Podcasts about die grenze

  • 258PODCASTS
  • 327EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die grenze

Latest podcast episodes about die grenze

LOGON - Magazin für Transformation
Wort. Sprache. Bewusstsein. Und Geist.

LOGON - Magazin für Transformation

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:15


Wenn wir begreifen, dass Sprache bestimmt, was wir denken (und sagen) können, dann werden wir bemüht sein, dieses Werkzeug zu pflegen und zu schärfen – und das zu bewahren, was strebende Menschen vor uns damit erreicht haben. Und während wir Welt und Mensch mithilfe der Sprache immer besser verstehen (was nicht ohne Mitwirkung des Herzens gelingen wird) nähern wir uns einer Grenze. Die Grenze des Sag- und Denkbaren ist die Grenze einer Welt – aber danach kommt noch etwas.

WDR 5 Morgenecho
"Blutregel" im Reitsport: Wo ist die Grenze?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 6:22


Bislang bedeutet frisches Blut am Pferd im Springreiten die Disqualifikation. Nun soll die "Blutregel" gelockert werden. Mit welchen Folgen für das Tier und den Sport? Dazu Michael Köhler, Gesellschaft für Pferdemedizin. Von WDR 5.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Kampfansage gegen Voyeurismus und Catcalling

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 3:08


Die Bundesjustizministerin will voyeuristische Aufnahmen unter Strafe stellen, genau wie Catcalling. Die Belästigung von Frauen ist ein ähnlicher Übergriff wie eine strafwürdige Beleidigung. Die Grenze per Gesetz zu ziehen, ist jedoch nicht leicht. Ein Kommentar von Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

7 Tage 1 Song
#295 BAP – Kristallnaach

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 14:27


Kristalnaach ist auf dem Album von drinne noh drusse – von drinnen nach draußen. Hieru ein paar Gedanken: Von der Innerlichkeit zur Beziehung:„Von drinnen nach draußen“ beschreibt zunächst einen inneren Prozess: das Wahrnehmen, Verstehen und Ernstnehmen der eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Erst wenn ich mich selbst kenne, kann ich in eine echte Begegnung mit anderen treten.Begegnung erfordert Mut und Offenheit:Begegnung bedeutet nicht nur, im selben Raum zu sein, sondern sich wirklich zu öffnen – mit Worten, Gesten, Zuhören, Dasein. Es bedeutet, das Risiko einzugehen, gesehen zu werden, und ebenso bereit zu sein, das Gegenüber wahrzunehmen.Die Grenze zwischen Ich und Wir:„Von drinnen nach draußen“ heißt auch: Wo höre ich auf, wo beginnt der andere? Wie entstehen Nähe, Verständnis, Resonanz? Begegnung lebt davon, dass wir uns nicht in unserem Inneren verschließen, sondern nach außen treten – mit Empathie, mit dem Wunsch nach Verbindung.Wo keine Beziehung ist, wo es keine Resonanzräume gibt, werden Pogrome möglich.Mein Gast Clemens macht im Podcast deutlich wie wichtig es ist, hinzusehen, wenn andere wegsehen.„Kristallnaach“ beginnt leise, fast unmerklich: ein Klirren, ein kaum hörbares Geräusch.Ein Sinnbild für das Schleichende – das Unheil, das sich lautlos in unser Denken und Fühlen einschleicht.Das Böse tritt nicht mit Getöse auf, sondern unauffällig, durch die Hintertür.Und genau das macht es so gefährlich: Es wirkt alltäglich, vertraut, fast banal.Die Welt, die sich dann öffnet, ist grotesk und beklemmend zugleich.Autoritäten ducken sich weg.Bürger schwimmen mit dem Strom.Moral verwandelt sich in Selbstzufriedenheit.Und dort, wo Empathie fehlen müsste, entsteht die Sehnsucht nach dem starken Mann – nach jemandem, der Ordnung schafft, koste es, was es wolle.Am Ende sind alle Masken gefallen:Profit ersetzt Moral, Stärke ersetzt Menschlichkeit, und das „Hosianna“ kippt ins „Kreuzigt ihn“.So entlarvt Niedecken den ewigen Mechanismus der Verführung – und die erschreckende Normalität, mit der sich Geschichte wiederholen kann.Vielen Dank an Clemens Stock für seine Mitwirkung in dieser FolgeFoto © Tina NiedeckenHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2aZsp1KAJLMOaW2socza14?si=0c84c3520b644878Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Glaube und Gesellschaft
Glaube und Politik: wo ist die Grenze?

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 62:55


Ist unsere Politik post-christlich? Ist Glaube Privatsache? Inwiefern darf die Kirche politisch sein? Antworten auf diese Fragen diskutieren Nicolas Matter, Niklas Walder und Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch in dieser Folge.

