POPULARITY
Categories
Zwischen sechs und acht Millionen Ukrainer starben im Krieg oder wurden als Juden oder Roma als Zwangsarbeitende nach Deutschland verschleppt. Ein Vortrag von der Osteuropa-Historikerin Marie Grünter. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg in der Ukraine: Stromausfälle, Kälte und ein fast unmöglicher AlltagFranzösische Fremdenlegion: Die härteste Militäreinheit der WeltMögliche Kriegsverbrechen in der Ukraine: Wie lassen sich die Fälle dokumentieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vortrag von P. Dr. theol. habil. Martin Mayerhofer FSO.im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Vortrag von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönbergerim Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Wir können Stimmen hören, auch wenn keine Sprechenden anwesend sind: in unserem Kopf, am Telefon, im Radio oder Internet. Ein Vortrag über die Kulturgeschichte des Stimmenhörens von Kulturwissenschaftler Thomas Macho. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ende 1522 erscheint das Neue Testament zum ersten Mal auf Deutsch, übersetzt von Martin Luther. Vor fast sechs Jahrhunderten fand mit dem Buchdruck ein Medienwandel statt, der stark an die heutige Digitalisierung erinnert. Ein Vortrag des Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vortrag von Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022YTEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Vortrag von Dr. Helga Ehrmann im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022YTEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Vortrag von Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Ornella Valenti (Neurobiologist, Med. Uni Vienna) im Festsaal im Erzbischöflichen Palais am 29.10.2022. Ein Vortrag der Tagung "Ich will Dich sehen, wie Du bist".Eine Veranstaltung von:Edith Stein Gesellschaft Österreich http://www.edith-stein-gesellschaft.atKarmeliten in Österreich http://www.karmel.atWenn Sie die Edith Stein Gesellschaft und ihre Arbeit finanziell unterstützen möchten, können Sie Ihre Spende auf untenstehendes Konto überweisen.Die Edith Stein Gesellschaft Österreich bedankt sich herzlich für Ihre Spende.Bitte verwenden Sie als Verwendungszweck: Tagung2022PodcastEdith Stein Gesellschaft ÖsterreichIBAN: AT11 3200 0000 1166 8209BIC: RLNWATWWKreditinstitut: RLB NOE-WIEN AG, 1190 Wien, Saarplatz 11-13.Sie können aber auch per PayPal spenden:https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AGF45AP78PEPCSupport the show
Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Auf unserem exklusiven Event erklärt Ann-Sophie von `The Female Company` unseren Kund:innen wie mit sehr wenig Werbeausgaben eine riesige Reichweite generiert werden kann. Ganz viel Spaß!
Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Denys hat unseren Kund:innen auf unserem exklusiven Kundenevent die Geschichte von 0 auf 40 Millionen Jahresumsatz erzählt. Wie sie das geschafft haben und was die Brand SASSY CLASSY so erfolgreicht macht, erfahrt ihr hier. Viel Spaß!
Ein Vortrag von Rudi Tissen auf der Regionalkonferenz 2022 in Unna.
Ein Vortrag von Daniel Knoll auf der Regionalkonferenz 2022 in Unna.
Ein Vortrag von Matthias Lohmann auf der Regionalkonferenz 2022 in Unna.
Pflanzen filtern CO2 aus der Atmosphäre. Um den Klimawandel zu stoppen, arbeiten sie aber viel zu langsam. Deshalb versuchen Forschende, eine neue Art der Photosynthese zu entwickeln, eine Art Turbo-CO2-Filter. Ein Vortrag des Mikrobiologen Tobias Erb. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellenWissensnachrichten: Photosynthese, Alternde Haie, Doxxing**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wir Menschen haben so viel CO2 in die Erdatmosphäre ausgestoßen, dass das Klima sich ändert, mit katastrophalen Folgen. Die Emissionen so schnell wie möglich zu stoppen genügt nicht. Wir müssen CO2 wieder aus der Atmosphäre rausholen - mit Pflanzen. Ein Vortrag des Biologen Andreas Weber. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima rettenKünstliche Fotosynthese, Gen-Analyse, Quallen-Kannibalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Rechtsextreme oder rassistische Einstellungen sind nicht mit unserer demokratischen Verfassung vereinbar. Dennoch gibt es Extremisten, die für den Staat arbeiten. Ein Vortrag über Rechtsextremismus im Öffentlichen Dienst von Andreas Voßkuhle, Jurist und ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Demokratie: Wie gerecht Wahlen sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ein Vortrag von Peter Prock auf der Regionalkonferenz 2022 in der Schweiz.
Ein Vortrag von Christian Schmid auf der Regionalkonferenz 2022 in der Schweiz.
