POPULARITY
Categories
Julian (22) is heel tevreden met zijn leven, maar toch knaagt er iets: hij zou een relatie moeten hebben. Hij is namelijk opgevoed met het ideaalbeeld dat je op jonge leeftijd iemand ontmoet waarmee je samen oud wordt. Zijn broer en zus hebben inmiddels zelfs een gezin gesticht, terwijl Julian nog nooit een lange relatie heeft gehad.
In dieser Episode meines Podcasts Positiv Führen spreche ich mit Christoph Müller-Höcker über Mindfulness und achtsame Führung in Unternehmen. Einige der Themen: - Was bedeutet Mindfulness für Führungskräfte – und was nicht? - Der Business Case für Achtsamkeit: Warum investiert die Allianz in Mindfulness? - Praktische Tools wie der "physiologische Seufzer" und die "Minute des Ankommens" - Typische Widerstände und Missverständnisse gegenüber Achtsamkeit im Business - Zielgruppen und Demographics: Wer nutzt Mindfulness-Angebote – und wer sollte sie (mehr) nutzen? - Wie man Achtsamkeit am besten in Organisationen einführt (und wie man es versemmelt) Über den Gast: Christoph Müller-Höcker ist Group Mindfulness Lead der Allianz Gruppe. Er verantwortet als "Unternehmer im Unternehmen" weltweite Mindfulness-Programme für Mitarbeiter und hat eine Community von 8.000 Menschen aufgebaut. Seine Arbeit zeigt beeindruckende Zahlen: 100% Net Promoter Score, 4,6 Sterne Bewertungen und täglich rund 100 Teilnehmende bei Meditation-Sessions, die regelmäßig von positiven Effekten auf Fokus, Stressreduktion, Resilienz und Empathie berichten. Nach einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Public Relations-Berater hat Christoph Soziologie mit Betriebswirtschaft und Psychologie studiert. In seinem bald 20-jährigen Berufsleben widmete er sich schwerpunktmäßig dem Thema Transformation, Veränderung und Wachstum von Menschen und Organisationen, arbeitete langjährig als Unternehmensberater und war zuletzt global für das Thema Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement als Head of Organizational Change bei dem internen Technologie-Partner Allianz Technology verantwortlich. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: [positiv-fuehren.com/podcast](https://positiv-fuehren.com/podcast) – oder auf diversen Podcast-Plattformen. _____ Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für mein neues Programm Mindfulness-based strengths practice (MBSP) für Führungs- und Personalkräfte im Herbst?
Grübeln kann Stress verstärken und die Lebensqualität mindern. In dieser Folge stellen Christian und Franca 10 bewährte Methoden vor, mit denen du gedankliche Endlosschleifen unterbrechen und mehr mentale Klarheit gewinnen kannst –alltagstauglich und mit einem Blick auf aktuelle psychologische Ansätze. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Du freust dich auf Entspannung – und plötzlich explodiert die Stimmung? Urlaub sollte eigentlich schön sein… und endet doch oft im Streit. In dieser Folge erfährst du, warum dein eigenes Gehirn der wahre Beziehungskiller im Urlaub sein kann – und wie du es austrickst. Du wirst lachen, dich wiedererkennen und lernen, wie eure nächste Reise wirklich erholsam wird – für beide. Kostenloser Vortrag "Das Steinzeitgehirn - So schaltest du dein Gehirn auf Erfolgskurs": https://www.alexander-schelle.de/Academy/dein-steinzeitgehirn-verstehen-ein-vortrag-mit-aha-effekt-2/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Wer hilft – und wem?In einer neuen US-Studie wurde untersucht, ob unsere politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen – bei einem Umzug, einem Kaffee oder sogar im medizinischen Notfall. Die Ergebnisse? Erschütternd.Linke halfen bevorzugt Menschen, die ihre politische Gesinnung teilten – bei Gegnern sank die Hilfsbereitschaft drastisch. Rechte hingegen halfen konstanter – unabhängig vom politischen Signal. Die „Toleranz“-Fraktion zeigte die grösste Voreingenommenheit.Noch spannender: Menschen mit hohen Werten in der sogenannten Light Triad – also Mitgefühl, Menschenwürde und Vertrauen – waren deutlich hilfsbereiter. Und wer lag da vorn? Die Rechten.Die linken Teilnehmer hingegen zeigten: Je narzisstischer, desto hilfsbereiter – aber nur, wenn Aufmerksamkeit winkte.Diese Episode des "Stoischen Piraten" ist eine Einladung zur Selbstreflexion – und eine Absage an moralisches Theater.Hilf nicht, weil jemand dein Weltbild teilt.Hilf, weil es richtig ist.