WDR 5 Morgenecho
Politisierung von Kunst: Wo verläuft die Grenze?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:15


Die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani beim Flanders Festival in Gent hat für Kritik gesorgt. Kann oder sollte sich Kultur aus Politik heraushalten? Dazu Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat. Von WDR 5.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Zähne über die Grenze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:35


Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht von der Grundversicherung gedeckt. In der Folge reisen viele Menschen ins Ausland, häufig über die Grenze oder nach Osteuropa, um bei der Zahngesundheit Geld zu sparen. Weil Zahnbehandlungen in der Regel nicht von der Krankenversicherung gezahlt werden, besteht eine freie Arztwahl – und die nutzen viele für eine Reise ins Ausland. Doch besonders bei grösseren Behandlungen wie Zahnsanierungen, sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Eingriff auseinanderzusetzen, rät die Schweizer Patientenorganisation. Das heisst: Röntgenbilder und Dokumente parat haben und sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einholen. «Die muss man zwar selbst zahlen, aber am Ende spart man sich am Ende doppelte Kosten für eine Nachbehandlung in der Schweiz», sagt die Zahnfachexpertin der SPO Sandra Dutler. Die meisten Behandlungen im Ausland dürften gut verlaufen, doch wenn es Komplikationen gibt, landen auch immer wieder Fälle bei der Schweizer Patientenorganisation. Deswegen ist die Empfehlung bei Zahnbehandlungen: Checken, welche Behandlung wirklich notwendig ist und sich vor dem Eingriff mit der Krankenkasse und einer Rechtsschutzversicherung in Verbindung setzen.

It's not about money
H2G #33 Angehörigenhilfe oder Selbstschutz? Wo ist die Grenze?

It's not about money

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 32:44


Muttivierend ehrlich
Folge 72: Casting & Kinderarbeit – wo ziehen wir die Grenze?

Muttivierend ehrlich

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 39:39


Olivia & Maria sprechen in der neuen Folge von "Muttivierend ehrlich" über ihre ersten Jobs (Spoiler: mit 10 auf der Bühne!), Kindercastings, Influencer-Eltern und die Frage, wie viel Öffentlichkeit ein Kind eigentlich aushalten sollte. Oder eben nicht. Was ist noch süß, was schon grenzwertig? Warum ein Regenanzug auf der Wäscheleine manchmal die bessere Werbung ist, wie ein sprechendes Fahrrad fast zum Star wurde und warum wir alle öfter mal innehalten sollten, bevor wir posten. Ein ehrlicher Talk über Verantwortung, Kinderrechte und den ganz normalen Wahnsinn zwischen Elternstolz und Datenschutz.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Bürgertum wagt Klimaschutz: "Der Sonntagsbraten ist ein geschätztes moralisches Prinzip" - Silke Borgstedt und Florian Wagner

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:43


Klimaschutz spaltet. Für die einen ist er eine Frage der Existenz, für die man auch verzichten muss. Für die anderen ist er eine unverhältnismäßige Belastung derjenigen, die bereits genug tun.Die Grenze verläuft deutlich sichtbar: "Speziell bürgerliche, aber auch ressourcenschwache Milieus haben den Eindruck, dass die bekannten Verzichts-Appelle permanent an sie gerichtet sind", sagt Sozialforscherin Silke Borgstedt im "Klima-Labor".Florian Wagner stimmt ihr zu. Der frühere CDU-Kommunalpolitiker möchte Klimaschutz mit seinem Verein Heimatwurzeln neu denken. Nicht länger "links" und ausdrücklich ohne Belastungen. Klimaschutz soll ein Zugewinn für die Mitte der Gesellschaft sein. "Sonst ist das in vier Jahren vielleicht gar kein Thema mehr", lautet sein Argument.Borgstedt unterstützt den Ansatz. Bürgerliche Milieus achten stark auf persönliche Vorteile, sagt die Sozialforscherin. Erkennen sie diese, ist das Ergebnis eindeutig: Der Fleischkonsum sinkt, die Zahl der Wärmepumpen steigt - weil's gesünder ist und Geld spart. Gäste? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts, und Florian Wagner, Geschäftsführer von HeimatwurzelnModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Grenze zu Deutschland ist ein Löchersieb»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 15:32


15'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger pendeln täglich aus Deutschland in den Aargau zur Arbeit. Wie prägt die Nähe zur Grenze den Kanton? Tagesgespräch unterwegs - Rendezvous mit Alex Moser auf dem Grenzfluss Rhein. Der Rhein ist die natürliche Grenze zwischen dem Aargau und Deutschland. Für die Menschen in der Region stellt die Grenze aber kein Hindernis dar. Sie sei ein Löchersieb, und das sei auch so gewollt, erzählt Regionalredaktor Alex Moser im Tagesgespräch. Man wolle hin und her zirkulieren. Von den verschärften Grenzkontrollen, die Deutschland angekündigt hat, spüre er nichts. Auf einer Bootsfahrt auf dem Rhein mit Simone Hulliger erzählt er von den Freuden und Leiden der Nachbarschaft zwischen dem Aargau und Deutschland.

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Aus der Schengentraum

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:35


Der Schengenraum: auf zu den Nachbarn, denn alle Grenzen sind offen. Das ist vorbei, wie WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler jetzt persönlich erfahren musste. Die Grenze streng bewacht, der Verkehr stockt und alles ist, wie es vor langer, langer Zeit schon einmal war. Von Wilfried Schmickler.

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen
Predigt Loehningen 2025-06-14: «Die Grenze verschwimmt ganz schnell»

Predigten der Kirchgemeinde Loehningen–Guntmadingen

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:17


Samstagabend-Gottesdienst mit dem Fiire mit de Grosse: Geschichte des reichen Bauern (Lukas 12,16–21, erzählt von Beatrice Roost) und Predigt von Lukas Huber über Lukas 12,22–34). Samstag, 14. Juni 2025, 18.00 Uhr, Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen. Geschichte: «Der reiche Bauer» (Lukas 12,16–21) Predigttext: Lukas 12,22–34 Weitere Informationen über die Kirchgemeinde Löhningen–Guntmadingen.