Ein Vortrag von Boris Giesbrecht auf der Regionalkonferenz 2022 in der Schweiz.
Ein Vortrag von Christian Schmid auf der Regionalkonferenz 2022 in der Schweiz.
Digitale Informationsverarbeitung und der Einsatz von Algorithmen machen es für Individuen schwer, ihre persönlichen Rechte zu wahren. Ein Vortrag der Juristin Indra Spiecker genannt Döhmann. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologe Armin Nassehi: Digitalisierung kann das Problem der Komplexität lösenPrädikative Privatheit: Wieso wir Datenschutz auch kollektiv denken solltenKI-Recruiting: Wenn Algorithmen über deinen Job entscheiden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es gibt kaum noch einen Bereich unseres Lebens, der nicht von digitalen Techniken geprägt ist. Warum eigentlich? Welches sind eigentlich die Probleme, die die Digitalisierung löst? Ein Vortrag des Soziologen Armin Nassehi. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Unser Umfeld beeinflusst, wie intelligent wir sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ein Vortrag von Matt Schmucker auf der Evangelium21-Konferenz 2011 in Hamburg.
Weltweit gibt es immer weniger Insekten. Das ist eine Gefahr für unsere Ökosysteme. Die Ursachen dieses Insektensterbens sind vielfältig und schwierig zu erforschen. Was helfen könnte: Citizen Science, also Wissenschaft zum Mitmachen. Ein Vortrag des Schmetterlingsforschers Matthias Nuß. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Citizen Science: Die Wissenschaft braucht mehr LaienCitizen-Science-Projekt: Mitten in der Großstadt neue Tierarten entdeckenTiere in der Stadt: Berliner beobachten Wildtiere**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wenn wir ganz bei uns sind, an nichts anderes denken als an unsere Arbeit, dann befinden wir uns im Flow. Das Zeitempfinden ist bei jedem von uns anders ausgeprägt – und abhängig von unserem Gefühlszustand, sagt der Zeitforscher Marc Wittmann in seinem Vortrag. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Krankenhaus im Ausverkauf! Ein Vortrag von Dr. med. Thomas Strohschneider Die Medizin ist in Gefahr! Nicht primär durch neuartige Viren oder andere tückische Erreger, eine andere Gefahr verändert die Medizin viel grundlegender: Es ist die Seuche der Profitgier, der maximalen Gewinnorientierung und der Kommerzialisierung, die immer weiter um sich greift und die Krankenhäuser, Arztpraxen und mittlerweile das gesamte Gesundheitssystem infiziert hat. Wie verbreitet diese Seuche ist, erklärt der Mediziner Thomas Strohschneider, der seit vielen Jahren als Gefäßchirurg praktiziert und u.a. acht Jahre als Chefarzt in einer privaten Klinik gearbeitet hat, in diesem Vortrag sowie auch in seinem Buch „Krankenhaus im Ausverkauf. Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit“
Ein Vortrag von Pastor Tobias Riemenschneider -ERB Frankfurt- bei der ACCH-Konferenz -Kirchen in der Corona-Krise - R-ckblick - Ausblick- mit Wolfgang Nestvogel, Tobias Riemenschneider und James Coates vom 27.08.2022.----Hier geht es zur Frankfurter Erkl-rung- https---frankfurtdeclaration.com--Hier erfahren Sie mehr -ber den ACCH- https---acch.info
Ein Vortrag von Pastor Dr. Wolfgang Nestvogel -BEG Hannover- bei der ACCH-Konferenz -Kirchen in der Corona-Krise - R-ckblick - Ausblick- mit Wolfgang Nestvogel, Tobias Riemenschneider und James Coates vom 27.08.2022.----Hier erfahren Sie mehr -ber den ACCH- https---acch.info
Wolfgang Fasser führt in einfachen Worten ins Leben mit Kräutern ein. Kräuter im Alltag in drei Bereichen: Ernährung, Körperpflege und Gesundheit. Ein Vortrag der anregt und es einfach gestaltet zu beginnen mit Kräutern zu leben.
