POPULARITY
Categories
Tauche ein in diesen Yoga Full Body Flow, der deinen gesamten Körper kräftigt und dehnt. Die Stunde baut sich in ihrer Intensität perfekt auf, mit zunächst einigen sanften Übungen, weiter zu Sonnengrüßen mit Variationen sowie einigen kräftigen Übungen und einer abschließenden Entspannung. Perfekt für alle Level, um Balance und Flexibilität zu verbessern. 40 Minuten Praxis für zwischendurch. Genieße diese angenehme Auszeit. Worauf wartest du? Roll deine Matte aus und lass uns gemeinsam fließen! Du möchtest mehr über Yoga erfahren?Dann besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg – Europas größtes Yoga und Ayurveda Seminarzentrum! ► yoga-vidya.de/ Das Der Beitrag Yoga full Body Flow für Balance und Flexibilität erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Tauche ein in diesen Yoga Full Body Flow, der deinen gesamten Körper kräftigt und dehnt. Die Stunde baut sich in ihrer Intensität perfekt auf, mit zunächst einigen sanften Übungen, weiter zu Sonnengrüßen mit Variationen sowie einigen kräftigen Übungen und einer abschließenden Entspannung. Perfekt für alle Level, um Balance und Flexibilität zu verbessern. 40 Minuten Praxis für zwischendurch. Genieße diese angenehme Auszeit. Worauf wartest du? Roll deine Matte aus und lass uns gemeinsam fließen! Du möchtest mehr über Yoga erfahren?Dann besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg – Europas größtes Yoga und Ayurveda Seminarzentrum! ► yoga-vidya.de/ Das Der Beitrag Yoga full Body Flow für Balance und Flexibilität erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Zusammenfassung:Nach einer kurzen Pause steigen Alois und Oliver im gewohnten Deep-Tech-Duett in das wohl umstrittenste Thema der Gegenwart ein: Was passiert mit Kreativität, wenn Künstliche Intelligenz im Takt vorgibt? Ausgangspunkt ist die Band „Velvet Sundown“, ein komplett KI-generiertes Musikprojekt, bei dem nicht nur die Songs, sondern auch die Storys und Charaktere aus der Maschine kommen – und trotzdem klingt das Ergebnis erstaunlich „echt“.Die beiden fragen sich: Wie kreativ kann eine KI eigentlich sein? Und was bedeutet das für Künstler, Kreative, aber auch für die Gesellschaft insgesamt? Während für viele Kreative KI noch immer wie der sprichwörtliche „Evil Twin“ wirkt – eine Bedrohung, die das eigene Werk kopiert, verändert und verwertet, ohne dass sie selbst gefragt oder entlohnt werden –, sehen andere in der Maschine längst eine neue Muse. Ein prominentes Beispiel: Der Dirigent Kristjan Järvi, der in der KI keinen Feind, sondern einen Resonanzraum für eigene Ideen sieht. Für ihn amplifiziert KI die eigene Kreativität, liefert Inspiration, macht Experimente und Variationen möglich, die vorher schlicht nicht machbar waren – und das rund um die Uhr, wann immer der kreative Funke zündet.Die Hosts diskutieren, dass genau darin eine Riesenchance liegt, vor allem für alle, die gerne prokrastinieren oder auf Inspiration warten: KI wird zum Brandbeschleuniger der kreativen Schaffensphase. Gleichzeitig eröffnet die Demokratisierung von KI-Werkzeugen ungeahnte Möglichkeiten – plötzlich kann jeder ohne Vorkenntnisse Songs komponieren, Visuals erschaffen oder eigene Podcasts musikalisch begleiten. Die Schattenseite: Es droht eine neue Spaltung. Nicht nur zwischen Early Adopters und Skeptikern, sondern auch zwischen denen, die die Tools wirklich beherrschen und ihren individuellen Stil einbringen – und denen, die sich mit Standard-Lösungen zufriedengeben und so zur großen Gleichmachung von Kunst und Content beitragen.Nicht nur die Kunstszene steht vor einer Bewährungsprobe: Auch das Urheberrecht gerät ins Wanken, weil heutige Gesetze mit dem rasanten Fortschritt nicht mehr mithalten. Während einige Künstler sich durch KI-Tools betrogen fühlen, fordern andere offene Experimentierräume – und neue Regeln, die den kreativen Remix und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine fair regeln.Im weiteren Verlauf der Folge machen Alois und Oliver klar, dass es auch auf gesellschaftlicher Ebene um eine Lernkurve geht: Wer die Potenziale von KI nutzen will, braucht nicht nur Offenheit, sondern auch echte Datenkompetenz („AI Data Literacy“). Diejenigen, die bereit sind, sich in neue Tools und Arbeitsweisen einzuarbeiten, werden massiv effizienter und produktiver – egal ob als Künstler, Texter, Programmierer oder Wissensarbeiter. Wer sich verweigert, läuft Gefahr, abgehängt zu werden. Die Hosts fordern daher mehr niedrigschwellige Angebote, Weiterbildung und das Bewusstsein, dass KI zwar viel verändern, aber die kreative Rolle des Menschen niemals komplett ersetzen wird. Im Gegenteil: Menschliche Kuratierung, individuelle Ideen und die Fähigkeit, Workflows zu orchestrieren, bleiben zentral – und werden durch KI eher noch wichtiger.Am Ende bleibt die Erkenntnis: KI ist weder Bedrohung noch Heilsbringer – sondern ein neues Werkzeug, das Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur genauso herausfordert wie einst Buchdruck, Schreibmaschine oder Computer. Wer diese Welle reitet, profitiert. Wer stehen bleibt, wird schnell überholt. Entscheidend ist die Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten zu erkennen, zu gestalten – und dabei den eigenen kreativen Wert neu zu definieren.
In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel:· Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. Bielefeld, transcript.· Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage.· Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021.· Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransXVerein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOAOriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/Verein Nicht-Binär https://venib.at/VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu
In dieser Podcast Folge haben wir uns mit Johanna Jenewein, die Gründerin von "Essenz der Alpen" über Salz unterhalten. Warum ohne dieses weiße Gold nichts läuft und welche Variationen es mittlerweile gibt, hört ihr in dieser Folge.