Die STAR FM Creepy Hour
Geschichten der Creepy Family - Mai 25

Die STAR FM Creepy Hour

Play Episode Listen Later May 23, 2025 57:25


Es ist wieder soweit: Die Creepy Family teilt ihre unheimlichsten, berührendsten und bewegendsten Erlebnisse mit uns – und die Hörerfolge im Mai hat es in sich. Von rätselhaften Zeichen nach dem Tod eines geliebten Menschen über düstere Energien in alten Häusern bis hin zu tierischem Spürsinn, der für echte Gänsehautmomente sorgt – jede Geschichte geht weit über ein paar gruselige Momente hinaus. Auch diesmal erwarten euch persönliche Erlebnisse, die tief unter die Haut gehen – mal mystisch, mal erschreckend nah an der Realität. Ob seltsame Begegnungen im Alltag, eine Katze, die scheinbar mehr sieht als wir, oder Erinnerungen, die längst nicht vergangen sind – diese Folge zeigt einmal mehr: Die Grenze zwischen Realität und Übernatürlichem ist manchmal erschreckend dünn. ****TRIGGERWARNUNG - Bei einem Erlebnissen werden suizidale Gedanken, selbst verletzendes Verhalten, dunkle Gedanken und eine instabile Psyche thematisiert***

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball - 3. Liga und die Grenze zwischen Amateuren und Profis

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:10


Gerstenberger, Olivia www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball - 3. Liga und die Grenze zwischen Amateuren und Profis

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 3:10


Gerstenberger, Olivia www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

kicker News
Belastung im Fußball: Wann ist die Grenze erreicht? (mit Kagan Yildirim)

kicker News

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 19:25


Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kagan Yildirim.

kicker Daily
Belastung im Fußball: Wann ist die Grenze erreicht? (mit Kağan Yildirim)

kicker Daily

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 19:25


Immer mehr Spiele, immer weniger Pausen: Die Belastung im Profifußball steigt stetig - ob Bundesliga, Pokal oder internationale Wettbewerbe. Wie können sich Spieler auf dieses Pensum vorbereiten? Was bedeutet das für Regeneration, Training und Karriereplanung? Wir sprechen ausführlich darüber mit High-Performance-Coach Kağan Yildirim.

FM4 Auf Laut
Reality TV - Wo ist die Grenze überschritten?

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 45:33


Seit 15 Jahren läuft „Das Geschäft mit der Liebe“ im österreichischen Fernsehen, seit 15 Jahren gibt es lautstarke Kritik über die sexistischen, rassistischen und menschenverachtenden Inhalte des Reality-Formats. Nach der Positionierung von Vize-Kanzler Andreas Babler pausiert das Format nun vorerst.Dennoch boomt Reality TV weiter. Was früher als „hemmungsloses Unterschichtenfernsehen“ abgetan wurde, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für viele ZuschauerInnen bietet Trash-TV Unterhaltung, Realitätsflucht und Möglichkeiten zur Identifikation oder Abgrenzung.Spiegelt Reality TV wirklich nur die Gesellschaft wider, wie es viele Produktionsfirmen beteuern, oder zementiert es bestehende Machtverhältnisse? Wie viel Kontrolle haben Teilnehmer*innen über ihre Darstellung? Und warum fasziniert uns Trash-TV so sehr?

Geist.Zeit
Friederike Osthof: Fehlt was von Gott? Die Reaction-Folge mit den Antworten unserer Hörer:innen

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 71:55


In einer ersten Folge hatten Thorsten und Andi vorgelegt und alle Hörer:innen von Geist.Zeit eingeladen, ihre eigene Antwort auf die Frage «Was fehlt, wenn Gott fehlt?» zu schreiben. Dreizehn Seiten und noch mehr sind zusammengekommen. Grosse Freude über derart viele, geistreiche und berührende Antworten. Einige davon kommen in dieser Folge anonymisiert und im Originalton zu Wort. Zu Gast ist dieses Mal Friederike Osthof, die Herausgeberin des gleichnamigen Büchleins. Das Trio widmet sich dem breiten Spektrum an Antworten und Erfahrungen rund um das Phänomen eines abwesenden Gottes. Während einige froh sind, Gott losgeworden zu sein, halten andere das Gefühl, Gott fehle, für ein selbstproduziertes Fehlgefühl. Dazwischen liegt für die meisten eine unlösliche Verbindung zwischen Gott und der Erfahrung, erkannt und geliebt zu werden, beten und hoffen zu können, getragen und aufgehoben zu sein, sinnvoll und solidarisch mit anderen zu leben. Was fehlt unserer Gegenwartskultur, wenn es Gott nicht gäbe? Und würde die Kirche etwas ohne Gott vermissen? In der Erörterung dieser Fragen wird deutlich, wie sehr die Anwesenheit und Abwesenheit Gottes zentrale Erfahrungen des Glaubens sind. Die Grenze zum Unglauben erweist sich als flüssig. Und die verheissungsvolle Stärke reformierter Kirchen scheint da zu liegen, wo Menschen erzählen und miteinander reflektieren können, wann und wie sie Gott vermissen – oder eben auch nicht.

