Podcasts about chefredakteurin

  • 563PODCASTS
  • 1,207EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about chefredakteurin

Show all podcasts related to chefredakteurin

Latest podcast episodes about chefredakteurin

Sternstunde Philosophie
Medien unter Druck – Hat Journalismus noch eine Zukunft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 60:52


Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt».

Der Zweite Gedanke
Der zweite Gedanke - Ost: Wunder Widerstand in der Ukraine

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 79:19


Olivia Kortas, Evgenia Lopata und Reinhard Wolski im Gespräch mit Natascha Freundel +++ Aufzeichnung vom 11.9.2025, Deutsches Theater Berlin +++ In welcher militärischen Lage befindet sich die Ukraine, im vierten Kriegssommer seit dem umfassenden Angriff Russlands auf die Ukraine? Im Februar 2022 glaubte kaum jemand, dass sich die Ukraine dem russischen Krieg langfristig widersetzen könnte. Die Ukraine widersteht – mit schweren Verletzungen. Mit anhaltendem Bombenterror, unzähligen Toten, verschleppten Kindern, zerstörten Städten und Landschaften. Wie gelingt es den Menschen in dieser Situation, Menschlichkeit, Solidarität, Kreativität zu bewahren? Welche Rolle spielt Kultur, besonders Literatur in dieser Zeit? +++ Zu diesen Fragen haben wir am 11. September 2025 drei ganz unterschiedliche Perspektiven auf die Bühne des Deutschen Theaters Berlin gebracht: Kulturmanagerin Evgenia Lopata erzählt von Literaturfestivals in ukrainischen Frontstädten. Ukraine-Reporterin Olivia Kortas klärt über die Situation in den von Russland besetzten Gebieten auf. Generalmajor a.D. Reinhard Wolski benennt Fehler und Lücken in der militärischen Unterstützung der Ukraine. +++ Eine Kooperation von DT Kontext und radio3 vom rbb +++ Olivia Kortas ist Korrespondentin der Wochenzeitung DIE ZEIT für die Ukraine. +++ Evgenia Lopata ist Leiterin des Internationalen Lyrikfestivals Meridian Czernowitz, Chefredakteurin des Verlags Meridian Czernowitz sowie Programmleiterin im Paul-Celan-Literaturzentrum Czernowitz. +++ Reinhard Wolski ist Generalmajor a.D. mit über 45jähriger militärischer Laufbahn auf Führungsebenen, auch in Bosnien, Kosovo und Afghanistan. Er arbeitet für den Behörden Spiegel und ist Chairman der Berliner Sicherheitskonferenz. +++ Mehr Infos und Fotogalerie s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke +++ Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

Fortunalista - Der Finanzpodcast
Karriere, Stil & Haltung: Kerstin Weng über Mode, Mut und das richtige Bauchgefühl

Fortunalista - Der Finanzpodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 39:11


In dieser Episode sprechen wir mit Kerstin Weng, Chefredakteurin der deutschen Vogue, über ihren beeindruckenden Weg durch den Modejournalismus – von der Cosmopolitan bis zur Vogue. Sie erklärt, wie sie die traditionsreiche Marke inhaltlich neu aufgestellt hat, warum sie nie nach Plan gearbeitet hat – und was ihr heute wirklich wichtig ist: Relevanz, Haltung und Menschlichkeit. Außerdem gibt sie Einblicke in ihren Umgang mit Geld, Balance zwischen Karriere und Familie und die Kraft der Intuition.

ZIB2-Podcast
Gäste: Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin (Der Standard) und Peter Filzmaier, Politikwissenschafter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:43


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl

ZIB2-Podcast
Gäste: Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin (Der Standard) und Peter Filzmaier, Politikwissenschafter

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:43


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit FPÖ-Obmann Herbert Kickl

ZIB2-Podcast
Zu Gast: APA-Chefredakteurin Maria Scholl und Politikwissenschafter Peter Filzmaier

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:55


Thema: Analyse Sommergespräch mit Bundeskanzler Stocker.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: APA-Chefredakteurin Maria Scholl und Politikwissenschafter Peter Filzmaier

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:55


Thema: Analyse Sommergespräch mit Bundeskanzler Stocker.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Maria Scholl (APA-Chefredakteurin) & Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 51:51


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit ÖVP-Chef und Bundeskanzler Christian Stocker

ZEIT Sprachen – English, please!
"Darf ich Ihren Revolver in die Hand nehmen?"