Interpreten: Pablo Ferrández, Julien Quentin, Swedish Chamber Orchestra, Martin FröstLabel: Sony ClassicalEAN: 198028986328Manchmal darf es auch wohlklingender Hochglanz sein, der es zur CD der Woche auf radio klassik Stephansdom schafft. Wie das Album Moonlight Variations des Cellisten Pablo Ferrández. „Nachtmusiken“ scheinen derzeit Hochsaison zu haben, wenn man an die Nocturnes-, Serenaden- usw. CDs der vergangenen Wochen und Monate denkt. Mit der Nacht in der Musik hat sich nun auch Pablo Ferrández beschäftigt, und das, obwohl er laut eigener Aussage ein ausgesprochener Morgenmensch ist. Träumerische Melodien von Schumann, Schubert, Liszt, Debussy, Chopin, Ponce und Dvořák hat der junge Cellist Ferrández teils in Originalbearbeitungen, teils in Eigenarrangements mit Orchester- oder Klavierbegleitung aufgenommen. Mit den Rokoko-Variationen von Peter Iljitsch Tschaikowsky findet die CD aber auch einen ganz und gar nicht nächtlichen Höhepunkt, aus musikalischer Sicht aber völlig irrelevant…„Einer der Gründe, weshalb ich so gerne Lieder spiele, ist, dass wir mit dem Cello immer zu singen versuchen.“ So wird Pablo Ferrández im Beiheft der CD zitiert und genau das gelingt ihm auch in den unterschiedlichen Bearbeitungen auf dieser CD. Schon bei Rusalkas Lied an den Mond zur Eröffnung oder auch Schuberts Nacht und Träume. „Heil'ge Nacht, du sinkest nieder; Nieder wallen auch die Träume, wie dein Mondlicht durch die Räume, durch der Menschen stille Brust.“ Da ist er wieder, der Mond. Schumanns Träumerei oder der dritte Liebestraum von Liszt fügen sich genauso ins Spektrum und erhellen den musikalischen Nachthimmel, wie der kleine Stern Estrellita des mexikanischen Komponisten Manuel Ponce. Selten genug, dass das Hauptwerk einer CD, wie hier die Rokoko-Variationen von Tschaikowsky, zur Zugabe mutiert. Makellos und musikantisch gelingen die sieben Variationen auf ein Rokoko-Thema, wobei auch das Schwedische Kammerorchester unter Martin Fröst seinen Anteil daran hat. Aufmerksam wie die sprichwörtlichen Haftlmacher begleiten die Musikerinnen und Musiker und legen so ein Fundament, auf dem es sich wunderbar solieren lässt! Das Finale ist dabei ein feingezeichnetes Feuerwerk, bei dem sich Orchester- und Solostimme herrlich ineinander verschränken. (mg)
Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt, hat Merz' Ankündigung, die Reichweitenbeschränkung deutscher Waffen für die Ukraine aufzuheben, begrüßt, auch wenn nicht klar ist, was das für die Waffenlieferungen konkret bedeutet: "Es muss auch ein Stück Unwägbarkeit auf der russischen Seite geben, darüber, welche Waffen hat die Ukraine? Wie kann sie sie einsetzen? Wie ist sie befähigt, sie entsprechend auch einzusetzen? Das hilft der Ukraine, weil es die gegnerischen Kräfte bindet und mehr Variationen und Eventualitäten für Putin bedeutet. Deswegen ist es gut, dass jetzt eine solche Aussage getroffen wurde."
Vor ein paar Jahren hatte ich eine Firmgruppe und ich habe mit vielen Variationen versucht, die jungen Leute an den Inhalt des Sakramentes und an die Sendung des Heiligen Geistes heranzuführen. Ich fand die Pfingstsequenz, die am Pfingstsonntag vor dem Evangelium gesungen wird, schon immer sehr treffend, wenn ich beschreiben wollte, worum es bei der Geistsendung geht. Also haben wir uns den Text angeschaut und eine Teilnehmerin meinte, man könnte doch den Text ein bisschen sprachlich aufpeppen, damit man versteht, um was es geht.Ich fand das eine gute Idee und wir haben in drei Gruppen mit ziemlichem Ehrgeiz daran gearbeitet. Nach einer halben Stunde haben alle ihre Neufassung vorgestellt und alle waren irgendwie nicht zufrieden. Es war kein großer Wurf dabei und ein sonst schüchterner Junge meinte, wir können ja mal die ursprüngliche Version beten, dann sehen wir weiter.Ich habe geschmunzelt und wir haben das dann auch gemacht. Und hinterher war klar: da ist alles drin, damit man Pfingsten und den Heiligen Geist ein bisschen besser versteht. Also, blieben wir bei dem Text. Und ich bete ihn auch heute noch sehr gern und möchte das jetzt mit Ihnen tun: Komm herab, o Heiliger Geist, der die finstre Nacht zerreißt, strahle Licht in diese Welt.Komm, der alle Armen liebt, komm, der gute Gaben gibt, komm, der jedes Herz erhellt.Höchster Tröster in der Zeit, Gast, der Herz und Sinn erfreut, köstlich Labsal in der Not.In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu, spendest Trost in Leid und Tod.Komm, o du glückselig Licht, fülle Herz und Angesicht, dring bis auf der Seele Grund.Ohne dein lebendig Wehn kann im Menschen nichts bestehn, kann nichts heil sein noch gesund.Was befleckt ist, wasche rein, Dürrem gieße Leben ein, heile du, wo Krankheit quält.Wärme du, was kalt und hart, löse, was in sich erstarrt, lenke, was den Weg verfehlt.Gib dem Volk, das dir vertraut, das auf deine Hilfe baut, deine Gaben zum Geleit.Lass es in der Zeit bestehn, deines Heils Vollendung sehn und der Freuden Ewigkeit. Amen.
www.runningexperte.de Sponsor www.dextro-energy.com Rabattcode: Schnellerwerden15 Laufen, Zone 2 Training, Fehler, Regeneration, Lauftechnik, Leistungsdiagnostik, Halbmarathon, Trainingstipps, Ausdauer, Coaching In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Schönheit der kleinen Fehler und deren Bedeutung für unsere Menschlichkeit. Er thematisiert das Zone 2 Training, gibt wertvolle Tipps für Anfänger und erklärt die Wichtigkeit der individuellen Herzfrequenzzonen. Zudem wird die Rolle der Lauftechnik, der Regeneration und das Hören auf den eigenen Körper behandelt. Die Episode bietet eine umfassende Anleitung für effektives und freudvolles Laufen. takeaways Kleine Fehler sind Spuren unserer Menschlichkeit. Zone 2 Training ist entscheidend für die Ausdauer. Die individuelle Zone 2 sollte bekannt sein. Leistungsdiagnostik hilft, die eigene Fitness zu verstehen. Laufen sollte nach Gefühl und nicht nur nach Zahlen erfolgen. Eine gute Lauftechnik ist wichtig, auch bei langsamen Tempi. Regeneration ist ein wichtiger Teil des Trainings. Variationen im Training fördern die Leistungsfähigkeit. Laufen ohne Uhr kann befreiend sein. Langfristiges Training zahlt sich aus.
Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Dominiere dein Aufschlagspiel: So besiegst du jeden Gegner mit Variationen, Präzision und Nervenstärke!" Willst du dein Aufschlagspiel im Tennis endlich auf das nächste Level bringen?
Ihr Lieben,In der heutigen Folge fließen wir durch Variationen der Sonnengrüße. Perfekt für einen wundervollen Start in den Tag oder ein erholsames "Loslassen" am Abend. Löse dich von Druck und erfahre Leichtigkeit!Vielen Dank fürs Zuhören!
Ihr Lieben,In der heutigen Folge fließen wir durch Variationen der Sonnengrüße. Perfekt für einen wundervollen Start in den Tag oder ein erholsames "Loslassen" am Abend. Löse dich von Druck und erfahre Leichtigkeit!Vielen Dank fürs Zuhören!
Marin Marais war der bedeutendste Virtuose auf der Viola da gamba – ein Instrument, das im Frankreich des Sonnenkönigs als das vornehmste Instrument überhaupt galt. Berühmt wurde Marais auch durch Alain Corneaus Film «Die siebente Saite». In diesem Film von 1991 ist auch ein besonderer Hit von Marin Marais zu hören: «Les Folies d'Espagne». Darin komponiert Marais 32 Variationen auf die berühmte Folia-Melodie für Viola da Gamba und Basso Continuo - und kostet alle Facetten der Gambe darin aus. Wir vergleichen fünf Aufnahmen dieses Werks, und auch Bearbeitungen für andere Instrumente. Gäste von Jenny Berg sind die Gambistin Jane Achtman und die Musikwissenschaftlerin Martina Papiro.
Einsamer Feiertag mit neuestem Weltraumzeugs und ältester EB-Musique, anti-rassistischen Schokohasen und Variationen von Lärmbelästigungen inklusive Protokollierung.
Neurodiversität umfasst ADHS, Tourette und Autismus. Und betrachtet diese Diagnosen nicht als Störung, sondern als Variationen des Gehirns, die natürlich und wertvoll sind. Tourette wurde erstmals 1885 von dem Arzt George Gilles de la Tourette beschrieben. Das Tourette-Syndrom beginnt fast immer im Kindesalter. Wenn die Symptome nach der Pubertät nicht verschwinden, gilt es als nicht heilbar. Tourette wird häufig von ADHS oder Zwangsstörung begleitet. Autismus, Tourette oder ADHS gelten heute nicht mehr als Krankheiten, sondern als Ausdruck neurodiverser Vielfalt. Doch wie wirkt sich das im Berufsalltag aus?
Der gemeinsame Nenner der beiden Filme, die in dieser Podcast-Episode besprochen werden? Vielleicht sind sie beide Variationen von „Virginia Woolf“ – einmal als Spionage- und einmal als Survival-Drama? Wir werden es herausfinden – und womöglich auch, was das alles mit Full Frontal zu tun hat …
Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
Die beiden britischen Komponisten John Dowland und Benjamin Britten trennen 400 Jahre. Janko Hanushevsky beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden epochalen Instrumental-Meistern und findet eine gemeinsame melancholische Grundstimmung. // Von Janko Hanushevsky/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Janko Hanushevsky.
Verhandle wie ein Profi: Weg vom Gewinnen - hin zur kreativen Problemlösung! Creating value oder enlarge the pie – also den Mehrwert schaffen und den Kuchen vergrössern, sind Begrifflichkeiten, die ein der Verhandlungslehre essentiell sind. Creating Value - Mehrwert schaffen. Das wird dir recht häufig im Verhandlungskontext begegnen. Ei-gentlich klingt das ja ganz easy UND das kann es auch tatsächlich sein. Wenn Du weisst, wie. In der Regel dauert es ein wenig, bis Du in einer Verhandlung am Tisch überhaupt damit beginnen kannst. Um dieses Thema geht's in dieser Episode – des PRM Podcast Besser verhandeln. Creating value oder enlarge the pie – also den Mehrwert schaffen und den Kuchen vergrössern, sind Begrifflichkeiten, die ein der Verhandlungslehre essentiell sind. Wenn Du jetzt einen, naja, nennen wir ihn mal „Innovationsallergiker“ der in einem Meeting nach seiner Meinung gefragt wird und nach einem Moment der Stille einfach nur „Kuchen“ sagt, vor Augen hast, dann hast Du A - im Jahr 2011 zu viel Fernsehen – wobei sorry, ANALOGES Fernsehen für die jüngeren unter euch - geschaut und b) die gleichen komischen Gedankengänge wie ich in dieser Situation. Sorry, ich schweife ab – denn ich möchte ich hier jedoch nicht intensiver über die Auswirkungen effekti-ver Werbung mit dir sprechen, sondern eher über den Kuchen, der im Verhandlungskontext in aller Munde ist. Dieser besagte Kuchen steht für den ursprünglichen Verhandlungsgegenstand – also das, worum es in deiner Verhandlung geht. Nun wissen wir ja spätestens seit wir das Buch „The mind and heart of the negotiator“ von Leigh Thompson gelesen - ODER HIER zumindest die Buchbesprechung gehört haben, dass Verhandlungen nur in den aller wenigsten Fällen „fixed pies“ als einen starren Verhandlungsge-genstand beinhalten, sondern dieser Gegenstand durchaus variabel ist. Eine Verhandlung zwischen einer Event-Agentur, mit der ich zusammenarbeite, und einem Caterer, der für ein GrossEvent beauftragt wurde, gestaltete sich wie folgt: Claudia (so nennen wir sie hier jetzt mal) ist die Projektleiterin für dieses Event. Da ihr Kollege kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen ist, übernimmt sie den Termin mit dem Caterer. Die Verhandlung an sich verläuft gut – (natürlich
Wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Fan der japanischen Kultur bin. Und da ich es leider immer noch nicht geschafft habe dieses Land zu besuchen, hole ich diesen Drang sehr gerne in Games wie Ghost of Tsushima und Rise of the Ronin nach. Da endlich mein großer Wunsch das AC Setting nach Japan zu bringen erfüllt wurde, muss sich dieses Spiel natürlich auch den Vergleich mit den zwei Open World Spielen gefallen lassen. Und es freut mich mitzuteilen, dass es eine klare Verbesserung zu Valhalla und Mirage gibt, und es sich daher auch nicht vor den beiden zu verstecken braucht. Es spielt sich wieder wie ein typisches Assassin's Creed aber man hat an einigen Stellen Änderungen vorgenommen, die es wieder origineller wirken lassen. Die unterschiedlichen spielbaren Charaktere Naoe und Yasuke, und die dadurch entstehenden Variationen in den Möglichkeiten Missionen zu spielen macht echt viel Spaß. Und das Setting wurde wunderschön umgesetzt. Obwohl manche Animationen veraltet wirken, merkt man, dass man sich diesmal auf die aktuellen Konsolen konzentrieren konnte. Auch die Steuerung ist flüssiger als Mirage, könnte aber trotzdem noch etwas verbessert werden. Alles in Allem geht es für AC wieder bergauf. Da die Entwickler auch verlautbart haben, dass noch einiges für Shadows kommt, kann es SEIN, dass wir sehr lange Spaß an dem Spiel haben werden. Ich genieße es auf jeden Fall wieder im feudalen Japan unterwegs zu sein.
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Entdecke "The Pulse" von Sonuscore – die neueste virtuelle VST-Soundbibliothek für Native Instruments Kontakt. Diese innovative Library wurde speziell für Filmmusik-Komponisten entwickelt und bietet ein leistungsstarkes Werkzeug für eine schnelle und kreative Musikproduktion. Mit 10 flexiblen Slots kannst du Beats, Drum-Grooves, einfache Klänge und Arpeggios kombinieren, um mit minimalem Aufwand komplexe Kompositionen zu erstellen. Jedes Preset und jeder Groove verfügt über 5 Variationen, die dir eine enorme Bandbreite an klanglichen Möglichkeiten bieten. "The Pulse" ermöglicht es dir, mit nur einem Finger ganze Filmmusik-Kompositionen zu spielen – und eröffnet dir damit völlig neue Horizonte für eine effiziente und inspirierende Arbeitsweise. In diesem Video zeige ich dir die Funktionen und Möglichkeiten dieser Soundbibliothek. YouTube: https://youtu.be/XK2F5Scy-rg Zum kostenlosen Cubase-Stammtisch anmelden: https://t314352df.emailsys1a.net/51/5885/b7d9bfeadc/subscribe/form.html?_g=1723224576 Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://payhip.com/b/oRXKh Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de
Kennst du das Gefühl, wenn eine Yoga-Sequenz genau zu dir passt, wenn jede Haltung intuitiv stimmig wirkt und dein Körper sich rundum wohl fühlt? Oft sind es kleine, subtile Anpassungen der Asanas, die genau diesen Unterschied machen.In dieser Episode erfährst du, wie gezielte Variationen und Feinheiten in den Haltungen deinen gesamten Flow verbessern und gleichzeitig individuelle Einschränkungen berücksichtigen:• Warum subtile Anpassungen die Qualität deiner Yoga-Praxis entscheidend erhöhen. • Wie du mit einfachen Variationen jede Sequenz geschmeidiger und natürlicher gestaltest. • Praktische Tipps, um Haltungen an persönliche Bedürfnisse und körperliche Möglichkeiten deiner Teilnehmer anzupassen. • Welche feinen Veränderungen machen Asanas zugänglicher, sicherer und zugleich wirkungsvoller?Egal, ob du Yoga unterrichtest oder deine eigene Praxis vertiefen möchtest – diese Episode hilft dir, deine Yoga-Sequenzen nicht nur harmonischer, sondern auch inklusiver und bewusster zu gestalten.Lass dich inspirieren und entdecke, wie kleine Anpassungen große Wirkungen entfalten können.Jetzt reinhören und deinen Flow ganz neu erleben.
Dido Nitz unterhält sich mit Christoph Ackermann. Das Geraderichten ist eins der komplexesten und schwierigsten Themen der gesamten Pferdeausbildung. Es begleitet uns ein Reiterleben lang durch alle Ausbildungsstände. Einerseits: Ohne Gerade kein Vorwärts, die Voraussetzung für alles Weiterführende - und vor allem ohne Vorwärts kein Gerade! Andererseits steht die Geraderichtung fast an Ende der Ausbildungsskala. In diesem Podcast findest du:Vorwärts und Gerade: Wie helfe ich meinem Pferd, sich geradezurichten – in allen Ausbildungsphasen und Variationen, von der Lösungsphase bis zur Versammlung?Klassisch: Welche Bedeutung kommt dem Geraderichten zu?Anregungen zum Reit-Training: Welcher Sitz eignet sich wann und wie beeinflusst mein eigener Sitz die Geraderichtung des Pferdes?Fehleranalyse: Wie erkenne und korrigiere ich häufige Fehler?Support the show
Lerne die Asanas der Yoga Vidya Grundreihe langsam kennen! Patrik führt dich durch eine sanfte Einheit Mittelstufe Variationen von 30 Minuten und zeigt dir dabei einige Variationen. Perfekt, um sanft in den Tag zu starten oder ihn abends ausklingen zu lassen. Du möchtest mehr über Yoga & Meditation erfahren? Dann besuche uns gerne im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg – Europas größtes Yoga und Ayurveda Seminarzentrum! Das Video dazu findest du auf unserem Yoga Vidya YouTube Kanal „Yoga Übungsvideos – Yoga Vidya“: https://youtu.be/trd0wWewIBM Mehr Infos unter www.yoga-vidya.de Der Beitrag Yoga: sanfte Mittelstufe Variationen mit Patrik erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lesung, Musik: Vor 800 Jahren lobpreist Franz von Assisi – bereits schwer erkrankt – mit seinem Sonnengesang die Schönheit der Schöpfung. Der Sonnengesang von Franz von Assisi ist ein Gebet mit enormen Gespür für die tiefe Zusammengehörigkeit aller Geschöpfe. Hören Sie literarische Variationen des Sonnengesangs (u.a. von Rainer Maria Rilke, Gilbert Keith Chesterton, Rose Ausländer, Peter Härtling, Huub Osterhuis) und Kompositionen aus dem Oratorium »IL CANTICO – Francesco von Assisi sowie von der Geschichte des Sonnengesangs«. Mit: Pater Helmut Schlegel, Franziskaner, Autor des Oratoriums IL CANTICO Peter Reulein, Kirchenmusiker, Komponist
Jenny besucht heute Hubertus Waterhus in seinem Laden "Bücher Beckmann" in Werne.Und Hubertus ist total begeistert von den neuen Romanen für dieses Frühjahr.Er emphiehlt:Elias Hoven mit "Dunkle Momente!Leon de Winter "Stadt der Hunde"Rainer Wieczorek und "Ringo Variationen"Marc Carnal "Die Hochzeit"Helen Bracht "Das Lieben danach"&Anne Korth "Protokoll einer Annäherung"
Von einer kleinen Idee zum großen Triumph: Die Orchester-Detektive ermitteln in Sachen sinfonische Variationen!
