POPULARITY
Categories
GEWALT UND GERECHTIGKEIT – Der Mord an Talaat Pascha und ein Prozess, der Weltgeschichte schrieb
Am 2. Dezember 2024 in der Landeszentrale für politische Bildung Berlin ging es beim Symposium „Erinnerung braucht Empathie. Der Genozid an den Armenier*innen und die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland” um Gewalt, Verleugnung – und die Verantwortung einer postmigrantisch-en Gesellschaft. Zwei Einführungsvorträge und zwei Panels thematisierten Erinnerunskultur und -politik aus unterschiedlichen Blickwinkeln.Warum ist es notwendig, kollektive Gewalt gesellschaftspolitisch anzuerkennen? Und wie können verschiedene Gewaltgeschichten Teil einer postmigrantischen Erinnerungskultur werden? Dr. Christin Pschichholz spricht in ihrem Vortrag über „Der Genozid an den Armenierinnen und die postmigrantische Gesellschaft in Deutschland“ – und fragt, wie vielfältige Erinnerung in Deutschland möglich ist.Dr. Arpine Maniero beleuchtet unter dem Titel „Einfach nur ein Genozid“ die aktuellen Gewaltkontinuitäten in Berg-Karabach (Artsakh) – und macht auf Deutschlands blinde Flecken in der Außen- und Erinnerungspolitik aufmerksam.Das Symposium wurde von Ani Menua und Dr. Christin Pschichholz kuratiert // ein Projekt von Depart e. V. – Demokratie in Partnerschaft, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung @bpb_deWeitere Infos unter:https://www.instagram.com/gerechtigkeit.podcast/
Der Physik-Professor Roland Wiesendanger (Uni Hamburg) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Ursprung des Corona-Virus SARS-Cov2. Seiner Meinung nach stammt das Virus aus einem Labor und ist ein Produkt der hochgefährlichen und ethisch nicht vertretbaren Gain-of-Function-Forschung, die auch in Deutschland stattfindet, so Wiesendanger. Mitte Juli 2025 besuchte Wiesendanger Pfarrer Thomas Dietz in der Kirche in Malchow (Uckermark) und sprach über die sogenannte Laborthese, Ethik, Moral und den Umgang "der Wissenschaft" mit der Frage, wo das Coronavirus entstanden ist. Produktionskosten: ca. 2000 € Eine Screen-Talk-Produktion: https://www.screen-talk.de Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Video zum Vortrag: https://youtu.be/RIPbo8B9VU8 Ausführliches Interview mit Prof. Wiesendanger: https://blog.bastian-barucker.de/corona-labortheorie-wiesendanger-deinert/ Nordkurier Artikel zum Besuch von Prof. Wiesendanger: https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/professor-erkannte-frueh-den-ursprung-von-corona-jetzt-ist-zu-gast-in-malchow-3640358
In diesem Vortrag an der ICF Confrence 2025 spricht Johannes Hartl darüber, wie viele junge Menschen heute nach Sinn, Identität und echten Beziehungen suchen. Inmitten von Leere und Selbstinszenierung wird die Sehnsucht nach echtem Glauben spürbar – nicht beliebig, sondern klar, ehrlich und tragend.
Verbundenheit statt Achtsamkeit – Freiheit jenseits aller KonzepteIn diesem inspirierenden Vortrag blickt Zen-Meister Hinnerk Polenski kritisch auf den Begriff der Achtsamkeit – und öffnet den Raum für eine tiefere Wahrheit: Es geht nicht um Methode, sondern um Sein. Nicht um Kontrolle, sondern um Freiheit.Er führt uns zurück zu den Wurzeln der Lehre Buddhas und beschreibt die drei zentralen Stufen meditativer Praxis: richtige Anstrengung, wahre Achtsamkeit und schließlich die Versenkung in Einheit.Dabei wird klar: Achtsamkeit als Konzept kann uns nicht befreien. Erst das Loslassen, das Anhalten, das stille Erkennen führt zu echter Verbundenheit – mit uns selbst und mit der Welt.
