Deutschen Bischofskonferenz für Umwelt- und Klimafragen zuständig und Vorsitzender der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Am 1. September ist Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Immer mehr Menschen sind davon überzeugt, dass es die beste Umweltschutzmaßnahme wäre, die schmarotzerische Spezies Mensch zurückzudrängen. Im Standpunkt sprechen wir mit dem französischen Philosophen und 10-fachen Familienvater Fabrice Hadjadj darüber, ob der Mensch wirklich das größte Übel für die Erde ist - und wie das mit dem jüdisch-christlichen Auftrag zusammenpasst, sich die Erde "untertan" zu machen. Prof. Fabrice Hadjadj leitet im schweizerischen Fribourg das von ihm gegründete "Institut Philanthropos", eine Studien- und Lebensgemeinschaft mit den Schwerpunkten Philosophie und Theologie sowie künstlerischem und handwerklichem Engagement. Er stammt aus einer jüdischen Familie mit tunesischen Wurzeln und verbrachte seine Kindheit und Jugend im atheistisch-maoistischen Milieu von Nanterre-Paris. Mit 27 Jahren hatte er jedoch eine tiefe spirituelle Erfahrung in einer katholischen Kirche und konvertierte zum Katholizismus. Er hat zahlreiche philosophische Bücher und Essays geschrieben, unter anderem "Écologie tragique" (Tragische Ökologie), "Réussir sa mort" (Den Tod gelingen lassen) und "Comment parler de Dieu aujourdhui?" (Wie kann man heute über Gott sprechen?). Außerdem ist er Autor mehrerer Theaterstücke und schreibt Lieder. Er ist verheiratet mit der Schauspielerin Siffreine Michel und Vater von 10 Kindern.

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

Die brillante Leaderin
DBL 048 Im Gespräch mit Arbeitsrechtsexpertin Dr.in Katharina Körber-Risak

Die brillante Leaderin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 36:53


Herzlich willkommen zu dieser Podcastfolge! Ich bin Karin Weigl und ich begleite Führungskräfte dabei, dass der Laden läuft. Die Begleitung von frischgebackenen Führungsfrauen in ihre Rolle liegt mir dabei speziell am Herzen und an diese richtet sich dieser Podcast auch vorrangig. Heute bin ich zu Gast im geschmackvollen Büro der Rechtsanwaltskanzlei Körber-Risak im Dachgeschoss eines Wiener Innenstadtgebäudes mit direktem Blick auf die Staatsoper. Mit mir am Tisch hat Arbeitsrechtsexpertin und Kanzleigründerin Dr.in Katharina Körber Risak Platz genommen. Und wir werden uns heute dem Thema Arbeitsrecht widmen. Ein Thema, um das Führungskräfte in ihrem Alltag nicht herum kommen. :-) Katharina Körber-Risak lebt in einer Lebensgemeinschaft und ist Mutter einer fast erwachsenen Tochter, die heuer maturiert. Sie ist gerne in der Natur, mag alle Sportarten, die mit Bällen zu tun haben und hat so letztes Jahr ihre Leidenschaft für Golf entdeckt. Zur Entspannung zu Hause darf es dann auch mal am Sofa ein Serie wie z.B. Bridgerton oder "ein ganzer Kerl" sein. Wir werden heute darüber sprechen, warum Arbeitsrecht in Unternehmen ein Machtfaktor ist und wie du dich als frischgebackene Führungskraft am besten mit Arbeitsrecht befasst. Wir sprechen über die Trends in Bezug auf Arbeit und natürlich gibt es auch wieder 3 Tipps für dich als Leaderin. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören!

Experiment Gemeinschaft
13 - Gemeinsam entscheiden: Soziokratie und Reinventing Organizations - mit Jens Höhne

Experiment Gemeinschaft

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 36:29


Wie sieht eine Organisation und Arbeitsumgebung aus, in der sich Menschen wohlfühlen und Dinge tun können, die sie gerne tun? Und trotzdem dafür sorgen, dass die notwendige Arbeit getan wird. Jens Höhne berichtet über Innovationen im Geländeteam des ZEGG. Er spricht über neue Leitungsformen und die Fragen: Wie organisieren sich 10-25 Menschen mit vielfältigen Aufgaben? Wie ist es möglich, dabei Spaß zu haben? Welche Organisationsformen können die Komplexität in Gemeinschaft erfassen? Was bedeutet Reinventing organizations? Und was ist ein Advice-Prozess? Warum ist Fehlertoleranz wichtig und wo endet sie? Wie verändern sich die Genderrollen im Handwerk? Das Geländeteam pflegt 15 Wohn- und 8 Wirtschaftsgebäude auf dem ZEGG Gelände. Viele Aufgaben sind zu organisieren in einer komplexen Umgebung: intentionaler Lebensgemeinschaft und einem großen Seminarbetrieb. Erwähnte Medien von uns oder Gästen: - Frederic Laloux (2015): Reinventing organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. - Wir suchen eine:n Elektriker:in für's ZEGG! Wir bieten: 20-30 Stundenstelle als Elektriker:in /Elektroniker:in in unserem gewerkeübergreifenden Handwerker:innenteam. In unserer soziokratischen Organisation haben die Teams eine große Autonomie und das Team und jede:r Einzelne:r hat im Rahmen seiner:ihrer Aufgaben viel Gestaltungs- und Mitentscheidungsmöglichkeiten. https://www.zegg.de/de/ueber-uns/offene-stellen Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de

BUND Naturschutz Radio
Teil 1: Wohin des Weges, Wald?