„Shakespeare behandelt Grundthemen, die zeitlos sind“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sogar Shakespeare selbst greift immer wieder bestimmte Motive auf und variiert sie. Kleidertausch und Geistererscheinungen „in Serie“ In seinen Theaterstücken wimmelt es von Ermordeten, die nicht zur Ruhe kommen und als Geister auftauchen, wie in Hamlet oder Macbeth. Junge Frauen wiederrum ziehen Männerkleider an, um fliehen zu können, wie in „Der Kaufmann von Venedig“ oder um sich zu verstecken, wie in „Was ihr wollt“. Und auch Briefe, Schmuckstücke oder Geheimnisse werden weitergegebenen und getauscht. Diese Motive finden sich nicht nur in einzelnen von Shakespeares Stücken, sondern wiederholen sich, tauchen immer in Variationen auf. Quasi in „Serie“ – so nennt es die Zürcher Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sie folgt diesen Verbindungslinien zwischen Shakespeares Dramen ihrem neuen Buch „Shakespeare und seine seriellen Motive“. S. Fischer Verlag, 400 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-10-397434-8
Interpreten: Thomas Hampson, Würth Philharmoniker, Claudio VandelliLabel: hänssler ClassicEAN: 881488240214Dass es auch in unserer Zeit und unseren Breiten noch wirkliches, gelebtes Kultur- und Musikmäzenatentum gibt, beweist nicht nur HP Haselsteiner mit seinem Engagement u.a. in Erl, sondern auch die Würth-Gruppe mit eigenem Konzertsaal und Museum im kleinen deutschen Städtchen Künzelsau. Und wenn schon eiin Konzertsaal gebaut wurde, hat die Reinhold Würth Musikstiftung 2017 auch gleich ein dazu passendes Orchester ins Leben gerufen. Auf der bereits dritten CD haben sich die Würth Philharmoniker mit Thomas Hampson einen besonderen Gast eingeladen. Michael Gmasz berichtet. Für ihr drittes Album sind die Würth Philharmoniker unter Chefdirigent Claudio Vandelli ihrer schon bisherigen Leidenschaft treu geblieben, nämlich Altbekanntem in neuer Fassung auf den Grund zu gehen. Thema des Albums mit Werken von Schubert, Brahms und Mendelssohn-Bartholdy ist die Orchestrierung, also die Kunst, Musik auf eine neue Orchesterbesetzung zu übertragen. Schuberts Lieder für mittlere Singstimme und Orchester erklingen in der Fassung von Brahms, aus seiner Feder gibt es auch die Variationen über ein Thema von Joseph Haydn. Zu original Brahms wiederum hat Detlev Glanert vier Präludien und ernste Gesänge für Bassbariton und Orchester geschrieben. Und zu guter Letzt ist das einzige Werk in „Originalbesetzung“ die Hebriden Konzertouvertüre von Felix Mendelssohn-Bartholdy.Thomas Hampson verleiht den Liedern von Schubert eine Dringlichkeit und Dramatik, bringt aber auch verliebten Schmelz zutage. Absoluter Höhepunkt auf dieser CD sind für mich aber vor allem die Vier Präludien und Ernsten Gesänge von Brahms und Detlev Glanert. Verwendet Glanert bei seinen Brahms-Bearbeitungen ausschließlich originales Musikmaterial, so schafft er mit seinen eigenen instrumentalen Zwischenspielen einen zeitgenössischen und zeitgemäßen Blick auf die 150 Jahre alten Lieder. Als durchkomponierte Suite angelegt, gelingen hier, inklusive Postludium, gute 22 Minuten spannungsreiche Musikdramatik. Die Würth Philharmoniker selbst präsentieren sich mit Brahms‘ Variationen über Haydns St-Antoni Choral und Mendelssohn Hebriden-Ouvertüre als ganz ausgezeichneter Klangkörper! Und lassen Sie mich noch einen Satz zur Reinhold Würth Musikstiftung sagen: man kann Geld auch auf viel schlechtere Weise anlegen, als in Kunst und Kultur. Also danke! (mg)
Immer neue Variationen klassischer Leinwandmonster tauchen auf. Neben Vampiren und dem Frankenstein-Stoff sind auch Werwölfe wieder en vogue. In „Wolf Man“ mixt Regisseur Leigh Whannell die Genres Body Horror, Creature Feature und Home Invasion, im Grunde stecken aber große Tragik und die Gesichter von Julia Garner und Christopher Abbott dahinter. Weitaus sarkastischer und humorgetränkter wirkt „Nightbitch“ von Marielle Heller. Amy Adams spielt eine Mutter und Hausfrau, die sich allmählich in einem Hund verwandelt. Pia Reiser und Christian Fuchs diskutieren über beide Filme, den jeweiligen Subtext dahinter und Mensch-Tier-Transformationen im Kino. Als Bonus gibt es Kurzkritiken zu „You're Cordially Invited“, „Paddington in Peru“ und „Companion“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 03.02.2025, 0 Uhr