As Simple as Coffee
#114 Zwischen Freundschaft und Business - Wie lässt sich beides vereinen?

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 17:53


“Du würdest auch nicht erwarten, dass eine befreundete Architektin Dir das Haus umsonst baut.” Eine Kundin fragte mich neulich “Wo ist der Grat zwischen ich helfe dir als Freundin und du buchst mein Angebot?“ Die Grenze ist für mich sehr klar. Wie vereine ich Freundschaft und Business, welche Stolperfallen habe ich erlebt und will ich lieber glasklar trennen? Wem würde ich mit Freundinnen arbeiten empfehlen und wem nicht? Darum geht's heute! Themen: • Freundschaft und Business - wann ziehe ich Grenzen? • Mentoring vs. Freundschaftsgespräch - wie unterscheide ich? • Emotionale Unterstützung vs. bezahlte Beratung • Wann weise ich auf meine Programme hin? • Der Umgang mit Geld unter Freundinnen • Freundinnen als Kundinnen - wie gehe ich mit Konflikte um? • Kommunikation als Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit • Qualitätsansprüche in der Freundschaft vs. Business • Klare Strukturen in der Selbstständigkeit schaffen • Bauchgefühl als Entscheidungsgrundlage für eine Zusammenarbeit Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Hole Dir jetzt meinen [Mindful Planner](https://go.femschool.de/mindful-planner/) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) • Wozu ein eigenes Business, wenn Du nicht das Leben lebst, das Du willst? [Komme in die Mastermind!](https://go.femschool.de/mastermind) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Pricing Friends
KI und Pricing mit Mina Saidze: Wie beeinflussen Algorithmen unsere Preise – und wo ziehen wir die Grenze? (#063)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 60:39


Ob personalisierte Rabatte, dynamische Preisgestaltung oder algorithmisch optimierte Abo-Modelle – künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Preise entstehen. Doch wer kontrolliert die Algorithmen? Und was passiert, wenn KI nicht nur optimiert, sondern Marktmechanismen verzerrt? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Mina Saidze, Expertin für KI-Governance und Gründerin von Inclusive Tech, über die Chancen und Risiken von Algorithmus getriebenem Pricing. Wie sehr beeinflussen datengetriebene Modelle unsere Kaufentscheidungen? Wo endet Effizienz – und wo beginnt Manipulation? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass KI nicht nur profitabel, sondern auch fair bleibt? Mina betont: „Algorithmen sind nie neutral – sie verstärken das, was wir ihnen beibringen. Wenn wir nicht bewusst gegensteuern, entstehen Verzerrungen, die Märkte und Kund:innen benachteiligen.“Doch wie lässt sich künstliche Intelligenz regulieren, ohne Innovation auszubremsen? In der Folge lernt Ihr, warum KI der Gamechanger für Pricing ist, inwiefern Regulierungen dies beeinflussen und warum Vertrauen in algorithmische Entscheidungen essenziell ist. Über den Gast: Mina Saidze ist Gründerin von Inclusive Tech, Europas erster Initiative für KI-Ethik und Diversität in der Tech-Branche. Sie verantwortet die ESG Strategy & Data bei Axel Springer und setzt sich für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen ein. Als Forbes 30 Under 30 und Capital Top 40 under 40 wurde sie für ihre Arbeit im Bereich KI-Governance und Regulierung ausgezeichnet. Ihr Buch „FairTech: Digitalisierung für eine gerechte Gesellschaft neu denken“ zählt zu den wichtigsten Publikationen im Bereich Tech-Ethik. Als gefragte Speakerin und Beraterin arbeitet sie mit Unternehmen, politischen Institutionen und Medien zusammen, um das Bewusstsein für algorithmische Fairness und nachhaltige Technologie zu schärfen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Schwäbisch-alemannische Fasnet - Die Grenze zwischen Brauchtum und Belästigung

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:49


Katharina Thoms www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Zweibettzimmer
#123 Influencer & Overtourism: Wo ist die Grenze?

Zweibettzimmer

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 52:03


Hallo aus Thailand - wir sagen euch, wie es ist: dass wir diese Folge hier aufnehmen konnten, grenzt eigentlich an ein Wunder, denn wir haben die wahrscheinlich schlimmste Fahrt unseres Lebens hinter uns. Wir kommen nämlich gerade von einer der schönsten Inseln, auf denen wir je gewesen sind und diskutieren in diesem Zusammenhang auch darüber, ob wir mit unserem Einfluss geheime Orte überhaupt noch verraten sollen und was wir generell über Overtourismus denken. Die Insel ist doch ein kompletter Fiebertraum, oder? https://www.instagram.com/reel/DFYDOrptwfK/?igsh=MTVkaWx3M2RtOHNqYg== FIND US HERE https://www.instagram.com/zweidiereisen/ SAY HELLO hello@zweidiereisen.de

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Erinnerungskultur im Fußball - Warum Profiteure des NS-Systems noch immer anerkannt sind

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 7:01


Zum 80. Mal jährt sich die Befreiung von Auschwitz. Im Fußball erhält die Erinnerung an die Opfer immer mehr Raum. Doch auch manche Profiteure des NS-Systems sind noch anerkannt. Die Grenze zwischen Mitläufer und Täter ist nicht immer eindeutig. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Erinnerungskultur im Fußball - Warum Profiteure des NS-Systems noch immer anerkannt sind