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 12:29


Interview 1: Prof. Dr. Volker Zahner, HSWT: Es geht um die Auswirkungen des Klimawandels besonders auf den Baumbestand, aber auch auf die gesamte Lebensgemeinschaft im Wald. Gibt es auch Gewinner […]

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Verletzte Seele. Die zerstörerische Macht von religiösem Missbrauch.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 61:55


Ref.: Jana Schmidt, Autorin und Missbrauchsopfer Jana Schmidt war Alkoholikerin mit einer Heimkind-Vergangenheit. Über einen Straßenprediger lernte sie eine Lebensgemeinschaft kennen, in die sie ihre ganz Hoffnung setzte, um dem Teufelskreis aus Verzweiflung, Alkohol und Zukunftsängsten zu entkommen. Doch stattdessen geriet sie in ein engmaschiges Netz aus Manipulation, Abwertung und neuer Abhängigkeit - alles im Namen Jesu. Nachdem sie ihre verstörenden Erfahrungen in jahrelanger Therapie aufgearbeitet hat, ist Jana Schmidt mit einem Buch in die Öffentlichkeit gegangen. In der Lebenshilfe versuchen wir anhand von ihrer persönlichen Geschichte Anzeichen von Missbrauch herauszuarbeiten, wie sie in religiösem Kontext immer wieder vorkommen.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Verletzte Seele. Die zerstörerische Macht von religiösem Missbrauch.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 61:55


Ref.: Jana Schmidt, Autorin und Missbrauchsopfer Jana Schmidt war Alkoholikerin mit einer Heimkind-Vergangenheit. Über einen Straßenprediger lernte sie eine Lebensgemeinschaft kennen, in die sie ihre ganz Hoffnung setzte, um dem Teufelskreis aus Verzweiflung, Alkohol und Zukunftsängsten zu entkommen. Doch stattdessen geriet sie in ein engmaschiges Netz aus Manipulation, Abwertung und neuer Abhängigkeit - alles im Namen Jesu. Nachdem sie ihre verstörenden Erfahrungen in jahrelanger Therapie aufgearbeitet hat, ist Jana Schmidt mit einem Buch in die Öffentlichkeit gegangen. In der Lebenshilfe versuchen wir anhand von ihrer persönlichen Geschichte Anzeichen von Missbrauch herauszuarbeiten, wie sie in religiösem Kontext immer wieder vorkommen.

SWR1 Sonntagmorgen
Lebensgemeinschaft Sonnenwald

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 3:02


Leben in Gemeinschaft und nachhaltige Landwirtschaft. Diese beiden Themen sind den 45 Mitgliedern der Genossenschaft Sonnenwald wichtig.

Ein Buch
Stine Pilgaard: Lieder aller Lebenslagen

Ein Buch

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 6:17


Die Erzählerin und ihr Mann haben eine neue Wohnung gefunden und zugleich eine neue Lebensgemeinschaft, denn sie ziehen ein in ein Genossenschaftshaus, in dem Gemeinschaft groß geschrieben wird. Viel Futter für neue Lieder und Horoskoptexte, denn solche schreibt die Erzähler mit einem witzig-treffsicheren Blick auf die Momente, wo es besonders menschelt.

Ö1 Vom Leben der Natur
Lebensgemeinschaften mit Insekten (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 4:46


In den Neotropen gibt es eine Lebensgemeinschaft zwischen Azteca-Ameisen und einem Ameisenbaum: Die Pflanze bietet den Tieren Wohnraum und Nahrung für die Brut, im Gegensatz dazu beschützen die Ameisen den Ameisenbaum vor Fraßfeinden. - Sendung vom 22.09.2023

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe
#131 - Leben in einer Gemeinschaft

Jobnavigation - Menschen und ihre Berufe

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 26:18


Jonas lebt in einer Lebensgemeinschaft mit 150 anderen Menschen - der Gemeinschaft Schloss Tempelhof. Er erzählt uns, was genau es bedeutet in einer Gemeinschaft zu leben und was diese Lebensgemeinschaft ausmacht. Wir unterhalten uns über die Unterschiede zu anderen Wohnformen und wie die Gemeinschaft organisiert wird. Und ich frage ihn darüber aus, wie man die Gemeinschaft und das Gemeinschaftsleben an sich kennenlernen kann, um besser beurteilen zu können, ob dieses Leben für einen selbst geeignet ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Jonas.

Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur

Sun, 04 Jun 2023 04:00:00 +0000 https://gewaltfreie-kommunikation.podigee.io/196-konflikte-in-einer-lebensgemeinschaft e1fef2751a2b235ffb9df4ad170e2baa Unsere Vision - Burg Disternich https://youtu.be/M40S04ad7jc https://www.youtube.com/watch?v=eEFsK_KWI5o https://youtu.be/M40S04ad7jc https://youtu.be/eEFsK_KWI5o Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.comDieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Petter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Eva Weiss-Trinkler, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, Stephanie Renner, Johannes Vorholt, Michael Hilpoltsteiner, Wiebke Wiegand, David Wittek, Dagmar Schrödter, Judith Fankhauser, Margarita Sieg, Christel Mennes-Fröhlingsdorf, Katharina Rutner, Dominique Bon, Walter Stadler, Jutta Becker, Cornelia Zimmerling, Annette Hartmann und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus 196 full no Marshall Rosenberg,Gewaltfreie Kommunikation,Gefühle,Therapie,Psychologie,Persönlichkeitsentwicklung Markus Fischer

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 71: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 34:29


Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform „bring-together“ kennt aus ihrer Vernetzungstätigkeit die ganze Bandbreite an Wohnformen von der Nachbarschaft bis hin zur Lebensgemeinschaft. Wie viel Privatsphäre und Gemeinsames ist überhaupt möglich? Geht das Ziel über einen geteilten Alltag hinaus oder soll es eher bei einer WG bleiben? Welche Rolle spielen das Lebensalter und die Lebensphase? Diese Podcast-Folge bietet Orientierung in der Vielfalt der Wohnprojekte weit über Ökodörfer hinaus. Wir machen Mut, sich einfach mal auf den Weg zu machen! Hier geht es zur Plattform Bring Together: https://www.bring-together.de/de Selbsttest: welcher Gemeinschafts-Typ bin ich? https://www.bring-together.de/de/bring-together/selbsttest Kurs Sieben Linden intensiv 16.-23.7.2023 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/57e91de185584c6e92b0a071141095af/sieben-linden-intensiv GEN Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/ Kommuja-Netzwerk der Kommunen: https://www.kommuja.de/ Lernorte für morGEN: https://lernorte.gen-deutschland.de/ Wohnprojekte-Portal:https://www.wohnprojekte-portal.de/home/ Portal für Nachbarschaften: https://nachbarschaft.net/ Mietshäuser-Syndikat: https://www.syndikat.org Cohousing Berlin: https://www.cohousing-berlin.de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Mary-Anne Kockel, bring-together Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 22.04.2023 Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.

Beauty of Awakening Podcast by Danijela Ivin
#080 Podcast: Interview – Freie Liebe

Beauty of Awakening Podcast by Danijela Ivin

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 60:18


Für den heutigen Podcast habe ich mit Andi Wolfrum und Jessica Bomball über das Thema „Freie Liebe“ gesprochen. Jessica und Andi leben in Tamera, einer Arbeits- und Lebensgemeinschaft im Alentejo (Portugal). Ich freue mich sehr, dass diese beiden wunderbaren Menschen heute meine Gäste sind. In diesem Podcast erfährst Du: welche Konzepte von „freier Liebe“ in Tamera gelebt werden warum sich die Lebensgemeinschaft als Forschungsprojekt versteht wie wir die Welt über unsere Beziehungen heilen können.

