POPULARITY
Nach drei Tagen Herrenmagazin-Tour muss Daniel leider die Segel streichen und liegt mit Fieberthermometer im Mund im Bett. Deshalb hat sich Hauke seinen langjährigen Freund Max Reckleben in den Podcast geholt, um mit ihm über die große Social-Media-Bubble zu sprechen – während die OMR ihre Leichen in die Content-Hölle verbannt.
In this episode, Elias has a chat with Antonio Boccanfuso on the use of Influencer Marketing by marketers. Antonio is the Chief Content Strategist and owner at Höski Media in Montreal, Canada. The following topics are covered: How to find the right influencer for your brand Different categories of influencers: nano, micro, and macro How to select the right influencer for your brand Costs of hiring an influencer Pitfalls when hiring influencers LinkedIn Antonio Boccanfuso: https://www.linkedin.com/in/antonio-boccanfuso/ Website Höski Media: https://www.hoskimedia.com/ The Marketing Technology Podcast is brought to you by Marketing Guys, the #1 Martech agency in Europe. If you want to be on this podcast or would like to know more about Marketing Technology, visit our website at marketingguys.com or contact Elias Crum at e.crum@marketingguys.nl
"Tired Women" ist unabhängig und existiert nur dank Eurer Unterstützung. Hier kannst du sicherstellen, dass kritische Inhalte wie diese nachhaltig weiterproduziert werden. ____ Ze.tt hat ein neues Membership-Programm, das sich gewaschen – äh, sorry – gegreenwaschen hat! Das Motto lautet: Partizipieren statt konsumieren! Die Member und „ihr Bedürfnis, sich möglichst klimafreundlich zu verhalten“, stehen laut Chefredakteurin bei gr.een im Mittelpunkt. Als Highlight? Gibt’s vergünstigte Konditionen zum Einkaufen bei Einhorn, Sirplus & Co. on top! Und Google-Hangouts mit der Grande Dame von ze.tt persönlich. Gr.een – Ein einziger Widerspruch inmitten von generischen Content-Häufchen? Verkleidet, als hippes Indie-Mag auf Steady, das gekommen ist, um unabhängige Medienmacher*innen wütend zu machen? All das diskutiere ich heute mit der großartigen Katrin Rönicke (Lila Podcast, die Wochendämmerung). Shownotes https://ze.tt/green/ https://steadyhq.com/de/zett https://meedia.de/2020/01/20/ze-tt-startet-alternatives-bezahlmodell-der-member-im-vordergrund-stehen-und-nicht-der-verkaufsgedanke/ https://meedia.de/2019/09/09/ivw-news-top-50-tz-tag24-frankfurter-rundschau-und-kreiszeitung-sind-die-gewinner-des-monats/ /// Werbeslots kannst du via presse @ jankovska.de anfragen und buchen // Alle Infos zum Zweit-Podcast und wie du meine Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen kannst (ab 1,50 €), findest du auf: steadyhq.com/groschenphilosophin. / Folge mir auf Instagram: @groschenphilosophin und lese mich auf www.groschenphilosophin.at Intro-Vocals: Vanessa Kogler Inhaltliche Gestaltung: Bianca Jankovska Cover-Design: Bianca Jankovska und Jonathan Nordlöf Musik: Audiojungle (lizensiert)
Podcast Business - Der Weg zum eigenen Podcast als Marketingkanal
Wenn Du selbst Podcasts hörst sind dir die beiden sicher nicht unbekannt. Im Intro und Outro wird auch der Jingle verwendet. Durch das einspielen deiner Podcastmelodie entsteht beim Zuhörer ein Branding. Man erkennt deinen Podcast am Jingle wieder. Zum Intro gehören oft noch eingesprochene Passagen wie Begrüßung oder Schlagworte zum Podcast. Andere geben vorab einen kurzen Überblick über die Folge. Intro Für das Intro gibt es verschiedene Möglichkeiten und jeder macht es ein bisschen anders. Hier ein paar Möglichkeiten: Zuerst den Jingle laufen lassen und dann die Begrüßung Direkt mit der Begrüssung starten und dann den Jingle. Danach dann Content Kurze Zusammenfassung was in der Episode dran kommt, Jingle, Content Begrüßung und der Jingle wird leise, so das man die Begrüßung versteht weiter gespielt. Danach dann Content Nur den Jingle und dann direkt den Content Hör dir am besten die Intros diverser Podcasts an und schaue dann was dir selbst am besten gefällt und welche Art des Intros am besten zu deinem Podcast passt. Länge des Intro Ein komplettes Intro inkl. eventuell eingesprochenem Text, auch Text vor dem Jingle sollte nciht länger sein als 30sec. Kürzer ist fast noch besser da man den Zuhörer schneller zu dem für inteessanten Part, dem Content, bringt. LG Dominic ------------------------------------- Podcast-Business im Web ► Website ► Facebook ► Facebook Gruppe