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 16:56


Von der Westküste Irlands zu den Weiten Nordamerikas: Die Hosts von "English, Please!" erzählen im ZEITSprachen-Podcast von ihren liebsten Reisezielen. "Darf ich ihren Revolver in die Hand nehmen?" fragte Inez Sharp zum Beispiel einen bewaffneten Museumswärter auf der Route 66. Was dann passierte, erzählt die Chefredakteurin in dieser Folge des Podcasts. Ein Abenteuergefühl der ganz anderen Art empfindet Audioredakteur Owen Connors an seinem Lieblings-Reiseziel — in der rauen Natur des Nationalparks von Connemara im Westen Irlands. Niemand in Irland möchte als "eejit" bezeichnet werden – obwohl es ein eher freundliches Schimpfwort ist. Unser Kollege Owen Connors aus Dublin erklärt diesen ur-irischen Ausdruck. Außerdem sprechen wir über das Buch "Walking the Nile" von Levison Wood, der versucht hat, zu Fuß dem Lauf des Nils zu folgen – die gesamten 6.800 km! Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 281: Mehr als Mode - Frauenzeitschriften zwischen Eskapismus und gesellschaftlichen Themen

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 24:42


"Print lebt weiter!“ Mit dieser Einschätzung beschreibt Dr. Sabine Hofmann, Chefredakteurin von myself und DONNA, die Zukunft von Frauenzeitschriften. In dieser Episode von Satzzeichen spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Wandel des Genres, die Erwartungen der Leserinnen und die Frage, warum Magazine auch in einer digitalen Welt Bestand haben. Hofmann erklärt, wie myself und DONNA unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und weshalb ein Thema wie Mental Health neben Mode und Lifestyle immer wichtiger wird. Für Hofmann schließen sich gesellschaftlicher Anspruch und Eskapismus nicht aus: „Frauenzeitschriften sind ein Stück Eskapismus – aber einer, der gut tut.“ Zum Abschluss geht es um das 20-jährige Jubiläum von myself: gefeiert wird am 12. September öffentlich im Werksviertel in München. Mehr dazu: https://www.myself.de/lifestyle/myself-20-jahre/jubilaeum/

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen) und Görzel (FDP)

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 81:35


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Berivan Aymaz (Bündnis 90/ Die Grünen) und Volker Görzel (FDP). Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner OB-Kandidat:innen im Kreuzduell: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts)

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:20


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Ali Güclü und Heike Herden (Partei des Fortschritts). Das Gespräch wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Lars Wolfram (Volt) und Torsten Burmester (SPD)

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 73:25


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Lars Wolfram (Volt) und Torsten Burmester (SPD). Der Talk wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Inga Feuser (GUT & Klimafreunde) und Hans Mörtter

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 77:23


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Inga Feuser (GUT & Klimafreunde) und Hans Mörtter. Die Folge wurde am 26. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger
Kölner OB-Kandidaten im Kreuzduell: Markus Greitemann (CDU) und Heiner Kockerbeck (Linke)

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 98:23


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Markus Greitemann (CDU) und Heiner Kockerbeck (Linke). Die Folge wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.

Kölner Stadt-Anzeiger
Der Kölner OB-Kandidat Mark Benecke im Kreuzduell

Kölner Stadt-Anzeiger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 68:58


Am 14. September wird in Köln gewählt. Kasalla-Frontmann Basti Campmann und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des "Kölner Stadt-Anzeiger", haben in der Bar Wohngemeinschaft fast alle der 13 OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in "Blind Auditions" live interviewt, um herauszufinden, welche politischen Pläne die Kandidat:innen für Köln haben und wie sie sich unterscheiden. In dieser Folge zu Gast: Mark Benecke, Kölner OB-Kandidat der Satirepartei "Die Partei". Der Talk wurde am 20. August 2025 aufgezeichnet.

ZIB2-Podcast
Gäste: Anna Thalhammer (Chefredakteurin, profil), Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:36


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit SPÖ-Chef, Vizekanzler Andreas Babler

ZIB2-Podcast
Gäste: Anna Thalhammer (Chefredakteurin, profil), Peter Filzmaier (Politikwissenschafter)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:36


Thema: Analyse des ORF-Sommergesprächs mit SPÖ-Chef, Vizekanzler Andreas Babler

SWR Aktuell im Gespräch
E-Mobilität: Warum Porsches Batteriewerk vor dem Aus steht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:56


Es scheint beschlossen zu sein: Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche will sein Batterie-Tochterunternehmen Cellforce weitgehend einstellen. Ein Grund dafür sei, die mangelnde Akzeptanz von E-Autos, sagt Birgit Priemer, Chefredakteurin von 'auto motor und sport' im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. Die Politik müsse handeln.

Superfly Selected
Superfly Interviews | Jugendsprache m. Christiane Pabst

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 19:15


Sprache verändert sich ständig – und nirgendwo so schnell wie im Alltag junger Menschen. Slang, Memes und Abkürzungen prägen den Austausch in Schule, Social Media und Freundeskreis. Begriffe wie lost, flexen oder cringe – ebenso wie Dialektwörter à la heast oder zach – sind fester Bestandteil der Lebenswelt junger Menschen. Um diesen lebendigen Sprachwandel besser zu verstehen, haben wir mit Mag. Christiane Pabst, Chefredakteurin des Österreichischen Wörterbuchs geplaudert..