Wer im Schwimmbad belästigt wird, soll "Tiki!" rufen, und Jaguar verliert 97% des Umsatzes. Wodurch entstehen solche Dummheiten? Es zeigt sich, dass das durch rationales Handeln des einzelnen Gruppenmitglieds entstehen kann - und es kann sein, dass ganz andere Absichten dahinter stecken als man auf den ersten Blick denkt. Hier geht es zum Buch "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mehr über den Schildbürgerstreich aus Büren: https://www.bild.de/regional/nordrhei... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Group Think: Wenn Harmonie zur Katastrophe führt Definition: Group Think entsteht, wenn Gruppen Konsens über kritische Analyse stellen, was zu irrationalen Entscheidungen führt (Beispiele: Bay of Pigs, Challenger-Katastrophe). Gegenmaßnahmen: Anonyme Abstimmungen (Delphi-Methode) oder gezielte Widerspruchskultur (Devil's Advocate) brechen Denkblockaden. Psychologie absurder Kampagnen Kognitive Dissonanz: Menschen rechtfertigen schlechte Entscheidungen, um innere Widersprüche zu reduzieren (z. B. „Inklusion“ als Deckmantel für inhaltliche Absurdität). Overton-Fenster: Provokative Aktionen (wie die Bürener Kampagne) verschieben öffentliche Debatten – oft strategisch, um vom Kernproblem abzulenken. U-Boot-Strategie: Interne Akteure können Gruppen gezielt ins Lächerliche treiben (Beispiel: Politische Trollfabriken). Wirtschaftliche Fehlentscheidungen: Warum Unternehmen scheitern Sunk Cost Fallacy: Fehlinvestitionen werden fortgeführt, statt abgebrochen (Beispiel: Jaguars Elektroauto-Desaster). Principal-Agent-Problem: Manager optimieren für Eigeninteressen (z. B. Boni) – nicht für den Unternehmenserfolg (Spieltheorie). Fallstudien: Kodak ignorierte die Digitalfotografie, Boeing riskierte Sicherheit für Profit – beides Resultat von Group Think. Medienmacht: Wie Bilder Realität formen Bilderdominanz: Absurde Visuals (wie die „Anti-Grapsch-Kampagne“) prägen sich stärker ein als Fakten – ein PR-Prinzip seit Edward Bernays. Satire als Spiegel: Wenn reale Kampagnen satirischer wirken als der Postillon, ist das ein Symptom systemischer Dysfunktion. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #tiki #jaguar Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.