Sascha Gramm hatte Glück im Unglück. Der Extremläufer aus Fulda wäre beim Ultra Norway Race um ein Haar ein Opfer widriger Witterung geworden. Wie Sascha letztlich praktisch auf "den letzten Drücker" gerettet wurde und was er bei diesem ungewollten Abenteuer erlebte, darüber berichtet er in dieser Episode des Walk-Män-Podcasts. Sascha Gramm ist Gesprächsgast von Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten in Podcast-Episode 121. Fotos Cover und im YouTube-Video: (c)2022 CanalAventure.Shams Vorträge von Sascha Gramm: Der Extremläufer bietet Vorträge/Erlebnisberichte mit zahlreichen Fotos zu individuell abzustimmenden Themen an. Mit den Starts bei seinen Extremrennen rund um den Globus möchte Gramm u. a. aufzeigen, dass jeder mit Attributen wie Fleiß, Verzicht, Disziplin, Respekt, Toleranz, Teamfähigkeit und einer großen Portion Freude am eigenen Projekt seine individuellen Ziele erreichen kann - ganz egal, ob beruflicher, privater oder sportlicher Natur. Ein Vortrag besteht aus Fotos und bewegten Bildern und eine anschließende Fragerunde ist obligatorisch. Kontakt Sascha Gramm: EMail: info@sascha-lauftrainer.de Homepage: https://sascha-lauftrainer.de Zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage. Kontakt Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail:info@walkmaen.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Wenn Du den Walk-Män-Podcast aktiv als SupporterIn unterstützen und seine Arbeit auf einer solide Basis stellen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. Drei Support-Möglichkeiten stehen Dir zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaen Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Gerichtspsychiater Reinhard Haller über den Menschen in der Opferrolle. Der Mediziner setzt sich mit den rasanten Veränderungen und vielen Facetten des Bewusstseins von Opfern auseinander. Ein Vortrag im Rahmen der Disputationes bei den Salzburger Festspielen.Ein Hinweis zur Werbung im Podcast: Mit dem Code FALTER erhalten Sie das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Auch Literaturfreunde können sich ab sofort über spannende und informative Beiträge freuen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn nehmen regelmäßig hochkarätige Schriftsteller und Gastredner auf dem Kultursofa Platz. Erleben Sie gemütlich bei sich daheim Auszüge ihrer neuesten Werke – Texte lebendig und nah, direkt aus dem Mund der Autoren. Dafür haben wir eigens „Unter der Pyramide“ der Kreissparkasse Heilbronn ein kleines Wohnzimmer eingerichtet, aus dem die Autoren ihre Texte präsentieren. Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Von 1989 bis 2018 hatte er den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University inne. Gegenwärtig ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2015 den Kulturpreis der Stadt Würzburg.
Wenn die Waffen sprechen, dann schweigen die Gesetze - so hieß es noch im alten Rom. Heute gilt das nicht mehr. Es gibt Gesetze, die festlegen, was im Krieg erlaubt ist und was nicht. Ein Vortrag über das Völkerstrafrecht des Rechtswissenschaftlers Christoph Safferling. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Heavy Metal ist nicht nur ein Musikstil – er ist auch ein soziales Phänomen und ein Lebensgefühl. Ein Vortrag des Historikers Marco Swiniartzki über das schwierige Selbstverständnis einer Subkultur. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Bienen haben erstaunliche Fähigkeiten. Sie können Aufgaben bewältigen, die sonst nur Primaten lösen. Wie schaffen sie das? Ein Vortrag des Biologen Lars Chittka. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Evolution: Pinguine entwickelten sich durch Klimaveränderungen weiterHund, Hamster, Pferd: Wenn wir um unsere Tiere trauernKommunikation von Bienen: Königinnen quaken und hupen beim Schlüpfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Russlands Krieg gegen die Ukraine stelle keine Zeitenwende dar. Ein Vortrag des Historikers Jan C. Behrends über die historischen Wurzeln des Krieges. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Nationalität und nationale Identität: Wohin gehört die Ukraine?Vor 30 Jahren: Das Ende der Sowjetunion und die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger StaatenKrieg im Kaukasus: Der erste Tschetschenienkrieg 1995**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Welche Staatsbürgerschaft jemand besitzt, entscheidet über Zugang, Aufenthalt und Rechte. Das war nicht immer so. Ein Vortrag des Historikers Dieter Gosewinkel. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Christiana Bukalo: "Ich habe meine Staatenlosigkeit mit sehr viel Scham verbunden"Staatsbürgerschaft: Unkomplizierte Einbürgerung fördert Erfolg von Menschen mit MigrationshintergrundJudentum: Johanna Rubinroth ist plötzlich Jüdin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Ein Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht mit dem Titel "Geschlecht ist nicht gleich Geschlecht. Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt" hat zu heftigen Diskussionen geführt. In Deutschland sind mehr als zwei Geschlechter und Menschen anerkannt. Gleichzeitig gebe es Menschen, die Angst vor diesen Veränderungen haben, sagt die Kulturwissenschafterlin Mithu Sanyal. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Wer nach oben kommen will, muss protzen. Äußerer Luxus, teure Accessoirs, prachtvolle Häuser, das alles kann Zugang verschaffen. Das gilt heute genauso wie vor hunderten von Jahren. Ein Vortrag über soziale Aufsteiger in der frühen Neuzeit des Kunsthistorikers Matthias Müller. Zum Vortragenden: Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Berechnende Verschwendung. Luxus und Pracht am Fürstenhof als soziale und künstlerische Norm (nicht nur) für Aufsteiger". Er hat ihn am 9. Mai 2022 an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Wer will ich sein? Wer darf ich sein?". **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eliten in Deutschland: Zutritt meist nur für WestdeutscheEliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa HerzogFreizeit wichtiger als Geld und Arbeit: neue Work-Life-Balance**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Ein Vortrag von Matthias Lohmann auf der Hauptkonferenz 2022 in Hamburg.