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST
"Nehmt euch Zeit füreinander" - Interview mit Frank Burkert

BIG FIVE FOR LIFE - DEIN HERZENSWUNSCHPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 31:47


„Ich bin zutiefst überzeugt davon, dass wir in unserer Gesellschaft etwas verändern müssen, um uns gegenseitig begleiten und auffangen zu können und uns Zeit zu schenken. So sagt es mein heutiger Interviewpartner. Frank Burkert lebt am wunderschönen Bodensee. Ich durfte ihn online durch seinen Big Five for Life Prozess begleiten. Wie ihn dieser verändert hat und was seine Vision für die Zukunft ist, darüber sprechen in diesem Interview. Es geht um: Weshalb wir eine andere Perspektive auf unser Zuhause bekommen, wenn wir von Reisen zurückkommen Wie Frank in seinem Herzensprojekt regionale Produkte und Gemeinschaft miteinander verbinden möchte Dass der Wunsch nach dem Bau seiner Lebensgemeinschaft viel mehr beinhaltet als die eigene Familie Welchen Unterschied es für uns bedeutet, ob wir uns über eine Situation ärgern oder mit einem Lächeln begegnen Auch wenn man noch nicht am großen Ziel ist, uns die kleinen Schritte voranbringen und Wie wertvoll es ist, darauf zu schauen, dass vieles auf unsere Big Five for Life einzahlt, auch wenn sie vielleicht ursprünglich anders gemeint waren. Franks Big Five for Life Ich schaffe einen Ort für den Austausch unter Menschen  Ich lerne von anderen Menschen glücklich zu leben Ich baue mir meine Lebensgemeinschaft Ich bin in Harmonie, voller Gesundheit und Lebensfreude Ich bin ein Vorbild für Liebe, Freiheit und Gerechtigkeit Und sein ZDE: Ich entwickle eine neue Basis für das gemeinsame Lernen, Wirtschaften und Leben. Wir wünschen Dir viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Finde mit uns Deine Big Five for Life und Deinen Zweck der Existenz, die Antwort auf die Frage aus dem Buch «Das Café am Rande der Welt»: Warum bin ich hier? Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen – und Deinem Zweck der Existenz zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Hier geht's es zu unserem Seminarplan. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier:  Big Five for Life Seminar & Consulting GmbH :  www.bigfiveforlife-seminar.com Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an  yvonne@bigfiveforlife-seminar.com Wenn Dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
217. Ist Ex zurück nach Scheidung möglich?

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 4:32


Habt ihr bislang in trauter Zweisamkeit miteinander gelebt, verändert eure Trennung alles. Bestand deine eheliche Lebensgemeinschaft mehr auf dem Papier, bringt die Trennung deine gescheiterte Ehe allenfalls auf den Punkt. Vielleicht fragst du dich auch ob jetzt für immer Schluss sein muss, oder ob es noch Hoffnung auf ein Comeback gibt. Ist es möglich nach der Scheidung wieder mit deinem Ex zusammenzukommen. Völlig unabhängig davon ob du dir Trennung wolltest oder nicht gibt es eine ganz klare Antwort. Höre dazu jetzt in diese Podcastfolge rein. Deine Beziehungsretter zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und zurück ins Beziehungsglück findest. Wir sind davon überzeugt, dass Beziehungen nicht so schnell ausgetauscht werden müssen und viele Scheidungen & Trennungen verhindert werden können. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://www.digistore24.com/product/449811

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220620PCLiebeskommunismus. Mensch Mahler am 20.6.2022 Man kann im Sinne des Kommunismus handeln, ohne Kommunist zu sein. Ich habe lange gebraucht, um das zu kapieren. Ich lebe in unserer Gemeinschaft Liebeskommunismus. Dort entsteht die Gütergemeinschaft und das Teilen dessen, was man an Ressourcen hat, nicht aus einem starren Gerechtigkeitsdenken heraus, sondern aus der Beziehung.„Sie hatten alle Dinge gemeinsam. Sie verkauften ihre Häuser und Äcker, wenn jemand in Not war und gaben denen, die bedürftig waren.“ So heißt es von der ersten Gemeinde der Jesus-Nachfolger in Jerusalem in den 0 dreissiger Jahren.Das war schon immer mein Lebensideal. Gerade entsteht die 2. Lebensgemeinschaft. Die erste haben wir als junge Familien gegründet mit der Möglichkeit, Menschen aufzunehmen, die ein Dach über dem Kopf, eine warme Suppe und Liebe brauchen. Die zweite entsteht gerade als Altersruhesitz mit einem befreundeten Ehepaar. Euer Überfluss diene ihrem Mangel schreibt der Apostel Paulus den christlichen Gemeinden ins Stammbuch. Umgekehrt wird man davon profitieren, wenn man selbst in Not gerät. Wie ich das mit meiner Gemeinschaft umsetze, können sie im Internet erfahren. www.eudim.deEuer Überfluss diene ihrem Mangel. Eudim eben. Liebenskommunismus. www.eudim.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Frauen von damals
Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter: Porträt eines Paares.