REDIFF - José partage ses difficultés personnelles et professionnelles. Il exprime son désarroi face à plusieurs défis : la vente imminente de sa maison, la baisse de son activité de pizzaiolo depuis le départ de sa femme, et un sentiment de solitude accablant. José se sent dépassé par ces situations et incertain quant à la direction à prendre. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
REDIFF - Difficile de concilier travail et vie de couple lorsque l'on est associé à son/sa partenaire. Quels sont les pièges à éviter ? Dans ce podcast, découvrez une partie des coulisses de l'émission "Parlons-Nous" du 18 février 2025. En compagnie de Caroline Dublanche, Paul Delair revient sur les témoignages et autres moments qui ont marqué le direct. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Über Geld spricht man nicht? Sollten wir aber – gerade dann, wenn es sich unangenehm anfühlt. In dieser Folge geht Jakob gemeinsam mit Finanzexperte Thomas Kehl, Gründer von Finanztip, der Frage nach, wie finanzielle Selbstbestimmung wirklich gelingen kann. Wir sprechen über typische Berührungsängste, überholte Glaubenssätze und den Weg zu mehr Klarheit im Umgang mit Geld – ganz ohne Druck, aber mit spürbarer Wirkung. Thomas zeigt, wie wir mit einfachen Schritten mehr Kontrolle über unsere Finanzen gewinnen und eine gesunde, selbstbestimmte Beziehung zu Geld entwickeln können. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Alexandra hat ein Problem mit ihren Schwiegereltern. In der Vergangenheit gab es immer wieder Situationen, in denen vor allem ihre Schwiegermutter übergriffig war und sich zum Beispiel in die Erziehung von Alexandras Kind einmischen wollte. Doch Alexandra würde ihren Schwiegereltern gerne verzeihen, weiß aber nicht wie. Irgendwas scheint im Hintergrund zu liegen, was Alexandra immer wieder erneut mit Wut und Verzweiflung reagieren lässt. Dabei ist auffällig, dass sie bestimmte Situationen anscheinend nur bei ihrer Schwiegermutter stören, während die exakt gleichen Dinge bei anderen Personen für Alexandra okay sind. In unserem Gespräch wird klar, dass Alexandra ein ganz tiefes Trauma erlebt hat, das sie nun unfairerweise auf ihre Schwiegermutter projiziert. Um dieses Problem bearbeiten zu können, muss sie erst einmal ihr ursprüngliches Trauma auflösen. Steffi zeigt ihr Wege dahin und zeigt ihr klar auf, dass ihr Blick auf ihre Schwiegereltern nicht ganz objektiv zu sein scheint.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Ich fühle mich in Beziehungen entweder unterdrückt oder gebe den Ton an – ich wechsle die Rollen. was steckt dahinter?“ Das ist ein Thema, dass dem ich auch in der Beratung immer wieder begegne, dieses scheinbare Hin- und Herpendeln zwischen zwei Beziehungspolen. Überlegen, unterlegen. Top Dog, Under Dog. Einmal klein, zurückgedrängt, angepasst - das fühlt sich natürlich nicht gut an. Dann wieder die Führung übernehmen, oft auch unfreiwillig – und die Erkenntnis, das ist es auch nicht. Was passiert da eigentlich bei diesem Rollenwechsel, den Du vielleicht auch kennst. Heute schauen wir uns das genauer an – durch die Brille der Psychologie, mit dem Blick auf Bindungsmuster, Beziehung auf Augenhöhe und den ambivalenten Bindungsstil. Und vor allem mit viel Herz und Verständnis für diese inneren Dynamiken.#bindungsmuster #vertrauen #beziehungWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Dein wahres Selbst und Dein Schein-Ich", Folge 281Podcast-Folge "Bindungssystem, Bindungstrauma" mit Verena König, Folge 278Podcast-Folge "Welcher Beziehungstyp bist Du?"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Mexikanerin Dr. Jennifer Chan de Avila ist 36 Jahre alt, lebt in Berlin und hat gerade ihren Doktortitel in der Tasche, als es ihr plötzlich gar nicht mehr gut geht. Es dauert über ein Jahr, bis klar ist: Sie ist "postmeno" – fast schon durch mit den Wechseljahren. Und sie ist total allein. Erst gibt sie ihren Job auf uns lässt sich zur Wechseljahre-Doula ausbilden. Dann kehrt sie zurück zur wissenschaftlichen Arbeit. Ihr Forschungsgebiet: Die Wechseljahre, und zwar am Arbeitsplatz. Das Ergebnis ist das erste Buch zum Thema, das in diesem Jahr erschienen ist. Es richtet sich an nicht direkt an die Frauen, sondern an Personal- und Gesundheitsprofis, aber jede/r kann es kostenlos herunterladen. Diana spricht mit ihr über die Veröffentlichung und über ihre persönliche Reise, nach der sie heute sagt: "Ich bin so froh, dass ich in die Wechseljahre gekommen bin!"INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zu Jennifers Website lamenodoula.com.Hier geht es zu Jennifers Buch, das sie zusammen mit Prof. Sabine Nitsche geschrieben hat und das im transcipt Verlag erschienen ist: "Wechseljahre am Arbeitsplatz. Handlungskonzept für ein innovatives betriebliches Gesundheitsmanagement."Hier geht es direkt zum kostenfreien Download.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