Eine Yogastunde, in der du gut gefordert wirst – die aber für jeden geeignet ist, der die Yoga Vidya Grundreihe kennt und bereit ist intensiv zu üben. Sukadev leitet dich an zu Anfangsentspannung, Kapalabhati mit Kavacham Schutzfeld Visulisierung. Wechselatmung mit Aufstieg durch die 7 Chakras. Surya Namaskar Sonnengruß. Vira Bhadrasana Heldenstellung mit Variationen. Navasana schräge Bauchmuskel-Übung. Shirshasana Kopfstand. Sarvangasana Schulterstand. Halasana Pflug. Sethu Bandhasana – Brücke mit Variationen. Chakrasana – Rad. Matsyasana -Fisch mit Variationen. Janushirasana – Gedrehte einbeinige Vorwärtsbeuge. Kurmasana – Schildkröte mit Vorübungen. Padmasana – Lotussitz mit Vorübungen, darunter Schmetterling und Yoganidrasana. Yogamudrasana. Paschimottanasana Der Beitrag Yogastunde fortgeschritten und dynamisch erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Werden Sie jetzt Pioneer.In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Jan Weiler über sein aktuelles Buch “Munk”. Jan Weiler war Chefredakteur des SZ-Magazins und hat unter anderem die Bestseller “Maria, ihm schmeckt's nicht” und “Das Pubertier” - sowie die Drehbücher für die dazugehörigen Filmadaptionen geschrieben.Sein aktueller Roman “Munk“ basiert auf dem Fortsetzungsroman “Die Summe aller Frauen“, der innerhalb eines Jahres in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschien.Die Geschichte dreht sich um den 51-jährigen Architekten Peter Munk, der trotz gesunder Lebensweise total unerwartet einen Herzinfarkt erleidet. In der Reha rät ihm sein Therapeut, über die wichtigsten Beziehungen seines Lebens nachzudenken, insbesondere über die Frauen, die ihn geprägt haben. Im Gespräch geben Juli Zeh und Jan Weiler Einblicke in ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen als Autoren. Sie sprechen auch über Weilers Leidenschaft für das Vorlesen, die er als Brücke zu seiner ursprünglichen Ambition sieht, Schauspieler zu werden. Juli Zeh sagt über MUNK: “Während man Peter Munk durch die Stationen seiner Beziehungsbiographie folgt, ist es fast, als hörte man ein Musikstück, das aus unzähligen Variationen aus dem Thema Liebe besteht. Wie kann Liebe wachsen, wie kann sie zerstört werden? Was sind die Irrtümer, Missverständnisse, Freuden und Katastrophen, die Beglückungen und kleinen Verbrechen, die mit der Liebe einhergehen? Einiges kommt einem vertraut vor. Manchmal erkennt man sich plötzlich selbst in Munk oder einer seiner Partnerinnen wieder. Über andere schüttelt man erschrocken oder bedauernd den Kopf, weil es einem ganz fremd erscheint. Es ist schön, dass Munk sich dabei weder zum Opfer noch zum Täter stilisiert. Das ermöglicht es dem Leser, in größtmöglicher Unaufgeregtheit zu begreifen, worum es am Ende geht. Nämlich darum, dass die stärksten Sehnsüchte wohl immer in Teilen unerfüllt bleiben, weil sie sich gern gerade auf das Unmögliche richten.” ID:{1NaUUwedmkm9wKqI106n5V}
Thema verfehlt? Irgendwie schon, trotzdem mit Bestnote! Julius Heile klärt auf. Die Kurzeinführung zu Brahms' Variationen über ein Thema von Haydn, op. 56a. Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/@NDRKlassik https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Filesharing-Abmahnung erhalten? Wir helfen euch sofort: https://wbs.law/filesharing-abmahnung Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Du willst eine Marke anmelden? Dann melde dich bei uns: https://wbs.law/marke-anmelden-pakete Video zur Markenanmeldung: https://www.youtube.com/watch?v=Zv7leVc2TYw Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Dubai-Schokolade gibt es mittlerweile in allen Variationen. Schlange steht zwar niemand mehr dafür, eine große Frage stellte sich während der ganzen Zeit jedoch für Firmen und Juristen: Darf Dubai-Schokolade auch so genannt werden, wenn sie keinen Bezug zu Dubai hat? Diese Frage musste nun das LG Köln für unter anderem die Dubai-Schokolade von Aldi beantworten. Darf Aldi seine Schokolade weiterhin Dubai-Schokolade nennen, auch wenn sie in der Türkei produziert wird oder werden Verbraucher hier in die Irre geführt? Bericht der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/dubai-schokolade-aldi-verbot-100.html Beitrag der LTO: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-koeln-sieht-irrefuehrung-dubai-schokolade-aldi-sued-verboten § 127 MarkenG: https://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__127.html § 128 MarkenG: https://www.gesetze-im-internet.de/markeng/__128.html § 8 UWG: https://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/__8.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud
Kurz vor der offiziellen Enthüllung der Galaxy-S25-Serie stehen die Farboptionen der drei Modelle fest. Samsung bleibt seiner Linie treu und setzt auf dezente, aber elegante Variationen für das S25, S25 Plus und S25 Ultra.
Typisch für die Küche im Norden Italiens ist ein Risotto. Der Reis, der in der Poebene angebaut wird, ist die Grundlage dieses Essens, das in verschiedenen Variationen auf die Teller kommt. Eine der schlichtesten davon ist der Risotto alla Milanese, auf Mailänder Art. Und eines der besten Rezepte dafür stammt aus der Feder von Giuseppe Verdi, dem heimlichen Risottokönig.