Sebastian ist bei Wahnsinn Design so etwas wie ein Schweizer Taschenmesser: vielseitig, lernfreudig, immer neugierig – und seit vielen Jahren fester Bestandteil des Teams. Wir sprechen über seinen Weg ins Team, über Generalismus in der Gestaltung und warum intrinsische Motivation oft der beste Antrieb ist.Im zweiten Teil geht's um seinen Vortrag an der Uni Bonn: Drei einfache Fragen helfen, bessere Software zu gestalten – auch ohne Designstudium.„Wo bin ich?“, „Was kann ich hier tun?“ und „Was gehört zusammen?“ – diese drei Leitfragen helfen Nutzern, sich zu orientieren, zu handeln und schneller ans Ziel zu kommen. Wir sprechen über visuelle Hierarchie, Buttons, Gruppierung, Layout – und warum gute Software manchmal mit ein paar Pixeln Abstand beginnt.Ein Gespräch über Neugier, Disziplinen, die sich berühren, und darüber, wie Design und Entwicklung gemeinsam einfach mehr erreichen können.Danke fürs Zuhören sagen …Sebastian & Alex & Chris (im Gedanken)von https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen Vortrag des Germanisten Prof. Peter J. Brenner unter dem Titel: „Die Amtssprache ist Deutsch. Über den Sprachgebrauch im Behördenalltag.“ Aufgenommen wurde der Vortrag am 14. Mai bei der Belegschafts- und Personalversammlung des Landratsamtes Nordhausen in Thüringen in der Aula des Herder-Gymnasiums. Eingeladen zu dem Vortrag hatte der Personalrat des Landratsamtes. Der Vortrag thematisiert die normativen Voraussetzungen und die aktuellen Praxisprobleme in der Behördenkommunikation: Verständlichkeit und Rechtssicherheit, zunehmende Sprachenvielfalt in der Bevölkerung, Gendersprache und Political Correctness.
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Heute geht's um ein Thema, das oft auf Postern hängt, aber im Alltag schnell verloren geht: Kreativität. Und zwar nicht im Sinne von hübschen Canva-Slides oder Brainstorming-Übungen – sondern echte, mutige, ehrliche Kreativität. Die, mit der du dich zeigst. Die, mit der du auffällst. Und die, mit der du dich wieder spürst.Ich teile mit dir ganz persönliche Erfahrungen, erzähle dir von einem Vortrag, den ich mal komplett anders gehalten habe – und warum genau dieser so kraftvoll war.Und ich gebe dir 5 Impulse an die Hand, mit denen du sofort wieder mehr Frische in dein Business bringst.Diese Folge ist eine Einladung, mal wieder etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Denn: Der Unterschied zwischen Kopie und Original ist eine Entscheidung.Viel Spaß beim Hören – und wenn du Lust hast, dann teile die Folge gern weiter.
Markenaufbau mit Jens Schlangenotto - Personal Branding für Experten und Unternehmen
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.Heute geht's um ein Thema, das oft auf Postern hängt, aber im Alltag schnell verloren geht: Kreativität. Und zwar nicht im Sinne von hübschen Canva-Slides oder Brainstorming-Übungen – sondern echte, mutige, ehrliche Kreativität. Die, mit der du dich zeigst. Die, mit der du auffällst. Und die, mit der du dich wieder spürst.Ich teile mit dir ganz persönliche Erfahrungen, erzähle dir von einem Vortrag, den ich mal komplett anders gehalten habe – und warum genau dieser so kraftvoll war.Und ich gebe dir 5 Impulse an die Hand, mit denen du sofort wieder mehr Frische in dein Business bringst.Diese Folge ist eine Einladung, mal wieder etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Denn: Der Unterschied zwischen Kopie und Original ist eine Entscheidung.Viel Spaß beim Hören – und wenn du Lust hast, dann teile die Folge gern weiter.
Wie viel Rendite brauchst du wirklich? In diesem Vortrag zeigt Clemens Schömann-Finck (@renewillrendite), warum die Marktrendite oft ausreicht, um deine finanziellen Ziele zu erreichen – ganz ohne unnötiges Risiko. Du erfährst, wie du Krisen als Kaufchancen nutzen kannst, warum ein langfristiger Anlagehorizont entscheidend ist und wie wichtig es ist, mit deinem Partner offen über Geld zu sprechen. Strategisch investieren statt spekulieren – für mehr Ruhe, Klarheit und Erfolg an der Börse.
Manches Hörbuch kann uns stundenlang fesseln, mancher Vortrag ist so spannend, dass wir genau hinhören und Podcasts geben uns gute Ratschläge. Aber was ist, wenn wir Gott zuhören wollen?