REDIFF - Fabienne a repris une relation avec son ex récemment mais elle a été une nouvelle fois quittée. Elle se demande pourquoi elle ressent comme un lien à lui auquel elle n'arrive pas à se détacher. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
REDIFF - Être amoureuse d'un séducteur soulève plusieurs problématique. Est-ce possible d'avoir une vie de couple avec un séducteur ? Dans ce podcast, découvrez une partie des coulisses de l'émission "Parlons-Nous" du 10 février 2025. En compagnie de Caroline Dublanche, Paul Delair revient sur les témoignages et autres moments qui ont marqué le direct. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Et si mieux se parler pouvait vraiment tout changer ?Dans ce deuxième épisode de notre série de l'été, on se donne 8 minutes pour explorer les clés d'une communication apaisée au sein du couple. Des repères concrets pour échanger sans tensions et se sentir vraiment entendus.A vous d'écouter ! Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Was hat die jahrelange Selbsttherapie wirklich gebracht? Der Experte macht den Test mit Moser & Schelker und zieht gnadenlos Bilanz: Zum zweiten Mal in der Runde dabei, Simons Bruder - Psychologe Patrick Moser.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
REDIFF - Pourquoi se sentons-nous mal lorsque l'on a décidé de quitter son conjoint ? Qu'est-ce que cette culpabilité dit de nous ? Dans ce podcast, découvrez une partie des coulisses de l'émission "Parlons-Nous" du 06 février 2025. En compagnie de Caroline Dublanche, Paul Delair revient sur les témoignages et autres moments qui ont marqué le direct. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
REDIFF - Nathalie a rencontré un homme il y a 9 mois avec lequel elle s'est mise en couple. Au fils du temps, il est devenu brusque et elle a du endosser le rôle d'infirmière. Elle a décidé de le quitter mais il refuse. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Inès a partagé son expérience de harcèlement professionnel qui a conduit à un état de stress post-traumatique complexe, affectant gravement sa santé mentale et sa capacité à travailler. Elle a exprimé sa frustration face à l'inefficacité des traitements allopathiques et a souligné l'importance de la méditation et de la sophrologie dans sa gestion quotidienne de l'anxiété. Sonia a réagi en racontant son expérience de burn-out qui l'a laissée incapable de travailler et nécessitant une hospitalisation de jour. Elle a souligné l'importance de ne pas affronter seule ce type de situation Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
France exprime son anxiété liée à la mort et à l'âge, notamment après avoir perdu des proches et atteint un âge symbolique. Elle évoque également sa difficulté à gérer ses émotions et son hypersensibilité, tout en trouvant refuge dans ses rêveries. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Claire est préoccupée par sa relation compliquée avec son fils de 35 ans, qu'elle décrit comme immature et dépendant. Elle exprime sa frustration face à son manque de responsabilité et son incapacité à établir une relation d'adulte à adulte. Claire cherche des conseils pour l'aider à devenir plus autonome. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Amber (23) krijgt torenhoge stress van voorstelrondjes in groepen, evaluatiegesprekken op werk of het voorlezen van een kaart op haar verjaardag. Ze wil niet in de spotlight staan. Hoe kan ze hiermee omgaan?
Het begint elke keer hetzelfde. Hij is charmant, grappig en intens. Jullie praten urenlang, lachen, en de seks is meteen ongelooflijk. Je lichaam zegt: “Dit is het.” Maar dan… komt de stilte. Geen label, geen duidelijkheid, en weer dat stemmetje in je hoofd: “Waarom trap ik hier wéér in?”In deze aflevering duiken David en Arjan diep in het patroon van vallen op de 'foute man'. Wat maakt dit soort liefde zo magnetisch? Waarom voelt stabiliteit zo saai, of beter gezegd: zo onveilig? En hoe komt het dat we vaak precies diegene kiezen die ons nooit écht nabij kan zijn?Een aflevering vol scherpe inzichten, confronterende spiegels en verrassend heldere antwoorden. Want misschien bestaat 'de foute man' helemaal niet… en is er iets in onszelf dat we nog niet durven aankijken.