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 66:14


50 Jahre lang waren die Malerin Ottilie Roederstein und die Ärztin Elisabeth Winterhalter ein Paar. In Zürich lernten sie sich kennen, in Frankfurt schufen sie sich ein erstes Zuhause, und in Hofheim am Taunus fanden sie schließlich ihren Alterssitz. "Gemeinsam frei sein" - so könnte man ihre Lebensgemeinschaft charakterisieren. Jede für sich und beide zusammen hatten sie die Ambition, sich in der bildungsbürgerlichen Gesellschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts einen Platz zu schaffen. Die eine als Künstlerin, die andere als Ärztin und später Managerin von Haus, Hof und allerlei sozialen Bestrebungen. Wie sie dabei vorgingen und auf welche starken Netzwerke sie sich stützen konnten, erzähle ich euch in der neuesten Folge. Und natürlich wird es auch um Kunst gehen. Weiterführende Links zur Folge: 1. Porträts von Ottilie Roederstein: Selbstbildnis mit Schlüsseln, 1937 Elisabeth Winterhalter als Studentin, 1887 Selbstbildnis mit Pinseln, 1917 Dr. med. E. H. Winterhalter, 1918. Zum Selbstbildnis mit Pinseln erzählt Kuratorin Sandra Gianfreda vom Kunsthaus Zürich hier mehr. (Darin ist auch kurz das Selbstporträt mit Zigarillo zu sehen). Zum Selbstporträt mit Zigarillo und dem Porträt von Elisabeth Winterhalter mit Hund konnte ich keinen Link finden, bei dem ich mir sicher war, dass die Abbildung genehmigt ist. Deshalb habe ich auf Verlinkung verzichtet. 2. Weitere Links: Frei. Schaffend. Die Roederstein-Retrospektive im Städel-Museum (20.7.-16.10.2022) Ottilie W. Roederstein. Eine Schweizer Künstlerin wiederentdeckt. Retrospektive im Kunsthaus Zürich (18.12.2020-5.4.2021) Twitter-Thread und Instagram-Beitrag der Frauen von damals über Rosa Bonheur HerStory über Rosa Bonheur Quellen und Literatur: Barbara Rök: Ottilie W. Roederstein (1859-1937). Eine Künstlerin zwischen Tradition und Moderne, Marburg 1999 Sandra Gianfreda: Zürich, Berlin, Paris: Stationen einer Künstlerinnenausbildung, in: Sandra Gianfreda, Alexander Eiling, Eva-Maria Höllerer (Hg.): Ottilie W. Roederstein. Ausstellungskatalog zu den Retrospektiven im Kunsthaus Zürich und im Städel Museum, Frankfurt, Zürich 2020, S. 20-35 Elga Kern (Hg.), Führende Frauen Europas, München 1930. (Darin: Autobiografische Schilderungen von Ottilie Roederstein und Elisabeth Winterhalter Nachlass Hermann Jughenn, Roederstein-Jughenn-Archiv im Städel-Museum. - Zitat Elisabeth Winterhalter über Kennenlernen (NR Biografie 1) - Brief von Johanna Voos an Ottilie Roederstein vom 19.5.1887 (NR Briefe 2a) - Brief von Ottilie Roederstein an Elisabeth Winterhalter vom 12.10.1937 (NR Biografie 3). Ich danke dem Stadtarchiv Hofheim und Ingeborg Luijendijk, Hofheim.

Frischetheke
57 - Jonte & Viola, warum macht ihr das?

Frischetheke

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 67:00


Viola, Sven, Lydia, Heike, Lukas, Jonte (v.l.n.r.) sind mit zwei Kindern gemeinsam in ein Hochhaus in Iserlohn gezogen, in das wenige Menschen freiwillig ziehen würden: Hohe Arbeitslosigkeit, Graffiti an den Wänden und man muss Glück haben, wenn der Aufzug funktioniert. Sie wollen Kirche nicht hinter Kirchenmauern leben, sondern ganz konsequent dort sein, wo die Menschen wohnen. Mit uns reden Jonte und Viola über Komplizenschaft, Türen, die sich öffnen, Lebensgemeinschaft, Co-Working und gute Nachbarschaft. Übrigens: Die sechs suchen noch Leute für ihre Community! Meldet euch bei Interesse gerne bei uns.

Ein Buch
Stine Pilgaard: Meter pro Sekunde

Ein Buch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 7:00


Die Zuschriften Ratsuchender, die unkonventionellen Antworten einer frisch gebackenen Kolumnistin - sie liegen ziemlich quer zu den gängigen Lebensweisheiten - und der Alltag der kleinen Familie - sie geben den Rhythmus des Romans vor. Der Vater halb verschluckt vom Betrieb einer Schule, die auch ein Stück Lebensgemeinschaft ist, die Mutter etwas verloren, weil sie mit den Einheimischen auf keinen grünen Zweig kommt, denn Smalltalk ist nicht ihr Ding. Ein Grundthema, aus dem die Autorin viele witzige Situationen spinnt. Leichtigkeit, die sich überträgt.

strich;punkt
Episode 23 – Mary Pentzek

strich;punkt

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 69:32


Hast du schon mal vom Enneagram gehört? Leider wird es oft auf Nummern reduziert, aber es kann viel mehr und hat gerade in Bezug auf neue Sprache und Spiritualität eine Menge zu bieten. Darüber habe ich mit Mary Pentzek gesprochen, die das Modell schon lange für sich und die Gemeinschaft, in der sie lebt, nutzt. Egal, ob Enneagram-Neuling oder Profi: Dieses Gespräch lohnt sich! Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Mehr über Mary findest du auf ihrer Website. Hier kannst du mehr über Tante Polly, ihre Lebensgemeinschaft, erfahren. Ihr Tinyhouse findet man auf www.tiny-house.lodgify.com oder bei Naturhäuschen (https://www.naturhaeuschen.de/ferienhaus/50625) Alles rund um ihre Microsabbaticals im Tiny House, mit Angeboten zur Begleitung, gibts hier. Wenn dich das Thema Enneagram interessiert, findest du hier bei Spark einen kurzen Überblick und Einschätzungstest. Mary empfiehlt folgende Bücher zum Thema: Das Enneagramm: Die 9 Gesichter der Seele von Richard Rohr und Andreas Ebert, Wer du bist von Ian Morgan Cron und Suzanne Stabile und Enneagramm & The Way of Jesus von AJ Sherill. Auch empfehlenswert ist der Liturgists Podcast zu diesem Thema. John O'Donahue. “Segen des Alleinseins.” Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Levity” by Johny Grimes Copyright: strich;punkt 2022