Bereits als 11-Jähriger hält William Sidis in Harvard vor zahlreichen Matheprofessoren einen Vortrag über vierdimensionale Objekte und wird zum vielleicht berühmtesten Wunderkind des 20. Jahrhunderts. Dabei wollte er eigentlich ein Leben abseits der Öffentlichkeit führen. Eine Folge über den vielleicht intelligentesten Menschen der Geschichte. // Erwähnte Folgen - GAG454: Geniale Gehirne – https://gadg.fm/454 - GAG375: Sofia Kowalewskaja, „Königin der Wissenschaft“ – https://gadg.fm/375 // Literatur - Morten Brask: Das perfekte Leben des William Sidis, 2017 (Roman) - Klaus Cäsar Zehrer: Das Genie, 2017 (Roman) - Amy Wallace: The Prodigy: a Biography of William James Sidis, America's Greatest Child Prodigy, 1986. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. Affiliate Link: https://mindful-meat.com?bg_ref=bX4lRiBTdawww.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. ________________________________________________Folge 196: “Ich bin ein trockener Carboholiker” - Dr. Surya Narayanan über unsere Ernährung und andere KatastrophenEin weiterer Vortrag vom Carnivore Convent 2025 von Dr. Surya Nayaranan. Wie immer sehr spannend und unterhaltsam. Warum sind Kühe, Gorillas und Koalas keine Pflanzenfresser? Unsere Mitochondrien können keine Glucose verstoffwechseln. Die Rolle von Deuterium. Die Entstehung einer Krebszelle. Warum wir die fettesten Tiere der Welt sind. Warum Insulinresistenz nicht gemessen wird, bevor es zu spät ist. Hashimoto, Schilddrüsenerkrankungen. Unfruchtbarkeit bei Frau und Mann. Depressionen als Typ-3-Diabetes.Ihr könnt Dr. Narayanan erreichen auf Instagram unter @carnivore.physician.____________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.de Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Elternzeitplanung wird in der Realität oft nur von einer Person entschieden oder von externen Faktoren beeinflusst. Doch wie sollte es eigentlich laufen? In dieser Folge besprechen wir, wie Elternzeitplanung laufen kann. Entweder entscheidet die Mutter (ob sie das möchte oder nicht), beide Elternteile entscheiden gemeinsam, vielleicht nehmen aber auch die Arbeitgebenden starken Einfluss auf die Entscheidung oder euer Kind wirft alle Pläne über den Haufen und entscheidet, wie ihr eure Elternzeit anpassen müsst. Wir sind überzeugt: Elternzeitplanung, die zufrieden macht, gelingt mit einem klaren Blick auf die eigenen Bedürfnisse und die aller anderen Beteiligten. Deshalb besprechen wir, wie ihr eure Elternzeit bedürfnisorientiert plant und damit wirklich glücklich als Familie werdet. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Die Zahl der Zivilprozesse ist seit 20 Jahren stark rückläufig, zugleich dauern die Verfahren immer länger. Niko Härting spricht mit Isabelle Biallaß (Richterin am OLG Hamm) und Leif Schubert (Richter am LG Karlsruhe) über die Ursachen. Liegt es an den Anwältinnen und Anwälten, deren Schriftsätze immer länger werden? Liegt es an dem vielfach unstrukturierten Vortrag der Parteien, den die Richterinnen und Richter oft nur mühsam durchdringen können? Brauchen wir Regeln zum strukturierten Parteivortrag? Kann verstärkte Digitalisierung hilfreich sein? Wird KI die Arbeit der Gerichte erleichtern oder kann KI ganz im Gegenteil dazu führen, dass Schriftsätze noch umfangreicher und unübersichtlicher werden? Niko Härting hat kürzlich vor „Gemächlickeit“ in der Justiz gewarnt (https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/editorial-njw-2025-22-probier-s-nicht-mit-gemaechlichkeit). Leif Schubert, der seine Karriere als Associate einer Großkanzlei begann und dann in die Justiz wechselte, hat ihm entschieden widersprochen. Müssen sich Gerichte noch viel entschiedener um beschleunigte Verfahren bemühen, gesetzliche Fristen strikt einhalten und den Parteien viel frühzeitiger als üblich Hinweise erteilen, um eine ausufernde Schlacht der Schriftsätze einzudämmen? Brauchen wir nicht Regeln der „strukturierten Prozessleitung“ mit frühzeitigen Videoterminen, um die Verfahren nicht ausufern zu lassen? Über all diese praktischen Fragen und viel mehr geht es in diesem Gespräch.
Übertr.: Marienfeier zum "Großen Gebetstag" auf dem Festplatz der Gebetsstätte Marienfried in Pfaffenhofen.
In diesem Vortrag auf der Invest 2025 beleuchtet Timo Baudzus ( @TimoBaudzus , Einfach gut mit Geld) die Herausforderungen moderner Geldanlage in einer zunehmend komplexen und dynamischen VUKA-Welt. Im Fokus stehen geopolitische Unsicherheiten, technologische Umbrüche und wirtschaftliche Veränderungen, die Anleger vor neue Anforderungen stellen. Er stellt praxisnahe Ansätze vor, um diesen Entwicklungen zu begegnen – darunter ein solides Risikomanagement, effektives Cash-Management und die bewährte Core-Satellite-Strategie zur strukturierten Portfolioverwaltung. Besonders betont wird die Bedeutung von Diversifikation, um auch in volatilen Zeiten stabil und strategisch investieren zu können.