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 7:01


Zum 80. Mal jährt sich die Befreiung von Auschwitz. Im Fußball erhält die Erinnerung an die Opfer immer mehr Raum. Doch auch manche Profiteure des NS-Systems sind noch anerkannt. Die Grenze zwischen Mitläufer und Täter ist nicht immer eindeutig. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Wie lange kann man es ohne Shuttletalk aushalten? Die Grenze war vermutlich so langsam erreicht, aber endlich ist es wieder soweit. Kai und Tobi sind zurück aus der ungeplanten Winterpause und starten mit voller Energie ins neue Jahr: Ist Anders Antonsten besser als Viktor Axelsen, wer schafft es in 2025 an die Spitze der Weltrangliste und welche aufstrebenden Spieler könnten im neuen Jahr den Sprung ins Rampenlicht schaffen sind nur einige Fragen, mit denen das Geschehen der vergangenen Monate aufgearbeitet wird. Außerdem: Insights zum großen Kings Cup in China von unserem Außenreporter Kay Sheppard, Weltklasse-Mixedtraining auf dem Prüfstand und eine skurrile Situation bei der Seitenwahl.

Here Be Monsters
The Thaw & Die Grenze

Here Be Monsters

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 23:53


Jeff walks to the edge of Berlin and explains why the Here Be Monsters feed has been quiet for so long. On the way, Jeff talks about plans for upcoming episodes, looks at the ways that moving to Berlin has changed him, and discusses a pair of films featuring Tilda Swinton: Cycling the Frame (1988), and The Invisible Frame (2009). Both movies feature Swinton riding a bicycle around the entirety of the Berlin Wall—or, in the case of the latter, where the Berlin Wall used to be. Please follow Here Be Monsters on Patreon: patreon.com/HBMpodcastField recordings heard in this episode (starting around the 17:20): a former site of the Berlin wall in Marienfelde ~ birds and insects near Portbou, Spain ~ canoe paddling near the in Germany's Spreewald ~ geese and peacocks calling on Peacock Island (Pfaueninsel) ~ dusk crickets near Locarno, Switzerland ~ a massive pipe organ that was part of Italy's submission to the 2024 Venice Biennale ~ public transport boats in Venice revving their engines ~ Jeff singing in a bathroom while a faucet drips ~ Water splashing against cement in Banyuls-sur-mer, France ~ Hiking the Walter Benjamin memorial trail on the France / Spain border ~ Baby goat at the peak of a mountain on the France / Spain border ~ A canal boat passing in Amsterdam, Netherlands ~ An announcement bidding visitors to be quiet while visiting France's Cathedral of Our Lady of Strasbourg. Producer: Jeff EmtmanMusic: The Black Spot

Here Be Monsters
The Thaw & Die Grenze

Here Be Monsters

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 23:53


Jeff walks to the edge of Berlin and explains why the Here Be Monsters feed has been quiet for so long. On the way, Jeff talks about plans for upcoming episodes, looks at the ways that moving to Berlin has changed him, and discusses a pair of films featuring Tilda Swinton: Cycling the Frame (1988), and The Invisible Frame (2009). Both movies feature Swinton riding a bicycle around the entirety of the Berlin Wall—or, in the case of the latter, where the Berlin Wall used to be. Please follow Here Be Monsters on Patreon: patreon.com/HBMpodcastField recordings heard in this episode (starting around the 17:20): a former site of the Berlin wall in Marienfelde ~ birds and insects near Portbou, Spain ~ canoe paddling near the in Germany's Spreewald ~ geese and peacocks calling on Peacock Island (Pfaueninsel) ~ dusk crickets near Locarno, Switzerland ~ a massive pipe organ that was part of Italy's submission to the 2024 Venice Biennale ~ public transport boats in Venice revving their engines ~ Jeff singing in a bathroom while a faucet drips ~ Water splashing against cement in Banyuls-sur-mer, France ~ Hiking the Walter Benjamin memorial trail on the France / Spain border ~ Baby goat at the peak of a mountain on the France / Spain border ~ A canal boat passing in Amsterdam, Netherlands ~ An announcement bidding visitors to be quiet while visiting France's Cathedral of Our Lady of Strasbourg. Producer: Jeff EmtmanMusic: The Black Spot

CD-Tipp
Neue Kleider für Orlando

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 3:32


Ein Porträt von Orlando di Lasso - aber kein gewöhnliches. Das Ensemble La Tempête instrumentiert die subtile Vokalpolyphonie mit einem weit gespannten Instrumentarium. Die Grenze zur Jetztzeit wird durchlässig.

Erklär mir die Welt
#326 Erklär mir Humor, Harald Schmidt

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 56:12


Harald Schmidt hat mir Humor erklärt. Wie man einen guten Witz schreibt und erzählt. Warum es weltweit keinen einzigen Witz gibt, den alle lustig finden. Und: Wieso er sich über dicke Leute beim Buffett und alte Männer in weißen Sportschuhen lustig macht – aber nicht über 9/11.