Ein Vortrag von Alexander Reindl auf der Hauptkonferenz 2022 in Hamburg.
Ein Vortrag von Michael Reeves auf der Hauptkonferenz 2022 in Hamburg.
Ein Vortrag von Daniel Knoll auf der Hauptkonferenz 2022 in Hamburg.
Silicon Valley steht für Start-ups und Neugründungen. Der Ort gilt vielen als Inbegriff von Unternehmergeist, die Leute dort scheinen risikobereiter, motivierter und schneller zu sein als anderorts. Wie kommt das? Gibt es so etwas wie eine Kultur von Unternehmertum? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Erhardt. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Internet und soziale Medien machen es möglich, uns fast ausschließlich mit Informationen zu umgeben, die unserem Weltbild entsprechen. Wir sind gerne mit Menschen zusammen, die uns ähnlich sind, und freuen uns, wenn andere so denken wie wir. Leben wir in Bubbles? Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Die Klimakatastrophe schreitet voran. Doch reagieren wir angemessen auf den Ernst der Lage? Warum auch radikalere Formen des Protests legitim sein können. Ein Vortrag des Sozialphilosophen Robin Celikates. **********Quellen aus der Folge:Bericht des Weltklimarats IPCC**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weltklimabericht: Klimawandel mit immer dramatischeren FolgenWeltklimabericht: Folgen von Klimawandel laut IPCC dramatischer als angenommenProtestformen: Wie weit Proteste gehen dürfen und sollten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.
Diversität und Pluralität, wie wir sie heute in vielen Teilen Europas kennen, gab es nicht immer. Diese Werte haben sich erst im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, auch wenn es um Religion und Glaubensfreiheit geht. Ein Vortrag über die Anfänge der Toleranz der Historikerin Irene Dingel. Mehr Infos zum Vortrag findet ihr hier. ************************** Weitere Hörsaal-Folgen: - Vom Pilgern und Fasten: Wie Religion heute noch funktionieren kann - Religionsgeschichte: Monotheismus ist jünger, als wir glauben, und historisch die Ausnahme - Religion: Bye, bye Kirche!************************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram. www.deutschlandfunknova.de
Zusammen und doch getrennt: Während der Pandemie ist uns der gemeinsame Raum abhandengekommen. Statt zusammen in einem Zimmer zu sitzen und miteinander zu reden, hocken wir alleine vor dem Bildschirm. Digital sind wir zwar verbunden, aber unsere Körper befinden sich an unterschiedlichen Orten. Das kann uns schnell das Gefühl vermitteln, den Halt zu verlieren. Ein Vortrag des Literaturwissenschaftlers Hans Ulrich Gumbrecht. **********************Weitere Hörsaal-Folgen:Homeoffice und Privatheit: Soziologe Carsten Ochs zur Überwachung und Privatsphäre im HomeofficeMediale Welten: Social Media verändern Kommunikation Streamingdienste: Wie Streaming undemokratisch sein kann**********************Deutschlandfunk Nova bei Instagram.
Vor zwei Jahren, im März 2020, gab es in Deutschland den ersten Lockdown. Arbeiten im Home Office ist seitdem für viele Menschen alltäglich geworden. Unser Verständnis von Arbeit, Privatsphäre und digitaler Kontrolle hat sich dadurch grundlegend verändert. Ein Vortrag des Soziologen Carsten Ochs.Der Vortrag von Carsten Ochs hat den Titel "Invasion in die Privatsphäre? Soziologische Anmerkungen zum digitalen Homeoffice in der Corona-Pandemie". Er hat diesen Vortrag eigens für den Hörsaal geschrieben und eingesprochen anlässlich des zweiten Jahrestages des Corona-Lockdowns in Deutschland. Hier findet ihr noch weitere Infos zu dieser Hörsaal-Folge.**********************Weitere Hörsaal-Folgen:- Lehren aus der Pandemie: Umdenken in der Arbeitspolitik- Das passiert, wenn Tech-Giganten ganze Märkte besitzen - Wie viel Freiheit in der Digitalisierung steckt **********************Deutschlandfunk Nova bei Instagram