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 85_Südschweden Roadtrip – Familienreise, Highlights & Geheimtipps

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 52:37


Sommer in Schweden – rote Holzhäuser, glitzernde Seen, weite Felder und der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken. In dieser Folge von "Die Weltentdecker" nehmen wir euch mit auf Jasmins Familien-Roadtrip durch Südschweden – und ein kleines Stück darüber hinaus.Jasmin war mit ihrer Familie unterwegs und wir haben nicht nur Stockholm erkundet, sondern auch charmante Orte wie Åhus, Falsterbo, Öland, Västervik und wir haben Glamping ausprobiert am Bolmensee. Dazu gibt's Tipps für kinderfreundliche Ausflugsziele, besondere Fotospots und kulinarische Highlights. Diese Folge ist perfekt für alle, die eine Rundreise durch Schweden planen, Inspiration für den Sommerurlaub mit Kindern suchen oder einfach Lust auf skandinavisches Lebensgefühl haben. Wir teilen persönliche Erfahrungen, praktische Reisetipps und echte Roadtrip-Momente aus dem hohen Norden.Jetzt reinhören, mitreisen und Südschweden entdecken!Die Insidertipps kommen heute von Jasmins Freundin Kaja, Gründerin und Chefredakteurin des Hejson-Magazins, ein tolles Online-Magazin, in dem sich alles um den skandinavischen Lifestyle dreht:HejssonKaja lebt mittlerweile mit ihrer Familie in Südschweden und kennt sich dementsprechend bestens aus. ;)

Easy German
322r: Wie kommt ein Wort in den Duden? (mit Kathrin Kunkel-Razum)

Easy German

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 37:47


Wir sind im Urlaub. Statt einer neuen Episode präsentieren wir euch daher eine unserer Lieblingsepisoden: In dieser Episode ist Kathrin Kunkel-Razum, die ehemalige Chefredakteurin des Dudens, dem wohl bekanntesten Wörterbuch für die deutsche Sprache, bei uns zu Gast. Wir fragen sie, wie der Alltag ihrer Redaktion aussieht, nach welchen Kriterien neue Wörter für den Duden ausgewählt werden und viele Wörter man kennen sollte, um sich auf Deutsch verständigen zu können.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Zu Gast: Kathrin Kunkel-Razum Duden online Kathrin Kunkel-Razum (Wikipedia) Grundlagen der deutschen Rechtschreibung (Rat für deutsche Rechtschreibung)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nachschlagewerk: Buch, das schnell und übersichtlich Zugang zu Wissen liefert und als Orientierung dient der Band: einzelnes Buch, das Teil einer größeren Sammlung oder Ausgabe ist der Grundwortschatz: Umfang der Wörter, die man mindestens braucht, um sich in einer Sprache zu verständigen sich an etwas abarbeiten: sich an etwas abmühen, sich bis zur Erschöpfung mit etwas beschäftigen das Korpus: Sammlung von Wörtern, Sätzen und Texten, die als Grundlage für sprachwissenschaftliche Untersuchungen dient händisch: mit der Hand, manuell tagesaktuell: von diesem Tag stammend das Bandwurmwort: sehr langes Wort, das aus mehreren Wörtern zusammengesetzt ist   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Female Leadership Podcast
Macht klug nutzen – Interview mit Antonia Götsch vom Harvard Business manager

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 52:41


Was bedeutet es, Macht in Organisationen verantwortungsvoll zu nutzen – ohne sich selbst zu verraten?In dieser Episode spricht Vera Strauch mit Antonia Götsch, Chefredakteurin des Harvard Business managers und Host des Podcasts „Wegen guter Führung“, über moderne Führungsansätze jenseits von Kontrolle und Status und das Spannungsfeld zwischen Klarheit, Selbstführung und emotionaler Intelligenz in der Arbeitswelt.

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 51:51 Transcription Available


Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie "nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind". Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und zehntausende Angestellte. Heute sitzt sie in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram und ist eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. "Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn", sagt Ederer in der zweiten Folge des "CEO"-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin des STANDARD, verrät Ederer, wie sie es in einer männerdominierten Branche ganz an die Spitze geschafft hat, was der schönste Teil ihrer Karriere war und warum der Weg nach oben auch "viele Narben" hinterlassen hat. Was laut der Spitzenmanagerin "der Preis für ein spannendes Leben" ist, hören Sie in dieser Folge. Über den Podcast "CEO" ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#83 DOROTHEE RÖHRIG, Journalistin und Buchautorin, Jahrgang 1952