Frauen von damals
Helene Lange: Pädagogin, Frauenrechtlerin, Politikerin

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 59:49


Helene Lange war die unbestrittene Führungsfigur des "gemäßigten" Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war Großmeisterin des sarkastischen Humors, Pionierin der Mädchenbildung und Trägerin des wahrscheinlich höchsten Dutts im Vorstand des Bunds deutscher Frauenvereine. Für ihre 25 Jahre jüngere Lebensgefährtin Gertrud Bäumer und die anderen jüngeren Frauen der Bewegung war sie schlicht „der Meeschter“. Dieser Frau wollen wir endlich einmal eine eigene Folge widmen. Wir begleiten sie durch ihre Kindheit und Jugend im Oldenburger Land, gehen mit ihr ins Elsass und folgen ihr schließlich nach Berlin, wo sie ihren Wirkungskreis als Pädagogin und Frauenrechtlerin entfaltete. Obwohl sie ihren Gegnerinnen als "gemäßigt" galt, scheute sie sich herzlich wenig vor Konfrontation. Weder Politiker noch selbsternannte "Experten" der Mädchenbildung waren vor ihrer scharfen Zunge sicher. Auch die eine oder andere Mitstreiterin in der Frauenbewegung bekam gelegentlich Helene Langes Kritik ab. Der Pragmatikerin Lange war stets an konkreten Verbesserungen im Kleinen gelegen. Dennoch ging es ihr letztlich immer auch um den "großen Wurf": die Öffnung von Bildungseinrichtungen für Frauen - und das Wahlrecht. Als das Frauenwahlrecht 1919 kam, wählte sie nicht nur ihre Lebensgefährtin Gertrud Bäumer in die Nationalversammlung. Sie hatte auch selbst kandidiert - und wurde gewählt: als erste Alterspräsidentin der Hamburger Bürgerschaft. Links und weiterführende Informationen zur Folge: Dossier des DDF über den Allgemeinen deutschen Lehrerinnenverein Möchtet ihr den Podcast unterstützen? Auf Steady könnt ihr ein freiwilliges Abo abschließen - oder einmalig auf Ko-Fi etwas in den Hut werfen. Vielen Dank! Verwendete Literatur: Bäumer, Gertrud: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933. Göttert, Margit: Macht und Eros. Eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer, Königstein/Ts. 2000. Lange, Helene: Lebenserinnerungen, Berlin 1930. Lange, Helene: Was ich hier geliebt. Briefe, hg. v. Emmy Beckmann, Tübingen 1957. Schaser, Angelika: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft. 2. Aufl., Köln u. a. 2010. *** Bildgrundlage: Atelier Elvira, via Wikimedia Commons (gemeinfrei)

Vorlesung Familienrecht
Familienrecht Folge 5: Scheidungsfolgen

Vorlesung Familienrecht

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021


Wann schulden Ex-Ehegatten einander Unterhalt? Wann hat ein alleinerziehendes Elternteil Anspruch auf Betreuungsunterhalt? Unter welchen Voraussetzungen erfolgt ein Ausgleich unbenannter Zuwendungen? (00:35) Wegfall des Ehegattensplittings? (03:28) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Beendigung der Ehe) (18:01) Zugewinnausgleich bei der Scheidung (30:43) Familienunterhalt (41:46) Trennungsunterhalt (45:24) Scheidungsunterhalt und Grundsatz der Eigenverantwortung (1:02:40) Bedürftigkeit der Gläubigerin und Leistungsfähigkeit der Schuldnerin (1:16:18) Versorgungsausgleich (1:19:52) Betreuungsunterhalt in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft (1:32:27) Ausgleich unbenannter Zuwendungen

MDR KULTUR Features und Essays
Wir ziehen ins Kloster - Die christliche Lebensgemeinschaft im "Glockenhof" Weimar

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Dec 4, 2021 29:34


Im November 2020 sind Nikolaus und Ursula Huhn aus ihrem Haus in Schlöben ausgezogen, um in Weimar eine christliche Lebensgemeinschaft zu gründen. Das erste durchaus turbulente Jahr liegt hinter ihnen. Von Sabine Frank

Long Ku - was Du siehst bist Du
2. Staffel, Folge 7: „Herzens

Long Ku - was Du siehst bist Du

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 27:50


Mein Gast: Silke Lilienthal Die Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft (kurz: SPLG) ist eine familienähnliche Betreuungsform für Kinder und Jugendliche, die für einen längeren Zeitraum stationärer Hilfe zur Erziehung in einer kleinen Einheit bedürfen. Prägend ist das gemeinsame Leben von durchschnittlich drei und maximal fünf Kindern und Jugendlichen mit den professionellen Betreuern und oft auch deren Familienangehörigen unter einem Dach und in deren sozialem Umfeld. SPLG sind professionell und familienähnlich konzipiert. Sie bieten Kindern und Jugendlichen einen verlässlichen, stabilen, überschaubaren und facettenreichen Lebensmittelpunkt und erfüllen den Hilfebedarf individuell. Die Betreuerinnen und Betreuer in einer SPLG sind qualifiziert und erfahren. Neben ihren - aus der eigenen Trägerschaft erwachsenden - Aufgaben als Leiter einer Kleinsteinrichtung liegt der berufliche Schwerpunkt in der Betreuung der Kinder und Jugendlichen als deren wichtigste Ansprechperson. Je nach Platzzahl kommen eine weitere Betreuungsperson und stundenweise eine Hauswirtschaftshilfe hinzu. SPLG liegen im Hamburger Stadtgebiet oder gut erreichbar im Hamburger Umland. Die Betreuerinnen und Betreuer teilen den Alltag mit den Kindern in ihrem privaten, teilweise auch familiären Rahmen. Neu hinzu kommenden Kindern wird die Integration ins soziale Umfeld dadurch erleichtert, dass bereits gefestigte Beziehungen zur Nachbarschaft, zum Freundeskreis und zur Verwandtschaft der Betreuerinnen und Betreuer bestehen, an denen die Kinder partizipieren können.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Inhalt der Folge: Heiler, Coaches, ITler: Uwe Burka muss häufig schmunzeln, wenn Menschen zu ihm kommen, die eine alternative Lebensgemeinschaft gründen wollen, allerdings gar kein Praxis-Know-how wie Gärtner oder Handwerker haben. Der Landwirt hat schon verschiedene Ökodörfer mit gegründet und gibt sein Wissen in Seminaren weiter. Bei vielen Menschen, die Selbstversorger werden wollen, sieht er den Fluchtgedanken im Vordergrund. Dabei wäre es viel wichtiger zu fragen: Was können wir der Welt Positives bringen? Gemeinsam mit dem Psychologieprofessor Peter Schmuck, ebenfalls Mitbegründer alternativer Energiedörfer, teilt er in dieser Podcastfolge sein reiches Praxiswissen, gibt Tipps zum Umgang mit Konflikten und erklärt, warum auch in alternativen Lebensgemeinschaften eine Hierarchie dringend nötig ist. Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Besorg dir jetzt Matthias Langwassers Bestseller: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/ (https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Melde Dich gratis zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/ (https://matthias-langwasser.com/newsletter/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser (https://t.me/matthiaslangwasser) ▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/ (https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)

Umgang mit schwierigen Menschen
Neigungen ausleben in einer Lebensgemeinschaft

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021


Wie gehst du mit deinen Neigungen um, wenn du in eine Lebensgemeinschaft oder Partnerschaft ziehst, musst du auf diese verzichten? Manchmal ist es gut, deine eigenen Neigungen zurückzustellen, um das Ego (die Ich-Sucht oder das Mein) zu überwinden, um mit Gott zu verschmelzen. Auf der anderen Seite können Neigungen aber auch Talente sein, die bereichernd … „Neigungen ausleben in einer Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Immer Theater mit Danni
Immer Theater mit Danni mit Katja und Tim Eisenträger

Immer Theater mit Danni

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 79:31


In Folge 28 trifft Danni auf Katja und Tim Eisenträger. Das Paar aus Bochum Wattenscheid ist eine SPLG, eine sozialpädagogische Lebensgemeinschaft! Die beiden haben ein leibliches Kind und 2 Pflegekinder. Wie das geht und gut funktioniert, wollte Danni unbedingt wissen….