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#74 MAJA HENKE, Fachärztin für Chirurgie, Helikopter-Notärztin und Expertin für präventive Medizin, Jahrgang 1975

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 78:50


Tanja Valérien spricht in ihrer 74.Folge mit der Fachärztin für Chirurgie,Helikopter-Notärztin und Expertin für präventive Medizin MAJA HENKE, Jahrgang 1975, in ihrem Zuhause in München, wo Tanja sie auch fotografiert hat, über die Kindheit und Jugend auf dem Tennisplatz...den Vater Mile Mijuca, ein Tennisprofi aus Kroatien, der 1971 als Trainer nach Stuttgart kam, sich dort ihre ihre Mutter verliebte, heiratete und zwei Töchter mit ihr bekam….die Umzüge wegen der Engagements ihres Vaters als Spieler und Trainer für den Tennis und Hockey-Club ROT-WEISS in Köln und später in München für den Tennisclub IPHITOS…warum ihr Vater zuerst nicht wollte, dass sie Tennis lernt und sie dennoch mit 16 Jahren die Nr.1 der Juniorinnen wurde…die spannenden Zeit bei den legendären ORANGE BOWL International Championships in den USA, für die sie zwei Monate von der Schule befreit wurde….Talent, Wille, Aufopferung, Schmerz, Verletzungen, Operationen und mit 19 Jahren das leidvolle Begraben ihres größten Traums einer großen Tenniskarriere auf der Zielgeraden, weil ihr Körper ruiniert war…über den eisernen Willen, die Muttersprache ihres Vaters erlernen zu wollen und dafür, mitten im Jugoslawienkrieg, 1994 alleine nach Zagreb zu ziehen…Bombenangriffe,Erfahrung, Flucht…ihr eisernen Willen, Liebe , Fehlgeburt…das harte, leidvolle Weg bis zur Fachärztin für Chirurgie…Männer, Mobbing, das Helfersyndrom, Leidenschaft, Dramen und Tragödien…die Dankbarkeit, als Helikopter-Notärztin viele Leben gerettet zu haben…Schicksalsschläge…Die Grenze des Helfen…Tod, Angst und Ausblick…Umbruch, Aufgabe, das Aushalten...ihre liegenden Schwangerschaften, die Notoperation und das Glück, Kinder zu haben...das Scheitern der Ehe…die Bereitschaft zur Wandlung, Loslassen… ihre große Leidenschaft für die Ästhetik..die Herausforderungen einer eigenen Praxis…ihre Visionen in der präventiven Medizin, Chancen, Entscheidungen, Zuversicht und eine neue Liebe.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
AI und der Mensch - wo ist die Grenze? (mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 77:47


Bringt AI den Menschen an die Grenze zum Wahnsinn oder zum Gott? Anders Indset ist 5-facher Spiegel-Bestseller-Autor und Wirtschaftsphilosoph. Sein aktuelles Buch "Wikinger Kodex" ist jetzt verfügbar. Mehr Geschäftsideen im Newsletter: ⁠⁠digitaleoptimisten.de/newsletter⁠⁠ Mehr zu Wikinger Kodex, das neue Buch von Anders Indset. Kapitel (00:00) Intro (03:00) Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph (06:05) Wie können wir die Zukunft antizipieren? (11:48) Was ist die wichtigste technologische Entwicklung ? (22:30) Was ist das Limit des Menschen? (30:00) Welche Nachteile hat Technologie? (42:00) Wie wird man zum Spiegel Bestseller? Der Wikinger Kodex (49:00) Braucht Deutschland den Wikinger Kodex? (55:50) Was können Führungskräfte vom Wikinger Kodex lernen? (1:04:02) Wie funktioniert das Geschäftsmodell Anders Indset? (1:12:03 Geschäftsmodell von Anders Mehr Kontext: In diesem Gespräch mit Anders Indset, Wirtschaftsphilosophen, besprechen wir die Entwicklung der Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Indset reflektiert über seinen Werdegang, die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft im Umgang mit neuen Technologien und die Notwendigkeit, die Zukunft aktiv zu antizipieren. Er diskutiert die exponentielle Entwicklung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Technologie und im Gesundheitswesen, und stellt die Frage nach den Grenzen der Menschheit im Kontext von KI und menschlichem Bewusstsein. In dieser tiefgründigen Diskussion werden die Grenzen der menschlichen Schöpfung, die Auswirkungen von Technologie und sozialen Medien auf die Gesellschaft sowie die Suche nach Sinn in einer leistungsorientierten Welt thematisiert. Anders Indset und Alex beleuchten die Herausforderungen, die mit der Entfremdung des Menschen und der Abhängigkeit von digitalen Medien einhergehen, und diskutieren die Lehren aus der Geschichte, um eine bessere Zukunft zu gestalten. In diesem Gespräch diskutiert Anders Indset die Zukunft der Robotik und KI, die Herausforderungen der Marktwirtschaft und die Bedeutung von Erfüllung und Leistung im Leben der Menschen. Er beleuchtet die Rolle von Führungskräften in einem sich wandelnden Umfeld und die Notwendigkeit von Mikroambitionen für kollektiven Fortschritt. Indset spricht auch über sein Geschäftsmodell und die Chancen im Bereich der präventiven Gesundheit durch technologische Innovation. Keywords Wirtschaftsphilosophie, Technologie, exponentielle Entwicklung, Zukunft, Gesundheit, KI, Innovation, Philosophie, Fortschritt, Gesellschaft, Technologie, Menschlichkeit, soziale Medien, Untotigkeit, Wikinger Kodex, Sinngebung, Leistungsgesellschaft, Entfremdung, Schöpfung, Zukunft, Robotik, KI, Marktwirtschaft, Erfüllung, Leadership, Mikroambitionen, Dugnat, Geschäftsmodell, präventive Gesundheit, technologische Innovation Intro Text: Smarte Geschäftsideen und wie du sie erfolgreich machst, das kannst du von diesem Podcast erwarten. Mit AI haben wir Menschen zum ersten Mal eine Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, schlauer als jeder Mensch zu werden. Was macht das mit der Psyche des Menschen? Was macht uns eigentlich menschlich? Und: Wenn AI die ganze Arbeit macht und wir uns auf's Wesentliche konzentrieren können - was ist das Wesentliche eigentlich? Ich freue mich, dass ich diese Fragen mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset besprechen kann. 5-facher Spiegel-Bestseller Autor, der sich genau darüber Gedanken macht. Das Schöne ist, dass der gebürtige Norweger sich in seinem aktuellen Buch "Der Wikinger Kodex" auch darüber Gedanken macht, wie eine resiliente Gesellschaft aussehen kann. Bevor's losgeht ein kleiner Hinweis: 64% aller Hörer von Digitale Optimisten haben uns über Empfehlungen entdeckt. Sende diese Folge bitte an 2 Freunde, die an Unternehmertum Spaß haben. Damit hilfst du mir mehr, als du denkst, um immer spannendere Gäste zu gewinnen. Mich erreichst du unter alexander@digitaleoptimisten.de.