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 71:15


Tanja Valérien spricht in ihrer 83.Podcastfolge mit der Journalistin und Buchautorin DOROTHEE RÖHRIG in ihrem zweiten Zuhause auf Mallorca, wo sie sie auch fotografiert hat, über das Großwerden unter Helden… ihren Großvater Hans von Dohnányi und Onkel Dietrich Bonhoeffer, die beide 1945 als Widerstandskämpfer noch kurz vor Kriegsende und nach langer Gefangenschaft von den Nazis ermordet wurden… das Sterben für die Überzeugung und die zurückbleibenden Liebenden… warum es ihr ein Bedürfnis war und viel Mut kostete, das Buch „Du wirst noch an mich denken – eine Liebeserklärung an eine schwierige Mutter“ zu schreiben und welche innerliche Wandlung sie dabei erfahren hat… was die Lebensgeschichte ihrer Mutter mit ihrer eigenen zu tun hat…Elke Heidenreich, die schrieb, es sei ein Buch über verpasste Nähe zwischen Mutter und Tochter...schmerzliches Schweigen…die Schwierigkeit, mit einer solchen Familienhistorie sie selbst zu werden… Therapie, Wahrheit und Wahrhaftigkeit… Frauenmuster, Frau werden und Frau sein… die präsenten Großmütter und wie wichtig es ist, diese zu ehren… Lebenssinn, heile Welt, Trost, Pflichtbewusstsein, unverdaute Abschiede, Scheitern, Durchsetzungskraft… den frühen Tod des Vaters auf einem Flug von New York nach Hause… ihre drei Ehen und warum die jetzige mit dem Produzenten, Journalisten und Moderator der NDR Talk Show Hubertus Meyer-Burckhardt die große Erfüllung ist… das Glück, eine Tochter zu haben, die ihr auch mal die rote Karte zeigt… Herausforderung und Balanceakt auf der Karriereleiter als Redakteurin bei den Modemagazinen FREUNDIN und MARIE CLAIRE bis zur Chefredakteurin und späteren Herausgeberin der Psychologie-Zeitschrift EMOTION… warum sie alles losgelassen hat… Reisen, Neugier…ein Leben zwischen Hamburg und Mallorca… das Entsetzen über den extremen Rechtsruck in Deutschland, weswegen sie gerade nicht weiß, ob sie weiterhin in Deutschland leben will…das dennoch ungute Gefühl, feige zu sein, wenn sie ihre Heimat verlassen würde… die Krebserkrankung ihres Mannes...Schicksal, positives Denken, Liebe, Zuversicht und Träume.

Inside Austria
Die Managerin, die Österreich in die EU brachte

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 50:46


»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 228 - Anne Kaiser "Die neue Seite der PAGE"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 38:39


An­ne Kai­ser ist Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gne­rin, Jour­na­lis­tin und Kra­tiv­nerd. In ih­rem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign­stu­di­um in Kon­stanz abon­nier­te sie zum ers­ten Mal PA­GE – das Ma­ga­zin der Krea­tiv­bran­che. Nur ein paar Jah­re spä­ter lan­de­te sie über Um­we­ge in der Chef­re­dak­ti­on eben des Ma­ga­zins, das sie seit ih­ren An­fän­gen in der Bran­che be­glei­tet. Im Stu­di­um stell­te An­ne Kai­ser fest, dass De­sign für sie mehr war als ein ei­ge­ner Style, Kund:in­nen oder neue Trends – De­sign be­deu­tet für sie, die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Fra­gen nach Ge­schich­ten, Emo­tio­nen und Ide­en. Fra­gen nach Ge­sell­schaft, Po­li­tik und Um­welt. Ih­re Ba­che­l­or­ar­beit »For­schung und Re­cher­che im De­sign« soll­te des­halb an­de­ren Krea­tiv­stu­die­ren­den die nö­ti­gen Me­tho­den an die Hand ge­ben, in ih­ren Pro­jek­ten wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Fra­gen zu stel­len. 2021 zog sie nach dem Stu­di­um nach Frank­furt (Main), um als Ju­ni­or Art Di­rek­to­rin in ei­ner klei­nen Bran­dagen­tur zu ar­bei­ten. Nur we­ni­ge Mo­na­te spä­ter be­gann für sie ein neu­es Ka­pi­tel, als PA­GE ei­ne neue Stel­le für Cross­me­dia-Re­dak­ti­on aus­schrieb. An­ne Kai­ser be­warb sich als Quer­ein­stei­ge­rin und er­zähl­te in den ers­ten bei­den Jah­ren bei PA­GE Ge­schich­ten von Krea­ti­ven, Stra­teg:in­nen und Tech­no­lo­gists auf PA­GE On­line, So­ci­al Me­dia und im Print­ma­ga­zin. 2024 stand sie als Mo­dera­to­rin auf der Büh­ne der De­sign Busi­ness Days. Seit An­fang 2024 ist sie Teil der Chef­re­dak­tion. Heute leitet sie als Brand Stra­te­gin und Chefredakteurin die Ge­schi­cke von PA­GE und treibt ge­mein­sam mit ih­rem Team die neue Com­mu­ni­ty-Aus­rich­tung der De­sign­platt­form vor­an.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Brosius-Gersdorf: Der Streit eskaliert, der Schaden bleibt

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 23:28


CDU und CSU blockieren die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin. Die Debatte über das Abtreibungsrecht ist entgleist. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, analysiert die Folgen. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Leitartikel von Melanie Amann: Wie rechte Meinungsmache und eine verwirrte Partei die Demokratie beschädigten Aussage von Brosius-Gersdorf: Hat die Koalition sich aus Versehen vorgenommen, Abtreibungen zu legalisieren? Wie geht es mit Brosius-Gersdorf weiter? Vier Szenarien sind möglich ►►► ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Marco Kasang ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Philipp Fackler ► Postproduktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

TextilWirtschaft Podcast
Trend-Info Frühjahr 2026: Bloß kein Blazer!

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:40


Kurz vor dem großen Order-Wochenende in Düsseldorf gibt Silke Emig, stellvertretende Chefredakteurin der TextilWirtschaft, ein Update über die wichtigsten Trends für das Frühjahr 2026. Was sind die Key Looks, was die Must-haves? Welche Farben prägen das Bild? Was hat das Potenzial, ein Aufsteiger zu werden? Und welche Alternativen gibt es zum Blazer?