Seit etwas über einem Jahr ist der Streaming-Dienst Dazn jetzt am Markt. Mit den Übertragungsrechten unter anderem für die Premiere League, Primera División und Champions League ab der Saison 18/19 konnte das Tochterunternehmen der britischen Perform Group bereits früh “Big Points” landen. Zuletzt übertrug die Plattform außerdem den Kampf zwischen Floyd Mayweather und Conor McGregor. Wie gut wird das Angebot aber wirklich angenommen? Über welche Kanäle werden Abos generiert? Und wo kommen eigentlich die riesigen Millionenbeträge für die Rechte her? Marketing Director Benjamin Reininger hat sich diesen Fragen im aktuellen OMR Podcast gestellt. Alle Themen vom Podcast mit Benjamin Reininger von Dazn im Überblick: Das hat Benjamin Reininger vor seiner Zeit beim Sport-Stream-Anbieter Dazn gemacht (ab 2:00) Wo hat der Name Dazn seinen Ursprung? Und war es beabsichtigt, dass nicht jeder weiß, wie er ausgesprochen wird? (ab 4:15) Mit diesen Verkaufs-Argumenten versucht Dazn, Abonnenten zu gewinnen (ab 5:30) Das sind die relevantesten Marketing-Kanäle für den jungen Streaming-Dienst (ab 7:15) Deshalb hat Dazn die Buchung und Optimierung von Ad-Kampagnen von Beginn an ausgelagert (ab 10:00) In welchen Bereichen arbeiten die 150 Mitarbeiter in Deutschland? (ab 11:45) Das ist die Perform Group, der Mutterkonzern von Dazn – und so profitiert der Streaming-Dienst von Publishern im Portfolio (ab 12:45) Darum sind Partnerschaften mit verschiedenen Publishern und die Vergabe von Sublizenzen so wichtig (ab 14:30) So teuer sind die Marketing-Ausgaben pro neuem Abonnenten (ab 16:20) Wie verändern sich die Nutzerzahlen beispielsweise in der Sommerpause großer Sportligen? (ab 17:30) SmartTV first – Auf diesen Endgeräten schauen Dazn-Nutzer Livestreams (ab 19:15) Welche Folgen hatten anfängliche technische Probleme bei Übertragungen? (ab 20:30) Deshalb erlaubt es Dazn den Nutzern, mit einem Account auf zwei Geräten gleichzeitig zu schauen (ab 23:00) Live-Clipping auf Facebook & Co. zu Top-Spielen – Diese Strategie verfolgt Dazn mit den gratis Content-Häppchen (ab 24:30) Früher als geplant? Vielleicht erreicht Dazn schon 2020 den Break Even (ab 27:00) Welche sind laut Benjamin Reininger die relevantesten Sportligen der Welt? (ab 29:00) Welchen Stellenwert haben vergleichsweise kleine Randsportarten wie zum Beispiel Feldhockey für Dazn? (ab 31:30) Dazn bekommt unzählige Anfragen von Influencer-Marketing-Agenturen. Wie nutzt der Streamingdienst den Kanal? (ab 35:00) Champions League-Rechte ab der Saison 2018/2019: Kommen dann die Dazn-Kneipen? (ab 38:00) Gibt es Pläne, alle Publisher des Mutterkonzerns Perform Group unter der Marke Dazn zu bündeln? (ab 40:00 Anhand dieser Kriterien entscheidet Dazn, welche Rechte gekauft werden (ab 41:30) Unbekannte, eigene Moderatoren statt etablierter Stimmen – Dazn will eigene “Gesichter” aufbauen (ab 45:00 Werden Netflix und Amazon zu ernstzunehmenden Konkurrenten für Dazn? Und wie steht Benjamin Reininger zu Sky? (ab 49:00)
Enjoy!
Diese Frage ist wirklich spannend und bewegt viele: Was darf FREE geteilt und verbreitet werden, um die eigene Community aufzubauen – und was gehört dann hinter die „Bezahlschranke“, also in den bezahlten Kurs? Interessanterweise stellen diese Frage meist diejenigen, die noch gar nicht viel FREE rausgeben… Wer das nämlich schon länger tut, für den ist meist sehr klar, was er verkaufen kann – trotz massenhaft verschenkten Mehrwerten. In dieser Folge philosophiere ich aber nicht nur über den richtigen Zeitpunkt um diese Frage sinnvoll zu stellen, sondern ich gebe auch Antworten: Welche Inhalte sind eher für FREE, welche eher für PAID geeignet? Welche Mehrwerte hat dein Kurs gegenüber dem kostenlosen Content? Hör‘ rein, wenn du hier mehr Klarheit für dich bekommen willst! Die Folien und Stichworte zu dieser Folge findest du zum Nachlesen unter maritalke.de/folge13.Wenn dir dir Folge gefällt, freue ich mich über eine Rezension oder wenn du die Folge weiterempfiehlst. Danke und schön, dass du wieder dabei warst!Herzliche GrüßeMarit Alke