11KM: der tagesschau-Podcast
Tödliche Migrationspolitik: Das laute Schweigen der EU

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 34:19


Die Grenze zwischen Libyen und Tunesien verläuft quer durch die Wüste. Genau dort sollen tunesische Behörden Geflüchtete ausgesetzt haben - ohne Wasser und Nahrung. Nach Recherchen eines internationalen Medienverbunds soll das systematisch geschehen – durch Einheiten, die von der EU mitfinanziert werden. BR-Reporter Erik Häußler war Teil des Rechercheteams und er erzählt bei 11KM vom Schicksal betroffener Migrant:innen. Und davon, was die Europäische Union dazu sagt, die mit Tunesien eigentlich ein hunderte Millionen schweres Migrationsabkommen geschlossen hat. Hier geht's zum Film “Ausgesetzt in der Wüste - Europas tödliche Flüchtlingspolitik” von Philipp Grüll und Erik Häußler: https://www.ardmediathek.de/film/ausgesetzt-in-der-wueste-europas-toedliche-fluechtlingspolitik/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy84YmUzMmM4NC1jMDQ5LTRjNDUtODAzYy00Mjc5ZGQyZGZmYWNfc2luZ2xlc2hvdw 11KM: An der Grenze - Zwischen Asylreform und Realität (Folge vom 11.04.2024): https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/an-der-grenze-zwischen-asylreform-und-realitaet/tagesschau/13304381/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Stephan Beuting, Marc Hoffmann Produktion: Laura Picerno, Jacob Böttner, Christoph van der Werff, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Sex, Liebe und Pupsen: Wo ziehen wir die Grenze?

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 57:57


Manchmal weht ein Wind unter der Bettdecke, aber statt Leidenschaft bringt er eher Peinlichkeit mit sich. Wir sprechen über die Momente, wenn man vor dem Partner oder der Partnerin das erste Mal pupst – unangenehm, aber menschlich! Doch kann so ein Furz die Romantik im Schlafzimmer zerstören? Leo und Josi teilen ihre ganz unterschiedlichen Ansichten dazu. Während ein Furz beim Sex für den einen ein Abturner sein kann, ist Rülpsen für beide ein No-Go. Aber warum eigentlich? Es ist doch erstaunlich, wie Körpergeräusche unsere Beziehungen beeinflussen?

Corso - Deutschlandfunk
DOK Leipzig diskutiert: Braucht es die Grenze zwischen Fakten und Fiktion?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 6:53


Buchingers Tagebuch
Setz die Grenze, Baby!

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 21:35


Meine neue Apple Watch sagt mir, ob ich bald krank werde – verrückt, oder? Und genau das brauche ich, denn ich will fit bleiben, bevor es nach New York geht. Doch das ist gar nicht so leicht: Ein harmloser Brunch-Salat hat mich drei Tage lang außer Gefecht gesetzt. Früher hätte ich trotzdem alle Pläne durchgezogen, aber diesmal habe ich auf meinen Körper gehört und meine Wochenendpläne abgesagt. Was sich banal anhört, war für mich ein wichtiger Schritt in meiner Selbstfürsorge. Ich spreche darüber, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und warum es völlig okay ist, auch mal „Nein“ zu sagen. Es geht um Kontrolle, um das Loslassen von Verpflichtungen und die Freiheit, die man dadurch gewinnt. Ein gemütliches Wochenende mit „Ratatouille“ hat mich wieder daran erinnert, dass nicht jeder Tag voller Action und Produktivität sein muss. Taucht mit mir ein in diese humorvolle und ehrliche Reflexion – und vielleicht lernt ihr auch etwas über die richtige Körpertemperatur!Tickets für die TV-Aufzeichnung: https://ticketzentrum.buehnen-graz.com/vorstellung/2024-12-08-180000/?_gl=1%2Af4nj2t%2A_gcl_au%2AMTc0NzU4ODQ4OC4xNzI5MDY0NDg3%2A_ga%2ANDUxODM5NzA4LjE3MjkwNjQ0ODc.%2A_ga_H5RN38XEDV%2AMTcyOTA3ODU4Ni4yLjEuMTcyOTA3ODYwMS4wLjAuNzA3MjcyMTcz#seatmap