MERIAN – Reisen beginnt im Kopf

Vom Land der Drachen und Gletscherseen sind Podcasterinnen Tinka Dippel und Silvia Tyburski ebenso begeistert wie ihre Kollegin Antonia Aust, Chefredakteurin von merian.de. Die war gerade erst mit dem Camper im mondänen Bled, in der jungen Hauptstadt Ljubljana und im mediterranen Küstenort Piran unterwegs. Die drei haben viele Eindrücke von ihren Reisen im Gepäck und natürlich viele Tipps: etwa, wo man in Ljubljana sehr guten Wein und das slowenische Dessert Potica bekommt und warum sich eine Führung auf den Spuren des Architekten Jože Plečnik lohnt. In den Shownotes findet ihr außerdem Buchtipps und eine Spotify-Liste mit Musik slowenischer Künstlerinnen und Künstler.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Stil-Ikone Veronika Heilbrunner: Was Superreiche wirklich wollen

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 71:05


Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O'Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.

Politik mit Anne Will
Liefert Schwarz-Rot wirklich? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 83:49 Transcription Available


Es ist die letzte Sitzungswoche im Bundestag, danach geht das Parlament in die Sommerpause. Bei der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag wurde jetzt eine erste Bilanz von rund zwei Monaten Schwarz-Rot gezogen. Die neue Regierung hat in ihrer Amtszeit viel Geld zur Verfügung: Finanzminister Lars Klingbeil hat einen Rekordhaushalt vorgestellt, fast 850 Milliarden zusätzliche Schulden sind bis 2029 eingeplant, die Schuldenbremse wurde für Verteidigungsausgaben noch vor Beginn der Legislaturperiode mit den Mehrheiten des alten Bundestages ausgesetzt und auch ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz gibt es. Auf die angekündigte Senkung der Stromsteuer für alle hatte man sich in der Koalition zuletzt aber nicht einigen können. Die Opposition ging in der Generaldebatte hart mit Bundeskanzler Friedrich Merz ins Gericht. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge sagte, mit Blick auf die großen Geldsummen, über die die Regierung verfügen kann: “Und Sie kriegen es trotzdem nicht hin. Das muss man erstmal schaffen, Herr Merz.” Auch Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der gesichert rechtsextremistischen AfD-Fraktion, ging Merz scharf an und wurde nach ihrer Rede von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ermahnt. Der Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn bezog sich später auf Weidels Rede und sagte: “Weil wir liefern, werden Sie immer schriller und immer lauter.” Liefert Schwarz-Rot wirklich? Was ist in den ersten Monaten von der Regierung umgesetzt worden und was kann man erwarten? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL. Es geht um den Umgang mit den komplizierten Mehrheitsverhältnissen im Bundestag, um den Haushalt und auch darum, wie die Regierung es nach dem Zerbrechen der Ampel und unter dem Eindruck der “Maskenaffäre” um Jens Spahn schaffen kann, wieder Vertrauen herzustellen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 9. Juli 2025 um 17:30 Uhr.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Veronika Heilbrunner: Die unbequeme Wahrheit über Anna Wintour, Fame und Fashion

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:23


Eine ganz besondere Doppel-Folge: Live aus Paris. Aus der Fashion-Metropole Nr. 1. Stil-Ikone Veronika Heilbrunner. Eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Fashion. Exklusiv in TOMorrow spricht sie jetzt über die Top-Thema der Front Row. **Heute Teil 1:** Der Abschied von Vogue-Chefin Anna Wintour. Nach fast 40 Jahren verlässt sie die VOGUE. Die berühmteste Chefredakteurin der Welt. Die Frage, die alle bewegt: Was bedeutet das für die Zukunft der VOGUE? Wer kann die Nachfolge übernehmen? Was ist hinter den Kulissen wirklich passiert? Ist Anna Wintour freiwillig abgetreten oder etwa dem politischen Druck von Donald Trump gewichen? Bonjour aus Paris! Willkommen in der krassen Welt von Veronika Heilbrunner. Fashion-Editor. Streetstyle-Star. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode denkt und vom Runway auf die Straße bringt. Medien feiern sie und ihren Mann Justin O'Shea als das spannendste Couple der Fashion-Welt. Auch er: Style Icon. Lange Creative Director bei Brioni und Mytheresa, heute Consulting Creative Director bei Luxusgigant LVMH. Für Möet Hennessy kreiert er Kampagnen mit Superstars wie Harrison Ford. Seit zwei Jahren leben die beiden nun in Paris. So viel zu besprechen, so viel Learnings, dass wir eine Doppel-Folge von TOMorrow machen. Thema heute: Wie die Breaking News von Anna Wintour in die Dior-Show knallte Warum es Zeit für eine neue Anna Wintour ist Die neue Macht-Achse der Luxus-Industrie Und warum in der Front Row niemand mehr auf Fashion achtet Das alles jetzt in TOMorrow. **Nächste Woche Montag dann:** Wieso viele Fashion-Brands ihre Wichtigkeit verloren haben? Was Super-Reiche wirklich wollen? Und wer alles richtig macht? Das alles in der nächsten Woche in TOMorrow, Teil 2. Spannend: Denn Veronika Heilbrunner spricht dabei auch sehr offen über ihre Karriere, ihre wichtigsten persönlichen Learnings und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Und als persönliches Geschenk macht Veronika eine Style-Beratung für die TOMorrow-Community. Also: Schreib in die Kommentare oder eine DM – und werde best dressed. Ab jetzt in TOMorrow.