Vielleicht haben wir ja bestimmte Vorstellungen davon, wie eine alte Seele oder eine jüngere zu sein hat. Sind alte Seelen schneller und erfahrener mit dem Leben? Was erwarten wir von uns selbst, wenn wir uns als ältere Seele sehen? Macht das einen Unterschied? Und was hat das alles mit unserem Seelenweg zu tun?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Invitée : - Caroline Goldman, psychothérapeute et autrice de "Pourquoi ? La psychologie expliquée aux adolescents". Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Pour t'inscrire et recevoir gratuitement le carnet de vacances, c'est par ici.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Marie est confrontée à des angoisses liées à l'incendie de la maison de sa fille enceinte et à la dépression sévère de son fils. Elle doit gérer ses propres douleurs chroniques tout en s'occupant de sa famille, ce qui la laisse peu de temps pour elle-même. Marie cherche à inverser la tendance en prenant plus de temps pour elle et en impliquant davantage son mari dans les tâches quotidiennes. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Christine est préoccupée par les tensions familiales qui affectent sa relation avec sa fille. Elle se demande comment améliorer la communication et renforcer les liens familiaux. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Philippe exprime son anxiété face à la mort, ayant perdu ses parents très jeune et craignant de voir partir ses proches. Philippe cherche des conseils pour aborder le sujet de la mort avec sa famille et trouver la paix intérieure. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
POUR COMMANDER MON LIVRE : Sur Amazon : https://amzn.to/3ZMm4CY Sur Fnac.com : https://tidd.ly/4dWJZ8OExtrait de mon entretien sur la chaîne YouTube et le podcast "VLAN" au cours duquel nous avons parlé du hasard, de la liberté, des émotions, du conditionnement, de l'absurde et de l'angoisse...▶️ Entretien intégral sur YouTube : https://youtu.be/a01hN7spl-A▶️ Entretien intégral sur Spotify : https://open.spotify.com/episode/1mV7JGAiHH9cNrvPKTZ2cG---Envie d'aller plus loin ? Rejoignez-moi sur Patreon pour accéder à tout mon contenu supplémentaire.
+++ Dies ist eine Bonus Folge auf RTL+, zusätzlich zu den regulären Podcast Folgen. Wenn ihr die RTL+ App bereits habt, findet ihr die exklusiven Podcast Folgen ganz einfach im Podcast-Feed von "So bin ich eben" auf RTL+. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast In dieser Hörer:innenfolge fragen wir uns: Was, wenn Ärzt:innen die eigene Wahrnehmung infrage stellen? Wenn sich mitten im Leben eine große Leere zeigt? Oder wie polyamourösen Beziehungen gelingen können? Es geht um medizinisches Gaslighting, um das Ringen mit der eigenen Präsenz und wie richtiges Zuhören gelingt.+++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ecoutez Parlons-nous avec Cécilia Commo du 08 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Louis a des pulsions et des questionnements identitaires liés à son enfance difficile. Il évoque son besoin de s'habiller en femme pour se sentir apaisé et la culpabilité persistante due aux réactions de sa famille. Louis cherche à comprendre et à accepter ses choix de vie tout en exprimant le désir de se libérer des jugements passés. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Patrice a été adopté après avoir survécu à un traumatisme en Afrique, mais a souffert de maltraitance et de rejet en France. Il lutte aujourd'hui contre des addictions et des problèmes de santé mentale, cherchant un soutien pour surmonter ses difficultés. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Lily exprime une profonde anxiété liée à sa santé précaire et à son sentiment d'abandon par ses enfants, notamment son fils, qui ne répond pas à ses appels à l'aide. Elle se sent délaissée et remplacée par son ex-compagnon dans le rôle de soutien familial, ce qui accentue son isolement émotionnel. Lily cherche des conseils pour rétablir le contact et retrouver sa place au sein de sa famille. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Les vacances d'été : on les attend avec impatience, on les idéalise… et parfois, on les traverse à 100 à l'heure sans vraiment prendre le temps de les vivre, notamment en couple. Dans cet épisode, nous vous proposons de vivre les vacances autrement.Avec Soazig Castelnérac, nous explorons des idées simples et concrètes pour transformer cette parenthèse estivale en un moment ressourcant, nourrissant et joyeux.Anticipation, gestion du temps, répartition des rôles, séduction estivale, lâcher-prise ou encore détox digitale : autant de pistes pour se reconnecter et profiter pleinement, ensemble.Un épisode pour ceux qui veulent faire de leurs vacances un vrai rendez-vous amoureux… loin du tumulte et proche de l'essentiel.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Wat als je altijd op de barricaden hebt gestaan, en ineens kiest voor stilte? Wat als je jarenlang vocht voor hen zonder stem en daarna de rust van het bos verkiest boven het rumoer van de Tweede Kamer? In deze bijzondere aflevering gaat Arjan in gesprek met Marianne Thieme. Niet over partijpolitiek, maar over wat haar werkelijk drijft: het verlangen naar een rechtvaardige, compassievolle wereld – en hoe je daarin trouw blijft aan jezelf.Ze praten over hoe je hoop kunt houden in een tijd van polarisatie en crisis, over schoonheid en betekenis in het alledaagse, over waarom innerlijke vrede geen luxe is, maar noodzaak. Marianne deelt haar persoonlijke zoektocht na haar politieke carrière over het geloof, activisme, verwondering, én het belang van blijven geven, ook als je de uitkomst niet kent.Of je haar nu volgt of niet: dit is een open, indringend en troostrijk gesprek over waar we als mensheid staan, en hoe we in het klein het verschil kunnen maken.Shownotes:Leuk als je reageert op de podcast onder deze aflevering in de comments, via youtube, of via onze socials.❓ Stuur jouw vraag in!Onze programma's:✨ Miracle Roadmap (met speciale aanbieding voor podcast luisteraars)
Comment comprendre que nous avons 5 parties d'âme, dont chacune comprend elle-même 5 parties ? A quels éléments de ce monde correspondent les 4 lettres du Nom d'Hachem Youd, Ké, Vav, Ké ? Pourquoi faut-il parfois être très prudent en matière de psychanalyse ? Qu'est-ce que le Cho'had ? En quoi est-il si important pour un juge de ne jamais en accepter ? Y a-t-il, en l'être humain, des tendances forcément négatives ? Pourquoi ?
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
Du willst Veränderung. Mehr Tiefe, mehr Verbindung – oder einfach das Gefühl, als Team für die Beziehung unterwegs zu sein. Doch dein:e Partner:in scheint sich rauszunehmen. Blockt vielleicht ab mit der Begründung: „Also für mich passt alles.“ In dieser Folge spreche ich über einen der häufigsten Schmerzpunkte in Beziehungen: Was passiert, wenn nur eine:r wachsen will? Du erfährst: * Warum es oft nicht an mangelnder Liebe, sondern an Angst liegt, dass der andere sich verweigert * Welche unbewussten Dynamiken Veränderung verhindern * Warum einseitiges Engagement dich langfristig erschöpft – und was du stattdessen tun kannst Außerdem bekommst du wertvolle Impulse, wie du bei dir bleibst, statt dich in Überengagement, Ohnmacht oder Anpassung zu verlieren – und warum tiefgreifende Veränderung auch mit Klarheit bei dir beginnen kann.