In diesem eindrücklichen Vortrag geht es um die geistliche Bedeutung einer scharfen Axt. Stephan Beitze erinnert daran, dass auch unsere Gaben geschärft werden müssen – durch Gebet, Bibelstudium und das Leben in der Gegenwart Gottes. Eine stumpfe Axt erschwert nicht nur die Arbeit, sondern macht sie auch gefährlich. Lassen Sie sich herausfordern, Ihre geistlichen Werkzeuge neu prüfen und schärfen zu lassen. Denn nur wer vorbereitet ist, kann im Werk des Herrn wirkungsvoll mitarbeiten. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Einfach nur „Texte schreiben und veröffentlichen“ bringt Deine Website in Zeiten von KI Content & GEO nicht mehr nach vorn. Sichtbarkeit, Traffic und echte Conversions entstehen nur, wenn Content ganzheitlich gedacht wird – von der ersten Idee über strategische Einbindung bis hin zu Conversion, Retention und Remarketing. In diesem Webinar erfährst Du, wie eine moderne Content-Strategie funktioniert, die neben SEO auch GEO (KI-SEO) beachtet und sich für Dich wirklich auszahlt. Du lernst, wie Content wirkt – und zwar nicht nur durch kreative Texte oder gute Keywords, sondern durch das Zusammenspiel verschiedenster Marketing-Disziplinen – SEO/GEO, Content Marketing, Conversion Optimierung und mehr. Freu Dich auf einen Vortrag, der Dir das große Ganze klar und verständlich vermittelt. So hast Du alle relevanten Stellschrauben im Blick, um mit Content echte Ergebnisse zu erzielen – mehr Sichtbarkeit, mehr Besucher, mehr Ergebnisse. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Wie du die Webpräsenz deines Unternehmens durch Content (nicht nur) in – Suchmaschinen sichtbarer machst - Was dein Content braucht, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen - Du wirst verstehen, warum dein Content (noch) nicht funktioniert
Peter Kulka war Architekt, Hochschullehrer, Provokateur - und ein Mann mit Haltung. Nach seinem Tod im Februar 2024 führt Katrin Leers-Kulka, seine langjährige Kollegin, Vertraute und Adoptivtochter, das Büro in seinem Sinne und auf ihre Weise weiter. "Wir waren einmal wie Bonny und Clyde, wie Pat und Patachon", pflegte Peter Kulka oft zu sagen. Höchste Zeit, mit Katrin Leers-Kulka über ihre ungewöhnliche Entscheidung zu sprechen, aus einer beruflichen Beziehung eine familiäre Verantwortung zu machen. Über die große Herausforderung, ein architektonisches Erbe fortzuführen. Und über die Projekte, in denen Kulkas und ihre gemeinsame Handschrift sichtbar wird: zum Beispiel im gemeinsam gebauten Wohnhaus in Dresden. Wie in der Nachfolge Altes bewahrt und Neues geschaffen werden kann, darüber sprechen wir heute mit Katrin Leers-Kulka in unserem Podcast.
Nichts ist schlimmer als eine langweilige Tagung. Oder ein Vortrag über die neue Firmenstruktur. Oder der x-te Betriebsausflug zum immergleichen Ziel. Das wissen auch die Unternehmen. Und deshalb bemühen sie sich um besondere Teamevents, bei denen Mitarbeiter Spaß haben sollen und womöglich sogar ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Und zwar immer öfter durch Kunst! Mit Yvonne Koch copyright Fotos: Axel Gaube, Kaleidomania (mit KI verbessert)
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Liya YuModeration: Katrin Ohlendorf Unsere Gehirne sind anfällig für Spaltung und Polarisierung. Dehumanisierung brachte uns vermutlich einmal evolutionäre Vorteile, wird nun aber zum Problem für unsere Gesellschaft und zur Gefahr für die Demokratie. Was tun? Ein Vortrag über Neuropolitik der Politikwissenschaftlerin Liya Yu. *** Liya Yu hat Politikwissenschaft an der University of Cambridge and der Columbia University New York studiert, wo sie zu Politischen Neurowissenschaften rassistischer Ausgrenzung und Entmenschlichung promoviert hat. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Thema Neuropolitik hat sie das Sachbuch "Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies" geschrieben, auf dem auch dieser Vortrag basiert. Ein weiters Buch zum Thema ist derzeit in Arbeit. Außerdem schreibt Liya Yu auch Fiction, macht Tanz-Performance und Musik und engagiert sich gegen Rassismus. Diesen interdisziplinären Ansatz nennt sie "Gesamtkunstbefreiung". Ihren Vortrag mit dem Titel "Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien" hat sie im April 2025 im Rahmen der Tage der Utopie gehalten, die der Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder im österreichischen Götzis veranstaltet hat. ***+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neuropolitik +++ Dehumanisierung +++ Neurowissenschaften +++ Gehirnforschung +++ Demokratie +++ Gesellschaftsvertrag +++ Rassismus +++ Frieden +++ Populismus +++ Polarisierung +++ Humanisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:41 - Vortragsbeginn**********Quellen aus der Folge:Säuglingssstudie zum Other Race Effect: Kelly, D. J., Quinn, P. C., Slater, A. M., Lee, K., Ge, L., & Pascalis, O. (2007). The Other-Race Effect Develops During Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. Psychological Science, 18(12), 1084-1089.Studie dazu, wie Dehumanisierung unser Empathie Hirnareal abschaltet: Harris, L. T., & Fiske, S. T. (2006). Dehumanizing the Lowest of the Low: Neuroimaging Responses to Extreme Out-Groups. Psychological Science, 17(10), 847-853.Studie zu expliziter Dehumanisierung und den verheerenden gesellschaftlichen Konsequenzen: Kteily, N. S., & Bruneau, E. (2017). Darker Demons of Our Nature: The Need to (Re)Focus Attention on Blatant Forms of Dehumanization. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 487-494.Studie zu Strategien zur Re-Humanisierunng (Multiple Kategorisierung): Albarello, F. , Rubini, M. (2012). Reducing dehumanisation outcomes towards Blacks: The role of multiple categorisation and of human identity. European Journal of Social Psychology, Volume 42, Issue 7, 875-882.**********Empfehlungen aus der Folge:Yu, Liya (2022): Vulnerable Minds - The Neuropolitics of Divided Societies. Columbia University Press, New York. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Renaissance-Humanismus: Der Philosoph Erasmus von RotterdamGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinSchlechte Nachrichten: So können wir einen gesunden Umgang finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Sünde beginnt oft unscheinbar – doch ihre Wirkung ist zerstörerisch. In diesem eindringlichen Vortrag werden gefährliche Einflüsse entlarvt, die unser geistliches Leben untergraben. Sie erfahren, wie der Heilige Geist Sie zur Reinheit, Wachsamkeit und geistlichen Kraft befähigen möchte. Lassen Sie sich ermutigen, die Sünde nicht zu verharmlosen, sondern konsequent abzulegen. Gott ruft Sie zu einem Leben in echter Freiheit – voller Wahrheit, Vollmacht und geistlicher Klarheit. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – doch was bedeutet das für unser Verständnis vom Menschsein? In dieser Folge sprechen wir über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, und fragen aus christlicher Perspektive: Was macht den Menschen einzigartig? Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit neuen Technologien? Und wie können wir ein Menschenbild bewahren, das Würde, Freiheit und Beziehung in den Mittelpunkt stellt? Mit diesen Herausforderungen befasst sich unser Instituts-Leiter Dr. Alexander Fink in diesem Vortrag. Dieser war Teil einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner (ACM).
Das Geldsystem steht vor einem historischen Wandel. In diesem explosiven Vortrag bei „Marc lädt ein“ zeigen Marc Friedrich & Florian Kössler, warum der US-Dollar wankt, welche Rolle Donald Trump, Bitcoin, Gold und Zölle spielen – und wie du dich jetzt vorbereiten kannst.Videofassung mit Charts Co.:https://youtu.be/_evaiurjP4Y
Du hältst eine Präsentation, aber die Energie im Raum ist… naja, ausbaufähig. Deine Inhalte sind top und trotzdem driftet das Publikum ab. Was also fehlt? In dieser Episode enthülle ich die 3 entscheidenden Profi-Zutaten, die den Unterschied machen zwischen einer Präsentation, die einfach nur informiert, und einer, die wirklich bewegt und in Erinnerung bleibt. Erfahre, warum es nicht reicht, einfach nur Wissen zu vermitteln und wie du stattdessen echte Wirkung erzielst, egal ob auf der Bühne, vor der Kamera oder im Meeting.
Treibhausgasemissionen senken, Artenvielfalt schützen, menschliche Arbeitskraft durch autonome Systeme und KI entlasten – und gleichzeitig das Tierwohl durch leistungsfähige Diagnostik verbessern: Die Potenziale moderner Technologien für eine nachhaltigere landwirtschaftliche Produktion sind enorm. Doch wo stehen wir heute konkret? Wie weit sind alternative Kraftstoffe und Antriebe für Landmaschinen entwickelt? Welche Fortschritte gibt es beim Düngungs- und Nährstoffmanagement? Und wie realistisch ist der Einsatz autonomer Systeme im Pflanzenbau und Herdenmanagement – zwischen theoretischem Potenzial und praktischer Umsetzung? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Prof. Dr. Till Meinel in der 20. Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“. Er ist Professor für Landmaschinentechnik und Konstruktion an der Technischen Hochschule Köln sowie Vizepräsident der DLG. Moderiert wird die Folge von Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Technologie finden Sie im Vortrag von Prof. Dr. Till Meinel auf dem DLG-Kolloquium 2024 Bericht im dlg.org/Magazin zum Business Case Nachhaltigkeit Know-How & Informationen zum Thema Landtechnik bei der DLG Informationen zu Projekten rund um KI, digitales Düngemanagement und mehr am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum: Mehr Informationen zum Institut für Bau- und Landmaschinentechnik an der TH Köln und zu Prof. Dr. Till Meinel: Institut für Bau- und Landmaschinentechnik - IBL Köln - TH Köln Kontakt und Informationen zu Prof. Dr. Till Meinel Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!