kulturWelt
Das Urteil wurde bestätigt: Der französische Schriftsteller Boualem Sansal muss 5 Jahre in Haft

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 14:49


Anna Wintour, die berühmteste Mode-Journalistin der Welt, verlässt ihren Posten als Chefredakteurin der US-Vogue - nach sage und schreibe 37 Jahren. Ein Kommentar von Martin Zeyn / Das Wunder von Au: Wie eine kleine Stadt in Unterfranken Denkmäler mit Leben füllt. Von Henning Biedermann und Simon Emmerlich / Der 80-jährige französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal hatte Berufung gegen ein gleichlautendes Urteil vom März eingelegt, nun wurde es in Algier bestätigt. Nun bleibt die Hoffnung auf Begnadigung. Kathrin Hasselbneck im Gespräch mit dem ARD-Korrespondenten Stefan Ehlert.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Anna Wintour hört nach 40 Jahren als Vogue-Chefredakteurin auf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:05


Weis, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Sozusagen!
Von Linguine und Linguistik: DUDEN-Chefredakteurin Dr. Laura Neuhaus

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:38


Wie schafft es ein Wort in den Duden? Warum können diskriminierende Wörter noch im Duden nachgeschlagen werden? Und was haben Spaghetti und Linguine mit der Arbeit der Duden-Chefredakteurin zu tun? Das alles verrät Dr. Laura Neuhaus, seit Ende letzten Jahres die neue Leiterin der Duden-Redaktion, in dieser Folge "Sozusagen!" über die Rolle des wichtigsten Standardwerks der deutschen Sprache.

Politik mit Anne Will
Funktioniert G7 noch? Mit Eva Quadbeck

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 70:28 Transcription Available


Zwei Tage dauerte der G7-Gipfel im kanadischen Kananaskis, bei dem die Staatsoberhäupter führender Industrienationen zusammenkamen. Bundeskanzler Friedrich Merz zeigte sich zufrieden und sagte, dieser G7-Gipfel sei weitaus erfolgreicher gewesen, als er es am Anfang gedacht habe. Dabei ist die Bilanz des Treffens ernüchternd: US-Präsident Donald Trump verlässt den Gipfel vorzeitig und für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bleibt das erhoffte Gespräch mit Trump deshalb aus. Zur Ukraine und weiteren Sanktionen gegen Russland, aber auch zum Zollstreit zwischen den USA und der EU gibt es keine Einigungen. Eine gemeinsame Abschlusserklärung war nicht einmal geplant. Größter Erfolg ist eine gemeinsame Erklärung zum Krieg zwischen Israel und dem Iran. Unter anderem betont diese das Selbstverteidigungsrecht Israels und unterstreicht, dass Zivilisten geschützt werden müssen. Dass Israels sogenannter Präventivschlag gegen den Iran nach Meinung vieler Expertinnen und Experten nicht völkerrechtlich gedeckt war, bleibt bei dieser Erklärung außen vor. Friedrich Merz sagte am Rande von G7, Israel mache mit seiner Militäraktion die “Drecksarbeit” für den Westen, davor habe er “größten Respekt”. Für seine Wortwahl erntete er viel Kritik. Funktioniert das Format G7 noch? Und was wurde beim diesjährigen Gipfel wirklich erreicht? Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin des Hauptstadtbüros beim Redaktionsnetzwerk Deutschland, war in Kananaskis dabei und sieht G7 als absolut reformbedürftig. Mit Anne Will spricht sie in dieser Folge darüber, warum das Format G7 ins Straucheln gekommen ist, wie Trumps Abreise vor Ort aufgenommen wurde und wie sich Außenkanzler Merz auf dem Gipfel geschlagen hat. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 18.6.2025 um 18 Uhr.

Ganz offen gesagt
#35 2025 Wie erreicht Journalismus junge migrantische Männer? - mit Anna Jandrisevits und Simon Bardini

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 43:47


Wie erreichen journalistische Medien junge, migrantische Männer – und warum ist das gerade jetzt so entscheidend? In dieser Folge spricht Celeste Ilkanaev mit Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion. Gemeinsam diskutieren sie, warum sich viele junge Männer vom etablierten Journalismus nicht angesprochen fühlen, welche Rolle stereotype Darstellungen spielen und wie rechte Influencer auf Plattformen wie TikTok und YouTube ein Millionenpublikum erreichen.Im Fokus steht das neue Format „Seiten auf Null“, mit dem Die Chefredaktion gezielt migrantische Männer in einem für sie vertrauten Setting – dem Barbershop – interviewt. Die Gäste sprechen über die Entstehung der Idee, Herausforderungen in der Umsetzung und darüber, wie Journalismus differenzierter und inklusiver werden kann, ohne andere Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Inside Austria
Live-Folge: Ist der Rechtsruck unausweichlich?