Was wäre wenn …? Hätte ich doch nur … Müsste ich nicht eigentlich…? Das kennt wahrscheinlich jeder von uns: Gedanken, die immer wieder um dieselben Themen kreisen. Man kommt nicht runter vom Gedankenkarussell. Wiederkehrende, belastende Gedanken sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Belastungen. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon, warum wir dazu neigen, in solchen Denkschleifen zu verharren und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsansätze und evidenzbasierte Strategien zum Grübeln. Was ist normal und was ist schon nicht mehr gesund? Und was können wir konkret im Alltag tun, um das Gedankenkarussell zu stoppen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Review zu RNT & Transdiagnostik: Moulds, M. L., & McEvoy, P. M. (2025). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic cognitive process. Nature Reviews Psychology, 1-15. https://www.nature.com/articles/s44159-024-00399-6 Übersichtsartikel über die Forschung von Susan Nolen-Hoeksema: Lyubomirsky, S., Layous, K., Chancellor, J., & Nelson, S. K. (2015). Thinking about rumination: The scholarly contributions and intellectual legacy of Susan Nolen-Hoeksema. Annual review of clinical psychology, 11(1), 1-22. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-clinpsy-032814-112733 Teismann, T., & Ehring, T. (2019). Pathologisches Grübeln (Vol. 74). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG. Watkins, E. D., Moulds, M., & Mackintosh, B. (2005). Comparisons between rumination and worry in a non-clinical population. Behaviour research and therapy, 43(12), 1577-1585. Praktische Tipps: Wignall, N. (2020). 10 Simple Ways to Stop Overthinking Everything. https://nickwignall.com/overthinking/ Becker, E. S., & Margraf, J. (2008). Vor lauter Sorgen.... Hilfe für Betroffenen von Generalisierter Angststörung (GAS) und deren Angehörige. Weinheim: Beltz. Wahl, K., Ehring, T., Kley, H., Lieb, R., Meyer, A., Kordon, A., ... & Schönfeld, S. (2019). Is repetitive negative thinking a transdiagnostic process? A comparison of key processes of RNT in depression, generalized anxiety disorder, obsessive-compulsive disorder, and community controls. Journal of behavior therapy and experimental psychiatry, 64, 45-53. Querstret, D., & Cropley, M. (2013). Assessing treatments used to reduce rumination and/or worry: A systematic review. Clinical psychology review, 33(8), 996-1009. Wang, S., Lu, M., Dong, X., & Xu, Y. (2025). Does physical activity-based intervention decrease repetitive negative thinking? A systematic review. PLoS One, 20(4), e0319806. Repetitive Negative Thinking transdiag. zu betrachten, ist als Idee nichtneu: 2 Reviews kommen auch schon zu diesem Schluss: Ehring, T., & Watkins, E. R. (2008). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic process. International journal of cognitive therapy, 1(3), 192-205. Harvey, A. G., Watkins, E., Mansell, W., & Shafran, R. (2004). Cognitive behavioural processes across psychological disorders. Oxford, UK: Oxford University Press Die Geschichte der Reagans: https://www.spiegel.de/geschichte/attentat-auf-ronald-reagan-a-947145.html https://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-joan-quigley-20141024-story.html https://www.nytimes.com/2014/10/25/us/joan-quigley-astrologer-to-a-first-lady-is-dead-at-87.html Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
Emmanuel a grandi dans un environnement familial anxiogène, ce qui a contribué à son angoisse chronique. Il a appris à gérer ses angoisses à l'âge adulte grâce à la thérapie et à des techniques de rationalisation. Emmanuel a également surmonté des problèmes d'addiction liés à ses angoisses. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Christelle est une auditrice qui souffre d'anxiété chronique, influencée par ses parents également anxieux. Elle utilise l'écriture pour gérer ses angoisses, mais cherche des moyens supplémentaires pour apaiser ses pensées incessantes. La méditation de pleine conscience est suggérée comme une solution potentielle pour elle. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Marie est confrontée à la gestion quotidienne de son ex-compagnon atteint du syndrome de Korsakoff, une maladie neurodégénérative liée à l'alcoolisme. Elle se sent dépassée par la situation, car il refuse de se faire hospitaliser et elle n'a pas les ressources pour l'aider correctement. Marie envisage de passer la main aux professionnels de santé pour qu'il reçoive les soins nécessaires. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Nina est une mère désemparée dont le fils a été incarcéré pour violence envers sa compagne et insultes envers un juge, ce qui a conduit à une peine de 30 mois sans remise. Elle exprime sa peur pour l'avenir de son fils et sa solitude face à cette situation, tout en cherchant des conseils pour mieux comprendre le système carcéral et trouver du soutien. Durant le mois de juillet, en direct, Cécilia Commo accueille les auditeurs pour 2h d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Helga (51) is 1,5 jaar geleden haar man verloren. Haar grootste liefde, fan en veiligheid. Ze vindt het leven sindsdien geen klap meer aan en voelt angst om alleen te sterven. Hoe moet ze nu verder?