In diesem Vortrag sprechen wir über das größte Thema: die Liebe! Sie zählt am Ende und wenn wir sie nicht haben, haben wir nichts. Wir schauen uns zwei Arten der Liebe aus dem Buch „ inBindung wachsen“ an, fassen euch die fünf Sprachen der Liebe nach Gary Chapman zusammen und tauchen Stück weit ein in die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation. Unser Ziel ist es die Liebe, die Gott uns gegenüber hat, praktisch auf unsere Kinder zu übertragen und sie christlich zu erziehen. Nur wie geht das? Mit Gottes Hilfe haben wir versucht Antworten darauf zu geben. Es warten einige Beispiele auf euch wie wir unseren Kindern Gott, seine Werte und sein Wort nahe bringen können, hört gerne rein. Unser Gebet ist es, dass es ein Segen für euch sein kann.
In dieser Folge analysiert die wunderbare Simone Seidl live mein Chart. Kein trockener Vortrag, sondern ein ganz praktischer Deep Dive: Wie ticke ich – und was kannst du daraus für dein Business lernen?
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting bei BASF SE, über die marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation. Das Interview führte ich direkt nach seinem Vortrag auf dem Congress der Controller 2025 in München. Jochen Kurtz erklärt, welche Kernbotschaft er mit seinem Vortrag "Enable our Customers' Green Transformation" vermitteln wollte und welche zentralen Herausforderungen Unternehmen bei der marktorientierten Steuerung ihrer Nachhaltigkeitstransformation meistern müssen. Wir diskutieren ausführlich die veränderte Rolle des Controllers als „Enabler“ und welche neuen Kompetenzen in diesem Kontext heute gefragt sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den konkreten Kennzahlen und KPIs, die sich bei BASF als besonders aussagekräftig für die Steuerung der grünen Transformation erwiesen haben. Jochen Kurtz teilt praktische Beispiele, wie es gelingt, ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen und zeigt auf, welche digitalen Lösungen bei BASF zur Unterstützung neuer, grüner Geschäftsmodelle eingesetzt werden.
Wer war Maria Magdalena? Worin liegt ihre bleibende Bedeutung für uns? Diese Fragen nimmt der „Tag der Diakonin“ in den Blick, zu dem der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) der Diözese am Freitag, 18. Juli, nach Eichstätt einlädt. Auf einen Wortgottesdienst, der um 18 Uhr in der Schutzengelkirche (Leonrodplatz 3) beginnt, folgt um 19 Uhr ein Vortrag im Bischöflichen Seminar (Leonrodplatz 3, Raum F 104). Bernhard Löhlein hat im Vorfeld mit der Referentin Dorothee Sandherr-Klemp, Geistliche Beirätin des KDFB-Bundesverbands, gesprochen.
In diesem Vortrag erklärt Jonas Peters anhand von Kolosser 2 eindrucksvoll, wie falsche Lehren – etwa durch Philosophie, Gesetzlichkeit oder Mystik – die zentrale Botschaft von Jesus Christus verfälschen können. Er vergleicht das gefährliche Abweichen von der biblischen Wahrheit mit realen Situationen im Alltag und motiviert dazu, stets in Demut und mit der Bibel als einzigem Maßstab das eigene Glaubensfundament zu prüfen. Abschließend fordert er dazu auf, sich nicht vom Zeitgeist, sondern allein vom Heiligen Geist leiten zu lassen, um authentisch im Glauben zu leben. FÜR JESUS ENTSCHIEDEN | Wir wollen mit dir feiern SPENDEN | Vielen Dank für deine Unterstützung GEBET & HILFE | Wir sind für dich da PRAISE REPORT | Wie hat Gott in deinem leben gewirkt?