Inside Austria

Play Episode Listen Later May 17, 2025 67:15


Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Merz und Trump: Was ist von den zwei Alphamännchen zu erwarten?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 32:27


Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat zwei Tage nach seinem Amtsantritt mit US-Präsident Donald Trump telefoniert. Beide seien sich dabei einig gewesen, »die Handelsstreitigkeiten rasch beilegen zu wollen«, teilte ein Sprecher der Bundesregierung am Donnerstagabend mit. Auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine sei demnach Thema zwischen den beiden Regierungschefs gewesen. Die beiden seien sich einig, »dass das Töten in der Ukraine ein rasches Ende finden müsse.« In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL. »Ich habe den Eindruck, dass Merz versuchen wird, nicht auf Konfrontation mit Trump zu gehen. Er muss sich dafür allerdings unterordnen, und das fällt ihm naturgemäß schwer«, so Amann. Und es geht um die Rolle von Donald Trump mit Blick auf die AfD. Kann Trumps Poltern auch in Deutschland dazu führen, dass sich Wählerinnen und Wähler von der AfD abwenden? Die Partei hat sich im Wahlkampf zu Trump bekannt. Und das Beispiel Kanada zeigt: Trumps Handelskrieg und seine Äußerungen über das Nachbarland der USA dürften einen erheblichen Einfluss auf den Wahlsieg des liberalen Premiers Mark Carney gehabt haben.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Thema des Tages
Wien-Wahl: Mit wem regiert die SPÖ?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 19:47


Die vorgezogene Landtagswahl in Wien ist geschlagen. Die rund 1,3 Millionen Wahlberechtigten haben ihre Stimmen abgegeben. Wenig überraschend landet Michael Ludwig mit der SPÖ auf dem ersten Platz, gefolgt von der FPÖ, die ihren Stimmenanteil nahezu verdreifachen kann. Die SPÖ kann sich nun einen Koalitionspartner aus ÖVP, Grünen und Neos aussuchen. Die Freiheitlichen hat man bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Welche Partnerschaft wahrscheinlich ist, wo die Tücken für die SPÖ liegen und was der Totalabsturz der ÖVP für die Kanzlerpartei im Bund bedeutet, erklärt heute Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin bei DER STANDARD.

Politik mit Anne Will
Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Mit Melanie Amann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 80:58 Transcription Available


Der Koalitionsvertrag für eine schwarz-rote Regierung liegt seit knapp zwei Wochen vor. Es brauchte lange Verhandlungen, nun müssen als Nächstes die SPD-Mitglieder über den Vertrag abstimmen. Der Vertrag umfasst 144 Seiten, lässt aber große Würfe vermissen: keine Rentenreform, keine Steuerreform, keine Reform des Gesundheitssystems. Und alles, was drinsteht, bleibt unter “Finanzierungsvorbehalt”, denn die Koalition muss sparen. Dadurch wird in der kommenden Legislaturperiode viel Macht beim SPD-geführten Finanzministerium liegen. Am 6. Mai soll Friedrich Merz dann zum Bundeskanzler gewählt werden. Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, glaubt, Merz brauche dann viel Unterstützung, damit er seine Rolle gut ausfüllen kann. Ein Jahr ist es her, dass Anne Will und sie zusammen die erste Folge dieses Podcasts aufgenommen haben. Seitdem ist die Ampel zerbrochen und es gab vorgezogene Bundestagswahlen, nach denen die AfD im Bundestag so stark ist wie nie zuvor. Auch die Weltlage ist eine andere, nicht zuletzt seit Donald Trump wieder Präsident der USA ist. Hat Schwarz-Rot das Zeug dazu, gut zu regieren? Ist die Koalition inhaltlich und personell so gut aufgestellt, dass ihr eine bessere Zusammenarbeit gelingen könnte als der Ampel? Und kann sie die Stabilität und Resilienz bieten, die es in der angespannten Gegenwart braucht? Melanie Amann attestiert Schwarz-Rot zumindest genügend Pragmatismus und Erfahrung, damit das klappen könnte. Sie sagt aber auch: Dass im Koalitionsvertrag vieles vage bleibt, kann Flexibilität bedeuten - oder zu Konflikten führen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 23. April 2025, um 17:30 Uhr.