Campermen
#67: Mit Nathan Ball und Banksy nach England

Campermen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 52:24


Diese Folge ist ganz schön vollgepackt. Es geht los mit einem Hilferuf: Wir haben eine E-Mail von unserem Hörer Erdwin bekommen. Er war im von der Flutkatastrophe betroffenen Ahrtal, um örtlichen Winzern bei der Ernte zu helfen. Auch wenn die Flut aus den Medien verschwunden ist, gibt es vor Ort noch viel zu tun, jede helfende Hand ist willkommen. Organisiert wird das zum Beispiel vom Helfer-Shuttle. Wer mit seinem eigenen Camper oder Zelt anreist, findet einen guten Platz, wird versorgt und lernt garantiert Freunde fürs Leben kennen. Für Tom Hanks geht dagegen eine Lebensgemeinschaft zu Ende, der Schauspieler hat sich von seinem Airstream Model 34 Limited Excella Travel Trailer getrennt. Für umgerechnet 250.000 Euro wechselte das Schmuckstück den Besitzer – inklusive Erinnerungsstücken und Film-Andenken. Und im Osten Englands war Banksy unterwegs, natürlich wie ein echter Camperman mit einem Hymper Camp 55. Banksy nennt die Tour "Spraycation", schließlich hat er in vielen kleinen Küstenstädchen Kunstwerke an öffentlichen Gebäuden hinterlassen. Wer sich vor Ort davon überzeugen will: Gerd stellt in der Nähe von Kent den Broadhembury Caravan and Camping Park vor, von dem man recht bequem zu den neuen Kunstwerken reisen kann. Nadine ist wieder da – und hat gleich eine hochkarätigen Gast vors Mikro geholt: Nathan Ball stellt nicht nur sein Album "Under the Mackerel Sky" vor. Der Naturbursche erzählt, was er am ländlichen Leben und seinen Ausflügen in die Natur so schätzt. Und Henning will hoch hinaus: Für seinen T5 hat er sich bei Front Runner eine Heckleiter gekauft, die er in dieser Folge vorstellt – inklusive einer Anleitung zur Montage. https://open.spotify.com/episode/3gxOUN1LDLVCjkInfLAVDl?si=c08bea582c4043cd Links zur Folge: Helfer-Shuttle: https://www.helfer-shuttle.de Broadhembury Caravan and Camping Park:https://www.broadhembury.co.uk Spraycation mit Banksy:https://www.bbc.com/news/uk-england-norfolk-58163143 Front Runner: https://www.frontrunneroutfitters.com/de/de/ Nathan Ball:https://www.facebook.com/NathanBallMusic "Die Camping-Bibel"https://www.adac-shop.de/reiseliteratur/campingfuehrer/12521/yes-we-camp-die-adac-campingbibel Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen Campermen-Radio bei Spotify

Rechtsprechung-News
Nr. 44 Schwiegerelternschenkung: Rückforderung bei Renditeobjekt? (OLG Oldenburg, Beschl. 14.10.2020 - 11 UF 100/20)

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 10:43


Schenkung von Schwiegereltern: Keine Rückforderung bei Immobilie als Renditeobjekt. Kein direkter Zusammenhang zwischen Schenkung und Fortsetzung der ehelichen Lebensgemeinschaft. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Familienrecht; Schwiegereltern; Schenkung; Immobilie; Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO

Energiemedizin
Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft

Energiemedizin

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021


In diesem Vortrag hörst du ein paar Gedanken von Sukadev zu dem Thema Gottergebenheit. Gott ganz ergeben zu sein, einer höheren Wirklichkeit sein Leben zu widmen, oder auch das Vertrauen darauf, dass hinter allem Gott ist. Hast du als spiritueller Aspirant eine Gottergebenheit, und wie sieht diese aus? Lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev, … „Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Ethik, Tugenden und Persönlichkeit
Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft

Ethik, Tugenden und Persönlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021


In diesem Vortrag hörst du ein paar Gedanken von Sukadev zu dem Thema Gottergebenheit. Gott ganz ergeben zu sein, einer höheren Wirklichkeit sein Leben zu widmen, oder auch das Vertrauen darauf, dass hinter allem Gott ist. Hast du als spiritueller Aspirant eine Gottergebenheit, und wie sieht diese aus? Lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev, … „Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Empathie und Mitgefühl
Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft

Empathie und Mitgefühl

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021


In diesem Vortrag hörst du ein paar Gedanken von Sukadev zu dem Thema Gottergebenheit. Gott ganz ergeben zu sein, einer höheren Wirklichkeit sein Leben zu widmen, oder auch das Vertrauen darauf, dass hinter allem Gott ist. Hast du als spiritueller Aspirant eine Gottergebenheit, und wie sieht diese aus? Lausche diesem Vortrag von und mit Sukadev, … „Gottergebenheit in der Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Umgang mit schwierigen Menschen
Vision als Grundlage einer spirituellen Lebensgemeinschaft

Umgang mit schwierigen Menschen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021


Höre dir ein paar Gedanken von Sukadev über das Thema Vision an. Er spricht über seine Vision bezüglich Yoga Vidya – wie Yoga Vidya die Welt zu einem friedvolleren Ort machen möchte. Des Weiteren führt Sukadev noch an, was Vision im spirituellen Kontext bedeutet z.B. eine Gotteserscheinung in der Meditation oder ein Berufungserlebnis. Besonders schön … „Vision als Grundlage einer spirituellen Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen
Vision als Grundlage einer spirituellen Lebensgemeinschaft