W. A. Mozarts «Là ci darem la mano» ist das bekannte Duett, in welchem der Schwerenöter Don Giovanni die frisch verheiratete Bauernfrau Zerlina in sein Schloss lockt. Dem Opernfan Frédéric Chopin gefiel dies offenbar so gut, dass er einen Variationszyklus über diese eingängige Melodie komponierte. Dieses Werk, sein op. 2, existiert in zwei Versionen: Als Konzertstück für Klavier und Orchester sowie als Klavier-Solokomposition. Es folgt formal dem klassischen Muster mit immer brillanter werdenden Veränderungen inklusive einer dramatischen Mollvariante. Chopin umrahmte das bravouröse Ganze jedoch mit einer improvisatorischen Einleitung und einer Polonaise als krönende Coda. Dieses erste grössere konzertante Werk aus seiner Feder war und blieb auch später nicht nur eines seiner eigenen Lieblingsstücke, sondern es wurde auch vom Publikum und von der Kritik allseits euphorisch aufgenommen. Der Komponist und Musikjournalist Robert Schumann schrieb später in seiner Rezension dieses Stücks: «Hut ab, ihr Herren, ein Genie». Chopin widmete dieses Herzensstück seinem «Leben», seinem geliebten Tytus Woyciechowski, dem er ausserdem während Jahren zahlreiche briefliche Liebeserklärungen schickte wie «ich liebe nur Dich» oder «nur Du hast Macht über mich». Anfang September 1828, als er sein op. 2 bereits in den Druck gegeben hatte, schrieb er ihm: «Über die Variationen habe ich (vielleicht zu kühn) Deinen Namen gesetzt. (Das Herz wollte es so, die Freundschaft verbot es nicht, und Du, nimm es mir nicht übel). [...] Nochmals Küsse - Küsse.» Und der pianistisch begabte Tytus nahm diese Widmung freudvoll an mit den Worten: «J'accepte avec plaisir». Zum 175. Todestag des polnischen Nationalkomponisten am 17. Oktober vergleichen wir zum ersten Mal in der Diskothek unterschiedliche Aufnahmen dieses frühen Meisterwerks des 17-Jährigen Chopin. Die Gäste von Moritz Weber sind der Schweizer Pianist Christian Chamorel und der Musikjournalist Christian Wildhagen.
Interpreten: Aude St-Pierre Label: Genuin EAN: 4260036258639 In Sachen Komponistinnen hat sich in den vergangenen Jahren sehr viel getan, es gibt aber nach wie vor vieles zu erforschen und zu entdecken. Ein Augenöffner oder besser Ohrenöffner in Bezug auf Klaviermusik des frühen 20. Jahrhunderts ist die jüngste CD von Aude St-Pierre, auf der sich die kanadische Pianistin mit frühen Klavierwerken von Maria Herz beschäftigt. Maria Herz, eine Komponistin deren Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Londoner Salons und später auch in großen deutschen Konzerthäusern gespielt wurde. Als Höhepunkt ist sicher die Uraufführung ihrer „Vier kleinen Orchestersätze“ op. 8 im Oktober 1928 im Kölner Gürzenich unter Hermann Abendroth gewesen. 1934 aus Köln ins Exil vertrieben, hat sie durch die erzwungene Ausreise auch ihre kompositorische Tätigkeit eingestellt. Erst nachdem ihr Nachlass Mitte der 90er Jahre in die Schweiz überführt und 2015 der Zentralbibliothek Zürich geschenkt wurde, wird die Musik von Maria Herz wiederentdeckt, und werden ihre Werke wieder aufgeführt. So auch von der kanadischen Pianistin Aude St-Pierre auf ihrer jüngsten CD, erschienen bei Perfect Noise. Spannend nachzuvollziehen ist auf dieser CD die musikalische Entwicklung von Maria Herz, die zwischenzeitlich sogar den Namen ihres Mannes Albert vorgestellt hat, um im männerdominierten Komponistenberuf erfolgreich sein zu können. Von den herrlich tänzerischen und unbeschwerten, durch große Vorbilder wie Chopin, Schumann oder Debussy angeregten, 12 Walzern/Ländlern Op. 2, über ihre musikalische Referenz an den großen Frédéric Chopin mit ihren Variationen über dessen c-Moll Prelude, beides vor 1914 in England komponiert, bis hin zur stilistisch gänzlich anders angelegten Sonate in f-Moll, komponiert 1922 in Köln. Herz legt hier ihre leicht epigonenhafte Kompositionsweise ab und begibt sich auf die Suche nach ihren „eigenen Ideen“, wie sie in einem Brief aus dieser Zeit schreibt. Die in Deutschland lebende kanadische Pianistin Aude St-Pierre hat sich eingehend mit Leben und Werk von Maria Herz beschäftigt und legt mit ihrer Neuerscheinung eine großartige Weltersteinspielung der angesprochenen Werke vor. Eine CD, die eindeutig Lust auf Mehr macht! (mg)
Kochen im falschen Jahrhundert. Wie das geht, zeigt die Schriftstellerin Teresa Präauer in ihrem gleichnamigen Roman. Das Buch enthält viele Rezepte. Auch Kochrezepte. Vor allem aber Möglichkeiten – fast Anleitungen – wie man Leute einlädt und bewirtet. Wie Überraschungen entstehen. Situationen entgleisen. Und woran alles scheitern kann. Letztlich ein Abendessen mit Gästen in verschiedenen Variationen, als wär‘s ein Kammerspiel mit einer Vorliebe für Konjunktive. Und mit sehr viel Witz. Teresa Präauer hat Kunst studiert. Deshalb auch den Einband des Romans selbst gestaltet. Sie lebt in Wien.
Arnold Schönberg war extrem abergläubisch und fürchtete die Zahl 13. So schrieb er eben Zwölftonmusik. Schon das Wort lässt manchem das Blut in den Adern gefrieren. Doch Arnold Schönberg erschöpft sich keinesfalls in spröder Gehrinakrobatik. Davon zeugt der innere Reichtum seiner Variationen für Orchester op. 31 aus dem Jahr 1926. Von Michael Lohse.
Die Salzburger Festspiele gehen zu Ende. „Presse“.Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz zieht Bilanz und erinnert an einen der Gründerväter der Festspiele, der die Geschicke des Salzburger Sommers mehr als ein halbes Jahrhundert lang entscheidend mitgeprägt hat: Bernhard Paumgartner.