WDR ZeitZeichen
Erika Fuchs: Sie bringt Donald Duck & Co nach Deutschland

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 14:41


Zum Übersetzen kommt Erika Fuchs zufällig - und leistet Wegweisendes für die deutsche Comic-Szene. Am 22.4.2005 stirbt die ehemalige Chefredakteurin der "Micky Maus". Von Christian Kosfeld.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 19. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 55:43


Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Chefredakteur des „Freilich“-Magazins, Stefan Juritz, über die geplante Überwachung von Messenger-Diensten in Österreich, mit dem Edelmetallexperten Dominik Kettner über den aktuellen Goldboom und mit SVP-Nationalrat Franz Grüter über das Angebot der Schweiz an die USA. Außerdem zu Gast waren unsere Amerika-Korrespondentin Susanne Heger, der Beisitzer des AfD-Bundesvorstandes, Roman Reusch, die Gründerin und ehemalige Chefredakteurin von „Epoch Times“ Deutschland, Zhihong Zheng, der AfD-EU-Parlamentarier Petr Bystron, der Budgetsprecher der FPÖ im österreichischen Nationalrat, Arnold Schiefer, und der Schweizer Journalist und Unternehmer Alexander Peske.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Kann die Merz-Regierung Deutschland helfen?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 62:40


Sechs Wochen nach der Bundestagswahl steht der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, ein 144-seitiges Papier, das laut Söder eine Mischung aus "Reha-Kur und Fitnessprogramm für unser Land“ ist. Und während sich die Welt neu sortiert, Trump mit Zöllen um sich wirft, die Börsenkurse abrauschen, und Prada Versace übernimmt, versucht die neue Regierung, Deutschland sozial, sicher und zukunftsfähig aufzustellen. Der Koalitionsvertrag: ein Meisterwerk der Pragmatik – oder doch der längste Wunschzettel seit Weihnachten? Heute mit: Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin der Hauptstadtredaktion des RND Redaktionsnetzwerks Deutschland; Christine Dankbar, Ressortleiterin Politik bei der Frankfurter Rundschau und Nikolaus Blome, Ressortleiter Politik und Gesellschaft bei RTL sowie Kolumnist beim Spiegel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 5 Presseclub
Ukraine zwischen Trump und Putin - wer hat welche Ziele?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 60:07


Gäste: Ljudmyla Melnyk, Publizistin und Leiterin des Ukraine-Programms des „Instituts für Europäische Politik Andrew Denison, US-amerikanischer Publizist und Politologe Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent in Moskau, „Die Zeit“ Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin, „Der Spiegel“ Von Eva Lindenau.

LUFTRAUM
Nach vielen Abstürzen und Zwischenfällen - wie sicher ist die Luftfahrt aktuell?

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 12:44


In dieser Folge spreche ich mit Laura Frommberg. Sie ist die Chefredakteurin von Aerotelegraph. Wir blicken auf eine Hörermail. Hermann möchte wissen, ob die Boeing 737 MAX sicher ist. Und das nehmen wir zum Anlass, um über die aktuelle Flugsicherheit zu sprechen.

Apokalypse & Filterkaffee
Presseklub: Wer wird regieren? Wer fliegt raus?

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 65:04


Donald Trump schubst alle vor den Bus, die bislang auf die USA gehofft hatten. Der neue Sheriff in Town hat keinen Bock auf Sheriff und will lieber Ganove sein. Unterdessen ist ein kleines zunehmend unbedeutendes germanisches Dorf auf der Suche nach einer Führung, die diesmal im Idealfalle sogar funktioniert. Aber es ist kompliziert. Denn: Der Friedrich will den Robert nicht als Wirtschaftsminister, der Markus und der Christian den Robert nicht mal als Hausmeister, der Friedrich will sich vom Markus gar nichts sagen lassen, hört in Wahrheit aber täglich auf ihn. Der Robert sagt, der Christian sei ein Kardinalfehler gewesen, zumindest als Finanzminister – und der Christian würden den Olaf nicht mehr zu seiner Hochzeit einladen! Und nein, Frauennamen fehlen in dieser Posse nicht zufällig. Immerhin: Die äußeren Rahmenbedingungen für die Bundestagswahl sind optimal: In Berlin findet nämlich gar kein Marathon statt. Wir haben die Wahl – gut, bis auf zigtausende Deutsche im Ausland, die ihre Unterlagen erst gar nicht bekommen haben. Wer wird regieren – und wer fliegt raus? Schaffen es FDP, BSW und Linke doch noch in den Bundestag? Und was heißt das dann für den möglichen, zukünftigen Kanzler Merz? Der Apofika-Presseklub, mit diesen Gästen: Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, Nikolaus Blome, Leiter des Politikressorts bei RTL und n-tv, Ann-Katrin Müller aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro und natürlich unser Host, Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Thema des Tages
ÖVP, SPÖ, Neos: Ist die Dreierkoalition fix?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 23:18


Fast 150 Tage nach der Nationalratswahl dürfte Österreich nun doch eine Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und voraussichtlich Neos erhalten. Worauf sich die Verhandler und Vertreterinnen der Parteien bereits geeinigt haben, was noch offen ist und was das für Österreich bedeutet, das erklärt Petra Stuiber. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin beim STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Kommt Rot-Blau im Burgenland?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 16:05


Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen, und während Österreich auf Bundesebene auf die erste FPÖ-geführte Regierung der Geschichte zusteuert, bleibt im Burgenland wohl vieles beim Alten. Hans Peter Doskozil und seine SPÖ haben bei der Landtagswahl den ersten Platz geholt – aber die Freiheitlichen sind auch ihm auf den Fersen. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, ob es im Burgenland nun wie 2015 wieder zu einer rot-blauen Regierung kommt. Und welchen Einfluss das auf Herbert Kickls Koalitionsverhandlungen im Bund hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)