Breitengrad
US-Wahlkampf: Heiß umkämpft - Arizona

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 29:51


Der US-Wahlkampf ist mitten in seiner heißen Phase: Kamala Harris und Donald Trump, die Präsidentschaftskandidaten der Demokraten und Republikaner, richten ihr Augenmerk auf die sogenannten "Swing States", auf die wenigen US-Bundesstaaten, die für den Einzug ins Weiße Haus entscheidend sind. ARD-Korrespondentin Katrin Brand ist nach Arizona gereist, also dorthin, wo die Themen Migration und Einwanderung dominant sind. Die Grenze zu Mexiko stellt für Arizona eine erhebliche Herausforderung dar.

Bei Burger und Bier
Streit um die Grenze: Wie Einwanderung die US-Wahl entscheiden kann

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 51:57


Nicht nur in Deutschland, auch in den USA streiten sich die Parteien erbittert über die Migrationspolitik. Donald Trump hat bei dem Thema in der Wählergunst die Nase vorn. Kamala Harris hofft, dass sie in der TV-Debatte Boden gutmachen kann. Wir reden darüber, wo beide Kandidaten beim Thema Einwanderung stehen und worauf wir im TV-Duell besonders achten. Ihr erreicht uns über beiburgerundbier@gmail.com

ETDPODCAST
Selenskyj: Einsatz bei Kursk ist „Sicherheitsmaßnahme, um die Grenze vom russischen Militär zu befreien“ | Nr. 6297

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 3:47


Ukrainische Truppen machen bei Kursk in Westrussland Druck und weiten die eroberten Gebiete aus. Die russischen Streitkräfte wiederum versuchen rund um den Donbass in der Ostukraine durchzubrechen.

hr-iNFO Die Reportage
Über die Grenze ins Grab - Die Fentanyl-Epidemie in den USA

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 24:50


In den USA sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis, in den allermeisten Fällen an einer Vergiftung mit Fentanyl. Die Epidemie ist ein Politikum.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Fentanyl-Epidemie in den USA - Über die Grenze ins Grab

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 18:48


In den USA sterben jährlich Tausende an einer Vergiftung durch Fentanyl. Die Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Abhängige fühlen sich im Stich gelassen. Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Fentanyl-Epidemie in den USA - Über die Grenze ins Grab

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:38


Die Fentanyl-Krise hat die USA weiter im Griff. Die Biden-Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Was macht den Kampf gegen Drogenschmuggel an der Grenze so schwierig? Julia Kastein, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Auf den Punkt
Höcke vor Gericht: Ein Prozess, eine Naziparole und die Grenze des Sagbaren

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 12:06


Zweimal benutzte AfD-Politiker Björn Höcke einen verbotenen Spruch der SA. Ganz bewusst, wie die Staatsanwaltschaft sagt. Höcke bestreitet das. Denn das Urteil könnte seine politische Laufbahn beeinflussen.

Der Animus Podcast
#351 SORGEN UM HAFTI ABI! WO IST DIE GRENZE? UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 25:24


Alle Infos zu Clark:https://www.clark.de/landing/social/animus14/Alle Infos und Rabatte zu unseren anderen Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastKooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusOndros Hochzeitsseite!https://hochzeitsfotograf-ondro.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Warum Ägypten die Grenze nicht öffnet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 9:21


Den Menschen im Gazastreifen bleibt nur die Flucht nach Ägypten. Warum hält das Land die Grenze geschlossen? Und: Die verzweifelte Suche nach den Geiseln der Hamas

News Plus
In Gaza bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 14:22


Die Menschen im Gazastreifen sind auf einer extrem kleinen Fläche in der Schusslinie zwischen der radikal-islamischen Hamas und dem israelischen Militär. Nun sollen sie auch noch fliehen.  Das israelische Militär hat die Menschen im Norden des Gazastreifens aufgerufen, ihre Häuser innert 24 Stunden zu verlassen. Nur, viele wissen nicht, wohin sie gehen sollen. Die Grenze sind geschlossen. Es gibt keine Schutzräume, viele Häuser sind zerstört. Wasser, Strom und Lebensmittel werden knapp. Die Spitäler stehen vor dem Kollaps. Die Menschen im Gazastreifen sind verzeifelt. In dieser Folge stehen die Menschen im Gazastreifen im Fokus. Was erzählen sie? Was berichten Journalisten vor Ort und was bedeutet die Ankündigung des iraelischen Militärs für die Menschen?  Habt ihr Wünsche, Anregungen oder Inputs? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch oder unter der Nummer 076 320 10 37. 

Auf den Punkt
Reform des Elterngelds: Rückschritt für die Gleichstellung?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 12:53


Das Elterngeld soll für Besserverdienende gestrichen werden. Die Grenze soll zukünftig bei 150 000 Euro Jahreseinkommen pro Haushalt liegen. Warum das gefährlich für die Gleichstellung ist.