Eine häufig gestellte Frage in meiner Umfrage war: „Wie mache ich Evergreen Marketing, ohne mich ständig zu wiederholen?“ Grundsätzlich gilt erstmal: Wiederholung ist nicht schlecht, aber Variation ist wichtig. „Wir wollen eine konsistente Message haben, wir wollen die Leute nicht komplett verwirren.“ In der Podcast-Folge zeige ich dir einen einfachen Weg, wie du in kurzer Zeit ganz leicht über 60 verschiedene Variationen deiner Message erstellen kannst. So kannst du deinen Content für erfolgreiches Evergreen Marketing nutzen, ohne dich ständig zu wiederholen, aber mit einer konsistenten Hauptmessage. Genau das wollen wir erreichen. Mein neues Online-Programm: EVERGREEN FUN(NEL) In EVERGREEN FUN(NEL) entwickeln und optimieren wir nicht nur deinen erfolgreichen Evergreen Funnel, der dein Angebot künftig 24/7 für dich verkauft, sondern wir schauen auch darauf, wie du mit viel mehr Leichtigkeit und dann automatisch erfolgreicher verkaufen kannst. Da ist dein Content ein Teil davon, aber es gibt noch weitere wichtige Elemente, die du effizienter nutzten kannst, um den Effekt noch viel mehr zu verstärken. Willst du das mit mir gemeinsam machen? Dann schau dir unbedingt mein neues Online-Programm EVERGREEN FUN(NEL) an. Hier findest du alle Infos zu EVERGREEN FUN(NEL): https://www.simoneweissenbach.com/evergreenfunnel/ Die neue kostenfreie Mini-Trainings-Serie: EVERGREEN BUSINESS | Mit weniger Aufwand mehr erreichen Im Rahmen meiner Umfrage kamen so viele großartige Fragen und Themen auf, dass ich eine ganze Serie an Mini-Trainings erstellt habe. In den Trainings geht es darum, wie du deinen Weg zu stressfreiem Marketing & planbaren Einnahmen auch ohne Launches oder Social Media findest. Hier kannst du dich gratis anmelden: https://www.simoneweissenbach.com/mini-trainings-evergreen/ PS: Es gibt sogar einen privaten Podcast-Feed zu der Mini-Trainings-Serie!
Um seine Schreibblockade zu überwinden, macht sich Rachmaninow 1934 an Variationen über sein Lieblingsthema von Paganini. Das Ergebnis ist eines seiner berühmtesten Werke für Klavier und Orchester mit romantischen Ohrwürmern und einem Gruß aus dem Jenseits. Von Michael Lohse.
Was denkst du ist das Trainingsgerät, was dich nicht nur stark, muskulös und topfit macht, sondern dich auch langfristig an der sprichwörtlichen Hantel-Stange hält. Ist es tatsächlich die Hantel in all ihren Variationen? Oder sind es stattdessen doch ausgeklügelte Maschinen im besten Fitnessstudio deiner Stadt? Oder bist du selbst das beste Trainingsgerät, weil dich das Bodyweighttraining viel schneller zum Ziel führt? Ich werde dir heute verraten, wie du herausfindest, welches das für dich persönlich beste Trainingsgerät sein könnte. Jetzt hier im Podcast.
Die Musikgeschichte ist reich an Ohrwürmern, aber kaum einer hat so viele Komponisten inspirert wie "La Follia" - von Barock bis Pop. Am prominentesten: Arcangelo Corelli. Der Italiener schrieb 23 Variationen über den Tanz, der alle verrückt macht. Dabei ist seine Follia-Version von 1700 eigentlich nur der letzte Satz einer Violinsonate. Von Volker Sellmann.
In der Sendung „Hintergrund“ wurde am Donnerstag mit ausgewählten „Experten“ einmal mehr versucht, ohne sachliche Grundlagen das letzte „Argument“ für Kriegsverlängerung zu zementieren. Das lautet in vielen Variationen (sinngemäß): „Wenn Putin in der Ukraine nicht verliert, dann macht er einfach weiter.“ Diese Sendung steht beispielhaft für die massiven öffentlich-rechtlichen Verstöße gegen die eigentlich verpflichtende Ausgewogenheit.Weiterlesen
Der Kulinarhistoriker Helmut Klug spricht über Fastenspeisen im Mittelalter. Diesmal steht Fisch in Variationen im Mittelpunkt. Gestaltung: Renate Pliem. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.03.2024.
This final installment of the organ compositions of Axel Ruoff (born in Stuttgart in 1957) presents two starkly contrasted sides of his musical personality: three of them, for voice and organ, are concerned with the spiritual – two even addressing head-on the issue of death itself – and are thus solemn and hieratic, whereas the concluding work is a whimsical, tongue-in-cheek set of variations on ‘Happy Birthday', written as a present for Ruoff's publisher on his 80th birthday.Tracks Memento creatoris tui for baritone and organ (2001) (12:43)Messe basse for soprano and organ (2015) (21:15) I. Introitus (6:02) II. Kyrie (5:46) III. Sanctus (2:40) IV. Agnus Dei (6:47) In Hora Mortis. Sieben Totenlieder for medium voice and organ (2020) (28:31) No. 1, O bleibe treu den Toten (Storm) (7:31) No. 2, Lied der Toten (Werfel) (2:35) No. 3, O Herr, gib jedem seinen eignen Tod (Rilke) (3:55) No. 4, Vergiss mein nicht (von Knebel?, arttrib. Novalis) (3:39) No. 5, Ausgang (Fontane) (1:18) No. 6, Tiefstille (from Psalm 39, transl. Buber) (6:06) No. 7, Selig sind die Toten (Revelation 14:13) Happy Birthday. Variationen und Fuga grottesca (2019) (16:02) Thema (0:58) Var. 1: Ländler (1:45) Var. 2: Danse populaire (0:27) Var. 3: Marsch (2:26) Var. 4: Andante (0:48) Var. 5: Choral (1:02) Var. 6: Walzer (1:20) Var. 7: Galopp (0:44) Var. 8: Interludium (0:43) Var. 9: Polka (0:32) Var. 10: Grave (1:07) Fuga grottesca (4:10) Classical Music Discoveries is sponsored by Uber. @CMDHedgecock#ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive#CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans#CMDGermanOperaCompanyofBerlin#CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain#ClassicalMusicLivesOn#Uber#AppleClassical Please consider supporting our show, thank you!Donate (classicalmusicdiscoveries.store) staff@classicalmusicdiscoveries.com This album is broadcast with the permission of Crossover Media Music Promotion (Zachary Swanson and Amanda Bloom).