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021


Höre dir ein paar Gedanken von Sukadev über das Thema Vision an. Er spricht über seine Vision bezüglich Yoga Vidya – wie Yoga Vidya die Welt zu einem friedvolleren Ort machen möchte. Des Weiteren führt Sukadev noch an, was Vision im spirituellen Kontext bedeutet z.B. eine Gotteserscheinung in der Meditation oder ein Berufungserlebnis. Besonders schön … „Vision als Grundlage einer spirituellen Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Altruismus und Hilfsbereitschaft
Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft

Altruismus und Hilfsbereitschaft

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021


In einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu leben bedeutet für viele uneigennützig dienen zu wollen. Verpflichtungen sind auch Teil des Gemeinschaftlichen Lebens in einer spirituellen Gemeinschaft. Erfahre in diesem Lebensgemeinschaft Podcast mehr über das Leben in einer Gemeinschaft. Möchtest du mehr über die Lebensgemeinschaft bei Yoga Vidya erfahren? Informiere dich auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft. Interessieren dich Seminare zum Thema … „Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen
Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021


In einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu leben bedeutet für viele uneigennützig dienen zu wollen. Verpflichtungen sind auch Teil des Gemeinschaftlichen Lebens in einer spirituellen Gemeinschaft. Erfahre in diesem Lebensgemeinschaft Podcast mehr über das Leben in einer Gemeinschaft. Möchtest du mehr über die Lebensgemeinschaft bei Yoga Vidya erfahren? Informiere dich auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft. Interessieren dich Seminare zum Thema … „Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Gerechtigkeit, Integrität, Ethik, Verantwortung
Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft

Gerechtigkeit, Integrität, Ethik, Verantwortung

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021


In einer spirituellen Lebensgemeinschaft zu leben bedeutet für viele uneigennützig dienen zu wollen. Verpflichtungen sind auch Teil des Gemeinschaftlichen Lebens in einer spirituellen Gemeinschaft. Erfahre in diesem Lebensgemeinschaft Podcast mehr über das Leben in einer Gemeinschaft. Möchtest du mehr über die Lebensgemeinschaft bei Yoga Vidya erfahren? Informiere dich auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft. Interessieren dich Seminare zum Thema … „Aufopferung und spirituelle Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen
Antrieb für eine Lebensgemeinschaft

Mut, Willenskraft und Durchsetzungsvermögen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021


Was bewegt Menschen dazu in einer Lebensgemeinschaft zu leben? Sukadev spricht über verschiedene vergangene und gegenwärtige Formen spiritueller Gemeinschaften. Erfahre in diesem Lebensgemeinschaft Podcast mehr über das Leben in einer Gemeinschaft. Möchtest du mehr über die Lebensgemeinschaft bei Yoga Vidya erfahren? Informiere dich auf https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft. Interessieren dich Seminare zum Thema Mithilfe/ Karmayoga? Schaue hier: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karmayoga/. … „Antrieb für eine Lebensgemeinschaft“ weiterlesen

Hautmedizin | Der Wissens-Podcast
Hautmikrobiom verbessern und so Akne und Hautirritationen loswerden

Hautmedizin | Der Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 8:51


Fri, 09 Apr 2021 16:30:00 +0000 https://podcastf80da9.podigee.io/20-neue-episode 1a44948c5e58a2c4379a82c3e2761ca9 Was Sie selbst tun können ℹ️ Was ist das Mikrobiom der Haut ❓ ▪️ besteht aus Bakterien, Archaeen, Pilzen und Viren ▪️ symbiotische Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen ▪️ ungefähr gleichviel Bakterien wie Körperzellen ▪️ individuell zusammengesetzt ▪️ ändert sich im Laufe des Lebens ▪️ unterscheidet sich je nach Körperstelle: z. B. andere Bakterien auf fettreicher Haut als auf feuchter oder trockener Haut

imPuls - Das Audiomagazin der Liebenzeller Mission
imPuls – 14.03.21 – Heartbeat – Wenn Jesus leidet – Ben Geiss – Johannes Luithle

imPuls - Das Audiomagazin der Liebenzeller Mission

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 24:51


Johannes Luithle im WortGespräch mit Ben Geiss (Studien- und Lebensgemeinschaft) und anschließend das HerzWort von Ben Geiss mit dem Titel "Wenn Jesus leidet" (Thema: Matthäus 9, 35-38) aus dem Heartbeat-Gottesdienst der Missionsberg-Gemeinde (Liebenzeller Mission) vom 14.03.2021.

Tiertraining Podcast
Wie gewöhnt man eine Katze an den Hund? mit Carmen Schell

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 30:12


Wie gewöhnt man eine Katze an den Hund? Wenn in einem Haushalt bereits eine Tierart vorhanden ist und eine artfremde hinzukommen soll, dann wird sich bei der Kombination Hund-Katze tatsächlich meist eher Gedanken gemacht, ob der Hund mit der Katze zurecht kommt und nicht umgekehrt. Das liegt ein Stück weit sicherlich daran, das im Worst Case der Hund die Katze töten könnte, aber nicht umgekehrt. Nichtsdestotrotz sollen sich alle Beteiligten mit der neuen Lebensgemeinschaft wohl fühlen - und darum dreht sich diese Podcastfolge! Ist jede Katze mit Hunden kompatibel? Wenn nein, wie kann ich das für meine Katze herausfinden? Wie bereite ich die Zusammenführung vor? Die Antworten auf diese Frage, so wie weitere Tipps zur Zusammenführung erwarten dich in diesem Interview mit der Katzen-Expertin Carmen Schell von Cattalk! Buchtipps: Paul Leyhausen - Katzenseele: ISBN 978-3440098646 https://www.amazon.de/Katzenseele-Wesen-Sozialverhalten-Paul-Leyhausen/dp/3440098648 Christine Hauschild - Trickschule für Katzen: ISBN 978-3840440045 https://www.amazon.de/Trickschule-für-Katzen-Köpfchen-Heimtierpraxis/dp/3840440041/ Birgit Rödder - Clickerbox: ISBN 978-3833835926 https://www.amazon.de/Katzen-Clicker-Box-Clicker-sofortigen-Spielspaß-Tier-Box/dp/3833835923/ Carmen Schell - Umzug mit der Katze: ISBN 978-3748129691 https://www.amazon.de/Umzug-mit-Katze-entspannten-Wohnungswechsel/dp/3748129696/ Carmen Schell - Second Hand Katze: ISBN: 978-3746093451 https://www.amazon.de/Second-Hand-Katze-Aufnahme-Vergangenheit/dp/3746093457/ Clickertraining – mehr als Spaß für Katzen https://tiertraining.tv/produkt/clickertraining-mehr-als-spass-fuer-katzen/ Cattalk-Kontaktdaten: Email: info@cattalk.de Tel. 06071 - 881 59 30 www.cattalk.de