Franzi und Christian sind seit 7 Jahren Eltern von inzwischen zwei Kindern und sagen von sich: Wir sind 50:50 Eltern. In dieser Folge berichten sie von ihrem Weg zur gleichberechtigten Elternschaft, den teils verwunderten Kommentaren aus dem Umfeld und wieso sie bis heute davon überzeugt sind, dass die gleichberechtigte Aufteilung ihre Beziehung glücklicher macht. Für die Rolle als aktiver Vater hat Christian bewusst auf Karriereschritte verzichtet. Für die Rolle als aktive Mutter hat Franzi früh erkannt, dass sie mit sich selbst und ihren Rollen zufrieden sein muss, um ihre Kinder begleiten zu können. Gemeinsam haben sie sich für Kinder und ihr gleichberechtigtes Modell entschieden - von den Hürden, Herausforderungen und glücklichen Momenten erzählen sie uns im Vereinbarkeitsinterview. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zur LUA-Carewerkschaft: https://lua-carewerkschaft.de/ Franzi Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franzi-helms-53ab32113/ Christian Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-helms-870b9129/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Innere Sicherheit in einer unsicheren Welt – Ein Vortrag von Hinnerk PolenskiWir leben in einer Zeit tiefer Umbrüche. Krieg, Klimakrise, künstliche Intelligenz und ein wachsendes Gefühl von Trennung stellen unsere Welt auf den Kopf. Doch gerade in dieser Unsicherheit liegt auch eine Einladung – zur Rückverbindung mit uns selbst und miteinander.Zen-Meister Hinnerk Polenski spricht in diesem Vortrag darüber, warum es uns oft so schwerfällt, in Frieden, Liebe und Glück zu leben. Und was es braucht, um als Mensch wieder in echte Verbundenheit zu finden.Was dich in dieser Folge erwartet:• Spirituelle Impulse zur aktuellen Weltlage• Warum innere Unsicherheit zu äußerer Spaltung führt• Eine zentrale Lehre aus dem Parinirvana-Sutra: „Sei dir selbst eine Zuflucht“• Die Einladung, in der Meditation dem eigenen Wesen zu begegnen• Eine Vision von innerer Klarheit als Grundlage für äußeren Frieden✨ Zentrale Botschaft: Wenn wir uns selbst erkennen, erkennen wir auch unsere Verbundenheit mit allem Leben. Die Trennung ist eine Illusion.Diese Folge ist mehr als ein Vortrag – sie ist eine Einladung zum Innehalten, zur Rückkehr in die Tiefe, zur Begegnung mit dem, was wirklich trägt.
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten sprechen Marvin Weinhold (ehemaliger Landestrainer & Leistungssportler) und Simon Bayer (Kletterer, Bergsteiger & Kaffeeliebhaber) über ein Thema, das jede*n Kletternden früher oder später beschäftigt: Sandbagging – also Routen, die viel schwerer sind als ihre Bewertung.Was steckt hinter unterbewerteten Routen? Ist das Absicht oder einfach nur subjektive Wahrnehmung? Warum sind manche 6b-Routen schwerer als "andere 7a-Linien? Und was hat das mit unserem Ego, Technik, Stil und Felsstruktur zu tun?Mit dabei: persönliche Anekdoten aus dem Frankenjura, Arco, dem Ith, Indoor vs. Outdoor-Erfahrungen und ein Appell an mehr Ehrlichkeit im Bewertungssystem.Außerdem in dieser Folge:
Immer mehr junge Menschen leiden an psychischen Erkrankungen. Das Thema Resilienz hat längst auch die Jugendarbeit im Bistum Passau erreicht. Daher wurde es auch für die Jugendseelsorgetagung am 9. und 10. Juli in Burghausen gewählt. Über Resilienzförderung und Wege zur seelischen Gesundheit – sowohl bei Jugendlichen als auch deren Begleitpersonen – sprach die Diplompsychologin Ulrike Saalfrank in ihrem Vortrag. Von ihr hat Stefanie Hintermayr mehr zum Thema Resilienz erfahren.
Wenn ich dich fragen würde: Was tust du aktuell, um neue Coaching-Aufträge zu gewinnen? – was würdest du antworten? Viele Coaches, mit denen ich spreche, setzen vor allem auf Posts in den sozialen Medien. Doch ganz ehrlich: Es gibt oft viel wirkungsvollere und strategischere Wege, um mehr Buchungen für Coaching, Supervision oder Teamentwicklung zu erhalten. Eine dieser Strategien sind Webinare. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit einer echten Expertin auf diesem Gebiet: Mira Giesen, auch bekannt als „die Webverbesserin“. Mira unterstützt fortgeschrittene Unternehmer:innen dabei, mit Webinaren authentische und nachhaltige Verkaufssysteme für ihr Business aufzubauen. In unserem Gespräch erfährst du: - was genau ein Webinar eigentlich ist (Spoiler: mehr als nur ein Vortrag), - wie du Webinare gezielt und vielseitig einsetzen kannst, - welche unterschiedlichen Strategien du mit Webinaren verfolgen kannst, - und warum Webinare für Coaches oft der deutlich smartere Weg sind, um neue Aufträge zu generieren. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser inspirierenden Folge!