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern
Nachgefragt...! bei Prof. Dr. Rainer Sachse - narzisstische Monokausalbegründungen

#justfuckindoit - Gespräche mit mutigen Vorausgehern

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 53:39


Ich spreche in dieser Spezial-Folge mit Prof. Dr. Rainer Sachse. Er ist Psychologe und Begründer der Klärungsorientierten Psychotherapie. Als Professor für klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum leitet er das Bochumer Institut für Psychologische Psychotherapie und ist als Experte für Persönlichkeitsstörungen mit unzähligen Fachpublikationen weit über seine Branche bekannt. Gerade das Thema Narzissmus ist dabei eines der meist diskutierten und steht daher für Meinungsvielfalt und Austausch, aber auch für Unbelehrbarkeit und doppelte Selbstkonzepte. Es erzeugt immer wieder auch in Fachkreisen kontroverse Standpunkte, die vielseitig zu diskutieren sind, um sie zu objektivieren. Da in der gesellschaftlichen Debatte dieser offene Meinungsdiskurs derzeit kaum noch zu sehen ist und die narzisstischen Monokausal-Begründungen auf unterschiedlichsten Wegen das gesamtheitliche Bild prägen, habe ich ihn heute ins Interview eingeladen. Im Gespräch betrachten wir diese Effekte anhand einiger Beispiele und ziehen die Linie zur Psychopathie. Welche Gefahren, Risiken und Chancen für uns und unsere Gesellschaft dadurch entstehen und wie wir es schaffen können, daraus eine nachhaltige Veränderung anzustreben, das besprechen wir in diesem Interview, das ich für das unabhängige Presseportal Frische Sicht geführt habe. Das ist die siebenundzwanzigste Folge der am 21. August 2020 gestarteten Interviewserie, bei der ich regelmäßig ein ungeschnittenes und 100% authentisches Gespräch mit mutigen Vorausgehern führe. Menschen, die unglaubliche Unternehmungen gewagt haben, zu denen alle am Anfang gesagt haben "das geht doch nicht" - aber sie haben es trotzdem gemacht und damit ihre Erfahrungen gesammelt. Entweder sind sie gerade im Gründungsprozess, bereits losmarschiert, damit erfolgreich geworden oder daran gescheitert. Oder sie haben schwere persönliche Schicksale oder Ängste überwunden und diese als große Chance für ihr Leben genutzt, um daran zu wachsen. In der zweiten Staffel spreche ich jetzt auch mit Menschen, die quer denken und tiefere psychologische Zusammenhänge aufdecken, die den meisten Menschen in ihrer Angst verborgen bleiben. Eines vereint sie ALLE: sie machen es einfach! #justfuckindoit eben. Als Empowerment Coach & Mindset Mentor begleite ich auch dich dabei dein Hamsterrad zu verlassen und deine Träume zu verwirklichen. Damit du mutig deine Wünsche und Visionen in die Tat umsetzt und aus dem Mangel in die Fülle kommst. Raus aus der Angst, rein in die Liebe. Ich unterstütze dich dabei an den Punkten, an denen du dir noch selbst im Weg stehst, und zeige dir, wie du dein volles Potenzial entfalten kannst.  Wenn du dir noch mehr Inspiration holen willst, dann verbinde dich gerne mit mir persönlich auf Facebook oder komm in die #justfuckindoit Facebook-Gruppe.  Und falls du selbst deine Geschichte bei mir erzählen willst oder jemanden kennst, der sie hier unbedingt erzählen sollte, dann schreibe mir gleich eine Nachricht und empfiehl dieses Format weiter. Ich bin Manuel Schönthaler, Coach & Mentor für deine Potenzialentfaltung in der Persönlichkeitsentwicklung, Intuition und Kommunikation sowie psychologischer Berater mit Schwerpunkt auf narzisstische Störungen und toxische Beziehungen. Derzeit lebe ich in einem Projekt in Portugal, wo ich mich dafür engagiere eine alternative Lebensgemeinschaft und Retreat aufzubauen, in dem sich Menschen wieder mit sich selbst und ihrer wahren Natur verbinden können, um zu lernen, wie sie ihren eigenen Lebenstraum verwirklichen können. Wenn dich das Thema oder die dort vertretenen Standpunkte triggern, suche bitte das Gespräch mit einem qualifizierten Therapeuten. Falls du selbst von narzisstischem Missbrauch in toxischen Beziehungen betroffen bist, kannst du gerne einen kostenpflichtigen Beratungstermin mit mir vereinbaren. www.justfuckindo.it Support this podcast

Frauen von damals
Gertrud Bäumer (1873-1954) - Frauenrechtlerin, Politikerin, Multitaskerin

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 42:08


Gertrud Bäumer war eine Frauenrechtlerin, die polarisierte: Die einen fanden sie zu moderat, die anderen bewunderten ihren Pragmatismus. Den einen war sie zu machtbewusst, wieder anderen war sie Vorbild und Inspiration. Ein Jahrzehnt lang stand sie dem Bund deutscher Frauenvereine vor; danach machte sie sich auf den Marsch durch die Institutionen - ohne Landkarte, denn sie war fast überall eine der Ersten. Zeit für Privatleben fand sie trotzdem. Ein Blick in die Geschichte einer Frau, die sich nicht in eine Schublade pressen lässt und für die vielleicht noch nicht einmal eine ganze Kommode ausreicht. Verwendete Literatur: Bäumer, Gertrud: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933. Bäumer, Gertrud: Des Lebens wie der Liebe Band. Briefe (hg. v. Emmy Beckmann), Tübingen 1956. Göttert, Margit: Macht und Eros. Eine neue Perspektive auf Helene Lange und Gertrud Bäumer, Königstein/Ts. 2000. Lange, Helene: Lebenserinnerungen, Berlin 1921. Lange, Helene: Was ich hier geliebt. Briefe (hg. v. Emmy Beckmann), Tübingen 1957 Schaser, Angelika: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft, Köln u.a. 2000. Velsen, Dorothee von: Im Alter die Fülle, Tübingen 1957. Bildquelle: Zeitungsausschnitt der "Gartenlaube" vom Sommer 1912, via Wikipedia. . #frauengeschichte #frauen #kaiserreich #deutschland #frauenbewegung #frauenwahlrecht #deutschland #neueregeschichte