Auf der Messe Contra in Düsseldorf hat Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke einen Vortrag zum Thema KI und Recht gehalten. In dem Vortrag geht Professor Solmecke auf die Gefahren künstlicher Intelligenz ein, Datenschutzbedenken und den neuen AI-Akt der Europäischen Union. Er zeigt auch ganz konkret auf, was du Tag für Tag rechtlich beachten musst, wenn du künstliche Intelligenz privat oder beruflich einsetzt. Und er erläutert, wem die Rechte an den von künstlicher Intelligenz erzeugten Inhalten zustehen. Falls du auch einen Kongress zum Thema Künstliche Intelligenz veranstaltest, kannst du Prof. Solmecke als Speaker buchen. Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datens
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge des Performance Manager Podcast sprechen wir mit Thilo Rieser von Henkell Freixenet über die Herausforderungen und Chancen des strategiekonformen Controllings. Als erfahrener Head of Finance and Controlling gibt er wertvolle Einblicke in die Praxis der modernen Unternehmenssteuerung. Das Gespräch basiert auf seinem Vortrag beim Congress der Controller 2025 in München und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Controlling-Prozesse strategisch ausrichten können. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern vor allem um praktische Ansätze und bewährte Methoden aus der täglichen Arbeit. Thilo Rieser erläutert, warum eine klare Steuerungsphilosophie der Grundstein für erfolgreiches Controlling ist. Er zeigt konkrete Wege auf, wie Controlling-Teams ihre Arbeit enger mit der Unternehmensstrategie verzahnen können. Besonders wertvoll sind seine Erfahrungen bei der Transformation bestehender Controlling-Strukturen. Die Diskussion behandelt auch die typischen Stolpersteine, die Unternehmen auf dem Weg zu einem strategiekonformen Controlling begegnen. Thilo Rieser teilt praktische Lösungsansätze und gibt Tipps, wie diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden können.
Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.
Als ich den Vortrag des Meisters für Praktizierende, die in der Kunst arbeiten, las, verstand ich die Geisteshaltung, die ein Künstler haben sollte: Um Barmherzigkeit durch unsere Kunstwerke auszudrücken, sollten wir zuerst unseren Geist reinigen. Wenn wir unsere Kunstwerke mit einer Anhaftung an Ruhm und Gewinn erschaffen, schaden die negativen Substanzen, die sie ausstrahlen, anderen. Wenn wir unseren Egoismus loslassen und anderen helfen wollen, sind unsere Kunstwerke von Barmherzigkeit erfüllt und haben die Kraft, Menschen zu erretten. Das bedeutet, dass die Anforderungen an die Kultivierenden sehr hoch sind. Alles, was die Praktizierenden des Falun Dafa tun, ist von Bedeutung, deshalb ist es wichtig, dass wir uns gut kultivieren.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/17/183761.html
Die Babos sind heute beide unterwegs – Michael in München und Endrit in Málaga. Daher mussten sie extra früh aufstehen, um die neue Folge aufzunehmen, bevor der Tag richtig losgeht! Nach zwei Wochen ohne Babos sprechen Börsen fühlt es sich fast so an, als hätten Michael und Endrit den „Krieg“ verpasst. Aber keine Sorge – es gibt noch genug spannende Themen zu besprechen, wie die aktuelle Lage rund um die Politik der Notenbanken und damit verbundene Themen wie Inflation und Deflation. Auch einige Unternehmensnachrichten stehen auf dem Programm. Es lohnt sich also wie immer, heute einzuschalten! FYI: Nicht vergessen – die Investmentbabos sind am 4. und 5. Juli auf der Cashflow Conference in Frankfurt, eine der größten Finanzmessen Deutschlands. Am 5. Juli treten die Babos gemeinsam auf der Bühne mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Aktiv vs. Passiv“ auf. Endrit ist außerdem am 4. Juli Teil einer Paneldiskussion zum Thema „Alternative Investments“. Schaut gerne ins Programm und sichert euch eure Tickets, falls ihr noch keine habt. Mit dem Code „BABO27“ bekommt ihr sogar 10 % Rabatt! Viel Spaß mit der Folge und ein wunderschönes Wochenende! Liebe Grüße Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Ein Vortrag der Soziologin Laura WiesböckModeration: Katrin Ohlendorf**********Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++**********Dieses Thema beschäftigt dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Quellen aus der Folge:Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einsamkeit: Gefahr für Körper und SeeleResilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenPsychologie: Wie Körperideale entstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vorbemerkung der Redaktion: Wir veröffentlichen hier einen Vortrag von Sevim Dagdelen. Es ist eine „Abrechnung mit der NATO“. Sie hat diesen Vortrag vor Kurzem in Madrid gehalten. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Für mich war es immer eine Motivation, genau über das zu schreiben, was zu den großen Mysterien unsererWeiterlesen
14. Juni 2025, 19.00 Uhr, Hl. Geist-Kirche, München, Dreifaltigkeitssonntag Eine Einladung, jeden Gottesdienst als göttliches Ereignis zu begreifen und aktiv zu gestalten. Vielleicht war es nie die Botschaft selbst, sondern die Form, die uns ferngehalten hat. Diese Predigt nimmt ein altes Bild neu in die Hand: Gott ist Gemeinschaft – nicht Herrscher über ein System. Ein Gottesdienst kann dann zu etwas anderem werden: Nicht Pflicht, nicht Vortrag, sondern gemeinsames Geschehen – zwischen Himmel und Erde. Ein Impuls für alle, die sich nach echter Tiefe und Beziehung sehnen – auch jenseits der Konfession.